Web viewgeschieden / seine / Ehe ... Tucholsky _____ bis zu seinem Tode die meiste Zeit im Ausland...

7
AylDem / B1 / Schreiben/ Kurt Tucholsky Aufgabe 1. Bilden Sie Sätze. Kurt Tucholsky 1. in Berlin / geboren / am 9. Januar 1890 / wurde / Kurt Tucholsky /. 2. in Berlin / er / auf / wuchs /. 3. verbrachte / er / Schulzeit / in / seine / Stadt / gesamte / dieser /. 4. Gymnasium / besuchte / er / von 1899 bis 1907 / das /. 5. der / ab / studierte / das / er / Promotion / schloss / Studium / und / Jura / mit /. 1

Transcript of Web viewgeschieden / seine / Ehe ... Tucholsky _____ bis zu seinem Tode die meiste Zeit im Ausland...

Page 1: Web viewgeschieden / seine / Ehe ... Tucholsky _____ bis zu seinem Tode die meiste Zeit im Ausland und _____ nur noch selten nach Deutschland zurück

AylDem / B1 / Schreiben/ Kurt Tucholsky

Aufgabe 1. Bilden Sie Sätze.

Kurt Tucholsky 1. in Berlin / geboren / am 9. Januar 1890 / wurde /

Kurt Tucholsky /.

2. in Berlin / er / auf / wuchs /.

3. verbrachte / er / Schulzeit / in / seine / Stadt / gesamte / dieser /.

4. Gymnasium / besuchte / er / von 1899 bis 1907 / das /.

5. der / ab / studierte / das / er / Promotion / schloss / Studium / und / Jura / mit /.

6. Berliner Tageszeitung / einer / er / an / Stelle / Krieg / dem / bei / nahm / eine / .

1

Page 2: Web viewgeschieden / seine / Ehe ... Tucholsky _____ bis zu seinem Tode die meiste Zeit im Ausland und _____ nur noch selten nach Deutschland zurück

AylDem / B1 / Schreiben/ Kurt Tucholsky

7. 1924 / seine / er / Heimatstadt / verließ / Berlin /.

8. fünf / und / Jahre / lebte / Paris / ging / ins / in / Ausland / er / zunächst /.

9. beschloss / nach / er/ danach / auszuwandern / Schweden /.

10. geschieden / seine / Ehe / mit / wenigen / wurde / nach / der / Jahren / Ärztin Else /.

Aufgabe 2. Ergänzen Sie den Text mit den folgenden Verben im Präteritum.

sein ausbürgern verbrennen werden

schreiben x 2 kehren verbringen fühlen

zählen halten

Kurt Tucholsky _______________ ein deutscher Journalist, Schriftsteller, Satiriker

und Zeitkritiker. Tucholsky _______________ kurze lyrische Alltagstexte. Tucholsky

_______________ zu den bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik.

Tucholsky _______________ bis zu seinem Tode die meiste Zeit im Ausland und

_______________ nur noch selten nach Deutschland zurück. Solange sich

Tucholsky an Deutschland gebunden _______________, hat er als Deutscher und in

Deutschland das, was er dort für nicht gut _______________, kritisiert. Kurt

Tucholsky war ein Nazigegner. 1933 _______________ die Nazis Tucholskys

Bücher und _______________(1/2) ihn _______________(2/2). Tucholsky

_______________ vermutlich durch Selbstmord (Überdosis Schlaftabletten). Viele

seiner Texte haben noch heute eine verblüffende Aktualität. Kurt Tucholsky

2

Page 3: Web viewgeschieden / seine / Ehe ... Tucholsky _____ bis zu seinem Tode die meiste Zeit im Ausland und _____ nur noch selten nach Deutschland zurück

AylDem / B1 / Schreiben/ Kurt Tucholsky

_______________ aber auch Liebesgeschichten. Tucholsky's Bedeutung liegt vor

allem in seinem Kampf für die Demokratie und Frieden. Bekannt _______________

seine satirisch – kabaretistische Kleinlyrik und seine Prosa mit dem Wortwitz der

Umgangssprache.

Aufgabe 2. Lesen Sie das Gedicht von Kurt Tucholsky.

a. Einige Wörter sind verstellt. Schreiben Sie die richtigen Wörter daneben.

Augen in der _______________ (Tucholsky, 1930)

Wenn du zur Abteri gehstAm frühen Morgen,

Wenn du am Bahnhof stehst Mit deinen Sngreo: Da zeigt die Stadt

Dir asphaltglatt Im Menschentrichter Millionen Gstciehre:

Zwei fremde Augen, ein kurzer Blick,

Die Braue, Pupillen, die Lider - Was war das? vielleicht dein

Lebensglück... Vorbei, verweht, nie wieder.

Du gehst dein Lneeb lang Auf tausend Straßen;

Du siehst auf deinem Gang, Die dich vergaßen.

Ein Aueg winkt, Die Seele klingt;

Du hast´s gefunden, Nur für Sndekune...

Zwei fremde Augen, ein kurzer Blick,

Die Braue, Pupillen, die Lider - Was war das? kein Mensch dreht

die Zeit zurück... Vorbei, verweht, nie wieder.

Du mußt auf deinem Gnga Durch Städte wandern;

Siehst einen Pulsschlag lang Den fremden Andern.

Arbeit

3

Page 4: Web viewgeschieden / seine / Ehe ... Tucholsky _____ bis zu seinem Tode die meiste Zeit im Ausland und _____ nur noch selten nach Deutschland zurück

AylDem / B1 / Schreiben/ Kurt Tucholsky

Es kann ein Fndie sein, Es kann ein Fndrue sein, Es kann im Kampfe dein

Genosse sein. Es sieht hinüber

Und zieht vorüber...

Zwei fremde Augen, ein kurzer Blick,

Die Braue, Pupillen, die Lider - Was war das? Von der großen

Menschheit ein Stück! Vorbei, verweht, nie wieder

Am frühen Morgen, Wenn du am Bahnhof stehst

Mit deinen Sngreo: Da zeigt die Stadt

Dir asphaltglatt Im Menschentrichter Millionen Gstciehre:

Zwei fremde Augen, ein kurzer Blick,

Die Braue, Pupillen, die Lider - Was war das? vielleicht dein

Lebensglück... Vorbei, verweht, nie wieder.

Du gehst dein Lneeb lang Auf tausend Straßen;

Du siehst auf deinem Gang, Die dich vergaßen.

Ein Aueg winkt, Die Seele klingt;

Du hast´s gefunden, Nur für Sndekune...

Zwei fremde Augen, ein kurzer Blick,

Die Braue, Pupillen, die Lider - Was war das? kein Mensch dreht

die Zeit zurück... Vorbei, verweht, nie wieder.

Du mußt auf deinem Gnga Durch Städte wandern;

Siehst einen Pulsschlag lang Den fremden Andern.

Es kann ein Fndie sein, Es kann ein Fndrue sein, Es kann im Kampfe dein

Genosse sein. Es sieht hinüber

Und zieht vorüber...

4

Page 5: Web viewgeschieden / seine / Ehe ... Tucholsky _____ bis zu seinem Tode die meiste Zeit im Ausland und _____ nur noch selten nach Deutschland zurück

AylDem / B1 / Schreiben/ Kurt Tucholsky

Zwei fremde Augen, ein kurzer Blick,

Die Braue, Pupillen, die Lider - Was war das? Von der großen

Menschheit ein Stück! Vorbei, verweht, nie wieder

b. Welcher Titel passt dem Gedicht? „Augen in der Kleinstadt“

oder „Augen in der Großstadt“

Hören Sie nun das Gedicht aus dieser Internetadresse und überprüfen Sie Ihre Lösung. http://xoup.de/audio/tucholsky/tucholsky_augengrossstadt.mp3 aus www.vorleser.net

bearbeitet aus dem Unterrichtsentwurf: http://literaturdidaktik.republika.pl/Tucholsky.html

5