€¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem...

156
Deutsch - Lateinamerikanischer Studiengang CALA Modulhandbuch

Transcript of €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem...

Page 1: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Deutsch - Lateinamerikanischer Studiengang CALA

Modulhandbuch

Page 2: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung....................................................................................................................................................................

2. Kompetenzmatrix......................................................................................................................................................

1. Semester........................................................................................................................................................

2. Semester........................................................................................................................................................

3. Semester........................................................................................................................................................

4. Semester........................................................................................................................................................

5. Semester......................................................................................................................................................

6. Semester......................................................................................................................................................

Teil I.................................................................................................................................................................

6. Semester......................................................................................................................................................

Teil II................................................................................................................................................................

3. Modulhandbuch.......................................................................................................................................................

Rechtliche Rahmenbedingungen und Buchführung [11100]..............................................................................

Managementprozesse [11200]..........................................................................................................................

Mathematik [11300].........................................................................................................................................

VWL TP1 (Mikroökonomie) [11400]..................................................................................................................

Regionalstudien Lateinamerikas I [11500].........................................................................................................

Wirtschaftsfremdsprache I [11600]...................................................................................................................

Finanzwirtschaftliche BWL [12100]...................................................................................................................

Betriebswirtschaftliche Primärprozesse [12200]...............................................................................................

Statistik und Finanzmathematik [12300]...........................................................................................................

Makroökonomie [12400]..................................................................................................................................

Regionalstudien Lateinamerikas II [12500]........................................................................................................

Wirtschaftsfremdsprache II [12600]..................................................................................................................

Recht und Steuern [13100]...............................................................................................................................

Wirtschaftsinformatik [13200]....................................................................................................................

Regionalstudien Lateinamerikas III [13300].......................................................................................................

Wirtschaftsfremdsprache III [13500].................................................................................................................

Unternehmensführung [14100].........................................................................................................................

Internationale VWL und Nachhaltige Ökonomie [14200]...................................................................................

Interkulturelles Management (inkl. Politik Lateinamerikas) [14300]..................................................................

Wirtschaftsfremdsprache IV [14500].................................................................................................................

Business English CALA [20100]..........................................................................................................................

Finanzwirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensführung [20200]..............................................................

Page 3: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Grundlagen Prozessmanagement und ERP-Systeme [20300].............................................................................

Logistik [20400]................................................................................................................................................

Marketing [20500]............................................................................................................................................

Personalmanagement / Organizational Behaviour [20600]...............................................................................

Quantitative Methoden I [20700].....................................................................................................................

Rechnungswesen [20800].................................................................................................................................

Steuern [20900]................................................................................................................................................

Wirtschaftsrecht II [21000]...............................................................................................................................

VWL II: Globalisierung und Europäische Integration [21100].............................................................................

Planspiel [30100]..............................................................................................................................................

Unternehmensgründung [30200]......................................................................................................................

Projekt [30300].................................................................................................................................................

Unternehmensführung [30400].........................................................................................................................

International Management [30500]..................................................................................................................

Internationale Aspekte des Rechts [30600].......................................................................................................

Regionalstudien Europas I [50010]....................................................................................................................

Regionalstudien Europas II [50020]...................................................................................................................

Deutsch [51100]...............................................................................................................................................

German Academia and Society [51200].............................................................................................................

Arbeits- und Sozialrecht [60100].......................................................................................................................

Betriebliche Steuerlehre I [60200].....................................................................................................................

Betriebliche Steuerlehre II [60300]....................................................................................................................

Business Information Systems [60400]..............................................................................................................

Controlling [60500]...........................................................................................................................................

Corporate Finance [60600]................................................................................................................................

Erfolgsstrategien auf internationalen Märkten [60700]...................................................................................

Externes Rechnungswesen [60800].................................................................................................................

Funktionales Personalmanagement [60900]...................................................................................................

Führung und Wandel [61000]..........................................................................................................................

International Marketing [61100].....................................................................................................................

Operatives Marketing [61200]........................................................................................................................

Organisations- und Informationsmanagement [61300]...................................................................................

Potenzialorientiertes Personalmanagement [61400].......................................................................................

Projektstudium Organisation und Wirtschaftsinformatik [61500]....................................................................

Quantitative Methoden II [61600]...................................................................................................................

Quantitative Methoden III [61700]..................................................................................................................

3

Page 4: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Supply Chain Management [61900].........................................................................................................

Wirtschaftsprüfung [62000]............................................................................................................................

Wirtschaftsrecht III [62100].............................................................................................................................

Praxissemester [99900]...................................................................................................................................

1. Einleitung

4

Page 5: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

2. Kompetenzmatrix

Zu Grunde gelegt ist das Kompetenzmodell für Schlüsselkompetenzen von Orth (1999). Die Teilkompetenzen wurden gemäß ihres Schwerpunkts den Kompetenzbereichen zugeordnet.

1. Semester

Kom

pete

nz1

Teilk

ompe

tenz

en2

Übe

rsch

neid

ungs

bere

ich

Fina

nzw

irtsc

haftl

iche

BW

L

Man

agem

entp

roze

sse

Mat

hem

atik

/ED

V T

P 2

Vol

ksw

irtsc

hafts

lehr

e TP

1 M

ikro

ökon

omie

Fina

nzw

irtsc

haftl

iche

BW

L II

Sta

tistik

Sta

tistik

VW

L I T

P 2

Wirt

scha

ftsre

cht I

Wirt

scha

ftsin

form

atik

Unt

erne

hmen

sfüh

rung

Nac

hhal

tigke

it un

d In

terk

ultu

ralit

ät

met

hodi

sche

Kom

pete

nzen

(M) IT-Kompetenz   + + + +

Lesekompetenz   + +Mathematisch-analytische Kompetenz   + + + +Medienkompetenz   +Moderationskompetenz SPräsentationskompetenz S + +Problemlösekompetenz   + + + + + +Projektmanagementkompetenz S/P +Transferkompetenz   + + + + + + + + + +Wissenschaftliches Arbeiten  

sozi

ale

Kom

pete

nzen

(S

)

Fremdsprachenkompetenz S +Führungskompetenz M/PInterkulturelle Kompetenz M/P +Konfliktkompetenz P +Mündliche Kommunikationskompetenz M + + +Schriftliche Kommunikationskompetenz M + +

Teamkompetenz P + +

pers

onal

e K

ompe

tenz

en (P

) Entscheidungskompetenz M/P + + + + + + +Ethische Kompetenz M +Reflexionskompetenz S + + +Selbstlernkompetenz M + + +Selbstmanagementkompetenz M +Unternehmerische Kompetenz M/S +

 

Modul  

1110

0

1120

0

1132

0

1140

0

1210

0

1230

0

1230

0

1240

0

1310

0

1320

0

1410

0

1420

0

5

Page 6: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

2. SemesterK

ompe

tenz

1

Teilk

ompe

tenz

en2

Übe

rsch

neid

ungs

bere

ich

Bus

ines

s E

nglis

h

Fina

nzw

irtsc

haftl

iche

Gru

ndla

gen

der

Unt

erne

hmen

sfüh

rung

Gru

ndla

gen

Pro

zess

man

agem

ent u

nd E

RP

-Sys

tem

e

Logi

stik

Mar

ketin

g

Per

sona

lman

agem

ent /

Org

aniz

atio

nal B

ehav

iour

Qua

ntita

tive

Met

hode

n (I)

Rec

hnun

gsw

esen

Ste

uern

Wirt

scha

ftsre

cht I

I

met

hodi

sche

Kom

pete

nzen

(M) IT-Kompetenz   + +

Lesekompetenz   + +Mathematisch-analytische Kompetenz   + + +

Medienkompetenz  Moderationskompetenz SPräsentationskompetenz S + + + +Problemlösekompetenz   + + + + + +Projektmanagementkompetenz S/P + +Transferkompetenz   + + + + + + + + +Wissenschaftliches Arbeiten   +

sozi

ale

Kom

pete

nzen

(S) Fremdsprachenkompetenz S +

Führungskompetenz M/P +Interkulturelle Kompetenz M/P + +Konfliktkompetenz PMündliche Kommunikationskompetenz M + + +

Schriftliche Kommunikationskompetenz M + + +

Teamkompetenz P + + + + +

pers

onal

e K

ompe

tenz

en (P

) Entscheidungskompetenz M/P + + + + +Ethische Kompetenz MReflexionskompetenz SSelbstlernkompetenz M + + +Selbstmanagementkompetenz M + +Unternehmerische Kompetenz M/S + +

Modul  

2010

0

2020

0

2030

0

2040

0

2050

0

2060

0

2070

0

2080

0

2090

0

2100

0

6

Page 7: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

3. SemesterK

ompe

tenz

1

Teilk

ompe

tenz

en2

Übe

rsch

neid

ungs

bere

ich

Pla

nspi

el

Unt

erne

hmen

sgrü

ndun

g

Cor

pora

te F

inan

ce

Funk

tiona

les

Per

sona

lman

agem

ent

Qua

ntita

tive

Met

hode

n II

met

hodi

sche

Kom

pete

nzen

(M) IT-Kompetenz   +

Lesekompetenz  Mathematisch-analytische Kompetenz   +

Medienkompetenz  Moderationskompetenz SPräsentationskompetenz S + + +Problemlösekompetenz   + +Projektmanagementkompetenz S/P + + +Transferkompetenz   + + +Wissenschaftliches Arbeiten   +

sozi

ale

Kom

pete

nzen

(S) Fremdsprachenkompetenz S

Führungskompetenz M/P +Interkulturelle Kompetenz M/P +Konfliktkompetenz PMündliche Kommunikationskompetenz M + +

Schriftliche Kommunikationskompetenz M + +

Teamkompetenz P +

pers

onal

e K

ompe

tenz

en (P

) Entscheidungskompetenz M/P + + + +Ethische Kompetenz M +Reflexionskompetenz SSelbstlernkompetenz MSelbstmanagementkompetenz M + +Unternehmerische Kompetenz M/S + +

 

Modul  

3010

0

3020

0

3070

9

3100

0

3230

0

7

Page 8: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

4. SemesterK

ompe

tenz

1

Teilk

ompe

tenz

en2

Übe

rsch

neid

ungs

bere

ich

Inte

rnat

iona

le B

WL

I

Inte

rnat

iona

le R

ahm

enbe

ding

unge

n

met

hodi

sche

Kom

pete

nzen

(M) IT-Kompetenz  

Lesekompetenz   + +Mathematisch-analytische Kompetenz  

Medienkompetenz  Moderationskompetenz SPräsentationskompetenz SProblemlösekompetenz   + +Projektmanagementkompetenz S/PTransferkompetenz   + +Wissenschaftliches Arbeiten  

sozi

ale

Kom

pete

nzen

(S) Fremdsprachenkompetenz S

Führungskompetenz M/P

Interkulturelle Kompetenz M/P

Konfliktkompetenz PMündliche Kommunikationskompetenz M +

Schriftliche Kommunikationskompetenz M

pers

onal

e K

ompe

tenz

en (P

)

Teamkompetenz P +

Entscheidungskompetenz M/P +

Ethische Kompetenz MReflexionskompetenz S +Selbstlernkompetenz M +Selbstmanagementkompetenz M +

Unternehmerische Kompetenz M/S

 

Modul  

4010

0

4030

0

8

Page 9: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

5. SemesterK

ompe

tenz

1

Teilk

ompe

tenz

en2

Übe

rsch

neid

ungs

bere

ich

Spr

ache

n un

d K

ultu

r TP

2

Spr

ache

n un

d K

ultu

r I T

P 2

; ggf

. La

uman

n

met

hodi

sche

Kom

pete

nzen

(M) IT-Kompetenz  

Lesekompetenz  Mathematisch-analytische Kompetenz  

Medienkompetenz   +Moderationskompetenz SPräsentationskompetenz S +Problemlösekompetenz  Projektmanagementkompetenz S/PTransferkompetenz  Wissenschaftliches Arbeiten  

sozi

ale

Kom

pete

nzen

(S)

Fremdsprachenkompetenz S

Führungskompetenz M/P

Interkulturelle Kompetenz M/P +

Konfliktkompetenz PMündliche Kommunikationskompetenz M +

Schriftliche Kommunikationskompetenz M

Teamkompetenz P +

pers

onal

e K

ompe

tenz

en (P

)

Entscheidungskompetenz M/P

Ethische Kompetenz MReflexionskompetenz SSelbstlernkompetenz MSelbstmanagementkompetenz M

Unternehmerische Kompetenz M/S

 

Modul  

5912

0

5912

0

9

Eugen Dyck, 24.08.16,
Keine Kompetenzen?
Page 10: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

6. Semester

Teil IK

ompe

tenz

1

Teilk

ompe

tenz

en2

Übe

rsch

neid

ungs

bere

ich

Arb

eits

- und

Soz

ialre

cht

Bet

riebl

iche

Ste

uerle

hre

I

Bet

riebl

iche

Ste

uerle

hre

II

Bus

ines

s In

form

atio

n S

yste

ms

Con

trolli

ng

Cor

pora

te F

inan

ce

Erfo

lgss

trate

gien

auf

inte

rnat

iona

len

Mär

kten

Ext

erne

s R

echn

ungs

wes

en

Funk

tiona

les

Per

sona

lman

agem

ent

Führ

ung

und

Wan

del

Ope

rativ

es M

arke

ting

Org

anis

atio

ns- u

nd

Info

rmat

ions

man

agem

ent

Pot

enzi

alor

ient

ierte

s P

erso

nalm

anag

emen

t

Pro

jekt

stud

ium

Org

anis

atio

n un

d W

irtsc

hafts

info

rmat

ik

met

hodi

sche

Kom

pete

nzen

(M) IT-Kompetenz   + + + +

Lesekompetenz   + +Mathematisch-analytische Kompetenz   + + +

Medienkompetenz   +Moderationskompetenz S +Präsentationskompetenz S + + + + + + + + +Problemlösekompetenz   + + + + + + + + + +Projektmanagementkompetenz S/P + + + + +Transferkompetenz   + + + + + + + + + + + + + +Wissenschaftliches Arbeiten   + + + + +

sozi

ale

Kom

pete

nzen

(S)

Fremdsprachenkompetenz S +

Führungskompetenz M/P + +

Interkulturelle Kompetenz M/P + + +

Konfliktkompetenz P +Mündliche Kommunikationskompetenz M + + + + + + + + + +

Schriftliche Kommunikationskompetenz M + + + + + + + + +

Teamkompetenz P + + + + + +

pers

onal

e K

ompe

tenz

en (P

)

Entscheidungskompetenz M/P + + + + + + + + + + +

Ethische Kompetenz MReflexionskompetenz S + + + + +Selbstlernkompetenz M + + + +Selbstmanagementkompetenz M + + + +

Unternehmerische Kompetenz M/S + + + + +

 Modul  

6010 0

6020 0

6030 0

6040 0

6050 0

6060

0 6070 0

6080 0

6090 0

6100 0

6120 0

6130 0

6140 0

6150 0

10

Page 11: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

6. Semester

Teil II

Kom

pete

nz1

Teilk

ompe

tenz

en2

Übe

rsch

neid

ungs

bere

ich

Qua

ntita

tive

Met

hode

n II

Qua

ntita

tive

Met

hode

n III

Stra

tegi

sche

s M

arke

ting

Sup

ply

Cha

in M

anag

emen

t

Wirt

scha

ftspr

üfun

g

Wirt

scha

ftsre

cht I

II

met

hodi

sche

Kom

pete

nzen

(M)

IT-Kompetenz   + + +Lesekompetenz   +Mathematisch-analytische Kompetenz

  + + + +

Medienkompetenz  Moderationskompetenz SPräsentationskompetenz S + + +Problemlösekompetenz   + + + + +Projektmanagementkompetenz S/P +Transferkompetenz   + + + + +Wissenschaftliches Arbeiten   +

sozi

ale

Kom

pete

nzen

(S) Fremdsprachenkompetenz S +

Führungskompetenz M/PInterkulturelle Kompetenz M/PKonfliktkompetenz PMündliche Kommunikationskompetenz

M +

Schriftliche Kommunikationskompetenz

M + +

Teamkompetenz P + + +

pers

onal

e K

ompe

tenz

en (P

) Entscheidungskompetenz M/P + + + + +Ethische Kompetenz M +Reflexionskompetenz SSelbstlernkompetenz M +Selbstmanagementkompetenz M + + +Unternehmerische Kompetenz M/S

  Modul  

6160

0

6170

0

6180

0

6190

0

6200

0

6210

0

11

Page 12: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

3. Modulhandbuch

Das Studium ist modular aufgebaut. Die folgenden Modulbeschreibungen bieten einen Überblick über die Module des Bachelors Betriebswirtschaft und Steuern. Die Reihenfolge ergibt sich aus dem aktuellen Studienverlaufsplan.Ein Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden werden pro Modul abgeprüft, d.h. eine Prüfung erstreckt sich immer über alle Lehrveranstaltungen eines Moduls.

12

Page 13: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden
Page 14: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Rechtliche Rahmenbedingungen und Buchführung [11100]Prüfung:[11109] Rechtliche Rahmenbedingungen und Buchführung

LV.-Nr.:413101, 413101T, 416101, B16101T

ECTS-Punkte: 6

Empfohlene Einordnung:1. Semester

Pflichtkennzeichen: [PF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Dirk Thoms-Meyer

Modulturnus: [2]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Ronny Gebhardt, Prof. Dr. Andrea Kersting, Prof. Dr. Dirk Thoms-Meyer, Prof. Dr. Isabel von KeitzQualifikationsziele Die Studierenden

kennen die wesentlichen Einflussfaktoren, die die Steuerbelastungen von Privatpersonen bestimmen,

können grundlegende steuerliche Problemstellungen unter Anwendung des erworbenen Fachwissens eigenständig lösen;

können eine einfache Steuererklärung mit Überschusseinkünften erstellen,

kennen die Bedeutung des betrieblichen Rechnungswesens im Allgemeinen und der Buchführung im Besonderen und können fachliche Begriffe richtig einordnen,

sind in der Lage die Bestandteile des Jahresabschlusses und deren Inhalte zu beschreiben,

können Geschäftsvorfälle korrekt verbuchen und deren Auswirkungen auf Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie die liquiden Mittel beschreiben,

kennen und verstehen die allgemeinen rechtlichen Grundlagen sowie des kaufrechtlichen Vertragsrechts und können die betreffenden Gesetze prüfen,

können dieses Wissen wiederholen, zuordnen und erklären, sind in der Lage, das erlernte Wissen mittels der relevanten

Gesetze auf Lebenssachverhalte aus der wirtschaftlichen Praxis anzuwenden (Subsumtionstechnik),

analysieren dabei die Fälle, indem sie rechtsrelevante Problemkreise erkennen, diese herausarbeiten, rechtlich begutachten, einer Lösung zuführen sowie diese Lösung argumentativ begründen.

Prüfungsform- und umfang

Klausur (120 Min.)

Lehrform Teil Steuern: Seminaristischer UnterrichtTeil Recht: Seminaristischer Unterricht Fallbearbeitung in KleingruppenTeil Buchführung und Bilanzierung: Blended Learning, d.h. selbstständiges Durcharbeiten eines

webbasierten Lernmoduls (ILIAS-Plattform)

14

Page 15: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Seminaristischer Unterricht Ergänzt durch Tutorien

Lehrinhalte Teil Steuern: Grundlagen der Besteuerung von Privatpersonen unter

Berücksichtigung des Verfahrensrechtes und des Einkommensteuerrechtes

Teil Recht: Rechtsgeschäftliche Grundlagen (BGB/HGB) Vertragliche Schuldverhältnisse Teil Buchführung und Bilanzierung: Grundlagen des Rechnungswesens Organisation der Buchführung Technik der Buchführung Verbuchung ausgewählter Geschäftsvorfälle Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf den Jahresabschluss

Workload Präsenzveranstaltung (6 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

68 h112 h180 h

Inhaltliche Voraussetzungen

keine

Formale Voraussetzungen

keine

Literaturempfehlungen Bornhofen: Steuerlehre 2, Gabler Verlag, neueste Auflage

Friebel/ Rick/ Schneider/ Schoor: Fallsammlung Einkommensteuer, nwb-Verlag, neueste Auflage

Schäfer-Kunz: Buchführung und Jahresabschluss, Schäffer-Poeschel, neueste Auflage

Berens/ Engel (Hrsg.): Wichtige Wirtschaftsgesetze für Bachelor, Band 1, nwb Textausgabe, Aktuelle Auflage

Mehrings, Jos: Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, Vahlen, Aktuelle Auflage

Baetge/ Kirsch/ Thiele: Bilanzen, IDW-Verlag, neueste Auflage

15

Page 16: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Managementprozesse [11200]Prüfung:[11209] Managementprozesse

LV.-Nr.:411101, 411701, 412201, 412301, 412401, 412301_Ue

ECTS-Punkte: 8

Empfohlene Einordnung:1. Semester

Pflichtkennzeichen: [PF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch, englisch

Modulverantwortung:Prof. Dr. Ulrich Balz

Modulturnus: [2]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Ulrich Balz, Prof. Dr. Thomas Jansen, Prof. Dr. Marcus Laumann, Prof. Dr. Jürgen NonhoffQualifikationsziele Die Studierenden

können den Zielbildungsprozess und einen generischen Managementprozess beschreiben, ausgewählte Analyseinstrumente einsetzen und Unternehmensziele bei existierenden Unternehmen aus Primärmaterial herausarbeiten,

können den Zusammenhang zwischen Strategie und Organisation und wichtige Begriffe und Theorien der Organisationslehre erläutern.

können einfache Prozesse analysieren, in BPMN 2.0 modellieren und optimieren,

kennen die wichtigsten Herausforderungen der Organisationsgestaltung und können verschiedene Formen der Aufbauorganisationen erklären und Vor- und Nachteile erläutern,

können Aufgaben und grundlegende Problematiken der Personalwirtschaft beschreiben und bezogen auf Gestaltungsprobleme in Unternehmen diskutieren,

können Power Point – Präsentationen erstellen, strukturiert vortragen und Kommilitonen Feedback geben,

Können mit einer Tabellenkalkulationssoftware Kalkulationen erstellen und Daten u.a. mittels komplexer Funktionen (wie SVERWEIS; Häufigkeit, Zielwertsuche) sowie mittels Filterfunktionen und Pivottabellen flexibel auswerten,

lernen mit einer Textverarbeitungssoftware für wissenschaftliche Texte u.a. Inhalts—Stichwort- und Literaturverzeichnisse zu erstellen,

erlernen die Anwendung grundlegender Konstrukte der Programmierung (Schleifen und Verzweigungen) anhand eigens erstellter Programme.

Prüfungsform und -umfang

Klausur (120 Min.)

Lehrform Seminaristischer Unterricht Fallstudien/ Übungen/ Online Tests Studentische Präsentationen mit Feedback

Lehrinhalte Ziele des Unternehmens

16

Page 17: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Prozess der Unternehmensführung Konstitutive Entscheidungen Strategie und Organisation Organisationslehre und -gestaltung Aufbauorganisation Ablauforganisation Aufgaben und Grundlagen der Personalwirtschaft Präsentationstechniken Textverarbeitung und Tabellenkalkulation Entwicklung von Programmen

Workload Präsenzveranstaltung (8 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

90 h150 h240 h

Inhaltliche Voraussetzungen

keine

Formale Voraussetzungen

Leistungsnachweis gemäß § 17 AT PO

Literaturempfehlungen

Jones, Gareth: Organizational Theory, Design und Change, 7th edition, 2012

Robbins, S. u. a.: Organizational Behavior

Robbins/ Coulter: Management, 12th ed. 2013

17

Page 18: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Mathematik [11300]Prüfung:[11309] Mathematik

LV.-Nr.:417101, 417101T

ECTS-Punkte:6

Empfohlene Einordnung:1. Semester

Pflichtkennzeichen:[PF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung:Prof. Dr. Anja Stumpf

Modulturnus:[2]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:

Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Linearen Algebra und

können ökonomische Fragestellungen im Zusammenhang mit linearen Gleichungssystemen und einfachen linearen Optimierungsaufgaben lösen,

kennen sich mit Zahlenfolgen und -reihen aus und sind in der Lage, dies bei ökonomischen Fragestellungen einzusetzen (Finanzmathem.),

verfügen über Wissen im Umgang mit Funktionen (Kurvendiskussion) und kennen wichtige ökonomische Anwendungen (wie Kosten-, Umsatz-, Gewinn-, Preis-Absatz-Funktion und Elastizitäten),

sind in der Lage, mit Hilfe der Differentialrechnung einer und mehrerer Veränderlicher entsprechende ökonomische Optimierungsaufgaben mit und ohne Nebenbedingungen zu formulieren und zu lösen,

überblicken die Integralrechnung als Basis der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik sowie wichtige ökonomischen Anwendungen.

Prüfungsform und -umfang

Klausur (60 Min.)

Lehrform Präsenzlehre mit vorlesungsbegleitenden Übungen Aktivierende Lehrelemente (Tutorien)

Lehrinhalte Mathematische Grundlagen (Logik, Mengenlehre, Ungleichungen)

Lineare Algebra (Vektorraum, Matrizenalgebra, lineare (Un-) Gleichungssysteme),

Folgen, Reihen und Grenzwerte Funktionen (mit ökonomischen Anwendungen) Differentialrechnung von Funktionen einer Veränderlichen Integralrechnung Differentialrechnung von Funktionen mehrerer Veränderlicher

Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

45 h135 h180 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Mathematische Grundkenntnisse des Gymnasiums

Formale keine

18

Page 19: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

VoraussetzungenLiteraturempfehlungen

Rade/ Westergren: Springers Mathematische Formeln (Springer-Verlag)

Garus/ Westerheide: Differential- und Integralrechnung (Hanser Verlag)

Nollau: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (Vieweg + Teubner)

Peters/ Akkerboom: Wirtschaftsmathematik (Verlag Kohlhammer)

Peters: Wirtschaftsmathematik – Übungsbuch

Salomon/ Poguntke: Wirtschaftsmathematik (Fortis Verlag)

19

Page 20: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

VWL TP1 (Mikroökonomie) [11400]Prüfung:[11409] VWL TP1 (Mikroökonomie)

LV.-Nr.:414101

ECTS-Punkte: 3

Empfohlene Einordnung:1. Semester

Pflichtkennzeichen:[PF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung:Prof. Dr. Klaus Kobold

Modulturnus:[2]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Klaus KoboldQualifikationsziele Die Studierenden können

die wichtigsten Begriffe und Methoden der Mikroökonomie erklären und anwenden,

die Funktionsweise von Wettbewerbsmärkten (und ggfs. anderen Marktformen) verstehen und Veränderungen von Preisen und Absatzmengen durch endogen und exogene Einflüsse vorhersagen,

die ökonomische Entscheidungsfindung sowohl von Produzenten als auch von Konsumenten verstehen und anwenden,

die Abwägung zwischen den Zielen der ökonomischen Effizienz und gesellschaftlicher Gerechtigkeit verstehen und anwenden.

Prüfungsform und -umfang

Klausur (60 Min.)

Lehrform Vorlesungen Übungen Gruppenarbeiten

Lehrinhalte Grundlagen der Mikroökonomie

Workload Präsenzveranstaltung (2 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

23 h67 h90 h

Inhaltliche Voraussetzungen

keine

Formale Voraussetzungen

keine

Literaturempfehlungen Mankiw, G. (2012): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. Auflage

20

Page 21: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Regionalstudien Lateinamerikas I [11500]Prüfung:[11509] Regionalstudien Lateinamerikas I

LV.-Nr.:C18601, C18501

ECTS-Punkte: 3

Empfohlene Einordnung:1. Semester

Pflichtkennzeichen:[PF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung:Martina Ratermann

Modulturnus:[2]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Joachim Gardemann, Dr. Frank ZirklQualifikationsziele Die Studierenden können

Interdependenzen zwischen den geographischen, historischen, politischen, ökologischen und heutigen soziokulturellen Gegebenheiten in Lateinamerika analysieren,

die Herausforderungen und Möglichkeiten der Daseinsvorsorge und gesundheitlichen Primärversorgung mit geographischem Schwerpunkt Lateinamerika beschreiben,

sowohl eigenständig als auch im Team Ergebnisse ziel-gruppenorientiert präsentieren und wissenschaftlich aufbereiten.

Prüfungsform- und umfang

Humanitäre Hilfe: Referat: 33 % der Modulnote Geographie: Referat: 20 % der Modulnote, Klausur (45 Min.):

47% der ModulnoteLehrform Seminaristischer Unterricht

Praktische ÜbungLehrinhalte Grundlagen und Arbeitsweisen humanitärer Nothilfe bei

natürlichen und kriegerischen Katastrophen Gesundheitsbezogene Entwicklungszusammenarbeit Interdisziplinäre Zusammenarbeit in Katastrophenfällen Public-Health Konzept Fundraising am Beispiel verschiedener Non-Profit-

Organisationen Praxiseinsatz: Errichtung eines weltweit einsetzbaren

Zelthospitals der Emergency Response Unit des Internationalen Roten Kreuzes

Entwicklungsmerkmale Lateinamerikas Physisch-geographische und humangeographische

Grundlagen Demographische und sozialwissenschaftliche Aspekte Analyse der ökonomischen / wirtschaftsgeographischen

Situation Verstädterungsprozess und aktuelle Urbanisierungstendenzen Mensch-Umwelt-Beziehungen in Lateinamerika

Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

45 h45 h90 h

Inhaltliche Voraussetzungen

keine

21

Page 22: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Formale Voraussetzungen

keine

Literaturempfehlungen Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.) (2008): Lateinamerika (= Informationen zur politischen Bildung, 300), Bonn

Werz, N. (2013): Lateinamerika: Eine politische Landeskunde. Baden-Baden

22

Page 23: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Wirtschaftsfremdsprache I [11600]Prüfung:[11609] Wirtschaftsfremdsprache I (B2.1)

LV.-Nr.: ECTS-Punkte: 4

Empfohlene Einordnung:1. Semester

Pflichtkennzeichen: [PF]

Unterrichtssprache:Spanisch oder Portugiesisch

Modulverantwortung:Claudia de Bornstedt, M.A.Studierendenbetreuung:Claudia de Bornstedt, M.A., N.N.Qualifikationsziele Die Studierenden können

längere gesprochene und mittelschwere geschriebene Texte mit Bezug zum Studium, zum Alltagsleben und zur Landeskunde im Gesamtzusammenhang verstehen und ihnen Kerninformationen entnehmen.

allgemeinsprachliche und wirtschaftsbezogene Texte mündlich und schriftlich (wenn auch mit sprachlichen Mängeln) inhaltlich korrekt wiedergeben.

Informationen zu wirtschaftsbezogenen Themen zusammenhängend präsentieren.

sich an Gesprächen und Diskussionen auf mittleren Sprachniveau aktiv beteiligen.

auf wesentliche kulturspezifische Gepflogenheiten im Alltagsleben des Ziellandes situationsangemessen reagieren.

Prüfungsform- und umfang

50 % studienbegleitende Leistungsüberprüfung: o 30% aktive Mitarbeit ( incl. Hausaufgaben) und 20%

Präsentation 50 % Klausur Regelmäßige und aktive Teilnahme an den

Lehrveranstaltungen des ModulsLehrform Seminaristischer Unterricht

PräsentationenLehrinhalte Folgende Themenbereiche Lateinamerikas insb. der Zielländer

Staat und Verwaltung Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur Wirtschaftlich und soziokulturell bedeutsame Regionen Ausbildungs- und Hochschulsystem Arbeitsbedingungen und Sozialsysteme Presse und Medien

Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

45 h75 h120 h

Inhaltliche Voraussetzungen

keine

Formale Voraussetzungen

Mindestens Niveau B1.2 des GER, nachgewiesen in der hochschulinternen CALA-Vorbildungsprüfung

Literaturempfehlungen Informationen dazu im Verlauf des Kurses

23

Page 24: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

24

Page 25: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Finanzwirtschaftliche BWL [12100]Prüfung:[12109] Finanzwirtschaftliche BWL II

LV.-Nr.:423101, 423201, 423501, 423501T

ECTS-Punkte: 6

Empfohlene Einordnung:2. Semester

Pflichtkennzeichen:[PF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung:Prof. Dr. Ulrich Balz

Modulturnus:[1]

Informationen zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Ulrich Balz, Prof. Dr. Ronny Gebhardt, Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Martin Schreiber, Prof. Dr. Christian Tallau, Prof. Dr. Jobst ThalenhorstQualifikationsziele Die Studierenden

können Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechnung auswählen und zur Vorbereitung von Entscheidungen über einzelne oder konkurrierende Projekte einsetzen,

sind in der Lage die Bedeutung und Wege der Innenfinanzierung zu erkennen und Instrumente der Außenfinanzierung mit Eigenkapital zu beurteilen,

kennen Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften für wesentliche Bilanzposten des HGB und IFRS einschließlich der wesentlichen impliziten und expliziten Bilanzierungswahlrechte, können deren abweichende Ausgestaltung auf die verfolgten Ziele des jeweiligen Rechnungslegungssystems zurückführen und sind fähig diese Regeln auf konkrete Bilanzierungssachverhalte anzuwenden,

sind in der Lage, die Funktionen, Aufstellungspflichten gemäß HGB und IFRS sowie Inhalte von Anhang, Lagebericht, Eigenkapitalspiegel sowie Kapitalflussrechnung zu erläutern,

kennen die Begriffe und verstehen die grundlegenden Standards der Ist-Kostenrechnung in ihren Zusammenhängen,

sind in der Lage, die grundlegenden betrieblichen Strukturen in den Standardmodellen der Kostenrechnung abzubilden.

Prüfungsform und -umfang

Klausur (105 Min.)

Lehrform Seminaristischer Unterricht Blended Learning (Investition und Finanzierung) Lernteamcoachings/ Fallstudien

Lehrinhalte Investitionsentscheidungen unter Sicherheit und Einführung in die Behandlung von Unsicherheit

Innenfinanzierung und ausgewählte Instrumente der Außenfinanzierung

Adressaten und Ziele des Jahresabschlusses Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften nach HGB

sowie IFRS Anhang, Lagebericht, Eigenkapitalspiegel sowie

Kapitalflussrechnung Kostenartenrechnung mit Istkosten; Betrachtung der

25

Page 26: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

wichtigsten Kostenarten Kostenstellenrechnung mit innerbetrieblicher

Leistungsverrechnung Kostenträgerrechnung: sämtliche Kalkulationsverfahren Kostenspaltung und Kalkulation auf Basis variabler Kosten Kurzfristige Entscheidungs- und mehrstufige

DeckungsbeitragsrechnungWorkload Präsenzveranstaltung (6 SWS):

Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

68 h112 h180 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Grundlagen der Buchführung

Formale Voraussetzungen

keine

Literaturempfehlungen

Perridon/ Steiner/ Rathgeber: Finanzwirtschaft der Unternehmung, neueste Auflage, Vahlen

Zantow/ Dinauer: Finanzwirtschaft des Unternehmens: Die Grundlagen des modernen Finanzmanagements, neueste Auflage, Pearson Studium

Baetge, Jörg/ Kirsch, Hans-Jürgen/ Thiele, Stefan: Bilanzen, neueste Auflage, Düsseldorf

Buchholz, Rainer: Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, neueste Auflage, München

Coenenberg, Adolf Gerhard/ Haller, Axel/ Schultze, Wolfgang: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, neueste Auflage, Stuttgart

Pellens, Bernhard/ Fülbier, R. U./ Gassen, J./ Sellhorn, Th.: Internationale Rechnungslegung, neueste Auflage, Stuttgart

Jossé, G.: Basiswissen Kostenrechnung, München 2011 (oder neuere Auflage)

von Lojewski, Ute/ Thalenhorst, Jobst: Kosten- und Erlösrechnung, Berlin 2012 (oder neuere Auflage)

26

Page 27: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Betriebswirtschaftliche Primärprozesse [12200]Prüfung:[12209] Betriebswirtschaftliche Primärprozesse

LV.-Nr.:421201, C21201, 421301,B21201T, C21201T

ECTS-Punkte: 6

Empfohlene Einordnung:2. Semester

Pflichtkennzeichen: [PF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Christiane Fühner

Modulturnus: [1]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Wieland Appelfeller, Prof. Dr. Wolfgang Buchholz, Prof. Dr. Carsten Feldmann, Prof. Dr. Bert Kiel, Prof. Dr. Roland Multhaup, Prof. Dr. Ralf Schengber, Prof. Dr. Franz Vallée, Prof. Dr. Christiane Fühner, M. A., Andreas Pumpe, M. Sc.Qualifikationsziele Die Studierenden

kennen die einzelnen Aufgaben in den verschiedenen Teilbereichen der betrieblichen Wertschöpfungskette (Beschaffung, Produktion und Marketing) einschließlich der dort eingesetzten Instrumente und der logistischen Implikationen,

können Materialbedarfe ableiten, terminieren und Bestellmengen berechnen,

können das Produktionsprogramm bestimmen, zeitlich verteilen, in innerbetriebliche Lose zerlegen, Intensitäten und Einsatzzeiten von Maschinen bestimmen und innerbetriebliche Aufträge terminieren,

kennen die Grundzüge des Marketings und die vier klassischen Instrumente des Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik).

Prüfungsform- und umfang

Klausur (120 Min.)

Lehrform Vorlesung und seminaristischer Unterricht Selbständige Bearbeitung von Aufgaben und anschließende

Präsentation der ArbeitsergebnisseLehrinhalte Beschaffung, Produktion und Logistik

(Materialsortimentsanalyse, Materialbedarfs- und Bestellmengenplanung, Materiallagerung, Produktionsprogrammplanung, zeitliche Verteilung der Produktion, Produktionsaufteilungsplanung, Auftragsgrößenplanung, operative Ablaufplanung)

Grundlagen Marketing(Marktorientierte Unternehmensführung, Marketing-Management-Prozess, Informationsbeschaffung, Produkt-, Kontrahierungs-, Kommunikations- und Distributionspolitik)

Workload Präsenzveranstaltung (6 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

68 h112 h180 h

Inhaltliche Voraussetzungen

keine

Formale keine

27

Page 28: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

VoraussetzungenLiteraturempfehlungen Adam, D.: Produktionsmanagement, 9. Auflage, Wiesbaden 1998

Corsten, H./ Gössinger, R.: Produktionswirtschaft, 13. Auflage, München 2012

Meffert, H./ Burmann, C./ Kirchgeorg, M.: Marketing, Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 11. Auflage, Wiesbaden 2011

Wannenwetsch, H.: Integrierte Materialwirtschaft und Logistik, 4. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York 2010

28

Page 29: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Statistik und Finanzmathematik [12300]Prüfung:[12309] Statistik und Finanzmathematik

LV.-Nr.: B27401, B27401T

ECTS-Punkte: 6

Empfohlene Einordnung:2. Semester

Pflichtkennzeichen: [PF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Reiner Kurzhals

Modulturnus: [1]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Reiner Kurzhals, Prof. Dr. Ulrich Balz Qualifikationsziele Die Studierenden können

Standardmethoden der Datenauswertung und Datenbeschreibung (Deskriptive Statistik) überblicken sowie deren Auswahl und Anwendung verstehen,

grundlegende Methoden der Schließenden Statistik einsetzen,

die praktische Anwendung grundlegender statistischer Verfahren anhand von vorliegenden Daten mit einschlägiger Software (IBM-SPSS) selbständig durchführen,

die Qualität der Ergebnisse von nicht selbständigen statistischen Untersuchungen nachvollziehen und bewerten.

Prüfungsform und -umfang

Klausur (105 Min.)

Lehrform Vorlesung mit integrierten Übungen Tutorien (Teilnahme freiwillig), die als Lernunterstützung

gedacht sind, um die Vorlesung zu vertiefen und Grundlagen für die Übung schaffen

Lehrinhalte Deskriptive Statistiko Statistische Merkmale und statistische Verteilungeno Kennzahlen einer Stichprobeo Zusammenhangsmaße

Schließende Statistiko Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnungo Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeitsverteilungeno Statistische Schätzverfahreno Statistische Prüfverfahren/Hypothesentests univariat,

bivariat und multivariat

Durchweg wird die Statistik Software IBM-SPSS benutzt, um die Inhalte anschaulich an Datenanalysen zu vermitteln

Workload Präsenzveranstaltung (5 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

57 h123 h180h

Inhaltliche Voraussetzungen

Mathematische Grundlagen sind empfehlenswert

29

Page 30: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Formale Voraussetzungen

keine

Literaturempfehlungen Kurzhals, R.: Schnellkurs Statistik, 1. Auflage, Wiley Verlag, 2015

30

Page 31: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Makroökonomie [12400]Prüfung:[12409] Makroökonomie

LV.-Nr.:424201

ECTS-Punkte: 5

Empfohlene Einordnung:2. Semester

Pflichtkennzeichen: [PF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Jürgen Reckwerth

Modulturnus: [1]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Jürgen ReckwerthQualifikationsziele Die Studierenden können

die wichtigsten Begriffe und Methoden der Makroökonomie erklären und anwenden,

grundlegende gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und ihre Bedeutung für Unternehmen erklären. Dabei beziehen sich die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge auf:

o Wirtschaftsleistung, ihre langfristige Entwicklung und kurzfristige Schwankungen

o Geldsektor und Arbeitsmärkteo Internationale Wirtschaftsbeziehungen

in der Vorlesung vermittelte Modelle auf Fragestellungen anwenden und die Ergebnisse kritisch bewerten.

Prüfungsform- und umfang

Klausur (75 Min.)

Lehrform Vorlesung Übungen Gruppenarbeiten

Lehrinhalte Grundlagen der MakroökonomieWorkload Präsenzveranstaltung (4 SWS):

Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

45 h 75 h120 h

Inhaltliche Voraussetzungen

keine

Formale Voraussetzungen

keine

Literaturempfehlungen Mankiw, G. (2011): Makroökonomie, 6. Auflage

Mankiw, G. (2012): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. Auflage

31

Page 32: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Regionalstudien Lateinamerikas II [12500]Prüfung:[12509] Regionalstudien Lateinamerikas II

LV.-Nr.:C28501, C28101

ECTS-Punkte: 3

Empfohlene Einordnung:2. Semester

Pflichtkennzeichen:[PF]

Lehrveranstaltungssprache:Deutsch

Modulverantwortung:Martina Ratermann

Modulturnus:[1]

Informationen zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Martina Ratermann, GastdozentQualifikationsziele Die Studierenden können

die wichtigsten Rahmenbedingungen benennen, die die lateinamerikanischen und europäischen Gesellschaften und Wirtschaften beeinflussen, wie Sozial- und Machtstrukturen, Institutionen, Rechtsstaat, internationale Beziehungen,

die heutigen Gegebenheiten und Entwicklungen Lateinamerikas und Europas aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen einordnen,

die wichtigsten wirtschaftlichen Strukturen in LA benennen und können sie als Entscheidungs- und Beurteilungshilfe verwerten,

die wirtschaftliche Entwicklung in LA eigenständig interpretieren,

Wirtschaftstheoretische Konzepte in Bezug auf LA anwenden.Prüfungsform- und umfang

Politik: Hausarbeit: 66 % der Modulnote Wirtschaft Lateinamerikas: Referat oder Klausur: 33 % der

ModulnoteLehrform Öffentliche Lateinamerika-Tagung

Seminaristischer Unterricht

Lehrinhalte Wissenschaftliche Tagung in Zusammenarbeit mit dem Franz Hitze Haus, steht auch anderem Publikum offen

Themen der Tagung umfassen Globalisierung, Demokratisierung, soziale Ungleichheit etc.

Vergleich politischer Systeme und aktueller gesellschaftlicher Fragestellungen in LA und Europa

Wirtschaftliche Entwicklung in LA Analyse der wirtschaftlichen Situation und/oder Betrachtung

ausgewählter privatwirtschaftlicher Unternehmen Analyse der internationalen Wettbewerbsfähigkeit

Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS)Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

45 h45 h90 h

Inhaltliche Voraussetzungen

keine

Formale Voraussetzungen

keine

Literaturempfehlunge Abhängig vom Gastdozenten und Thema der jährlichen Franz-

32

Page 33: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

n Hitze Haus Tagung

33

Page 34: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Wirtschaftsfremdsprache II [12600]Prüfung:[12609] Wirtschaftsfremdsprache II (B2.2)

LV.-Nr.:C28201

ECTS-Punkte: 4

Empfohlene Einordnung:2. Semester

Pflichtkennzeichen: [PF]

Unterrichtssprache:Spanisch oder Portugiesisch

Modulverantwortung:Claudia de Bornstedt, M.A.Studierendenbetreuung:Claudia de Bornstedt, M.A., N.N.Qualifikationsziele Die Studierenden können

längere gesprochene und mittelschwere geschriebene Texte mit Bezug zum Berufs- und Unternehmensalltag und ihre Besonderheiten in den jeweiligen Zielländern des lateinamerikanischen Kontinents im Gesamtzusammenhang verstehen und Kerninformationen entnehmen,

Mitschriften sowie Vorträge von mittelschweren betriebswirtschafts- und berufsbezogene Themen anfertigen und die dargestellten Sachverhalte inhaltlich korrekt wiedergeben,

Sachverhalte zu Themen des Berufsleben und der Arbeitswelt des Ziellandes mündlich und schriftlich strukturiert beschreiben und dabei komplexere Satzstrukturen und Fachvokabular benutzen,

fließend und sicher die eigenen Ansichten in Diskussionen und Gesprächen durch relevante Erklärungen und Kommentare begründen und verteidigen,

Graphiken und Tabellen strukturiert erläutern sowie deren Kerninformation vergleichen und wiedergeben,

Präsentationen logisch strukturieren und unter Einsatz visueller Hilfsmittel weitgehend frei formuliert vortragen.

Prüfungsform- und umfang

50 % studienbegleitende Leistungsüberprüfung: o 30% aktive Mitarbeit ( incl. Hausaufgaben) und 20%

Präsentation 50 % Klausur Regelmäßige und aktive Teilnahme an den

Lehrveranstaltungen des ModulsLehrform Seminaristischer Unterricht

PräsentationenLehrinhalte Beschäftigung und Arbeitswelt

Unternehmensprofile und Rechtsformen Unternehmenskultur Unternehmensorganisation und Funktionen Planung und Durchführung eines Unternehmensprojekts

Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

45h75h120 h

Inhaltliche Erfolgreicher Abschluss des Moduls Wirtschaftsfremdsprache I

34

Page 35: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Voraussetzungen (B2.1)Formale Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss des Moduls Wirtschaftsfremdsprache I (B2.1)

Literaturempfehlungen Informationen dazu im Verlauf des Kurses

35

Page 36: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Recht und Steuern [13100]Prüfung:[13100] Recht und Steuern

LV.-Nr.:434101, 434101T, 437101

ECTS-Punkte: 4

Empfohlene Einordnung:3. Semester

Pflichtkennzeichen:[WPF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung:Prof. Dr. Andrea Kersting

Modulturnus: [2]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Andrea KerstingQualifikationsziele Die Studierenden

kennen und verstehen die rechtlichen Grundlagen insbesondere des kaufrechtlichen Vertrags- und Schadensrechts und können die betreffenden Gesetze prüfen,

können dieses Wissen wiederholen, zuordnen und erklären, sind in der Lage, das erlernte Wissen mittels der relevanten

Gesetze auf Lebenssachverhalte (Fälle) aus der wirtschaftlichen Praxis anzuwenden (Subsumtionstechnik),

analysieren dabei die Fälle, indem sie rechtsrelevante Problemkreise erkennen, diese herausarbeiten, rechtlich begutachten, einer Lösung zuführen sowie diese Lösung argumentativ begründen.

Prüfungsform und -umfang

Klausur (90 Min)

Lehrform Seminaristischer Unterricht Übungen Lernen in Kleingruppen (Fallbearbeitung)

Lehrinhalte Vertiefung rechtsgeschäftlicher Grundlagen (BGB/HGB) Kaufrechtliche Schuldverhältnisse und Leistungsstörungen Überblick Delikt- und Sachenrecht

Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

45 h 75 h120 h

Inhaltliche Voraussetzungen

keine

Formale Voraussetzungen

keine

Literaturempfehlungen Berens/ Engel (Hrsg.): Wichtige Wirtschaftsgesetze für Bachelor, Band 1, nwb Textausgabe, aktuelle Auflage

Mehrings, Jos: Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, Vahlen, aktuelle Auflage

36

Page 37: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Wirtschaftsinformatik [13200]Prüfung:[13209] Wirtschaftsinformatik

LV.-Nr.:435101, 435201, 435101T

ECTS-Punkte: 4

Empfohlene Einordnung:3. Semester

Pflichtkennzeichen: [WPF]

Lehrveranstaltungssprache:englisch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Jürgen Nonhoff

Modulturnus: [2]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Jürgen NonhoffQualifikationsziele Die Studierenden

kennen grundlegende Begriffe der Programmierung, sind in der Lage ein Programm zu entwickeln und zu erstellen, können Grundzüge einer betriebswirtschaftlichen

Standardsoftware (ERP-System) erläutern, können eine Datenbank entwerfen und erstellen, können Abfragen in SQL formulieren und anwenden.

Prüfungsform und -umfang

Klausur (60 min)

Lehrform Seminaristischer Unterricht mit hohem Anwendungsbezug Begleitende/ integrierte Übungen (zu Datenbanken/

Programmierung/ ERP-System) im PC-PoolLehrinhalte Veranstaltung Wirtschaftsinformatik I:  SW-Entwicklung

o Programme entwerfen, erstellen, testen Veranstaltung Wirtschaftsinformatik II: Datenbanken

o Datenbank entwerfen mit ERM, implementieren (MySQL), abfragen mit SQL

Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

45 h 75h120 h

Inhaltliche Voraussetzungen

keine

Formale Voraussetzungen

Leistungsnachweis gemäß § 17 AT PO

Literaturempfehlungen Stahlknecht/ Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Kemper, Alfons: Datenbanksysteme

weitere Materialien werden auf der E-Learningplattform bereitgestellt

37

Page 38: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Regionalstudien Lateinamerikas III [13300]Prüfung:[13309] Regionalstudien Lateinamerikas III

LV.-Nr.:C38601, C38701

ECTS-Punkte: 4

Empfohlene Einordnung:3. Semester

Pflichtkennzeichen:[PF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung:Martina Ratermann

Modulturnus:[2]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Ulrike Bock, Wencke KuhsQualifikationsziele Die Studierenden

kennen den historischen Ursprung der aktuellen sozialen und politischen Strukturen der lateinamerikanischen Gesellschaften,

können die Rechtssysteme der lateinamerikanischen Länder erläutern und deren Unterschiede bzw. Ähnlichkeiten zu den europäischen Rechtssystemen darstellen.

Prüfungsform- und umfang

Geschichte: Präsentation: 25 % der Modulnote, Klausur: 25 % der Modulnote

Recht: Präsentation: 33 % der Modulnote, Klausur: 17 % der Modulnote

Lehrform Seminaristischer UnterrichtLehrinhalte Indigene Kulturen vor der Conquista

Aufbau und Strukturen der kolonialen Herrschaft in Lateinamerika sowie ihre Auswirkungen auf die heutige Kultur

Zeit der Veränderungen: Reformbemühungen, Widerstand und Unabhängigkeitsbewegungen

Grundlegende Prozesse des 19. Jahrhunderts (Staats- und Nationsbildung, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen)

Wirtschaftsrechtliche Integrationsprozesse in Lateinamerika Bedeutung der wichtigsten Wirtschaftsbündnisse für deutsche

Unternehmen (NAFTA, MERCOSUR etc.) Unternehmensrelevante Aspekte der zwischen EU und

Lateinamerika geschlossenen Handelsabkommen (insbes. Zoll- und Investitionsrecht);

Besonderheiten im internationalen Handel sowie im Rechtsverkehr mit lateinamerikanischen Staaten

Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

45 h 75 h120 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Keine

Formale Voraussetzungen

Keine

Literaturempfehlungen Geschichte Lateinamerikas: Rinke, Stefan: Geschichte Lateinamerikas. Von den frühesten Kulturen bis zur Gegenwart, München, Beck, 2010

38

Page 39: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Holloway, Thomas H. (Hrsg.): A Companion to Latin American History, Chichester u.a.: Wiley-Blackwell, 2011

Recht:Aktuelle wissenschaftlichen Aufsätze und Abhandlungen.

39

Page 40: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Wirtschaftsfremdsprache III [13500]Prüfung:[51309] Wirtschaftsfremdsprache III (C1.1)

LV.-Nr.:C38201

ECTS-Punkte: 4

Empfohlene Einordnung:3. Semester

Pflichtkennzeichen: [PF]

Unterrichtssprache:Spanisch oder Portugiesisch

Modulverantwortung:Claudia de Bornstedt, M.A. Studierendenbetreuung:Claudia de Bornstedt, M.A., N.N.Qualifikationsziele Die Studierenden können

längere, sprachlich anspruchsvolle Fachtexte im Ganzen und im Detail verstehen

in Besprechungen und Präsentationen komplexere Informationen im Ganzen verstehen und die Kernpunkte zusammenfassen

längere, studienbezogene Texte unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Kriterien verfassen

Standardschriftstücke (u.a. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und kaufmännische Briefe) nach landesüblichen Gepflogenheiten weitgehend selbstständig verfassen

Vorstellungsgespräche und Verhandlungsgespräche sicher und kommunikativ wirksam führen

Präsentationen über Fachthemen unter Einbeziehung grafischen Materials halten

Sich mit Sicherheit an komplexen Diskussionen und Debatten über wirtschaftliche Themen aktiv beteiligen

Kommunikation: Ausgewählte Schlüsselqualifikationen auf ihr späteres

Berufsfeld anwenden, z.B. Workshops moderierenPrüfungsform- und umfang

Wirtschaftsspanisch III: 50 % studienbegleitende Leistungsüberprüfung:

o 30% aktive Mitarbeit ( incl. Hausaufgaben) und 20% Präsentation

50 % Klausur Regelmäßige und aktive Teilnahme an den

Lehrveranstaltungen des Moduls.

Lehrform Seminaristischer Unterricht Präsentationen Kleingruppenarbeit

Lehrinhalte Unternehmensführung und Arbeitskultur Personalführung Bewerbungstraining Kaufmännische Korrespondenz (nationale Geschäfte) Marketingstrategien

40

Page 41: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

48 h72 h120 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss des Moduls Wirtschaftsfremdsprache II (B2.2)

Formale Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss des Moduls Wirtschaftsfremdsprache II (B2.2)

Literaturempfehlungen Informationen dazu im Verlauf des Kurses

41

Page 42: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Unternehmensführung [14100]Prüfung:[14109] Unternehmensführung

LV.-Nr.:447401, 447501, 447701

ECTS-Punkte: 7

Empfohlene Einordnung:4. Semester

Pflichtkennzeichen: [PF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch, englisch (Project Management)

Modulverantwortung:Prof. Dr. Marcus Laumann

Modulturnus: [1]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Marcus Laumann, Prof. Dr. Olaf Arlinghaus, Patrick LückmannQualifikationsziele Strategisches Management

Fachkompetenzen: Erwerb von Grundlagenwissen in den fächerübergreifenden

Themengebieten des Strategischen Managements Erkennen der Zusammenhänge zwischen

Unternehmensstrategie und der operativen Umsetzung in den Unternehmensbereichen

Erwerb von Kenntnissen, wie eine Umsetzung von Strategien in Unternehmen realisiert werden kann

Methodenkompetenzen: Fähigkeit, strategische Problemstellungen zu analysieren und

Lösungsvorschläge zu erarbeiten Fähigkeit, die Grundlagen des Strategischen Managements

anwenden zu könnenDiese Lehrveranstaltung setzt sich zum Ziel, einen Überblick über strategische Instrumente zu geben und beleuchtet dabei die Vorgehensweise bei der Erstellung einer Strategie ebenso, wie den Prozess der Implementierung. Diese Kenntnisse sind von elementarer Bedeutung um sich somit frühzeitig mit den Anforderungen und Aufgabenfeldern einer potentiellen späteren internationalen Berufstätigkeit auseinanderzusetzen.

ProjektmanagementDie Studierenden sollen nach dem Besuch der Veranstaltung... alle wichtigen Projektmanagementprozesse erklären und in

Projekten auch umsetzen können und mit Projektmanagern anderer Länder in englischer Sprache kommunizieren können,

alle wichtigen und in der Praxis gängigen Projektmanagementtools zur Steuerung und zum Management von Projekte einsetzen können.

Social BusinessDie Studierenden sollen Social Business von Forprofit-Unternehmen in wichtigen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen unterscheiden und dieses Wissen in der Lösung von Fallstudien einsetzen können.

Prüfungsform- und umfang

Klausur (90 Min.)

Lehrform Vorlesung

42

Page 43: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Seminaristischer Unterricht Übungen, Fallstudien, Präsentationen Angeleitetes Selbststudium zusätzlicher Literatur

Lehrinhalte Strategisches Management Einleitung Vision und Ziele Strategische Planung Analyse und DiagnoseMergers & Acquisitions Trends und Ziele Verlauf /Beispiel Fallstricke und erfolgreiche IntegrationProjektmanagement Definition Projekte und Projektmanagement Projektmanagement-Prozessgruppen

o Initiierung und Planungo Durchführung, Controlling und Abschluss

Projektmanagement Wissensgebieteo Projektintegration, Scope und Qualitätsmanagemento Kostencontrolling und Zeitmanagement in Projekteno Risikomanagement in Projekteno Personal und Kommunikationsmanagemento Stakeholder Management

Weitere Projektmanagementansätzeo Critical Chain und Theory of Constraintso „Deadline“ Projektmanagemento Internationale Aspekte des Projektmanagements

Workload Präsenzveranstaltung (5 SWS): Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

57 h153 h210 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Grundkenntnisse von betriebswirtschaftlichen Abläufen im Unternehmen

Grundlegende Englischkenntnisse (Project Management)Formale Voraussetzungen

keine

Literaturempfehlungen Strategisches Management:Hungenberg, H. (2008): Strategisches Management in Unternehmen: Ziele, Prozesse, Verfahren, 5. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden

Johnson, G./ Scholes, K. (2011): Strategisches Management - Eine Einführung: Anaylse, Entscheidung und Umsetzung, 9. Auflage Pearson

Balz, Ulrich/ Arlinghaus, Olaf (Hrsg.) (2007): Praxisbuch Mergers & Acquisitions, Verlag moderne Industrie/ Edition Manager Magazin, 2. Auflage

43

Page 44: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

ProjektmanagementProject Management Institute: Guide to the Project Management Body of Knowledge – PMBoK, 5th Edition, PMI 2013

Andler, Nicolai: Tools for Projektmanagement, Workshops and Consulting: A Must-Have Compendium for Essential Tools and Techniques, Publicis Publishing, 2011

44

Page 45: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Internationale VWL und Nachhaltige Ökonomie [14200]Prüfung:[14200] Internationale VWL und Nachhaltige Ökonomie

LV.-Nr.:443101, 443201, 443301

ECTS-Punkte: 7

Empfohlene Einordnung:4. Semester

Pflichtkennzeichen: [PF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Klaus Kobold

Modulturnus: [1]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Klaus Kobold, Prof. Dr. Nina V. MichaelisQualifikationsziele Die Studierenden

können die erlernten Zusammenhänge der internationalen Volkswirtschaftslehre auf aktuelle, internationale Fragestellungen und Probleme anwenden und die Ergebnisse/ Lösungen kritisch bewerten,

können die dem betriebswirtschaftlichen Prozess übergeordneten Fragestellungen zu komplexen gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung theoretisch fundiert erläutern, sowie sich differenziert zu Diskussionen zu diesen Themen beteiligen,

können die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen erläutern und sind in der Lage konkrete unternehmerische Absatzpunkte zu bewerten.

Prüfungsform- und umfang

Klausur (90 Min.) Hausarbeit, Präsentation oder Thesenpapier

Lehrform Seminaristischer Unterricht Übungen Fallbearbeitung in Kleingruppen

Lehrinhalte Internationale Volkswirtschaftslehre Internationale Handelsströme und Globalisierung Theorie des Internationalen Handels Grundlagen der Internationalen Handelspolitik Wechselkurs- und Zahlungsbilanzanalyse

Nachhaltige Ökonomie Nachhaltigkeit als komplexe Herausforderung für alle

gesellschaftlichen Akteure Nachhaltigkeit in der volkswirtschaftlichen Theorie Die Rolle des Staates, der Konsumenten und der Unternehmen

bei der Umsetzung eines nachhaltigen Wirtschaftssystems Konkrete Instrumente zur Umsetzung einer nachhaltigen

WirtschaftsweiseWorkload Präsenzveranstaltung (4 SWS):

Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

57 h153 h210 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)

45

Page 46: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Formale Voraussetzungen

keine

Literaturempfehlungen Krugman, Paul R.: Internationale Wirtschaft, Theorie und Politik der Außenwirtschaft, Pearson

Rogall, H. (2012): Nachhaltige Ökonomie – Ökonomische Theorie und Praxis einer nachhaltigen Entwicklung, 2. Auflage, Marburg

Detaillierte Angaben finden sich im Skript.

46

Page 47: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Interkulturelles Management (inkl. Politik Lateinamerikas) [14300]Prüfung:[14309] Interkulturelles Management

LV.-Nr.: ECTS-Punkte: 6

Empfohlene Einordnung:4. Semester

Pflichtkennzeichen: [PF]

Lehrveranstaltungssprache:englisch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Marcus Laumann

Modulturnus: [1]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Marcus Laumann, Eika AuschnerQualifikationsziele Die Studierenden

können die Basis von kulturellen Unterschieden und den Einfluss von Kultur auf den Wahrnehmungsprozess, Kommunikation, Konflikte, Verhandlungen, Präsentationen, Entscheidungsfindung, Führung und Mitarbeitermotivation mit Hilfe von Kulturmodellen erklären (Wissen),

reflektieren ihre eigene interkulturelle Kompetenz und kulturelle Grundannahmen (Reflexion),

sind für interkulturelle Situationen sensibilisiert und können einen Perspektivenwechsel in interkulturellen „kritischen Situationen“ durchführen und kennen Strategien um Kommunikationsbarrieren und Kulturunterschiede zu überbrücken (Strategie),

können ihren Kommunikationsstil und ihr Verhalten in interkulturellen Situationen anpassen und selbstständig interkulturelle Situationen reflektieren (Verhalten).

Insbesondere zur Erreichung der Verhaltensziele ist eine fortlaufende Teilnahme an der Veranstaltung verpflichtend.

Prüfungsform und -umfang

Ausarbeitung und Video zu einem kritischen Ereignis

Lehrform 4 SWS Blockveranstaltung (Gruppenübungen, Rollenspiele, Videoreflexionen, Fallstudien)

Lehrinhalte Methoden zur Analyse von Kulturen Einfluss von Kultur auf alle wichtigen Managementfunktionen

(Kommunikation, Konfliktmanagement, Führung) Werkzeuge zur Reflexion

Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

45 h75 h120 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Basiskenntnisse in Englisch

Formale Voraussetzungen

Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen

Literaturempfehlungen Adler, J. N.: International Dimensions of Organizational Behaviour, 5th edition, SAGE

Meyer, Erin: The Culture Map: Breaking Through the Invisible

47

Page 48: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Boundaries of Global Business, 2014

Thomas, D.C./ Inkson, K.: Cultural Intelligence – Living and Working Globally, 2nd edition, Berrett-Koehler Publishers, 2009

48

Page 49: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Wirtschaftsfremdsprache IV [14500]Prüfung:[14509] Wirtschaftsfremdsprache IV (C1.2)

LV.-Nr.:C48201

ECTS-Punkte: 4

Empfohlene Einordnung:2. Semester

Pflichtkennzeichen: [PF]

Unterrichtssprache:Spanisch oder Portugiesisch

Modulverantwortung:Claudia de Bornstedt, M.A.Studierendenbetreuung:Claudia de Bornstedt, M.A., N.N.Qualifikationsziele Die Studierenden können

längere Vorträge und Vorlesungen zu verschiedenen Gebieten der Volks- und Betriebswirtschaft verstehen und ihnen detaillierte In-formationen entnehmen

längere, komplexe Fachtexte verstehen und ihnen Global- und Einzelaussagen entnehmen

ihre persönliche Meinung plausibel und differenziert darlegen sich an inhaltlich anspruchsvollen Gesprächen, Diskussionen

und Debatten aktiv und kommunikativ wirksam beteiligen sinnvoll strukturierte Präsentationen sprachlich flüssig und

unter Berücksichtigung der jeweiligen Zielgruppen halten längere anspruchsvolle und komplexe Fachtexte schriftlich

verfassenPrüfungsform- und umfang

50 % studienbegleitende Leistungsüberprüfung: o 30% aktive Mitarbeit ( incl. Hausaufgaben) und 20%

Präsentation 50 % Klausur Regelmäßige und aktive Teilnahme an den

Lehrveranstaltungen des Moduls.

Lehrform Seminaristischer Unterricht Präsentationen

Lehrinhalte Globalisierung und internationaler Handel Absatz und Vertrieb Messen und Ausstellungen Transport und Logistik Finanzierung von Projekten Finanzwesen Außenhandelskorrespondenz

Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

45 h75 h120 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss des Moduls Wirtschaftsfremdsprache III (C1.1)

Formale Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss des Moduls Wirtschaftsfremdsprache III (C1.1)

49

Page 50: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Literaturempfehlungen

Informationen dazu im Verlauf des Kurses

50

Page 51: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Business English CALA [20100]Prüfung:[20109] Business English CALA

LV.-Nr.:B8S101

ECTS-Punkte: 6

Empfohlene Einordnung:2./4. Semester

Pflichtkennzeichen:[WPF]

Lehrveranstaltungssprache:Englisch

Modulverantwortung:Jennifer Burkart, MA

Modulturnus:SoSe

Informationen zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Jennifer Burkart, MAQualifikationsziele Die Studierenden können

längere, komplexe Fachtexte verstehen und ihnen Global- und Einzelaussagen entnehmen,

sich an inhaltlich anspruchsvollen Gesprächen und Diskussionen aktiv und kommunikativ wirksam beteiligen,

sinnvoll strukturierte Präsentationen sprachlich flüssig und unter Berücksichtigung der jeweiligen (internationalen) Zielgruppen halten,

Standardschriftstücke (u.a. Reports, Korrespondenz) nach landesüblichen Gepflogenheiten selbstständig verfassen,

Bewerbungsunterlagen für ein international tätiges Unternehmen erstellen,

Vorstellungsgespräche sicher und kommunikativ wirksam führen.

Prüfungsform und -umfang

50 % studienbegleitende Leistungsüberprüfung: o 20% Präsentation, 10% schriftliche Hausaufgaben, 20%

Lebenslauf und Vorstellungsgespräch 50 % Klausur (120 min) Verpflichtende regelmäßige und aktive Teilnahme an der

Lehrveranstaltung „Business English CALA““Lehrform Präsenzlehre/ Seminaristischer Unterricht

Übungsaufgaben Lernen in Kleingruppen inklusive Präsentation

Lehrinhalte Marketing und Markenpositionierung Finanzierung Organisation und Operations Management Personalmanagement Internationaler Handel Interkulturelle Kompetenzen und Kommunikation

Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

45 h135 h180 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Englischkenntnisse auf B2-Niveau (Nachweis durch Einstufungstest oder erfolgreich abgeschlossenes BER Modul)

Formale Voraussetzungen

keine

Literaturempfehlungen Cotton, David/ Falvey, David/ Kent, Simon: Market Leader:

51

Page 52: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Intermediate Business English Course Book, 3rd Edition

Harlow: Pearson Education Limited, 2010.

52

Page 53: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Finanzwirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensführung [20200]Prüfung:[20209] Finanzwirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensführung

LV.-Nr.: B84201, B84401

ECTS-Punkte: 6

Empfohlene Einordnung:3./4. Semester

Pflichtkennzeichen: [WPF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch, englisch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Christian Tallau

Modulturnus: [0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Ulrich Balz, Prof. Dr. Christian Tallau, Prof. Dr. Juliane WolfQualifikationsziele Die Studierenden können

Unternehmen auf Basis von Cashflow-orientierten Kennzahlen analysieren,

integrierte Finanzplanungen erstellen, den operativen Risikomanagement-Prozesses in seinen

wesentlichen Komponenten beschreiben, Defizite und Vorzüge alternativer finanzieller Zielsetzungen

erörtern, Investitionsentscheidungen unter den Bedingungen des

unvollkommenen Kapitalmarkts treffen, Portfoliotheorie und CAPM als theoretische Modelle zur

Berechnung von risikoadjustierten Eigenkapitalkosten erläutern und einsetzen.

Prüfungsform und -umfang

Klausur (90 Min.)

Lehrform Seminaristischer Unterricht mit Übungen/ Fallstudien

Lehrinhalte Kapitalflussrechnungen und Working Capital Integrierte Finanzplanungen Risikomanagement-Prozess (Risikoidentifikation,

Risikobewertung, Risikoberichterstattung, Risikosteuerung, Risikoüberwachung)

Finanzielle Ziele Investitionsrechnung mit Kapitalrationierung, Steuern und

Risiko Portfoliotheorie und CAPM

Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

45 h135 h180 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Grundlagenveranstaltung zum Rechnungswesen Grundlagenveranstaltung zu Investition und Finanzierung

Formale Voraussetzungen

keine

Literaturempfehlungen Perridon/ Steiner/ Rathgeber: Finanzwirtschaft der Unternehmung, München, ab 12. Aufl.

Vanini: Risikomanagement: Grundlagen, Instrumente,

53

Page 54: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Unternehmenspraxis, Stuttgart 2012

Brealey/ Myers/ Allen (BMA): Principles of Corporate Finance, Global Edition, 10th ed., 2011

54

Page 55: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Grundlagen Prozessmanagement und ERP-Systeme [20300]Prüfung:[20309] Grundlagen Prozess-management und ERP-Systeme

LV.-Nr.:B86201, B86201T, B86202, B86203

ECTS-Punkte: 6

Empfohlene Einordnung:3./4. Semester

Pflichtkennzeichen: [WPF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Wieland Appelfeller

Modulturnus: [0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. W. Appelfeller, Prof. Dr. C. Feldmann, Prof. Dr. J. NonhoffQualifikationsziele Die Studierenden können

den Bedarf nach Prozessorientierung erklären und prozessorientierte Unternehmen von anderen Unternehmen unterscheiden,

grundlegende Bestandteile des Prozessmanagements unterscheiden, erklären und in Beziehung setzen,

Prozesse modellieren, analysieren und insbesondere ERP-basiert optimieren,

Aufbau, Funktionsweise und Charakteristika von ERP Systemen erklären,

Prozessmanagement und ERP-Systeme in Beziehung setzen und hierzu ausgewählte Prozesse am System nachvollziehen und testen.

Prüfungsform und -umfang

Klausur (90 Min.): 75 % der Modulnote Gruppenvortrag zu einer bearbeiteten Fallstudie (Etwa 20-30

Min. pro Person): 25 % der ModulnoteLehrform Vorlesung

Fallstudienbearbeitung in Kleingruppen Präsentation der Fallstudienergebnisse durch Studierende Arbeiten an einem ERP-System

Lehrinhalte System des Geschäftsprozessmanagements als Bezugsrahmen

Analysieren, modellieren und optimieren von Geschäftsprozessen

Bedeutung von ERP-Systemen für das Geschäftsprozessmanagement

Aufbau, Funktionsweise und Charakteristika von ERP Systemen

ERP-Systeme für Unternehmen unterschiedlicher Größe Praktisches Arbeiten an unterschiedlichen ERP-Systemen

Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

45h135h180 h

Inhaltliche Voraussetzungen

keine

Formale Voraussetzungen

keine

Literaturempfehlungen Fischermanns, Guido: Praxishandbuch Prozessmanagement, 10.

55

Page 56: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

aktualisierte Auflage, Gießen 2012

Gronau, Norbert: Enterprise Resource Planning: Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen, München 2010

Schmelzer, Hermann J./ Sesselmann, Wolfgang : Geschäfts-prozessmanagement in der Praxis, 8. Auflage, München 2013

56

Page 57: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Logistik [20400]Prüfung:[20409] Logistik

LV.-Nr.:B86101

ECTS-Punkte: 6

Empfohlene Einordnung:3. Semester

Pflichtkennzeichen: [WPF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch, englisch

Modulverantwortung: Dr. Therese Kirsch

Modulturnus: [0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Dr. Therese Kirsch, Patrick Lückmann MBAQualifikationsziele Die Studierenden

können die wesentlichen Begriffe der Logistik definieren und verwenden sowie die unterschiedlichen Ziele der Logistik erläutern,

benennen aktuelle Entwicklungen/ Rahmenbedingungen und leiten deren Auswirkungen auf die Logistik ab,

können die traditionellen logistischen Aufgaben und die damit verbundenen Logistiksysteme in den einzelnen Phasen des Wertschöpfungsprozesses (Beschaffung, Produktion, Distribution und Entsorgung) erläutern und voneinander abgrenzen,

sind in der Lage logistische Fragestellungen zu untersuchen, bestehende Konzepte kritisch zu hinterfragen sowie neue Lösungskonzepte zu gestalten,

stellen ihre Lösungsvorschläge verständlich dar und verteidigen diese argumentativ in der Diskussion mit Vorgesetzten bzw. Kunden,

organisieren selbständig die Fallstudienbearbeitung in einem Team (ggf. mit internationaler Besetzung).

Prüfungsform und -umfang

Klausur (90 Min.): 75 % der Modulnote Fallstudienbearbeitung: 25 % der Modulnote

Lehrform Seminaristischer Unterricht ggf. Exkursion Fallstudien

Lehrinhalte Strategische Planung von Logistiksystemen Erweiterte TUL-Logistik unterteilt nach dem Supply Chain

Operations Reference-Modell in Beschaffung, Produktion, Distribution und Entsorgung/ Rückführung

Aktuelle Trends in der Logistik Ziele der Logistik

Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Fallstudienbearbeitung:Summe:

45 h 90 h 45 h180 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Inhalte des Grundlagenmoduls „Betriebswirtschaftliche Primärprozesse“

Formale Voraussetzungen

Keine

Literaturempfehlungen Schulte, C. (2009): Logistik – Wege zur Optimierung der Supply

57

Page 58: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Chain, 5. Auflage, München 2009

Gleißner/ Femerling (2013): Logistik, 2. akt. u. erw. Aufl., Wiesbaden 2013

Pfohl, H.-C. (2010): Logistiksysteme, 8. Aufl., Berlin /Heidelberg 2010

Werner, H. (2008): Supply Chain Management, 3. Aufl., Wiesbaden 2007

58

Page 59: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Marketing [20500]Prüfung:[20509] Marketing

LV.-Nr.:B85101, B85201

ECTS-Punkte: 6

Empfohlene Einordnung:3./4. Semester

Pflichtkennzeichen:[WPF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung:Prof. Dr. Ralf Schengber

Modulturnus: [0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Ralf Schengber; Hartmut Günther, M. A. (Lehrbeauftragter für Marktforschung)Qualifikationsziele Die Studierenden

können Fachbegriffe der Marktforschung erklären und voneinander abgrenzen,

können die grundlegenden Methoden der Primär- und Sekundärforschung beschreiben und einen Anwendungsbezug herstellen,

können den idealtypischen Ablauf des Marktforschungsprozesses beschreiben und auf konkrete Anwendungsfälle übertragen

können die fünf Prozessphasen „Identifikation des Informationsbedarfs“, „Erhebung“, „Analyse“, „Interpretation“ und „Entscheidung“ anhand von Beispielen inhaltlich präzisieren,

sind befähigt, durch vertieftes Wissen in ausgewählten Analyseverfahren grundlegende Zusammenhänge anschaulich darzulegen (z. B. Conjoint Analyse),

kennen die Normen des Standesrechtes (IHK/ESOMAR) und können diese auf konkrete Fälle anwenden,

können mögliche wettbewerbsrechtliche Konsequenzen von Verstößen gegen diese Normen können aufzeigen,

kennen die Grundzüge und Erklärungsansätze des Käuferverhaltens von Konsumenten und Unternehmen.

Prüfungsform- und umfang

Klausur (90 Min.)

Lehrform VorlesungLehrinhalte Marktforschung (fachliche Grundlagen, Standesrecht der

Marktforscher IHK/ ESOMAR, ausgewählte Methoden der apparativen Marktforschung, Conjoint Measurement, Grundsätze der Fragebogenentwicklung, Konsumentenforschung und Testmärkte)

Käuferverhalten (Kaufverhalten von Konsumenten, Kaufentscheidungstypen und Kaufobjekte, Kaufprozess, Käufertypologien, Kaufverhalten von Unternehmen, Kaufphasen, Klassifizierung der Geschäftsarten, Buying Center Analyse)

Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

45 h135 h180 h

Inhaltliche Grundlagen des Marketings

59

Page 60: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

VoraussetzungenFormale Voraussetzungen

keine

Literaturempfehlungen Weis, Steinmetz (2012): Marktforschung

Backhaus/ Erichson/ Plinke/ Weiber (2015): Multivariate Analysemethoden

Kroeber-Riehl/ Gröppel-Klein (2013): Konsumentenverhalten

Backhaus (2014): Industriegütermarketing

60

Page 61: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Personalmanagement / Organizational Behaviour [20600]Prüfung:[20609] Personalmanagement / Organizational Behaviour

LV.-Nr.:B87101, B87201

ECTS-Punkte:6

Empfohlene Einordnung:3. Semester

Pflichtkennzeichen:[WPF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Jansen

Modulturnus: [0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Thomas Jansen, Prof. Dr. Annette NagelQualifikationsziele Die Studierenden können

den Einfluss des Personalmanagements auf den Unternehmenserfolg systematisch darstellen und begründen,

Maßnahmen und Instrumente der Unternehmensführung zur Steuerung des Mitarbeiterverhaltens auf Individual-, Gruppen- und Organisationsebene analysieren und bewerten,

Gruppen auf der Basis verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse strukturieren und Gruppenprozesse managen,

Ansätze zur Motivation von Individuen, zur Beeinflussung von Werthaltungen und Einstellungen sowie zur Optimierung von Entscheidungen analysieren und im Hinblick auf den Einsatz bei der Erfüllung von Managementaufgaben bewerten.

Prüfungsform und -umfang

Klausur (90 Min.): 77,5 % der Modulnote Assignment/ wissenschaftliche Hausarbeit: 22,5 % der

ModulnoteLehrform Seminaristischer Unterricht

Fallstudien/ Gruppenarbeit Moderierte Kompetenzerschließung und Wissensverarbeitung

Lehrinhalte Zusammenhang von Personalmanagement und Unternehmenserfolg

Unternehmenspolitik und Performance Management Management von Gruppen Management von Individuen

Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

45 h135 h180 h

Inhaltliche Voraussetzungen

keine

Formale Voraussetzungen

keine

Literaturempfehlungen werden jeweils im Rahmen der Veranstaltung gegeben

61

Page 62: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Quantitative Methoden I [20700]Prüfung:[20709] Quantitative Methoden I

LV.-Nr.: B89101, B89201, B89201T

ECTS-Punkte: 6

Empfohlene Einordnung:3. Semester

Pflichtkennzeichen: [WPF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Reiner Kurzhals

Modulturnus: [0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Reiner Kurzhals, Prof. Dr. Christiane Fühner, M. A. David Serbin, Prof. Dr. Anja Stumpf Qualifikationsziele Die Studierenden sollen

vertieft über theoretische und praktische Kenntnisse von Planungs- und Entscheidungstechniken verfügen,

in der Lage sein, zum Einsatz der genannten quantitativen Methoden geeignete Operations Research Software einzusetzen,

die Inhalte aus der GM Statistik Vorlesung in einem Marktforschungsprojekt mit Hilfe von IBM-SPSS anwenden,

einen vorliegenden, empirischen Datensatz durch intelligente, statistische IBM-SPSS Analysen in strategische Maßnahmen Empfehlungen überführen, dargestellt durch eine überzeugende betriebswirtschaftliche MS Power-Point Präsentation.

Prüfungsform und -umfang

Klausur (90 Min): 50% der Modulnote Hausarbeiten/ Fallstudie: 50% der Modulnote

Lehrform Vorlesung/ Übung Seminaristischer Unterricht mit einem hohen Anteil an Fallstudien,

Projekten und praktischen Übungen mit Computer EinsatzLehrinhalte Einführung in Operations Research

o Grundlagen des Operations Researcho Grundlagen der Entscheidungstheorieo Lineare Optimierungo Netzplantechnik

Statistische Tools und Methodeno Kurzeinführung/Vertiefung in IBM-SPSSo Beschreibung und Bearbeitung der Fallstudien mit IBM-

SPSSo Einführung in multivariate Analysen mit IBM-SPSS

Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

45 h135 h180 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Grundmodul Statistik

Formale Voraussetzungen

keine

Literaturempfehlungen Kurzhals, R.: Schnellkurs Statistik, 1. Auflage, Wiley Verlag, 2015Backhaus, K. u.a.: Multivariate Analysemethoden, 13. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2010

62

Page 63: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Bühl, A./ Zöfel, P.: SPSS Version 20, Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows, 13. Auflage, München 2011

63

Page 64: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Rechnungswesen [20800]Prüfung:[20809] Rechnungswesen

LV.-Nr.:B88101, B88201, B88101T

ECTS-Punkte: 6

Empfohlene Einordnung:3./4. Semester

Pflichtkennzeichen: [WPF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Martin Schreiber

Modulturnus: [0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Martin Schreiber, Ralf Gebhardt, Prof. Dr. Ronny Gebhardt, , Matthias Gröne, Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Holger Pooten, Prof. Dr. Klaus Schulte, Prof. Dr. Jobst ThalenhorstQualifikationsziele Die Studierenden

sollen mit den Möglichkeiten einer entscheidungs-orientierten Informationsverarbeitung und -vermittlung im Hinblick auf externe und interne Adressaten vertraut sein,

nach dem HGB bestehende Bilanzierungswahlrechte und Ermessensspielräume erkennen und entscheidungsorientiert im Rahmen bilanzpolitischer Ziele nutzen können,

Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik nach HGB erkennen,

die wesentlichen Grundlagen der kennzahlengestützten Bilanzanalyse kennen,

die wesentlichen Bereiche einer Kennzahlenanalyse kennen lernen,

Entscheidungen der Unternehmensführung mit Hilfe der Daten der Kostenrechnung vorbereiten und beurteilen können sowie

angemessene Kostenrechnungssysteme für nahezu alle Praxisfälle entwickeln können.

Prüfungsform und -umfang

Klausur (90 Min.)

Lehrform Seminaristischer Unterricht Lernteamcoaching Fallstudienbearbeitung und Übungseinheiten

Lehrinhalte Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Bilanzpolitische Ziele Beurteilungskriterien bilanzpolitischer Instrumente Bilanzpolitische Instrumente der Sachverhaltsgestaltung und

-darstellung sowie der Gewinnverwendungspolitik Grundlagen der kennzahlengestützten JahresabschlussanalyseKostenrechnung II Differenzierte Vollkostenrechnung (Prozesskostenrechnung) Differenzierte Teilkostenrechnung mit gestufter

Deckungsbeitragsrechnung Plankostenrechnung und Abweichungsanalysen

o Starre Plankostenrechnungo Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasiso Grenzplankostenrechnung (Flexible Plankostenrechnung auf

64

Page 65: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Teilkostenbasis) Internationale Ansätze bei der Gestaltung von

Kostenrechnungssystemen (z. B. Standard Cost Accounting)Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS):

Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

45 h135 h180 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Einschlägige Kenntnisse aus dem Grundmodul Finanzwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre II

Formale Voraussetzungen

keine

Literaturempfehlungen Coenenberg/ Haller/ Schultze: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, aktuelle Auflage

Freidank/ Velte: Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik, aktuelle Auflage

Friedl/ Hofmann/ Pedell, B.: Kostenrechnung, aktuelle Auflage

65

Page 66: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Steuern [20900]Prüfung:[20900] Steuern

LV.-Nr.:B83101, B83201

ECTS-Punkte: 6

Empfohlene Einordnung:3./4. Semester

Pflichtkennzeichen:[PF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung:Prof. Dr. Dirk Thoms-Meyer

Modulturnus:[0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Dirk Thoms-Meyer, Prof. Dr. Olaf Tanto, Qualifikationsziele Die Studierenden

kennen die Grundsätze der Bilanzierung und Bewertung von Wirtschaftsgütern in der Steuerbilanz und wichtige Unterschiede zur Handelsbilanz,

können Gestaltungsspielräume in der steuerlichen Gewinnermittlung erkennen und zielorientiert nutzen,

erläutern das europäische Umsatzsteuersystem der Allphasen-Nettoumsatzsteuer mit Vorsteuerabzug,

können reale Lieferungs- und Leistungsbeziehungen auf ihre umsatzsteuerliche Relevanz beurteilen.

Prüfungsform und -umfang

Klausur (90 Min.)

Lehrform Seminaristischer Unterricht mit zahlreichen Beispielen/ Übungsfälle/ Fallstudien.

Lehrinhalte Steuerliche Gewinnermittlung, insbesondere Steuerbilanzen(Gewinnermittlungsarten, Maßgeblichkeitsgrundsatz, Unterschiede zwischen HBil und StBil, Umfang des Betriebsvermögens, Bilanzierung und Bewertung aktiver und passiver Wirtschaftsgüter) [23 Kontaktstunden]

Verkehrsteuern, insbesondere Umsatzsteuer (Steuergegenstand, Ortsbestimmung bei Lieferungen und Leistungen, Steuerbefreiungen, Steuerverfahren und EU-Regelungen) [23 Kontaktstunden]

Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

46 h134 h180 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Inhalte aus „Finanzwirtschaftliche BWL I + II“

Formale Voraussetzungen

keine

Literaturempfehlungen Steuergesetze (und auszugsweise Steuerrichtlinien) + Lehrbücher (alt.):

Steuerbilanzen: Scheffler, W.: Besteuerung von Unternehmen II

Maus, G.: Bilanzsteuerrecht

66

Page 67: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Koltermann, J.: Fallsammlung Bilanzsteuerrecht.

Umsatzsteuer: Bornhofen, M.: Steuerlehre 1 + Übungsbuch

Walkenhorst, J.: Umsatzsteuer + Fallsammlung Umsatzsteuer

Im Übrigen wird auf aktuelle Literaturempfehlungen der Dozenten verwiesen.

67

Page 68: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Wirtschaftsrecht II [21000]Prüfung:[21009] Wirtschaftsrecht II

LV.-Nr.:B81101

ECTS-Punkte: 6

Empfohlene Einordnung:3./4. Semester

Pflichtkennzeichen:[WPF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Rainer Herzog

Modulturnus: [0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Rainer HerzogQualifikationsziele Die Studierenden

sollen in der Lage sein, einfache bis mittelschwere Fälle aus dem Wirtschaftsprivatrecht sachgerecht lösen zu können,

sollen die Fähigkeit erwerben, in der Praxis die juristische Relevanz von Sachverhalten zu erkennen und entsprechend zu handeln,

sollen ihr Verständnis für das Recht und die Gesetze weiterentwickeln und lernen, mit dem Gesetz zu arbeiten.

Prüfungsform und -umfang

Klausur (90 Min.)

Lehrform Seminaristischer Unterricht. Übungen Gruppenarbeit

Lehrinhalte Grundlagen des Handelsrechts Grundlagen des Gesellschaftsrechts

Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

45 h135 h180 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Gute Kenntnisse des BGB: o Allgemeiner Teilo Schuldrechto Grundkenntnisse des Sachenrechts

Formale Voraussetzungen

keine

Literaturempfehlungen Führich: Wirtschaftsprivatrecht, Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, 11. Aufl., Vahle, München 2012

Klunzinger, Eugen: Grundzüge des Gesellschaftsrechts, 16. Aufl., Vahlen, München 2012

Mehrings: Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts, 3. Auf., Vahlen, München 2015

Teichmann, Arthur: Handelsrecht, 1. Aufl., Baden-Baden 2013

68

Page 69: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

VWL II: Globalisierung und Europäische Integration [21100]Prüfung:[21109] VWL II: Globalisierung und Europäische Integration

LV.-Nr.:B8V101

ECTS-Punkte: 6

Empfohlene Einordnung:3./4. Semester

Pflichtkennzeichen:[WPF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung:Prof. Dr. Jürgen Reckwerth

Modulturnus:[0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Jürgen Reckwerth, Prof. Dr. Klaus Kobold, Prof. Dr. Nina MichaelisQualifikationsziele Die Studierenden können

die Funktionsweise der Globalisierung und der Europäischen Integration verstehen und deren Auswirkungen auf unternehmerische Entscheidungen abschätzen,

Grundbegriffe und -konzepte der internationalen Wirtschaftsanalyse und Integrationstheorie verstehen und anwenden, insbesondere auch einfache Modelle der Handelstheorie beschreiben und anwenden,

die erlernten Zusammenhänge auf aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen und Probleme umsetzen,

komplexe volkswirtschaftliche Themen mit Hilfestellung im Team vorbereiten, präsentieren und diskutieren.

Prüfungsform- und umfang

Klausur (90 Min.): 75 % der Modulnote Präsentation: 25 % der Modulnote

Lehrform Seminaristischer Unterricht Übungen Gruppenarbeiten Präsentation mit Diskussionsrunde

Lehrinhalte Grundlagen der Handels- und Integrationstheorie und der Wechselkursanalyse

Ausgewählte Aspekte der Globalisierung (Institutionen, Auswirkungen, Entwicklungsländer, Probleme, Finanzkrise, ...)

Institutionen und Politikbereiche der EUWorkload Präsenzveranstaltung (4 SWS):

Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

45 h135 h180 h

Inhaltliche Voraussetzungen

keine

Formale Voraussetzungen

keine

Literaturempfehlungen siehe Vorlesungsunterlagen

69

Page 70: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Planspiel [30100]Prüfung:[30109] Planspiel

LV.-Nr.:B40201

ECTS-Punkte: 6

Empfohlene Einordnung:3. Semester

Pflichtkennzeichen:[WPF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung:Prof. Dr. Heinz-Gerd Bordemann

Modulturnus:[2]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Heinz-Gerd Bordemann, Prof. Dr. Thomas Baaken, Prof. Dr. Christiane Fühner, Prof. Dr. Klaus Kobold, Prof. Dr. Martin Schreiber, Prof. Dr. Klaus Schulte, Prof. Dr. Dirk Thoms-MeyerQualifikationsziele Die Studierenden

erlernen unternehmerischen Denken, Planen und Handeln anhand von Unternehmensplanspielen,

erkennen und berücksichtigen Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen unterschiedlichen unternehmerischen Erfolgsfaktoren und berücksichtigen diese in ihren Tätigkeiten und Entscheidungen,

wenden problemorientierte Methoden und Verfahren zur Lösung der Aufgabenstellungen an und organisieren deren Umsetzung (Ablauf, Aufgabenverteilung, etc.) eigenständig,

können die erarbeiteten Ergebnisse in Form von Vorträgen, Projektberichten etc. darstellen und vertreten.

Prüfungsform und -umfang

Präsentationen/ Vorträge/ Projektberichte/ Planspielergebnisse (Prüfungsformen werden für jede Veranstaltung aufgabenbezogen festgelegt)

Lehrform Planspiel Fallstudien Projekthafte Aufgabenstellungen

Lehrinhalte Planspiel TOPSIM Euroo Marktgerechte Weiterentwicklung des angebotenen

Produktes o (Waschmaschine)o Preisgestaltung, Werbung, Vertriebssteuerungo Kapazitätsentenscheidungen,

Rationalisierungsmaßnahmen,o Personaldisposition, Beschaffung

Bankenplanspielo Festlegung und Abstimmung der geschäftspolitischen

Ziele und Maßnahmeno Entscheidung über Maßnahmen zur Umsetzung der

Geschäftszieleo Organisation des Entscheidungs- und

Kommunikationsprozesseso Analyse und Berichterstattung zur

Geschäftsentwicklung Wechselnde Themen in Form von Fallstudien und

70

Page 71: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Projektarbeiten werden von den Dozenten vor Semesterbeginn beschrieben und vorgestellt

Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

45 h135 h180 h

Inhaltliche Voraussetzungen

keine

Formale Voraussetzungen

keine

Literaturempfehlungen werden individuell je Veranstaltung veröffentlicht

71

Page 72: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Unternehmensgründung [30200]Prüfung:[30209] Unternehmensgründung

LV.-Nr.:436101

ECTS-Punkte: 6

Empfohlene Einordnung:3. Semester

Pflichtkennzeichen:[WPF]

Lehrveranstaltungssprache:englisch

Modulverantwortung:Prof. Dr. Ulrich Balz

Modulturnus: [2]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Dr. Todd DaveyQualifikationsziele Die Studierenden können

unternehmerisches Denken und Handeln beschreiben und erkennen,

ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf eine eigene Geschäftsidee anwenden,

diese bis zu einem konzeptionellen Prototyp entwickeln, soziale und personale Kompetenzen entwickeln.

Prüfungsform und -umfang

Präsentation, Hausarbeit

Lehrform Projektarbeit mit CoachingLehrinhalte Entrepreneurial thinking/ acting and concept creation

Concept and prototyp testing Communicating and presenting your concept Financially proving your concept

Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

45 h135 h180 h

Inhaltliche Voraussetzungen

keine

Formale Voraussetzungen

keine

Literaturempfehlungen keine

72

Page 73: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Projekt [30300]Prüfung:[30309] Projekt

LV.-Nr.: ECTS-Punkte: 6

Empfohlene Einordnung:3. Semester

Pflichtkennzeichen:[WPF]

Lehrveranstaltungssprache:

Modulverantwortung:Prof. Dr. Marcus Laumann

Modulturnus: [0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Marcus LaumannQualifikationsziele Die Studierenden sollen fachliche, methodische, soziale und

Selbstkompetenzen nach eigenen Interessen durch Bearbeitung einer selbst gewählten Aufgabenstellung weiterentwickeln.

Prüfungsform und -umfang

Bericht/ Präsentation

Lehrform Projektarbeit mit Coaching

Lehrinhalte Die Studierenden wenden Studieninhalte auf eine definierte Aufgabenstellung an. Aufgabenstellung und Inhalte werden individuell abgesprochen.

Workload Präsenzveranstaltung (0 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

180 h180 h

Inhaltliche Voraussetzungen

keine

Formale Voraussetzungen

keine

Literaturempfehlungen keine

73

Page 74: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Unternehmensführung [30400]Prüfung:[30409] Unternehmensführung

LV.-Nr.:447401, 447501, 447701

ECTS-Punkte: 6

Empfohlene Einordnung:6. Semester

Pflichtkennzeichen: [PF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch, englisch (Project Management)

Modulverantwortung:Prof. Dr. Marcus Laumann

Modulturnus: [1]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Marcus Laumann, Prof. Dr. Olaf Arlinghaus, Patrick LückmannQualifikationsziele Strategisches Management

Fachkompetenzen: Erwerb von Grundlagenwissen in den fächerübergreifenden

Themengebieten des Strategischen Managements Erkennen der Zusammenhänge zwischen

Unternehmensstrategie und der operativen Umsetzung in den Unternehmensbereichen

Erwerb von Kenntnissen, wie eine Umsetzung von Strategien in Unternehmen realisiert werden kann

Methodenkompetenzen: Fähigkeit, strategische Problemstellungen zu analysieren und

Lösungsvorschläge zu erarbeiten Fähigkeit, die Grundlagen des Strategischen Managements

anwenden zu könnenDiese Lehrveranstaltung setzt sich zum Ziel, einen Überblick über strategische Instrumente zu geben und beleuchtet dabei die Vorgehensweise bei der Erstellung einer Strategie ebenso, wie den Prozess der Implementierung. Diese Kenntnisse sind von elementarer Bedeutung um sich somit frühzeitig mit den Anforderungen und Aufgabenfeldern einer potentiellen späteren internationalen Berufstätigkeit auseinanderzusetzen.

ProjektmanagementDie Studierenden sollen nach dem Besuch der Veranstaltung... alle wichtigen Projektmanagementprozesse erklären und in

Projekten auch umsetzen können und mit Projektmanagern anderer Länder in englischer Sprache kommunizieren können,

alle wichtigen und in der Praxis gängigen Projektmanagementtools zur Steuerung und zum Management von Projekte einsetzen können.

Prüfungsform- und umfang

Klausur (90 Min.)

Lehrform Vorlesung Seminaristischer Unterricht Übungen, Fallstudien, Präsentationen Angeleitetes Selbststudium zusätzlicher Literatur

Lehrinhalte Strategisches Management

74

Page 75: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Einleitung Vision und Ziele Strategische Planung Analyse und DiagnoseMergers & Acquisitions Trends und Ziele Verlauf /Beispiel Fallstricke und erfolgreiche IntegrationProjektmanagement Definition Projekte und Projektmanagement Projektmanagement-Prozessgruppen

- Initiierung und Planung- Durchführung, Controlling und Abschluss

Projektmanagement Wissensgebiete- Projektintegration, Scope und Qualitätsmanagement- Kostencontrolling und Zeitmanagement in Projekten- Risikomanagement in Projekten- Personal und Kommunikationsmanagement- Stakeholder Management

Weitere Projektmanagementansätze- Critical Chain und Theory of Constraints- „Deadline“ Projektmanagement- Internationale Aspekte des Projektmanagements

Workload Präsenzveranstaltung (5 SWS): Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

57 h153 h210 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Grundkenntnisse von betriebswirtschaftlichen Abläufen im Unternehmen

Grundlegende Englischkenntnisse (Project Management)Formale Voraussetzungen

keine

Literaturempfehlungen Strategisches Management:Hungenberg, H. (2008): Strategisches Management in Unternehmen: Ziele, Prozesse, Verfahren, 5. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden

Johnson, G. / Scholes, K. (2011): Strategisches Management - Eine Einführung: Anaylse, Entscheidung und Umsetzung, 9. Auflage Pearson

Balz, Ulrich/ Arlinghaus, Olaf (Hrsg.) (2007): Praxisbuch Mergers & Acquisitions, Verlag moderne industrie / Edition Manager Magazin, 2. Auflage

ProjektmanagementProject Management Institute: Guide to the Project Management Body of Knowledge – PMBoK (2013), 5th Edition, PMI

75

Page 76: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Andler, Nicolai: Tools for Projektmanagement, Workshops and Consulting: A Must-Have Compendium for Essential Tools and Techniques (2011), Publicis Publishing

76

Page 77: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

International Management [30500]Prüfung:International Management [30500]

LV.-Nr.: ECTS-Punkte: 6

Empfohlene Einordnung :3rd semester

Pflichtkennzeichen : [WPF]

Lehrveranstaltungssprache:English

Modulverantwortung :N.N.

Modulturnus: [0]

Information zur Anmeldung

Studierendenbetreuung:N.N. and Prof. Dr. LaumannQualifikationsziele Students are able to

explain challenges in international management contribute to the formulation of international strategy identify the benefits and issues for different organizational

setups apply tools for designing international organizations explain the trade-off of different international configurations,

coordination mechanisms and foreign operation modes understand the various phases of an integration evaluate international market opportunities understand the various factors contributing to the location

decision optimize international business processes explain the different designs of global R&D networks understand the domain of corporate social responsibility

Prüfungsform- und umfang

Group presentation (case study) and exam (60 minutes)

Lehrform 4 hours per week taught

Lehrinhalte The lecture “International Management” conveys practically relevant knowledge of planning, management and controlling of international business networks.

1. Introduction to (Strategic) international Management 2. The external environment3. International coordination4. Foreign Operation Modes/ Entry Strategies5. Selected International Value Chain Activities (Sales,

Distribution, R&D)Workload Face-to-face instruction: 4 hrs/wk per semester:

Preparatory and follow-up work by student: Total:

45 h135 h180 h

Inhaltliche Voraussetzungen

None

Formale Voraussetzungen

None

Literaturempfehlungen Frynas, J.G., Mellahi, K.: Global Strategic Management, 3rd edition, Oxford University Press, 2011.

Lassere, P.: Global Strategic Management, 3rd edition, 2012

77

Page 78: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Morschett, D.; Schramm-Klein, H. & Zentes, J.: Strategic International Management, Text and Cases, 2nd edition, Gabler, 2010.

78

Page 79: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Internationale Aspekte des Rechts [30600]Prüfung:[30609] Internationale Aspekte des Rechts

LV.-Nr.:443101, 443201, 443301

ECTS-Punkte: 6

Empfohlene Einordnung:4. Semester

Pflichtkennzeichen: [WPF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Andrea Kersting

Modulturnus: [1]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Andrea Kersting, Qualifikationsziele Die Studierenden

kennen und verstehen die rechtlichen Grundlagen und Risiken im internationalen Geschäftsverkehr,

können internationales Recht (Normen) auf Fälle mit Auslandbezug anwenden, eine Lösung erarbeiten und begründen,

kennen und verstehen die Fallgestaltungen des internationalen Vertragsrechts sowie des internationalen Kaufrechts,

kennen die Grundzüge der Absicherung und der Durchsetzung von Forderungen im Auslandsgeschäft,

kennen und verstehen die Grundlagen des internationalen Gesellschaftsrechts,

können die erlernten Zusammenhänge zum internationalen Vertrags-, Kauf-, Gesellschaftsrecht und zur Absicherung und Durchsetzung von Forderungen im Auslandsgeschäft auf aktuelle, internationale Fragestellungen und Probleme anwenden sowie praxisrelevante Ergebnisse erarbeiten,

sind in der Lage, ein praxisrelevantes Thema mit internationalen Bezügen methodisch-systematisch auf Basis relevanter Literatur zu erarbeiten und die Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Arbeit zu präsentieren (Präsentation).

Prüfungsform und -umfang

Klausur (60 Min.): 50% der Modulnote Präsentation: 50% der Modulnote

Lehrform Seminar (2 SWS) Seminaristischer Unterricht / Übungen (2 SWS)

Lehrinhalte Internationales Privatrecht Internationales Vertragsrecht Absicherung von Forderungen im Auslandsgeschäft Gerichtsstand / Schiedsvereinbarungen Durchsetzung von Forderungen im Ausland Internationales Gesellschaftsrecht

Workload Präsenzveranstaltung (4 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

45 h135 h180 h

Inhaltliche Voraussetzungen

keine

Formale keine

79

Page 80: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

VoraussetzungenLiteraturempfehlungen Güllemann, Dirk: Internationales Vertragsrecht, Vahlen, Aktuelle

Auflage

80

Page 81: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Regionalstudien Europas I [50010]Prüfung:[50019] Regionalstudien Europas I

LV.-Nr.:C59101

ECTS-Punkte: 6

Empfohlene Einordnung:5. Semester

Pflichtkennzeichen: [PF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung: Martina Ratermann

Modulturnus: [1]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Petra Timpe, Omar Handabaka, Martina RatermannQualifikationsziele Die Studierenden können:

längere mittelschwere Hör- und Lesetexte zu Landeskunde und Wirtschaft im Gesamtzusammenhang verstehen und ihnen wichtige Einzelinformationen entnehmen,

allgemein- und fachsprachliche Texte mündlich und schriftlich inhaltlich korrekt, wenn auch mit sprachliche Mängeln, wiedergeben,

Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Anschreiben) nach landesüblichen Gepflogenheiten weitgehend selbstständig verfassen,

Vorstellungsgespräche auf einem mittleren Sprachniveau kommunikativ wirksam, wenn auch mit kleineren Fehlern, führen,

Präsentationen zu Wirtschaftsthemen unter Einbeziehung grafischer Darstellungen halten,

können die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen zwischen Lateinamerika und Europa vergleichen,

erklären die Unterschiede zwischen den europäischen und den lateinamerikanischen politischen Systemen,

erklären den Unterschied zwischen der Europäischen Union und den lateinamerikanischen Integrationsprozessen,

reflektieren über die Gründe von politischer Stabilität, Entwicklung und Wohlstand in Europa und Lateinamerika.

Prüfungsform und -umfang

Wirtschaftsdeutsch: Hausaufgaben: 20% der Modulnote, Präsentation: 14% der Modulnote, Klausur (60 Min.): 33% der Modulnote

Präsentation: 20% der Modulnote, Klausur (60 Min.): 13% der Modulnote

Lehrform Seminaristischer Unterricht Präsentationen

Lehrinhalte Bewerbungstraining Unternehmenspraxis: Standortfaktoren, Marktstrategien Wirtschaftlich und soziokulturell bedeutsame Regionen Deutsche Unternehmenslandschaft: Großunternehmen,

Mittelstand, Familienunternehmen, Rechtsformen Vergleich politischer Systeme in LA und Europa Politische und wirtschaftliche Beziehungen zwischen LA und

Europa

81

Page 82: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen in LA und EuropaWorkload Präsenzveranstaltung (4 SWS):

Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

45 h135 h180 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Keine

Formale Voraussetzungen

Mindestens Niveau B1.2 des GER, nachgewiesen im Einstufungstest

Regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung „Wirtschaftsdeutsch“

Literaturempfehlungen Wirtschaftsdeutsch: Informationen dazu im Verlauf des Kurses

Politik:Schmidt, Manfred G.: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 2016

Werz, N. (2013): Lateinamerika: Eine politische Landeskunde, Baden-Baden

82

Page 83: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Regionalstudien Europas II [50020]Prüfung:[50029] Regionalstudien Europas II

LV.-Nr.: ECTS-Punkte: 6

Empfohlene Einordnung:7. Semester

Pflichtkennzeichen: [PF]

Lehrveranstaltungssprache: deutsch oder englisch und teilweise Spanisch (und ggf. Portugiesisch)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Marcus Laumann

Modulturnus: [1]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Marcus Laumann, Omar Handabaka, Eika Auschner, Martina RatermannQualifikationsziele Die Studierenden

können die Basis von kulturellen Unterschieden und den Einfluss von Kultur auf den Wahrnehmungsprozess, Kommunikation, Konflikte, Verhandlungen, Präsentationen, Entscheidungsfindung, Führung und Mitarbeitermotivation mit Hilfe von Kulturmodellen erklären (Wissen),

reflektieren ihre eigene interkulturelle Kompetenz und kulturelle Grundannahmen (Reflexion),

sind für interkulturelle Situationen sensibilisiert und können einen Perspektivenwechsel in interkulturellen „kritischen Situationen“ durchführen und kennen Strategien um Kommunikationsbarrieren und Kulturunterschiede zu überbrücken (Strategie),

können ihren Kommunikationsstil und ihr Verhalten in interkulturellen Situationen anpassen und selbstständig interkulturelle Situationen reflektieren (Verhalten),

die wichtigsten Rahmenbedingungen benennen, die die lateinamerikanischen und europäischen Gesellschaften und Wirtschaften beeinflussen, wie Sozial- und Machtstrukturen, Institutionen, Rechtsstaat, internationale Beziehungen,

die heutigen Gegebenheiten und Entwicklungen Lateinamerikas und Europas aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen einordnen.

Prüfungsform- und umfang

Interkulturelles Management: Ausarbeitung und Video zu einem kritischen Ereignis, aktive und regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung „Interkulturelles Management“: 67% der ModulnotePolitik: Referat: 20% der Modulnote, Klausur (60 Min.): 13% der Modulnote

Lehrform Interkulturelles Management: 4 SWS Blockveranstaltung (Gruppenübungen, Rollenspiele, Videoreflexionen, Fallstudien)

Politik: Seminaristischer UnterrichtLehrinhalte Methoden zur Analyse und Überbrückung von

Kulturunterschieden Einfluss von Kultur auf alle wichtigen Managementfunktionen

(Kommunikation, Konfliktmanagement, Führung) Werkzeuge zur Reflexion Vergleich politischer Systeme in LA und Europa

83

Page 84: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Politische und wirtschaftliche Beziehungen zwischen LA und Europa

Aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen in LA und EuropaWorkload Präsenzveranstaltung (4 SWS):

Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

45h135 h180 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Keine

Formale Voraussetzungen

Keine

Literaturempfehlungen Interkulturelles Management:Adler, J.N.: International Dimensions of Organizational Behaviour, 5th edition, SAGE

Meyer, Erin: The Culture Map: Breaking Through the Invisible Boundaries of Global Business, 2014

Thomas, D. C./ Inkson, K.: Cultural Intelligence – Living and Working Globally, 2nd edition, Berrett-Koehler Publishers, 2009Das Buch ist auch auf Spanisch verfügbar: „Inteligencia cultural – Habilidades interpersonales para triunfar en la empresa global“, Paidós, 2007

Politik:Schmidt, Manfred G.: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 2016

Werz, N. (2013): Lateinamerika: Eine politische Landeskunde, Baden-Baden

84

Page 85: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Deutsch [51100] A 1.1/A1.2Prüfung:Deutsch [51109] A1.1/A 1.2

LV.-Nr.:089111/089121

ECTS-Punkte: 6

Empfohlene Einordnung:5. Semester (A1.1)6. Semester (A1.2)

Pflichtkennzeichen:[PF]

Lehrveranstaltungssprache:Deutsch

Modulverantwortung: Petra Timpe, OStR’in/HD

Modulturnus: [0] [1]

Information zur Anmeldung:Die Kurszuteilung erfolgt gemäß der nachgewiesenen Eingangsvoraussetzungen

Studierendenbetreuung:Petra Timpe, OStR’in/HDQualifikationsziele Niveaustufe A 1.1:

Die Studierenden können: langsam gesprochene Fragen und einfach formulierte

Anweisungen verstehen und in knappen Worten darauf reagieren,

im Alltag übliche bitten formulieren und darauf reagieren, schriftlichen und mündlichen Kurzmitteilungen die relevanten

Informationen entnehmen, kurze einfache Fragen zu Person, Familie, Freizeit, Studium,

Beruf, Arbeitsplatz stellen und beantworten, Zahlen, Preisangaben, Uhrzeiten verstehen und ausdrücken, Informationen über Essgewohnheiten geben und erfragen, auf Formularen Angaben zur eigenen Person machen, per Email oder Brief Terminvereinbarungen treffen und

einfache Mitteilungen zu Alltag und Arbeitswelt verfassen.

Niveaustufe A 1.2:Die Studierenden können einfachen Gesprächen und Texten die relevanten

Informationen entnehmen, im direkten Gespräch und am Telefon einfach formulierte

Informationen über Wege, Verkehrsmittel, Unterkunft austauschen,

Termine vereinbaren und absagen, im Alltag gebräuchliche Fragen und Bitten formulieren und

angemessen darauf reagieren Wünsche und Entschuldigungen formulieren, Einladungen

annehmen und absagen, einfache Texte zur eigenen Person und Arbeitswelt verfassen, Tagesabläufe im Alltag, Studium und Berufsleben beschreiben

und dabei über Vergangenes berichten, einfache E-Mails (Hotelreservierungen, Terminbestätigungen,

Einladungen etc.) schreiben.

Prüfungsform- und umfang

50 % studienbegleitende Leistungsüberprüfung: o 20% semesterbegleitende Tests, 30% mündliche

85

Page 86: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Beiträge und Hausaufgaben 50 % Klausur (120 min)

Verpflichtende regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen

Lehrform Seminaristischer UnterrichtLehrinhalte Niveaustufe A 1.1:

Begrüßung und Vorstellung: Angaben zu Name, Alter, Familie, Sprache, Land, Beruf, Hobbys, Zahlen

Erste Kontakte am Arbeitsplatz und in der Universität: Büroeinrichtung und Abteilungen, Hobbys, Freizeitaktivitäten und Wochentage benennen

Unterwegs in der Stadt. Hotelzimmer reservieren, Probleme im Hotelzimmer benennen, sich in der Stadt orientieren, Tages- und Uhrzeiten angeben

Essen und Trinken. Speisen und Getränke bestellen, Lebensmittel, Verpackungen und Maße benennen, einfache Rezepte und Essgewohnheiten beschreiben

Niveaustufe A 1.2: Tagesablauf und Tätigkeiten im Alltag und am Arbeitsplatz Reisen: Wetter, Jahreszeiten und Monate; Verkehrsmittel,

Kleidung und Farben Wohnen: Wohnung, Wohnlage und Möbel; Wohnungsanzeigen

und Hausordnung Begegnungen und Ereignisse: Wünsche und Einladungen;

Köperteile und Krankheiten, Ratschläge zur Gesundheit; einfache Nachrichtensendungen

Workload (Stunden) Präsenzveranstaltung (4 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

45 h135 h180 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Niveaustufe A 1.1:Keine Vorkenntnisse bzw. sehr geringen DeutschkenntnisseNiveaustufe A 1.2:Deutschkenntnisse Niveau A1.1, nachgewiesen im Einstufungstest bzw. erfolgreicher Abschluss des Moduls Deutsch A1.1

Formale Voraussetzungen

Verpflichtende regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung.

Literaturempfehlungen Anne Buscha, Szilvia Szita: Begegnungen A1+. Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch. Schubert Verlag, Leipzig 2007, Kapitel 1-4 und 5-8

86

Page 87: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

German Academia and Society [51200]Prüfung:German Academia and Society [51209]

LV.-Nr.: ECTS-Punkte: 6

Empfohlene Einordnung: Pflichtkennzeichen:[WPF]

Lehrveranstaltungssprache:englisch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Ulrich Balz

Modulturnus: [0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Ulrich Balz, Eika Auschner, Patrick Lückmann, Cathrin RuppeQualifikationsziele Students shall

overcome cultural barriers that hinder their process of integration,

get familiar with the German academic system and evaluation criteria,

be able to reflect on changes in their everyday life, understand and analyze cultural differences between Germany

and their respective country, be able to discuss current topics of German politics, economy

and society.Prüfungsform- und umfang

Video and written assignments (Video: 20 %, 3 written assignments: 80 %)

Lehrform Interactive lecturesLehrinhalte Intercultural Management

Living and studying in Germany, the German academic system Current topics of German politics, economy and society

Workload (Stunden) Präsenzveranstaltung (6 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

68 h112 h180 h

Inhaltliche Voraussetzungen

advanced level of English

Formale Voraussetzungen

none

Literaturempfehlungen Adler, J. N.: International Dimensions of Organizational Behaviour, 5th edition, SAGE

87

Page 88: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Arbeits- und Sozialrecht [60100]Prüfung:[60109] Arbeits- und Sozialrecht

LV.-Nr.:B91101, B91201, B91301, B91401

ECTS-Punkte: 12

Empfohlene Einordnung:5./6. Semester

Pflichtkennzeichen:[WPF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Andrea Kersting

Modulturnus: [0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Andrea KerstingQualifikationsziele Die Studierenden

kennen und verstehen die im Personalbereich praxisrelevanten arbeits- und sozialrechtlichen Grundlagen und können diese wiederholen, zuordnen und erklären,

erkennen praxisrelevante arbeitsrechtliche Problembereiche, können diese selbständig bewerten und praxisgerecht lösen,

sind in der Lage ein praxisrelevantes Thema methodisch- systematisch auf Basis relevanter Literatur zu erarbeiten und die Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Arbeit darzustellen (Seminararbeit).

Prüfungsform und -umfang

Klausur (90 Min.): 75 % der Modulnote Seminararbeit: 25 % der Modulnote

Lehrform Seminaristischer Unterricht und Übungen Kleingruppenarbeit (Fallbearbeitung) Exkursion zum Arbeitsgericht

Lehrinhalte Individuelles Arbeitsrecht (u.a. Arbeitsverträge/ Kündigungsrecht)

Kollektives Arbeitsrecht (u.a. BetriebsverfassungsR, TarifvertragsR)

Seminar zum Arbeitsrecht (ausgewählte aktuelle Themen) Sozialrecht (u.a. Versicherung/ Pflege/ Betr.Altersversorg/

Datenschutz)Workload Präsenzveranstaltung (8 SWS):

Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

90 h270 h360 h

Inhaltliche Voraussetzungen

keine

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung sind mind. 120 LP

Literaturempfehlungen

Senne: Arbeitsrecht, 9. Auflage, 2014

Dütz: Grundrisse des Arbeitsrechts, 19. Auflage, 2014

88

Page 89: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Betriebliche Steuerlehre I [60200]Prüfung[60209] Betriebliche Steuerlehre I

LV.-Nr.:B93A01, B93B01, B93C01, B93D01

ECTS-Punkte: 12

Empfohlene Einordnung:5./6. Semester

Pflichtkennzeichen:[WPF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Dirk Kiso

Modulturnus:[0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Dirk Kiso, Prof. Dr. Olaf Tanto, Prof. Dr. Dirk Thoms-Meyer, Qualifikationsziele Die Studierenden

können Fälle aus den Bereichen der steuerrechtlichen Rechnungslegung einschließlich deren Verknüpfung zum Handelsbilanzrecht und der Unternehmensbesteuerung, insbesondere dem Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuerrecht einer praxisnahen Lösung zuführen,

kennen die Besteuerungskonzepte der einzelnen - auch gemischten - Rechtsformen sowie die Ermittlungsschemata für die jeweiligen Bemessungsgrundlagen,

wissen mit der Terminologie und den Instrumenten des steuerrechtlichen Verfahrensrechts umzugehen. Sie erlangen profunde Kenntnisse im Bereich des Rechtsbehelfs- und auch der Rechtsmittelverfahren,

können Steuerwirkungen alternativer Sachverhalte berechnen. Sie können Veranlagungssimulationen durchführen, mit deren Hilfe sie Aussagen über die steuerlichen Wirkungen betrieblicher Entscheidungen (z. B. Rechtsform/Finanzierung) treffen können,

können die Steuerwirkungen der behandelten Sachverhalte systematisieren und unter Verwendung adäquater Methoden kommunizieren,

können inhaltliche Fragen des Moduls auf professionellem Niveau besprechen,

bilden für fachliche Fragestellungen sachkundige Ermessensurteile,

können mit Hilfe von Steuergesetzen,Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung einfache Sachverhalte lösen.

Prüfungsform und -umfang

Klausur (120 Min.): 75 % der Modulnote Lehrportfolio: 25 % der Modulnote

Lehrform Vorlesung Fallstudien, Übungsfälle Exkursionen

Lehrinhalte Steuerliches Verfahrensrecht (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung) [24 Kontaktstunden]

Bilanzsteuerrecht [24 Kontaktstunden] Besteuerung der gewerblichen Einkünfte, insbesondere der

Personengesellschaften [18 Kontaktstunden] Besteuerung der Kapitalgesellschaften [18 Kontaktstunden]

89

Page 90: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Besonderheiten gemischter Rechtsformen und Unternehmensverbindungen [12 Kontaktstunden]

Workload Präsenzveranstaltung (8 SWS):Exkursionen:Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

90h 18h252 h360 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Fachkenntnisse der Einkommensteuer sowie der handelsrechtlichen und steuerlichen Gewinnermittlung, wie sie in den Modulen Finanzwirtschaftliche Grundlagen I und II sowie im Aufbaumodul Steuern ermittelt werden

Grundkenntnisse der Körperschaft- und Gewerbesteuer, wie sie im Modul Finanzwirtschaftliche Grundlagen I vermittelt werden

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung sind mind. 120 LP.

Literaturempfehlungen Steuergesetze/ Steuerrichtlinien/ Steuererlasse, HGB, Kommentare, Internetnutzung, Lehrbücher, insbesondere:

Ax, R./ Große, T./ Melchior, J.: Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, aktuelle Auflage, Stuttgart

Birk, D.: Steuerrecht, aktuelle Auflage, Heidelberg

Endriss u.a.: Steuerkompendium, Band 1, Ertragsteuern, aktuelle Auflage

Grefe: Unternehmenssteuern, aktuelle Auflage

Hoffmann: Einführung in die Körperschaftsteuer, aktuelle Auflage

Lammerdin:, Abgabenordnung FGO, aktuelle Auflage, Achim

Niehus/ Wilke: Besteuerung der Personengesellschaften, aktuelle Auflage

Niehus/ Wilke: Besteuerung der Kapitalgesellschaften, aktuelle Auflage

Preißler u.a.: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht, aktuelle Auflage

Reichert: Lehrbuch der Gewerbesteuer, aktuelle Auflage

Tipke, K./ Lang, J.: Steuerrecht, aktuelle Auflage, Köln

90

Page 91: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Betriebliche Steuerlehre II [60300]Prüfung[60309] Betriebliche Steuerlehre II

LV.-Nr.:B93101, B93201, B93301, B93402

ECTS-Punkte: 12

Empfohlene Einordnung:5./6. Semester

Pflichtkennzeichen:[WPF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Dirk Thoms-Meyer

Modulturnus: [0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Herbert Melcher, Prof. Dr. Olaf Tanto, Prof. Dr. Dirk Thoms-MeyerQualifikationsziele Die Studierenden

kennen die Grundzüge der gesetzlichen und gewillkürten Erbfolge und können die erbschaftsteuerlichen Konsequenzen von Vermögensübertragungen erläutern und Gestaltungsmöglichkeiten für die Übertragung von Betriebsvermögen aufzeigen,

können mit der Datev-Software laufende Geschäftsvorfälle buchen, einen Jahresabschluss und Auswertungen erstellen und die be-trieblichen Steuererklärungen sowie die Einkommensteuer-erklärungen der Gesellschafter anfertigen,

kennen die Prinzipien des internationalen Steuerrechts sowie die Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung. Sie können die steuerlichen Konsequenzen von Direktinvestitionen im Ausland aufzeigen und kennen die Grundzüge der Verrechnungspreis-problematik im internationalen Steuerrecht,

können grenzüberschreitende Sachverhalte umsatzsteuerlich beurteilen,

sind über ausgewählte aktuelle steuerliche Entwicklungen informiert.

Prüfungsform und -umfang

Klausur (120 Min.)

Lehrform Seminaristischer Unterricht Übungsfälle Fallstudien.

Lehrinhalte Internationales Steuerrecht [24 Kontaktstunden] Unternehmensnachfolge und Vermögensübertragung [24

Kontaktstunden] Datev-Fallstudie [24 Kontaktstunden] Vertiefende Aspekte der Umsatzsteuer [12 Kontaktstunden] Aktuelle steuerliche Entwicklungen [12 Kontaktstunden]

Workload Präsenzveranstaltung (8 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

92 h268 h360 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Fachkenntnisse der Umsatzsteuer sowie der handelsrechtlichen und steuerlichen Gewinnermittlung, wie sie im Aufbaumodul Steuern vermittelt werden

Fachkenntnisse der steuerlichen Gewinnermittlung sowie der Unter-nehmensbesteuerung, wie sie im Erweiterungs-Modul

91

Page 92: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Betriebliche Steuerlehre I vermittelt werdenFormale Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung sind mind. 120 LP.

Literaturempfehlungen Steuergesetze/ Steuerrichtlinien/ Steuererlasse, Kommentare, Internetnutzung, Lehrbücher, insbesondere: Tipke/ Lang: Steuerrecht, aktuelle Aufl., Dr. Otto Schmidt, Köln

Bornhofen: Buchführung 1 + 2, aktuelle Aufl., Gabler, Wiesbaden

Bornhofen: Steuerlehre 1 (Umsatzsteuer), akt. Aufl., Gabler, Wiesbaden

Brähler: Internationales Steuerrecht, akt. Aufl., Gabler, Wiesbaden

Halaczinsky: Schenken, Erben, Steuern, Stotax, akt. Aufl., Bonn

92

Page 93: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Business Information Systems [60400]Prüfung[60409] Business Information Systems

LV.-Nr.:B96501, B96601, B96701, B96801

ECTS-Punkte: 12

Empfohlene Einordnung:5./7. Semester

Pflichtkennzeichen: [WPF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Jürgen Nonhoff

Modulturnus: [1]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Jürgen Nonhoff, Benno Behr, Prof. Dr. Wolfgang WichtQualifikationsziele Die Studierenden

lernen betriebliche, transaktionale, analytische (Standard)-Software-Systeme sowie Internet-basierte Software-Systeme kennen,

wissen, wie Customizingaktivitäten von betrieblichen Anwendungssystemen sowie Web-Anwendungen durchgeführt werden,

können Grundprinzipien und Methoden der Modellierung für die Analyse und den Entwurf von Informationssystemen verstehen und anwenden,

können die Objektorientierte Modellierung bei der Analyse/Definition von einfachen Teilausschnitten eines Informationssystems anwenden.

Prüfungsform und -umfang

Klausur (60 Min.): 50 % der Modulnote Referat: 25 % der Modulnote Hausarbeit: 25 % der Modulnote

Lehrform Seminaristischer Unterricht Fallstudien (selbständige Bearbeitung in Kleingruppen) Tutorials und Übungen für betriebswirtschaftliche

Standardsoftware (PC-Pool) Hausarbeit, Seminarvorträge Externe Praxisvorträge Exkursionen

Lehrinhalte In diesem Modul wird eine integrierte Sicht auf betriebliche Anwendungssysteme vermittelt, die von der Analyse, dem Entwurf und der Entwicklung sowie Anwendung der Informationssysteme reicht.Die Bedeutung elektronischer Dienstleistungen und Vertriebskanäle steigt stetig. Insbesondere die Internet-basierten Dienstleistungen, Technologien und Systeme werden in diesem Modul analysiert.

Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme: 2 SWS SW Engineering, Kontaktzeit: 2 SWS Datenbanksysteme, Kontaktzeit: 2 SWS Business Engineering, Kontaktzeit: 2 SWSObjektorientierte Modellierung von Informationssystemen mit der

93

Page 94: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Unified Modelling LanguageWorkload Präsenzveranstaltung (8 SWS):

Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

90 h270 h360 h

Inhaltliche Voraussetzungen

keine

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung sind mind.120 LP.

Literaturempfehlungen Stahlknecht/ Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Kemper, Alfons: Datenbanksysteme

94

Page 95: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Controlling [60500]Prüfung[60509] Controlling

LV.-Nr.:B98501, B98601, B98701, B98801-B98803

ECTS-Punkte: 12

Empfohlene Einordnung:5./7. Semester

Pflichtkennzeichen: [WPF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Martin Schreiber

Modulturnus: [0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Martin Schreiber, Prof. Dr. Klaus Schulte, Prof. Dr. Jobst ThalenhorstQualifikationsziele Den Studierenden sollen die für einen Controller

berufsbefähigenden Voraussetzungen vermittelt werden.Dies erfolgt durch eine Vertiefung der in den entsprechenden Grund- und Aufbaumodulen vermittelten Basiskenntnisse, Vermittlung neuer fachspezifischer Kenntnisse und Methoden sowie Berücksichtigung interdisziplinärer Ansätze.

Die Studierenden sollen die wesentlichen Controllinginstrumente verstehen und

zielgerichtet anwenden können, den Umgang mit bisher unbekannten speziellen

Controllingproblemen beherrschen, fachliche Problemstellungen sowie die hierzu erarbeiteten

Lösungsvorschläge (schriftlich und mündlich) präsentieren können.

Prüfungsform und -umfang

Klausur (120 Min.) zu den drei Vorlesungen: 75% der Modulnote

Präsentationen und Arbeitsergebnisse im Seminar: 25% der Modulnote

Lehrform Seminaristischer Unterricht Fallstudien Seminare

Lehrinhalte 1. Operatives Controlling (Vorlesung)o Kostenmanagemento Verrechnungspreiseo Kennzahlen und Kennzahlensystemeo Benchmarkingo Management Reportingo Controllingorganisationo IT-Einsatz im Controlling

2. Operative Planung (Vorlesung)o Organisation des Planungsprozesseso Planung der Unternehmensbereicheo Bereichsübergreifende Planungo Ergebnisplanung

3. Strategisches Controlling (Vorlesung)o Shareholder Value

95

Page 96: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

o Strategische Planungo Instrumente des Strategischen Controlling

4.Seminar zum Controlling (Seminar)o Praxisprojekte, wie z. B.:o Einführung eines Kostenrechnungssystemso Entwicklung einer Balanced Scorecardo Optimierung eines Reportingsystems

Workload Präsenzveranstaltung (8 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

90 h270 h360 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Fachspezifische Vorkenntnisse: aus dem Grundmodul Finanzwirtschaftliche BWL II aus dem Aufbaumodul Rechnungswesen

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung sind mind. 120 LP.

Literaturempfehlungen Weber, Jürgen/ Schäffer, Utz: Einführung in das Controlling, aktuelle Auflage, Stuttgart, Schäffer-Poeschel

Horváth, Péter: Das Controlling-Konzept. Der Weg zu einem wirkungsvollen Controllingsystem, aktuelle Auflage, München, dtv

Horváth, Péter: Controlling, aktuelle Auflage, München, Vahlen

Baum, H.-G./ Coenenberg, A. G./ Günther, T.: Strategisches Controlling, Stuttgart, aktuelle Auflage

96

Page 97: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Corporate Finance [60600]Prüfung[60609] Corporate Finance

LV.-Nr.:B94501, B94601, B94701, B94801

ECTS-Punkte: 12

Empfohlene Einordnung:5./6. Semester

Pflichtkennzeichen:[WPF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Juliane Wolf

Modulturnus: [0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Ulrich Balz, Prof. Dr. Heinz-Gerd Bordemann, Prof. Dr. Christian Tallau, Prof. Dr. Juliane WolfQualifikationsziele Die Studierenden können

die Funktionsweise, Ausgestaltung, den Handel und die Bedeutung der wichtigsten Derivate erläutern, sie für einfache Handelsstrategien und Arbitrage, insbesondere aber zur Risikoabsicherung anwenden und dies kritisch reflektierend beurteilen sowie zentrale Bewertungsmodelle erörtern, anwenden und beurteilen,

Kapitalkosten aus Kapitalmarktdaten unter Berücksichtigung von Leverageeffekten ermitteln,

Verfahren der Unternehmensbewertung (Ertragswert- Entity- und Multiplikatorverfahren) auf vorstrukturierte Sachverhalten anwenden,

den Einsatz von Finanzierungsinstrumenten und -surrogaten in Abhängigkeit unterschiedlicher Finanzierungssituationen unter Berücksichtigung der Interessenlagen der Kapitalgeber und -nehmer beurteilen.

Prüfungsform und -umfang

Klausur (90 Min.): 75% der Modulnote Seminarleistung: 25% der Modulnote

Lehrform Seminaristischer Unterricht Fallstudien Praxisprojekte

Lehrinhalte Übersicht monetäre Märkte Forwards, Futures, Optionen, Swaps und Kreditderivate Kapitalkosten und -struktur Ertragswert-, DCF- und Multiplikatorverfahren Finanzierungsinstrumente, -surrogate und

Entscheidungskriterien (Bankfinanzierung, Private Equity, Going Public, ABS, Factoring, Rating)

Workload Präsenzveranstaltung (8 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

90 h270 h360 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Aufbaumodul Finanzwirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensführung

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung sind mind. 120 LP.

Literaturempfehlungen Hull: Optionen, Futures und andere Derivate, 8. Aufl., Pearson

97

Page 98: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Studium, 2012 (oder neuere Auflage)

Beike & Schlütz: Finanznachrichten lesen – verstehen – nutzen: Ein Wegweiser durch Kursnotierungen und Marktberichte, Schäfer-Poeschel, 5. Aufl., 2010 (oder neuere Auflage)

Ernst/ Schneider/ Thielen: Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen, 5. Auflage, München 2012 (oder neuere Auflage)

Peemöller, Volker (Hrsg): Paxishandbuch der Unternehmensbewertung, 5. Auflage, Herne 2012 (oder neuere Auflage)

Portisch, Wolfgang: Finanzierung im Lebenszyklus, München 2008 (oder neuere Auflage)

Zantow, Roger: Finanzwirtschaft des Unternehmens: Die Grundlagen des modernen Finanzmanagements, 3. Auflage, München 2011 (oder neuere Auflage)

98

Page 99: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Erfolgsstrategien auf internationalen Märkten [60700]Prüfung[60709] Erfolgsstrategien auf internationalen Märkten

LV.-Nr.:B9V101, V9V101T, B9V201, B9V301, B9V401

ECTS-Punkte: 12

Empfohlene Einordnung:5./ 7. Semester

Pflichtkennzeichen:[WPF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Olaf Arlinghaus

Modulturnus: [0]

Information zur Anmeldung:Anmeldung für LV B9V101 via LSF vom 1.-30.09. (WS) bzw. 1.-28.2. (SS) zwingend erforderlich. Bei Teilnehmerzahl > 40 erfolgt Auswahl. Bis zu 5 zusätzliche Plätze für ERASMUS-Studierende. Bei Nichtbestehen im letzten Prüfungstermin ist Platz für Wiederholer sicher.

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Olaf Arlinghaus, Prof. Dr. Klaus Kobold, Prof. Dr. Jürgen ReckwerthQualifikationsziele Die Lehrveranstaltung fokussiert sich auf die Vorbereitung von

Studierenden in internationalen beruflichen Engagements. Zur erfolgreichen Bewältigung strategischer und operativer Aufgaben sind Kenntnisse sowohl aus betriebswirtschaftlichen, als auch volkswirtschaftlichen internationalen Themengebieten ergänzt durch verschiedene Praxisprojekte und -themen von elementarer Bedeutung.

Die Studierenden sollen analytische Instrumente und operativ bewährter

Vorgehensweisen für die erfolgreiche Realisierung einer internationalen Tätigkeit erlernen und anwenden können,

die Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsanalyse und die Analyse zur Beurteilung von Länderrisiken verstehen und anwenden können, dazu gehören insbesondere

o das Erlernen und die Anwendung der Methoden und Instrumente der Länderrisikoanalyse,

o die eigenständige Einschätzung der allgemeinen und wirtschaftlichen Chancen und Probleme von Volkswirtschaften,

Zusammenhänge zwischen internationaler Unternehmensstrategie und der operativen Umsetzung in den Unternehmensbereichen erkennen,

strategische Problemstellungen analysieren und Lösungsvorschläge erarbeiten sowie die Grundlagen des Internationalen Managements anwenden können.

Prüfungsform und -umfang

Hausarbeit/ Präsentation: 33,3% der Modulnote Klausur (120 Min.): 66,6% der Modulnote

99

Page 100: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Jedes Prüfungselement muss die angegebene Mindestpunktzahl erreicht haben.

Lehrform Seminaristischer Unterricht Praxisprojekte Übungen Gruppenarbeiten Präsentation mit Diskussion

Lehrinhalte Betriebswirtschaftlicher Part (4 SWS) Interkulturelles Management Going Public - Management eines erfolgreichen

Börsengangs International Riskmanagement

Volkswirtschaftlicher Part (4 SWS) Grundlagen der Länderrisiko- und Wachstumsanalyse Fallstudien zur Analyse und Bewertung von

Länderrisiken Rahmenbedingungen des Internationalen Handels

Workload Präsenzveranstaltung (8 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

90 h270 h360 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Grundkenntnisse von internationalen betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Zusammenhängen

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung sind mind. 120 LP.

Literaturempfehlungen siehe Vorlesungsunterlagen

100

Page 101: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Externes Rechnungswesen [60800]Prüfung[60809] Externes Rechnungswesen

LV.-Nr.:B98101, B98201, B98301, B98401, B98402

ECTS-Punkte: 12

Empfohlene Einordnung:5./7. Semester

Pflichtkennzeichen:[WPF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch, englisch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Holger Pooten

Modulturnus: [0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Holger Pooten, Prof. Dr. Ronny Gebhardt, Prof. Dr. Isabel von KeitzQualifikationsziele In diesem Modul sollen den Studierenden die für einen Ersteller

und Leser eines Jahresabschlusses berufsbefähigenden Voraussetzungen vermittelt werden. Dies erfolgt durch eine Vertiefung der in den entsprechenden Pflicht- und Aufbaumodulen vermittelten Basiskenntnisse, Vermittlung neuer fachspezifischer Kenntnisse und Methoden sowie Berücksichtigung interdisziplinärer Ansätze.

Die Studierenden sollen wesentliche Unterschiede zwischen der Rechnungslegung

nach nationalen Vorschriften (insb. HGB) sowie den internationalen Normen (insb. IFRS) und die in den verschiedenen Regelwerken möglichen bilanzpolitischen Spielräume vertiefen,

den Umgang mit bisher unbekannten besonderen Bilanzierungs-problemen methodisch erlernen,

die wesentlichen Normen zur Konzernrechnungslegung kennenlernen,

die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens auf der Grundlage eines konkreten, bislang unbekannten Geschäftsberichts beurteilen können und

fachliche Problemstellungen sowie die hierzu erarbeiteten Lösungsvorschläge (schriftlich und mündlich) präsentieren können.

Prüfungsform und -umfang

Klausur (90 Min.): 75 % der Modulnote Präsentation oder Hausarbeit: 25 % der Modulnote

Lehrform Seminaristischer Unterricht Seminar Fallstudienbearbeitung und Übungseinheiten

Lehrinhalte Konzernrechnungslegung (nach HGB und IFRS): Grundlagen Konzernrechnungslegungspflicht Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung At-Equity-Methode

Internationale Rechnungslegung: Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland

101

Page 102: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Grundlagen zum Regelwerk des IASB Gegenüberstellung wesentlicher Ansatz-, Bewertungs- und

Berichterstattungspflichten nach HGB vs. IFRS

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Ziele und Schritte einer kennzahlengestützten

Jahresabschlussanalyse Kennzahlen der finanz- und erfolgswirtschaftliche

Jahresabschlussanalyse Möglichkeiten und Grenzen der kennzahlengestützten

GesamturteilsbildungWorkload Präsenzveranstaltung (8 SWS):

Studentische Vor- und Nachbereitung:Summe:

90 h270 h360 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Fundierte Kenntnisse aus den einschlägigen Veranstaltungen des Grundmoduls „Finanzwirtschaftliche BWL II“ sowie des Aufbaumoduls „Rechnungswesen“

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung sind mind. 120 LP.

Literaturempfehlungen Baetge/ Kirsch/ Thiele: Konzernbilanzen, neueste Auflage

Coenenberg/ Haller/ Schultze: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, neueste Auflage

Küting/ Weber: Die Bilanzanalyse, neueste Auflage

Pellens/ Fülbier/ Gassen/ Sellhorn: Internationale Rechnungslegung, neueste Auflage

102

Page 103: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Funktionales Personalmanagement [60900]Prüfung[60909] Funktionales Personalmanagement

LV.-Nr.:B97501, B97601, B97701, B97801

ECTS-Punkte:12

Empfohlene Einordnung:5./6. Semester

Pflichtkennzeichen: [WPF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung:Prof. Dr. Sonja Öhlschlegel-Haubrock

Modulturnus: [0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Öhlschlegel-Haubrock, Prof. Dr. Thomas JansenQualifikationsziele Die Studierenden können

die strategische Bedeutung eines professionellen Akquisitionsmanagements beurteilen und Instrumente bzw. Methoden der Personalauswahl und des Personalmarketings bewerten, anwenden, sowie eigenständig konzipieren,

Anreizsysteme analysieren und zielgerichtet gestalten, die Bedeutung und Gestaltungsvarianten des

Personalcontrollings erläutern, Instrumente des Personalcontrollings anwenden und bewerten, Methoden der empirischen Sozialforschungen bezogen auf

personalwirtschaftliche Fragestellungen ausgestalten, anwenden und bewerten.

Prüfungsform- und umfang

Klausur (120 Min.): 75% der Modulprüfung Assignments: 25% der Modulprüfung

Lehrform Seminaristischer Unterricht mit hohem Aktivierungsgrad Gruppenarbeiten/ Fallstudien/ Projekte Konzeption und Durchführung eines Assessment Centers

Lehrinhalte Strategische Bedeutung, Bewertung, rechtliche Aspekte und Umsetzung eines zielgerichteten Personalmarketings, sowie des Einsatzes von Instrumenten der Personalauswahl

Motivation und Leistung Grundlagen, rechtliche Aspekte und Gestaltung materieller und

immaterieller Anreize Bedeutung und Gestaltungsvarianten des Personalcontrollings Instrumente des Personalcontrollings Anwendung von Methoden der empirischen Sozialforschung

auf personalwirtschaftliche FragestellungenWorkload Präsenzveranstaltung (8 SWS):

Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

90 h270 h360 h

Inhaltliche Voraussetzungen

keine

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung sind mind. 120 LP.

Literaturempfehlungen werden jeweils im Rahmen der Veranstaltung gegeben

103

Page 104: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Führung und Wandel [61000]Prüfung[61009] Führung und Wandel

LV.-Nr.:B97101, B97201, B97301, B97401

ECTS-Punkte: 12

Empfohlene Einordnung:5./7. Semester

Pflichtkennzeichen:[WPF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Annette Nagel

Modulturnus: [0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Annette NagelQualifikationsziele Die Studierenden

kennen die wesentlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Ursache-Wirkungszusammenhängen in der Personalführung und dem Veränderungsmanagement,

sind in der Lage, diese Erkenntnisse auf Praxissituationen sowohl analytisch als in Praxissimulationen anzuwenden,

sind in der Lage, auf der Basis professioneller Recherchen eigenständige wissenschaftliche Arbeiten zum Thema allein und/ oder im Team zu erstellen und in angemessener Form vorzustellen,

sind in der Lage, sich sowohl allein als auch im Team zielorientiert zu organisieren.

Prüfungsform und -umfang

Semesterbegleitende Ausarbeitungen: 25 % der Modulnote Wissenschaftliche Hausarbeit: 25 % der Modulnote Klausur (90 min): 50 % der Modulnote

Lehrform Lernteamarbeit Plenum Fallstudienbearbeitung Praxissimulationen

Lehrinhalte Führung von Mitarbeitern Besonderheiten der Führung in Veränderungsprozessen Rahmenbedingungen der Führung und des

Veränderungsmanagements Aktuelle Sonderthemen zu Personalführung und

VeränderungsmanagementWorkload Präsenzveranstaltung (8 SWS):

Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

90 h270 h360 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Grundlagen der Personalwirtschaft und verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Managements

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung sind mind. 120 LP.

Literaturempfehlungen Notwendige Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bereitgestellt

104

Page 105: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

International Marketing [61100]Prüfung:[61100] International Marketing

LV.-Nr.:B95E01

ECTS-Punkte: 12

Empfohlene Einordnung:5th, 6th and 7th semester

Pflichtkennzeichen:[WPF]

Lehrveranstaltungssprache:English

Modulverantwortung:Prof. Dr. habil. Thomas Baaken

Modulturnus: [0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Thomas Baaken, Prof. Dr. Olaf Arlinghaus, Prof. Dr. Thorsten Kliewe, Neele Petzold MA, Sue Rossano Rivero MAQualifikationsziele The course will provide Students with domain specific knowledge

through Lecture Sessions in International Marketing and Business and it will help Students to develop the necessary analytical and critical skills by its Case Studies approach throughout the course.

After successfully completing this course, Students will be able to: Understand the basic foundations of marketing in the internatio-

nal context. Obtain tools to apply these concepts to the resolution of case

studies and real business projects. Learn that international marketing is about striking the balance

between maximizing the similarities across cultures and custo-mising marketing to important local differences.

• Learn from business cases the complexities of conducting marketing research in an international environment.

Prüfungsform und -umfang

Written examination (60 mins): 25 % of module grade Seminar paper and presentation: 25 % of module grade Presentation and project work: 50 % of module grade

Lehrform Lecture, students read chapters of a defined reader prior to the class. During the class content will be discussed and deepened. In-depth case study analysis.

Case study analysis, dynamic discussions, team problem solving.

Presenting Consulting Methods and Tools for Project in Marketing, seminar and exercise and recorded classroom presentations, feedback evaluation.

Project work on a real world project for a company in the region in Strategic Marketing.*

Lehrinhalte Content: Market Research in International Marketing I & II (Population,

Sampling, Secondary & Primary Research) Risk Management in International Markets The 4 Ps and the 7 Ps in International Marketing B2C & B2B Marketing in the International Environment Standardisation vs. Differentiation, EPRG Scheme Market Entry Strategies in International Markets Market Development Strategies in International Markets Cultural Aspects in International Marketing Communication Policy in International Marketing

105

Page 106: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Distribution Policy in International Marketing Product Policy in International Marketing Services Policy in International Marketing Pricing Policy in International Marketing Global Marketing Marketing Controlling and Adjustments

Methods trained on cases: Project Management Defining an Agenda and writing Minutes Selecting Sources of Information in Desk Research Designing Research Instruments Excel: Database Management Quantitative Research Approaches Qualitative Research Approaches Quantitative and Qualitative Analysis and Reports Generating and Deriving Recommendations Beyond Bullet Points in Power Point Presenting Research Results Boosting Presentation Skills

Workload Präsenzveranstaltung (0 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

90 h270 h360 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Basics in Marketing

Formale Voraussetzungen

Requirements for admission to the module examination: at least 72 CP.

Literaturempfehlungen Cateora, P. R., Gilly, M. C., & Graham, J. L. (2016). International marketing. McGraw-Hill Education.

Douglas, S. P., & Samuel Craig, C. (2011): The role of context in assessing international marketing opportunities. International Marketing Review, 28(2), 150-162.

Isayeva, A. (2014). Ethics in International Marketing. International Journal of Economic Practices and Theories, 4(5), 552-561.

Samiee, S., Chabowski, B. R., & Hult, G. T. M. (2015). International Relationship Marketing: Intellectual Foundations and Avenues for Further Research. Journal of International Marketing, 23(4), 1-21.

Schweitzer, S. (2015). Access to Asia: Your Multicultural Guide to Building Trust, Inspiring Respect, and Creating Long-lasting Business Relationships. John Wiley & Sons.

Usunier, J. C., Lee, J. A., & Lee, J. A. (2013). Marketing across cultures. Pearson Education.

106

Page 107: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Westjohn, S. A., Singh, N., & Magnusson, P. (2012). Responsiveness to global and local consumer culture positioning: A personality and collective identity perspective. Journal of International Marketing, 20(1), 58-73.

107

Page 108: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Operatives Marketing [61200]Prüfung[61209] Operatives Marketing

LV.-Nr.:B95101, B95201, B95301, B95401

ECTS-Punkte: 12

Empfohlene Einordnung:5./7. Semester

Pflichtkennzeichen: [WPF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Roland Multhaup

Modulturnus: [0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Roland Multhaup, Prof. Dr. Bert KielQualifikationsziele Die Studierenden können

im Rahmen der Preispolitik wichtige Methoden der Preisanalyse und der Preissetzung, bzw. -variation situativ angemessen auswählen und unterstützt durch Fachliteratur anwenden und preisstrategische Entscheidungen diskutieren,

relevante operative Entscheidungen der Produktpolitik im Sinnkontext von Marktstimulationsstrategien identifizieren und wiedergeben und wesentliche Methoden der Produktpolitik kritisch reflektieren und situationsangemessen auswählen,

grundlegende Entscheidungen und Konzepte des Markenmanagements diskutieren,

Ziele, Strategien und Maßnahmen der Kommunikationspolitik definieren und in Planung, Ausführung und Kontrolle auf Praxisfälle reflektieren,

im Rahmen der Distributionspolitik die Herstellerperspektive unter Einsatz der verschiedenen distributionspolitischen Alternativen kundenorientiert diskutieren.

Prüfungsform und -umfang

Klausur (120 Min.)

Lehrform Seminaristischer UnterrichtLehrinhalte Preispolitik: die Bedeutung der Preispolitik, kognitive

Verarbeitung von Preisinformationen, preisanalytische Instrumente zum Studium der Nachfrage, Determinanten der Preispolitik und Preisvariation, preisstrategische Konzepte

Produktpolitik: die Bedeutung der Produktpolitik, Unique Selling Proposition, Lebenszyklusmodelle, Unternehmensstrategien und deren Auswirkung auf operative Produktpolitische Entscheidungen, Innovationsorientierung, Qualitätsorientierung, Programmbreitenorientierung, Kostenorientierung und Markenorientierung

Kommunikationspolitik: Grundlagen der Kommunikationslehre, Kommunikation unter den Kautelen des information-overload, Überblick über die kommunikationspolitischen Instrumente, persönliche Kommunikation

Distributionspolitik: Entscheidungsfelder der Distributionspolitik, Vergleich der akquisitorischen Distribution mit dem Abstraktionsprinzip des Kaufvertrages, physische Distribution,

108

Page 109: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Standortentscheidungen, direkter Absatz, indirekter Absatz, Motivationswirkung und Eignung von Vergütungssystemen im Vertrieb

Workload Präsenzveranstaltung (8 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

90 h270 h360 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Grundlagen des Marketings aus der Veranstaltung „Betriebswirtschaftliche Primärprozesse“ aus dem zweiten Fachsemester

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung sind mind. 120 LP.

Literaturempfehlungen Meffert/ Burmann/ Kirchgeorg: Marketing, 10.Auflage, 2008

Diller, Hermann: Preispolitik, 4.Auflage, 2008

Prof. Dr. Bruhn, Manfred: Kommunikationspolitik

Prof. Dr. Pepels, Werner: Kommunikations- und Identitätspolitik

Prof. Dr. Pepels, Werner (Hrsg.): Distribution und Verkaufspolitik

109

Page 110: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Organisations- und Informationsmanagement [61300]Prüfung[61309] Organisations- und Informationsmanagement

LV.-Nr.:B96101, B96201, B96301, B96401

ECTS-Punkte: 12

Empfohlene Einordnung:5./6. Semester

Pflichtkennzeichen:[WPF]

Lehrveranstaltungssprache:Englisch

Modulverantwortung:Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Modulturnus: [0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Wolfgang Buchholz, Prof. Dr. Wieland Appelfeller, Prof. Dr. Carsten Feldmann, Prof. Dr. Marcus Laumann, Prof. Dr. Jürgen NonhoffQualifikationsziele The students can

derive, explain and apply practically relevant concepts in the areas of Corporate organization, Innovation management, Process standardization, Quality management and International project management,

explain and apply selected tools for Quality, Innovation and Project management,

explain the impact of culture on Innovation and International project management,

derive the role of IT-support for Process standardisation based on examples.

Prüfungsform und -umfang

Written exam (60 min.): 50 % of module grade Case study presentation: 25 % of module grade Seminar thesis: 25 % of module grade

Lehrform Lecture Case study work, Case study presentation Guest lecturers

Lehrinhalte Corporate Organisation and Innovation Management Process Standardisation and Supporting IT-Systems Quality Management & Tools for Organisational and

Information Management International Project Management

Workload Präsenzveranstaltung (8 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

90 h270 h360 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Basic Know-how in Organisational management Project Management Business IT

Formale Voraussetzungen

Requirements for admission to the module examination: at least 120 CP.

Literaturempfehlungen Grant, R. M./ Jordan, J. (2012): Foundations of strategy, Chichester 2012

Dumas, M./ La Rosa, M./ Mendling, J./Reijers, H. (2013): Fundamentals of Business Process Management, Heidelberg 2013

110

Page 111: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Andler, N. (2011): Tools for Project Management, Workshops and Consulting, Erlangen 2011

Koester, K. (2010): International Project Management, SAGE Pub, 2010

Adler, J.N. (2011): International Dimensions of Organizational Behaviour, 5th edition, CENGAGE Learning, 2011

111

Page 112: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Potenzialorientiertes Personalmanagement [61400]Prüfung[61409] Potenzialorientiertes Personalmanagement

LV.-Nr.:B97001, B97901

ECTS-Punkte:12

Empfohlene Einordnung:5./6. Semester

Pflichtkennzeichen:[WPF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Jansen

Modulturnus: [0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Thomas Jansen, Prof.‘in Dr. Sonja Öhlschlegel-HaubrockQualifikationsziele Die Studierenden

können Aus- und Weiterbildung in Unternehmen auf der Grundlage geltender Rechtsvorschriften planen, organisieren und bewerten,

können auf der Grundlage lernpsychologischer Überlegungen Aus- und Weiterbildungsprozesse durchführen sowie evaluieren,

können Zielgruppen analysieren, zielgruppenbezogene Lernziele formulieren und Lehr-Lernsituationen gestalten,

verstehen die strategische Bedeutung der Personalentwicklung,

sind in der Lage, den Personalentwicklungsbedarf für ein Unternehmen zu ermitteln, den es im Rahmen seiner strategischen Ausrichtung benötigt.

Prüfungsform und -umfang

Klausur (90 Min.): 75 % der Modulnote Assignment/ Hausarbeit: 25 % der Modulnote

Lehrform Seminaristischer Unterricht mit hohem Aktivierungsgrad Gruppenarbeiten/ Fallstudien Durchführung konkreter Ausbildungseinheiten

Lehrinhalte Rechtliche und ökonomische Grundlagen der Aus- und Weiterbildung

Planung und Organisation von Aus- und Weiterbildung Durchführung und Evaluation von Aus- und Weiterbildung Grundlagen der Organisationsentwicklung Ermittlung des Personalentwicklungsbedarfs

Workload Präsenzveranstaltung (8 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

90 h270 h360 h

Inhaltliche Voraussetzungen

keine

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung sind mind. 120 LP.

Literaturempfehlungen werden jeweils im Rahmen der Veranstaltung gegeben

112

Page 113: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Projektstudium Organisation und Wirtschaftsinformatik [61500]Prüfung[61509] Projektstudium Organisation und Wirtschaftsinformatik

LV.-Nr.:B96001, B96002

ECTS-Punkte: 12

Empfohlene Einordnung:5./6. Semester

Pflichtkennzeichen: [WPF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Wieland Appelfeller

Modulturnus: [0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Wieland Appelfeller, Benno Behr, Prof. Dr. Wolfgang Buchholz, Prof. Dr. Carsten Feldmann, Prof. Dr. Marcus Laumann, Prof. Dr. Jürgen Nonhoff, Prof. Dr. Franz Vallee, Dr. Theres KirschQualifikationsziele Die Studierenden können

Projekte in der Praxis ausführen und hierbei in einer oder mehrerer der Vorlesungen zu den Themen Organisation, Einkauf, Wirtschaftsinformatik oder Logistik erworbene Kenntnisse auf einen praktischen Fall übertragen,

Analysen und Konzepte in Form von Workshops gemeinsam mit Unternehmensmitarbeitern erstellen und die Ergebnisse Führungskräften überzeugend vorschlagen,

Kommunikations- und Changekonzepte für konkrete Veränderungen entwickeln.

Prüfungsform- und umfang

Präsentation und Diskussion Changemanagement- und Kommunikationskonzept: 20 % der Modulnote

Kick Off-Präsentation: 10 % der Modulnote Zwischenpräsentation: 20 % der Modulnote kommentierte Abschlusspräsentation: 30 % der Modulnote mdl. Prüfung: 20 % der Modulnote

Lehrform Projektarbeit Coaching der Projektgruppen Blockveranstaltung mit seminaristischen Charakter zu den

Themen Changemanagement und KommunikationLehrinhalte Im Rahmen des Projektstudiums arbeiten 3-5 Studierende in einem

Unternehmen an einem konkreten Projekt. Hierbei kann es sich zum Beispiel um Organisationsanalysen, Prozessoptimierungen, die Einführung neuer IT-Systeme, Einkaufs- und Logistikoptimierungen oder ähnliche Projekte handeln. Die Projekte erfordern in der Regel, dass die Studierenden zwei Tage pro Woche vor Ort im Unternehmen sind. Wöchentlich findet eine Coachingsitzung mit dem betreuenden Professor an der FH statt. In einer begleitenden dreitägigen Blockveranstaltung werden Change- und Kommunikationskonzepte für die Projekte entwickelt.

Workload Präsenzveranstaltung (8 SWS):Projektarbeit: Summe:

90 h270 h360 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Besuch der Veranstaltung zum Thema „Besprechungsmanagement“ im Teilmodul SK III/ SK

113

Page 114: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Berufsspezifische Kompetenzen Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung sind mind. 120 LP.

Aufbaumodul „Grundlagen Prozessmanagement und ERP-Systeme“ oder Aufbaumodul „Logistik“ bereits bestanden

Literaturempfehlungen Doppler, K./ Lauterburg, C.: Change Management – Den Unternehmenswandel gestalten, 12. Auflage, Frankfurt 2008

Jenny, B.: Projektmanagement: Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere, 3. Auflage, Zürich 2009

114

Page 115: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Quantitative Methoden II [61600]Prüfung[61609] Quantitative Methoden II

LV.-Nr.: B99501, B99C01, B99E01, B99701

ECTS-Punkte: 12

Empfohlene Einordnung:5./6. Semester

Pflichtkennzeichen:[WPF]

Lehrveranstaltungssprache: Deutsch

Modulverantwortung:Prof. Dr. Reiner Kurzhals

Modulturnus:[0]

Informationen zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Frank Dellmann , Prof. Dr. Reiner Kurzhals, M.A. Laura WelckerQualifikationsziele Die Studierenden sollen

Marktforschungs- und Data Mining-Projekte in der Berufspraxis selbständig und im Team verantwortungsvoll durchführen können,

Data Mining-Methoden problemadäquat anwenden können, den Begriff Big Data und die zugehörige wirtschaftliche und

gesellschaftliche Bedeutung einordnen können, sich vertieft sowohl theoretisch als auch praktisch mit

multivariate, statistische Analyseverfahren auskennen und diese für ökonomische Problemstellungen anwenden und interpretieren können,

ein Verständnis für die Anwendung von Risikomanagement Software erhalten.

Prüfungsform- und umfang

Klausur: 25 % der Modulnote Hausarbeit, Fallstudien: 75 % der Modulnote

Lehrform Vorlesung/ Übung Seminaristischer Unterricht mit einem hohen Anteil an

Fallstudien, Projekten und praktischen Übungen mit Computer Einsatz

Lehrinhalte Einführung in Data Mining Data Mining-Prozess Einführung in Big Data Vergabe von Big Data Seminarthemen, u.a. Methodische

Einordnung, Anbieter, Gesellschaftliche Herausforderungen, Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsfelder, Trends, Rechtliche Komponenten

Multivariate Methoden Einführung in Risikomanagement Software

Workload Präsenzveranstaltung (8 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

90 h270 h360 h

Inhaltliche Voraussetzungen

SPSS, empfehlenswert QM I

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung sind mind. 120 LP.

Literaturempfehlungen Han, J./ Kamber, M.: Data Mining – Concepts and Techniques

115

Page 116: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Bachmann, Ronald: Big Data - Fluch oder Segen: Unternehmen im Spiegel gesellschaftlichen Wandels, mitp Verlag, 2014

Backhaus, K. u.a.: Multivariate Analysemethoden, 13. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2010

116

Page 117: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Quantitative Methoden III [61700]Prüfung[61709] Quantitative Methoden III

LV.-Nr.:B99701, B99F01, B99B01, B99G01

ECTS-Punkte: 12

Empfohlene Einordnung:5./7. Semester

Pflichtkennzeichen:[WPF]

Lehrveranstaltungssprache:Deutsch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Anja Stumpf

Modulturnus: [2]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Anja Stumpf, Prof. Dr. Achim Wübker, Prof. Dr. Frank Dellmann , Prof. Dr. Reiner Kurzhals, Prof. Dr. Christiane FühnerQualifikationsziele Die Studierenden können

lineare, ganzzahlige und ggfs. nichtlineare ökonomische Optimierungsprobleme erkennen, modellieren, mathematisch formulieren, lösen, interpretieren und geeignete Software zur Lösung einsetzen,

rationale Entscheidungen zur Lösung wirtschaftlicher Probleme der Praxis unter Nutzung entscheidungstheoretischer Methoden vorbereiten,

diskrete Simulationsprobleme erkennen und modellieren, Simulationen mit Hilfe geeigneter Software durchführen, Simulationsmodelle validieren und -ergebnisse deuten,

Risikoanalyse-Simulationssoftware zur Quantifizierung von Risiken verstehen und anwenden.

Prüfungsform und -umfang

Kombination aus Fallstudien: 50% der Modulnote Projektarbeit: 25% der Modulnote Schriftlicher Hausarbeit: 25% der Modulnote

Lehrform Vorlesung mit vorlesungsbegleitenden Übungen Aktivierende Lehrelemente (Fallstudienbearbeitung/

Präsentation)Lehrinhalte Lineare, ganzzahlige und ggfs. nichtlineare Optimierung

Entscheidungen bei Risiko, mehrstufige Entscheidungen, Gruppen-entscheidungen, Spieltheorie und weitere

Simulation, insbesondere diskrete Ereignissimulation Einführungskurs in Monte-Carlo Simulations Software (z.B. von

Oracle Crystal-Ball oder @risk von Palisade) Workload Präsenzveranstaltung (8 SWS):

Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

90 h270 h360 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Wirtschaftsmathematik, Statistik und Quantitativen Methoden vorteilhaft

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung sind mind. 120 LP.

Literaturempfehlungen Zimmermann, H.-J.: Operations Research, 2. Aufl., Vieweg, 2008Bamberg, G./ Coenenberg, A.G.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 14. Aufl., Vahlen 2008

Wenzel, S./ Weiß, M./Collisi-Böhmer, S. / Pitsch, H. / Rose, O.:

117

Page 118: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Qualitätskriterien für die Simulation in Produktion und Logistik, Planung und Durchführung von Simulationsstudien, Springer 2008

User Guide Crystal-Ball von Oracle

118

Page 119: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Supply Chain Management [61900]Prüfung[61909] Supply Chain Management

LV.-Nr.:B96A01, B96B01, B96C01, B96D01

ECTS-Punkte: 12

Empfohlene Einordnung:5./7. Semester

Pflichtkennzeichen:[WPF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch (B96B01, B96C01), englisch (B96A01, B96D01)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Modulturnus: [0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Wolfgang Buchholz, Prof. Dr. Wieland Appelfeller, Prof. Dr. Christiane Fühner, Prof. Dr. Marcus LaumannQualifikationsziele Die Studierenden

können Einflussfaktoren auf die Entstehung von Wertschöpfungsnetzwerken erläutern und Instrumente zum Management von Wertschöpfungsnetzwerken erläutern, einordnen und anwenden,

können im Speziellen internationale Wertschöpfungsnetzwerke auf verschiedenen Ebenen mit Hilfe von ausgewählten Tools analysieren, vergleichen, bewerten und optimieren,

kennen die für die Beschaffung relevanten IT-Systeme und können deren Einsatzzweck erläutern,

können strategische und operative Beschaffungsprozesse analysieren und kritisieren sowie eine IT-basierte Optimierung dieser Prozesse gestalten,

können selbständig logistisch relevante Problemstellungen von Produktionsbetrieben anhand von Fallbeispielen strukturieren, modellieren und mit Hilfe von optimierenden Methoden bzw. heuristischen Algorithmen lösen.

Prüfungsform und -umfang

Klausur (90 Min.): 75 % der Modulnote Fallstudienpräsentation: 25 % der Modulnote

Lehrform Seminaristischer Unterricht Fallstudienbearbeitung Fallstudienpräsentationen Praktische Übungen an einem SRM-System Gastvorträge

Lehrinhalte Managing Value Networks International Value Chain Management Supplier Relationship Management Produktionsplanung und -steuerung

Workload Präsenzveranstaltung (8 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

90 h270 h360 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Grundkenntnisse in den Themenbereichen Organisation, Logistik, Wirtschaftsinformatik und Operations Research

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung sind mind. 120 LP.

119

Page 120: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Literaturempfehlungen Bach, N./ Brehm, C./ Buchholz, W./ Petry, T. (2012): Wertschöpfungsorientierte Organisation, Wiesbaden 2012

Gong, Y. (2013): Global Operations Strategy – Fundamentals and Practice

Dumas, M./La Rosa, M./ Mendling, J./ Reijers, H. (2013): Fundamentals of Business Process Management, Heidelberg 2013

Appelfeller, W./ Buchholz, W. (2011): Supplier Relationship Management – Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagements, 2. Auflage, Wiesbaden 2011

Günther, H.-O./ Tempelmeier, H. (2012): Produktion und Logistik, 9. Auflage, Berlin u.a. 2012

120

Page 121: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Wirtschaftsprüfung [62000]Prüfung[62009] Wirtschaftsprüfung

LV.-Nr.:B93501, B93601, B93701, B93801

ECTS-Punkte: 12

Empfohlene Einordnung:5./6./7. Semester

Pflichtkennzeichen:[WPF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung: Prof. Dr. Dirk Thoms-Meyer

Modulturnus: [0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Gregor Solfrian, Prof. Dr. Olaf Tanto, Prof. Dr. Thoms-MeyerQualifikationsziele Die Studierenden

kennen die wichtigsten Berufsgrundsätze für Wirtschaftsprüfer, können das risikoorientierte Prüfungsvorgehen erläutern und

begründen, kennen grundlegende Prüfungstechniken und können diese

situationsabhängig und prüffeldbezogen anwenden, können ihre Kenntnisse der Rechnungslegung und der

Prüfungstechnik in Fallstudien anwenden und Aufgaben mittleren Schwierigkeitsgrades einer fachlich fundierten Lösung zuführen,

kennen die wichtigsten Methoden der Unternehmensbewertung (Ertragswertverfahren, DCF-Verfahren und Multiplikatorverfahren) und können diese in Fallstudien anwenden. Sie verstehen den Einfluss der Bewertungsannahmen auf den Unternehmenswert.

Prüfungsform und -umfang

Klausur (160 Min.)

Lehrform Seminaristischer Unterricht Übungsfälle Fallstudien

Lehrinhalte Prüfungswesen (Berufsrecht, risikoorientierter Prüfungsansatz, Prüfungsurteil) [24 Kontaktstunden]

Prüfungstechnik (Prüfungsmethoden und -techniken; Anwendung auf HGB-Rechnungslegung) [24 Kontaktstunden]

Unternehmensbewertung nach IDW S 1 [24 Kontaktstunden] Fallstudien-Seminar (zu Rechnungslegung und Prüfung) [24

Kontaktstunden]Workload Präsenzveranstaltung (8 SWS):

Studentische Vor- und Prüfungsvorbereitung:Summe:

92 h268 h360 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Kenntnisse der handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegung, wie sie in den Aufbaumodulen Rechnungswesen und Steuern vermittelt werden

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung sind mind. 120 LP.

Literaturempfehlungen HGB, Kommentare, IDW-Standards, Internet und Lehrbücher, insb.:

121

Page 122: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Marten/ Quick/ Ruhnke: Wirtschaftsprüfung, Schäffer-Poeschel

Ballwieser: Unternehmensbewertung, Schäffer-Poeschel

Hommel/ Dehmel: Unternehmensbewertung case by case

Peemöller: Praxishandbuch der Unt.-bewertung, nwb

Henselmann/ Kniest: Unt.-Bew.: Praxisfälle mit Lösungen, nwb

122

Page 123: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Wirtschaftsrecht III [62100]Prüfung[62109] Wirtschaftsrecht III

LV.-Nr.:513201, B91601, B91701

ECTS-Punkte: 12

Empfohlene Einordnung:5./6. Semester

Pflichtkennzeichen: [WPF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch

Modulverantwortung:Prof. Dr. Rainer Herzog

Modulturnus:[0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Rainer Herzog, Prof. Dr. Andrea KerstingQualifikationsziele Die Studierenden sollen

solide, praktisch verwertbare Rechtskenntnisse in ausgewählten Bereichen erwerben und in einer für die Praxis geeigneten Weise einsetzen können,

Recht als Instrument zur Regelung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Probleme begreifen und bewerten können,

Sicherheit im Umgang mit juristischen Arbeitstechniken erwerben und diese Techniken verlässlich anwenden können,

einen sicheren Umgang mit Urteilen, juristischer Literatur und elektronischen Datenbanken erwerben und diese Quellen kontextbezogen einsetzen können,

befähigt werden, sich in unbekannte Sachverhalte einzuarbeiten und diese in begrenzter Zeit mit dem zuvor selbst erworbenen Wissen sachgerecht zu lösen.

Prüfungsform und -umfang

Referat (max. 15 Textseiten): 20 % der Modulnote Präsentation (15 Min.): 5 % der Modulnote Klausur (120 Min.): 75 % der Modulnote

Lehrform Seminaristischer Unterricht Exkursion (Landgericht Münster, Kammer für Handelssachen) Präsentation

Lehrinhalte Ausgewählte Bereiche des privaten Wirtschaftsrechts Aspekte des internationalen Rechts

Workload Präsenzveranstaltung (8 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

90 h270 h360 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Gute Kenntnisse des Bürgerlichen Rechts (1. bis 3. Buch des BGB), des Handels- und des Gesellschaftsrechts

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung sind mind. 120 LP.

Literaturempfehlungen Berens / Engel (Hrsg.): Wichtige Wirtschaftsgesetze für Bachelor/ Master Band 1, aktuelle Auflage

123

Page 124: €¦  · Web viewEin Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der Studierenden

Praxissemester [99900]Prüfung[99900] Praxissemester

LV.-Nr.: ECTS-Punkte: 30

Empfohlene Einordnung:5./6. Semester

Pflichtkennzeichen: [PF]

Lehrveranstaltungssprache:deutsch, englisch, spanisch (abhängig vom Betreueuer)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Marcus Laumann

Modulturnus: [0]

Information zur Anmeldung:

Studierendenbetreuung:Prof. Dr. Marcus LaumannQualifikationsziele Die Studierenden können

berufspraktische Problemstellungen im Unternehmen selbständig unter Begleitung ihres Praktikumsbetreuers unter Anwendung der bisher im Studium erlangten Kompetenzen lösen,

die im Studium erlernten Modelle und Methoden zur Lösung berufspraktischer Problemstellungen anwenden,

Lösungspraktiken der Praxis auf Basis der im Studium entwickelten Kompetenzen kritisch reflektieren,

in ihrem Entscheidungsprozess bei der Wahl der weiteren Studienschwerpunkte und ihrer zukünftigen Berufstätigkeit durch Erfahrungen im Praktikum voranschreiten.

Prüfungsform und -umfang

Praktikumsbericht, 10 – 15 Seiten netto (ohne Abbildungen, Tabellen, Anhang)

Lehrform Begleitetes Praktikum

Lehrinhalte Berufspraktische Tätigkeiten und/oder Projekte

Workload Präsenzveranstaltung (0 SWS):Studentische Vor- und Nachbereitung: Summe:

800 h (Praktikum)100 h900 h

Inhaltliche Voraussetzungen

Empfehlung: Belegung Aufbau- und/oder Erweiterungsmodule des Bereichs, in dem Praktikum durchgeführt wird

Formale Voraussetzungen

keine

Literaturempfehlungen keine

124