Wen interessieren die Daten Mainz 2009

22
Wen interessieren die Daten? Virale vernetzte Effekte: Die Mechanik der Netzwerke Dr. Jan Schmidt Wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation Mainz, 28.01.2009

description

Vortrag beim Symposium "Ach wie gut dass jeder weiss...", 28.1.2009, Mainz

Transcript of Wen interessieren die Daten Mainz 2009

Page 1: Wen interessieren die Daten Mainz 2009

Wen interessieren die Daten?

Virale vernetzte Effekte: Die Mechanik der Netzwerke

Dr. Jan Schmidt

Wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation

Mainz, 28.01.2009

Page 2: Wen interessieren die Daten Mainz 2009

Wen interessieren Daten? Seite 2 von 18

Worüber ich heute spreche

1. Zum Hintergrund: Merkmale des Web 2.0

2. Persönliche Öffentlichkeiten: Entstehen, Merkmale, Kommerzialisierung

3. Was heißt das für unser Verständnis von Privatsphäre und Öffentlichkeit?

Page 3: Wen interessieren die Daten Mainz 2009

Wen interessieren Daten? Seite 3 von 18

Was geschieht? Meine Perspektive.

Im Web 2.0 sinken die Hürden für onlinebasiertes…

www.flickr.com/photos/44029537@N00/12760664/

– Identitätsmanagement (Darstellung individueller Interessen, Erlebnisse, Meinungen, Kompetenzen, etc.) z.B. Weblogs, YouTube

http://flickr.com/photos/mylesdgrant/495698908/

– Beziehungsmanagement (Pflege von bestehenden und Knüpfen von neuen Beziehungen)

z.B. studiVZ, XING

http://www.flickr.com/photos/axels_bilder/1267008046/

– Informationsmanagement (Selektion und Weiterverbreitung von relevanten Daten, Informationen, Wissen- und Kulturgütern)

z.B. Wikipedia, Social-News-Plattformen

Page 4: Wen interessieren die Daten Mainz 2009

Wen interessieren Daten? Seite 4 von 18

Junge Nutzer

• Anwendungen des Web 2.0 werden unterschiedlich stark genutzt – allerdings jeweils deutlich überproportional von jungen Personen, insbesondere von Teenagern

0

20

40

60

80

100

Weblogs (6%) BeruflicheNetzwerkplattformen

(6%)

PrivateNetzwerkplattformen

(25%)

Videoportale (51%) Wikipedia (60%)

14-19 20-29 30-39

40-49 50-59 60+

Nutzung ausgewählter Web 2.0-Anwendungen nach Altersgruppen (zumindest selten; in %)

Quelle: ARD/ZDF Onlinestudie 2008

Page 5: Wen interessieren die Daten Mainz 2009

Wen interessieren Daten? Seite 5 von 18

Warum machen das Menschen?

Page 6: Wen interessieren die Daten Mainz 2009

Wen interessieren Daten? Seite 6 von 18

Warum machen das Menschen?

Page 7: Wen interessieren die Daten Mainz 2009

Wen interessieren Daten? Seite 7 von 18

Warum machen das Menschen?

Page 8: Wen interessieren die Daten Mainz 2009

Wen interessieren Daten? Seite 8 von 18

Motive für Nutzung

69%

64%

41%

37%

34%

20%

20%

18%

15%

13%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

in Kontakt mit Freunden/Bekannten bleiben

alte Freunde wiederfinden

neue Leute kennenlernen

mit anderen Nutzern über verschiedene Themen austauschen

Langeweile vertreiben

mehr über andere Mitglieder des Online-Netzwerks erfahren

Fotos/Videos anderen Nutzern zeigen

Meinung öffentlich kundtun

andere Menschen an meinem Leben teilhaben lassen

neue Geschäftsbeziehungen knüpfen

Ausgewählte Motive für Nutzung von Netzwerkplattformen (N=1.068; Mehrfachantworten mgl.)

Quelle: Social Network Barometer 2008; N=1.068 Nutzer von Online-Communities bzw. Netzwerkplattformen

Page 9: Wen interessieren die Daten Mainz 2009

Wen interessieren Daten? Seite 9 von 18

Entstehen persönlicher Öffentlichkeiten

• Für viele Nutzer besteht ein Reiz des Web 2.0 darin, ihre sozialen Beziehungen aus dem „echten Leben“ artikulieren, pflegen und erweitern zu können

• Treten dabei überwiegend mit ihrer „echten“ Identität auf, um auffindbar zu sein und Selbst-präsentation, ggfs. auch Reputation an eigene Person zu koppeln

Web 2.0 ermöglicht es dem Einzelnen, eigene „persönliche Öffentlichkeiten“ zu schaffen

Page 10: Wen interessieren die Daten Mainz 2009

Wen interessieren Daten? Seite 10 von 18

Merkmale persönlicher Öffentlichkeiten

• Persönliche Öffentlichkeiten entstehen an denjenigen Orten im Netz, an denen Nutzer ihre Erlebnisse, Gedanken, Erfahrungen und Meinungen mit ihrem sozialen Netzwerk teilen

• Größe und Struktur von persönlichen Öffentlichkeiten kann variieren – z.B. in Bezug auf das adressierte Publikum oder auf die ‚Architektur‘ der zugrundeliegenden Software

1. Zeitlicher Aspekt: Stabilität vs. Dynamik– bestimmte Aspekte der eigenen persönlichen Öffentlichkeit sind relativ stabil (z.B. persönliche

Daten), andere sind eher flüchtig (z.B. das journalhafte Protokollieren von Aktivitäten und Erlebnissen „writing yourself into being“ (danah boyd)

2. Rollenaspekt: Produzent vs. Rezipient– Nutzer sind auch Empfänger der persönlichen Öffentlichkeiten anderer Menschen; „ambient

awareness“ für Neuigkeiten und Vorkommnisse im eigenen sozialen Netzwerk wird bei Bedarf in Anspruch genommen

3. ‚Räumlicher‘ Aspekt: An einem Ort vs. an verschiedenen Orten?– Trennung oder Aggregation unterschiedlicher Rollen-Kontexte hat Auswirkungen auf

Grenzziehungen zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre

Page 11: Wen interessieren die Daten Mainz 2009

Wen interessieren Daten? Seite 11 von 18

Besondere Herausforderung: Kontextabhängige Selbstpräsentation

Page 12: Wen interessieren die Daten Mainz 2009

Wen interessieren Daten? Seite 12 von 18

Kollabierende Kontexte

• Spezifische Eigenschaften der vernetzten Öffentlichkeiten im Social Web erschweren es, die Grenzen zwischen sozialen Kontexten zu ziehen (vgl. Boyd 2007):

1. Persistenz

2. Durchsuchbarkeit

3. Replizierbarkeit

4. Unsichtbares Publikum

Identitäts- und Beziehungsmanagement umfasst daher auch Strategien, wie und wo die Grenzen der eigenen Privatsphäre zu ziehen sind

Page 13: Wen interessieren die Daten Mainz 2009

Wen interessieren Daten? Seite 13 von 18

Kommerzielle Durchdringung persönlicher Öffentlichkeiten (II)

Kostenpflichtige „Premium-Dienste“; d.h. bestimmte Optionen (komplexe Suchfunktionen; mehr Speicherplatz für Fotos, o.ä.) nur gegen monatliche Zahlung nutzbar

Page 14: Wen interessieren die Daten Mainz 2009

Wen interessieren Daten? Seite 14 von 18

Kommerzielle Durchdringung persönlicher Öffentlichkeiten (I)

Aus Sicht der Betreiber versprechen die persönlichen Öffentlichkeiten neue Optionen der zielgruppenspezifischen Vermarktung, insbesondere durch personalisierte Werbung, bei der bestimmte Gruppen (Alter, Geschlecht, Interessen, …) auf sie angepasste Werbung zu sehen bekommen

Verbreitung von Adblockern und die Möglichkeit, das Anzeigen personalisierter Werbung zu unterdrücken, machen diesen Werbeweg allerdings nicht so erfolgreich wie erhofft

Page 15: Wen interessieren die Daten Mainz 2009

Wen interessieren Daten? Seite 15 von 18

Kommerzielle Durchdringung persönlicher Öffentlichkeiten (III)

Unternehmen machen sich den Umstand zunutze, dass Nutzer in persönlichen Öffentlichkeiten die für sie relevanten Inhalte gerne mit ihrem Netzwerk teilen

„virales Marketing“ sieht vor, Produktempfehlungen, Werbespots o.ä. von Kunden verbreiten zu lasse

Facebook bietet bspw. die Option, „Fan“ von Produkten zu werden; dies wird wiederum für Mitglieder des eigenen Netzwerks angezeigt

Page 16: Wen interessieren die Daten Mainz 2009

Wen interessieren Daten? Seite 16 von 18

Fazit und Ausblick

1. Ein Reiz des Web 2.0 besteht darin, sich mit den eigenen Interessen, Hobbies, Erlebnissen o.ä. zu präsentieren und so bereits bestehende soziale Beziehungen über einen weiteren Kanal zu pflegen

2. Die Architektur dieser persönlichen Öffentlichkeiten ist in der Software angelegt, doch der Umgang mit den technischen Merkmalen ist sozial geprägt

3. Persönliche Öffentlichkeiten sind kommerzialisierte Räume - teils gewollt, teils ungewollt

Wir befinden uns mitten in einem Prozess der gesellschaftlichen Aushandlung von Routinen, Konventionen und Erwartungen über den Umgang mit persönlichen Öffentlichkeiten, der unterschiedliche Fragen aufwirft:

- Werden persönliche Öffentlichkeiten mittelfristig auf einer zentralisierten und kommerziell betriebenen Infrastruktur aufbauen, oder wird eine dezentrale und nicht-kommerziell betriebene Alternative entstehen?

- Welche Praktiken des ‚privacy management‘ bilden sich heraus und wie gehen wir mit den verschwimmenden Grenzen zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit um?

Page 17: Wen interessieren die Daten Mainz 2009

Wen interessieren Daten? Seite 17 von 18

Das Ende der Privatsphäre?

http://www.colinupton.com/illus/images/cyberillo1.jpg

http://www.flickr.com/photos/mrlerone/2360572263/

Page 18: Wen interessieren die Daten Mainz 2009

Wen interessieren Daten? Seite 18 von 18

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Dr. Jan Schmidt

Hans-Bredow-Institut

Warburgstr. 8-10, 20354 Hamburg

[email protected]

www.hans-bredow-institut.de

www.schmidtmitdete.de

Page 19: Wen interessieren die Daten Mainz 2009

Wen interessieren Daten? Seite 19 von 18

Separate persönliche Öffentlichkeiten

Page 20: Wen interessieren die Daten Mainz 2009

Wen interessieren Daten? Seite 20 von 18

Aggregation von Aktivitäten

Page 21: Wen interessieren die Daten Mainz 2009

Wen interessieren Daten? Seite 21 von 18

Monetarisierungsstrategien

58%

48%

26%

15%

12%

4%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Werbung vorhanden

Bannerwerbung

Integration von Shops

Premium-Mitgliedsbeitrag

Virtuelle Währung

Basis-Mitgliedsbeitrag

Einsatz von Erlöskomponenten bei Online-Communities (N=400)

Quelle: Brain Injection/CBS 2008

Page 22: Wen interessieren die Daten Mainz 2009

Wen interessieren Daten? Seite 22 von 18

Weiterführende Literatur

– ARD-ZDF-Onlinestudie 2008:– Van Eimeren, Birgit / Frees, Beate (2008): Internetverbreitung: Größter Zuwachs bei Silver-Surfern.

In: Media-Perspektiven, Nr. 7/2008, S. 330-344.– Fisch, Martin / Gscheidle, Christoph (2008): Mitmachnetz Web 2.0: Rege Beteiligung nur in

Communitys. In: Media-Perspektiven, Nr. 7/2008, S. 356-364.– Boyd, Danah/ Nicole Ellison (2007). Social network sites: Definition, history, and scholarship. Journal of

Computer-Mediated Communication, 13(1), article 11.http://jcmc.indiana.edu/vol13/issue1/boyd.ellison.html

– Boyd, Danah (2007): Incantations for Muggles: The role of ubiquitious Web 2.0 technologies in everyday life. Vortrag bei der O‘Reilly Emerging Technology Conference, San Diego, 28.3.2007. Online: http://www.danah.org/papers/Etech2007.html

– Brain Injection / CBS (2008): Community Monitor 2008. Download nach kostenfreier Registrierung unter http://www.brain-injection.com

– Dwyer, Cathy / Hitz, Roxanne (2008): Designing Privacy into Online Communities. Vortrag bei der „Internet Research 9.0“ Konferenz, 16.-18.10.2008, Kopenhagen.

– Fuchs, Christian (2009): Social Networking Sites and the Surveillance Society. A Critical Case Study of the Usage of studiVZ, Facebook, and MySpace by Students in Salzburg in the Context of Electronic Surveillance. Salzburg/Vienna. Online: http://fuchs.icts.sbg.ac.at/SNS_Surveillance_Fuchs.pdf

– Geißler, Holger/Thomas, Carolin (2008): SNB – Social Network Barometer. Köln.– Schmidt, Jan (2008): Was ist neu am Social Web? Soziologische und kommunikationswissenschaftliche

Grundlagen. In: Zerfaß, Ansgar; Martin Welker; Jan Schmidt (Hrsg.) (2008): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Zwei Bände. Köln: Van Halem Verlag

– Schmidt, Jan (in Vorb.): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Konsequenzen des Web 2.0. Konstanz: UVK. Erscheint voraussichtlich Mai 2009.