Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik:...

68
WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG AN DER OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITäT MAGDEBURG WEITERBILDUNGSKATALOG WINTERSEMESTER 2014/15 SOMMERSEMESTER 2015 WISSENSCHAFTLICHE WB – 2014/15

Transcript of Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik:...

Page 1: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

W i sse nschaftli che Weiterbildung an der OttO -vOn-gueri cke-univers ität Magdebu rg

Weiter bildungskatalOgWinterseMester 2014/15sOMMeRseMesteR 2015

Wis

sen

sch

aftl

ich

e W

B –

2014

/15

Page 2: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Hohenstauffenring

H.-v.-Treschkow

-Straße 3

PP

P

H

1 8 9 10

H

H

H

Walther-Rathenau-Straße

Zschokkestraße

Am Krökentor

Große Steinernetischstraße

Listemann-Straße

Gustav-Adolf-Straße

Hohenpforte-straße

Gareisstraße2 5

5

4

52

67

9i1i

Mensa

StuRa

IBZ IFF

ExFa

MPI

1213

14

11.1

HohenpfortestraßeSandtorstraße

15

16

11.2 10

20

2224

23

18 2930

40

44

42

31

41

43

58

50

Festung Mark

H

2526

26.1

2832

2

Fermersleber Weg

H

H

P

P

P

P

P

P

3 9

222

6

17

18

19

91

29

6441

LIN

Leipziger Straße

Universitätscampus

Gebäude

Rektorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Dezernat Studienangelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . .Campus-Service-Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Maschinenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik . . . . . . . .Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik . .Fakultät für Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Naturwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Humanwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Wirtschaftswissenschaft . . . . . . . . . . . . . .Eltern-Kind-Zimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IKAM - Institut für Kompetenz in AutoMobilität . . . . . .IBZ - Internationales Begegnungszentrum . . . . . . . . . .TTZ-Technologie-Transfer-Zentrum . . . . . . . . . . . . . . . .Forschungsverfügungsgebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sprachenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .International Offi ce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Experimentelle Fabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung . . . Max-Planck-Institut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4613 10 12 14 50 IFF ExFa11.2

14 1615 23 25 ExFa10ExFa3 5 7 9 10 18

2 29 5818 ExFa182 3

25 282416 20 2324 4022 23

18 40213IBZ1828401826.1ExFaIFFMPI

Campus der Medizinischen Fakultät

Gebäude

Ärztliches Direktorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Audiovisuelles Medienzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . .Dekanat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fachstudienberatung Integrative Neuroscience . . . .Fachstudienberatung Medizin (Vorklinik) . . . . . . . . .Kaufmännisches Direktorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Medizinisches Rechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . .Medizintechnische Zentralbibliothek . . . . . . . . . . . .Mensa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Personalabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pfl egedirektorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Referat Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Studiendekanat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zentralapotheke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zentraler Hörsaal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Forschungsgebäude der Helmholtz-Gesellschaft DZNELeibniz-Institut für Neurobiologie . . . . . . . . . . . . . . .

182218912919

17414119191726

2264LIN

Studentenwerk

Bibliothek

HAUPT-

EINGANG

Sporthalle / SH1

Sporthalle / SH2

Sporthalle / SH3

PKW-EINFAHRT

HAUPTEINGANG

Stadtzentrum

Galileo-Testfeld Wissenschaftshafen

IFAK -Institut für Automation

und Kommunikation

Page 3: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat die Notwendigkeit erkannt, imKontext des lebenslangen Lernens als kompetenter Anbieter vonBildungsangeboten zu fungieren. Sie ist daher bestrebt, ihr Angebot im Bereichder wissenschaftlichen Weiterbildung kontinuierlich auszubauen. Dabei sollenauch neue Wege in die Universität eröffnet und Zugänge geschaffen werden, diein der Vergangenheit nicht existiert haben. In diesem Zusammenhang werden die Weiterbildungsangebote verstärkt an Bedürfnissen und Forderungenderjenigen Zielgruppen ausgerichtet, die wir mit unseren Angeboten erreichenwollen. Für die wissenschaftliche Weiterbildung sind dies traditionell dieLehrerinnen und Lehrer (mit speziellen Angeboten der Lehrerfort- undLehrerweiterbildung), Menschen ab 50 (mit dem Programm „Studieren ab 50“)und Weiterbildungsinteressierte, die berufsbegleitend neues Wissen oder neueKompetenz erwerben wollen, sei es in Form von kompletten Ergänzungs- undZusatzstudiengängen, von Zertifikatskursen oder von Einzelmaßnahmen. Dervorliegende Katalog informiert über unser Angebot im Studienjahr 2014/2015 fürdiese dritte Gruppe von Weiterbildungsinteressierten.

Angesichts des Wandels hin zur Wissens- und Informationsgesellschaft undbedingt durch die gestuften Studienstrukturen mit Bachelor- undMasterabschlüssen wird lebenslanges Lernen zu einer unbestreitbar wichtigenHerausforderung für jeden Einzelnen wie für die Gesellschaft insgesamt. Ob esgelingt, das Weiterlernen zu einer Selbstverständlichkeit werden zu lassen, wirddamit zu einem bedeutsamen Standortfaktor. In mehreren Fakultäten wirdintensiv an der Konzeption von neuen Weiterbildungsangeboten gearbeitet,wobei die Vereinbarkeit mit dem Beruf ein großes Anliegen darstellt.

Wir laden Sie herzlich ein, vom wissenschaftlichen Weiterbildungsprogramm derUniversität Gebrauch zu machen. Nutzen Sie hierzu bitte auch die separaterscheinenden Kataloge zur Lehrerweiterbildung und zu unserem Angebot„Studieren ab 50“.

Normale Vorlesungen, die fraglos auch der wissenschaftlichen Weiterbildungdienen können, finden sich seit einiger Zeit nicht mehr in diesem Katalog. Siestehen Ihnen natürlich weiterhin umfänglich zur Verfügung. Informieren Sie sichhierzu bitte in unserem elektronischen Vorlesungsverzeichnis oder bei einem imKatalog angegebenen Kontakt.

Falls Sie etwas vermissen oder Wünsche, Anregungen und Kritik anbringenwollen, zögern Sie nicht, uns anzusprechen.

Prof. Dr. Johannes FrommeLeiter des Lehrstuhls Medien- und Erwachsenenbildung

Page 4: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Allgemeine Hinweise

Als wichtigste Ansprechpartner stehen Ihnen folgende Arbeitsbereiche zurVerfügung:

Institut für ErziehungswissenschaftLehrstuhl Medien- und ErwachsenenbildungArbeitsbereich Wissenschaftliche Weiterbildung

Dipl.-oec. Olaf FreymarkZschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106Tel.: (0391) [email protected]

Heike SchröderZschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109Tel.: (0391) 67-56580, Fax: (0391) [email protected]://www.meb.ovgu.dehttp://www.ovgu.de/erwachsenenbildung

Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung

Yvonne PaarmannCampus der Otto-von-Guericke-UniversitätGebäude 18, Raum 506Tel. (0391) [email protected]

Andreas SchmiedeckeCampus der Hochschule Magdeburg-StendalFEZ, Raum 1.14Tel.: (0391) 886 48 [email protected]

Einschreibung als Gasthörer/inIn der Broschüre sind spezielle Weiterbildungsangebote aufgeführt. Sie habenaußerdem die Möglichkeit, an regulären Lehrveranstaltungen des Erststudiumsals ‘Gasthörer’ teilzunehmen. Dazu ist keine formaleHochschulzugangsberechtigung (Abitur) erforderlich. Die Gasthörergebührbeträgt 50,00 € pro Semester.

Über weitere Einzelheiten informiert Sie:Dr. Petra KabischDezernat für StudienangelegenheitenAbt. Studienberatung und StudienorganisationUniversitätsplatz 2, Gebäude 06, 39106 MagdeburgTel.: (0391) 67-12283

Universitäre Weiterbildung

Anmeldung

Für Ihre Anmeldung benutzen Sie bitte das in der Broschüre beigefügteFormular. Nur so kann sichergestellt werden, dass Sie über weitere Details und etwaige Änderungen rechtzeitig informiert werden. Senden Sie Ihre Anmeldungan die für die jeweilige Maßnahme vorgesehenen Ansprechpartner. Sollten Sieeine Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, wider Erwarten nichtbesuchen können, teilen Sie uns dies bitte telefonisch oder schriftlich mit, damitdie Dozenten sich darauf einstellen können. Bei Rückfragen, die sich auf die einzelnen Angebote beziehen, wenden Sie sich bitte ebenfalls direkt an diejeweils angegebenen Ansprechpartner der Weiterbildungsmaßnahme.

Information und Beratung

Über das Weiterbildungsangebot der Universität finden Sie auch Hinweise unterden Internet-Adressen:http://www.ovgu.de/Studium/Studienangebot/Weiterbildunghttp://www.meb.ovgu.dehttp://www.ovgu.de/zww.htmlBitte wenden Sie sich bei weiteren Fragen an uns. Wir beraten Sie gern überMöglichkeiten der Fort- und Weiterbildung an der Otto-von-Guericke-UniversitätMagdeburg.

Förderprogramm gestartet: Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG DIREKT - Zuschussfür die individuelle berufsbezogene Qualifizierung

Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt mit dem neu gestarteten Programm„Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG DIREKT“ Weiterbildungsinteressierte mit biszu 90 Prozent der Kosten ihrer individuellen berufsbezogenen Weiterbildung. DasProgramm wendet sich dabei nicht unmittelbar an Unternehmen, die Mitarbeiterqualifizieren möchten, sondern an die Fachkräfte selbst. Diese Qualifizierungs-Offensive steht unter dem Motto „Ich mach‘ mehr aus mir“, wurde vomMinisterium für Arbeit und Soziales des Landes initiiert und wird vorerst bis Juni2015 mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds finanziert.

So können Beschäftigte unabhängig vom Arbeitsplatz Weiterbildungskursebelegen und erhalten dabei finanzielle Hilfe vom Land. DieWeiterbildungsmaßnahme muss im beruflichen Zusammenhang stehen, sodassdieses Programm als Ergänzung zur betrieblichen Weiterbildung einzuordnenist. Interessierte werden in ihrer individuellen Qualifizierung zur Verbesserungihres berufsbezogenen Wissens und zur Kompetenzerweiterung gefördert. DieRahmenbedingungen für Lebenslanges Lernen verbessern sich undEntwicklungschancen sowie Karrieremöglichkeiten steigen für den Einzelnen.Und für die Unternehmen bedeuten weiterbildungsaktive Mitarbeiter einGewinn, um im täglichen Wettbewerb den ständig anspruchsvollerenAnforderungen gerecht zu werden.

Page 5: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Allgemeine Hinweise

Als wichtigste Ansprechpartner stehen Ihnen folgende Arbeitsbereiche zurVerfügung:

Institut für ErziehungswissenschaftLehrstuhl Medien- und ErwachsenenbildungArbeitsbereich Wissenschaftliche Weiterbildung

Dipl.-oec. Olaf FreymarkZschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106Tel.: (0391) [email protected]

Heike SchröderZschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109Tel.: (0391) 67-56580, Fax: (0391) [email protected]://www.meb.ovgu.dehttp://www.ovgu.de/erwachsenenbildung

Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung

Yvonne PaarmannCampus der Otto-von-Guericke-UniversitätGebäude 18, Raum 506Tel. (0391) [email protected]

Andreas SchmiedeckeCampus der Hochschule Magdeburg-StendalFEZ, Raum 1.14Tel.: (0391) 886 48 [email protected]

Einschreibung als Gasthörer/inIn der Broschüre sind spezielle Weiterbildungsangebote aufgeführt. Sie habenaußerdem die Möglichkeit, an regulären Lehrveranstaltungen des Erststudiumsals ‘Gasthörer’ teilzunehmen. Dazu ist keine formaleHochschulzugangsberechtigung (Abitur) erforderlich. Die Gasthörergebührbeträgt 50,00 € pro Semester.

Über weitere Einzelheiten informiert Sie:Dr. Petra KabischDezernat für StudienangelegenheitenAbt. Studienberatung und StudienorganisationUniversitätsplatz 2, Gebäude 06, 39106 MagdeburgTel.: (0391) 67-12283

Page 6: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

InhaltsverzeichnisWeiterbildung Berufe

Qualitative Gesundheitsförderung (NachwuchsforscherInnentagung)WB_33 33

Recherchemöglichkeiten in Patent-, Marken- und Geschmacksmuster-Datenbanken

WB_34 34

Ringvorlesung: Computerspiele: Lernen/BildungWB_35 35

SchreibwerkstattWB_36 36

Solid Edge-AufbaukursWB_37 37

SolidWorks-GrundkursWB_38 38

Toben, Tollen und Spielen - Über Spielformen zur sportlichen FertigkeitWB_39 39

Trocknungstechnik - Grundlagen und AnwendungenWB_40 40

Unigraphics NX-GrundkursWB_41 41

Von der Wissensabfrage zum kompetenzorientierten PrüfenWB_42 42

“Wer, wie, was, warum…?“ – Mein Fach, das Big Picture und ichWB_43 43

Weiterbildung für Unternehmen und EinrichtungenHochschulkurs "Drying"WB_44 44

Planspiele - Handlungsorientierte Weiterbildung in Produktion undLogistik

WB_45 45

Simulation als Methode zur Optimierung von Produktion und LogistikWB_46 46

InhaltsverzeichnisWeiterbildung Berufe

WeiterbildungsstudiengängeBachelor of Business AdministrationWB_1 1

Master of Business Administration (MBA)WB_2 2

Masterstudiengang „Erwachsenenbildung“WB_3 3

Masterstudiengang „Integrated Practice in Dentistry“WB_4 4

ZertifikatsstudiengängeEuropapolitikWB_5 5

ProjektmanagementWB_6 6

PromotionsstudiengängeBerufsbildung und PersonalentwicklungWB_7 7

Qualitative Bildungs- und SozialforschungWB_8 8

Einzelveranstaltungen10 Jahre BiosystemtechnikWB_9 9

Alpines SkifahrenWB_10 10

Astronomie und AstrophysikWB_11 11

Bildung für ältere Erwachsene an der Otto-von-Guericke-UniversitätMagdeburg – Rückblick und Ausblick

WB_12 12

Bundesweiter Workshop zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- undSozialforschung

WB_13 13

CATIA V5-AufbaukursWB_14 14

CATIA V5-GundkursWB_15 15

Das Bachelor- und Mastersystem an der Otto-von-Guericke-UniversitätMagdeburg

WB_16 16

Das Feuer großer Gruppen ...WB_17 17

Die Macht der MedienWB_18 18

Diversity in der Lehre - Vielfalt in Hörsaal und SeminarraumWB_19 19

Faszination Mathematik: Ethnomathematik IIIWB_20 20

FirmenkontaktmesseWB_21 21

Forschen lernen - Forschen lehrenWB_22 22

Funktionale Partikel: Versteckte Hightech im HaushaltWB_23 23

Gastvortragsreihe „Virtual Reality: Mensch und Maschine im interaktivenDialog

WB_24 24

Gewerbliche Schutzrechte - Eine Einführung und ein ÜberblickWB_25 25

Gymnastik- und TanzseminarWB_26 26

Ikonen der KunstgeschichteWB_27 27

Medizinischer SonntagWB_28 28

Otto von Guericke- Persönlichkeit, Werk und UmfeldWB_29 29

Pro/Engineer-AufbaukursWB_30 30

Pro/Engineer-GrundkursWB_31 31

Projektmanagement - Werkzeuge, Verfahren, OrganisationsweisenWB_32 32

Page 7: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

InhaltsverzeichnisWeiterbildung Berufe

Qualitative Gesundheitsförderung (NachwuchsforscherInnentagung)WB_33 33

Recherchemöglichkeiten in Patent-, Marken- und Geschmacksmuster-Datenbanken

WB_34 34

Ringvorlesung: Computerspiele: Lernen/BildungWB_35 35

SchreibwerkstattWB_36 36

Solid Edge-AufbaukursWB_37 37

SolidWorks-GrundkursWB_38 38

Toben, Tollen und Spielen - Über Spielformen zur sportlichen FertigkeitWB_39 39

Trocknungstechnik - Grundlagen und AnwendungenWB_40 40

Unigraphics NX-GrundkursWB_41 41

Von der Wissensabfrage zum kompetenzorientierten PrüfenWB_42 42

“Wer, wie, was, warum…?“ – Mein Fach, das Big Picture und ichWB_43 43

Weiterbildung für Unternehmen und EinrichtungenHochschulkurs "Drying"WB_44 44

Planspiele - Handlungsorientierte Weiterbildung in Produktion undLogistik

WB_45 45

Simulation als Methode zur Optimierung von Produktion und LogistikWB_46 46

Page 8: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Weiterbildungsstudiengänge

WB_2Veranst.-Nr.

Es ist heute die Regel, dass Führungskräfte eine akademische Ausbildungbesitzen. Nicht die Regel ist, dass es sich dabei um eine ökonomische Ausbildunghandelt. Viele Techniker, Juristen, Informatiker, Natur- oder Geisteswissenschaftlergelangen auf ihrem Karriereweg schnell in Positionen, in denen sieManagementaufgaben übernehmen müssen, auf die sie in ihrer Ausbildung nurunzureichend vorbereitet wurden. Neben dem spezifischen Fachwissen werdenKenntnisse über ökonomische Zusammenhänge aber immer wichtiger, je höherman auf der Karriereleiter steigt.Unser Ziel ist es, Ihnen ein berufsbegleitenden MBA-Abschluss anzubieten, der aufIhre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Master of Business Administration (MBA)Thema

Inhalt

Berufsbegleitender MasterstudiengangArt

Juleum der alten Universität Helmstedt, Gebäude , RaumOrt

Berufsübergreifend mit erstem akademischen AbschlussZielgruppe

2 Jahre Berufserfahrung, erster akademischer Abschluss gleich welcherFachrichtung

Voraussetzung

Professoren und wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Fakultät fürWirtschaftswissenschaft

Dozent

Prof. Dr. Joachim Weimann, Tel.: (0391) 67-18762, [email protected]. Christian Stahr, Tel.: (0391) 67-12940, [email protected]

Kontakt

Master Business Administration (MBA)Abschluss

4 Semester, beginnend im Oktober jeden JahresTermin

12.800,00 €Gebühr

Business School Magdeburg GmbHOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Veranstalter

www.mba-uni.deInformation

2

Weiterbildungsstudiengänge

WB_1Veranst.-Nr.

Die Otto-von-Guericke-Universität bietet seit Oktober 2007 einenberufsbegleitenden betriebswirtschaftlichen Studiengang mit dem Abschluss einesBachelor of Arts an. Damit können Berufstätige endlich ihrer beruflichen Tätigkeitan einer Universität BWL studieren und erhalten nach erfolgreichemStudienabschluss einen akademischen Titel, der dem Bachelor, denVollzeitstudenten erwerben, gleichgestellt ist.

Bachelor of Business AdministrationThema

Inhalt

Berufsbegleitender BachelorstudiengangArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude , RaumOrt

Interessierte (berufsübergreifend)Zielgruppe

Berufsausbildung, 2 Jahre Berufserfahrung, Abitur oder FeststellungsprüfungVoraussetzung

Professoren und wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Fakultät fürWirtschaftswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Dozent

Prof. Dr. Joachim Weimann, Tel.: (0391) 67-18762, [email protected]. Christian Stahr, Tel.: (0391) 67-12940, [email protected]

Kontakt

Bachelor of ArtsAbschluss

8 Semester, beginnend im Oktober jeden JahresTermin

8.000,00 €Gebühr

Business School Magdeburg GmbHOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Veranstalter

www.bba-uni.deInformation

1

Page 9: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Weiterbildungsstudiengänge

WB_2Veranst.-Nr.

Es ist heute die Regel, dass Führungskräfte eine akademische Ausbildungbesitzen. Nicht die Regel ist, dass es sich dabei um eine ökonomische Ausbildunghandelt. Viele Techniker, Juristen, Informatiker, Natur- oder Geisteswissenschaftlergelangen auf ihrem Karriereweg schnell in Positionen, in denen sieManagementaufgaben übernehmen müssen, auf die sie in ihrer Ausbildung nurunzureichend vorbereitet wurden. Neben dem spezifischen Fachwissen werdenKenntnisse über ökonomische Zusammenhänge aber immer wichtiger, je höherman auf der Karriereleiter steigt.Unser Ziel ist es, Ihnen ein berufsbegleitenden MBA-Abschluss anzubieten, der aufIhre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Master of Business Administration (MBA)Thema

Inhalt

Berufsbegleitender MasterstudiengangArt

Juleum der alten Universität Helmstedt, Gebäude , RaumOrt

Berufsübergreifend mit erstem akademischen AbschlussZielgruppe

2 Jahre Berufserfahrung, erster akademischer Abschluss gleich welcherFachrichtung

Voraussetzung

Professoren und wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Fakultät fürWirtschaftswissenschaft

Dozent

Prof. Dr. Joachim Weimann, Tel.: (0391) 67-18762, [email protected]. Christian Stahr, Tel.: (0391) 67-12940, [email protected]

Kontakt

Master Business Administration (MBA)Abschluss

4 Semester, beginnend im Oktober jeden JahresTermin

12.800,00 €Gebühr

Business School Magdeburg GmbHOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Veranstalter

www.mba-uni.deInformation

2

Page 10: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Weiterbildungsstudiengänge

WB_4Veranst.-Nr.

Der Masterstudiengang „Integrated Practice in Dentistry“ wird in Public-Private-Partnership mit der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung durchgeführt. DerStudiengang verbindet zahnmedizinisches Spezialwissen - das der Partner ausKarlsruhe einbringt - mit pädagogischen, sozial- undorganisationswissenschaftlichen Inhalten zu einem interdisziplinären Angebot, dassich ausschließlich an approbierte Zahnärzte richtet. Der Masterstudiengangvermittelt den Studierenden integriertes Denken in einem interdisziplinärenAnsatz.

Inhalt:- Aktualisierung in den Kernbereichen der Zahnheilkunde- Spezielle zahnärztliche Praxisfelder- Angewandtes medizinisches Qualitätsmanagement- Wirtschaftlichkeit und Organisation der zahnärztlichen Praxis- Professionsentwicklung, Außendarstellung der Profession- Praktische wissenschaftliche Tätigkeit

Das Studium findet berufsbegleitend statt. Der Studiengang dauert vier Semester.Präsenzveranstaltungen am Wochenende in Magdeburg und Karlsruhe.

Masterstudiengang „Integrated Practice in Dentistry“Thema

Inhalt

Berufsbegleitender Masterstudiengang, 4 SemesterArt

siehe obenOrt

Der Studiengang richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die sich über dasmit dem Staatsexamen erworbene Wissen hinaus fortbilden wollen und die einsystematisches Integrations- und Entwicklungskonzept anstreben und in ihrePraxis implementieren wollen.

Zielgruppe

Studium der Zahnmedizin / Approbation / mind. 1 Jahr BerufserfahrungVoraussetzung

Verschiedene Dozenten aus Magdeburg und KarlsruheDozent

Prof. Dr. Michael DickTel. (0391) 67-56627Email: [email protected]

Kontakt

Master of ArtsAbschluss

WS 2014/2015Termin

gebührenpflichtigGebühr

Fakultät für HumanwissenschaftenInstitut für Berufs- und Betriebspädagogik

Veranstalter

http://www.za-karlsruhe.de/za_de/unsere-akademie/master/Information

4

Weiterbildungsstudiengänge

WB_3Veranst.-Nr.

Das Studium ist anwendungsorientiert und deckt das gesamte Tätigkeitsspektrumprofessioneller Erwachsenen- und Weiterbildung ab. Es vermittelt differenzierteKenntnisse zu Feldern, Theorien und aktuellen Themen der Erwachsenenbildungsowie wissenschaftliche Methoden und Modelle zur Analyse und Reflexion vonDebatten, Strukturen und Praxen lebenslangen Lernens. Es werden Kompetenzenzur Entwicklung, Planung, Steuerung, Durchführung und Evaluation vonAngeboten der Erwachsenenbildung erworben.

Der Studiengang setzt sich aus fünf Modulen zusammen. Dazu werden Projekteoder Studienarbeiten mit eigenen Schwerpunkten und Bezug zum eigenenPraxisfeld bearbeitet. Den Abschluss bildet die Masterarbeit.Modul 1. Soziale, kulturelle und theoretische GrundlagenModul 2. Didaktik und MethodikModul 3. Lehren und LernenModul 4. Profession und OrganisationModul 5. Forschung, Evaluation und QualitätssicherungModul 6. Masterarbeit

Masterstudiengang „Erwachsenenbildung“Thema

Inhalt

Berufsbegleitender Masterstudiengang (akkreditiert), 4 Semester(Präsenzstudium)

Art

Zschokkestraße 32, Gebäude 40Ort

Berufstätige Erwachsenen- und Weiterbildner/innenZielgruppe

Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens acht SemesternRegelstudienzeit bzw. 240 CPs und zwei Jahre Berufserfahrung mit erwachsenen-/weiterbildnerischen Tätigkeiten.

Voraussetzung

Dozenten der Universität Magdeburg und externer EinrichtungenLeitung: Prof. Dr. Johannes Fromme, Jun.-Prof. Dr. Olaf Dörner

Dozent

Heike Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)Tel.: (0391) 67-56580, [email protected] Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)Tel.: (0391) 67-56505, [email protected]

Kontakt

Master of Arts Abschluss

WS 2014/15(Der Studiengang startet immer im 2-jährigen Rhythmus)

Termin

2.600,00 €Gebühr

Fakultät für Humanwissenschaften, Institut für ErziehungswissenschaftLehrstuhl Medienforschung / Erwachsenen- und Weiterbildung

Veranstalter

www.ovgu.de/erwachsenenbildungInformation

3

Page 11: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Weiterbildungsstudiengänge

WB_4Veranst.-Nr.

Der Masterstudiengang „Integrated Practice in Dentistry“ wird in Public-Private-Partnership mit der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung durchgeführt. DerStudiengang verbindet zahnmedizinisches Spezialwissen - das der Partner ausKarlsruhe einbringt - mit pädagogischen, sozial- undorganisationswissenschaftlichen Inhalten zu einem interdisziplinären Angebot, dassich ausschließlich an approbierte Zahnärzte richtet. Der Masterstudiengangvermittelt den Studierenden integriertes Denken in einem interdisziplinärenAnsatz.

Inhalt:- Aktualisierung in den Kernbereichen der Zahnheilkunde- Spezielle zahnärztliche Praxisfelder- Angewandtes medizinisches Qualitätsmanagement- Wirtschaftlichkeit und Organisation der zahnärztlichen Praxis- Professionsentwicklung, Außendarstellung der Profession- Praktische wissenschaftliche Tätigkeit

Das Studium findet berufsbegleitend statt. Der Studiengang dauert vier Semester.Präsenzveranstaltungen am Wochenende in Magdeburg und Karlsruhe.

Masterstudiengang „Integrated Practice in Dentistry“Thema

Inhalt

Berufsbegleitender Masterstudiengang, 4 SemesterArt

siehe obenOrt

Der Studiengang richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die sich über dasmit dem Staatsexamen erworbene Wissen hinaus fortbilden wollen und die einsystematisches Integrations- und Entwicklungskonzept anstreben und in ihrePraxis implementieren wollen.

Zielgruppe

Studium der Zahnmedizin / Approbation / mind. 1 Jahr BerufserfahrungVoraussetzung

Verschiedene Dozenten aus Magdeburg und KarlsruheDozent

Prof. Dr. Michael DickTel. (0391) 67-56627Email: [email protected]

Kontakt

Master of ArtsAbschluss

WS 2014/2015Termin

gebührenpflichtigGebühr

Fakultät für HumanwissenschaftenInstitut für Berufs- und Betriebspädagogik

Veranstalter

http://www.za-karlsruhe.de/za_de/unsere-akademie/master/Information

4

Page 12: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Zertifikatsstudiengänge

WB_6Veranst.-Nr.

Aufbau des ZertifikatsstudiumsDas Zertifikatsstudium hat eine Dauer von 2 Semestern. Der Gesamtumfang desStudiums beträgt 45 Kreditpunkte nach dem ECTS-System. Diese werden innerhalbder 4 Module vergeben. Die Inhalte werden sowohl in Präsenzveranstaltungen alsauch in der Online-Lehre vermittelt, welches dem Blended-Learning-Ansatzentspricht. Die Online-Lehre umfasst im 1. Semester 10 Wochen und im 2.Semester 7 Wochen. Folgende Inhalte werden innerhalb derPräsenzveranstaltungen vermittelt:- Basistraining Projektmanagement- MS-Project (Einführung und Vertiefung)- Projektleitung als Führungsaufgabe- Kommunikationskompetenz- Moderationstechniken- Methoden des WissensmanagementDas eigene ProjektEin wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die Bearbeitung eines eigenenProjektes. Das Projekt soll im betrieblichen/organisationellen Umfeld derTeilnehmer angesiedelt sein. Dieses Projekt bildet die Grundlage für den Transferdes Gelernten in die Projektarbeit. Das projekt:PROFI Team begleitet diesenProzess kontinuierlich durch ein regelmäßiges Reporting.

ProjektmanagementThema

Inhalt

Berufsbegleitender Zertifikatsstudiengang, 2 Semester(Präsenzveranstaltungen, Online-Lehre)

Art

Zschokkestraße 32, Gebäude 40Ort

All diejenigen, die im Bereich Projektmanagement tätig sind oder tätig werdenwollen. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten nach dem Abschluss des Studiumsliegen hauptsächlich in folgenden Gebieten: Projektleitung und -koordination,Schnittstellenpositionen in Unternehmen und Organisationen mit Projektarbeit,Projektmitarbeit.

Zielgruppe

Abgeschlossenes Hochschulstudium oder Fachhochschulstudium auf mindestensBachelor-Niveau und mindestens eine einjährige Berufstätigkeit.

Voraussetzung

MitarbeiterInnen des Instituts für Berufs- und BetriebspädagogikLeitung: Prof. Dr. Michael Dick

Dozent

Diana Nikolaus, Tel.: (0391) 67-56737, [email protected]

ZertifikatAbschluss

WS 2014/15Termin

1.250,00 €Gebühr

Fakultät für Humanwissenschaften, Institut für Berufs- und BetriebspädagogikVeranstalter

http://www.projektprofi.orgInformation

6

Zertifikatsstudiengänge

WB_5Veranst.-Nr.

Ziele und Gegenstand sind der Erwerb und die Vertiefung der Kenntnisse derTeilnehmer über• die Entwicklung, den institutionellen Aufbau und die Arbeitsweisen EuropäischeUnion,• Europarecht,• die wirtschaftpolitische Dimension der EU und• die Vertiefung von Fremdsprachenkenntnissen.

Der Kurs umfasst die ModuleModul 1: Europäische Integration,Modul 2: Europa- und Völkerrecht,Modul 3: Wirtschaftspolitik in Europa - Europäische Wirtschaftspolitik sowieModul 4: Fremdsprachenausbildung.

Die OVGU wird für das Jahr 2014 Partner in der vom EU-Büro des BMBFangebotenen Weiterbildung EU-Referent/innen Forschung: http://www.eubuero.de/zertifikat.htm. Neben der Universität Magdeburg mit dem Schwerpunkt "Rechtund Vertragsgestaltung" sind die Universität für VerwaltungswissenschaftenSpeyer und die Hochschule Osnabrück weitere Partner in diesemWeiterbildungsformat.

EuropapolitikThema

Inhalt

Berufsbegleitender ZertifikatskursArt

Zschokkestraße 32, Gebäude 40Ort

EU-ReferentInnen an Hochschulen oder ForschungseinrichtungenZielgruppe

HochschulabschlussVoraussetzung

Prof. Dr. Wolfgang Renzsch, Ass. iur. Karen Schlüter, Ass. iur. Henning RockmannDozent

Prof. Dr. Wolfgang Renzsch (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 305)Tel.: (0391) 67-56582, [email protected]

Yvonne PaarmannTel.: (0391) 67-588834, [email protected]

Kontakt

Zertifikat (30 ECTS)Abschluss

Der Kursbeginn wird jeweils gesondert bekannt gegeben.Termin

keineGebühr

Fakultät für HumanwissenschaftenFakultät für Wirtschaftswissenschaft

Veranstalter

www.ovgu.de/Information

5

Page 13: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Zertifikatsstudiengänge

WB_6Veranst.-Nr.

Aufbau des ZertifikatsstudiumsDas Zertifikatsstudium hat eine Dauer von 2 Semestern. Der Gesamtumfang desStudiums beträgt 45 Kreditpunkte nach dem ECTS-System. Diese werden innerhalbder 4 Module vergeben. Die Inhalte werden sowohl in Präsenzveranstaltungen alsauch in der Online-Lehre vermittelt, welches dem Blended-Learning-Ansatzentspricht. Die Online-Lehre umfasst im 1. Semester 10 Wochen und im 2.Semester 7 Wochen. Folgende Inhalte werden innerhalb derPräsenzveranstaltungen vermittelt:- Basistraining Projektmanagement- MS-Project (Einführung und Vertiefung)- Projektleitung als Führungsaufgabe- Kommunikationskompetenz- Moderationstechniken- Methoden des WissensmanagementDas eigene ProjektEin wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die Bearbeitung eines eigenenProjektes. Das Projekt soll im betrieblichen/organisationellen Umfeld derTeilnehmer angesiedelt sein. Dieses Projekt bildet die Grundlage für den Transferdes Gelernten in die Projektarbeit. Das projekt:PROFI Team begleitet diesenProzess kontinuierlich durch ein regelmäßiges Reporting.

ProjektmanagementThema

Inhalt

Berufsbegleitender Zertifikatsstudiengang, 2 Semester(Präsenzveranstaltungen, Online-Lehre)

Art

Zschokkestraße 32, Gebäude 40Ort

All diejenigen, die im Bereich Projektmanagement tätig sind oder tätig werdenwollen. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten nach dem Abschluss des Studiumsliegen hauptsächlich in folgenden Gebieten: Projektleitung und -koordination,Schnittstellenpositionen in Unternehmen und Organisationen mit Projektarbeit,Projektmitarbeit.

Zielgruppe

Abgeschlossenes Hochschulstudium oder Fachhochschulstudium auf mindestensBachelor-Niveau und mindestens eine einjährige Berufstätigkeit.

Voraussetzung

MitarbeiterInnen des Instituts für Berufs- und BetriebspädagogikLeitung: Prof. Dr. Michael Dick

Dozent

Diana Nikolaus, Tel.: (0391) 67-56737, [email protected]

ZertifikatAbschluss

WS 2014/15Termin

1.250,00 €Gebühr

Fakultät für Humanwissenschaften, Institut für Berufs- und BetriebspädagogikVeranstalter

http://www.projektprofi.orgInformation

6

Page 14: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Promotionsstudiengänge

WB_8Veranst.-Nr.

Der Aufbaustudiengang bietet eine Ausbildung in Theorien, Methodologien undMethoden der qualitativen Bildungs- und Sozialforschung für denwissenschaftlichen Nachwuchs, aber auch für weitere spezifische Berufsfelder.Schwerpunkte:- Forschungs- und Evaluationszusammenhänge- Berufliche Praxisfelder (Sozialarbeit, Beratungs-/Bildungseinrichtungen,Gesundheitswesen, Organisationsentwicklung, Psychotherapie etc.)

Voraussetzung:Für die Aufnahme in den Promotionsstudiengang ist ein abgeschlossenes geistes-,erziehungs- oder sozialwissenschaftliches Studium an einer wissenschaftlichenHochschule, mit dem eine Promotionsberechtigung erworben wurde,Voraussetzung. Bei Interessentinnen und Interessenten mit einemFachhochschulabschluss oder einem fachfremden Abschluss entscheidet derPrüfungsausschuss über die Aufnahme. Gegebenenfalls müssen zusätzlicheStudienleistungen erbracht werden.

Qualitative Bildungs- und SozialforschungThema

Inhalt

GraduiertenstudiengangArt

Zschokkestraße 32, Gebäude 40Ort

Hochschulabsolventen, wissenschaftlicher Nachwuchs, InteressierteZielgruppe

siehe obenVoraussetzung

Erfahrene Dozenten der Otto-von-Guericke-Universität und anderer UniversitätenDozent

Prof. Dr. Winfried Marotzki(0391) 67-56951, [email protected]. Sandra Tiefel (Koordinatorin)(0391) 67-56454, [email protected]

Kontakt

ZertifikatAbschluss

WS 2015/16 (4 Semester)Termin

keineGebühr

Fakultät für HumanwissenschaftenVeranstalter

http://www.ovgu.de/zsm/Information

8

Promotionsstudiengänge

WB_7Veranst.-Nr.

Der Promotionsstudiengang „Berufsbildung und Personalentwicklung“ ist an derFakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburgeingerichtet. Als Lehrende und als Betreuer der Forschungsvorhaben wirkenProfessoren der Universität Magdeburg zusammen mit Kollegen der UniversitätenDresden und Kassel mit.Das Promotionsprogramm ist eingebunden in das Graduiertenzentrum des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und in die Magdeburger Otto-von-Guericke-Graduate-School.

Berufsbildung und PersonalentwicklungThema

Inhalt

GraduiertenstudiengangArt

Zschokkestraße 32, Gebäude 40 Ort

Hochschulabsolventen, wissenschaftlicher Nachwuchs, InteressierteZielgruppe

Die Zugangsvoraussetzungen entsprechen den Regelungen der jeweils gültigenPromotionsordnung der Fakultät für Humanwissenschaften der OvGU.

Voraussetzung

Professoren der Universitäten Magdeburg, Dresden und KasselDozent

Prof. Dr. Klaus JeneweinSprecher des Promotionsstudiengangs Berufsbildung und PersonalentwicklungLehrstuhl für Fachdidaktik technischer Fachrichtungen39104 Magdeburg, Zschokkestraße 32, G40D-539Tel: (0391) 67-16602Sek: (0391) 67-16623E-Mail:[email protected]

Kontakt

ZertifikatAbschluss

jeweils WS, 6 SemesterTermin

keineGebühr

Institut für Berufs- und BetriebspädagogikVeranstalter

http://www.ibbp.ovgu.de/Studium/Graduiertenprogramm-p-3163.htmlInformation

7

Page 15: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Promotionsstudiengänge

WB_8Veranst.-Nr.

Der Aufbaustudiengang bietet eine Ausbildung in Theorien, Methodologien undMethoden der qualitativen Bildungs- und Sozialforschung für denwissenschaftlichen Nachwuchs, aber auch für weitere spezifische Berufsfelder.Schwerpunkte:- Forschungs- und Evaluationszusammenhänge- Berufliche Praxisfelder (Sozialarbeit, Beratungs-/Bildungseinrichtungen,Gesundheitswesen, Organisationsentwicklung, Psychotherapie etc.)

Voraussetzung:Für die Aufnahme in den Promotionsstudiengang ist ein abgeschlossenes geistes-,erziehungs- oder sozialwissenschaftliches Studium an einer wissenschaftlichenHochschule, mit dem eine Promotionsberechtigung erworben wurde,Voraussetzung. Bei Interessentinnen und Interessenten mit einemFachhochschulabschluss oder einem fachfremden Abschluss entscheidet derPrüfungsausschuss über die Aufnahme. Gegebenenfalls müssen zusätzlicheStudienleistungen erbracht werden.

Qualitative Bildungs- und SozialforschungThema

Inhalt

GraduiertenstudiengangArt

Zschokkestraße 32, Gebäude 40Ort

Hochschulabsolventen, wissenschaftlicher Nachwuchs, InteressierteZielgruppe

siehe obenVoraussetzung

Erfahrene Dozenten der Otto-von-Guericke-Universität und anderer UniversitätenDozent

Prof. Dr. Winfried Marotzki(0391) 67-56951, [email protected]. Sandra Tiefel (Koordinatorin)(0391) 67-56454, [email protected]

Kontakt

ZertifikatAbschluss

WS 2015/16 (4 Semester)Termin

keineGebühr

Fakultät für HumanwissenschaftenVeranstalter

http://www.ovgu.de/zsm/Information

8

Page 16: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_10Veranst.-Nr.

- Traditionelle und moderne Skitechniken- Spielformen und Ski fahren- Skieinsatz im Sportunterricht

Alpines SkifahrenThema

Inhalt

FortbildungskursArt

Zschokkestraße 32, Gebäude 42Ort

SportlehrerInnen aller SchulformenZielgruppe

KEINE - dadurch, dass mehrere Skilehrer die Kurse durchführen, kann in Gruppen(vom Anfänger, Leute, die noch nie oder selten auf Ski gestanden haben, bis hin zu Könnern) geübt werden. Anfänger lernen garantiert das Skifahren.

Voraussetzung

Leitung: Dr. Wolfram StresoDozent

Heike Schröder (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 109)Tel.: (0391) 67-56580, [email protected] Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)Tel.: (0391) 67-56505, [email protected]

Kontakt

TeilnahmebescheinigungAbschluss

7. Februar - 14. Februar 2015Termin

gebührenpflichtigGebühr

Fakultät für HumanwissenschaftenInstitut für Sportwissenschaft

Veranstalter

www.ovgu.de/Information

10

Einzelveranstaltungen

WB_9Veranst.-Nr.

Der Studiengang Biosystemtechnik erfreut sich seit dem Start 2004 sehr großerBeliebtheit, die sich in hohen Bewerber- und Studentenzahlen zeigt. Dergemeinsam von den Fakultäten für Verfahrens- und Systemtechnik, für Elektro-und Informationstechnik, für Mathematik und für Medizin getragene Studiengangermöglicht den Studenten eine interdisziplinäre Ausbildung ab dem Bachelor. EineBesonderheit im Vergleich zu anderen systembiologischen Studiengängen ist derhohe Anteil ingenieurwissenschaftlicher und theoretischer Fächer. Zur Zeit sindmehr als 200 Studierende in Biosystemtechnik eingeschrieben; etwa 150Absolventen arbeiten inzwischen erfolgreich in Industrie und Forschung.

ProgrammDie Feier des Jubiläums möchte allen Lehrenden, Studenten und externen Partnerndanken, die kontinuierlich zum Erfolg des Studiengangs beitragen undPerspektiven für die zukünftige Entwicklung aufzeigen. Folgender Ablauf istgeplant:

- Eröffnung der Veranstaltung- BSYT studieren früher und heute- Grußworte von Dekanat/Rektorat und Fachschaft- Zeugnisausgabe / Stipendiatenvergabe- Berufswege: Vorträge ehemaliger Studenten- Empfang und kulturelles Programm

10 Jahre BiosystemtechnikThema

Inhalt

JubiläumArt

Otto-von-Guericke-Zentrum, Lukasklause, 39104 Magdeburg, Schleinufer 1Ort

InteressierteZielgruppe

Anmeldung per E-mail unter: http://www.biosystemtechnik.ovgu.de/10JahreBSYTVoraussetzung

siehe ProgrammDozent

Dr. rer. nat. Dirk [email protected]

Kontakt

ohneAbschluss

Freitag, 21.11.2014, 15:00 - 20:00 UhrTermin

keineGebühr

Fakultät für Verfahrens- und SystemtechnikVeranstalter

www.vst.ovgu.de/vst_media/Bilder/aktuelles/Flyer10JahreBSYT.pdfInformation

9

Page 17: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_10Veranst.-Nr.

- Traditionelle und moderne Skitechniken- Spielformen und Ski fahren- Skieinsatz im Sportunterricht

Alpines SkifahrenThema

Inhalt

FortbildungskursArt

Zschokkestraße 32, Gebäude 42Ort

SportlehrerInnen aller SchulformenZielgruppe

KEINE - dadurch, dass mehrere Skilehrer die Kurse durchführen, kann in Gruppen(vom Anfänger, Leute, die noch nie oder selten auf Ski gestanden haben, bis hin zu Könnern) geübt werden. Anfänger lernen garantiert das Skifahren.

Voraussetzung

Leitung: Dr. Wolfram StresoDozent

Heike Schröder (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 109)Tel.: (0391) 67-56580, [email protected] Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)Tel.: (0391) 67-56505, [email protected]

Kontakt

TeilnahmebescheinigungAbschluss

7. Februar - 14. Februar 2015Termin

gebührenpflichtigGebühr

Fakultät für HumanwissenschaftenInstitut für Sportwissenschaft

Veranstalter

www.ovgu.de/Information

10

Page 18: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_12Veranst.-Nr.

- Ein historischer Überblick über die Geschichte des Studiums für ältereErwachsene in Magdeburg- Statistische Daten zum Studium im Alter- Inhalt des Studienprogramms- Kooperationen mit anderen Einrichtungen in Deutschland und Europa- Das Studium für ältere Erwachsene an der Universität – ein Blick in die Zukunft

Bildung für ältere Erwachsene an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg – Rückblick und Ausblick

Thema

Inhalt

EinzelveranstaltungArt

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106Ort

InteressierteZielgruppe

keineVoraussetzung

Dipl.-oec. Olaf FreymarkDozent

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)Tel.: (0391) 67-56505, [email protected]

Kontakt

ohneAbschluss

Montag, 8. Dezember 2014, 14:00 – 15:00 UhrTermin

keineGebühr

Fakultät für HumanwissenschaftenInstitut für ErziehungswissenschaftArbeitsbereich Wissenschaftliche Weiterbildung

Veranstalter

www.ovgu.de/Information

12

Einzelveranstaltungen

WB_11Veranst.-Nr.

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Astronomie und die Astrophysik, vonder Erdoberfläche bis an den Rand des Universums.

Astronomie und AstrophysikThema

Inhalt

EinzelveranstaltungArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 013Ort

Interessierte und an LehrerInnenZielgruppe

keineVoraussetzung

apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Stephan MertensDozent

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)Tel.: (0391) 67-56505, [email protected]

Kontakt

ohneAbschluss

donnerstags, 17:00 - 19:00 UhrTermin

keineGebühr

Fakultät für NaturwissenschaftenInstitut für Theoretische Physik

Veranstalter

www.ovgu.de/Information

11

Page 19: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_12Veranst.-Nr.

- Ein historischer Überblick über die Geschichte des Studiums für ältereErwachsene in Magdeburg- Statistische Daten zum Studium im Alter- Inhalt des Studienprogramms- Kooperationen mit anderen Einrichtungen in Deutschland und Europa- Das Studium für ältere Erwachsene an der Universität – ein Blick in die Zukunft

Bildung für ältere Erwachsene an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg – Rückblick und Ausblick

Thema

Inhalt

EinzelveranstaltungArt

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106Ort

InteressierteZielgruppe

keineVoraussetzung

Dipl.-oec. Olaf FreymarkDozent

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)Tel.: (0391) 67-56505, [email protected]

Kontakt

ohneAbschluss

Montag, 8. Dezember 2014, 14:00 – 15:00 UhrTermin

keineGebühr

Fakultät für HumanwissenschaftenInstitut für ErziehungswissenschaftArbeitsbereich Wissenschaftliche Weiterbildung

Veranstalter

www.ovgu.de/Information

12

Page 20: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_14Veranst.-Nr.

- Allgemeine CATIA V5 Einstellungen (Admin Tätigkeit): Speicherorte,Cacheverwaltung, Bereitstellen von Arbeitsspeicher, Kataloge, Macros u.a.- Flächenkonstruktionen (Generative Shape Design)- Struktur des PLM (Product Lifecycle Management) und Datenverwaltung- Variantenkonstruktion mit Konstruktionstabellen- Erstellung und Methodik von Katalogen- Erstellung von Makros und Umgang mit Makros- Erstellung von Powercopys und Umgang mit Powercopys- Umgang mit größeren Baugruppen- Umgang mit Spiegelbaugruppen- Umbenennen von bestehenden Baugruppen- Baugruppenkonstruktion im Kontext, Umgang und Aufbau Linkmanagement- Stücklisten normgerecht anpassen und in Excel oder Word ausspielen- Bohrtabellen anpassen und ausspielen- Bauteilnetze erstellen- Vorlagen (Rahmen, Stempel, Symbole) für den Zeichnungsbereich verwalten- Baugruppenschnitte weiterverwenden- Darstellung von Endpositionen (geöffneter oder verfahrender Bauteile)- Erstellen von Punktwolken und Herausschreiben der Punkte in Excel- Kurzen Einblick zu „Fotorealistischen Darstellungen“ (einmal Anwendung) undErstellung von Fotoalben zur Präsentation- Erstellung von Explosionsdarstellungen und -ansichten- Erstellung von Arbeitsumgebungen für verschiedene Kunden (Kundenstamm)- DMU-Methodik (DMU-Navigator/Space-Analysis)- CADsettings anpassen, speichern und für verschiedene Release-Ständeverwenden

CATIA V5-AufbaukursThema

Inhalt

Fortbildungskurs, BlockveranstaltungArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 336/337Ort

Produktentwickler, KonstrukteureZielgruppe

CATIA V5-GrundkursVoraussetzung

Dipl.-Ing. Stephan HartmannDozent

Dr.-Ing. Michael Schabacker / Lehrstuhl für MaschinenbauinformatikTel.: (0391) 67-58097, [email protected]

Kontakt

Testat, TeilnahmebescheinigungAbschluss

Dauer 5 Tage, 40 UE (1 UE = 45 min), Termin nach Vereinbarung im WS 2014/2015und SoSe 2015

Termin

gebührenpflichtigGebühr

Fakultät für Maschinenbau / Institut für MaschinenkonstruktionVeranstalter

http://lmi.uni-magdeburg.de/Information

14

Einzelveranstaltungen

WB_13Veranst.-Nr.

Das Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) richtet am6. und 7. Februar 2015 zum 18. Mal den Bundesweiten Workshop zur qualitativenBildungs-, Beratungs- und Sozialforschung in Magdeburg aus. Dazu möchten wirSie herzlich einladen.

Der Workshop bietet in 16 verschiedenen Arbeitsgruppen WissenschaftlerInnen einForum, in dem sie nach dem Vorbild von Forschungswerkstätten unter fachlichkompetenter Anleitung an eigenem oder fremdem Datenmaterial aus aktuellenProjekten mittels qualitativer Methoden arbeiten können. Neben denmethodischen und methodologischen Fragen stehen die praktischen Probleme desForschungsalltags im Zentrum der gemeinsamen Werkstattarbeit.

Ausführliche Informationen zum Workshop, den geplanten Arbeitsgruppen undderen GruppenleiterInnen, Anmeldungsmodalitäten sowie Tagungsablauf und -ortfinden Sie unter www.ovgu.de/zsm

Bundesweiter Workshop zur qualitativen Bildungs-, Beratungs-und Sozialforschung

Thema

Inhalt

WorkshopArt

Zschokkestraße 32, Gebäude 40Ort

Doktoranden/innen, Habilitanden/innen und Mitarbeiter/innen vonForschungsprojekten, die qualitative Projekte im weiten Bereich der Bildungs-,Berufsbildungs-, Sozial-, Medien-, Professions-, Gesundheitsforschungdurchführen (wollen).

Zielgruppe

keineVoraussetzung

Erfahrene Professoren der qualitativen SozialforschungDozent

Kathrin Hirschmann (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 013)Tel.: (0391) 67-56795

Kontakt

TeilnahmebescheinigungAbschluss

6. - 7. Februar 2015Termin

gebührenpflichtigGebühr

Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM):Gesundheit-Profession-Medien

Veranstalter

www.ovgu.de/zsmInformation

13

Page 21: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_14Veranst.-Nr.

- Allgemeine CATIA V5 Einstellungen (Admin Tätigkeit): Speicherorte,Cacheverwaltung, Bereitstellen von Arbeitsspeicher, Kataloge, Macros u.a.- Flächenkonstruktionen (Generative Shape Design)- Struktur des PLM (Product Lifecycle Management) und Datenverwaltung- Variantenkonstruktion mit Konstruktionstabellen- Erstellung und Methodik von Katalogen- Erstellung von Makros und Umgang mit Makros- Erstellung von Powercopys und Umgang mit Powercopys- Umgang mit größeren Baugruppen- Umgang mit Spiegelbaugruppen- Umbenennen von bestehenden Baugruppen- Baugruppenkonstruktion im Kontext, Umgang und Aufbau Linkmanagement- Stücklisten normgerecht anpassen und in Excel oder Word ausspielen- Bohrtabellen anpassen und ausspielen- Bauteilnetze erstellen- Vorlagen (Rahmen, Stempel, Symbole) für den Zeichnungsbereich verwalten- Baugruppenschnitte weiterverwenden- Darstellung von Endpositionen (geöffneter oder verfahrender Bauteile)- Erstellen von Punktwolken und Herausschreiben der Punkte in Excel- Kurzen Einblick zu „Fotorealistischen Darstellungen“ (einmal Anwendung) undErstellung von Fotoalben zur Präsentation- Erstellung von Explosionsdarstellungen und -ansichten- Erstellung von Arbeitsumgebungen für verschiedene Kunden (Kundenstamm)- DMU-Methodik (DMU-Navigator/Space-Analysis)- CADsettings anpassen, speichern und für verschiedene Release-Ständeverwenden

CATIA V5-AufbaukursThema

Inhalt

Fortbildungskurs, BlockveranstaltungArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 336/337Ort

Produktentwickler, KonstrukteureZielgruppe

CATIA V5-GrundkursVoraussetzung

Dipl.-Ing. Stephan HartmannDozent

Dr.-Ing. Michael Schabacker / Lehrstuhl für MaschinenbauinformatikTel.: (0391) 67-58097, [email protected]

Kontakt

Testat, TeilnahmebescheinigungAbschluss

Dauer 5 Tage, 40 UE (1 UE = 45 min), Termin nach Vereinbarung im WS 2014/2015und SoSe 2015

Termin

gebührenpflichtigGebühr

Fakultät für Maschinenbau / Institut für MaschinenkonstruktionVeranstalter

http://lmi.uni-magdeburg.de/Information

14

Page 22: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_16Veranst.-Nr.

Das Bachelor- und Mastersystem in Deutschland und Europa - Stand derEntwicklung von Bachelor- und Masterstudiengängen an der UniversitätMagdeburg.- Was sind Bachelor- und Masterstudiengänge?- Welche Bedeutung hat die Studienstrukturveränderung für die Universität inMagdeburg? Wie ist der Stand 2014?- Bildung statt Bologna! Was ist Bildung?- Die Zukunft universitärer Bildung.- Welche Chance hat die wissenschaftliche Weiterbildung?

Das Bachelor- und Mastersystem an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Thema

Inhalt

EinzelveranstaltungArt

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106Ort

InteressierteZielgruppe

keineVoraussetzung

Dipl.-oec. Olaf FreymarkDozent

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)Tel.: (0391) 67-56505, [email protected]

Kontakt

ohneAbschluss

Montag, 27. Oktober 2014, 13:00 - 14:00 UhrTermin

keineGebühr

Fakultät für HumanwissenschaftenInstitut für ErziehungswissenschaftArbeitsbereich Wissenschaftliche Weiterbildung

Veranstalter

www.ovgu.de/Information

16

Einzelveranstaltungen

WB_15Veranst.-Nr.

- Benutzungsoberfläche- Datenverwaltung- Anpassen der Umgebung- Anpassen der Umgebung (Module)- Tastatur und Mausbelegung- Darstellung des Strukturbaums- Konfigurieren des Grafikbereichs- Konfigurieren der Geometrieansicht- Draht- und Flächenmodellierung- Volumenmodellierung (Modellieren von Einzelteilen am Beispiel eines Getriebes)- Baugruppenmodellierung- Zeichnungsableitung- Modellierung an firmenspezifischen Bauteilen

CATIA V5-GundkursThema

Inhalt

FortbildungskursArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 336/337Ort

Produktentwickler, KonstrukteureZielgruppe

ohneVoraussetzung

Dipl.-Ing. Stephan HartmannDozent

Dr.-Ing. Michael SchabackerLehrstuhl für MaschinenbauinformatikTel.: (0391) 67-58097, [email protected]

Kontakt

Testat, TeilnahmebescheinigungAbschluss

Dauer 5 Tage, 40 UE (1 UE = 45 min), Termin nach Vereinbarung im WS 2014/2015und SoSe 2015

Termin

gebührenpflichtigGebühr

Fakultät für MaschinenbauInstitut für Maschinenkonstruktion

Veranstalter

http://lmi.uni-magdeburg.de/Information

15

Page 23: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_16Veranst.-Nr.

Das Bachelor- und Mastersystem in Deutschland und Europa - Stand derEntwicklung von Bachelor- und Masterstudiengängen an der UniversitätMagdeburg.- Was sind Bachelor- und Masterstudiengänge?- Welche Bedeutung hat die Studienstrukturveränderung für die Universität inMagdeburg? Wie ist der Stand 2014?- Bildung statt Bologna! Was ist Bildung?- Die Zukunft universitärer Bildung.- Welche Chance hat die wissenschaftliche Weiterbildung?

Das Bachelor- und Mastersystem an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Thema

Inhalt

EinzelveranstaltungArt

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106Ort

InteressierteZielgruppe

keineVoraussetzung

Dipl.-oec. Olaf FreymarkDozent

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)Tel.: (0391) 67-56505, [email protected]

Kontakt

ohneAbschluss

Montag, 27. Oktober 2014, 13:00 - 14:00 UhrTermin

keineGebühr

Fakultät für HumanwissenschaftenInstitut für ErziehungswissenschaftArbeitsbereich Wissenschaftliche Weiterbildung

Veranstalter

www.ovgu.de/Information

16

Page 24: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_18Veranst.-Nr.

Erfahrungsberichte vernetzter Kommunikation

30.10.2014Martin Hoffmann, Onlineredaktion MDR: Grundlagenvortrag - Onlinejournalismus13.11.2014Domenika Ahlichs, stellv. Chefredakteurin von Zeit-Online oder alternativ PatrikSchwarz von Zeit im Osten: Medien im Wandel27.11.2014Sebastian Esser, Geschäftsführer Krautreporter GmbH: Qualitätsoffensive imOnlinejournalismus11.12.2014N.N., BILD: Neue Zielgruppen durch mobile Anwendungen15.01.2015N.N., Wenn Kreative ins Netz gehen29.01.2015N.N., Netzwerke sinnvoll nutzen: Kommunikationsmix aus klassischen, digitalenund sozialen Meiden (E-Mailing, Blogs, Newsletter, soziale Netzwerke)

Die Macht der MedienThema

Inhalt

VorträgeArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude , RaumOrt

InteressierteZielgruppe

keineVoraussetzung

siehe InhaltDozent

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 452)Tel.: (0391) 67-56505, [email protected]

Kontakt

ohneAbschluss

WS: jeweils 18:00 - 21:00 UhrTermin

keineGebühr

Fakultät für Humanwissenschaften, Institut für ErziehungswissenschaftArbeitsbereich Wissenschaftliche Weiterbildung

Veranstalter

www.ovgu.de/Information

18

Einzelveranstaltungen

WB_17Veranst.-Nr.

... Großgruppenmethoden, Handlungsorientierung und Teilnehmeraktivierung fürjede Gruppengröße

„Die Frage: Wie motiviert man Menschen“ ist etwa so sinnvoll wie die Frage „Wieerzeugt man Hunger!“ (Manfred Spitzer) … in diesem Sinne, stellt sich die Frage:Wie zündet man in großen Lehrveranstaltungen das Feuer? Wie baut man Kontaktzu den Studierenden auf, wenn eine persönliche Ansprache unmöglich erscheint?Wie bewegt man Studierende, die hinter Ihren Hörsaalbänken festzuklebenscheinen? Wie konzentriert man Gruppen auf das Fachthema, wenn es sie vorEnergie von den Stühlen treibt? Wie präsentiert man Inhalte jenseits vonPowerpoint und Beamer? Antworten auf diese und weitere Fragen werden indiesem Workshop aktiv und anschaulich gegeben.

InhalteIm Workshop wird auf zwei Ebenen gearbeitet: Zum einen auf der Ebene der Methodik/Didaktik, hier stehen die Methoden undaktivierenden Elemente für große Gruppen im Mittelpunkt. Zum anderen auf der Ebene der Lernpsychologie und lerntheoretischenGrundlagen, hier steht die Frage des menschlichen Lernens und die Frage vonganzheitlichen Lernangeboten im Vordergrund.

ReferentinAnna Caterina Walk - ist seit 2011 Trainerin und Moderatorin bei der splendidAkademie. Sie hat Publizistik und Kommunikationswissenschaft studiert. IhreSchwerpunkte im Training sind u.a. Arbeits- undLerntechniken/Arbeitsorganisation, Kreativitäts- und Problemlösungstechniken,

Das Feuer großer Gruppen ...Thema

Inhalt

FortbildungskursArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 201Ort

HochschullehrendeZielgruppe

Lehrende / Lehrbeauftrage / Tutoren der OVGU und der VerbundhochschulenVoraussetzung

Anna Caterina WalkDozent

fokus: LEHREClaudia WendtAnmeldung unter: [email protected] bis 01.10.2014

Kontakt

TeilnahmebescheinigungAbschluss

Donnerstag, 16. Oktober 2014, 9:00 -17:00 UhrTermin

keineGebühr

Verbundprojekt HET LSA, fokus: LEHREVeranstalter

www.ovgu.de/fokuslehreInformation

17

Page 25: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_18Veranst.-Nr.

Erfahrungsberichte vernetzter Kommunikation

30.10.2014Martin Hoffmann, Onlineredaktion MDR: Grundlagenvortrag - Onlinejournalismus13.11.2014Domenika Ahlichs, stellv. Chefredakteurin von Zeit-Online oder alternativ PatrikSchwarz von Zeit im Osten: Medien im Wandel27.11.2014Sebastian Esser, Geschäftsführer Krautreporter GmbH: Qualitätsoffensive imOnlinejournalismus11.12.2014N.N., BILD: Neue Zielgruppen durch mobile Anwendungen15.01.2015N.N., Wenn Kreative ins Netz gehen29.01.2015N.N., Netzwerke sinnvoll nutzen: Kommunikationsmix aus klassischen, digitalenund sozialen Meiden (E-Mailing, Blogs, Newsletter, soziale Netzwerke)

Die Macht der MedienThema

Inhalt

VorträgeArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude , RaumOrt

InteressierteZielgruppe

keineVoraussetzung

siehe InhaltDozent

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 452)Tel.: (0391) 67-56505, [email protected]

Kontakt

ohneAbschluss

WS: jeweils 18:00 - 21:00 UhrTermin

keineGebühr

Fakultät für Humanwissenschaften, Institut für ErziehungswissenschaftArbeitsbereich Wissenschaftliche Weiterbildung

Veranstalter

www.ovgu.de/Information

18

Page 26: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_20Veranst.-Nr.

Nach einem kurzen Überblick über den Vorlesungsstoff zur Ethnomathematik IIwerden weitere frühe mathematische Probleme aus verschiedenen Kulturkreisenbehandelt. Neben der Vorlesung wird es wieder kleinere Aufgabenstellungen zumÜberlegen und Lösen geben.

Die Vorlesung behandelt unter anderem- die afrikanische Sona-Geometrie,- Probleme der altchinesischen Mathematik,- die Mathematik der Ägypter und- die Mathematik im alten Babylon.

Faszination Mathematik: Ethnomathematik IIIThema

Inhalt

VorlesungArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 210Ort

InteressierteZielgruppe

keineVoraussetzung

apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Heidemarie BräselDozent

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 452)Tel.: (0391) 67-56505, [email protected]

Kontakt

ohneAbschluss

WS: donnerstags, gKW, 17:00 - 19:00 UhrTermin

keineGebühr

Fakultät für MathematikInstitut für Algebra und Geometrie

Veranstalter

www.ovgu.de/Information

20

Einzelveranstaltungen

WB_19Veranst.-Nr.

In der Lehre können, bedingt durch unterschiedliche Herkünfte sowieunterschiedliche Studienvoraussetzungen und -bedingungen unterschiedlicheVorstellungen und Erwartungen aufeinandertreffen. In dem praxisorientiertenEinstieg wollen wir die daraus entstehenden Chancen und Herausforderungenbeleuchten: Unterschiede bereichern die Lehre und das Lernen, bergen jedochauch die Gefahr von Missverständnissen auf Seiten von Studierenden undLehrenden. Im Workshop soll die didaktische Umsetzung diskutiert werden.

Inhalte• Heterogenität/Diversity in der Hochschule: Wie heterogen ist meineStudierendenschaft? In welchen Aspekten unterscheiden sich die Studierenden?Wo liegen ihre Gemeinsamkeiten?• Diversitätsdimensionen und Heterogenität: Wie kann ich auf die Vielfalt imHörsaal eingehen? Welche Ansätze gibt es?

ReferentinMaria Prahl ist seit 2004 als Trainerin an Hochschulen, in Stiftungen und inUnternehmen tätig. Sie hat Personalentwicklung, (Süd-)OsteuropäischeGeschichte, Interkulturelle Kommunikation studiert und arbeitet seit vielen Jahrenin der Diversitätsorientierten Qualifizierung von Studierenden und Lehrenden anHochschulen.

Diversity in der Lehre - Vielfalt in Hörsaal und SeminarraumThema

Inhalt

FortbildungskursArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 201Ort

HochschullehrendeZielgruppe

Lehrende / Lehrbeauftrage / Tutoren der OVGU und der VerbundhochschulenVoraussetzung

Maria PrahlDozent

fokus: LEHREClaudia WendtAnmeldung bis zum 01.10.2014 über Anmeldeformular auf ovgu.de/fokuslehre

Kontakt

TeilnahmebescheinigungAbschluss

Dienstag, 14. Oktober 2014, 9:00 -17:00 UhrTermin

keineGebühr

Verbundprojekt HET LSA, fokus: LEHREVeranstalter

www.ovgu.de/fokuslehreInformation

19

Page 27: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_20Veranst.-Nr.

Nach einem kurzen Überblick über den Vorlesungsstoff zur Ethnomathematik IIwerden weitere frühe mathematische Probleme aus verschiedenen Kulturkreisenbehandelt. Neben der Vorlesung wird es wieder kleinere Aufgabenstellungen zumÜberlegen und Lösen geben.

Die Vorlesung behandelt unter anderem- die afrikanische Sona-Geometrie,- Probleme der altchinesischen Mathematik,- die Mathematik der Ägypter und- die Mathematik im alten Babylon.

Faszination Mathematik: Ethnomathematik IIIThema

Inhalt

VorlesungArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 02, Raum 210Ort

InteressierteZielgruppe

keineVoraussetzung

apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Heidemarie BräselDozent

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 452)Tel.: (0391) 67-56505, [email protected]

Kontakt

ohneAbschluss

WS: donnerstags, gKW, 17:00 - 19:00 UhrTermin

keineGebühr

Fakultät für MathematikInstitut für Algebra und Geometrie

Veranstalter

www.ovgu.de/Information

20

Page 28: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_22Veranst.-Nr.

Oft klagen Studierende über zu viel Lernstoff. Nun soll auch noch Forschen gelerntund gelehrt werden? Und das, obwohl die Mehrzahl der Studierenden wohl nichtdie wissenschaftliche Laufbahn einschlagen wird. Wie die Fähigkeitwissenschaftlich reflektiert zu arbeiten und dabei neue Erkenntnisse im eigenenFachgebiet in die eigene Tätigkeit umsetzen zu können während des Studiumsentwickelt werden kann und gleichzeitig einen lernfördernden Faktor darstellt,damit beschäftigt sich dieser Workshop.

Inhalte: • Reflexion über neue forschungs-typische Herangehensweisen und Tätigkeiten• Kennenlernen von Methoden für die Analyse eigenen Forschungshandelns undden Übertrag in die Lehrpraxis

ReferentDr. Uwe Wiedemann - hat an der Universität Leipzig Philosophie und Logik /Wissenschaftstheorie studiert und dort promoviert. Er lehrt seit 2009 an derTUChemnitz, z. Z. Wissenschaftstheorie für Studierende der Soziologie.

Forschen lernen - Forschen lehrenThema

Inhalt

FortbildungskursArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 201Ort

HochschullehrendeZielgruppe

Lehrende / Lehrbeauftrage / Tutoren der OVGU und der VerbundhochschulenVoraussetzung

Dr. Uwe WiedemannDozent

fokus:LEHREClaudia WendtAnmeldung bis zum 01.10.2014 über Anmeldeformular auf ovgu.de/fokuslehre

Kontakt

TeilnahmebescheinigungAbschluss

Mittwoch, 15. Oktober 2014, 9:00 -17:00 UhrTermin

keineGebühr

Verbundprojekt HET LSA, fokus: LEHREVeranstalter

www.ovgu.de/fokuslehreInformation

22

Einzelveranstaltungen

WB_21Veranst.-Nr.

Zum 12. Mal öffnet die Firmenkontaktmesse in diesem Jahr an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) Ihre Tore für Studenten, Absolventen undBerufseinsteiger. Am 22. und 23. Oktober informieren ab 9:30 Uhr im Gebäude 22auf dem Unicampus täglich bis zu 60 namhafte regionale, nationale undinternationale Unternehmen Ihre Karriereangebote, um so qualifiziertenNachwuchs zu gewinnen. Zwischen 1500 und 2000 Besucher erwarten dieVeranstalter an diesem Tag.Die Firmenkontaktmesse an der OVGU hat sich als erfolgreiche Veranstaltung indiesem Sektor in den letzten 12 Jahren etabliert und ist zu einer festen underfolgreichen Institution für Unternehmen, Absolventen und Studierende an derUniversität geworden.

Erstmalig findet die Veranstaltung aufgrund der großen Nachfrage an 2 Tagenstatt.

FirmenkontaktmesseThema

Inhalt

MesseArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22Ort

Studenten, Absolventen und BerufseinsteigerZielgruppe

keineVoraussetzung

ohneDozent

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. (FH) Michael Kauert(0391) 67-58711, [email protected]. habil. Sylvia Springer(0391) 67-58838, [email protected]

Kontakt

ohneAbschluss

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 9:30 - 16:00 UhrDonnerstag, 23. Oktober 2014, 10:00 - 16:00 Uhr

Termin

keineGebühr

Technologie-Transfer-Zentrum (TTZ)Veranstalter

http://www.firmenkontaktmesse-magdeburg.de/Information

21

Page 29: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_22Veranst.-Nr.

Oft klagen Studierende über zu viel Lernstoff. Nun soll auch noch Forschen gelerntund gelehrt werden? Und das, obwohl die Mehrzahl der Studierenden wohl nichtdie wissenschaftliche Laufbahn einschlagen wird. Wie die Fähigkeitwissenschaftlich reflektiert zu arbeiten und dabei neue Erkenntnisse im eigenenFachgebiet in die eigene Tätigkeit umsetzen zu können während des Studiumsentwickelt werden kann und gleichzeitig einen lernfördernden Faktor darstellt,damit beschäftigt sich dieser Workshop.

Inhalte: • Reflexion über neue forschungs-typische Herangehensweisen und Tätigkeiten• Kennenlernen von Methoden für die Analyse eigenen Forschungshandelns undden Übertrag in die Lehrpraxis

ReferentDr. Uwe Wiedemann - hat an der Universität Leipzig Philosophie und Logik /Wissenschaftstheorie studiert und dort promoviert. Er lehrt seit 2009 an derTUChemnitz, z. Z. Wissenschaftstheorie für Studierende der Soziologie.

Forschen lernen - Forschen lehrenThema

Inhalt

FortbildungskursArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 201Ort

HochschullehrendeZielgruppe

Lehrende / Lehrbeauftrage / Tutoren der OVGU und der VerbundhochschulenVoraussetzung

Dr. Uwe WiedemannDozent

fokus:LEHREClaudia WendtAnmeldung bis zum 01.10.2014 über Anmeldeformular auf ovgu.de/fokuslehre

Kontakt

TeilnahmebescheinigungAbschluss

Mittwoch, 15. Oktober 2014, 9:00 -17:00 UhrTermin

keineGebühr

Verbundprojekt HET LSA, fokus: LEHREVeranstalter

www.ovgu.de/fokuslehreInformation

22

Page 30: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_24Veranst.-Nr.

Computerbasierte Technologien zur Modellierung, Simulation und Visualisierung,aber auch der Einsatz Virtueller Techniken, sind mittlerweile Standardwerkzeugefür das durchgängige digitale Entwickeln, Testen und Betreiben von Produktenund Fabriken. Methoden der Virtuellen und Erweiterten Realität bieten vielfältigeMöglichkeiten der Interaktion von Anwendern in und mit den Objekten einercomputergenerierten 3D-Welt.Hochkarätige Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft berichten über denEinsatz von VR-, AR- und VE-Technologien in ihrem Unternehmen. Gewinnen SieEinblicke in die Anwendungen dieser Technologien bspw. im Bereich derMedizintechnik, des Maschinen- und Anlagenbaus oder auch im Training.

Gastvortragsreihe „Virtual Reality: Mensch und Maschine iminteraktiven Dialog

Thema

Inhalt

GastvortragsreiheArt

Virtual Development and Training Centre (VDTC) des Frauenhofer-Instituts fürFabrikbetrieb und –automatisierung IFF, Joseph-von-Frauenhofer-Str. 1, 39106Magdeburg

Ort

InteressierteZielgruppe

keineVoraussetzung

Michaela Schumann, M.A., Fraunhofer InstitutDozent

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)Tel.: (0391) 67-56505, [email protected]

Michaela Schumann, M.A., Fraunhofer Institut

Kontakt

ohneAbschluss

22.10.2014 – 26.11.2014jeweils mittwochs, 17:00 – 18:30 Uhr

Termin

keineGebühr

Fraunhofer InstitutVeranstalter

www.ovgu.de/Information

24

Einzelveranstaltungen

WB_23Veranst.-Nr.

Eine Vielzahl an Waren des täglichen Bedarfs liegen in fester, pulverförmiger Formvor, z.B. Instant-Nahrungsmittel, Waschmittel oder Arzneimittel. Damit dieseProdukte den Kundenanforderungen genügen, z.B. eine gute Auflösbarkeit inWasser, ein gutes Reinigungsergebnis oder eine schnelle Freisetzung vonWirkstoffen aufweisen, müssen die Partikel maßgeschneidert werden. Dies istAufgabe des Forschungsgebietes Partikeltechnologie.

Der Vortrag erklärt allgemeinverständlich und an praktischen Beispielen aus demHaushalt, welche Hürden überwunden werden müssen, um Kundenwünsche nachgezielten Produkteigenschaften zu realisieren und gibt einen Einblick in dieaktuelle Forschung.

Funktionale Partikel: Versteckte Hightech im HaushaltThema

Inhalt

VortragArt

Altes Rathaus, Alter Markt 6, 39104 MagdeburgOrt

InteressierteZielgruppe

ohneVoraussetzung

Prof. Dr.-Ing. habil. Evangelos TsotsasDozent

Kontakt: Prof. Dr.-Ing. habil. Evangelos TsotsasKontakt

ohneAbschluss

Montag, 27. Oktober 2014, 19:00 - 20:30 UhrTermin

keineGebühr

Fakultät für Verfahrens- und SystemtechnikInstitut für Verfahrenstechnik

Veranstalter

www.ovgu.de/Information

23

Page 31: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_24Veranst.-Nr.

Computerbasierte Technologien zur Modellierung, Simulation und Visualisierung,aber auch der Einsatz Virtueller Techniken, sind mittlerweile Standardwerkzeugefür das durchgängige digitale Entwickeln, Testen und Betreiben von Produktenund Fabriken. Methoden der Virtuellen und Erweiterten Realität bieten vielfältigeMöglichkeiten der Interaktion von Anwendern in und mit den Objekten einercomputergenerierten 3D-Welt.Hochkarätige Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft berichten über denEinsatz von VR-, AR- und VE-Technologien in ihrem Unternehmen. Gewinnen SieEinblicke in die Anwendungen dieser Technologien bspw. im Bereich derMedizintechnik, des Maschinen- und Anlagenbaus oder auch im Training.

Gastvortragsreihe „Virtual Reality: Mensch und Maschine iminteraktiven Dialog

Thema

Inhalt

GastvortragsreiheArt

Virtual Development and Training Centre (VDTC) des Frauenhofer-Instituts fürFabrikbetrieb und –automatisierung IFF, Joseph-von-Frauenhofer-Str. 1, 39106Magdeburg

Ort

InteressierteZielgruppe

keineVoraussetzung

Michaela Schumann, M.A., Fraunhofer InstitutDozent

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)Tel.: (0391) 67-56505, [email protected]

Michaela Schumann, M.A., Fraunhofer Institut

Kontakt

ohneAbschluss

22.10.2014 – 26.11.2014jeweils mittwochs, 17:00 – 18:30 Uhr

Termin

keineGebühr

Fraunhofer InstitutVeranstalter

www.ovgu.de/Information

24

Page 32: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_26Veranst.-Nr.

- ZUMBA-Krunk- Moderner Jazztanz für die Mittel- und Oberstufe- Tanzchoreografie mit bunten Tüchern zu mythischer Musik / Darstellen einerGeschichte- Jonglieren und Tanzen in der Schule, Rhythmisierung durch Bälle- The „School Song“ Tanzchoreografie zu populären Songs über die Schule- Tango mit Jazzelementen für Gruppenchoreografien- „Apollo und Hermes“ Moderne Choreografie mit Rahmentrommeln und Bändern- Psychomotorik - Spiele für Kleine und Große

Gymnastik- und TanzseminarThema

Inhalt

Seminar mit WorkshopArt

Zschokkestraße 32, Gebäude 42, Sporthalle 2Ort

SportlehrerInnen, TanzübungsleiterInnenZielgruppe

keineVoraussetzung

Verantwortlich: Prof. Dr. Anita HökelmannDozent

Prof. Dr. Anita Hökelmann, SeminarleiterinTel.: (0391) 67-54727, Fax: (0391) 67-56754Anja Barfuß, OrganisationTel.: (0391) 67-56980, Fax: (0391) 67-56754

Kontakt

TeilnahmebescheinigungAbschluss

20. September 2014, 8:30 - 17:30 Uhr21. September 2014, 8:30 - 13:00 Uhr

SoSe 2015 - Termin stand bei Druck noch nicht fest

Termin

gebührenpflichtigGebühr

Fakultät für Humanwissenschaften, Institut für SportwissenschaftUniversitätssportclub (USC) Magdeburg e.V.

Veranstalter

Registriernummer: WT 2014-024-35 LISAInformation

26

Einzelveranstaltungen

WB_25Veranst.-Nr.

(Patente, Marken, Gebrauchsmuster und eingetragene Designs)

- Was sind gewerbliche Schutzrechte?- Wozu benötigt man gewerbliche Schutzrechte?- Wofür kann man Gewerbliche Schutzrechte anmelden?- Wo und wie können gewerbliche Schutzrechte erworben werden?- Was kosten gewerbliche Schutzrechte?

Gewerbliche Schutzrechte - Eine Einführung und ein ÜberblickThema

Inhalt

VortragArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 30, TagungsraumOrt

Lehrer (Gymn., Berufsschulen), Studenten und Schüler der Schulen (Jugendforscht) und Hochschulen sowie Forscher, Mitarbeiter u.a. Interessenten ausForschung, Industrie-, Handwerks-, Dienstleistungsunternehmen und Privat-Erfinder

Zielgruppe

keineVoraussetzung

Dipl.-Ing. PAss. Wolfgang Weigler / UB - PIZDozent

Wolfgang Weigler (Universitätsplatz 2, Gebäude 30, Raum 312)Tel.: (0391) 67-12714 oder -12979, Fax: (0391) [email protected]

Kontakt

ohneAbschluss

Dienstag, 4. November 2014, 18:00 - 20:00 UhrSoSe 2015 - Termin stand bei Druck noch nicht fest

Termin

keineGebühr

UniversitätsbibliothekPatentinformationszentrum

Veranstalter

http://www.ub.ovgu.de/Information

25

Page 33: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_26Veranst.-Nr.

- ZUMBA-Krunk- Moderner Jazztanz für die Mittel- und Oberstufe- Tanzchoreografie mit bunten Tüchern zu mythischer Musik / Darstellen einerGeschichte- Jonglieren und Tanzen in der Schule, Rhythmisierung durch Bälle- The „School Song“ Tanzchoreografie zu populären Songs über die Schule- Tango mit Jazzelementen für Gruppenchoreografien- „Apollo und Hermes“ Moderne Choreografie mit Rahmentrommeln und Bändern- Psychomotorik - Spiele für Kleine und Große

Gymnastik- und TanzseminarThema

Inhalt

Seminar mit WorkshopArt

Zschokkestraße 32, Gebäude 42, Sporthalle 2Ort

SportlehrerInnen, TanzübungsleiterInnenZielgruppe

keineVoraussetzung

Verantwortlich: Prof. Dr. Anita HökelmannDozent

Prof. Dr. Anita Hökelmann, SeminarleiterinTel.: (0391) 67-54727, Fax: (0391) 67-56754Anja Barfuß, OrganisationTel.: (0391) 67-56980, Fax: (0391) 67-56754

Kontakt

TeilnahmebescheinigungAbschluss

20. September 2014, 8:30 - 17:30 Uhr21. September 2014, 8:30 - 13:00 Uhr

SoSe 2015 - Termin stand bei Druck noch nicht fest

Termin

gebührenpflichtigGebühr

Fakultät für Humanwissenschaften, Institut für SportwissenschaftUniversitätssportclub (USC) Magdeburg e.V.

Veranstalter

Registriernummer: WT 2014-024-35 LISAInformation

26

Page 34: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_28Veranst.-Nr.

114. Medizinischer Sonntag28.09.2014, 10:30 - 12:30 UhrThema: „Was tun, wenn die Stimme versagt?“ Referenten: Prof. Dr. Christoph Arens und Dr. Susanne Voigt-Zimmermann,HNO-Universitätsklinik

115. Medizinischer Sonntag26.10.2014, 10:30 - 12:30 UhrThema: "Erkrankungen der Leber"Referenten: Prof. Dr. Christiane Bruns, Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-und Gefäßchirurgie, und Dr. Kerstin Schütte, Universitätsklinik fürGastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie

116. Medizinischer Sonntag23.11.2014, 10:30 - 12:30 UhrThema: „Herz aus dem Takt“ (Herzwochen 2014)Referenten: Prof. Dr. Rüdiger Braun-Dullaeus, Dr. Samir Said ,Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie

Medizinischer SonntagThema

Inhalt

VorträgeArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1Ort

InteressierteZielgruppe

keineVoraussetzung

siehe obenDozent

Kornelia Preuß-Suske (Leipziger Straße 44, Haus 18)Tel.: (0391) 67-15162, Fax: (0391) [email protected]

Kontakt

ohneAbschluss

siehe obenTermin

keineGebühr

Volksstimme, Urania und UniversitätsklinikumVeranstalter

Bisherige Veranstaltungen kann man im Internet auf der Mediasite anschauenunter http://www.med.uni-magdeburg.de/Medizinischer_Sonntag.html

Information

28

Einzelveranstaltungen

WB_27Veranst.-Nr.

Über Jahrhunderte sind Künstler nicht direkt miteinander zu vergleichen. DieBewertung über Bedeutung und Qualität ist immer nur innerhalb einer Epocheihrer Lebenszeit zu entscheiden.- Aber: übergreifend gewährt das Werk herausragender Künstler die Möglichkeit,ihre Stellung als Inspiratoren für das Beschreiten neuer Wege in eine Beziehungzu setzen.- Worin liegt ihre Pionierleistung? Wie grenzen sie sich gegen Herkömmliches ab?Welche Neuerungen bringen sie in die Kunstgeschichte ein?- Einige Erkenntnisse gewähren die Werkbetrachtungen dreier genialer Künstler.In den Lehrveranstaltungen soll eine Annäherung erfolgen.1. Albrecht Dürer, 1472–1528, war ein erster bedeutender Repräsentant der spät-bzw. nachmittelalterlichen Malerei, ein Symbol beginnender Renaissance.2. Michelangelo, 1475–1564, überragt als Maler, Bildhauer und Baumeister inItalien das Groß seiner Zeitgenossen, obschon die Epoche der Renaissance reichwar an großartigen Künstlern.3. Picasso, 1881–1973, der anfangs Unverstandene, hat der Kunst – Malerei,Skulptur, Kunsthandwerk – neue, geradezu revolutionäre Wege gewiesen. ImBruch mit der Tradition des Abbildnahen hat er eine ganz neue Bildspracheentwickelt und genial vollendet.Traditionsgemäß haben auch wieder Hörer Gelegenheit zur Darstellung eigenerfavorisierter Themen. Es sind Herr Scheibe und dres. Schwenke, Windelband undWürdig.

Ikonen der KunstgeschichteThema

Inhalt

VorträgeArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 013Ort

InteressierteZielgruppe

keineVoraussetzung

Dr. Renate Hagedorn, KunsthistorikerinDozent

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)Tel.: (0391) 67-56505, [email protected]

Kontakt

ohneAbschluss

mittwochs, 14-täglich, 17:00 – 19:00 Uhr15.10.2014, 29.10.2014, 12.11.2014, 26.11.2014, 10.12.2014, 07.01.2015

Termin

keineGebühr

Fakultät für HumanwissenschaftenInstitut für ErziehungswissenschaftArbeitsbereich Wissenschaftliche Weiterbildung

Veranstalter

www.ovgu.de/Information

27

Page 35: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_28Veranst.-Nr.

114. Medizinischer Sonntag28.09.2014, 10:30 - 12:30 UhrThema: „Was tun, wenn die Stimme versagt?“ Referenten: Prof. Dr. Christoph Arens und Dr. Susanne Voigt-Zimmermann,HNO-Universitätsklinik

115. Medizinischer Sonntag26.10.2014, 10:30 - 12:30 UhrThema: "Erkrankungen der Leber"Referenten: Prof. Dr. Christiane Bruns, Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-und Gefäßchirurgie, und Dr. Kerstin Schütte, Universitätsklinik fürGastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie

116. Medizinischer Sonntag23.11.2014, 10:30 - 12:30 UhrThema: „Herz aus dem Takt“ (Herzwochen 2014)Referenten: Prof. Dr. Rüdiger Braun-Dullaeus, Dr. Samir Said ,Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie

Medizinischer SonntagThema

Inhalt

VorträgeArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1Ort

InteressierteZielgruppe

keineVoraussetzung

siehe obenDozent

Kornelia Preuß-Suske (Leipziger Straße 44, Haus 18)Tel.: (0391) 67-15162, Fax: (0391) [email protected]

Kontakt

ohneAbschluss

siehe obenTermin

keineGebühr

Volksstimme, Urania und UniversitätsklinikumVeranstalter

Bisherige Veranstaltungen kann man im Internet auf der Mediasite anschauenunter http://www.med.uni-magdeburg.de/Medizinischer_Sonntag.html

Information

28

Page 36: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_30Veranst.-Nr.

- Parametrisierung von Einzelteilen und Baugruppen- Konstruktionsautomation mit Protokoll-Dateien (Trail-Dateien)- Einsatz von Familientabellen (Variantenkonstruktion)- Erstellen von benutzerdefinierten Konstruktionselementen (UDF)- Kinematische Analysen mit Mechanism Dynamics Option (MDO)- Sensitivitätsanalysen und Bauteiloptimierung mit Behavioural Modeler Extension(BMX)- Dimensionierung von Bauteilen mit Pro/E und Kopplung mit MS Excel -Einführung in die statische FEM mit Pro/MECHANICA

Pro/Engineer-AufbaukursThema

Inhalt

Fortbildungskurs, BlockveranstaltungArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude , RaumOrt

Produktentwickler, KonstrukteureZielgruppe

Pro/E-GrundkursVoraussetzung

Dipl.-Ing. Matthias FritzscheDozent

Dr.-Ing. Michael SchabackerLehrstuhl für MaschinenbauinformatikTel.: (0391) 67-58097, [email protected]

Kontakt

Testat, TeilnahmebescheinigungAbschluss

Dauer 5 Tage, 40 UE (1 UE = 45 min), Termin nach Vereinbarung im WS 2014/2015und SoSe 2015

Termin

gebührenpflichtigGebühr

Fakultät für MaschinenbauInstitut für Maschinenkonstruktion

Veranstalter

http://lmi.uni-magdeburg.de/Information

30

Einzelveranstaltungen

WB_29Veranst.-Nr.

Naturforscher und Naturphilosoph Otto von Guericke - seine Methoden,Experimente und Erfindungen auf den Gebieten der Vakuumtechnik, Elektrostatikund Mechanik, deren Auswirkungen auf die sich herausbildende klassische Physik,besonders auf die Experimentalphysik, Aerostatik, Vakuumphysik,Elektrizitätslehre, Astronomie und Naturphilosophie.14.10.2014 Otto v. Guericke; Werk und Wirkung – Einführung, Dr. Ditmar Schneider21.10.2014 Magdeburg um 1600, Prof. Dr. Mathias Tullner28.10.2014 Otto v. Guerickes Stellung in der Naturwissenschaftsgeschichte, Doz. Dr.Peter Streitenberger04.11.2014 Die Stadt Magdeburg zur Guericke-Zeit, Prof. Dr. Mathias Tullner11.11.2014 Das Geschichtsbild und die historischen Werke des Otto v. Guericke, Dr.Ditmar Schneider18.11.2014 Festungsbau zur Guericke-Zeit, Dr. Bernhard Mai25.11.2014 Gott, die Welt und das neue Weltbild der Physik bei Otto v. Guericke,Prof. Dr. Eva Labouvie02.12.2014 Der deutsche Physikunterricht und das Guericke-Bild, Doz. Dr. HermannArmbruster09.12.2014 „Vor Jahren hat die Magd dem Kaiser einen Tanz versagt“ – Diegescheiterten Belagerungen Magdeburgs als Vorgeschichte der Katastrophe von1631, Stefanie Fabian MA16.12.2014 Der Naturforscher und Erfinder Otto v. Guericke (1650-1672), Dr. DitmarSchneider13.01.2015 Die Briefe Otto v. Guerickes als Forschungs- und Wissenschaftsproblem,René Wundtke20.01.2015 Otto v. Guerickes diplomatische Tätigkeit 1642-1666, Prof. Dr. MathiasTullner

Otto von Guericke- Persönlichkeit, Werk und UmfeldThema

Inhalt

RingvorlesungArt

Guericke Zentrum (Lukasklause), Magdeburg, Schleinufer 1Ort

LehrerInnen der Fachgebiete Sachkunde, Geschichte, Physik, alle InteressentenZielgruppe

keineVoraussetzung

siehe obenDozent

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)Tel.: (0391) 67-56505, [email protected]

Kontakt

ohneAbschluss

dienstags, 16:00 - 17:30 UhrTermin

keineGebühr

Otto-von-Guericke-Gesellschaft e.V. (OvGG)Prof. Dr. Mathias Tullner (Verantwortlicher)

Veranstalter

www.ovgu.de/Information

29

Page 37: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_30Veranst.-Nr.

- Parametrisierung von Einzelteilen und Baugruppen- Konstruktionsautomation mit Protokoll-Dateien (Trail-Dateien)- Einsatz von Familientabellen (Variantenkonstruktion)- Erstellen von benutzerdefinierten Konstruktionselementen (UDF)- Kinematische Analysen mit Mechanism Dynamics Option (MDO)- Sensitivitätsanalysen und Bauteiloptimierung mit Behavioural Modeler Extension(BMX)- Dimensionierung von Bauteilen mit Pro/E und Kopplung mit MS Excel -Einführung in die statische FEM mit Pro/MECHANICA

Pro/Engineer-AufbaukursThema

Inhalt

Fortbildungskurs, BlockveranstaltungArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude , RaumOrt

Produktentwickler, KonstrukteureZielgruppe

Pro/E-GrundkursVoraussetzung

Dipl.-Ing. Matthias FritzscheDozent

Dr.-Ing. Michael SchabackerLehrstuhl für MaschinenbauinformatikTel.: (0391) 67-58097, [email protected]

Kontakt

Testat, TeilnahmebescheinigungAbschluss

Dauer 5 Tage, 40 UE (1 UE = 45 min), Termin nach Vereinbarung im WS 2014/2015und SoSe 2015

Termin

gebührenpflichtigGebühr

Fakultät für MaschinenbauInstitut für Maschinenkonstruktion

Veranstalter

http://lmi.uni-magdeburg.de/Information

30

Page 38: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_32Veranst.-Nr.

- Was ist Projektmanagement?- Effektive Projektplanung- Projektleitung und Projektorganisation- Projektteambildung- Projektcontrolling und Projektsteuerung

Projektmanagement - Werkzeuge, Verfahren, OrganisationsweisenThema

Inhalt

SeminarArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 211Ort

InteressierteZielgruppe

Anmeldung bitte bei Herrn M.Sc. Tino Redemann (G10-R124, [email protected]). Für die Seminarunterlagen ist ein Eigenbeitrag von 25,00 €notwendig.

Voraussetzung

Tino Redemann, M.Sc.Dozent

M.Sc. Tino Redemann (G10-R124), [email protected]

ohneAbschluss

Dienstag, 7.10.2014, 9:00 - 17:00 UhrMittwoch, 8.10.2014, 9:00 - 16:00 Uhr

Termin

25,00 €Gebühr

Fakultät für Verfahrens- und SystemtechnikVeranstalter

www.ovgu.de/Information

32

Einzelveranstaltungen

WB_31Veranst.-Nr.

- Pro/E-Grundlagen und Benutzungsoberfläche- Einrichten des Systems und Datenverwaltung- Modellieren von Einzelteilen- Arbeiten mit Folien (Layer-Technik)- Baugruppenmodellierung- Zeichnungsableitung- Geometriebearbeitung mit Kurven und Flächen- Flächenmodellierung- Modellierung an firmenspezifischen Bauteilen

Pro/Engineer-GrundkursThema

Inhalt

Fortbildungskurs, BlockveranstaltungArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 336/337Ort

Produktentwickler, KonstrukteureZielgruppe

ohneVoraussetzung

Dipl.-Ing. Matthias FritzscheDozent

Dr.-Ing. Michael SchabackerLehrstuhl für MaschinenbauinformatikTel.: (0391) 67-58097, [email protected]

Kontakt

Testat, TeilnahmebescheinigungAbschluss

Dauer 5 Tage, 40 UE (1 UE = 45 min), Termin nach Vereinbarung im WS 2014/2015und SoSe 2015

Termin

gebührenpflichtigGebühr

Fakultät für MaschinenbauInstitut für Maschinenkonstruktion

Veranstalter

http://lmi.uni-magdeburg.de/Information

31

Page 39: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_32Veranst.-Nr.

- Was ist Projektmanagement?- Effektive Projektplanung- Projektleitung und Projektorganisation- Projektteambildung- Projektcontrolling und Projektsteuerung

Projektmanagement - Werkzeuge, Verfahren, OrganisationsweisenThema

Inhalt

SeminarArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 22A, Raum 211Ort

InteressierteZielgruppe

Anmeldung bitte bei Herrn M.Sc. Tino Redemann (G10-R124, [email protected]). Für die Seminarunterlagen ist ein Eigenbeitrag von 25,00 €notwendig.

Voraussetzung

Tino Redemann, M.Sc.Dozent

M.Sc. Tino Redemann (G10-R124), [email protected]

ohneAbschluss

Dienstag, 7.10.2014, 9:00 - 17:00 UhrMittwoch, 8.10.2014, 9:00 - 16:00 Uhr

Termin

25,00 €Gebühr

Fakultät für Verfahrens- und SystemtechnikVeranstalter

www.ovgu.de/Information

32

Page 40: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_34Veranst.-Nr.

- Wozu Schutzrechtsinformation?- Wo und wie kann man sich informieren?- DEPATISnet und DPMA-Register – die Datenbanken des DPMA- Patentklassifikationen, wichtige Recherchehilfsmittel- Recherchen in Patent-, Marken- und Design-Datenbanken- Informationsmöglichkeiten im Internet (Adressen / Links / Besonderheiten)

Recherchemöglichkeiten in Patent-, Marken- undGeschmacksmuster-Datenbanken

Thema

Inhalt

VortragArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 30, TagungsraumOrt

Lehrer (Gymn., Berufsschulen), Studenten und Schüler der Schulen (Jugendforscht) und Hochschulen sowie Forscher, Mitarbeiter u.a. Interessenten ausForschung, Industrie-, Handwerks-, Dienstleistungsunternehmen und Privat-Erfinder

Zielgruppe

keineVoraussetzung

Dipl.-Ing. PAss. Wolfgang Weigler / UB - PIZDozent

Wolfgang Weigler (Universitätsplatz 2, Gebäude 30, Raum 312)Tel.: (0391) 67-12714 oder -12979, Fax: (0391) [email protected]

Kontakt

ohneAbschluss

Dienstag, 25. November 2014, 18:00 - 20:00 UhrSoSe 2015 - Termin stand bei Druck noch nicht fest

Termin

keineGebühr

UniversitätsbibliothekPatentinformationszentrum

Veranstalter

http://www.ub.ovgu.de/Information

34

Einzelveranstaltungen

WB_33Veranst.-Nr.

Das Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM):Gesundheit - Profession - Medien (vormals ZBBS) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg führt vom 17. bis 18. Oktober 2014 eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Nachwuchsforscher_innentagung mit dem Titel:Sozialräumliche Forschungsperspektiven durch. Die inhaltliche Ausgestaltung derTagung obliegt in diesem Jahr Prof. Dr. Joachim Ludwig von der UniversitätPotsdam.Die NachwuchsforscherInnentagung versteht sich als Fortführung desMagdeburger Methodenworkshops und ist auf der Ebene zwischen einerprofessionellen Fachtagung und einem Methodenworkshop mitForschungswerkstattcharakter angesiedelt. In diesem Jahr werden sich dieNachwuchwissenschaftler_innen mit der Frage "Raum – eine 'vergessene'Kategorie?" befassen. Waren raumtheoretische Fragen vor einigen Jahren eherselten, ist hier seit einiger Zeit ein Wandel zu verzeichnen, sodass „Raum“ alsKategorie verstärkt Aufmerksamkeit in sozialräumlich-orientiertenForschungsarbeiten unterschiedlicher disziplinärer Zugehörigkeit erfährt und sichdies als „spatial turn“ widerspiegelt, der sich nunmehr explizit raumtheoretischenÜberlegungen als gesellschaftliche Reflexionen anzunehmen versucht.Die diesjährige ZSM-Nachwuchsforscher_innentagung greift diese aktuelleEntwicklung auf und gibt Forscherinnen und Forschern in der „EXFA“ eineninnovativem „Raum“, um sich der Fragestellung transdisziplinär, theorie- undmethodenübergreifend zu widmen.Die Tagung ist überregional angelegt, so dass zum einen mit einer bundesweitenBeteiligung und zum anderen mit spannenden Diskussionen zu rechnen ist.

Qualitative Gesundheitsförderung(NachwuchsforscherInnentagung)

Thema

Inhalt

TagungArt

Experimentellen Fabrik (EXFA), 39106 Magdeburg, Sandtorstraße 23Ort

NachwuchsforscherInnen und InteressierteZielgruppe

siehe ProgrammVoraussetzung

Erfahrene Professoren der qualitativen SozialforschungDozent

Kathrin Hirschmann, Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgZentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM),Zschokkestraße 32, 39104 MagdeburgTel: +49 / (0)162 / 27 66 759, E-Mail: [email protected]

Kontakt

TeilnahmebescheinigungAbschluss

17. - 18. Oktober 2014Termin

gebührenpflichtigGebühr

Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM):Gesundheit-Profession-Medien

Veranstalter

http://www.ovgu.de/zsmInformation

33

Page 41: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_34Veranst.-Nr.

- Wozu Schutzrechtsinformation?- Wo und wie kann man sich informieren?- DEPATISnet und DPMA-Register – die Datenbanken des DPMA- Patentklassifikationen, wichtige Recherchehilfsmittel- Recherchen in Patent-, Marken- und Design-Datenbanken- Informationsmöglichkeiten im Internet (Adressen / Links / Besonderheiten)

Recherchemöglichkeiten in Patent-, Marken- undGeschmacksmuster-Datenbanken

Thema

Inhalt

VortragArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 30, TagungsraumOrt

Lehrer (Gymn., Berufsschulen), Studenten und Schüler der Schulen (Jugendforscht) und Hochschulen sowie Forscher, Mitarbeiter u.a. Interessenten ausForschung, Industrie-, Handwerks-, Dienstleistungsunternehmen und Privat-Erfinder

Zielgruppe

keineVoraussetzung

Dipl.-Ing. PAss. Wolfgang Weigler / UB - PIZDozent

Wolfgang Weigler (Universitätsplatz 2, Gebäude 30, Raum 312)Tel.: (0391) 67-12714 oder -12979, Fax: (0391) [email protected]

Kontakt

ohneAbschluss

Dienstag, 25. November 2014, 18:00 - 20:00 UhrSoSe 2015 - Termin stand bei Druck noch nicht fest

Termin

keineGebühr

UniversitätsbibliothekPatentinformationszentrum

Veranstalter

http://www.ub.ovgu.de/Information

34

Page 42: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_36Veranst.-Nr.

Die Welt ist voller Geschichten – schreiben wir sie auf. Diesem Motto will dieSchreibwerkstatt auch im Wintersemester 2014/15 folgen. Theoretisches Rüstzeugmuss auch sein, daher wollen wir, wenn es sich für das „Handwerk“ desSchreibens als notwendig erweist, gemeinsam über dieses Rüstzeug diskutieren.Wir fragen auch (anhand von Beispiele/Texten von TeilehmerInnen), wie man zuThemen, Schreibanlässen und Geschichten kommt, wie eine gute Geschichteentsteht, was man beachten sollte, um spannend, interessant, ja fesselnd zuschreiben. Hierbei sind es immer wieder besonders Ereignisse im Alltag, aus derZeit der Wende und autobiographische Geschichten, die rahmenbildend wirken.Interessenten, die bisher an der Schreibwerkstatt nicht teilgenommen haben,können ohne Schwierigkeiten die Fortsetzung der Veranstaltung besuchen.

SchreibwerkstattThema

Inhalt

FortbildungskursArt

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 336Ort

LehrerInnen, InteressierteZielgruppe

ohneVoraussetzung

Dr. Gabriele Czech, Institut für GermanistikDozent

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)Tel.: (0391) 67-56505, [email protected] Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)Tel.: (0391) 67-56580, [email protected]

Kontakt

TeilnahmebescheinigungAbschluss

dienstags, 13:00 - 15:00 UhrTermin

keineGebühr

Fakultät für HumanwissenschaftenInstitut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Wissenschaftl. Weiterbildung

Veranstalter

www.ovgu.de/Information

36

Einzelveranstaltungen

WB_35Veranst.-Nr.

Inhaltlich ist ein Rahmen vorgesehen, der Bachelor-Studierenden Einblicke in diejeweilige fachliche Auseinandersetzung eröffnet und einen interdisziplinärenAustausch ermöglicht. Thematisiert werden sollen dabei die grundlegendenPerspektiven und Fragestellungen des jeweiligen Themengebiets. Diese sollen soaufbereitet und bearbeitet werden, dass Fachfremde einen Einblick erhaltenkönnen. Im Wechsel von Seminarterminen und Gastvorträgen wird eine großeBandbreite von Themen abgedeckt und diskutiert.

Gerade eine interdisziplinäre Betrachtung in einer gemeinsamen Ringvorlesungzum Thema Computerspiele bietet den Studierenden somit einen Blick über denfachlich eingrenzenden Tellerrand. Die Ringvorlesung bietet eine Intensivierungder Kooperation und ein besonderes Lernsetting für die Studierenden.

Die Gastbeiträge anderer Wissenschaftler sind frei zugänglich (Themen undTermine werden auf der Lehrstuhl-Homepage: www.meb.ovgu.de bekanntgegeben).

Ringvorlesung: Computerspiele: Lernen/BildungThema

Inhalt

RingvorlesungArt

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 130Ort

InteressierteZielgruppe

keineVoraussetzung

Verantwortlich: Dr. Ralf Biermann, Florian Kiefer M.A.Referenten/innen aus verschiedenen Einrichtungen der OvGU und aus der Praxis

Dozent

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)Tel.: (0391) 67-56505, [email protected]

Kontakt

ohneAbschluss

mittwochs, 17:00 - 19:00 Uhr29.10.2014 Gastvortrag: IEW12.11.2014 Gastvortrag: FIN26.11.2014 Gastvortrag: IEW

Termin

keineGebühr

Fakultät für Humanwissenschaften, Institut für ErziehungswissenschaftVeranstalter

www.meb.ovgu.de/Information

35

Page 43: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_36Veranst.-Nr.

Die Welt ist voller Geschichten – schreiben wir sie auf. Diesem Motto will dieSchreibwerkstatt auch im Wintersemester 2014/15 folgen. Theoretisches Rüstzeugmuss auch sein, daher wollen wir, wenn es sich für das „Handwerk“ desSchreibens als notwendig erweist, gemeinsam über dieses Rüstzeug diskutieren.Wir fragen auch (anhand von Beispiele/Texten von TeilehmerInnen), wie man zuThemen, Schreibanlässen und Geschichten kommt, wie eine gute Geschichteentsteht, was man beachten sollte, um spannend, interessant, ja fesselnd zuschreiben. Hierbei sind es immer wieder besonders Ereignisse im Alltag, aus derZeit der Wende und autobiographische Geschichten, die rahmenbildend wirken.Interessenten, die bisher an der Schreibwerkstatt nicht teilgenommen haben,können ohne Schwierigkeiten die Fortsetzung der Veranstaltung besuchen.

SchreibwerkstattThema

Inhalt

FortbildungskursArt

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 336Ort

LehrerInnen, InteressierteZielgruppe

ohneVoraussetzung

Dr. Gabriele Czech, Institut für GermanistikDozent

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)Tel.: (0391) 67-56505, [email protected] Schröder (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109)Tel.: (0391) 67-56580, [email protected]

Kontakt

TeilnahmebescheinigungAbschluss

dienstags, 13:00 - 15:00 UhrTermin

keineGebühr

Fakultät für HumanwissenschaftenInstitut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Wissenschaftl. Weiterbildung

Veranstalter

www.ovgu.de/Information

36

Page 44: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_38Veranst.-Nr.

- Einführung in die Benutzungsoberfläche von SolidWorks- Vorgehensweise zur 3D-CAD-Modellierung- Volumenmodellierung im Skizzier-Modus- Geometriemodellierung- Baugruppenmodellierung (Assemblies)- Zeichnungsableitung (Drafting)- Blechteilmodellierung (Sheet Metal)- Weitere spezielle Funktionen in Solid Edge (z. B. Behandlung von Wölbungenund Formschrägen)- Library-Features- Baugruppen-Features- Rendering und Animation- Konfiguration von Varianten- Modellierung an firmenspezifischen Bauteilen

SolidWorks-GrundkursThema

Inhalt

Fortbildungskurs, BlockveranstaltungArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 336/337Ort

Produktentwickler, KonstrukteureZielgruppe

ohneVoraussetzung

Dr.-Ing. Michael SchabackerDozent

Dr.-Ing. Michael SchabackerLehrstuhl für MaschinenbauinformatikTel.: (0391) 67-58097, [email protected]

Kontakt

Testat, TeilnahmebescheinigungAbschluss

Dauer 5 Tage, 40 UE (1 UE = 45 min), Termin nach Vereinbarung im WS 2014/2015und SoSe 2015

Termin

gebührenpflichtigGebühr

Fakultät für MaschinenbauInstitut für Maschinenkonstruktion

Veranstalter

http://lmi.uni-magdeburg.de/Information

38

Einzelveranstaltungen

WB_37Veranst.-Nr.

- Vertiefung der Volumenmodellierung- Arbeiten mit großen Baugruppen- Spline- und Freiformflächenmodellierung- Parametrik und Teilefamilien- Erstellen einer Baugruppenfamilie- Erstellen einer Formelementbibliothek- Modellieren einer Schweißkonstruktion- Bewegungssimulation in Baugruppen- Simulation mit Femap Express (FEM)

Solid Edge-AufbaukursThema

Inhalt

Fortbildungskurs, BlockveranstaltungArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 336/337Ort

Produktentwickler, KonstrukteureZielgruppe

Solid Edge-GrundkursVoraussetzung

Dr.-Ing. Michael SchabackerDozent

Dr.-Ing. Michael SchabackerLehrstuhl für MaschinenbauinformatikTel.: (0391) 67-58097, [email protected]

Kontakt

Testat, TeilnahmebescheinigungAbschluss

Dauer 5 Tage, 40 UE (1 UE = 45 min), Termin nach Vereinbarung im WS 2014/2015und SoSe 2015

Termin

gebührenpflichtigGebühr

Fakultät für MaschinenbauInstitut für Maschinenkonstruktion

Veranstalter

http://lmi.uni-magdeburg.de/Information

37

Page 45: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_38Veranst.-Nr.

- Einführung in die Benutzungsoberfläche von SolidWorks- Vorgehensweise zur 3D-CAD-Modellierung- Volumenmodellierung im Skizzier-Modus- Geometriemodellierung- Baugruppenmodellierung (Assemblies)- Zeichnungsableitung (Drafting)- Blechteilmodellierung (Sheet Metal)- Weitere spezielle Funktionen in Solid Edge (z. B. Behandlung von Wölbungenund Formschrägen)- Library-Features- Baugruppen-Features- Rendering und Animation- Konfiguration von Varianten- Modellierung an firmenspezifischen Bauteilen

SolidWorks-GrundkursThema

Inhalt

Fortbildungskurs, BlockveranstaltungArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 336/337Ort

Produktentwickler, KonstrukteureZielgruppe

ohneVoraussetzung

Dr.-Ing. Michael SchabackerDozent

Dr.-Ing. Michael SchabackerLehrstuhl für MaschinenbauinformatikTel.: (0391) 67-58097, [email protected]

Kontakt

Testat, TeilnahmebescheinigungAbschluss

Dauer 5 Tage, 40 UE (1 UE = 45 min), Termin nach Vereinbarung im WS 2014/2015und SoSe 2015

Termin

gebührenpflichtigGebühr

Fakultät für MaschinenbauInstitut für Maschinenkonstruktion

Veranstalter

http://lmi.uni-magdeburg.de/Information

38

Page 46: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_40Veranst.-Nr.

Von Montag, 23.03.2015, 13:00 Uhr, bis Donnerstag, 26.03.2015, 13:30 Uhr, wird inKooperation mit der Forschungs-Gesellschaft Verfahrens-Technik in Magdeburgder dreitägige Hochschulkurs Trocknungstechnik angeboten. Dieser Hochschulkurszielt darauf ab, den Teilnehmern die Grundlagen der Trocknungstechnikumfassend und praxisnah zu vermitteln.

Der Kurs umfasst Vorlesungen, Labortätigkeiten (Demonstration experimentellerAusstattung und Methoden) und Übungen (u. a. zur Auswertung von Messdatenund Anwendung moderner Berechnungstools auf die Auslegung von Trocknern.)

Trocknungstechnik - Grundlagen und AnwendungenThema

Inhalt

HochschulkursArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 110Ort

InteressierteZielgruppe

Anmeldung bis 4. März 2015Voraussetzung

siehe ProgrammDozent

Jun.-Prof. Andreas Bück ([email protected])Kontakt

ohneAbschluss

23. - 26. März 2015Termin

gebührenpflichtigGebühr

Fakultät für Verfahrens- und SystemtechnikVeranstalter

http://www.ovgu.de/ivt/tvt/media/pdf/UCD_2015_flyer.pdfInformation

40

Einzelveranstaltungen

WB_39Veranst.-Nr.

Toben, Tollen und Spielen - Über Spielformen zur sportlichen Fertigkeit - eineFortbildungsangebot des Instituts für Sportwissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg für SportlehrerInnen und TrainerInnen. Unter dem Thema„Toben, Tollen und Spielen“ werden viele unterschiedliche Übungs- undSpielformen gezeigt, die zu sportlichen Fertigkeiten führen können, diese abernicht expliziert in den Vordergrund stellen. Eine solche Vorgehensweise liefertAnsatzpunkte für die Planung und Durchführung von Sportunterricht undgleichzeitig Grundlagen für ein abwechslungsreiches Training.Für die SportlehrerInnen zeigt die Fortbildung Möglichkeiten auf, einen Unterrichtim Übergang vom Sportartenkonzept zum Konzept der Handlungsfähigkeit zugestalten. Fragen wie: „Was kann ich anders machen?“ oder „Muss ich etwasanders machen?“ stehen im Focus der Fortbildung.Folgende Bewegungsfelder werden in der Fortbildung angesprochen:KämpfenSpielenTurnerisches Bewegen (Turnen an und mit Geräten)Vorträge zu sportpädagogischen und sportdidaktischen Fragen desSportunterrichts bilden einen weiten Schwerpunkt der Fortbildung.Unterstützt und durchgeführt wird die Fortbildung von ReferentInnen aus derSchweiz, Schweden und Deutschland.

Toben, Tollen und Spielen - Über Spielformen zur sportlichenFertigkeit

Thema

Inhalt

FortbildungskursArt

Zschokkestraße 32, Gebäude 42Ort

SportlehrerInnen aller SchulformenZielgruppe

keineVoraussetzung

Gesamtleitung: Prof. Dr. Elke KniselOrganisatorische und wissenschaftliche Leitung: Dr. Wolfram Streso

Dozent

Heike Schröder (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 109)Tel.: (0391) 67-56580, [email protected] Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)Tel.: (0391) 67-56505, [email protected]. Wolfram StresoTel.: (0391) 67-56719, [email protected]

Kontakt

TeilnahmebescheinigungAbschluss

20. bis 22. März 2015Termin

gebührenpflichtigGebühr

Fakultät für HumanwissenschaftenInstitut für Sportwissenschaft

Veranstalter

www.meb.ovgu.de/Information

39

Page 47: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_40Veranst.-Nr.

Von Montag, 23.03.2015, 13:00 Uhr, bis Donnerstag, 26.03.2015, 13:30 Uhr, wird inKooperation mit der Forschungs-Gesellschaft Verfahrens-Technik in Magdeburgder dreitägige Hochschulkurs Trocknungstechnik angeboten. Dieser Hochschulkurszielt darauf ab, den Teilnehmern die Grundlagen der Trocknungstechnikumfassend und praxisnah zu vermitteln.

Der Kurs umfasst Vorlesungen, Labortätigkeiten (Demonstration experimentellerAusstattung und Methoden) und Übungen (u. a. zur Auswertung von Messdatenund Anwendung moderner Berechnungstools auf die Auslegung von Trocknern.)

Trocknungstechnik - Grundlagen und AnwendungenThema

Inhalt

HochschulkursArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 110Ort

InteressierteZielgruppe

Anmeldung bis 4. März 2015Voraussetzung

siehe ProgrammDozent

Jun.-Prof. Andreas Bück ([email protected])Kontakt

ohneAbschluss

23. - 26. März 2015Termin

gebührenpflichtigGebühr

Fakultät für Verfahrens- und SystemtechnikVeranstalter

http://www.ovgu.de/ivt/tvt/media/pdf/UCD_2015_flyer.pdfInformation

40

Page 48: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_42Veranst.-Nr.

Der Workshop bietet Orientierungshilfen und Anregungen für die Gestaltung vonkompetenzorientierten Prüfungen. Es werden Chancen und Grenzen deskompetenzorientierten Prüfens sowie Kriterien für eigene Prüfszenarien amBeispiel eigener Modulbeschreibungen und Anforderungsniveaus diskutiert.

Inhalte • Anforderungen an kompetenzorientierte Prüfungen.• Aufgaben und Fragen angemessen formulieren und anordnen. • Alternative Prüfungsformen

Die Schwerpunktsetzung orientiert sich dabei am Bedarf der Teilnehmenden. Diesesind daher aufgefordert eigenes Material zu Modulbeschreibungen, Klausur- undPrüfungsfragen mitzubringen.

ReferentinAnja Centeno Garcia - Die studierte Sprach- und Kulturwissenschaftlerin sowieausgebildete Pädagogin ist seit über 10 Jahren in der Hochschuldidaktik tätig,forscht und publiziert zum Themenfeld Wissenschafts- und Lehrkulturen. Alsfreiberufliche Dozentin und Trainerin gehören neben der Hochschuldidaktik dieThemen Kommunikation und Projektmanagement zu ihren Arbeitsschwerpunkten.

Von der Wissensabfrage zum kompetenzorientierten PrüfenThema

Inhalt

FortbildungskursArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 201Ort

HochschullehrendeZielgruppe

Lehrende / Lehrbeauftrage / Tutoren der OVGU und der VerbundhochschulenVoraussetzung

Anja Centeno GarciaDozent

fokus: LEHREClaudia WendtAnmeldung bis zum 01.10.2014 über Anmeldeformular auf ovgu.de/fokuslehre

Kontakt

TeilnahmebescheinigungAbschluss

Montag, 13. Oktober 2014, 9:00 -17:00 UhrTermin

keineGebühr

Verbundprojekt HET LSA, fokus: LEHREVeranstalter

www.ovgu.de/fokuslehreInformation

42

Einzelveranstaltungen

WB_41Veranst.-Nr.

- Einführung- Struktur von CAD-Modellen- Arbeiten mit Formelementen- Arbeiten mit Skizzen- Weiterführende Modellierung- NX Administration- Baugruppenmodellierung- Zeichnungsableitung- Modellierung an firmenspezifischen Bauteilen

Unigraphics NX-GrundkursThema

Inhalt

Fortbildungskurs, BlockveranstaltungArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 10, Raum 336/337Ort

Produktentwickler, KonstrukteureZielgruppe

ohneVoraussetzung

Dipl.-Ing. Michael NulschDozent

Dr.-Ing. Michael SchabackerLehrstuhl für MaschinenbauinformatikTel.: (0391) 67-58097, [email protected]

Kontakt

Testat, TeilnahmebescheinigungAbschluss

Dauer 5 Tage, 40 UE (1 UE = 45 min), Termin nach Vereinbarung im WS 2014/2015und SoSe 2015

Termin

gebührenpflichtigGebühr

Fakultät für MaschinenbauInstitut für Maschinenkonstruktion

Veranstalter

http://lmi.uni-magdeburg.de/Information

41

Page 49: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Einzelveranstaltungen

WB_42Veranst.-Nr.

Der Workshop bietet Orientierungshilfen und Anregungen für die Gestaltung vonkompetenzorientierten Prüfungen. Es werden Chancen und Grenzen deskompetenzorientierten Prüfens sowie Kriterien für eigene Prüfszenarien amBeispiel eigener Modulbeschreibungen und Anforderungsniveaus diskutiert.

Inhalte • Anforderungen an kompetenzorientierte Prüfungen.• Aufgaben und Fragen angemessen formulieren und anordnen. • Alternative Prüfungsformen

Die Schwerpunktsetzung orientiert sich dabei am Bedarf der Teilnehmenden. Diesesind daher aufgefordert eigenes Material zu Modulbeschreibungen, Klausur- undPrüfungsfragen mitzubringen.

ReferentinAnja Centeno Garcia - Die studierte Sprach- und Kulturwissenschaftlerin sowieausgebildete Pädagogin ist seit über 10 Jahren in der Hochschuldidaktik tätig,forscht und publiziert zum Themenfeld Wissenschafts- und Lehrkulturen. Alsfreiberufliche Dozentin und Trainerin gehören neben der Hochschuldidaktik dieThemen Kommunikation und Projektmanagement zu ihren Arbeitsschwerpunkten.

Von der Wissensabfrage zum kompetenzorientierten PrüfenThema

Inhalt

FortbildungskursArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude 03, Raum 201Ort

HochschullehrendeZielgruppe

Lehrende / Lehrbeauftrage / Tutoren der OVGU und der VerbundhochschulenVoraussetzung

Anja Centeno GarciaDozent

fokus: LEHREClaudia WendtAnmeldung bis zum 01.10.2014 über Anmeldeformular auf ovgu.de/fokuslehre

Kontakt

TeilnahmebescheinigungAbschluss

Montag, 13. Oktober 2014, 9:00 -17:00 UhrTermin

keineGebühr

Verbundprojekt HET LSA, fokus: LEHREVeranstalter

www.ovgu.de/fokuslehreInformation

42

Page 50: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Weiterbildung für Unternehmen und Einrichtungen

WB_44Veranst.-Nr.

Grundlagen und Anwendungen der Trocknungstechnik für die industrielle Praxis(englischsprachig, mit Aufgaben und Laborübungen)

Hochschulkurs "Drying"Thema

Inhalt

FortbildungskursArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude , RaumOrt

Anwender der Trocknungstechnik aus der IndustrieZielgruppe

keineVoraussetzung

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Tsotsas, u.a.Dozent

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Tsotsas(0391) 67-58784, [email protected]

Kontakt

TeilnahmebescheinigungAbschluss

23. - 26. März 2015Termin

gebührenpflichtigGebühr

Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik,Gesellschaft für Verfahrenstechnik e.V. (GVT), OVGU, G10-110

Veranstalter

www.ovgu.de/Information

44

Einzelveranstaltungen

WB_43Veranst.-Nr.

Jeder Dozent kennt diese Fragen: „Müssen wir das wirklich machen?“, „Ist dasklausurrelevant?“, „Brauchen wir das jemals?“. Die dahinter stehenden Fragensind für uns Dozenten relevant: Wie kann ich die Sinnhaftigkeit meines Fachesaufzeigen und wie kann ich die Studierenden für mein Fach begeistern? DieKlärung der Sinnfrage steigert die Motivation und damit das Engagement derStudierenden. Das Aufzeigen der Zweckhaftigkeit gepaart mit der Kommunikationdes eigenen Rollenverständnisses und der transparenten Darlegung der Strukturder Veranstaltung fördert zudem die interaktive Gestaltung der Lehr-Lerngemeinschaft.

Inhalte• Rollen-/ Selbstverständnis des Lehrenden (Wer)• Lernziele, Veranstaltungsstruktur und Stoffreduktion (Was & Wie)• Big Picture – Darstellung des eigenen Fachs (Was & Warum)• Vernetzung von Themen zum Sinnverständnis (Warum)

DozentinMartina Richter - ist Diplombetriebswirtin (FH)/ Personalmanagement und MBA/International Consulting. Sie war 6 Jahre als Unternehmensberaterin mit demFokus Markteintrittsstrategien in China tätig. Seit 2009 ist sie selbständigeBeraterin im Bereich Personalentwicklung sowie Moderatorin und Trainerin inDidaktik-, Sozial- und Methodenkompetenztrainings in der Wirtschaft und derWissenschaft durch.

“Wer, wie, was, warum…?“ – Mein Fach, das Big Picture und ichThema

Inhalt

FortbildungskursArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude , RaumOrt

HochschullehrendeZielgruppe

Lehrende / Lehrbeauftrage / Tutoren der OVGU und der VerbundhochschulenVoraussetzung

Martina RichterDozent

fokus: LEHREClaudia WendtAnmeldung unter: [email protected] bis 01.10.2014

Kontakt

TeilnahmebescheinigungAbschluss

Freitag, 17. Oktober 2014, 9:00 -17:00 UhrTermin

keineGebühr

Verbundprojekt HET LSA, fokus: LEHREVeranstalter

www.ovgu.de/fokuslehreInformation

43

Page 51: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Weiterbildung für Unternehmen und Einrichtungen

WB_44Veranst.-Nr.

Grundlagen und Anwendungen der Trocknungstechnik für die industrielle Praxis(englischsprachig, mit Aufgaben und Laborübungen)

Hochschulkurs "Drying"Thema

Inhalt

FortbildungskursArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude , RaumOrt

Anwender der Trocknungstechnik aus der IndustrieZielgruppe

keineVoraussetzung

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Tsotsas, u.a.Dozent

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Tsotsas(0391) 67-58784, [email protected]

Kontakt

TeilnahmebescheinigungAbschluss

23. - 26. März 2015Termin

gebührenpflichtigGebühr

Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik,Gesellschaft für Verfahrenstechnik e.V. (GVT), OVGU, G10-110

Veranstalter

www.ovgu.de/Information

44

Page 52: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Weiterbildung für Unternehmen und Einrichtungen

WB_46Veranst.-Nr.

Ein lebenslanges Lernen sowie die berufliche Weiterbildung stellen bedeutendeAntworten auf ein dynamisches Arbeitsumfeld, wie es im Gebiet der Logistikgegeben ist, dar. Dahingehend möchten wir Sie mit unserenWeiterbildungsangeboten im Bereich Produktion und Logistik unterstützen.

Die Simulation stellt ein bewährtes Mittel zur Bewältigung der zunehmendenKomplexität von Logistikproblemstellungen und der damit verbundenen hohenDynamik in logistischen Systemen und Prozessen dar. Sie erwerben Methoden-und Fachkompetenz zu folgenden Punkten:- Durchführung einer Simulationsstudie,- Optimierung von Produktion und Logistik,- Simulation zur Materialflussanalyse und -planung, - Simulation zur Geschäftsprozessgestaltung, - Einführung in Simulationstools (Plant Simulation, ExtendSim, Vensim).

Simulation als Methode zur Optimierung von Produktion undLogistik

Thema

Inhalt

Fortbildungskurs, Seminar, BlockveranstaltungArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude , RaumOrt

Unternehmen mit Bezug zur Produktion und LogistikZielgruppe

keineVoraussetzung

Dr.-Ing. Tobias Reggelin, Dr.-Ing. Sebastian Trojahn, Dr.-Ing. Markus KochDozent

Dr.-Ing. Tobias ReggelinE-Mail: [email protected].: +49 391/4090-259Fax: +49 391/4090-93259

Kontakt

TeilnahmebescheinigungAbschluss

nach individueller AbspracheTermin

individuell zugeschnitten nach Umfang der WeiterbildungGebühr

Fakultät für MaschinenbauInstitut für Logistik und Materialflusstechnik

Veranstalter

www.ilm.ovgu.deInformation

46

Weiterbildung für Unternehmen und Einrichtungen

WB_45Veranst.-Nr.

Ein lebenslanges Lernen sowie die berufliche Weiterbildung stellen bedeutendeAntworten auf ein dynamisches Arbeitsumfeld, wie es im Gebiet der Logistikgegeben ist, dar. Dahingehend möchten wir Sie mit unserenWeiterbildungsangeboten im Bereich Produktion und Logistik unterstützen.

Planspiele bieten unter den vielseitigen Lerninstrumenten der betrieblichen Aus-und Weiterbildung eine abwechslungsreiche Möglichkeit, den Mitarbeiternganzheitliches Prozess- und Systemverständnis realitätsnah, dynamisch, interaktivund selbstbestimmt zu vermitteln. Potenziale in unternehmensinternen und -übergreifenden Wertschöpfungsketten werden erschlossen.

Folgende Logistikkonzepte werden in unseren Planspielen behandelt und auf IhrenAnwendungsfall zugeschnitten:- Lean Management,- Supply Chain Design,- Prozessgestaltung und –steuerung,- Prozessoptimierung und Kostensenkung,- Bestandsmanagement,- Integrierte Logistiknetzwerke,- Business Process Reengineering, Kaizen, - Conwip, Kanban, Postponement, CPFC.

Die Planspiele werden in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut fürFabrikbetrieb und -automatisierung IFF Magdeburg durchgeführt.

Planspiele - Handlungsorientierte Weiterbildung in Produktion und Logistik

Thema

Inhalt

Fortbildungskurs, Seminar, BlockveranstaltungArt

Campus, Universitätsplatz 2, nach individueller AbspracheOrt

Unternehmen mit Bezug zur Produktion und LogistikZielgruppe

keineVoraussetzung

Dr.-Ing. Tobias Reggelin, Dr.-Ing. Sebastian Trojahn, Dr.-Ing. Markus KochDozent

Dr.-Ing. Tobias ReggelinE-Mail: [email protected].: +49 391/4090-259, Fax: +49 391/4090-93259

Kontakt

TeilnahmebescheinigungAbschluss

nach individueller AbspracheTermin

individuell zugeschnitten nach Umfang der WeiterbildungGebühr

Fakultät für MaschinenbauInstitut für Logistik und Materialflusstechnik

Veranstalter

www.ilm.ovgu.deInformation

45

Page 53: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Weiterbildung für Unternehmen und Einrichtungen

WB_46Veranst.-Nr.

Ein lebenslanges Lernen sowie die berufliche Weiterbildung stellen bedeutendeAntworten auf ein dynamisches Arbeitsumfeld, wie es im Gebiet der Logistikgegeben ist, dar. Dahingehend möchten wir Sie mit unserenWeiterbildungsangeboten im Bereich Produktion und Logistik unterstützen.

Die Simulation stellt ein bewährtes Mittel zur Bewältigung der zunehmendenKomplexität von Logistikproblemstellungen und der damit verbundenen hohenDynamik in logistischen Systemen und Prozessen dar. Sie erwerben Methoden-und Fachkompetenz zu folgenden Punkten:- Durchführung einer Simulationsstudie,- Optimierung von Produktion und Logistik,- Simulation zur Materialflussanalyse und -planung, - Simulation zur Geschäftsprozessgestaltung, - Einführung in Simulationstools (Plant Simulation, ExtendSim, Vensim).

Simulation als Methode zur Optimierung von Produktion undLogistik

Thema

Inhalt

Fortbildungskurs, Seminar, BlockveranstaltungArt

Campus, Universitätsplatz 2, Gebäude , RaumOrt

Unternehmen mit Bezug zur Produktion und LogistikZielgruppe

keineVoraussetzung

Dr.-Ing. Tobias Reggelin, Dr.-Ing. Sebastian Trojahn, Dr.-Ing. Markus KochDozent

Dr.-Ing. Tobias ReggelinE-Mail: [email protected].: +49 391/4090-259Fax: +49 391/4090-93259

Kontakt

TeilnahmebescheinigungAbschluss

nach individueller AbspracheTermin

individuell zugeschnitten nach Umfang der WeiterbildungGebühr

Fakultät für MaschinenbauInstitut für Logistik und Materialflusstechnik

Veranstalter

www.ilm.ovgu.deInformation

46

Page 54: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Termine 2010/2011

Wintersemester 2014/20151. Oktober 2014 - 31. März 2015

Lehrveranstaltungszeit:13. Oktober 2014 - 3. Februar 2015

Weihnachtspause:22. Dezember 2014 - 6. Januar 2015

Gesetzliche Feiertage:31. Oktober 2014 (Reformationstag)6. Januar 2015 (Heilige Drei Könige)

Sommersemester 20151. April 2015 - 30. September 2015

Lehrveranstaltungszeit:30. März 2015 - 11. Juli 2015

Gesetzliche Feiertage:3. April 2015 (Karfreitag)6. April 2015 (Ostermontag)1. Mai 2015 (Tag der Arbeit)14. Mai 2015 (Himmelfahrt)25. Mai 2015 (Pfingstmontag)

Weitere Angebote der Universität

Weiter (mit) Bildung

Nutzen Sie die Chance, engagierte MitarbeiterInnen in Ihrem Unternehmendurch Weiterbildung zu qualifizieren!

Nutzen Sie das Angebot des Bereiches Zentrum für WissenschaftlicheWeiterbildung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Sollten Sie bisher kein passendes Weiterbildungsangebot für sich oder IhrUnternehmen gefunden haben, dann kontaktieren Sie uns. In Kooperation mitden Fakultäten und Instituten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburgwerden für Sie bedarfsgerechte Weiter- und Fortbildungskonzepte ganz nachIhren spezifischen Bedürfnissen entwickelt.Durch individuelle Beratung und intensive Bearbeitung Ihrer persönlichenVorstellungen, konzipieren wir Ihnen passgenaue Weiterbildungsformate(Einzelveranstaltungen, Gruppenkurse, Seminare bis hin zu Tagungen) undnutzen Ihre Anfragen und Wünsche als Anregung für die Entwicklung von neuenWeiterbildungsstudiengängen.

Unsere Leistungen im Überblick

- Wir konzipieren Ihr Veranstaltungsformat nach Maß.- Wir stimmen mit Ihnen die inhaltlichen Themenschwerpunkte ab und suchendie passenden ReferentInnen.- Wir planen den genauen Ablauf und organisieren den passendenVeranstaltungsort.- Wir erstellen, bezogen auf Ihr Format, Ihre Weiterbildung.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihrem Unternehmen. Gerninformieren wir Sie auch über mögliche Fördermaßnahmen zur Weiterbildung inIhrem Unternehmen. Sprechen Sie uns an.

Kontakt

Zentrum Wissenschaftliche WeiterbildungTel.: (0391) 8864695http://www.ovgu.de/zww.html

Page 55: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Weitere Angebote der Universität

Weiter (mit) Bildung

Nutzen Sie die Chance, engagierte MitarbeiterInnen in Ihrem Unternehmendurch Weiterbildung zu qualifizieren!

Nutzen Sie das Angebot des Bereiches Zentrum für WissenschaftlicheWeiterbildung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Sollten Sie bisher kein passendes Weiterbildungsangebot für sich oder IhrUnternehmen gefunden haben, dann kontaktieren Sie uns. In Kooperation mitden Fakultäten und Instituten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburgwerden für Sie bedarfsgerechte Weiter- und Fortbildungskonzepte ganz nachIhren spezifischen Bedürfnissen entwickelt.Durch individuelle Beratung und intensive Bearbeitung Ihrer persönlichenVorstellungen, konzipieren wir Ihnen passgenaue Weiterbildungsformate(Einzelveranstaltungen, Gruppenkurse, Seminare bis hin zu Tagungen) undnutzen Ihre Anfragen und Wünsche als Anregung für die Entwicklung von neuenWeiterbildungsstudiengängen.

Unsere Leistungen im Überblick

- Wir konzipieren Ihr Veranstaltungsformat nach Maß.- Wir stimmen mit Ihnen die inhaltlichen Themenschwerpunkte ab und suchendie passenden ReferentInnen.- Wir planen den genauen Ablauf und organisieren den passendenVeranstaltungsort.- Wir erstellen, bezogen auf Ihr Format, Ihre Weiterbildung.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihrem Unternehmen. Gerninformieren wir Sie auch über mögliche Fördermaßnahmen zur Weiterbildung inIhrem Unternehmen. Sprechen Sie uns an.

Kontakt

Zentrum Wissenschaftliche WeiterbildungTel.: (0391) 8864695http://www.ovgu.de/zww.html

Page 56: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Weitere Angebote der Universität

Lehrerfortbildung und Lehrerweiterbildung

Bei der Lehrerfortbildung steht die Aufrechterhaltung bzw. Aktualisierung desKompetenzniveaus der Erstausbildung (Qualifikationserhaltung) im Mittelpunkt,wohingegen die Lehrerweiterbildung auf die Erweiterung des gegebenenformalen Kompetenzniveaus für zusätzliche neue Funktionen oder Ämtergerichtet ist (Qualifikationserweiterung).

Die wissenschaftliche Lehrerfortbildung und Lehrerweiterbildung

Auch LehrerInnen können 30-40 Dienstjahre nicht mit einer Erstausbildungbestreiten. Gesellschaftliche, ökonomische, naturwissenschaftliche undtechnische Entwicklungen haben ein Tempo erlangt, angesichts dessenberufliche Ausbildungen nur noch temporären Wert haben. Die sogenannteHalbwertzeit beruflichen Wissens liegt bei LehrerInnen um die fünf Jahre.Neben der Veränderung der fachlichen Probleme gibt es heute eine veränderteKindheit und Jugend, auf die sich die Einrichtung Schule einstellen muss. Der oftgebrauchte Begriff des Lebenslangen Lernens ist aktueller denn je. Wissenveraltet, Wissen fehlt.Das bietet der Universität die Chance, mit einem universitären Angebot und demHintergrund der Ressourcen der vielen Wissenschaftsdisziplinen, einenproduktiven Beitrag zur Fort- und Weiterbildung der LehrerInnen zu leisten.

Das differenzierte und vielfältige Fort- und Weiterbildungsprogramm fürLehrerInnen an unserer Einrichtung umfasst z.Zt. folgende Elemente:

- Weiterbildende Studiengänge- Einsemestrige Fortbildungskurse- Kurzfristige Fortbildungsangebote der Fakultäten- Fachlich-thematisch ausgerichtete Tagungen- Patenschaften von ProfessorInnen in den Gymnasien des Landes Sachsen-Anhalt- Lernfeste

Hier unterbreiten wir ein auf die Schule hin orientiertes Angebot, mit dem sichdie Universität mit ihren Ressourcen an der wissenschaftlichen Weiterbildungorientiert.Diesen Standard gilt es beizubehalten und auszubauen. Die positiven Meinungender LehrerInnen zu dem universitären Angebot geben uns Zuversicht, dass dieArbeit fortgeführt wird.

Der Lernort „Universität“ bietet eine Chance und Herausforderung. DieFakultäten besitzen ein breites Spektrum wissenschaftlicher Ressourcen, dieauch von LehrerInnen genutzt werden können. Das wiederum wirkt zurück aufdie Lehre und Forschung, indem Praxiserfahrungen von den Lehrenden genutzt

Weitere Angebote der Universität

Gegenstand der Lehrerfortbildung sind die Funktionen des Lehrerberufs

- Beratung- Beurteilung- Erziehung- Innovation- Unterricht

Maßnahmen der Lehrerfortbildung setzen an den Kenntnissen an, dieLehrerInnen während ihrer Ausbildungsphasen erwerben, und unterstützen siein der Bewältigung der komplexen beruflichen Herausforderungen. Es geht umdie Professionalisierung des Personals in den Schulen.

Beispiele für Aktivitäten in der universitären Lehrerfortbildung an unsererEinrichtung

- Internationale Tanzturniere des Instituts für Sportwissenschaft- Gemeinsam mit dem Deutschen Judo-Bund findet seit 18 Jahren jährlich derFortbildungskurs „Judo im Schulsport“ statt. Der Kurs findet auch internationaleAnerkennung.- Einmal im Jahr wird der Fortbildungstag für EnglischlehrerInnen organisiert- In den Fächern Mathematik werden im Verlauf des StudienjahresEinzelveranstaltungen angeboten, die gut besucht werden. Der Tag derMathematik ist ebenfalls immer gut besucht.- Lehrerfortbildungsangebote der Fakultät für Humanwissenschaften werden inden Fächern Politikwissenschaft, Menschenrechte, Friedens- undKonfliktforschung, Philosophie, Literatur, Niederdeutsch, Berufspädagogik,Projektmanagement und Familienpsychologie angeboten.- Gern besucht werden die Fortbildungsangebote der Fakultät für Informatik.Hier besteht eine längere Tradition.- Tag der Psychologie

Ihre Ansprechpartner:

Dipl.-oec. Olaf FreymarkZschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106Tel.: (0391) 67-56505Fax: (0391) [email protected]

Heike SchröderZschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109Tel.: (0391) 67-56580Fax: (0391) [email protected]

Page 57: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Weitere Angebote der Universität

Gegenstand der Lehrerfortbildung sind die Funktionen des Lehrerberufs

- Beratung- Beurteilung- Erziehung- Innovation- Unterricht

Maßnahmen der Lehrerfortbildung setzen an den Kenntnissen an, dieLehrerInnen während ihrer Ausbildungsphasen erwerben, und unterstützen siein der Bewältigung der komplexen beruflichen Herausforderungen. Es geht umdie Professionalisierung des Personals in den Schulen.

Beispiele für Aktivitäten in der universitären Lehrerfortbildung an unsererEinrichtung

- Internationale Tanzturniere des Instituts für Sportwissenschaft- Gemeinsam mit dem Deutschen Judo-Bund findet seit 18 Jahren jährlich derFortbildungskurs „Judo im Schulsport“ statt. Der Kurs findet auch internationaleAnerkennung.- Einmal im Jahr wird der Fortbildungstag für EnglischlehrerInnen organisiert- In den Fächern Mathematik werden im Verlauf des StudienjahresEinzelveranstaltungen angeboten, die gut besucht werden. Der Tag derMathematik ist ebenfalls immer gut besucht.- Lehrerfortbildungsangebote der Fakultät für Humanwissenschaften werden inden Fächern Politikwissenschaft, Menschenrechte, Friedens- undKonfliktforschung, Philosophie, Literatur, Niederdeutsch, Berufspädagogik,Projektmanagement und Familienpsychologie angeboten.- Gern besucht werden die Fortbildungsangebote der Fakultät für Informatik.Hier besteht eine längere Tradition.- Tag der Psychologie

Ihre Ansprechpartner:

Dipl.-oec. Olaf FreymarkZschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106Tel.: (0391) 67-56505Fax: (0391) [email protected]

Heike SchröderZschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109Tel.: (0391) 67-56580Fax: (0391) [email protected]

Page 58: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Weitere Angebote der Universität

Kontaktstudium „Studieren ab 50“

Seit über 20 Jahren gibt es in der Bundesrepublik Deutschland an denUniversitäten Bildung für ältere Erwachsene. Was bezeichnet dieser Begriff?Allgemein bezeichnet dieser Begriff das Aufzeigen eines allgemeinen oderspeziellen Universitätsangebots für Menschen fortgeschrittenen, aber nicht exaktfixierbaren Lebensalters.

Und: Menschen wünschen sich Angebote von Universitäten für sich. Es gibt alsoeine deutliche und kontinuierlich steigende Nachfrage. Seit dem Wintersemester1992 bieten wir in Magdeburg ein Seniorenstudium an, um älteren Erwachseneneine aktive Teilnahme an gesellschaftlichen und wissenschaftlichenEntwicklungen zu ermöglichen. Im Sommersemester 2014 studierten 532Interessenten an unserer Einrichtung. In Magdeburg studieren davon etwa 59 %Frauen und 41 % Männer. Die Altersspanne reicht von 50 Jahre bis 90 Jahre,wobei die Gruppe der 60- bis 79-Jährigen die größte bildet.

Und: Das Interesse am Leben dieser Universität teilzunehmen steigt weiter. DieOrganisatoren schätzen diese Entwicklung so ein: Das Seniorenstudium ist fürunsere Universität ein unverzichtbarer Bestandteil der Lehre und derHochschulkultur geworden. Es ist aber auch Ausdruck Ihrer Identifikation mit derUniversität.

Unter den Fachrichtungen, die besonders gern gewählt werden, stehen an derSpitze Geschichte, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie Literatur, Medizin,Biologie, Mathematik. Aber auch in den Ingenieurwissenschaften,Naturwissenschaften und in der Volks- und Betriebswirtschaftslehre werdenLehrveranstaltungen gemeinsam mit jungen Studierenden besucht.Die Einhaltung des Prinzips „Jung und Alt studieren gemeinsam“ wird von denOrganisatoren stets beachtet. Der oft genannte Generationenkonflikt wird beidieser Form des Studierens überhaupt nicht sichtbar.Das Erfahrungswissen der Älteren führt zu einem Qualitätsgewinn in denLehrveranstaltungen. Die Seniorenstudierenden übernehmen Seminarvorträge,beteiligen sich an soziologischen Untersuchungen der Institute, arbeiten amLexikon historischer Persönlichkeiten in Sachsen-Anhalt mit, übernehmenLiteraturrecherchen oder bilden sich zu Tourismusfachleuten an unsererEinrichtung fort. Seit Bestehen des Seniorenstudiums gibt es einenwissenschaftlichen Erfahrungsaustausch mit Studierenden aus Berlin, Bielefeld,Hannover, Frankfurt, Leipzig, Essen und Groningen in den Niederlanden. Dasgegenseitige Kennenlernen und Verstehen des Lebens in Ost und West stand beisolchen Begegnungen im Mittelpunkt. Hier wurde wirklich wahre Arbeit für dasZusammenwachsen von den alten und neuen Bundesländern geleistet. Es wurdeunter dem Oberbegriff „Zeitzeugen“ vor allem deutsch-deutsche Geschichteaufgearbeitet.

Weitere Angebote der Universität

Die Teilnahme setzt keine besonderen formalen Bildungsabschlüsse voraus.Notwendig ist die Einschreibung als Gasthörer. Außerdem ist eineSemestergebühr von gegenwärtig 50,00 Euro zu zahlen.

Für jedes Semester wird ein eigener Studienführer herausgegeben, derVeranstaltungsbeschreibungen und alle weiteren Informationen enthält. Dieserist im Lehrstuhl Medienforschung / Erwachsenen- und Weiterbildung in derFakultät für Humanwissenschaften erhältlich bzw. auch auf unserer Homepagehttp://www.meb.ovgu.de als PDF-Dokument zu finden.

Darüber hinaus wird jeweils zu Semesterbeginn eine spezielleEinführungsveranstaltung durchgeführt.

Ihre Ansprechpartner:

Olaf FreymarkZschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106Tel.: (0391) 67-56505Fax: (0391) [email protected]

Heike SchröderZschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109Tel.: (0391) 67-56580Fax: (0391) [email protected]

Page 59: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Weitere Angebote der Universität

Die Teilnahme setzt keine besonderen formalen Bildungsabschlüsse voraus.Notwendig ist die Einschreibung als Gasthörer. Außerdem ist eineSemestergebühr von gegenwärtig 50,00 Euro zu zahlen.

Für jedes Semester wird ein eigener Studienführer herausgegeben, derVeranstaltungsbeschreibungen und alle weiteren Informationen enthält. Dieserist im Lehrstuhl Medienforschung / Erwachsenen- und Weiterbildung in derFakultät für Humanwissenschaften erhältlich bzw. auch auf unserer Homepagehttp://www.meb.ovgu.de als PDF-Dokument zu finden.

Darüber hinaus wird jeweils zu Semesterbeginn eine spezielleEinführungsveranstaltung durchgeführt.

Ihre Ansprechpartner:

Olaf FreymarkZschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106Tel.: (0391) 67-56505Fax: (0391) [email protected]

Heike SchröderZschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109Tel.: (0391) 67-56580Fax: (0391) [email protected]

Page 60: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Notizen Anmeldung

Anmeldung

Ich melde mich für folgende Veranstaltung/en an.(Bitte deutlich schreiben)

Veranstaltungs-Nr., Thema und Termin:

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

Name, Vorname______________________________________________________________________________

Anschrift______________________________________________________________________________

Tel______________________________________________________________________________

Fax______________________________________________________________________________

E-Mail______________________________________________________________________________

Datum/Unterschrift

______________________________________________________________________________

Anmerkung:Senden Sie Ihre Anmeldung bitte an den für die Weiterbildungsmaßnahmeangegebenen Veranstalter bzw. Ansprechpartner.

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Page 61: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Anmeldung

Anmeldung

Ich melde mich für folgende Veranstaltung/en an.(Bitte deutlich schreiben)

Veranstaltungs-Nr., Thema und Termin:

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

Name, Vorname______________________________________________________________________________

Anschrift______________________________________________________________________________

Tel______________________________________________________________________________

Fax______________________________________________________________________________

E-Mail______________________________________________________________________________

Datum/Unterschrift

______________________________________________________________________________

Anmerkung:Senden Sie Ihre Anmeldung bitte an den für die Weiterbildungsmaßnahmeangegebenen Veranstalter bzw. Ansprechpartner.

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Page 62: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Notizen Anmeldung

Anmeldung

Ich melde mich für folgende Veranstaltung/en an.(Bitte deutlich schreiben)

Veranstaltungs-Nr., Thema und Termin:

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

Name, Vorname______________________________________________________________________________

Anschrift______________________________________________________________________________

Tel______________________________________________________________________________

Fax______________________________________________________________________________

E-Mail______________________________________________________________________________

Datum/Unterschrift

______________________________________________________________________________

Anmerkung:Senden Sie Ihre Anmeldung bitte an den für die Weiterbildungsmaßnahmeangegebenen Veranstalter bzw. Ansprechpartner.

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Page 63: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Anmeldung

Anmeldung

Ich melde mich für folgende Veranstaltung/en an.(Bitte deutlich schreiben)

Veranstaltungs-Nr., Thema und Termin:

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

Name, Vorname______________________________________________________________________________

Anschrift______________________________________________________________________________

Tel______________________________________________________________________________

Fax______________________________________________________________________________

E-Mail______________________________________________________________________________

Datum/Unterschrift

______________________________________________________________________________

Anmerkung:Senden Sie Ihre Anmeldung bitte an den für die Weiterbildungsmaßnahmeangegebenen Veranstalter bzw. Ansprechpartner.

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Page 64: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Notizen Anmeldung

Anmeldung

Ich melde mich für folgende Veranstaltung/en an.(Bitte deutlich schreiben)

Veranstaltungs-Nr., Thema und Termin:

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

Name, Vorname______________________________________________________________________________

Anschrift______________________________________________________________________________

Tel______________________________________________________________________________

Fax______________________________________________________________________________

E-Mail______________________________________________________________________________

Datum/Unterschrift

______________________________________________________________________________

Anmerkung:Senden Sie Ihre Anmeldung bitte an den für die Weiterbildungsmaßnahmeangegebenen Veranstalter bzw. Ansprechpartner.

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Page 65: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Anmeldung

Anmeldung

Ich melde mich für folgende Veranstaltung/en an.(Bitte deutlich schreiben)

Veranstaltungs-Nr., Thema und Termin:

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

Name, Vorname______________________________________________________________________________

Anschrift______________________________________________________________________________

Tel______________________________________________________________________________

Fax______________________________________________________________________________

E-Mail______________________________________________________________________________

Datum/Unterschrift

______________________________________________________________________________

Anmerkung:Senden Sie Ihre Anmeldung bitte an den für die Weiterbildungsmaßnahmeangegebenen Veranstalter bzw. Ansprechpartner.

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Page 66: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Notizen

Page 67: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Hohenstauffenring

H.-v.-Treschkow

-Straße 3

PP

P

H

1 8 9 10

H

H

H

Walther-Rathenau-Straße

Zschokkestraße

Am Krökentor

Große Steinernetischstraße

Listemann-Straße

Gustav-Adolf-Straße

Hohenpforte-straße

Gareisstraße2 5

5

4

52

67

9i1i

Mensa

StuRa

IBZ IFF

ExFa

MPI

1213

14

11.1

HohenpfortestraßeSandtorstraße

15

16

11.2 10

20

2224

23

18 2930

40

44

42

31

41

43

58

50

Festung Mark

H

2526

26.1

2832

2

Fermersleber Weg

H

H

P

P

P

P

P

P

3 9

222

6

17

18

19

91

29

6441

LIN

Leipziger Straße

Universitätscampus

Gebäude

Rektorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Dezernat Studienangelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . .Campus-Service-Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Maschinenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik . . . . . . . .Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik . .Fakultät für Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Naturwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Humanwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . .Fakultät für Wirtschaftswissenschaft . . . . . . . . . . . . . .Eltern-Kind-Zimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IKAM - Institut für Kompetenz in AutoMobilität . . . . . .IBZ - Internationales Begegnungszentrum . . . . . . . . . .TTZ-Technologie-Transfer-Zentrum . . . . . . . . . . . . . . . .Forschungsverfügungsgebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sprachenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .International Offi ce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Experimentelle Fabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung . . . Max-Planck-Institut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4613 10 12 14 50 IFF ExFa11.2

14 1615 23 25 ExFa10ExFa3 5 7 9 10 18

2 29 5818 ExFa182 3

25 282416 20 2324 4022 23

18 40213IBZ1828401826.1ExFaIFFMPI

Campus der Medizinischen Fakultät

Gebäude

Ärztliches Direktorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Audiovisuelles Medienzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . .Dekanat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fachstudienberatung Integrative Neuroscience . . . .Fachstudienberatung Medizin (Vorklinik) . . . . . . . . .Kaufmännisches Direktorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Medizinisches Rechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . .Medizintechnische Zentralbibliothek . . . . . . . . . . . .Mensa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Personalabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pfl egedirektorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Referat Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Studiendekanat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zentralapotheke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zentraler Hörsaal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Forschungsgebäude der Helmholtz-Gesellschaft DZNELeibniz-Institut für Neurobiologie . . . . . . . . . . . . . . .

182218912919

17414119191726

2264LIN

Studentenwerk

Bibliothek

HAUPT-

EINGANG

Sporthalle / SH1

Sporthalle / SH2

Sporthalle / SH3

PKW-EINFAHRT

HAUPTEINGANG

Stadtzentrum

Galileo-Testfeld Wissenschaftshafen

IFAK -Institut für Automation

und Kommunikation

Page 68: Weiter bildungskatalOg WinterseMester 2014/15 ...€¦ · WB_20 Faszination Mathematik: Ethnomathematik III 20 WB_21 Firmenkontaktmesse 21 WB_22 Forschen lernen - Forschen lehren

Campus der Medizinischen Fakultät

Universitäts-frauenklinik

Universitätscampus

ELBE

Mag

debu

rger

Rin

g

Universitäts-platz

Gr. Diesdorfer Str.

Leip

zige

r St

raße

Hauptbahnhof

1 km

Geb. 50

Geb. 40 - 44

Innenstadt Magdeburg

Herausgeber:Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgProrektor für Studium und LehreUniversitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, www.ovgu.deBildnachweis, wenn nicht anders angegeben: Archiv der Universität MagdeburgStand: 09/2014

Wis

sen

sch

aftl

ich

e W

B –

2014

/15

Übersicht siehe hintere Umschlaginnenseite

Übersicht siehe vordere Umschlaginnenseite