Wallstein Literaturprogramm Vorschau Herbst 2015

20
Wallstein Verlag Literatur Herbst 2015

description

Mit neuen Büchern von Anna Baar, Ralph Dutli, Adolf Endler, Hanjo Kesting, Ludwig Laher u.a.

Transcript of Wallstein Literaturprogramm Vorschau Herbst 2015

Page 1: Wallstein Literaturprogramm Vorschau Herbst 2015

Wallstein VerlagLiteratur

Herbst 2015

Page 2: Wallstein Literaturprogramm Vorschau Herbst 2015

Ralph DutliDie Liebenden von MantuaRoman

Seit 6000 Jahren lagen sie sich in den Armen: Als 2007 die aus der Jungsteinzeit stammen-den Skelette zweier junger Menschen bei der Stadt Mantua ausgegraben wurden, gingen die Bilder um die Welt. »Romeo und Julia aus der Steinzeit« – so lautete die Sensations-meldung. Dann kamen die Krise und der »verfluchte Frühling«, das Erdbeben im Mai 2012, die Renaissance-Stadt Mantua hatte andere Sorgen.

In Ralph Dutlis Roman ist das berühmte Steinzeitpaar nach Untersuchungen in einem archäologischen Laboratorium plötzlich verschwunden, und so macht sich der Schriftsteller Manu auf die Suche. Doch bald ist er selber unauffindbar. Entführt auf das Anwesen eines dubiosen Grafen, soll er eine neue Religion der Liebe begründen helfen, nicht mit dem Gekreuzigten als zentralem Symbol, sondern mit dem Bild der Liebenden von Mantua ...

In einer Zwischenwelt aus Realität und Traum flimmert das Mantua der Renaissance, der Maler Mantegna soll noch einmal sein berühmtes »Zimmer der Vermählten« malen, der Dichter Vergil fliegt als erstaunter Beobachter über seine Heimatstadt Mantua, und es geschehen mehrere merkwürdige Morde.

»Die Liebenden von Mantua« ist ein Roman über die Erdbebenzonen des Lebens, über eine neue Liebesutopie, über Religion und Renaissance, den unsicheren Status der Wirklichkeit und die unheimliche Macht der Schrift.

Ralph Dutli,

geb. 1954, lebt als freier Autor (Lyrik, Essay, Roman, Über-setzungen) in Heidelberg; er studierte in Zürich und Paris Romanistik und Russistik.

• Rheingau Literatur Preis,

• Preis der LiteraTour Nord

• Düsseldorfer Literaturpreis

• Nominiert für den Deutschen Buchpreis

• Nominiert für den Schweizer Buchpreis

Wallstein Verlag Herbst 2015 2

© Catherine D

utli-Polvêche

• Der Autor steht für Veranstaltungen zur Verfügung.

• Lesereise mit Veranstaltungen u. a. in Baden-Baden, Worms, Heidelberg, Freiburg, Darmstadt, Schaffhausen und Zürich.

Ralph DutliSoutines letzte FahrtRoman

ISBN 978-3-8353-1208-1

Page 3: Wallstein Literaturprogramm Vorschau Herbst 2015

33

Über Dutlis Roman »Soutines letzte Fahrt«:

»Ein kühnes Romanunternehmen! Ralph Dutli wagt es und gewinnt.«Beatrice von Matt, NZZ

»Eine wunderbar komponierte Zeitreise durch die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts.«

Eberhard Reuß, SWR

»Dieses einzigartige Wortgemälde ist ganz großartig zu lesen.«Hildegard Keller, Schweizer Literaturclub

»ein mitreißender Roman«Verena Auffermann, SWR

»ein glühender Roman«Beate Tröger, FAZ

Ein großer Roman über eine neue Liebesutopie.

Ralph DutliDie Liebenden von MantuaRoman

ca. 250 S., geb., Schutzumschlagca. € 19,90 (D); € 20,50 (A)ISBN 978-3-8353-1683-6auch als E-BookAugust WG 1112

Page 4: Wallstein Literaturprogramm Vorschau Herbst 2015

Wallstein Verlag Herbst 2015 4

© Johannes Puch

Anna BaarDie Farbe des GranatapfelsRoman

Sommer für Sommer findet ein Mädchen sich fernab seiner österreichischen Heimat auf einer dalmatinischen Insel in der Obhut der Großmutter, nur einen Steinwurf vom Meer entfernt unter dem Blätterdach der Mandelbäume im Lärm der Zikaden. Es hat etwas Paradiesisches und ist zugleich doch auch das Andere, Fremde. Hier die archaische Insel-welt eines Fischerdorfs im Mutter- und Großmutterland, wo man Marschall Tito und sei-nen Partisanen huldigt und den Sieg über die Deutschen feiert, während die abermals über das Land kommen, diesmal willkommen – als zahlende Touristen. Dort das bürgerliche, behütete Leben in einer österreichischen Provinzhauptstadt (Vaterland), in der sich der nationalsozialistische Bodensatz lange hartnäckig hält und Jugoslawen hauptsächlich als Gastarbeiter in Erscheinung treten.

In diesem Roman geht es um Identitätsfindung, Entfremdung, um das Heranwach-sen zwischen zwei Kulturen und Kindheitsschauplätzen, nämlich der archaischen Inselwelt in Kroatien und der österreichischen Welt. Es geht auch um die geschlecht-liche Identität, um die Widersprüchlichkeit der Erwartungen, Anforderungen und Zumutungen und um die Zugehörigkeit zu Muttersprache und Vatersprache und um die Großmuttersprache.

Anna Baar

geb. 1973 in Zagreb. Kindheit und Jugend in Wien, Klagenfurt und auf der dalmatinischen Insel Brač. Studium der Publizistik und Öffentlich-keitsarbeit an den Universitäten Wien und Klagenfurt. Lebt in Klagenfurt.

• Die Autorin steht für Veranstaltungen zur Verfügung.

• Lesereise im Herbst mit Buchpremiere in Salzburg.

• Weitere Lesungen u. a. in Klagenfurt, Wien, Graz.

Page 5: Wallstein Literaturprogramm Vorschau Herbst 2015

55

Eine große Geschichte von Liebe und Versöhnung, Krieg und Frieden, Aus-grenzung, Vereinnahmung und Entfremdung im Heranwachsen zwischen den Kulturen.

Anna BaarDie Farbe des GranatapfelsRoman

312 S., geb., Schutzumschlagca. € 19,90 (D); € 20,50 (A)ISBN 978-3-8353-1765-9auch als E-BookAugust WG 1112

»›Die Farbe des Granatapfels‹ ist keineGegenwartsliteratur, sondern Zukunfts-

literatur. Ein Roman-Sprachwerk sondergleichen.«

Josef Winkler

Page 6: Wallstein Literaturprogramm Vorschau Herbst 2015

Christine LavantZu Lebzeiten veröffentlichte Erzählungen

Christine Lavants Gedichte zählen schon lange zum festen Kanon der Nachkriegs-literatur. Als Erzählerin ist sie eine Entdeckung der letzten Jahre.

Mit großem Einfühlungsvermögen und ungeschöntem Realismus, sehr direkt und unver-wechselbar poetisch rückt Christine Lavants Prosa an die Schicksale und inneren Welten ihrer Figuren heran. Mit »formal traumwandlerischer Sicherheit« (Franz Haas in der NZZ) erzählt Lavant von dem, was sie am besten kennt: von verletzten Kinder- und Frauenseelen, von den feinen und weniger feinen gesellschaftlichen Unterschieden, von Armut, Krank-heit und Ausgrenzung, von erzwungener Anpassung, Bigotterie und Gewalt, aber auch von der befreienden Kraft der Liebe und der Fantasie.

Der zweite Band der vierbändigen Werkausgabe bietet alle zwölf zu Lebzeiten Lavants erschienenen Erzählungen in neu edierter Gestalt, da viele der Erstdrucke von fremder Hand bearbeitet waren. Neben ihren beiden ersten Buchveröffentlichungen »Das Kind« (1948) und »Das Krüglein« (1949) enthält der Band »Die Rosenkugel« (1956), die beiden Sammlungen »Baruscha« (1952) und »Nell« (1969) sowie die verstreut publi-zierten Erzählungen.

Wallstein Verlag Herbst 2015 6 Editionen

Christine Lavant

(1915 –1973), geb. in St. Stefan im Lavanttal (Kärnten) als neuntes Kind eines Bergmanns, war Lyrikerin und Erzählerin. Ihre Schulbildung musste sie aus gesundheitlichen Gründen früh abbrechen. Jahrzehntelang bestritt sie den Familienunterhalt als Strickerin. Sie erhielt u. a. den Georg-Trakl-Preis (1954 und 1964) und den Großen Österreichischen Staatspreis (1970).

Die Herausgeber

Klaus Amann, geb. 1949, bis 2014 Professor für Neuere Deutsche Literatur und Leiter des Robert- Musil-Instituts für Literaturforschung der Universität Klagenfurt. Zahl-reiche Buchpublikationen, vor allem zur österreichischen Literatur seit dem 19. Jahrhundert. Mitherausgeber der kommentierten digitalen Gesamtausgabe von Robert Musil (DVD; 2009).

Brigitte Strasser, geb. 1956, Studium der Germanistik und Pädagogik an der Universität Klagenfurt. Hoch-schullehrgang für Kulturmanage-ment. Seit 2006 Mitarbeit im Projekt »Werkausgabe Christine Lavant«.

© privat

Plakat kostenlos

bestellen!

Prolit Nr.: 95011Mohr Morawa Nr.: 901094AVA Nr.: 2115912452989

Page 7: Wallstein Literaturprogramm Vorschau Herbst 2015

Christine LavantZu Lebzeiten veröffentlichte ErzählungenHerausgegeben von Klaus Amann und Brigitte StrasserMit einem Nachwort von Klaus Amann

Christine Lavant: Werke in vier Bänden, Bd. 2.Herausgegeben i. A. des Robert-Musil-Instituts der Universität Klagenfurt und der Hans Schmid Privatstiftung von Klaus Amann und Doris Moser

ca. 700 S., geb., Schutzumschlagca. € 38,– (D); € 39,10 (A)ISBN 978-3-8353-1392-7auch als E-BookNovember WG 1112

Christine LavantZu Lebzeiten veröffentlichte Gedichte

ISBN 978-3-8353-1391-0

»Christine Lavant spürt Geschichtenauf, die von archaischer Wucht sind

und doch ganz gegenwärtig.«Carola Wiemers, Deutschlandradio

77

• Zum 100. Geburtstag am 4. Juli zahlreiche Veranstaltungen, u. a. in Salzburg, München, Klagenfurt, Berlin und Wien.

Page 8: Wallstein Literaturprogramm Vorschau Herbst 2015

Hanjo KestingGroße Romane der WeltliteraturErfahren, woher wir kommen

Wallstein Verlag Herbst 2015 8

»Wer sich von der Fülle der Anregungen nicht zur Lektüre der Werke selbst verführen lässt, ist selber schuld.«

Walter Hinck, Frankfurter Allgemeine Zeitung über »Nachlese. Essays zur Literatur«

© Peter K

öhn

Hanjo Kesting

geboren 1943, Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft und Geschichte in Köln, Tübingen und Hamburg. 1973 – 2006 Leiter der Hauptredaktion Kulturelles Wort beim Norddeutschen Rundfunk. Zahlreiche Publikationen zu Literatur und Musik.

Hanjo Kesting unternimmt in seinem dreibändigen Werk einen Streifzug durch die Geschichte des Romans: Vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart – von Cervantes’ »Don Quijote« über Flauberts »Madame Bovary« bis hin zu Orhan Pamuks »Das schwar-ze Buch«. Er gibt ungemein plastische Einblicke in das jeweilige Werk, seine Entste-hungs- und Wirkungs geschichte und stellt es in den Entwicklungszusammenhang der Literatur. Für Leser, die die Romane schon kennen, bietet er originelle Sichtweisen und Details; Leser, die die Romane noch nicht kennen, werden sofort Leselust bekommen.

Die Edition geht zurück auf eine sehr erfolgreiche Vortrags reihe der Hamburger ZEIT-Stiftung »Erfahren, woher wir kommen«.

Hanjo KestingGrundschriften der europäischen KulturErfahren, woher wir kommen

ISBN 978-3-8353-1012-4

Endlich wieder lieferbar!

Page 9: Wallstein Literaturprogramm Vorschau Herbst 2015

Hanjo KestingGroße Romane der WeltliteraturErfahren, woher wir kommen

99

Ein packender Streifzug durch die Geschichte des Romans von den Anfängen bis in die Gegenwart.

Hanjo KestingGroße Romane der WeltliteraturErfahren, woher wir kommen

3 Bde., zus. ca. 1300 S., geb., im Schmuckschuber€ 39,90 (D); € 41,10 (A)ISBN 978-3-8353-1760-4September WG 1118

»Wer sich von der Fülle der Anregungen nicht zur Lektüre der Werke selbst verführen lässt, ist selber schuld.«

Walter Hinck, Frankfurter Allgemeine Zeitung über »Nachlese. Essays zur Literatur«

• Der Autor steht für Veranstaltungen zur Verfügung.

• Zahlreiche Lesungen im Herbst, u.a. in Hamburg, Bremen, Hannover und auf Sylt.

Ein packender Streifzug durch die Geschichte des Romans von den Anfängen bis in die Gegenwart.

Hanjo KestingGroße Romane der WeltliteraturErfahren, woher wir kommen

3 Bde., zus. ca. 1300 S., geb., im Schmuckschuber€ 39,90 (D); € 41,10 (A)ISBN 978-3-8353-1760-4September

• Der Autor steht für Veranstaltungen zur Verfügung.

• Zahlreiche Lesungen im Herbst, u.a. in Hamburg, Bremen, Hannover und auf Sylt.

■ Band I – 1600 –1850: Vorwort | Miguel de Cervantes: Don Quijote | Daniel Defoe: Robinson Crusoe | Antoine-François Prévost: Manon Lescaut | Laurence Sterne: Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman | Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers | Karl Philipp Moritz: Anton Reiser | Jane Austen: Stolz und Vorurteil | Stendhal: Rot und Schwarz | Honoré de Balzac: Verlorene Illusionen | William Makepeace Thackeray: Die Memoiren des Barry Lyndon | Emily Brontë: Sturmhöhe | Nathaniel Hawthorne: Der scharlachrote Buchstabe | Herman Melville: Moby Dick oder Der Wal

■ Band II – 1850 –1900: Gustave Flaubert: Madame Bovary | Iwan Gontscharow: Oblomow | Charles Dickens: Große Erwartungen | Iwan Turgenjew: Väter und Söhne | Fjodor M. Dostojewski: Der Spieler | Lew N. Tolstoi: Krieg und Frieden | Mark Twain: Die Abenteuer des Huckleberry Finn | Joris-Karl Huysmans: Gegen den Strich | Guy de Mau passant: Bel-Ami | Robert Louis Stevenson: Der Junker von Ballantrae | Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray | Theodor Fontane: Frau Jenny Treibel | Karl Emil Franzos: Der Pojaz

■ Band III – 20. Jahrhundert: Joseph Conrad: Herz der Finsternis | Heinrich Mann: Der Untertan | James Joyce: Ulysses | Thomas Mann: Der Zauberberg | Franz Kafka: Der Prozess | F. Scott Fitzgerald: Der große Gatsby | Ernest Hemingway: The Sun Also Rises (Fiesta) | Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz | Joseph Roth: Die Kapuzinergruft | Giuseppe Tomasi di Lampedusa: Der Gattopardo | Imre Kertész: Roman eines Schicksallosen | Gabriel García Márquez: Der Herbst des Patriarchen | Günter Grass: Der Butt | Orhan Pamuk: Das schwarze Buch

Page 10: Wallstein Literaturprogramm Vorschau Herbst 2015

10Wallstein Verlag

Herbst 2015

BabelsprechLyrik von Jetzt 3

Eine neue Generation von jungen Autorinnen und Autoren ist in den letzten Jahren auf den Plan getreten in der deutschen Lyrik: mit eigenen Büchern, in Anthologien und Zeitschriften, in Blogs, aber nicht zuletzt auch auf Lesebühnen in allen Metropolen und in der Provinz. Lautstark macht sie von sich reden, und wird wahrgenommen: Von Lesern, aber eben auch und vielleicht sogar vor allem von Zuhörern und Zuschauern. Es zeigt sich: Die Sprechwei-sen sind außerordentlich heterogen, und faszinierend sind die Interferenzen, das Gespräch untereinander, die Auseinandersetzung zwischen Gruppierungen, deren Neuzusammen-setzung. Das Klischee des einsam in der Dachstube vor sich hin dichtenden Autors hat vielleicht noch nie ganz gestimmt, heute trifft es ganz gewiss nicht mehr zu.

Die Besonderheit dieses von der Literaturwerkstatt Berlin initiierten Projekts: Junge Lyriker von der Nord- und Ostsee bis südlich der Alpen fanden in Kontakt zueinander und begannen einen intensiven Austausch ihrer Arbeiten. In den drei Ländern fand eine Viel-zahl von Veranstaltungen statt, auf denen sie sich mit enormer öffentlicher bzw. medialer Wahrnehmung präsentierten. Das Ergebnis in der klassischen Buchform ist jetzt zu besichtigen.

Über die Herausgeber

Max Czollek (Kurator Deutsch-land), geb. 1987 in Berlin, lebt dort. Seit 2012 Promotion am Zentrum für Antisemitismus-forschung, TU Berlin. Seit 2013 Tätigkeit für das Maxim Gorki Theater, Studio Я. Letzte Veröffentlichung: »Jubeljahre«; 2015.

Michael Fehr (Kurator Schweiz), geb. 1982, aufgewachsen in Güm-ligen bei Bern. Studierte am Schweizerischen Literaturinstitut und an der Hochschule der Künste Bern. Letzte Veröffentlichung: »Simeliberg«; 2015.

Robert Prosser (Kurator Öster-reich), geb. 1983 in Tirol. Studium der Komparatistik und Kultur- und Sozialanthropologie in Inns-bruck und Wien. Längere Aufent-halte in Asien, in der arabischen Welt und in England. Letzte Veröffentlichung: »Geister und Tattoos«. Roman; 2013.

Page 11: Wallstein Literaturprogramm Vorschau Herbst 2015

1111

BabelsprechLyrik von Jetzt 3

Herausgegeben von Max Czollek, Michael Fehr und Robert Prosser

ca. 300 S., Klappenbroschurca. € 18,90 (D); € 19,50 (A)ISBN 978-3-8353-1739-0Auch als E-BookOktober WG 1151

Die wichtigsten Stimmen der jungen deutschsprachigen Lyrik in einem Band. Autorinnen und Autoren unter 35 aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

© Patrick Savolainen

Page 12: Wallstein Literaturprogramm Vorschau Herbst 2015

Ludwig Laherwas hält michGedichte

Wallstein Verlag Herbst 2015 12

Ludwig Laher BitterRoman

ISBN 978-3-8353-1387-3

© K

atharina Laher

Neben seinen Romanen hat Ludwig Laher immer Gedichte geschrieben; vielleicht als eine Art Gegengewicht zum strengen, oft dem Dokumentarischen nahen Erzählen. In seinen Gedichten nimmt er die Sprache beim Wort und ihre Bestandteile auseinander, dreht sie und verdreht sie und macht so immer neue unerwartete Sinnschichten sicht-bar. Kurz und konzentriert sind die meisten Gedichte, (Selbst-)Vergewisserungen, (Selbst-)Infragestellungen, Einladungen zu gemeinsamem Nachdenken und Nachspüren.

wir spielen auf zeitlösen probleme aufgeduldigem papierwo ein schlagwortwie geschmiert dasandere gibt unddie rechnungenauf den wirt gehenoder aufgehenohne den wirt

Ludwig Laher

geb. 1955, studierte in Salzburg Germa-nistik, Anglistik und klassische Philolo-gie. Ab 1979 arbeitete er als Lehrer, Übersetzer und Autor von Romanen, Erzählungen, Lyrik, Essays, Hörspielen, Drehbüchern. Seit 1998 freier Schrift-steller, lebt Laher in St.Pantaleon und Wien. Übersetzungen seiner Bücher erschienen auf Englisch, Französisch, Japanisch, Kroatisch und Spanisch. Laher erhielt zahlreiche Literaturpreise.

• Nominiert für den Deutschen Buch-preis

• Der Autor steht für Veranstaltungen zur Verfügung.

• Lesereise mit Veranstaltungen u. a. in Linz (Buchpremiere), Salzburg und Gmünd (Kärnten).

Page 13: Wallstein Literaturprogramm Vorschau Herbst 2015

1313

Lahers Gedichte unter-nehmen Denkbewegungen. Sie sind ausbalancierte Momentaufnahmen, hal-ten die Dauer fest und die Veränderung.

Ludwig Laherwas hält michGedichte

80 S., geb., Schutzumschlag€ 18,90 (D); € 19,50 (A)ISBN 978-3-8353-1738-3auch als E-BookAugust WG 1151

»Ludwig Lahers Gedichte offenbaren sprach-spielerische Spannungsfelder, von denenImpulse des Widerspruchs, der Überraschung

und Bedeutungsvielfalt ausgehen.« Frauke Kühn

Page 14: Wallstein Literaturprogramm Vorschau Herbst 2015

Adolf EndlerKiwitt, kiwittGedichte und Capriccios

Adolf Endler hat seine Gedichte wieder und wieder überarbeitet, bevor er sie zum Druck freigab. An vielen änderte er über Jahre und Jahrzehnte immer wieder Details. Selbst die kürzesten und pointiertesten Texte nahm er sich immer wieder vor, stellte sie neu zusammen, arrangierte überraschende Kontexte. So schaffte er es, ihnen eine Leichtigkeit zu geben, die all diese Arbeit nicht mehr spüren lässt. Seine Gedichte haben oft die Urgewalt des Moments, eine alles überwindende Kraft homerischen Lachens – und eine große Zartheit.

Alle Texte in diesem Band entstammen zwei von Adolf Endler vor seinem Tod zusammengestellten und neu durchgearbeiteten Mappen, sie sind sämtlich bislang unveröffentlicht.

Berliner Göre

Mein Opi war ein Oger,Meine Omi war Sadist,Und ick bün polymorph-pervers,Jetzt weeßte, wen de küßt!(Jetzt weeßte, wen de küßt?)

Wallstein Verlag Herbst 2015 14

Adolf EndlerKrähenüberkrächzte RolltreppeNeunundsiebzig kurze Gedichte aus einem halben Jahrhundert

ISBN 978-3-8353-0165-8

© U

do Hesse

Adolf Endler

(1930 – 2009), Lyriker, Prosaautor, Essayist; geboren in Düsseldorf, siedelte 1955 in die DDR über, 1979 Ausschluss aus dem Schrift-stellerverband der DDR.

• Bremer Literaturpreis

• Peter-Huchel-Preis

• Hans Erich Nossack-Preis

• Kritikerpreis der SWR- Bestenliste

• Brüder-Grimm-Preis der Stadt Hanau

• Ehrengabe der Schiller-Stiftung

• Rainer-Malkowski-Preis

Page 15: Wallstein Literaturprogramm Vorschau Herbst 2015

1515

Unveröffentlichte Gedichte und Notizen, vom Dichter selbst in seinen letzten Lebensjahren überarbeitet und zusammengestellt.

Adolf EndlerKiwitt, kiwittGedichte und Capriccios

80 S., geb., Schutzumschlag€ 18,90 (D); € 19,50 (A)ISBN 978-3-8353-1770-3Auch als E-BookAugust WG 1151

»Ein Sprachsammler und Sprachschöpfervon ungewöhnlicher Energie und

Einfallskraft.«Peter Demetz

Page 16: Wallstein Literaturprogramm Vorschau Herbst 2015

Wallstein Verlag Herbst 2015 16

Helden und Legendenoder: Ob sie uns heute noch etwas zu sagen haben

Helden und Legenden – das ruft Phantasien auf, Erinnerungen an einst Gehörtes. Arche-typisches rückt ins Bewusstsein, vielleicht melden sich auch Zweifel: Kann man heute noch etwas mit »Helden« anfangen? Wenn ja: Was?

Lässt sich mit Legenden überhaupt noch leben? Muss man nicht einfach mit einer entzauberten, post-heroischen Welt Vorlieb nehmen, sich in sie schicken?

Möglicherweise ist es gerade andersherum: Sind Helden und Legenden gerade in einer verdinglichten Welt nicht eigentlich unverzichtbar?

Autorinnen und Autoren aus den verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens – aus Politik, Literatur, Philosophie, Musik, Wissenschaft, Kunst, Publizistik und Religion – stellen sich in diesem Band dem Nachdenken über Helden und Legenden und zeigen dabei Herkunft und Zukunft des einen wie des anderen.

Mit Beiträgen von Lukas Bärfuss, Thomas Brose, Christopher Paul Campbell, Alfred Denker, Josef Früchtl, Stephan Grätzel, Jürgen Hardeck, Joachim Hofmann-Göttig, Alexander Holzbach, Anja Kruke, Hermann Kurzke, Sibylle Lewitscharoff, Markus Lüpertz, Olaf Mückain, Eckhard Nordhofen, Martin W. Ramb, Abt Andreas Range, Jens Reich, Marie-Luise Reis, Patrick Roth, Brigitte See bacher, Peter Steinacker, Andreas Tacke, Holger Zaborowski, Henrike Zilling, Jens Zimmermann, Theo Zwanziger.

Über die Herausgeber

Martin W. Ramb, geb. 1969, stu-dierte Philosophie, Andra gogik und Theologie in Vallendar und Bonn. Als Schulamtsdirektor i. K. leitet er die Abteilung Religions-pädagogik im Bischöflichen Ordi-nariat Limburg und ist Chefredak-teur des Bildungsmagazins »Eulenfisch«.

Holger Zaborowski, geb. 1974, studierte Philosophie, Theologie, Latein und Griechisch in Freiburg i. Br., Basel und Cambridge und promovierte in Oxford und in Sie-gen. Seit 2012 ist er Professor für Philosophie an der Philoso-phisch-Theologischen Hochschule Vallendar.

• Zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen des »Kultursommers Rheinland-Pfalz«, in Bitburg, Koblenz, Bad Ems, Mainz, Trier, Bad Homburg, Lahnstein, Worms und weiteren Städten.

Helden und Legendenoder: Ob sie uns heute noch etwas zu sagen haben

Herausgegeben von Martin W. Ramb und Holger Zaborowski

248 S., geb., Schutzumschlag, 18, z. T. farbige Abb.€ 14,90 (D); € 15,40 (A)ISBN 978-3-8353-1691-1Auch als E-BookSofort lieferbar WG 1118

30 Autoren aus Literatur, Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft, Religion und Politik heute denken nach über alte Begriffe

Page 17: Wallstein Literaturprogramm Vorschau Herbst 2015

1717

»Die Akte zum Manuskript Nr. 3930150« ist ein Archiv aus der Zukunft.

Laurent Gillard de Kéranflec’hDie Akte zum Manuskript Nr. 3930150

Nach einem brutalen und schmutzigen Krieg, der die Welt geschändet und zahllose Opfer verlangt hat, wird im Herzen einer zurückgezogenen Gemeinschaft eine schwierige Unter-suchung gestartet. Es geht darum, ein Manuskript zu entziffern, das wichtige Geheimnisse der Menschheit enthält. Aber damit es studiert werden kann, muss es zunächst konserviert und mühevoll rekonstruiert werden.

Zunächst einmal findet sich lediglich eine komplexe Ansammlung von Textfrag-menten, die sich nur teilweise aneinander und ineinander fügt. Manches darin ist von höchster Klarheit, anderes von tiefster Dunkelheit. Sicherheit lässt sich so einfach nicht gewinnen; Wahrheit und Irrtum bleiben schwer voneinander zu scheiden, zumal sich in dem geheimnisvollen Manuskript offenkundig auch Lügen und bewusste Irreführung finden. Zwischen Anspielungen auf Jonathan Swift und Bezugnahmen auf Science- Fiction scheint das Pendel hin und her zu schwingen.

Die Suche nach Gewissheiten führt fortwährend durch Unbekanntes, und das Ziel scheint kaum näher zu kommen, stattdessen tun sich immer neue Fragen auf. Das Buch ist eine abenteuerliche Forschungsreise zum eigenen Selbst und in eine Zukunft, die alles andere als sicher ist.

Der Autor

Laurent Gillard de Kéranflec’h, geb. in Paris in den sechziger Jahren, zu weit weg vom Meer, um ein einsamer Seemann zu werden, zu spät, um Apuleius und Kant gekannt zu haben, aber gerade rechtzeitig, um die Geheimnisse der Welt zu erforschen, ihre Bibliotheken und Museen.

Laurent Gillard de Kéranflec’hDie Akte zum Manuskript Nr. 3930150Aus dem Französischen von Ralf PannowitschGöttinger SudelblätterBegründet von Heinz Ludwig Arnold. Hg. von Thorsten Ahrend und Thedel v. Wallmoden

ca. 48 S., engl. brosch.ca. € 12,90 (D); € 13,30 (A)ISBN 978-3-8353-1774-1Auch als E-BookAugust WG 1112

Page 18: Wallstein Literaturprogramm Vorschau Herbst 2015

Sonne, Mond und SterneVon Literatur und Musik

Musiker und Autoren loten Wahlverwandtschaften, Diffe-renzen, Zusammenarbeiten aus und schildern ihren Blick auf das jeweils andere Genre. Eine höchst spannende Mischung aus Essay, Interview und Reminiszenz, Porträt, Erzählung und Gedicht. Der Schlager steht neben der Klassik, der Jazz kommt ebenso zu Wort wie die Volks- oder Popmusik, von verkannten Genies ist zu lesen, von Missverständnissen, Bekenntnissen, Korrekturen.

Mit Beiträgen u. a. von Wilhelm Bartsch, Charles Baxter, Marcel Beyer, Ketil Bjornstad, Jan Böttcher, Safiye Can, Peter Härtling, Christoph Hein, Bert Papenfuß-Gorek, Sven Regener, Arne Rautenberg, Ulrike Almut Sandig, Rolf Schneider, Baby Sommer, Hans-Ulrich Treichel, Peter Wawerzinek, Hans Eckardt Wenzel, Ron Winkler – und mit Künstlerporträts von Armin Mueller-Stahl.

Zusammengestellt von Jürgen Krätzer, Ulrich Steinmetzger und Benedikt Viertelhaus

die horen, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, 60. Jg., Bd. 259.Herausgegeben von Jürgen Krätzer

ca. 240 S., ca. 20, z. T. farbige Abb., brosch.ca. € 14,– (D); € 14,40 (A)ISBN 978-3-8353-1671-3September WG 1562

Buden. Lichter. Volk.Vermessungen

Der Dezemberband der horen versammelt in gewohnter Art und Weise Prosa, Lyrik, Essays, Reportagen, Inter-views und Kunst zu den unterschiedlichsten aktuellen Themen. So wird zum Beispiel in einer farbigen Bildstre-cke eine Auswahl der großformatigen »Bestandsaufnah-men« Paul K. Kirchhofs gezeigt, welche Gegenstände, Personen, Symbole und Ereignisse unserer Zeit einfangen und so arrangiert, dass sich nicht nur bisher ungeahnte Zusammenhänge ergeben, sondern auch ganz neue Per-spektiven auf für uns schon praktisch unsichtbare Kultur-muster eröffnet werden.

Weiterhin gibt es einen Schwerpunkt zu Georg Büchner, in dem sich Daniela Danz, Josef Haslinger, Christoph Hamann, Andreas Erb, Felicitas Hoppe, Klaas Huizing und John von Düffel auf ihre ganz eigenen Weisen mit dem ebenso vielschichtigen wie schmalen Werk des Vormärzlers auseinandersetzen.

Zusammengestellt von Thorsten Ahrend, Sascha Feuchert und Jürgen Krätzer

die horen, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, 60. Jg., Bd. 260. Herausgegeben von Jürgen Krätzer

ca. 240 S., ca. 16 farbige Abb., brosch. ca. € 14,– (D); € 14,40 (A) ISBN 978-3-8353-1686-7 Dezember WG 1562

Wallstein Verlag Herbst 2015 18

Im Abo günstiger: Erhalten Sie 4 × die horen

für nur 40,– € (D); 41,20 € (A) !(zzgl. Versand)

Page 19: Wallstein Literaturprogramm Vorschau Herbst 2015

Wallstein Verlag GmbHGeiststraße 11D-37073 Göttingen

Tel: (05 51) 5 48 98-0Fax: (05 51) 5 48 98-34e-mail: [email protected]: www.wallstein-verlag.de

Ansprechpartner im Verlag

Vertrieb:Claudia HillebrandTel: (05 51) 5 48 98 [email protected]

Nicole StaßwenderTel: (05 51) 5 48 98 [email protected]

Veranstaltungen:Manuel EmmerichTel: (05 51) 5 48 98 [email protected]

Presse und Öffentlichkeitsarbeit:Monika MeffertTel: (05 51) 5 48 98 [email protected]

Jennifer SprodowskyTel: (05 51) 5 48 [email protected]

Rechte und Lizenzen:Stefan DiezmannTel: (05 51) 5 48 98 [email protected]

Lena HartmannTel: (05 51) 5 48 98 [email protected]

Auslieferungen

Deutschland:Prolit VerlagsauslieferungSiemensstraße16D-35463 FernwaldTel: (06 41) 9 43 93 -209Fax: (06 41) 9 43 93 [email protected]

Schweiz:AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg16CH-8910 Affoltern am AlbisTel: (0 44) 7 62 42 - 50Fax: (0 44) 7 62 42 [email protected]

Österreich:Mohr Morawa Buchvertrieb GmbHSulzengasse 2A-1230 WienTel: (01) 6 80 14 - 0 oder 6 88 71- 30Fax: (01) 6 80 14 -140Bestellservice:Tel: (01) 6 80 14 - 5 [email protected]

Verlagsvertretungen

Deutschland:

Baden-WürttembergDetlef Klattc/o Vertreterbüro WürzburgHuebergasse 197070 WürzburgTel: (09 31) 1 74 05Fax: (09 31) 1 74 [email protected]

BayernThomas Rombergerc /o Vertreterbüro WürzburgHuebergasse 1D-97070 WürzburgTel: (09 31) 1 74 05Fax: (09 31) 1 74 [email protected]

Berlin,Brandenburg,Mecklenburg-VorpommernPeter Wolf Jastrowc/o Verlagsvertretungen Jastrow + Seifert + ReuterCotheniusstraße 4D-10407BerlinTel: (0 30) 44 73 21 80Fax: (0 30) 44 73 21 [email protected]

Hamburg, Bremen,Niedersachsen, Schleswig-HolsteinTorsten HornbostelMichaela Wagner Winsener Straße23D-29614 SoltauTel: (05191) 606665Fax: (05191) [email protected]

Hessen, Rheinland-Pfalz,Saarland, LuxemburgRaphael PfaffAn den Drei Hohen 51D-60435 Frankfurt / M.Tel: (0 69) 54 89 03 66Fax: (0 69) 54 90 [email protected]

Nordrhein-WestfalenKarl HalfpapPostfach 300513D-50775 KölnTel: (02 21) 9 23 15 94Fax: (02 21) 9 23 15 [email protected]

Sachsen, Sachsen-Anhalt, ThüringenPetra GläßStaupitzstraße12D-04668 GrimmaTel: (03 43 86) 4 19 21Fax: (03 43 86) 4 19 [email protected]

Schweiz:Graf Verlagsvertretungen GmbH Sebastian GrafUetlibergstraße 84CH-8045 ZürichTel: (0 44) 4 63 42 28Fax: (0 44) 4 50 11 [email protected]

Österreich:Helga SchusterVerlagsvertretungenLeo-Slezak-Gasse 16/2A-1180 WienTel: (06 76) 5 29 16 39Fax: (06 76) 5 29 16 [email protected]

Christine LavantDas Kind

88 S., geb., Schutzumschlag16,90 € (D); 17,40 € (A)ISBN 978-3-8353-1672-0

Lukas BärfussStil und MoralEssays

235 S., geb., Schutzumschlag19,90 € (D); 20,50 € (A)ISBN 978-3-8353-1679-9

Lukas Bärfuss Valentīna FreimaneAdieu, AtlantisErinnerungen

Aus dem Lettischen von Matthias Knoll341 S., 46 Abb., geb., Schutzumschlag22,90 € (D); 23,60 € (A)ISBN 978-3-8353-1603-4

Lukas BärfussKoalaRoman

184 S., geb., Schutzumschlag19,90 € (D); 20,50 € (A)ISBN 978-3-8353-0653-0

Christine Lavant

Teresa PräauerJohnny und JeanRoman

208 S., geb., Schutzumschlag19,90 € (D); 20,50 € (A)ISBN 978-3-8353-1556-3

Teresa Präauer

Steven BloomDas positivste Wort der englischen SpracheRoman

160 S., geb., Schutzumschlag17,90 € (D); 18,40 € (A)ISBN 978-3-8353-1597-6

Steven Bloom

Literatur bei Wallstein:

Ihre Favoriten aus dem Frühjahr 2015

Page 20: Wallstein Literaturprogramm Vorschau Herbst 2015

Unsere Bestseller aus dem Frühjahrsprogramm

»Eine komisch-spannende und absurd realistische

Initiationsgeschichte.« Manuela Reichart, Deutschlandradio Kultur

Kai WeyandApplaus für BronikowskiRoman

188 S., geb., Schutzumschlag19,90 € (D); 20,50 € (A)ISBN 978-3-8353-1604-1

Marcel Reich-Ranicki und Peter RühmkorfDer Briefwechsel

Hg. von Christoph Hilse und Stephan Opitz

334 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag22,90 € (D); 23,60 € (A)ISBN 978-3-8353-1620-1

»Ein herrliches Buch, dramatisch, lustig, eilig«

Volker Weidermann, Frankfurter Allgemeine Zeitung

www.wallstein-verlag.de