Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ p= h/ = ħ k k=2 / A(x,t) = A 0 cos(kx - t) Ebene Welle:...

44
ellenfunktion: Materie: E= h = ħ p= h/ = ħ k k=2/ A(x,t) = A 0 cos(kx - t) Ebene Welle: Impuls Energie

Transcript of Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ p= h/ = ħ k k=2 / A(x,t) = A 0 cos(kx - t) Ebene Welle:...

Page 1: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

Wellenfunktion: Materie:

E= h = ħ

p= h/ = ħ k k=2/

A(x,t) = A0 cos(kx - t)

Ebene Welle:

Impuls Energie

Page 2: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

Wellenfunktion: Materie:

E= h = ħ

p= h/ = ħ k k=2/

A(x,t) = A0 cos(kx - t)

Ebene Welle:

x px ħ

Extremfall: scharfer Impuls p = ħ k

Völlig delokalisiert (unendlich ausgedehnt) Impuls pxO

rt x x px

ħ

Page 3: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

Wellenfunktion:

A(x,t) = A0 cos(kx - t)

Ebene Welle:

Wellenpaket: Überlagerung aus Ebenen Wellen verschiedenen k

Fourieranalyse: Aufbau aus harmonischen Schwingungen

Page 4: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

Visual Quantum MechanicsBernd ThallerSpringer, New York 2000

Web Page:

http://www.kfunigraz.ac.at/imawww/vqm/index.html

Page 5: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

Aufbau eines Wellenpaketes

(x) = eikx

d.h. die Phasengeschwindigkeit ist Energieabhängig -> Dispersion

03_02b.mov

Realteil Real und Imaginaer

Page 6: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

Gauss Wellenpaket

03_03a.mov 03_03b.mov

Ruhendes Teilchen Bewegung

Page 7: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

= h/p = h/ 2m0Ekin

Beispiel: Schiefer Wurf

http://www.kfunigraz.ac.at/imawww/vqm/german/wellen3.html

Quantemechanische Teilchenx px ħ

„Wellenpaket“

Impuls px

Ort

x x px ħ

Klassiche Bahn

Ortsunschärfe

Impuls: WellenlängeUnschärfe: verschiedene Wellenlängen

Page 8: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

= h/p = h/ 2m0Ekin

Beispiel: Schiefer Wurf

http://www.kfunigraz.ac.at/imawww/vqm/german/wellen3.html

•Wellenlänge länger (langsamer am Scheitelpunkt)•Ausgedehnter: auseinandergelaufen

Page 9: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

= h/p = h/ 2m0Ekin

Beispiel: Schiefer Wurf

http://www.kfunigraz.ac.at/imawww/vqm/german/wellen3.html

•Wellenlänge länger (langsamer am Scheitelpunkt)•Ausgedehnter: auseinandergelaufen

QM-schiefer-wurf-wellenfunktion.mov

Page 10: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

Doppelspalt:

Gausssche WellenpaketGaussverteilung im Ort Impuls

Impuls px

Ort

x x px ħ

Höhe: Wahrscheinlichkeit ein Teilchen dort zu finden

ORT: dargestellt

Impuls: nicht zu sehen

Page 11: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

Doppelspalt:

Impuls px

Ort

x x px ħ

ORT: dargestellt

Impuls: in der Wellenlänge

Amplitude:Farbsättigung

http://www.kfunigraz.ac.at/imawww/vqm/german/wellen3.html

QM-Doppelspalt-mit-phase.mov

Page 12: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

x px ħ

Heisenbergsche Unschärfe Relation

Ort / Impuls

Konsequenz:

x

Pot

entie

lle E

nerg

ie Klassisch:Oszillationzwischen Potentieller undkinetischerEnergie

Page 13: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

x px ħ

Heisenbergsche Unschärfe Relation

Ort / Impuls

Konsequenz:

x

Pot

entie

lle E

nerg

ie Klassisch:ein Teilchen kannin Ruhe am Boden sitzen

Page 14: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

x px ħ

Heisenbergsche Unschärfe Relation

Ort / Impuls

Konsequenz:

x

Pot

entie

lle E

nerg

ie

x

px

QM:In einem

Potentialtopfgibts immer eine

„Nullpunkts-schwingung“

Page 15: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

Heisenbergsche Unschärfe Relation

x px ħ

x

Pot

entie

lle E

nerg

ie

x

px

ħ = 1 10-34 kg m2/sec

10-26 m/sec

Kugel 10gauf 1m

Page 16: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

Heisenbergsche Unschärfe Relation

x px ħ ħ = 1 10-34 kg m2/sec

Elektronen im Atom:

Radius: 10-10m

Elektronenimpuls>10-24 kg m/sec

me=9 10-31kg -> 9 107 m/sec

Page 17: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

x px ħ

Heisenbergsche Unschärfe Relation

Ort / Impuls

Energie/Zeit t E ħ

Folgen:

•Monochromatisches Licht kann nicht sehr kurz sein•Ein kurzlebiger Zustand hat keine scharfe Energie•Nur stabile Zustände (Bohrmodel) haben scharfe Energie

Energieerhaltung?kann kurzzeitig verletzt sein!

Gilt streng im Einzelprozess, aber nicht in beliebig kurzenZeitintervallen.

Page 18: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

Beispiel 1: t E ħ

Page 19: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

Beispiel 1: t E ħ

Klassische Mechanik

Energieerhaltung giltfür jeden Zwischenschritt

Quantenmechanik

Energieerhaltung gilt fürZwischenschritte nur innerhalb

t E ħ

Page 20: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

Beispiel 2: t E ħ

Kurze Lichtpulse sind breitbandig: t E ħ = 6.58*10-16 eVs

Kurzer Laserpuls

Überlagerung von ebenen Wellen

Bsp: 5*10-15 sec (femto) 0.1 eV (von z.B. 1,5 eV)

Ephoton= h langer sinus: scharfe Energie

Page 21: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

•Teilchen durch Wellen beschrieben (de Broglie)•Die Wellen interferieren •Amplitudenquadrat ist Wahrscheinlichkeit•Unschärfe von Ort & Impuls, Energie & Zeit •Ebene Wellen: Impuls aber kein Ort•Teilchenanschauung: Wellenpaket

Page 22: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

9. Heisenbergsche Unschärferelation10. Das Bohrsche Atommodell10.1. Diskrete Spektren

Schwarzer Strahler

Page 23: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

9. Heisenbergsche Unschärferelation10. Das Bohrsche Atommodell10.1. Diskrete Spektren

a) Absorbtionsspektren

WasserstoffAbsorbtionsspektrum

WasserstoffGas

Page 24: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

9. Heisenbergsche Unschärferelation10. Das Bohrsche Atommodell10.1. Diskrete Spektren

b) Emissionsspektrena) Absorbtionsspektren

Helium

Page 25: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

Wasserstoff Emissionsspektrum

Wellenlänge nm

Page 26: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

H

SpektralanalyseKirchhoff und Bunsen:

Jedes Element hat charakteristische Emissionsbanden

Page 27: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

H

1853 von Anders Jonas Angström entdeckt

H

1 Å = 10-10 m

Page 28: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

sichtbar

infrarot

ultaviolett

Rydbergkonstante109678 cm-1

ganze Zahlen

Lyman n1=1Balmer n1=2Paschen n1=3

Page 29: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

9. Heisenbergsche Unschärferelation10. Das Bohrsche Atommodell10.1. Diskrete Spektren10.2. Die Bohrschen Postulate

Wie RutherfordElektronen auf Kreisbahnen

Coulomb Anziehung Z=1, e-

Zentrifugalkraft:mer2

Page 30: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

Gesamtenergie des Elektrons auf der Bahn:

0

Ene

rgy r

Epot

E = Ekin + Epot

negativEnergie die frei wirdwenn Elektron von unendlichzum Radius r gebracht wird.

Page 31: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

Widerspruch zur klassichen Mechanik & Maxwellgleichungen:

•Bewegte Ladung strahlt Energie ab, Elektron stürzt in Kern!

•Strahlung ist nicht quantisiert keine diskreten Linien!

Page 32: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.
Page 33: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

Bohrsche Postulate (Niels Bohr 1913)

•Elektronen bewegen sich auf Kreisbahnen

•Die Bewegung ist strahlungsfrei

•Der Drehimpuls der Bahnen ist quantisiert l=n ħ

(Historisch nicht korrekt)

nrn

Ry = Rydbergkonstante (Ionisierungsenergie n=1)109678 cm-1

Page 34: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

Radius des Wasserstoffatomsrn=1= 0.529 10-10m

Ionisierungsenergie des Wasserstoffatoms

En=1= 13.59 eV

Z2 !! dh. Uran 115 keV

Einige Zahlenwerte:

Heisenbergsche Unschärfe x px ħ

Page 35: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

10.3 Rydberg Atome

Page 36: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

n=10 000

Radius = 0.6 mm En=10 000= 1.3 10-7 eV

0.01 mm wurde wirkliche erreicht!

10.3 Rydberg Atome :

Rydberg Atome

•rn n2

•vn 1/n

Heisenbergsche Unschärfe x px ħ

n ! 1

Übergang zu klassischer Bahn(Bohrsches Korrespondezprinzip)

Page 37: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

Lebensdauer steigt E3

Page 38: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.
Page 39: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse

mproton / melektron = 1836

gemeinsame Bewegung um Massenschwerpunkt

Kerndurchmesser 10-5 des Atoms!Massenschwerpunkt liegt nicht im Kern

10-15m

10-10m

Korrektur:

Wasserstoff Energie

0.0545 %

Page 40: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

Erinnerung:

Wasserstoff 3 Isotope:

H 1 Proton + 1 ElektronD (Deuterium) 1 Proton + 1 Neutron + 1 ElektronT (Tritium)(12.3 y) 1 Proton + 2 Neutronen + 1 Elektron

Page 41: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse

Korrektur:

Wasserstoff Energie

0.0545 %

mdeuteron / mproton = 2

Folge: Isotope haben verschiedenen Spektrallinien

Page 42: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

10.5. Myonische Atome

Elektronenmasse!

eson mme

Page 43: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

10.5. Myonische Atome

Erzeugung von esonen an Protonenbeschleunigern:

p + n -> p + p + -Pion (Masse 273 me)

2.5 10-8s

2.2 10-6 s

- + Myon + Myonneutrino

e- + e

Spektrum 207 fach höhere Energie

Page 44: Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ  p= h/ = ħ k k=2  / A(x,t) = A 0 cos(kx -  t) Ebene Welle: ImpulsEnergie.

10.5. Myonische Atome

Wozu?

Myonen Bahnen sind teilweise im Kern-> Energie gibt Information über Ladungsverteilung des Kerns