War Jesus ein Roter?

5
21 marx MAGAZIN FüR INTERNATIONALEN SOZIALISMUS Nr. 18 | Winter 2010/11 3,50 € | ISSN 1865-2557 www.marx21.de Ulrich Maurer kritisiert die Arroganz der Machteliten Sara Turchetto erklärt, weshalb die »Lindenstraße« auch nach 25 Jahren noch erfolgreich ist Christine Buchholz sagt »Nein« zum Einsatz der Bundeswehr in Somalia Die Grünen Aufschwung von Dauer? Weihnachtsspezial War Jesus ein Roter? Rot-Rot-Grün Politikwechsel durch Regierungswechsel? Ökologie Wie die Industrie Umweltbewusstsein ausbeutet Islamfeindlichkeit Von den Kreuzzügen bis heute WIEVIEL DEMOKRATIE KAPITALISMUS? VERTRÄGT DER

description

Weihnachten steht vor der Tür. Für marx21 ein Anlass, einen Blick auf das Urchristentum zu werfen.

Transcript of War Jesus ein Roter?

Page 1: War Jesus ein Roter?

21marxMagazin für internationalen SozialiSMuS

Nr. 18 | Winter 2010/113,50 € | ISSN 1865-2557 www.marx21.de

Ulrich Maurerkritisiert die Arroganz

der Machteliten

Sara Turchettoerklärt, weshalb die

»Lindenstraße« auch nach 25 Jahren noch erfolgreich ist

Christine Buchholzsagt »Nein« zum Einsatz der

Bundeswehr in Somalia

Die Grünen Aufschwung von Dauer? Weihnachtsspezial War Jesus ein Roter? Rot-Rot-Grün Politikwechsel durch Regierungswechsel? Ökologie Wie die Industrie Umweltbewusstsein ausbeutet Islamfeindlichkeit Von den Kreuzzügen bis heute

WIEVIEL

DEMOKRATIEKAPITALISMUS?

VERTRÄGT DER

Page 2: War Jesus ein Roter?

74

Alle Jahre wieder: Langsam kehren die Weihnachtskrippen in

die Auslagen der Einkaufszentrenzurück. Für marx21 ein Anlass,

einen Blick auf das Urchristentumzu werfen

War Jesus ein Roter?

Von klauS-Dieter heiSer

om Kommunismus kommen wir her. Kommunistisch sind

unsere Wurzeln«, rief Ernsto Car-denal auf dem Parteitag der LINKEN in Rostock aus. »Ich bekenne mich als Kommunist und als Christ, doch eigentlich waren die ersten Christen die ersten Kommunisten. Bei Lukas heißt es, dass es unter ihnen keine Armen gab, und jedem wurde nach seinen Bedürfnissen gegeben (Apo-stelgeschichte 4, 34–35). Das ist die-selbe Art und Weise, in der viele Jahrhunderte später Marx den Kom-munismus definierte.«Die ersten Christen waren die ersten Kommunisten? Über die Person des Jesus von Nazareth ist von zeitgenös-sischen Geschichtsschreibern wenig übermittelt worden. Für viele Histo-riker ist Jesus ein Mythos. Christliche Schriftsteller, vor allem die Verfasser der Evangelien, haben die ihnen zugänglichen mündlichen Überliefe-rungen erst Jahrzehnte nach seinem Tod aufgeschrie-

Zeitgenössische Geschichts-

schreiber haben wenig über die

Person Jesus von Nazareth

überliefert

ben. Unsicherheiten gibt es auch in der Quellenlage für die Anfänge der Jesusbewegung. Trotzdem hat der Ursprung des Christentums und die Spiritualität der vermittelten Gleich-nisse und Lehren die menschliche Gesellschaft immer wieder zu neuer Beschäftigung herausgefordert – und das seit 2000 Jahren. Palästina war im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung eine römische Kolonie, in der herodianische Va-sallenkönige von Gnaden Roms mit brutalen Herrschaftsmethoden re-gierten, zum Beispiel mit Massen-kreuzigungen. Ihre Hauptaufgabe bestand darin, für sich selbst und für Rom vom jüdischen Volk hohe Abgaben abzupressen. Eine Grund-lage war der Zensus, die Registrie-rung von Personen und Besitzstand,

im Jahr 6 unserer Zeitrechnung. Hierauf basierte die Besteuerung, die von der Bevölkerung als unge-recht empfunden wurde. Markus berichtet von einer

V

Page 3: War Jesus ein Roter?

75

KULT

UR

Schlüsselszene, in der Jesus von etablierten Juden und Anhängern des König Herodes gefragt wurde, ob es recht sei, dem Kaiser Steuern zu entrichten, oder nicht. Als »Wort Jesu« wird der Konflikt so aufgelöst: »Reicht mir einen Denar, damit ich ihn ansehe.« Er fragte: »Wessen Bild und Aufschrift ist das hier?« Sie antworteten: »Des Kaisers.« Da sagte Jesus zu ihnen: »Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist!« (Markus 12,13–17). Dieser Dialog ist der wohl am meisten strapazierte Text für die Beschreibung des Verhältnisses zwischen Kirche und Staat im Sinne der Dienstbarmachung für staatliche Interessen. Bei genauerer Betrachtung be-schreibt die Jesus-Position das Steuerzahlen als un-mittelbar unter der Grenze zum Aufstand liegend. Er sagt: Wir sind ein unterdrücktes Volk, wie der Um-lauf römischer Münzen zeigt. Aber es gibt eine Grenze, ab der Widerstand zu leisten ist, wenn nämlich als Unterwerfung unter die Besatzungsmacht die Frage anderer Götter, hier der römischen Götter, ins Spiel kommt. Hier wird die Frage der religiösen Autono-mie als Frage der kultu-rellen Identität aufge-worfen. Hinzu kommt für die Jesusbewegung die soziale Frage.

Zu jener Zeit gab es viele Großgüter, die dem König gehörten. Die Evangelien berichten von der Landbevölkerung vor allem im Zusam-menhang mit U n t e r d r ü -ckungs-e r -

fahrungen. Kleine Bauern, die von ihrem eigenen Land leben konnten, gab es in Galiläa offenbar nicht mehr. Wenn von Landwirtschaft die Rede ist, dann von Großgrundbesitzern, Sklaven, Tagelöhnern, Ar-beitern und Pächtern. In diesem Zusammenhang sind Frondienst, Pfändungen, Schuldgefängnis, Fol-terungen, Arbeitslosigkeit, Hunger, sogar der Verkauf ganzer Familien ü b e r l i e -fert. In diesem S p a n -nungsfeld ent- s t a n d die Jesus-Bewe- gung.

Page 4: War Jesus ein Roter?

76

Jesus selbst soll ein Sohn eines Zimmermanns gewe-sen sein, zwar nicht zur Landbevölkerung gehörend, aber aus prekären Verhältnissen stammend. Das gilt auch für seine Anhänger. In den Evangelien finden sich Zeugnisse eines starken Klassenhasses, beson-ders im Lukasevangelium, das wahrscheinlich zwi-schen dem 60. und 70. Jahr unserer Zeitrechnung verfasst wurde. In der Erzählung über Lazarus, die in den anderen Evangelien nicht enthalten ist, kommt der Reiche in die Hölle und der Arme in Abrahams Schoß, nicht etwa, weil jener ein Sünder und dieser ein Gerechter war – da-von wird gar nichts berichtet. Ernesto Cardenal erläutert, dass in der Bibel Reichtum als durch Dieb-stahl, durch Raub angehäuft verstan-den wird, deshalb bedeutet »reich« »ungerecht«. »Deswegen verurteilt die Bibel den Reichen allein des-halb, weil er reich ist, ohne dass er unbedingt ein schlechter ›Reicher‹ sein muss. Deswegen ist ›reich‹ auch ganz einfach dasselbe wie ›ungerecht‹.« Es sind diese proletarischen Wurzeln der Jesus-Bewe-gung, die Marxisten immer wieder angeregt haben, sich im Zusammenhang mit Gesellschaftsanalysen der Antike mit den Ursprüngen des Christentums zu beschäftigen. Karl Marx kam in »Zur Kritik der Hegel-schen Rechtsphilosophie« zu der Einschätzung: »Der Mensch macht die Religion, die Religion macht nicht den Menschen. (…) Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einer herzlosen Welt, wie sie der Geist geistloser Zustände ist. Sie ist das Opium des Volkes.« Friedrich Engels vermittelt in sei-ner Artikelfolge »Zur Geschichte des Urchristentums«, die 1894/95 in der Neuen Zeit erschien, dass das Ur-christentum »merkwürdige Berührungspunkte« mit der modernen Arbeiterbewegung habe.

»Wie diese war das Christentum im Ursprung eine Bewegung Unterdrückter: Es trat zuerst auf als Re-ligion der Sklaven und Freigelassenen, der Armen und Rechtlosen, der von Rom unterjochten oder zer-sprengten Völker. Beide, Christentum und Arbeiter-sozialismus, predigen eine bevorstehende Erlösung aus Knechtschaft und Elend; das Christentum setzt diese Erlösung in ein jenseitiges Leben nach dem Tod, in den Himmel, der Sozialismus in diese Welt, in eine Umgestaltung der Gesellschaft. Beide werden sie ver-folgt, ihre Anhänger geächtet und unter Ausnahme-gesetze gestellt (…).« Von Lenin ist bekannt, dass er sich gründlich mit den Arbeiten des deutschen Sozi-aldemokraten Josef Dietzgen zum wissenschaftlichen Sozialismus beschäftigt hat, und dabei insbesondere mit dessen Auseinandersetzung mit dem Urchristen-tum. Karl Kautsky, dessen Buch »Der Ursprung des Christentums«1908 erschienen ist, bestimmte lange

Zeit die Debatte in der deutschen Sozialdemokratie.Neben den politischen, ökonomischen und sozialen Bedingungen, aus denen die Jesusbewegung entstan-den ist, sind ihre zentralen Ziele interessant. Sie ging von einer Endzeiterwartung aus, das Ende von Armut und Unterdrückung »im kommenden Reich Gottes«.

Dafür bereit zu werden, war ihr Cre-do. Wanderprediger verbreiteten die Botschaft von der Erlösung und bildeten Gemeinden. Um ihre Wir-kungsweise zu verstehen, schreibt die Theologin Luise Schottroff, »ist es notwendig zu betrachten, wie diese Wanderprediger mit Konflikten um-gingen.« Sie trafen häufig auf Wider-stand und Verfolgung. Die Verhaltensweise der Jesusan-hänger war dagegen: Feindesliebe und Angstüberwindung. Im Hinter-grund steht dabei die lange Tradition der Märtyrer des jüdischen Volkes. Schottroff hierzu: »Der Mut der über-wundenen Angst hat ihnen geholfen, auch in Konfliktsituationen ihr Ziel

nicht aus den Augen zu verlieren.« Durch die Verfol-gungen ist die Jesusbewegung nicht gescheitert. Die Ursachen liegen wesentlich in der Bewegung selbst, als neben den armen Leuten der römischen Städte auch Reiche und Wohlhabende christlich wurden. »Vom Ende des 1. Jahrhundert an wurden die Christen als Christen von römischen Kaisern verfolgt. Aber im 4. Jahrhundert waren Christen bereits römische Kai-ser, die mit demselben Herrschafts- und Unterdrü-ckungsapparat arbeiteten wie ihre nichtchristlichen Vorgänger.« Christentum als Staatsreligion, das war das Scheitern der Jesus-Bewegung.Ernesto Cardenal erinnerte in seiner Rede an die frü-hen Kirchenväter: »Der heilige Gregor von Nyssa (335/340-394) sagte, dass zu Beginn ›das Meine und Deine, diese unseligen Wörter, fremd gewesen‹ seien. Und der heilige Basilius (330-379) sagt: ›Eine per-fekte Gesellschaft ist die, die jegliches Privateigentum ausschließt.‹ ›Alle Dinge, die es auf dieser Welt gibt, sollten allen zur Verfügung stehen‹, sagt Clemente Romano (50-97/101). Der heilige Ambrosius von Mai-land (339-397) meint: ›Der Herr hat gewollt, dass die-se Erde gemeinsamer Besitz aller Menschen sei.‹ Und Johannes Chrysostomus (344 oder 349/407) sagt, dass die Gütergemeinschaft eine der menschlichen Natur angemessenere Daseinsform ist als das Privateigen-tum.« Was Cardenal hier aufzeigt ist, dass es eine Nachwir-kung der Jesusbewegung durch die Jahrhunderte in Form staats- und kirchenkritischer Bewegungen ne-ben den Staatskirchen gab. Erinnert sei beispielswei-se an die Kartharer, die Waldenser, die mittelalter-liche Frauenbewegung der Beginen, die Hussiten als sozialrevolutionäre Bewegung in Böhmen, Thomas Münzer und die Bauernkriege, die Herrnhuter Brü-

Das Christentum als Staatsreligion

führte zum Scheitern der

Jesusbewegung

Page 5: War Jesus ein Roter?

77

KULT

UR

dergemeinden, an schwarze Christen in den USA und Südafrika, an die Befreiungstheologie, die insbeson-dere in Südamerika zu einer Massenbewegung in der Kirche geworden ist.

Für den Vordenker der Theologie der Befreiung, Le-onardo Boff, steckt das offizielle Christentum mit der Kultur der Unterdrückung unter einer Decke. Von ihm erwartet er nicht viel. Auch Boff greift, zum Bei-spiel in seiner Schrift »Eine neue Erde in einer neuen Zeit« (erschienen 1994), die Ursprünge des Christen-tums auf, wenn er von den Christen die Solidarität mit den Ausgegrenzten und Unterdrückten fordert. Für ihn ist der »entscheidende Punkt«, zur Schaffung einer sozialen Demokratie, einer neuen Wirtschafts-ordnung und einer anderen Politik beizutragen: »Wir müssen den Weg freimachen von einer Wirtschaft des unbegrenzten Wachstums hin zu einer Wirtschaft des ausreichenden Maßes für alle.« Die Billionen US-Dollar, die in die Rüstung fließen, wären besser investiert in Wohnung und Nahrung, Gesundheit, Erziehung und Freizeitmöglichkeiten für alle Menschen. Er will Mut machen dafür, »den Hori-zont der Utopie« wiederzufinden, denn »nur kurzfri-

stig denkende Geister glauben, der Markt sei die Lö-sung für die großen Probleme der Menschheit und der Neoliberalismus die höchste politische Form menschlichen Zusammenlebens«.In der LINKEN wird gegenwärtig im Zusammenhang mit dem Entwurf des Parteiprogramms auch über die Stellung zu den Religionen diskutiert. Ein Flug-blatt zum Ökumenischen Kirchentag 2010 in Mün-chen beschreibt die aktuelle Position so: »DIE LINKE ist keine religiöse, aber auch keine anti-religiöse Par-tei. DIE LINKE ist eine Partei, in der alle Menschen Platz haben, die für soziale Gerechtigkeit und gegen Krieg streiten wollen – unabhängig von ihrer Herkunft oder Religion. In der LINKEN organisieren sich Athe-istinnen und Atheisten und Anhängerinnen und An-hänger unterschiedlicher Religionen gemeinsam.«

klauS-Dieter heiSerist Mitglied des Bezirksvorstands von DIE LInKE in Berlin-neukölln und aktiv in der Friedensbewegung. Seit vielen Jahren ist er engagiert im Dialog von Marxisten und Christen.

★★★

Judas küsst Jesus auf einem Fresko des italienischen Malers Giotto. Dass sich die Szene im Garten Getsemani tatsächlich so abgespielt hat, ist unwahrscheinlich

© G

iott

o, w

ikip

edia

.com

mon

s