Weiterbildung im Gesundheitswesen - rmcstolze.de · Kontraktur- und Sturzprophylaxe Mit Federkraft...

28
www.rmcstolze.de Weiterbildung im Gesundheitswesen

Transcript of Weiterbildung im Gesundheitswesen - rmcstolze.de · Kontraktur- und Sturzprophylaxe Mit Federkraft...

www.rmcstolze.de

Weiterbildung im Gesundheitswesen

Wir sind auf dem Markt der Gesundheitsdienstleistungen und Hilfsmittellieferungen seit 1998 tätig und können auf eine Erfahrung von mehr als 15 Jahren zurückgreifen. Jeden Tag sind über 90 Mitarbeiter mit all ihrem Wissen und Können an unseren Standorten in Sachsen und Sachsen-Anhalt für Sie unterwegs, um Ihren Kunden mehr Lebensqualität zu geben. Selbstverständlich ist unser Unternehmen ISO-zertifiziert. Damit sind alle Abläufe in unserem Unternehmen definiert und garantieren Ihnen eine gleichbleibend hohe und vom TÜV kontrollierte Qualität.

Fachkenntnisse sind die Grundvoraussetzung, um professionell arbeiten und auftreten zu können. Der richtige Umgang und die korrekte Anwendung von Hilfsmitteln kann dabei nicht nur Zeit sparen, sondern auch vor An-wendungsfehlern schützen. Partnerschaft bedeutet für uns, dass wir unseren Kunden ein fundiertes Fachwissen zur Verfügung stellen, damit sie professionell am Markt auftreten können und gleichzeitig kostenoptimiert arbeiten. Unser Schulungsangebot ist dabei eine große Hilfe und ein wichtiger Baustein.

Lassen Sie sich von unserem Angebot überzeugen und durchstöbern Sie unseren Weiterbildungskatalog nach interessanten Themen.

Die rmcStolze GmbH

www.rmcstolze.de

3

1. Kompression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.1 Kompressionsstrumpfversorgungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.2 Die apparative intermittierende Kompression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2. Kontraktur- und Sturzprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72.1 Kontrakturprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.2 Sturzprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

3. Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93.1 Therapeutische Pfl ege nach Bobath . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93.2 Lagerungsmöglichkeiten in der Pfl ege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

4. MRSA – die unsichtbare Gefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114.1 Multi Resistente Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

5. Rechtsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125.1 Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pfl ege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125.2 Dokumentation erbrachter Leistungen nach dem SGB XI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135.3 Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

6. Tracheotomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156.1 Der tracheotomierte Patient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

7. Orale Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167.1 Der Expertenstandard Mangelernährung orale Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Inhaltsverzeichnis

www.rmcstolze.de

4

Inhaltsverzeichnis

8. Sitzen im Rollstuhl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178.1 Ein Rollstuhl muss passen wie ein Schuh! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

9. Dekubitusprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189.1 Der Expertenstandard Dekubitusprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

10. Inkontinenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1910.1 Professioneller Umgang mit Inkontinenzprodukten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

11. Kinästhetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2011.1 Förderung der Beweglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

12. Hilfsmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2112.1 Krankheit und Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

13. Prothesen- und Nachversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2213.1 Amputationsstümpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2213.2 Interimsprothesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

14. Mobilität und Bewegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2414.1 Bewegung, Mobilität und Mobilitätserhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

15. Wunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2515.1 Das Thema »Wunde« allgemein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Kontakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

www.rmcstolze.de

5

Bei Interesse an dieser Weiterbildung vereinbaren Sie bitte mit uns einen Termin. eMail: offi [email protected] · Telefon: 0700 - 022 022 022

1. Kompression

1.1 Kompressionsstrumpfversorgungen

Die Kompressionsversorgung von heute – Therapie, Vorbeugung und Wirkung im klassischen und modischen Design.

In unserem Seminar beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:

→ Was kann so eine Kompressionsversorgung eigentlich alles?

→ Was macht den Unterschied zwischen Rund- und Flachstrick aus?

→ Warum wird bei verschiedenen Diagnosen unterschiedliches Material verwendet?

→ Sport und Bewegung in Kompression?

→ An- und Ausziehen leicht gemacht.

→ Welche Kontraindikationen müssen beachtet werden?

→ Wann fühlt sich Kompression gut an?

www.rmcstolze.de

6

Bei Interesse an dieser Weiterbildung vereinbaren Sie bitte mit uns einen Termin. eMail: offi [email protected] · Telefon: 0700 - 022 022 022

1.2 Die apparative intermittierende Kompression

1. Kompression

Ulcus cruris venosum und Lymphödem

Die apparative intermittierende Kompression gehört neben der Anwendung von Bandagen und Kompressions-strümpfen seit Jahren zum Standard der physikalischen Behandlung venöser und lymphatischer Erkrankungen. Durch zahlreiche Studien, in denen die nachhaltige Effi zienz nachgewiesen wurde, konnte sie ihren Stellenwert in den vergangenen Jahren immer mehr vergrößern. Auch das Indikationsgebiet dieser Therapieform hat sich enorm erweitert.

Dieses Seminar vermittelt Ihnen Inhalte zu folgenden Themen:

→ Physiologie

→ Pathophysiologie

→ Therapie

→ Indikationen für die apparative intermittierende Kompression

www.rmcstolze.de

7

Bei Interesse an dieser Weiterbildung vereinbaren Sie bitte mit uns einen Termin. eMail: offi [email protected] · Telefon: 0700 - 022 022 022

2.1 Kontrakturprophylaxe

2. Kontraktur- und Sturzprophylaxe

Mit Federkraft zurück ins Leben.

Dynamische Redressionsorthesen dienen der Behandlung von sowohl orthopädisch als auch neurologisch be-dingten Gelenkskontrakturen. Durch die Verkürzung des Gelenk umgebenden Gewebes kommt es zu Bewegungs-einschränkungen, die den Alltag der betroffenen Patienten spürbar belasten. Deshalb ist es das Ziel unseres CDS®-Behandlungs-Konzepts, mit einer kontinuierlichen, wohldosierten Dauerzugbehandlung ohne Schmerzen die Bewegungsdefi zite zu beseitigen und somit eine Rückkehr in ein „Leben in Bewegung“ zu unterstützen.

In unserem Seminar vermitteln wir Ihnen anschaulich:

→ die Inhalte und

→ die Ziele unseres CDS®-Behandlungs-Konzepts.

www.rmcstolze.de

8

Bei Interesse an dieser Weiterbildung vereinbaren Sie bitte mit uns einen Termin. eMail: offi [email protected] · Telefon: 0700 - 022 022 022

2.2 Sturzprophylaxe

2. Kontraktur- und Sturzprophylaxe

Gestürzt – und nun?

Zunehmende Immobilität und Stürze bedingen sich gegenseitig. Nicht nur ältere, sondern auch jüngere Pati-enten sind betroffen. Ursache ist oft Unachtsamkeit, nicht nur bei den Betroffenen.

Dieses Seminar beinhaltet die:

→ Beleuchtung möglicher Ursachen

→ Möglichkeiten zur Erhaltung der Mobilität

→ Methoden zur Vermeidung von Stürzen

→ Methoden zur Risikominimierung

→ Anforderungen der Kostenträger – vor allem auch aus haftungsrechtlicher Sicht

www.rmcstolze.de

9

Bei Interesse an dieser Weiterbildung vereinbaren Sie bitte mit uns einen Termin. eMail: offi [email protected] · Telefon: 0700 - 022 022 022

3.1 Therapeutische Pfl ege nach Bobath

3. Lagerung

Das Bobath-Konzept – weltweit erfolgreichstes Therapiekonzept für Menschen mit zentralen Läsionen

Das Bobath-Konzept ist ein problemlösender Ansatz in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener und Kinder mit neurologischen Erkrankungen. Die Behandlung beeinfl usst die Partizipationsebene als auch die Struktur- bzw. Funktionsebene. Das Konzept wurde ab 1943 von der Physiotherapeutin Berta Bobath und ihrem Ehemann, dem Neurologen und Kinderarzt Karel Bobath entwickelt.

Die konsequente Orientierung an den Alltagsproblemen der Betroffenen macht die therapeutische Pfl ege nach Bobath zu einem wichtigen Baustein pfl egerischer Kompetenz.

In diesem Seminar geht es um:

→ die Grundzüge des Konzeptes

→ Schwerpunkt: Anwendung verschiedener Handlings und Lagerungen im pfl egepraktischen Alltag

www.rmcstolze.de

10

Bei Interesse an dieser Weiterbildung vereinbaren Sie bitte mit uns einen Termin. eMail: offi [email protected] · Telefon: 0700 - 022 022 022

3.2 Lagerungsmöglichkeiten in der Pfl ege

3. Lagerung

Lagerung – Prophylaxe und Therapie

Lagerung oder Umlagerung ist nicht nur Dekubitus-Prophylaxe. Lagern ist – richtig durchgeführt und mit Einsatz der richtigen Hilfsmittel – therapeutisch hoch wirksam: Sie beugt Wundliegen, Muskel- und Gelenk-versteifungen sowie Thrombosen vor.

In diesem Seminar geht es um die:

→ Ziele der verschiedenen Lagerungsmöglichkeiten

→ Lagerungstechniken (30°-Lagerung, Mikrolagerung, Falttechniken zur Mikrolagerung, 135°-Lagerung, Freilagerung, V-Lagerung)

www.rmcstolze.de

11

Bei Interesse an dieser Weiterbildung vereinbaren Sie bitte mit uns einen Termin. eMail: offi [email protected] · Telefon: 0700 - 022 022 022

4.1 Multi Resistente Erreger

4. MRSA – die unsichtbare Gefahr

Warum ist MRSA so gefährlich?

Gelangen Keime in Wunden, Lunge, Blase oder Blutbahn, verursachen sie Infektionen, die sehr dramatisch verlaufen können – von der einfachen Wundinfektion bis zur Sepsis – mit dem Tod als Folge.

In unserer Weiterbildung nehmen wir MRSA unter die Lupe:

→ Was ist MRSA?

→ Umgang mit den multiresistenten Erregern

→ Prophylaxe

www.rmcstolze.de

12

Bei Interesse an dieser Weiterbildung vereinbaren Sie bitte mit uns einen Termin. eMail: offi [email protected] · Telefon: 0700 - 022 022 022

5.1 Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pfl ege

5. Rechtsfragen

Rechtliche und pfl egerische Aspekte

Fixierungen bzw. freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) stellen für Pfl egefachkräfte regelmäßig eine Kon-fl iktsituation dar.

In unserer Weiterbildung setzen wir uns mit folgenden Fragen auseinander:

→ Können freiheitsentziehende Maßnahmen verhindert werden?

→ Welche Möglichkeiten gibt es?

→ Wie sieht die aktuelle Rechtsprechung aus?

Hinweis: Dieses Seminar ist insbesondere für interessierte Pfl egedienstleitungen und Fachpersonal in der ambulanten und stationären Altenhilfe konzipiert.

www.rmcstolze.de

13

Bei Interesse an dieser Weiterbildung vereinbaren Sie bitte mit uns einen Termin. eMail: offi [email protected] · Telefon: 0700 - 022 022 022

5.2 Dokumentation erbrachter Leistungen nach dem SGB XI

5. Rechtsfragen

Der ungeliebte »Papierkram«

Häufi g klagen die Leistungserbringer über die vermeintlich falsche Einstufung bei Pfl egebedürftigkeit durch den MDK. Meist ist die Ursache eine mangelnde bzw. ungenaue Dokumentation der erbrachten Leistungen. Die Begutachtungsrichtlinien des MDK zu kennen und damit umzugehen ist schon die halbe Miete.

Die Schwerpunkte in unserer Weiterbildung sind:

→ Dokumentationspfl icht

→ Bewertung des Zeitaufwandes und des Hilfsbedarfs

→ Informationserfassung

→ Pfl egedokumentation

→ Pfl egemaßnahmen und -ziele

www.rmcstolze.de

14

Bei Interesse an dieser Weiterbildung vereinbaren Sie bitte mit uns einen Termin. eMail: offi [email protected] · Telefon: 0700 - 022 022 022

5.3 Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen

5. Rechtsfragen

Beleuchtung des Paragraphen: § 40 SGB XI

Die Pfl egekassen können fi nanzielle Zuschüsse für Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Wohn-umfeldes des Pfl egebedürftigen gewähren. Diese Zuschüsse stellen oft eine wichtige Säule im Pfl egealltag dar.

Wie hoch sind die Zuschüsse? Wie kann man sie beantragen? Welche Regeln sind dabei zu beachten?

In dieser Weiterbildung vermitteln wir Ihnen:

→ Was beschreibt der § 40 Abs. 4 SGB XI ?

→ Wann gewähren Pfl egekassen subsidiär fi nanzielle Zuschüsse?

→ Was sind die Voraussetzungen dafür?

→ Was sind wohnumfeldverbessernde Maßnahmen?

www.rmcstolze.de

15

Bei Interesse an dieser Weiterbildung vereinbaren Sie bitte mit uns einen Termin. eMail: offi [email protected] · Telefon: 0700 - 022 022 022

6.1 Der tracheotomierte Patient

6. Tracheotomie

Versorgung des Tracheostomas

Es gibt verschiedene Erkrankungen, die eine Indikation zur Tracheotomie darstellen. Um die angewandte Technik, die Lage, Art sowie die spätere Versorgung des Tracheostomas zu verstehen, sind Kenntnisse der Anatomie und Funktion der Atemwege unerlässlich:

Wir bringen Ihnen in diesem Seminar folgende Inhalte näher:

→ Anatomie und Physiologie

→ Anlagemethoden

→ Kanülenarten

→ Kanülenwechsel

→ Hygiene

www.rmcstolze.de

16

Bei Interesse an dieser Weiterbildung vereinbaren Sie bitte mit uns einen Termin. eMail: offi [email protected] · Telefon: 0700 - 022 022 022

7.1 Der Expertenstandard Mangelernährung orale Ernährung

7. Orale Ernährung

Orale Ernährung

Essen und Trinken sind menschliche Grundbedürfnisse und spielen daher eine zentrale Rolle für Gesundheit und Wohlbefi nden. Kranke und pfl egeabhängige Menschen können sich selbst oft nicht angemessen ernähren und benötigen daher besonderer Unterstützung. Findet keine adäquate Unterstützung statt, besteht die Gefahr einer Mangelernährung.

In dieser Weiterbildung vermitteln wir Ihnen:

→ den Expertenstandard und die Umsetzung in der Praxis

→ bedürfnisorientierte und bedarfsgerechte Ernährung von kranken und pfl egeabhängigen Menschen

→ wie Sie die Pfl egestandards in Ihrer Einrichtung installieren können

www.rmcstolze.de

17

Bei Interesse an dieser Weiterbildung vereinbaren Sie bitte mit uns einen Termin. eMail: offi [email protected] · Telefon: 0700 - 022 022 022

8.1 Ein Rollstuhl muss passen wie ein Schuh!

8. Sitzen im Rollstuhl

Was haben Rollstuhl und Schuh gemeinsam?

Bengt Engström ist ein schwedischer Physiotherapeut und ein hochgeschätzter und humorvoller Lehrer – einer der besten in diesem Geschäft.

Er arbeitet seit 28 Jahren mit Rollstuhlergonomen und den Problemen des „Langzeitsitzens“. BE präsentiert Seminare über das Sitzen im Rollstuhl und das Anpassen der Rollstühle weltweit. Seine Absicht ist es, dem Rollstuhldesign, den physischen Einfl üssen während des Sitzens und der Arbeit für die Mobilität umfangrei-chere Beachtung zu schenken.

Das Seminar beinhaltet folgende Schwerpunkte:

→ Ergonomie, Sitzen und Mobilität der Rollstuhlbenutzer

→ Wie sitzen wir und warum sitzen wir so?

→ Wie können Funktion, Komfort und Lebensqualität für die Rollstuhlklienten verbessert werden?

→ Sein Motto: „Das Komplexe muß leichter verständlich werden.“

www.rmcstolze.de

18

Bei Interesse an dieser Weiterbildung vereinbaren Sie bitte mit uns einen Termin. eMail: offi [email protected] · Telefon: 0700 - 022 022 022

9.1 Der Expertenstandard Dekubitusprophylaxe

9. Dekubitusprophylaxe

Was wissen die Experten?

Welche Möglichkeiten zur Vermeidung und Behandlung von Dekubituswunden stehen uns heute zur Verfügung? Der erste der veröffentlichten Standards gilt zwischenzeitlich als umgesetzt. Trotzdem gibt es immer wieder „Neuigkeiten“ zu entdecken.

In unserer Weiterbildung erfahren Sie Neues aus den Bereichen:

→ Erkennung

→ Prophylaxe

→ Therapie

www.rmcstolze.de

19

Bei Interesse an dieser Weiterbildung vereinbaren Sie bitte mit uns einen Termin. eMail: offi [email protected] · Telefon: 0700 - 022 022 022

10.1 Professioneller Umgang mit Inkontinenzprodukten

10. Inkontinenz

Ein Thema, das längst nicht mehr »in den Windeln« steckt

Viele Menschen sind von Blasenschwäche oder Inkontinenz betroffen. Leider wird selten offen über die wirk-samen Behandlungsmethoden und Hilfsmittel, die es heute gibt, gesprochen. Gerade die Therapie, Betreuung und Dauerversorgung von Menschen mit Inkontinenz bedeutet mehr als chirurgische, psychotherapeutische und medikamentöse Maßnahmen. Im Mittelpunkt steht immer der Betroffene, der beraten, motiviert, therapiert und versorgt werden muss.

Wir vermitteln in diesem Seminar folgende Inhalte:

→ Formen der Inkontinenz

→ Anwendungsberatung – Pfl egeprodukte im Alter und bei Inkontinenz

→ Kriterien für die Auswahl der Produkte

www.rmcstolze.de

20

Bei Interesse an dieser Weiterbildung vereinbaren Sie bitte mit uns einen Termin. eMail: offi [email protected] · Telefon: 0700 - 022 022 022

11.1 Förderung der Beweglichkeit

11. Kinästhetik

Sensomotorische Fähigkeiten des Menschen und das Drumherum

In unserer Weiterbildung erörtern wir folgende Schwerpunkte:

→ Handlungsansatz des Konzeptes

→ Bedeutung der Sensomotorik und der kinästhetischen Empfi ndung in Wahrnehmung, Interaktion, Emoti-on und Kognition

→ die zentrale Rolle der Entwicklung sensomotorischer Fähigkeiten des Menschen für die Gesundheit und die Gesundung

→ Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen

→ DRK-Abrechnung (Folgekosten)

→ SGB XI Pfl QSichG

→ Betriebliches Pfl egekonzept

www.rmcstolze.de

21

Bei Interesse an dieser Weiterbildung vereinbaren Sie bitte mit uns einen Termin. eMail: offi [email protected] · Telefon: 0700 - 022 022 022

12.1 Krankheit und Hilfsmittel

12. Hilfsmittel

Reicht ein Hilfsmittel für jede Krankheit?

Nicht selten sind es pfl egerische oder andere Unterlassungen oder auch Fehlentscheidungen, die Krankheiten beschleunigen, verschlechtern oder gar auslösen.

Wir beleuchten in diesem Seminar folgende Sachverhalte:

→ Kompensation von Einschränkungen der Alltagsfähigkeiten durch zusätzliche Hilfsmittel

→ Multimorbidität bei Patienten – einzelne Funktionsstörungen beeinfl ussen sich oftmals gegenseitig

www.rmcstolze.de

22

Bei Interesse an dieser Weiterbildung vereinbaren Sie bitte mit uns einen Termin. eMail: offi [email protected] · Telefon: 0700 - 022 022 022

13.1 Amputationsstümpfe

13. Prothesen- und Nachversorgung

Eine Prothese kann nie besser sein als der Stumpf, der sie führt!

Der Amputationsstumpf ist das Kontaktkörperstück zu der künstlichen Prothese. Eine falsche Pfl ege bzw. eine falsche Behandlung von Hautirritationen kann dazu führen, dass die Prothese gar nicht oder nur mit Schmer-zen getragen werden kann. Die Mobilität des Amputierten ist in Gefahr. Soweit muss es jedoch nicht kommen.

Die Themen dieser Weiterbildung sind:

→ Pfl ege

→ Wundstörung

→ Druckstellen in modernen Prothesen

→ Physiotherapie für Amputierte

www.rmcstolze.de

23

Bei Interesse an dieser Weiterbildung vereinbaren Sie bitte mit uns einen Termin. eMail: offi [email protected] · Telefon: 0700 - 022 022 022

13.2 Interimsprothesen

13. Prothesen- und Nachversorgung

Erst- / Interimsprothesen – der Start in ein neues Leben

Die Themen in dieser Weiterbildung sind:

→ frühzeitige Prothesenversorgung und Erfolg in der Rehabilitation

→ rechtzeitige, korrekte Stumpfkompression und Frühmobilisierung des Amputierten

→ Interimsprothesen als temporäre Maßnahmen

→ Probeversorgung

→ Gesprächsmöglichkeit mit Prothesenträgern

→ Vorstellung neuester Produkte

www.rmcstolze.de

24

Bei Interesse an dieser Weiterbildung vereinbaren Sie bitte mit uns einen Termin. eMail: offi [email protected] · Telefon: 0700 - 022 022 022

14.1 Bewegung, Mobilität und Mobilitätserhaltung

14. Mobilität und Bewegung

Mobilisation ist mehr als »Sitzen an der Bettkante«!

Bewegung, Mobilität und Mobilitätserhaltung sind mittlerweile Schlüsselworte im pfl egerischen Alltag. Aktu-ell im neu entwickelten Expertenstandard »Erhalt und Förderung der Mobilität« wird dieses Thema zukünftig noch mehr an Bedeutung gewinnen. Bewegungsförderung mit den unterschiedlichsten Bewegungskonzepten, um den Pfl egebedürftigen mit aktiv werden zu lassen, wird in den Vordergrund gerückt, denn Mobilisation ist mehr als »Sitzen an der Bettkante« oder »Sitzen im Sessel«.

In dieser Weiterbildung wird näher betrachtet, besprochen und ausprobiert:

→ Aktueller Stand der Entwicklung des Expertenstandards

→ Möglichkeiten der Bewegungsförderung von Pfl egebedürftigen und bettlägerigen Patienten – in Zeiten immer weniger zur Verfügung stehender Zeit

→ Motivation zur Bewegung des Einzelnen unter Berücksichtigung einzelner Bewegungskonzepte

www.rmcstolze.de

25

Bei Interesse an dieser Weiterbildung vereinbaren Sie bitte mit uns einen Termin. eMail: offi [email protected] · Telefon: 0700 - 022 022 022

15.1 Das Thema »Wunde« allgemein.

15. Wunden

Ein »Pfl aster« für jede Wunde.

Im letzten Jahrzehnt hat uns die Grundlagenforschung viele neue Perspektiven in der Wundbehandlung eröff-net. Die Funktion moderner Wundaufl agen geht weit über die klassischen Aufgaben der Abdeckung und des Aufsaugens von Wundexsudat hinaus. Mit modernen Produkten lassen sich therapeutische Effekte erzielen, die auf unterschiedlichen Wirkweisen beruhen. Sie greifen aktiv in die Wundheilungsprozesse ein und unterstützen die natürlichen, physiologischen Prozesse.

Wir qualifi zieren Sie in diesem Seminar zu folgenden Themen:

→ Grundlagen der Wundheilungsphasen

→ Chronische Wunde und Therapiegrundsätze

→ Problematik chronische Wunde: Ulcus cruris, Dekubitus, Diabetisches Fußsyndrom

→ Komplikation Wundinfektion

www.rmcstolze.de

26

→ Für die Weiterbildung und Qualifi zierung Ihrer Mitarbeiter haben wir wichtige und interessante Seminarthemen zusammengestellt.

→ Erfahrene Referenten vermitteln Seminarinhalte mit praxisnahen Themen.

→ Haben Sie ein bestimmtes Seminarthema nicht gefunden? Sprechen Sie mit uns – wir nehmen Ihre Wünsche gern in unsere Planung auf.

→ Für einige Schulungen können anerkannte Fortbildungspunkte beantragt werden. Da diese abhängig vom Berufsbild und Fortbildungsstand sind, bitten wir Sie bei Interesse an Fortbildungspunkten uns separat zu kontaktieren.

Post: rmcStolze GmbH Am Hohen Stein 35 06618 Naumburg

Telefon: 0700 - 022 022 022Fax: 0700 - 044 044 044

Internet: www.rmcstolze.deeMail: offi [email protected]

Weiterbildung im Gesundheitswesen

Kontakt

(rmcStolze.vcf)

»Weiterbildung im Gesundheitswesen«

Ein Weiterbildungsangebot der Firma rmcStolze GmbH.

Stand: Dezember 2014

Satz & Gestaltung: pluszwei GmbH · www.pluszwei.de

BRO

_WEI

TERB

I_04

.12.

14

www.rmcstolze.de

»Weiterbildung im Gesundheitswesen«Ein Weiterbildungsangebot der Firma rmcStolze GmbH.