Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing...

36
www.hnee.de/weiterbildung Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule Weiterbildungsmaster Zertifikatsprogramme Zertifikatskurse

Transcript of Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing...

Page 1: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

ww

w.h

nee.

de/w

eite

rbild

ung

Weiterbildungan Deutschlands grünster HochschuleWeiterbildungsmasterZertifikatsprogrammeZertifikatskurse

Page 2: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

2

Page 3: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

3

Seit über 185 Jahren ist der Standort Eberswalde der nachhaltigen Forschung und Lehre verpflichtet. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) wurde 1830 als Höhere Forstlehranstalt gegründet. Seit der Wiederaufnahme des Studienbetriebs 1992 am traditionellen Forst- und Holzfor-schungsstandort vor den Toren Berlins, setzt die Hochschule auf Zukunftsbranchen und Schlüsselberei-che wie Erneuerbare Energien, Regionalmanagement, Nachhaltigen Tourismus, Naturschutz, Forstwirt-schaft, Ökolandbau, Anpassung an den Klimawandel oder Nachhaltige Wirtschaft.

Die kleinste Hochschule Brandenburgs mit über 2.100 Studierenden und 56 Professuren gehört in Lehre und Forschung zu den leistungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands. Die 18 innovativen Studien-gänge in den Fachbereichen für Wald und Umwelt, Landschaftsnutzung und Naturschutz, Holzingeni-eurwesen sowie Nachhaltige Wirtschaft besitzen ein sehr eigenständiges, dem nachhaltigen Wirtschaf-ten verpflichtetes Profil. Die HNE Eberswalde wurde 2009 vom Internetportal Utopia zur grünsten Hochschule Deutschlands erkoren. 2010 und 2017 wurde die Hochschule mit dem europäischen EMAS-AWARD für ihr vorbildliches Umweltmanagement ausgezeichnet und seit 2014 ist sie klimaneutral.

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Page 4: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

4

Inhalt

Weiterbildung an der HNE Eberswalde....................................... 5

Masterstudiengang Kommunalwirtschaft (M.A.)........................ 6

Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement ........................... 10

Masterstudiengang (M.A.) .................................................. 13

Zertifikatsprogramm .......................................................... 14

Zertifikatskurse ................................................................... 15

Sachkundenachweis Holzschutz am Bau ............................... 16

Soziale Landwirtschaft ............................................................. 20

Staatlich zertifizierter Waldpädagoge

bzw. Waldpädagogin ................................................................ 24

Weiterbildung für Anbietende der Bildung für

Nachhaltige Entwicklung (BNE) – Drei aus Sieben ................. 28

Danksagung .............................................................................. 33

Impressum ................................................................................ 34

Page 5: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

5

Weiterbildung an der HNE Eberswalde

Liebe Leser*innen,

Sie haben Beruf und Familie und wollen sich trotzdem weiterbilden? Das geht!

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde bietet Ihnen Weiterbildungen mit hochquali-fizierten Lehrenden auf wissenschaftlichem Niveau. Unsere Hochschule ist bereits langjährig sowohl in der Aus- und Fortbildung als auch in der angewandten Forschung erfolgreich und anerkannt.

Dahinter steckt ein kontinuierlich wachsendes Wissen zu Nachhaltigkeit. Dieses wächst aus vier inter- und transdisziplinär arbeitenden Fachbereichen: Wald und Umwelt, Landschaftsnutzung und Natur-schutz, Holzingenieurwesen sowie Nachhaltige Wirtschaft. Unser Horizont endet nicht an einer Fach-bereichsgrenze. So erfassen wir übergreifend soziale, ökonomische und ökologische Dimensionen von Nachhaltigkeit.

Seit 2015 fungiert das Weiterbildungszentrum als Servicestelle und erster Ansprechpartner für alle Weiterbildungsinteressierten und Hochschulmitglieder in allen Fragen rund um das Thema wissen-schaftliche Weiterbildung an der HNE Eberswalde.

In dieser Broschüre präsentieren wir Ihnen einen Überblick über das aktuelle Portfolio der Weiterbil-dungsangebote an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Wählen Sie zwischen weiterbildenden Masterstudiengängen, Zertifikatsprogrammen- und -kursen.

Kontaktieren Sie uns und wir beraten Sie selbstverständlich gern!

Ihr Weiterbildungszentrum

Page 6: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

KommunalwirtschaftMaster of Arts (M. A.)

6

Page 7: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

7

Gemeinwohlorientierung bei wirtschaftlicher Stabilität, regionale Förderung bei ökologischer Nachhal-tigkeit und sozialer Verantwortung – all das sind Stichworte, die mit dem Thema „Kommunalwirtschaft“ verbunden sind. Jenseits aller Finanzkrisen haben sich kommunale Unternehmen vom Stadtwerk über die Wohnungsgesellschaft bis hin zur Sparkasse als Stabilitätsanker und ruhig laufender Motor einer regionalen Entwicklung erwiesen. Sie sind dies heute und werden dies auch in Zukunft sein.

Auch Sie als Mitarbeiter*in einer Kommune oder eines kommunalen Unternehmens und berufsbe-gleitende*r Student*in des Master-Studienganges „Kommunalwirtschaft“ sind ein Kernelement dieser gesamten Entwicklung. An ihr können Sie teilhaben und sogar Gestalter*in dieser Entwicklung sein.

Die Zielsetzung des Masterstudiengangs Kommunalwirtschaft ist die Qualifizierung von jungen und äl-teren Berufspraktiker*innen mit vorherigem, auch fachfremden Hochschulabschluss zur Übernahme qualifizierter Fach- und Führungsaufgaben in kommunalwirtschaftlichen Unternehmen und den dazu-gehörigen Beteiligungsverwaltungen der Kommunen. Weiterhin soll eine Weiterbildungsmöglichkeit für Berufspraktiker*innen zur Auffrischung kommunalwirtschaftlich relevanten theoretischen Wissens, kombiniert mit aktuellen Fragestellungen, geschaffen werden.

Das Rüstzeug dafür wird Ihnen in praxisorientierter, berufsintegrierter Manier vermittelt. Entwickelt und konzipiert von kommunalen Praktiker*innen und dem Team der HNE Eberswalde. Lassen Sie sich ein auf Ihre persönliche Weiterentwicklung zum Nutzen für Sie und für Ihre Kommune und Ihr kommunales Unternehmen. Starten Sie Ihren persönlichen Karriereturbo in der „kommunalen Familie“ – auch ohne vorheriges Hochschulstudium.

Allgemeines

Page 8: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

8

Der deutschlandweit einzigartige berufsbegleitende Studiengang beinhaltet eine aus-gewogene Mischung sämtlicher kommunalwirtschaftlicher Themen unterschiedlichen Inhalts. Interdisziplinäre Bestandteile, die neben der Ökonomie auch juristische und not-wendige gesellschaftspolitische Grundlagen sowie ökologische Grundlagen der kommu-nalwirtschaftlichen Tätigkeit enthalten, prägen die Inhalte genauso wie die klassischen betriebswirtschaftlichen Disziplinen unter dem besonderen Fokus der kommunalen Un-ternehmen. Ein entsprechender Branchenfokus beleuchtet einzelne spezifische Branchen der kommunalwirtschaftlichen Tätigkeit von der Abfallwirtschaft über die Energiewirt-schaft und Wasserwirtschaft bis hin zum öffentlichen Personennahverkehr. Methodi-sche Unterstützungsfächer und sozialkompetenzerweiternde Fächer wie Projekt-management und Softskills runden das Bild ab.

Der Studiengang in dreisemestriger Teilzeitform (60 ECTS) teilt sich in entspre-chende Präsenzphasen und Praxis-Fernstudienphasen auf und wird in Koope-ration mit den entsendenden Einrichtungen und Unternehmen praxisinteg-riert studiert.

In der Praxis-/Fernstudienphase werden die Fernstudienmaterialen in Eigenregie als Vorbereitung für den Präsenzteil durchgearbeitet und die erlernten Sachverhalte insbesondere im Praxisprojekt speziell auf eine Projektfragestellung angewandt.

In der Präsenzphase (7 Präsenzwochen im gesamten Studium) erfolgen eine Vertiefung der Inhalte der Fernstudienphase und eine Ergänzung um entspre-chende Praktikervorträge zu aktuellen kommunalwirtschaftlichen Themen aus diesem Fach in seminaristischer Form.

Die Inhalte

Master Kommunalwirtschaft (60 ECTS)

Propädeutik für Nicht-Ökonomen

1. Präsenz- und Fernstudien- semester (20 ECTS)

2. Präsenz- und Fernstudien- semester (20 ECTS)

3. Präsenz- und Fernstudien- semester sowie Master-Arbeit (20 ECTS)

Grundlagen VWL(1 Tag)

Grundlagen BWL(3 Tage)

Grundlagen Recht(1 Tag)

Grundlagen Kommunalwirtschaft (9 ECTS)

Kommunal-recht

VWL für komm. Unternehmen und Kommunal-finanzen

Kommune und kommunales Unternehmen

Projektmanage-ment und Soft Skills (6 ECTS)

Praxisprojekt (5 ECTS)

Management in kommunalen Unternehmen (9 ECTS)

Marketing Unternehmens-führung und Organisation

Controlling und Finance

Kommunale Branchen(8 ECTS)

Nachhaltigkeit in KW und -verwaltung (3 ECTS)

Seminar KW(3 ECTS)

Planspiel KW(2 ECTS)

Master-Arbeit und Master-Kolloquium(15 ECTS)

Page 9: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

Die Zielsetzung des Masterstudiengangs Kommunalwirtschaft ist die Qualifizierung von jungen und älteren Berufspraktiker*innen mit vorherigem, auch fachfremden Hochschulabschluss zur Übernahme qualifizierter Fach- und Führungsaufgaben in kommunalwirtschaftli-chen Unternehmen und den dazugehörigen Beteiligungsverwaltungen der Kommunen. Weiterhin soll eine Weiterbildungsmöglichkeit zur Auffrischung kommunalwirtschaftlich relevanten theoretischen Wissens, kombiniert mit aktuellen Fragestellungen, geschaffen werden.

Berufsbegleitendes Masterstudium (60 ECTS)

Master of Arts (M.A.)

3 Semester (Teilzeit)

Kombination aus Fern- und Präsenzstudium Präsenzzeit: 7 Wochen in Blockunterrichtsform, verteilt auf die ersten beiden Semester

Wintersemester

25

Deutsch

• Erfolgreich absolvierter berufsqualifizierender Abschluss einer Universität oder Fachhochschule als: Bachelor, Diplom, Magister, Staatsexamen bspw. eines wirtschaftswissenschaftlichen, rechtswissenschaftlichen, technischen oder philosophischen Studienganges (Studiengang ist zulassungsbeschränkt, siehe SPO)

• Einjährige einschlägige Berufserfahrung im betreffenden Bereich • Auch Teilnehmer*innen ohne vorherigen Studienabschluss (hierzu zählen auch Dipl.-Betriebswirt VWA, Sparkassenbetriebswirt,

Dipl.-Betriebswirt IHK) können bei erfolgreichem Bestehen der Eignungsprüfung zugelassen werden

3.000 € pro Semester

Ca. 136 € Immatrikulationsgebühren pro Semester 1.500 € für BWL-Propädeutik für Nicht-Ökonomen 3.000 € für Abnahme einer Eignungsprüfung oder zusätzliche ECTS

Prof. Dr. Mario Stoffels, Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft

Kurzbeschreibung

Art der Weiterbildung

Abschluss

Regelstudienzeit

Lehrformat

Studienbeginn

Anzahl der Studienplätze

Sprache

Zugangsvoraussetzungen

Studiengebühren

Zusätzlich

Fachliche Leitung/Koordination

Kommunalwirtschaft – Master of Arts (M.A.)

Kontakt & Informationen

Prof. Dr. Mario Stoffels (Studiengangsleiter)

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Schicklerstraße 5 · 16225 Eberswalde

Telefon (0 33 34) 657 408 E-Mail: [email protected]

Internet: www.hnee.de/kommunalwirtschaft

Page 10: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement

Master of Arts (M. A.)Zertifikatsprogramm

Zertifikatskurse

10

Page 11: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

11

Werden Sie Change Agent! Das berufsbegleitende Qualifizierungsprogramm „Strategisches Nachhaltig-keitsmanagement“ kann ein wichtiger Baustein in Ihrem Berufsleben werden. Einer, der Sie dazu befä-higt, in Ihrem persönlichen Umfeld, in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Non-Profit-Organisation einen anspruchsvollen Transformationsprozess mit zu steuern und zu gestalten. Es geht um die Ausrichtung von Organisationen auf Nachhaltigkeit, um die Integration sozialer, ökonomischer und ökologischer Aspekte in den betrieblichen Alltag.

Das Konzept basiert auf einem breiten Verständnis von Nachhaltigkeit und dem Management betriebli-cher und organisationaler Abläufe. Das Studium wurde von Expert*innen problemlösungs- und anwen-dungsorientiert konzipiert und es wird die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und –projekten in den Mittelpunkt gestellt.

Die Lehrenden sind Überzeugungstäter*innen. Sie kommen aus Forschung, Lehre und Praxis und sind gemeinsam für die Module verantwortlich. In diesem Programm ist Lehre auch auf dieser Ebene ein Dialog. Das Studium wird als ein Ideenlabor verstanden. Hier können Sie im Austausch untereinander und mit renommierten Nachhaltigkeitsprofis gemeinsam Lösungen entwickeln und beraten. Oder ein-fach eine Nachhaltigkeitsidee durchdenken und sich Unterstützung holen.

In jedem Fall lernen Sie bei dieser Qualifizierung flexibel, praxisorientiert und berufsbegleitend. Das Angebot bietet ein modernes Blended-Learning-Konzept, das Ihnen einen intensiven Austausch mit den Lehrenden sicherstellt und gleichzeitig die Doppelbelastung von Arbeit und Lernen berücksichtigt. In den Präsenzphasen bearbeiten diese im Austausch mit Ihnen Fragen zur Nachhaltigkeit aus Ihrer be-ruflichen Praxis mit wissenschaftlichen Konzepten und Methoden. Neben der Vermittlung von Fach-wissen und methodischem Handwerkszeug werden Sie bei der Entwicklung personaler Kompetenzen unterstützt.

Im Ergebnis ist das Ihr Nutzen. Sie lernen in engem Austausch, unsere Zukunft, unsere Gesellschaft, Ihren Betrieb oder Ihre Organisation nachhaltig zu gestalten.

Allgemeines

Page 12: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

12

Die Inhalte

Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement wird als Gestaltung von Transformationspro-zessen vermittelt. Das Qualifizierungsprogramm ist in drei Phasen gegliedert. Im ersten Schritt verschaffen Sie sich einen Überblick über die vielfältigen Konzepte und Strategien nachhaltiger Entwicklung, indem Sie das Wissen zu Nachhaltigkeit “kartieren“. Bei diesem Schritt der Orientierung setzen Sie sich mit ethischen Fragen zu Wirtschafts- und Werte-systemen, zur Begrenztheit natürlicher Ressourcen und zur Verteilungsgerechtigkeit aus-einander. Auf diese Weise lernen Sie, Ihr Unternehmen oder Ihre Non-Profit-Organisation im Kontext nachhaltiger Entwicklung einzuordnen und erste Ansätze für eine strategische Positionierung zu entwickeln (Modul 1 und 2).

Im zweiten Schritt erfahren Sie, wie eine „robuste“ Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt wird. Sie können Lern- und Innovationsprozesse identifizieren, initiieren und gestalten. Die Strategie untersetzen Sie mit einem realisierbaren Managementplan. Das sind die zen-tralen Aufgaben der Strategieentwicklung (Modul 4 und 5).

Operative Führungs- und Umsetzungsprozesse bilden die dritte Phase des Studienange-bots. Mit neuen Strategien und Änderungen von Geschäftsmodellen sind oft komplexe und herausfordernde Prozesse verbunden. Es werden Ihnen Instrumente und Kompetenzen vermittelt, damit Sie Ihre Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen bei dieser zentralen Aufga-be begleiten können (Modul 6 und 7). Parallel zu diesen drei Schritten entwickeln Sie ein Nachhaltigkeitsprojekt und setzen es mit einem/r Partner*in aus der Praxis um (Modul 3).

Wissensmanagement, die Entwicklung personaler Kompetenzen und eine ethische Refle-xion werden Ihnen als integrierte Querschnittsthemen im Studium angeboten. Insgesamt geht es darum, Ihnen Wissen und Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen Sie Ihre Organisation oder Ihr Unternehmen betriebswirtschaftlich und sozial erfolgreich in einem kontinuierlichen Prozess der nachhaltigen Entwicklung gestalten können.

I. O

RIENTIERUNG

II. STRATEGIEENTWICKLUNG

III. UMSETZUNG

MOdUL 1 Kartierung von

Nachhaltigkeit – Wissen greifbar machen

MOdUL 2Nachhaltigkeits

positionierung in der beruflichen Praxis –

Chancen und Heraus-

forderungen MOdUL 5 Umsetzung einer Nachhaltigkeits-strategie – Management- instrumente für die berufliche Praxis

MOdUL 6Prozesskompetenz – Den Wandel zur Nachhaltigkeit systemisch (beg-)leitenMOdUL 7

Reflexion: Strategisches Nachhaltigkeits-management im Kontext

MOdUL 8Masterarbeit

MOdUL 4Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie – Marktchancen erkennen und Innovations- potenziale nutzen

MOdUL 3Nachhaltigkeits-

projekt – Von der Idee zur

Umsetzung

Page 13: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

Nachhaltigkeit bedeutet Umdenken! Der karrierebegleitende Masterstudiengang „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ befähigt Sie, Dimensionen und Konzepte von Nachhaltigkeit zu überblicken und die Nachhaltigkeitspositionierung Ihrer Organisation zu analysieren. Im Dialog mit renommierten Nachhaltigkeitsprofis aus Wissenschaft und Praxis entwickeln Sie zukunftsfähige Lösungen für Ihren Berufsalltag. Das Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte und unterstützt Sie bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien für Unternehmen, Kommunen, Verbände und Verwaltungen. Erwerben Sie praktisches Wissen und bringen Sie sich und Ihre Organisation voran.

Berufsbegleitendes Masterstudium (60 ECTS)

Das Angebot ist als Blended Learning Format konzipiert: Fern- und Selbststudienphasen mit Studienmaterialien sowie Präsenzphasen.

Master of Arts (M.A.)

4 Semester (Teilzeit)

Sommersemester; ein späterer Einstieg zum Wintersemester ist möglich

25

Deutsch

• Erfolgreich absolviertes Hochschulstudium mit 240 ECTS (Universität, FH oder Berufsakademie) • Einjährige einschlägige Berufserfahrung im betreffenden Bereich• Bei Studienabschlüssen mit geringerer ECTS-Anzahl (180 und 210 ECTS) können zusätzliche ECTS

berufsbegleitend und in Abstimmung zur Vorbildung erworben werden.

2.750 € pro Semester

Ca. 136 € Immatrikulationsgebühren pro Semester

Prof. Dr. Benjamin Nölting, Fachbereich Landschaftsnutzung und NaturschutzNadine Dembski, Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz

Kurzbeschreibung

Art der Weiterbildung

Lehrformat

Abschluss

Regelstudienzeit

Studienbeginn

Anzahl der Studienplätze

Sprache

Zugangsvoraussetzungen

Studiengebühren

Zusätzlich

Fachliche Leitung/Koordination

Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement – Master of Arts (M.A.)

13

Page 14: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement – Zertifikatsprogramm

Durch das Zertifikatsprogramm „Nachhaltigkeit in Organisationen: Orientierung – Strategieentwicklung – Umsetzung“ wird ein fundiertes Verständnis angeeignet, wie ein Organisationsentwicklungsprozess in Richtung Nachhaltigkeit konzipiert und gestaltet werden kann.

Dies umfasst die drei Schritte: 1. Systemische und normative Orientierung 2. Strategieentwicklung: Konzeption und Management 3. Umsetzung: Operative Führungs- und Umsetzungsprozesse und Reflexion

Dies beinhaltet die Teilnahme an den folgenden Kursen des Masterstudienganges Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement:M1: Kartierung von Nachhaltigkeit – Wissen greifbar machenM2: Nachhaltigkeitspositionierung im Berufsalltag – Chancen und HerausforderungenM4: Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie – Marktchancen erkennen und Innovationspotenziale nutzen M5: Management einer Nachhaltigkeitsstrategie – Managementinstrumente für die BerufspraxisM6: Prozesskompetenz – Den Wandel zur Nachhaltigkeit systemisch (beg-) leiten

Berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm (30 ECTS)

Zertifikat „Nachhaltigkeit in Organisationen: Orientierung – Strategieentwicklung – Umsetzung“

1 bis 1,5 Jahre (Teilzeit)

Das Angebot ist als Blended Learning Format konzipiert: Fern- und Selbststudienphasen mit Lehrmaterialien sowie Präsenzphasen

Module M1, M2, M6: März Module M4, M5: September

25

Deutsch

Akademische Vorbildung und Berufserfahrung erwünscht

7.128 € (inkl. MwSt.)

Prof. Dr. Benjamin Nölting, Fachbereich Landschaftsnutzung und NaturschutzNadine Dembski, Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz

Kurzbeschreibung

Art der Weiterbildung

Abschluss

Laufzeit

Lehrformat

Beginn

Anzahl der Teilnehmenden

Sprache

Zugangsvoraussetzung

Gebühren

Fachliche Leitung/Koordination

14

Page 15: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement – Zertifikatskurse

Das Angebot der Zertifikatskurse „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ ermöglicht die Teilnahme an einzelnen Kursen des Programms zur gezielten, raschen Qualifizierungen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement. Bereits absolvierte Kurse werden im Falle einer Einschreibung in den Masterstudiengang Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement (M.A.) anerkannt.M1: Kartierung von Nachhaltigkeit – Wissen greifbarM2: Nachhaltigkeitspositionierung im Berufsalltag – Chancen und HerausforderungenM3: Mein Nachhaltigkeitsprojekt – Von der Idee zur Umsetzung M4: Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie – Marktchancen erkennen und Innovationspotenziale nutzenM5: Management einer Nachhaltigkeitsstrategie- Managementinstrumente für die BerufspraxisM6: Prozesskompetenz – Den Wandel zur Nachhaltigkeit systemisch (beg-) leiten

Berufsbegleitende Zertifikatskurse

Zertifikat zu dem/ den jeweils belegtem/ belegten Modul*en

4 bis 6 Monate (Kurs M3 „Nachhaltigkeitsprojekt“ läuft über 1,5 Jahre)

Das Angebot ist als Blended Learning Format konzipiert: Fern- und Selbststudienphasen mit Lehrmaterialien sowie Präsenzphasen

Module M1, M2, M3, M6: März Module M4, M5: September

25

Deutsch

Akademische Vorbildung und Berufserfahrung erwünscht

1.547 € je Kurs bzw. 2.499 € für M3 (inkl. MwSt.) – keine Einschreibung erforderlich

Prof. Dr. Benjamin Nölting, Fachbereich Landschaftsnutzung und NaturschutzNadine Dembski, Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz

Kurzbeschreibung

Art der Weiterbildung

Abschluss

Laufzeit

Lehrformat

Beginn

Anzahl der Teilnehmenden

Sprache

Zugangsvoraussetzung

Gebühren

Fachliche Leitung/Koordination

Kontakt & Informationen

Prof. Dr. Benjamin Nölting (Studiengangsleiter)

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Schicklerstraße 5 · 16225 Eberswalde

Telefon (0 33 34) 657 335 E-Mail: [email protected]

Internet: www.hnee.de/snm · Blog: www.snm-hnee.de

Page 16: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

Sachkundenachweis Holzschutz am Bau

16

Page 17: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

17

Holz ist Ihr Fachgebiet? Sie wollen sich weiterbilden und mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben? Dann nehmen Sie an der bundesweit einheitlichen Sachkundeausbildung für Holzschutz am Bau teil. Die Ausführung von Holzschutzmaßnahmen am Bau mit Gefahrstoffen ist in der Gefahrstoffverord-nung, einschließlich der Ergänzungen, gesetzlich geregelt. Sie schreibt verbindlich vor, dass die Verar-beitung und Anwendung von Gefahrstoffen nur durch dafür geeignete Personen erfolgen darf.

Die erfolgreich abgelegte Sachkundeprüfung, die durch den Sachkundenachweis für Holzschutz am Bau beurkundet wird, weist die in DIN 68 800, Teil 4 geforderte Qualifikation nach und besagt, dass der/ die Inhaber*in über die Kenntnisse und Fertigkeiten entsprechend dem Stand von Wissenschaft und Technik für die Vorbereitung, Anleitung, Durchführung und Prüfung von gesundheitlich unbedenk-lichen und umweltverträglichen Holzschutzmaßnahmen zur Bekämpfung holzzerstörender Pilze und Insekten sowie sonstiger Einflüsse verfügt.

Der Sachkundenachweis „Holzschutz am Bau“ dient allen Personen, die eine berufliche Tätigkeit im Bereich der Altbausanierung ausüben und ihre Kompetenz als sachkundige Mitarbeiter*in in Bau- und Sanierungsfirmen, als Architekt*in/ Bauleiter*in in der Bauvorbereitung und/ oder Kontrolle der fach-gerechten Ausführung erweitern wollen.

Allgemeines

Page 18: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

18

Die Kursinhalte beziehen sich auf ein vom Ausbildungsbeirat Holzschutz am Bau ausge-arbeitetes einheitliches Lehrprogramm zur Qualifizierung Sachkundiger im Aufgabenbe-reich des Holzschutzes. Es wird praxisorientiertes Wissen zur Bekämpfung holzzerstören-der Organismen und über Holzschutzmaßnahmen bei der Sanierung befallener Objekte vermittelt.

Die Seminarinhalte reichen von der Holzkunde, dem baulichen und vorbeugenden chemi-schen Holzschutz (DIN 68800 1-3) und den Bekämpfungsmaßnahmen nach der aktuellen Fassung von DIN 68800-4 über den Feuchteschutz von Mauerwerk bis hin zu allgemeinen Rechtsfragen, relevanten Regelwerken und Aspekten des Arbeits-, Gesundheits- und Um-weltschutzes. Die Erarbeitung von Untersuchungsberichten über Befall und Schädigung von Bauwerken und Konstruktionen wird ebenso behandelt wie das Erstellen von Leis-tungsverzeichnissen.

Im Anschluss daran erfolgt nach ausreichender Selbststudienzeit und einem Konsultati-onstag die Abnahme der Sachkundeprüfung. Diese besteht aus einem fachtheoretischen und einem fachpraktischen Teil.

Sachkundigen, die diesen Lehrgang und die Prüfung erfolgreich absolviert haben, steht das Recht zu, sich nach VOB/A, § 8,3(1) und DIN 68 800-4 als sach- und fachkundig anzu-bieten und anfordern zu lassen.

Die Inhalte

Page 19: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

Die Kursinhalte beziehen sich auf ein vom Ausbildungsbeirat Holzschutz am Bau ausgearbeitetes einheitliches Lehrprogramm zur Qualifizierung Sachkundiger im Aufgabenbereich des Holzschutzes. Es wird praxisorientiertes Wissen zur Bekämpfung holzzerstörender Organismen und über Holzschutzmaßnahmen bei der Sanierung befallener Objekte vermittelt. Sachkundi-gen, die diesen Lehrgang und die Prüfung erfolgreich absolviert haben, steht das Recht zu, sich nach VOB/A, § 8,3(1) und DIN 68 800-4 als sach- und fachkundig anzubieten und anfordern zu lassen.

Zertifikatskurs mit anschließender Prüfung

Sachkundenachweis Holzschutz am Bau

3 Wochen, davon 2 Wochen Vollzeit

Präsenzzeit: 2 Wochen (Theorie)

Abschlussprüfung

Auf Anfrage

20

Deutsch

• Abgeschlossene Ausbildung in einem Bauhauptberuf (z.B. Zimmerer*in) mit mindestens einer zweijährigen Tätigkeit nach dem Abschluss (sh. Gleichwertigkeit gem. GefstoffVO)

• Abgeschlossene Ausbildung in einem vergleichbaren Baunebenberuf (z.B. Schreiner*in) • Abgeschlossenes Studium in verwandten Bereichen (z.B. Bauingenieur, Holzingenieurwesen, Architektur, Holztechnik) • Eine mindestens vierjährige Berufserfahrung bzw. eine mehrjährige Erfahrung in der Planung,

Vorbereitung und Durchführung von Holzschutzmaßnahmen • Die Zulassung von Lehrgangsteilnehmer*innen, die eine Ausbildung in einem

Bauhauptberuf oder einem vergleichbaren Baunebenberuf oder die ein Studium der o.g. Fachrichtungen begonnen haben, sowie weitere Ab- weichungen bzw. Ausnahmeregelungen, können gewährt werden.

Auf Anfrage

Prof. Dr. Silke Lautner, Fachbereich Holzingenieurwesen

Kontakt & Informationen

Sachkundenachweis Holzschutz am Bau

Kurzbeschreibung

Art der Weiterbildung

Abschluss

Laufzeit

Lehrformat

Beginn

Anzahl der Teilnehmenden

Sprache

Zugangsvoraussetzung

Gebühren

Fachliche Leitung/Koordination

Prof. Dr. Silke Lautner

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Alfred-Möller-Straße 1 · 16225 Eberswalde

Telefon (0 33 34) 657 347 E-Mail: [email protected]

Internet: www.hnee.de/weiterbildung

Page 20: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

Soziale Landwirtschaft

20

Page 21: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

21

Ist „Soziale Landwirtschaft“ gleichzusetzen mit „Solidarischer Landwirtschaft“ oder versteht man da-runter eine „sozial gerechte“ Landwirtschaft? Es gibt auch in Deutschland immer mehr Betriebe, die sich als „Soziale Landwirtschaft“ bezeichnen. Das Hochschulzertifikat Soziale Landwirtschaft orien-tiert sich im Wesentlichen am Verständnis von „Sozialer Landwirtschaft“, wie es bereits 2007 im „Wit-zenhäuser Positionspapier zum Mehrwert „Sozialer Landwirtschaft“ formuliert worden ist. Sie schafft demnach Entwicklungsräume im ländlichen Raum und ist eine multifunktionale Landwirtschaft mit den „Produkten“ Gesundheit, Beschäftigung oder Therapie. Zudem integriert sie Menschen mit kör-perlicher, seelischer oder geistiger Beeinträchtigung; alte Menschen oder sozial Schwache, Straffällige oder Suchtkranke. Wichtige Formen sind Werkstätten für behinderte Menschen, Außenarbeitsplätze, Kooperationen von landwirtschaftlichem Betrieb und öffentlichem Träger, Lebens- und Arbeitsgemein-schaften oder einzelbetriebliche Angebote. Abweichend vom genannten Positionspapier werden in diesem Hochschulzertifikat Soziale Landwirtschaft Angebote des „Lernens auf dem Bauernhof“, wie Bauernhofpädagogik, der Hof als Lernort oder Bildung für nachhaltige Entwicklung, nicht als per se zur Sozialen Landwirtschaft gehörig betrachtet. Soziale Landwirtschaft ist ein Berufsfeld, das sich in besonderem Maße dadurch auszeichnet, dass es Wissen und Fertigkeiten aus zwei wenig verwandten Wissensgebieten nicht nur vereint, sondern in-nerhalb des gegebenen Rahmens weiterentwickelt. Die grundlegenden Arbeitsfelder sind einerseits die Landwirtschaft/ Gartenbau, andererseits die (Sozial-)pädagogik/ Soziale Arbeit. Werden diese Kompe-tenzfelder verknüpft, entsteht die Grundlage für besondere Leistungen wie Inklusion im weitesten Sinne.

Allgemeines

Page 22: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

22

Das Zertifikatsprogramm Soziale Landwirtschaft besteht aus vier Modulen, die alle ein-zeln buchbar sind. Sie setzen sich jeweils zusammen aus Präsenzwochenenden in Ebers-walde und einer umfassenden Onlinephase, welche die Bearbeitung des Lehrmaterials bequem von zuhause aus ermöglicht. Am Ende eines erfolgreich abgeschlossenen Moduls wird ein Hochschulzertifikat ausgehändigt.

Die Weiterbildung zur Sozialen Landwirtschaft bietet die Chance, als Quereinsteiger*in einen Einblick in die Berufsfelder Landwirtschaft und Soziale Arbeit zu bekommen und sich grundlegendes Wissen zur Sozialen Landwirtschaft anzueignen. Darüber hinaus wer-den Interessierte im Vertiefungsmodul dabei unterstützt, Ideen zur persönlichen oder be-trieblichen Zukunft in diesem Bereich zu entwickeln und daraus tragfähige Konzepte zu erarbeiten.

Das Angebot wendet sich an Personen aus dem gesamten Feld der Sozialen Landwirt-schaft und spricht sowohl Personen mit landwirtschaftlich-gärtnerischem als auch (sozial)pädagogisch-therapeutischem Hintergrund an.

Soziale Arbeit für Quereinsteiger*innenDieses Modul vermittelt einen Einblick in das Berufsfeld und die Grundlagen Sozialer Ar-beit. Im Mittelpunkt stehen dabei die verschiedenen Klient*innengruppen, Methoden so-wie Theorien Sozialer Arbeit. Ziel ist es, diese Menschen und ihre besonderen Bedürfnisse besser zu verstehen und Handlungsoptionen zu kennen, um die Zusammenarbeit, z.B. in der Landwirtschaft, zu erleichtern.

Landwirtschaft für Quereinsteiger*innenDas Modul greift diese Fragen auf und bietet darüber hinaus Einblicke in die Grund-lagen der Landwirtschaft: Bodenkunde, Tierhaltung und Pflanzenbau. Es richtet sich insbesondere an Personen aus dem Berufsfeld Soziale Arbeit, die ihre Tätigkeit mit der

Landwirtschaft verbinden möchten. Das tiefere Verständnis über landwirtschaftliche Zu-sammenhänge unterstützt die Teilnehmenden, sinnvolle Aufgaben für Menschen in der Landwirtschaft zu finden und eine bestmögliche Betreuung sicherzustellen.

Basiswissen Soziale LandwirtschaftDas Modul vermittelt eine Einführung in die Theorie und Praxis Sozialer Landwirtschaft und gibt einen Überblick zu den finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen.

Meine Zukunft in der Sozialen LandwirtschaftIm Vordergrund dieses Moduls steht die Arbeit an eigenen Ideen, Vorhaben und Konzep-ten zur Sozialen Landwirtschaft. Die Teilnehmenden werden bei der Konzeptentwicklung durch erfahrene Dozentinnen begleitet, profitieren aber auch vom Erfahrungsaustausch untereinander. Bestandteil des Moduls sind ebenfalls die notwendigen betriebswirt-schaftlichen Grundkenntnisse, um die Verbindung von Sozialer Arbeit und Landwirtschaft auch wirtschaftlich nachhaltig zu gestalten.

Die Inhalte

GRUNDLAGENMODULE VERTIEFUNGSMODUL

Soziale Arbeit für Quereinsteiger*innen

Landwirtschaft für Quereinsteiger*innen

Basiswissen Soziale

Landwirtschaft

Meine Zukunft in der SozialenLandwirtschaft

Page 23: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

Soziale Landwirtschaft

Soziale Landwirtschaft ist Teil einer multifunktionalen Landwirtschaft, die Menschen mit z. B. psychischer Beeinträchtigung, mit Erziehungsdefiziten oder Abhängigkeitserkrankungen in landwirtschaftliche Betriebsabläufe integriert. „Gesundheit“ oder „Therapie“ zählen in der Folge zu einem erwei-terten Leistungsspektrum der Landwirtschaft. Das berufsbegleitend zu belegende Zertifikatsprogramm richtet sich sowohl an Personen mit einem landwirtschaftlich/ gärtnerischen als auch einem (sozial-) pädagogisch/ pflegerischen Hintergrund und vermittelt gezielt das für das Berufsfeld Sozi-ale Landwirtschaft erforderliche Schnittstellenwissen. Folgende Module werden angeboten und können einzeln oder im Gesamten belegt werden:

Grundlagenmodul: Soziale Arbeit für Quereinsteiger*innenGrundlagenmodul: Landwirtschaft für Quereinsteiger*innenGrundlagenmodul: Basiswissen Soziale LandwirtschaftVertiefungsmodul: Meine Zukunft in der Sozialen Landwirtschaft

Berufsbegleitender Zertifikatskurs (21 ECTS)

Zertifikat zu dem/ den jeweils belegtem/ belegten Modul*en

Grundmodule: je ca. 3 Monate (Teilzeit)Vertiefungsmodul: ca. 5 Monate (Teilzeit)

Das Angebot ist als Blended Learning Format konzipiert: Präsenzwochenenden in Eberswalde und Onlinelehre

Auf Anfrage

15 – 20

Deutsch

• Grundlagenmodule: Hochschulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung und zweijährige Berufserfahrung.

• Vertiefungsmodul: Hochschulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung  und zweijährige Berufserfahrung in der Sozialen Landwirtschaft oder erfolgreiche Teilnahme am Grundlagenmodul „Basiswissen Soziale Landwirtschaft“

1.700 € je Kurs bzw. 2.900 € für das Vertiefungsmodul (inkl. MwSt.), keine Einschreibung erforderlich

Martin Nobelmann, Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz

Kurzbeschreibung

Art der Weiterbildung

Abschluss

Laufzeit

Lehrformat

Beginn

Anzahl der Teilnehmenden

Sprache

Zugangsvoraussetzung

Gebühren

Fachliche Leitung/Koordination

Kontakt & Informationen

Martin Nobelmann

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Schicklerstraße 5 · 16225 Eberswalde

Telefon: ( 0 33 34) 657 358E-Mail: [email protected]

Internet: www.weiterbildung-soziale-landwirtschaft.de

Page 24: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

Staatlich zertifizierter Waldpädagoge bzw.

Waldpädagogin

24

Page 25: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

25

Waldpädagogik ist Umweltbildung für Menschen jeden Alters und ermöglicht ein Eintauchen in die Lebenswelt Wald mit allen Sinnen. Sie ist Öffentlichkeitsarbeit für den Wald und vermittelt Werte wie Respekt vor Natur und Umwelt, einen verantwortungsvollen Umgang mit den uns überlassenen natürli-chen Ressourcen sowie dem Gefüge zwischen Wald, Forstwirtschaft und Gesellschaft. Die ausgebildeten Waldpädagogen und Waldpädagoginnen wollen bei ihren Besuchergruppen ein positives Mensch-Wald-Verhältnis erreichen, geprägt durch selbst gemachte Erfahrungen. Denn das ist es, was die Menschen am leichtesten verinnerlichen. Sie möchten insbesondere zur Nachhaltigkeit im Sinne von „in Genera-tionen denken“ anregen und mit ihrer waldbezogenen Bildungs- und Erziehungsarbeit zur Werte- und Herzensbildung junger Menschen beitragen.

Die Ausbildung zum Staatlich zertifizierten Waldpädagogen bzw. zur Staatlich zertifizierten Waldpäda-gogin ist bundesweit anerkannt und wird an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde vom Fachbereich für Wald und Umwelt in Kooperation mit dem Landesbetrieb Forst Brandenburg an-geboten.

Das Waldpädagogik-Zertifikat ist vor allem für Personen geeignet, die ein besonderes Interesse an Um-weltbildung und Öffentlichkeitsarbeit haben, gern mit Menschen unterschiedlichen Alters arbeiten und erworbenes Wissen über den Wald kreativ und spielerisch vermitteln möchten. Neben Waldbesitzerin-nen und Waldbesitzern richtet sich die Fortbildung auch an Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrkräfte, Erzieher*innen und alle, die die Vielfältigkeit des Ökosystems Wald anderen Menschen näher bringen wollen.

Studierende der Forstwirtschaft und International Forest Ecosystem Management an der HNE Eberswal-de können das Waldpädagogik-Zertifikat studienbegleitend erwerben.

Allgemeines

Page 26: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

26

Das Zertifikat ist in allen Bundesländern anerkannt und inhaltlich entsprechend den vor-gegebenen Mindeststandards der Forstchefkonferenz der Länder aufgebaut.

Der Kurs beinhaltet Module zu den Bereichen Psychologische & Pädagogische Grundla-gen, Forstliche & Ökologische Grundlagen, Waldpädagogik, Einführung in die Pädagogik und Didaktik, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Methoden, Marketing und Akquise sowie Öffentlichkeitsarbeit, Rechtliche Grundlagen und ein Modul zur Erlebnispädagogik.

Weitere Voraussetzungen für den Erwerb des bundesweit anerkannten Zertifikates sind nach Abschluss des Lehrgangs der Nachweis eines Praktikums über 40 Stunden in einer Waldschule (anerkannte Praktikumsstelle) sowie eine praktische Abschlussprüfung in Eberswalde.

Der tägliche Unterricht findet in den Räumlichkeiten der HNE Eberswalde am Fachbereich für Wald und Umwelt auf dem Waldcampus (Alfred-Möller Straße 1) statt. Die Kursgebüh-ren in Höhe von 1.500 € je Teilnehmer beinhalten den Unterricht und die dazugehörigen Materialien. Zusätzlich ist für die Abschlussprüfung eine Prüfungsgebühr in Höhe von 100 € zu entrichten. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Personen begrenzt.

Die Inhalte

Page 27: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

Der Kurs beinhaltet Module zu den Bereichen Psychologische und Pädagogische Grundlagen, Forstliche und Ökologische Grundlagen, Waldpädagogik, Einführung in die Pädagogik und Didaktik, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Methoden, Marketing und Akquise sowie Öffentlichkeitsarbeit, Rechtliche Grundlagen und ein Modul zur Erlebnispädagogik. Das erwor-bene Zertifikat ist in allen Bundesländern anerkannt und inhaltlich entsprechend den vorgegebenen Mindeststandards der Forstchefkonferenz der Länder aufgebaut.

Zertifikatskurs

Staatlich zertifizierter Waldpädagoge bzw. Staatlich zertifizierte Waldpädagogin

4 Wochen (Vollzeit)

Präsenzzeit: 4 Wochen (Theorie)

Teilnahme an einem einwöchigen Praktikum (40 Stunden) an einer anerkannten Praktikumsstelle (Waldschule, Umweltbildungseinrichtung)

Abschlussprüfung: zweistündige Waldführung mit einer Klasse (10 bis 13-jährige Schüler*innen)

Februar (alle zwei Jahre)

20

Deutsch

Forstlicher Abschluss (Forstwirt, Forstwirtschaftsmeister, Dipl.-Ing. (FH) Forstwirtschaft, Bachelor Forstwirtschaft, Bachelor International Forest Ecosystem Management (IFEM), M.Sc. Forstwissenschaften usw.). Teilnehmer mit anderen Abschlüssen können am 4wöchigen Theorie-Kurs teilnehmen, müssen aber die Abschluss prüfung zum Staatlich zertifizierten Waldpädagogen bzw. zur Staatlich zertifizierten Waldpädagogin in einem anderen Bundesland ablegen.

1.500 € (zzgl. MwSt.)

100 € Prüfungsgebühr (Land Brandenburg)

Astrid Schilling, Fachbereich Wald und Umwelt

Astrid Schilling

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Alfred-Möller-Straße 1 · 16225 Eberswalde

Telefon: (0 33 34) 657 167E-Mail: [email protected]

Internet: www.hnee.de/weiterbildung

Kontakt & Informationen

Staatlich zertifizierter Waldpädagoge bzw. Waldpädagogin

Kurzbeschreibung

Art der Weiterbildung

Abschluss

Laufzeit

Lehrformat

Beginn

Anzahl der Teilnehmenden

Sprache

Zugangsvoraussetzung

Gebühren

Zusätzlich

Fachliche Leitung/Koordination

Page 28: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

Weiterbildung für Anbietende der Bildung für Nachhaltige

Entwicklung (BNE) –Drei aus Sieben

28

Page 29: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

29

Bildung für nachhaltige Entwicklung steht für eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht es jedem und jeder Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.

Wer in der Bildung für nachhaltige Entwicklung erfolgreich arbeiten will, muss einen großen Werkzeug-kasten parat haben. Und er muss nachweisen können, dass er sein Handwerk versteht!

Spezielles Wissen in Sachen Nachhaltigkeit, die fundierte Anwendung von Methodik und Didaktik aber auch ein sicheres Auftreten vor verschiedenen Zielgruppen sind unerlässliche Werkzeuge. Bis aus einer Idee ein gebuchtes BNE-Angebot wird, muss man sich zusätzlich noch in der Werbung beweisen. Und gerade hierbei wird es immer wichtiger, die Qualität der eigenen Angebote auch transparent darstellen zu können!

Jetzt gibt es die Weiterbildung, die Ihnen hilft, Ihren Werkzeugkasten professionell zu füllen und Ihr Können mit einem BNE-Zertifikat der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde nachzu-weisen. Die Hochschule bietet hierzu in Kooperation mit der ANU Brandenburg und dem venrob drei Qualifizierungsmodule an, bei denen Kompetenzen und Wissen für eine erfolgreiche Arbeit als BNE-Bildungsakteur vermittelt werden.

Die Weiterbildung ist für alle Personen geeignet, die als Quereinsteiger*innen in der Bildung für nach-haltige Entwicklung tätig werden wollen oder es schon sind.

Allgemeines

Page 30: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

30

Die HNE Eberswalde bietet Akteur*innen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine berufsbegleitende Weiterbildung an. Dabei lernen Sie das strukturierte Erarbeiten ei-nes BNE-Angebots sowie die konkrete Anwendung von BNE-Qualitätskriterien. Auf Grund-lage der bereits erfolgreich durchgeführten BNE-Weiterbildung „Sieben auf einen Streich“ werden drei Qualifzierungsmodule angeboten.

Modul 1 – Pädagogische Grundlagen der BNEIm ersten Modul werden Sie mit den Grundlagen der Methodik und Didaktik und mit den inhaltlichen und methodischen BNE-Kriterien vertraut gemacht. Sie lernen mit den Be-griffen Nachhaltiger Entwicklung zu operieren und sich sicher in dem Bereich zu bewegen.

Die InhalteModul 2 – Erarbeitung eines Bildungskonzeptes nach BNE-KriterienIm zweiten Modul lernen Sie beispielhaft einige BNE- Konzepte sowie Methoden aus dem Globalen Lernen kennen. Anhand einer Strukturhilfe beginnen Sie mit dem Ausarbeiten eines eigenen BNE-Konzepts. Zudem vertiefen Sie ihre Kenntnisse je nach thematischem Interesse, indem Sie das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung auf eine konkrete Prob-lemstellung oder eine Disziplin anwenden.

Modul 3 – Präsentation von BildungskonzeptenIm Rahmen des dritten Moduls wenden Sie Ihr Wissen zum Thema Nachhaltige Entwick-lung praktisch an, indem Sie für konkrete Problemstellungen Lösungsansätze konzeptio-nieren und implementieren. Sie präsentieren Ihr eigenes BNE-Konzept und erhalten hier-zu ein qualifiziertes Feedback von den Dozent*innen des Moduls.

Page 31: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

Prof. Dr. Heike Molitor

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Schicklerstraße 5 · 16225 Eberswalde

Telefon: (0 33 34) 657 336E-Mail: [email protected]

Internet: www.hnee.de/weiterbildung

Kontakt & Informationen

Weiterbildung für Anbietende der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) – Drei aus Sieben

Sie erlernen das strukturierte Erarbeiten eines Bildungsangebots sowie die konkrete Anwendung von BNE-Qualitätskriterien.

Modul 1: Pädagogische Grundlagen der BNE

Modul 2: Erarbeitung eines Bildungskonzeptes nach BNE-Kriterien

Modul 3: Präsentation von Bildungskonzepten

Berufsbegleitender Zertifikatskurs

Zertifikat „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE)

Ca. 6 Monate (Teilzeit)

Präsenzphasen mit interaktiven Lehr- und Lernmethoden

Präsenzzeit: 8 Tage, verteilt auf die gesamte Laufzeit

Auf Anfrage

Max. 20

Deutsch

Keine

Auf Anfrage

Prof. Dr. Heike Molitor, Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz

Kurzbeschreibung

Art der Weiterbildung

Abschluss

Laufzeit

Lehrformat

Beginn

Anzahl der Teilnehmenden

Sprache

Zugangsvoraussetzung

Gebühren

Fachliche Leitung/Koordination

Page 32: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

32

Page 33: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

33

Das Team des Weiterbildungszentrums bedankt sich recht herzlich bei allen Personen, die zum Gelin-gen der Broschüre „Weiterbildung an der HNE Eberswalde“ beigetragen haben.

Unser besonderer Dank geht an die engagierten Anbietenden der Weiterbildungsangebote und allen Kooperationspartner*innen, welche maßgeblich die Gestaltung und Umsetzung der Weiterbildung an der HNE Eberswalde voranbringen. Zusammen mit den Teilnehmenden stärken Sie damit auch den Wissenstransfer zwischen unserer Hochschule und Praxis.

WeiterbildungszentrumHochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Danksagung

Page 34: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

34

HerausgeberHochschule für nachhaltige Entwicklung EberswaldeWeiterbildungszentrumProjektleitung & KonzeptKathleen Bubnow

FotografieTitel & Rückseite: © fotolia/ grapestockS. 2 & S. 6: © Sören TetzlaffS. 4/5: © Adobe Stock/ PhilippeS. 10: © Malte WördemannS. 16: © Berit KünzelmannS. 26 & S. 28: © HNE EberswaldeS. 34: ?alle weiteren Bilder © pixabay

GestaltungTuulia Faberwww.grafikdesign-potsdam.de

DruckDruckerei Weidner GmbHwww.druckerei-weidner.de

KontaktHochschule für nachhaltige Entwicklung EberswaldeSchicklerstraße 5 · 16225 Eberswalde

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrecht-lich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Herausgebers und der Autor*innen unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische und sonstige Ver-vielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Impressum

Page 35: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)
Page 36: Weiterbildung an Deutschlands grünster Hochschule€¦ · Praxisprojekt (5 ECTS) Marketing Unternehmens-führung und Organisation Controlling und Finance Kommunale Branchen (8 ECTS)

Klim

aneu

tral

e H

ochs

chul

e