Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 · Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik...

14
Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 Angebote für alle Studiengänge WP-BTH-CT-19wise-Certified Tester WP-JNK-19WiSe-ComputerGrafik WP-KHL-19WiSe-CAS (Nachtrag) WP-KSS-19WiSe-Praktische Netzwerksicherheit WP-MSL-19WiSe-RobotVision WP-SCH-STF-WiSe19-ProcessIntelligence WP-SDK-KRF-19WiSe-CyberPhysicalSystems WP-SHF-19WiSe Parallel Programming in Java WP-SRS-19wise-Microservices WP-STF-19SoSe-CloudComputing WP-ZKN-19WiSe-NoSQL-BigData Angebote ausschließlich für Wirtschaftsinformatik WP-WI-DST-19WiSe-Unternehmensfhrung und Entrepreneurship WP-WI-FRRE-19WiSe-ECommerce

Transcript of Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 · Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik...

Page 1: Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 · Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 Angebote für alle Studiengänge WP-BTH-CT-19wise-Certified Tester WP-JNK-19WiSe-ComputerGrafik

Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19

Angebote für alle Studiengänge

WP-BTH-CT-19wise-Certified Tester

WP-JNK-19WiSe-ComputerGrafik

WP-KHL-19WiSe-CAS (Nachtrag)

WP-KSS-19WiSe-Praktische Netzwerksicherheit

WP-MSL-19WiSe-RobotVision

WP-SCH-STF-WiSe19-ProcessIntelligence

WP-SDK-KRF-19WiSe-CyberPhysicalSystems

WP-SHF-19WiSe Parallel Programming in Java

WP-SRS-19wise-Microservices

WP-STF-19SoSe-CloudComputing

WP-ZKN-19WiSe-NoSQL-BigData

Angebote ausschließlich für Wirtschaftsinformatik WP-WI-DST-19WiSe-Unternehmensfuhrung und Entrepreneurship

WP-WI-FRRE-19WiSe-ECommerce

Page 2: Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 · Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 Angebote für alle Studiengänge WP-BTH-CT-19wise-Certified Tester WP-JNK-19WiSe-ComputerGrafik

Wahlpflichtfach: Certified Tester, WiSe 19

Seit vielen Jahren gibt es das vom ISTQB (International Software Testing Qualifications Board) entwickelte Curriculum Certified Tester - Foundation Level. Der Kurs vermittelt Konzepte, Methoden und Terminologie für den Bereich Softwaretest für Entwickler und Qualitätsicherer. Der Foundation Level vermittelt Wissen von Unit-Level-Tests bis Akzeptanz- und Qualifikations-Test. Das Programm wurde von Beginn an stark von der Industrie nachgefragt; mehrere Tausend Prüfungen pro Jahr allein in Deutschland belegen dies. In diesem WP wollen wir auf Basis des offiziellen Materials, das vom German Testing Board (GTB) für die Vermittlung der Lehrinhalte an Hochschulen herausgegeben wird und mit dem dazu passenden Buch von Spillner und Linz [1] diese Grundlagen erarbeiten. Nach dem WP besteht die Option auf eine anschließende Prüfung durch eine vom GTB anerkannte Prüfstellen für den Foundation Level. Eine solche Zertifizierung kann bei Interesse dann zu einem reduzierten Preis durchgeführt werden. Aktuell ist die neue Version des Syllabus 2017 Grundlage des Zertifikats, in der insbesondere Testen in Agilen Projekten stärker berücksichtigt wird. Das begleitende Praktikum vermittelt an konkreten Beispielen hands-on experience mit aktuellen Testwerkzeugen in üblichen Entwicklungsumgebungen. Dabei wird auch der Bezug zu den theoretischen Grundlagen im Certified Tester Curriculum hergestellt und Theorie und Praxis abgeglichen.

[1] Andreas Spillner, Thilo Linz: Basiswissen Softwaretest

Das WP wird mit 2 SWS Vorlesung plus 2 SWS Praktikum durchgeführt – CP = 6

Lerninhalte sind: Grundlagen des Softwaretestens: Begriffe, Motivation, Testprozess Testen im Softwarelebenszyklus Statische Tests

o Reviews - Statische Analyse Testfallentwurfsverfahren

o Blackbox Verfahren - Whitebox Verfahren – Erfahrungsbasierte Verfahren Testmanagement Testwerkzeuge

Informationen zum Certified Tester sind auch zu finden unter

https://german-testing-board.info/ https://www.istqb.org/

Literatur:

Achtung: die Vorlesung ist nicht

geeignet für B-AI4

Voraussetzung sind SE1/SE2

Department Informatik Prof. Dr. Bettina Buth

Page 3: Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 · Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 Angebote für alle Studiengänge WP-BTH-CT-19wise-Certified Tester WP-JNK-19WiSe-ComputerGrafik
Page 4: Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 · Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 Angebote für alle Studiengänge WP-BTH-CT-19wise-Certified Tester WP-JNK-19WiSe-ComputerGrafik

WP: Complex Adaptive Systems

“Komplexe adaptive Systeme (CAS) sind […] komplex, weil sie aus mehreren zusammenhängenden Elementen bestehen und sie sind adaptiv, weil sie ein besonderes Anpassungsvermögen an ihre Umwelt zeigen und die Möglichkeit haben, (aus Erfahrung) zu lernen.” [Wikipedia]

Im WP behandeln wir die grundlegende Aspekte von CAS: • Multiagentensysteme und -simulation • Kooperation & Verhandlung • Spiel- & Netzwerktheorie • Computational Social Choice • Agenten-Logiken • VKI: verteiltes Wissen & verteiltes Planen • Adaption und Lernen • Schwarm-Intelligenz • Emergenz und Selbstorganisation • usw.

[commons.wikipedia.org]

Prof. Dr. Köhler-Bussmeierhttp://www.mars-group.org

Im Praktikum wollen wir eigene Simulationsexperimente in Python durchführen.

WP, 6CP, 3Vl+1P

Page 5: Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 · Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 Angebote für alle Studiengänge WP-BTH-CT-19wise-Certified Tester WP-JNK-19WiSe-ComputerGrafik

WP 2+2 SWS / 6 CP Prof. Dr. Klaus-Peter Kossakowski WiSe 2019/20

Praktische Netzwerksicherheit

Kommunikation zwischen IT-Systemen, egal ob Desktop, Laptop,Smartphone oder IoT-Gerät, hängt von lokalen Netzwerken bzw. demInternet auf Basis von TCP/IP-Protokollen ab. Selbst wenn wir nicht dieApplikationen beeinflussen können, können wir auf Ebene derNetzwerke und der dafür eingesetzten Protokolle Sicherheitskonzepteintegrieren. Ziel ist es hierbei immer, Angriffe zu vereiteln, noch bevorsie beim anvisierten Ziel Schäden verursachen können.

In dieser Vorlesung gehen wir grundlegende Begriffe, Verfahren undMaßnahmen durch, die wir in lokalen Netzwerken brauchen, um diesegegen Angriffe zu verteidigen bzw. solche Angriffe zu erkennen und schnell zu analysieren.

Im begleitenden Praktikum sollen praktische Programme und Verfahren ausprobiert und analysiert werden, die jeder ob Zuhause oder im Beruf einsetzen kann, um Netze sicherer zu machen!

Voraussetzungen: Betriebssysteme, Rechnernetze

Lernziele: Sicherheitsmodelle und Sicherheitseigenschaften von sicheren Netzwerken verstehen Angriffstechniken in Netzwerken beurteilen können Standardmäßiger Einsatz von Sicherheitsmaßnahmen im Netzwerk Methoden zur Konstruktion von sicheren Netzen kennen lernen

Stoffplan:

Einführung – Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge

Sicherheit in Netzwerken– Angriffstechniken– Prävention– Erkennung– Analyse

Firewalls– Traditionelle Firewall-Konzepte– Stateful Inspection– Demilitarisierte Zonen (DMZ)

Weitere Komponenten– VPNs– Honeypots– Intrusion Detection Systems

Zero Trust Networks– Aufbau von Trust Anchors– Einsatz von Verschlüsselung inner- und außerhalb lokaler Netzwerke

Prüfungsart: Praktikumsaufgaben als Vorleistung zur schriftlichen Klausur

Weitere Infos und Kontakt: [email protected]

Geeignet nach 4tem Semester

Page 6: Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 · Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 Angebote für alle Studiengänge WP-BTH-CT-19wise-Certified Tester WP-JNK-19WiSe-ComputerGrafik

Robot Vision Wahlpflicht-Kursangebot im Wintersemester 2019/20

Prof. Dr.-Ing. Andreas Meisel

Die Bildverarbeitung ist eine sich rasant entwickelnde Schlüsseltechnologie mit einem jährlichen Wachstum von über 15%. Der Bereich des "Maschinensehens" ist ein Sondergebiet der Bildver-arbeitung mit dem Ziel der automatischen Bildanalyse. Einsatzbeispiele hierfür sind:

Identifikation und Lageerkennung von Objekten für Service- oder Industrieroboter,

visuelle Kontrolle bei der Produktion von Gütern, Lebensmitteln oder Druckerzeugnissen,

visuelle Navigation und Spurführung von Robotern, mobilen Systemen und Fahrzeugen,

Suche nach Bildern im Web, in Zeitschriften, im Fernsehen oder in Datenbanken,

Augmented Reality, Müllsortierung, automat. Erntemaschinen, Zutrittskontrolle, Kriminaltechnik und vieles mehr.

Mittlerweile gibt es kaum noch eine Branche, in der nicht Bildverarbeitungstechnologie zum Einsatz kommt.

Im Wahlpflichtfach "Robot Vision" werden die verschiedenen Stufen der Bildauswertung sowie die dort einsetzbaren Algorithmen vorgestellt und anhand von Anwendungsbeispielen diskutiert. Themen des Wahlpflichtfaches sind:

Bildvorverarbeitung: Bildfilterung mit Faltungsoperatoren, Kantenfilter, geometrische Bildkorrektur, Farbbildverarbeitung, Bildanalyse und -filterung im Frequenzbereich.

Merkmalsextraktion: Linien- und Kreisdetektion, Konturextraktion und -identifikation, Component-Labeling, Flächenmerkmale, Segmentierungsverfahren, Bildmesstechnik.

Deep-Learning-Methoden zur Klassifikation: Einführung in Neuronale Netze, speziell Multilayer-Perzeptron, Convolutional Networks und Residual Networks.

Im Praktikum werden einige der Verfahren praktisch vertieft. U.a. werden Programme entwickelt für das Lesen handgeschriebener Zeichen und zur Verbesserung gestörter und verzerrter Bilder.

Veranstaltungsart: 3+1. Die Veranstaltung ist für alle Informatik-Studiengänge (AI/TI) und andere

Studiengänge der Fakultät „Technik und Informatik“ geeignet.

Kreditpunkte: 6 CP

Page 7: Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 · Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 Angebote für alle Studiengänge WP-BTH-CT-19wise-Certified Tester WP-JNK-19WiSe-ComputerGrafik

HochschulefürAngewandteWissenschaftenHamburgWiSe2019/20,Prof.Dr.UlrikeSteffens/Prof.Dr.MartinSchultz

WP“ProcessIntelligence”WiSe2019/20ProzesseundAbläufeinOrga-nisationenundUnternehmenzukennenundsteuernzukönnen,isteineessentielleVoraussetzungfürdenEinsatzvoninnovativenIT-Techno-logienunddamitheutewichti-geralsjezuvor.AllerdingssinddieseProzesseoftkomplex,nichteffizient,werdendurchverschiedeneAkteureunter-schiedlichdurchgeführtodersindschlichtundeinfachun-dokumentiertodergarunbe

kannt. Durch eine umfassende Unterstützung der Prozesse durch Informationssysteme ergibt sicheine beeindruckendeQuelle an Daten/ Informationen (Event-Daten), diemit Hilfe geeigneterMe-thoden erschlossen werden können. So lassen sich automatisch Verhaltens- und Prozessmodellelernen,diezeigen,wasMitarbeiterwirklichtun(ProcessMining).EskönnenEngpässe(Bottlenecks)undIneffizienzenidentifiziertwerden(Prozesssimulation).AufBasisdieserErkenntnissekönnenPro-zesse verbessert/ komplett neugestaltet und mit Hilfe von Process Engines zum „Leben erweckt“werden(Prozessmodellimplementation).

InhaltImWPwerdenwirAspektedesLebenszyklusvonProzessenbeleuchten.Hierfürwerdenverschiede-neMethoden und Technologien zur Prozessimplementierung und -simulation sowie zum ProcessMiningvorgestelltundpraktischerprobt.DabeiwerdenwirsowohlDatenausdemUnternehmens-umfeldanalysierenalsauchandereDatenquellenmitProzesscharakterverwenden(z.B.WebLogs).DasWPgibtaußerdemeinenAusblickaufdieBewertungvonProzessmodellenimSinnevonPerfor-manceundCompliance.HauptaugenmerkderVeranstaltung liegt auf derpraktischenAnwendungderinderVorlesungvermitteltenKonzepteundMethodenmitHilfeverschiedensterWerkzeuge.

SchwerpunktthemenderVeranstaltungsind§ DesignundImplementierungvonProzessmodellenmitHilfevonProcessEngines§ ProcessDiscoverymitHilfevonProcessMining§ Prozessanalyse-und-simulation§ AngrenzendeThemenwieSozialeNetzwerkanalyseaufBasisvonProzessdaten,

RoboticProcessAutomation,BlockchainimProzessumfeld,…

Organisation:2hVorlesung+2hPraktikum,6CP Prüfung:Klausur/ggf.mdl.Prüfung

VoraussetzungenFürdieTeilnahmeistInteresseandenThemenDataScienceund/oderGeschäftsprozessenotwendig.DasWP istgleichermaßenoffen fürStudierendederAngewandten,derTechnischenundderWirt-schaftsinformatik.

FragenundKontakt§ Prof.Dr.UlrikeSteffens [email protected]§ Prof.Dr.MartinSchultz [email protected]

DieVeranstaltungistTeildesProjektsHAWAI–HAW-LaborfürAnwendungsintegration.

Page 8: Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 · Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 Angebote für alle Studiengänge WP-BTH-CT-19wise-Certified Tester WP-JNK-19WiSe-ComputerGrafik

WP CPS WS 2019-20

WP Cyber Physical Systems

WS 2019/20

Thema: Eingebettete Systeme begegnen uns an

unendlich vielen Stellen im täglichen Leben.

Der Bogen spannt sich von EC-Karte und

Waschmaschine, über Handy und ESP im

Auto bis hin zu Industrieanlagen. In Cyber-

Physical Systems kommunizieren eingebettete

Systeme über entsprechende Infrastrukturen

untereinander und mit Cloud-Diensten. Diese

Kombination der Informationstechnologie mit

physikalischen Prozessen ermöglicht Anwen-

dungen, welche die Welt um uns beeinflussen.

Relevanz: Wirtschaftlich gesehen entwickelt

sich ein Milliardenmarkt in Richtung Cyber-

Physical Systems, dies gilt auch für

Deutschland. Anwendungsbereiche sind u.a.:

Mobilität,

Energie,

Produktion,

Gesundheit

Inhalt: Das WP liefert einen qualifizierten

Einstieg CPS. In Praktikum werden die

entsprechenden Technologien in einer

Fallstudie vertieft.

Aufbau

2+2 Veranstaltung, WP entspricht 6 CP

Das WP ist für AI, TI, ITS und Mechatronik

Studierende geeignet.

Abschlussprüfung: Vortrag & Ausarbeitung

Voraussetzungen

Vorlesung Betriebssysteme

Vorlesung Rechnernetze

Lehrende

Prof. Dr. Jan Sudeikat

Prof. Dr. Franz Korf

Fallstudien im Praktikum

Virtuelle Kraftwerke

Fahrzeuge in Internet of Things

Ihre eigene Fallstudie

Page 9: Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 · Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 Angebote für alle Studiengänge WP-BTH-CT-19wise-Certified Tester WP-JNK-19WiSe-ComputerGrafik

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg - University of Applied Sciences Hamburg Fakultät Technik und Informatik - Department Informatik Prof. Michael Schäfers [email protected] WP WS2019/20

Parallel Programming with Java

Das Parallel Programming gewinnt immer stärker an Bedeutung. Dies gilt sowohl in verteilten Anwendungen als auch auf einem Rechensystem, da sich die Anzahl der Prozessorkerne fortwährend erhöht. Eine wesentliche Herausforderung beim Parallel Programming ist die korrekte Sequenz von Interaktionen zwischen verschiedenen Tasks sowie den Zugriff auf gemeinsame Ressourcen sicher zu stellen. Die Interprozesskommunikation ist hierbei von zentraler Bedeutung.

Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf Parallel Programming mit Java im Shared-Memory-Umfeld. Es sollen die Sachverhalte erst grundsätzlich und dann konkret für Java betrachtet werden.

Im Rahmen der Veranstaltung sollen u.a. die folgenden Fragen geklärt werden:

wie werden Threads und Prozesse in Java generiert?

welche Synchronisationsmöglichkeiten gibt es?

was sind Thread-Pools? Was für welche gibt es? Was sind deren Anwendungsfelder?

welche Probleme gibt es, wenn die plattformunabhängige Umgebung auf einer konkreten Plattform läuft?

wie werden Exceptions bei/von Threads gehandhabt?

was haben Schlümpfe mit Threads zu tun?

Zielgruppe: Studenten, die sichere Java-Kenntnisse haben und an den Themen Parallel Programming, Threads oder Interprozesskommunikation interessiert sind. Vorkenntnisse: Java-Kenntnisse; typischerweise erworben in den Programmierveranstaltungen.

Veranstaltungsart: 3+1; PVL für erfolgreichen Laborabschluss berechtigt zur Klausurteilnahme.

CP: 6

Zweckdienlich für: Ihre Zukunft - am Thema Parallel Programming werden Sie in der Informatik nicht mehr vorbei kommen.

Erst nehme ich euch

die Sicht, dann krieg

ich euch alle.

Concurrency

is cool, man.

Wie?

Page 10: Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 · Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 Angebote für alle Studiengänge WP-BTH-CT-19wise-Certified Tester WP-JNK-19WiSe-ComputerGrafik

MicroservicesmitJavaundGo(WP,2+2)Wintersemester2019/2020

Prof. Dr. Stefan Sarstedt und Christian Bargmann InhalteIn diesem Wahlpflichtfach erstellen wir Microservices in Java/SpringBoot und in Go (https://golang.org) unter Verwendung von Docker und unserem Kubernetes-Cluster. Neben Impulsvorlesungen werdet Ihr eigenständig und eigenverantwortlich unterschiedliche Aufgaben umsetzen und die Ergebnisse regelmäßig der Gruppe präsentieren.

Lernziele • Erstellen von Microservices mit Java/SpringBoot und mit Go. • Verwendung von aktuellen Technologien wie Containerisierung mit Docker und Orchestrie-

rung mit Kubernetes.

Teilnahmevoraussetzungen• Du bist fit in Objektorientierter Programmierung mit Java. • Vorkenntnisse in Go sind nicht nötig, allerdings die Bereitschaft, sich dort einzuarbeiten. Go

ist etwas „anders“. • Du bist fit in Git. Erfahrungen mit unserer GitLab-Installation sind von Vorteil. • Du kennst Dich mit Continuous Integration, Unit Testing, Dependency Injection, Persistenz-

APIs und REST-APIs gut aus. • Du hast erste Erfahrungen mit Docker und Cloud-Technologien gesammelt oder bist dazu be-

reit, Dich in Grundlagen einzuarbeiten: o https://www.docker.com/ o https://kubernetes.io/

• Spaß und die Bereitschaft, sich eigenständig in Themen einzuarbeiten, komplexe Aufgaben eigenverantwortlich zu lösen und Ihre Lösung in einer Gruppe und Alleine zu präsentieren und zu diskutieren.

• Teilnahme an der Vorlesung "Architektur von Informationssystemen" ist nützlich, aber nicht zwingend.

• Die Verwendung eines eigenen Laptops (mit Hardware Virtualization-Feature) ist zwingend, damit wir flexibel arbeiten können.

o Achtung: Docker läuft unter Windows, Mac und Linux. Falls Sie Windows benutzen, ist für einen reibungslosen Ablauf Microsoft Windows 10 Professional oder Enterpri-se 64-bit empfehlenswert. Diese gibt es für Studenten an der HAW kostenlos.

• Sinnvolle Vorbereitung für das WP: o Docker installieren (nicht die Docker-Toolbox!) o Unter Windows: CygWin mit „bash“ und „make“

Page 11: Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 · Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 Angebote für alle Studiengänge WP-BTH-CT-19wise-Certified Tester WP-JNK-19WiSe-ComputerGrafik

HochschulefürAngewandteWissenschaftenHamburginZusammenarbeitmitIBM WiSe2019/2020,SlobodankaSersik(IBM),Prof.Dr.UlrikeSteffens

SoftwareentwicklunginderCloudundfürdieCloud,(WP2+2,6CP)

CloudComputinghatdasPotential,denCharakterderITfundamentalzuverändern.DietransparenteNutzungderRechen-undSpeicherressourceningroßenRechen-bzw.RessourcenzentrenbietetdieMöglichkeit,Mittel,diebisherderAufrechterhaltungdesBetriebsdienten,inandereAufgabenfließenzulassen.GleichzeitighabendieAnwenderinderCloudgroßeFreiheitenbzgl.derInfrastrukturen,Betriebssysteme,ProgrammiersprachenundAnwendungen,diesieverwendenmöchten.IndieserVeranstaltunglernenSie,wiedieClouddabeiunterstützenkann,Geschäftsideenschnellundkostengünstigzuentwickelnundzubetreiben,ohneInvestitioneninteureServer-Hardwarefürchtenzumüssen.Eswirdgelehrt,wieCloud-Anwendungenaufgebautseinmüssen,ummitwachsendenrealenNutzungs-bzw.Lastszenarienspäterproblemloszuskalieren.WelchesCloud-AngebotistfürwelchenEinsatzzweckambestengeeignet?WassinddieCharakteristikenunddamitdieAuswahlkriterien?WirwerdengemeinsamAWS,Azure,GoogleCloudundIBMCloudimVergleichundausunterschiedlichenPerspektivenbetrachten.AmEndederVeranstaltungwirdjedererfolgreicheTeilnehmereineCloudAnwendungentwickeltundmind.aufzweiunterschiedlicheCloudsbereitgestellthaben.DieseVeranstaltungisteinabsolutesMussfüralljenemitInteresseanneuenArchitekturenundTechnologien,diedieCloudvoraussetzen.WirfreuenunsaufSie!InhaltederVorlesung:

• Cloud-ComputingÜberblick–Historie,Definition,Ausblick,Aufgaben,Rollen• CloudArchitektur–Liefermodelle,verschiedeneAngeboteimMarkt,CloudServices• BereitstellungundEntwicklungvonCloudServices–Lifecycle,Programmiermodelle,Entwicklungszyklus

• AufbaueinerCloud–PhysischeundVirtuelleRessourcen,CloudManagement,SLA• SecurityalsHerausforderung–SicherheitinderCloud• NutzungsszenarienfürdieCloud(praktischorientiert)–Anforderungen,Nutzung,Mehrwert,Geschäftsmodelle

• MigrationzwischenCloud-Anbietern

InhaltedesPraktikums:

• EinführungindenunterschiedlichenCloudAngeboteaufdemMarkt• EinführunginAnwendungsarchitekturinderCloud• ProjektinderCloud

o EinenKatalogderCloud-Auswahlkriterienerstelleno EineIdeefüreineCloudAnwendungentwickeln,fürdiedieseKriterienüberprüft

werdenkönneno EineCloudAnwendungentwickelnundaufmind.2publicCloudsbereitstelleno KritischeAuseinandersetzungundVergleichderCloudAngebote

TeilnehmerInnenausAI,TIundWIsindunsgleichermaßenwillkommen.DasProjektwirdvonIBM-Architektenund-EntwicklerninZusammenarbeitmitderHAWdurchgeführt.IhreGelegenheit,einmalganzdichtandiePraxisheranzukommen!

Page 12: Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 · Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 Angebote für alle Studiengänge WP-BTH-CT-19wise-Certified Tester WP-JNK-19WiSe-ComputerGrafik

Wahlpflichtfach (2+2 SWS)im WS2019/20

vorrangig für BA Wirtschaftsinformatik (6 CP)

Unternehmensführung &

EntrepreneurshipProf. Dr. Jens-Eric von Düsterlho

Unsere Themen

Als Unternehmer erfolgreich werden – worauf kommt es dabei an?

Diese Fragen werden wir nicht nur theoretisch beantworten!

Sie werden in einer Ringvorlesung Vorträge von vielen Praktikern und Gründern

erleben und im Team einen eigenen Businessplan erstellen sowie präsentieren.

Ethik

Unternehmens-

führung

Management &

FührungGeschäfts-

modell &

Strategie

Corporate

Governance

&

Exitstrategien

Entrepreneurship

Gründungs-

phase

Business-

planung

Wachstums-

phase

Prof. Dr. Jens-Eric von Düsterlho

Department Wirtschaft

Berliner Tor 5, 9. Stock, Raum 09.18

[email protected]

Dieses Wahlpflichtfach wird fakultätsübergreifend

auch für die Studiengänge BA Marketing/TBWL und BA Logistik/TBWL angeboten.

Page 13: Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 · Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 Angebote für alle Studiengänge WP-BTH-CT-19wise-Certified Tester WP-JNK-19WiSe-ComputerGrafik

Wahlpflichtfach (4 SWS) im WiSe 2019

-nur für BA Wirtschaftsinformatik!-

Nicht wählbar für Studierende der

technischen und angewandten Informatik!

Marketing:

eCommerce

Inhalt:

Online-/E-Commerce (Francesco Ferreri) (2 SWS)

• Analyse, Vorbereitung und Bewertung der Entscheidungen

von Unternehmen bzgl. ihrer Online-/E-Commerce-

Aktivitäten

Wirtschaftsinformatik (Benjamin Ferreau)

(2 SWS):

• Ausgewählte Aspekte des Themas eCommerce sollen in

Absprache mit den Teilnehmern in Gruppenarbeit vertieft

werden.

• Format: 4 SWS / 6 CPs (für Winf)

Page 14: Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 · Wahlpflichtvorlesungen Department Informatik WiSe19 Angebote für alle Studiengänge WP-BTH-CT-19wise-Certified Tester WP-JNK-19WiSe-ComputerGrafik

WP „NoSQL und Big Data“, WiSe 2019/20 Wie können richtig große Datenmengen abgespeichert, verarbeitet, analysiert und prä-sentiert werden? Welche neuen Technologien sind dafür verfügbar, welche Anwendun-gen sind damit realisierbar und wer braucht das alles? Solche Fragen sollen in diesem WP beantwortet werden. Dazu gehört auch die kritische Diskussion der gelegentlich be-obachtbaren „Datensammelwut“. Inhalt: Wir untersuchen in der Vorlesung und im Praktikum mehrere NoSQL-Datenbanksysteme, die unterschiedliche Modelle (dokumentenorientiert, spaltenorien-tiert, graphenorientiert, ….) realisieren. Diese Systeme werden bezüglich Kriterien wie einfache Nutzbarkeit, Anfragesprache/API, Performanz und Konsistenzmodell vergli-chen. Darauf aufbauend werden Verfahren für die parallele Verarbeitung von großen Datenmengen in Clustern (u.a. mit Hadoop und Spark) betrachtet und ausprobiert. Schließlich werden verschiedene Anwendungsszenarien für Big Data erkundet, wobei bei Interesse gerne eigene Szenarien eingebracht werden können.

Organisation: 2 h Vorlesung + 2 h Praktikum , 6 CP Prüfung: Klausur Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundlagen von Datenbanksystemen (wie in den DB (AI/TI) oder IN1 (WI) vermittelt)

Programmierkenntnisse in Java

Interesse am Thema, ein gewisser Spieltrieb, Fähigkeit zur Teamarbeit Dieses WP richtet sich an alle Studierende des Departments Informatik inkl. AI4. Ein gleichzeitiger Besuch des PO „Data Science“ ist inhaltlich sehr sinnvoll und ermöglicht eine gute Schwerpunktbildung, aber nicht erforderlich. Fragen und Kontakt: Prof. Dr. Olaf Zukunft [email protected] Stand: 15.04.2019