Wenn im Kopf eine Bombe tickt - neurokopfzentrum.med.tum.de ·...

1
Münchner Merkur Nr. 129 | Montag, 6. Juni 2011 Redaktion Medizin: (089) 53 06-425 [email protected] Telefax: (089) 53 06-86 61 19 Leben Als Chefarzt im Münchner Klinikum Großhadern erlebe ich täglich, wie wichtig medi- zinische Aufklärung ist. Mei- ne Kollegen und ich möchten daher den Merkur-Lesern je- den Montag ein Thema vor- stellen, das für ihre Gesund- heit von Bedeutung ist. The- ma heute: Aneurysma im Kopf. Die Experten des Bei- trags sind der Neurologe Priv.-Doz. Dr. Holger Pop- pert, der Neuroradiologe Dr. Sascha Prothmann und der Neurochirurg Prof. Dr. Michael Stoffel vom Neuro-Kopf-Zentrum des Klinikums rechts der Isar in München. Sie sind die Exper- ten, wenn im Kopf ein Gefäß krankhaft erweitert ist. Prof. Dr. Christian Stief Von einem Aneurysma spricht man, wenn ein Blutgefäß in ei- nem bestimmten Bereich er- weitert ist. Eine solche Verän- derung kann angeboren sein oder im Laufe des Lebens ent- stehen. Die Ursache ist zum Bei- spiel eine Entzündung oder ei- ne Verletzung. Oft ist der Grund dafür, dass sich ein Ge- fäß krankhaft weitet, aber auch einfach eine Schwäche des Bin- degewebes. Derartige Aussackungen eines Blutgefäßes können in jedem Teil des Körpers entstehen. Be- sonders gefährlich ist es aller- dings, wenn sich ein Aneurysma in der Hauptschlagader (Aor- ten-Aneurysma) oder innerhalb des Schädels (intrakranielles Aneurysma) bildet. Insgesamt schätzt man, dass et- wa 0,5 Prozent der Bevölke- rung, also jeder Zweihunderts- te, an einem Aneurysma im Ge- hirn leidet. Da dies zunächst kei- ne Schmerzen oder andere Be- schwerden verursacht, wissen die meisten nichts davon. sog Stichwort: Das Aneurysma mit feinsten Instrumenten an das Aneurysma heran. Eine Titanklammer (Clip) trennt es vom Blutstrom ab. Bei großen Erweiterungen leiten die Chi- rurgen das Blut auch um das Aneurysma herum – ähnlich einem Bypass am Herzen. Während des Eingriffs kön- nen die wichtigsten Nerven- bahnen überwacht werden, indem man sie elektrisch reizt und beobachtet, wie sie re- agieren. Auch die Blutversor- gung wird durch verschiedene Verfahren kontrolliert, selbst in den kleinsten Hirngefäßen. „Dennoch birgt die Operation Risiken“, sagt Stoffel – wie der Fall der Sportjournalistin Mo- nica Lierhaus zeigt. Auch bei ihr sollte ein Aneurysma be- handelt werden. Doch kam es zu einer Blutung. „Die Ärzte haben mir alles ganz verständlich erklärt“, sagt Erika K. Auch dass ihr der Schädel für die OP nicht kahl rasiert werden muss. Nur ein schmaler Streifen ist nach der OP ohne Haare. Die drei Tage bis zur Ope- ration erlebt Erika K. in Unru- he wie in der Warteschleife. Auch wenn sie sich freut, zu Hause wieder ein Stück Nor- malität zu spüren. Die OP läuft gut. Ein halbes Jahr spä- ter, bei einer Nachuntersu- chung, der nächste Schock. Ein weiteres Aneurysma hat sich vergrößert und muss ope- riert werden. Erika K. zögert – und entscheidet sich dann doch für die zweite OP. Heute ist sie froh über ihren Entschluss. Die ständige Sor- ge, dass die tickende Bombe im Kopf hochgehen könnte, hätte sie sicher nie verlassen, glaubt sie. „Ich fühle mich wohl und gesund.“ Nur wer von den Eingriffen weiß, be- merkt die Kerben in der Nähe der Schläfen. Sie sind auch der Grund, warum Erika K. ihren Namen lieber nicht nen- nen möchte. Anonym aber wollte sie ihre Geschichte ger- ne erzählen – auch als Dank an die Ärzte und Pfleger, die sie keine Minute alleingelas- sen haben. „Ich möchte Men- schen in meiner Lage Mut ma- chen, die heute oder morgen vor der Entscheidung stehen und wie ich vor der Operation dieses Wechselbad aus Angst und Hoffnung durchleiden.“ men sie ihre ursprüngliche Spiralform wieder an. So lässt sich das Aneurysma füllen. Ist es sehr ausgedehnt oder unre- gelmäßig, setzen die Ärzte zu- dem eine Gefäßstütze, einen Stent, ein. Der sichert die Blutversorgung. Der Eingriff verläuft gut. Als Erika K. auf der Intensivstati- on erwacht, muss sie dennoch erst das Vertrauen in ihren Körper zurückgewinnen, Schritt für Schritt. Das ausge- tretene Blut verursacht jetzt starke Kopfschmerzen. Noch heute erinnert sie sich, wie der Klang der fernen Kirchenglo- cken in ihrem Schädel dröhn- te. Erika K. telefonierte mit ih- de, hat sie auch ihrer Hausärz- tin zu verdanken. Die schärfte Erika K. ein, in die Klinik zu fahren – sofort, ohne den Um- weg nach Hause. Im Kranken- haus Schwabing wird Erika K.s Gehirn durchleuchtet. Als die Ärztin das Wort „Hirnblu- tung“ ausspricht, ist der 48-Jährigen, als ginge es nicht wirklich um sie. Doch die Computertomografie lässt kaum Zweifel: In Erika K.s Kopf hatte sich ein Gefäß ge- weitet. Ein Aneurysma war entstanden – und am Ende ge- rissen. In das Nervenwasser zwischen Gehirn und Hirn- haut gelangte Blut. Experten sprechen von einer Subarach- noidalblutung. Denn mit ih- ren Adern ähnelt die Hirnhaut einem Spinnennetz, grie- chisch Arachnoidea. Erika K. kam als Notfall ins Klinikum rechts der Isar. Die Erika K. ist passiert, wo- vor viele sich fürchten: Ohne dass sie etwas be- merkte, weitete sich in ihrem Gehirn ein Gefäß – und riss. Doch sie hatte Glück: Heute erinnern nur noch kaum sichtbare Narben an die Gehirnblu- tung und die schweren Operationen. VON SONJA GIBIS Fünf Jahre liegt der Tag zu- rück. Doch er hat sich im Ge- dächtnis von Erika K. (Name geändert) eingebrannt. Ihr äl- tester Sohn feierte 16. Ge- burtstag. Am Abend stand die damals 48-Jährige allein im Badezimmer – da passierte es. „Ich konnte es fühlen, ganz deutlich“, erzählt sie. Da war kein Schmerz, da war kein Schlag. Doch war da eine Ge- wissheit: „Etwas war in mei- nem Körper passiert.“ Erika K. wurde speiübel „wie noch nie im Leben“. Dass dies ein typisches Symp- tom einer Gehirnblutung sein kann, ahnte sie nicht. Sie musste sich übergeben. Einen vernichtenden Kopfschmerz, wie viele ihn beschreiben, empfand Erika K. allerdings nicht. Sie begann, fürchterlich zu frieren. Dann gibt es Lü- cken in ihrer Erinnerung. „Ich weiß noch, dass mein Mann mich in eine warme Badewan- ne trug“, erzählt sie. Den nächsten Tag ver- brachte Erika K. mit Übelkeit im Bett. Sie dachte an eine Magenverstimmung. Doch dann wurde ihr Nacken steif. Den Kopf nach unten zu beu- gen, und sei es nur zum Zäh- neputzen, war nicht möglich. Am Morgen, eineinhalb Tage nach Beginn der Beschwer- den, ging sie zur Hausärztin. Die erkannte das bedrohliche Symptom sofort. Zunächst denkt sie zwar an eine Hirn- hautentzündung. Doch auch eine Blutung reizt die Hirn- häute. „Werden sie gedehnt, kann das sehr schmerzen“, er- klärt Neurochirurg Prof. Mi- chael Stoffel, dessen Patientin Erika K. im Krankenhaus rechts der Isar war. Dass sie in der Spezialkli- nik so schnell behandelt wur- Wenn im Kopf eine Bombe tickt MEINE SPRECHSTUNDE ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ ren Söhnen, beschreibt, wie sie die Wäsche waschen sol- len. Eine Erleichterung. Denn sie fühlt: Ich kann mich noch konzentrieren. In meinem Kopf fehlt nichts. Sie hatte großes Glück. Denn oft hin- terlässt eine Gehirnblutung bleibende Schäden. Zunächst muss Erika K. bei jedem Handgriff um Hilfe klingeln. Die Pflegekräfte un- terstützen sie, immer freund- lich, immer aufmunternd. „Was die leisten – enorm.“ Doch erwartete Erika K. eine schlechte Nachricht: Die Ärz- te haben ein zweites Aneurys- ma entdeckt. Es könnte jeder- zeit platzen. Als Therapie empfehlen sie eine Operation, bei der der Schädel geöffnet werden muss. Bei so einem Eingriff tasten sich die Neurochirurgen unter dem Operationsmikroskop Neurochirurgen entschlossen sich zu einem Coiling, ein Verfahren, das sich in den ver- gangenen 15 Jahren etabliert hat. Von der Leistenarterie aus wird ein Katheter, also ein dünner Schlauch, mit einem feinen Mikrokatheter darin bis in das betroffene Hirnge- fäß geschoben. Eine Spezial- Angiografie liefert ein detail- liertes 3D-Bild des Gefäßsys- tems auf dem Bildschirm. „So lässt sich der Eingriff genau planen“, erklärt Stoffel. Um das Gefäß zu schließen, benützen die Ärzte Coils, fei- ne Drähte aus Platin. Sie wer- den über den Katheter einge- führt. Von diesem gelöst neh- Als die Ärztin das Wort „Hirnblutung“ aus- spricht, ist es Erika K., als ginge es nicht um sie. Ist im Gehirn ein Gefäß stark erweitert, besteht die Gefahr, dass es reißt: Prof. Michael Stoffel zeigt auf die Aufnahme ei- nes solchen Aneurysmas. FOTOS: REINHARD KURZENDÖRFER Wochen kann sich ein „Was- serkopf“ (Hydrocephalus) bil- den. Der Druck im Schädel erhöht sich, es kommt zu Kopfschmerzen, Leistungs- knick, Schläfrigkeit und Übel- keit, in schweren Fällen sogar zu tiefer Bewusstlosigkeit bis hin zum Atemstillstand. Doch können auch Blutgefäße im Gehirn gereizt oder verengt werden. Im schlimmsten Fall kommt es zum Hirninfarkt. Besteht der Verdacht auf ei- ne Gehirnblutung, muss so- fort eine Aufnahme des Kop- fes gemacht werden, am bes- ten mit einem Computerto- mografen. Innerhalb der ers- ten zwölf Stunden nach Be- ginn der Blutung lässt sich diese so fast immer nachwei- sen. Danach wird es rasch schwieriger. Um sicherzuge- hen, entnimmt man oft Ner- venwasser, das auch das Rü- ckenmark umgibt. Man kann es im Bereich der Lendenwir- bel (Lumbalpunktion) fast ge- fahrlos entnehmen. Doch kommt dies nur bei begründe- tem Verdacht infrage. Finden sich Spuren von Blut, ist von einer Blutung auszugehen. Die größte diagnostische Si- cherheit bietet die „konven- tionelle Angiografie“, bei der ein Katheter bis in die Haupt- stämme der hirnversorgenden Gefäße vorgeschoben wird. Mit Hilfe von Kontrastmitteln lässt sich das Gefäßsystem im zen über. Doch gerade in so einem Fall ist es wichtig, die Ursache zu erkennen. Denn es besteht ein hohes Risiko ei- ner zweiten, schweren Blu- tung. Man spricht daher auch von einer „Warnblutung“. Ein Aneurysma kann ohne erkennbaren Grund reißen. Auslöser ist oft ein Anstieg des Blutdrucks, etwa bei körperli- cher Anstrengung. Denn im Bereich des Aneurysmas ist das Gefäß dünn und instabil. Auch bei chronisch erhöhtem Form des Schlaganfalls. Viele Patienten empfinden plötzli- che Schmerzen in nie gekann- ter Heftigkeit. Man spricht auch von Vernichtungskopf- schmerz. Hinzu kommen oft Übelkeit und Erbrechen, Seh- störungen sowie eine zuneh- mende Bewusstseinstrübung bis zur Ohnmacht. Typisch ist auch eine schmerzhafte Na- ckensteife. Selten ist ein epi- leptischer Anfall eines der ers- ten Symptome. Ist ein Aneurysma gerissen, ist es lebenswichtig, die Blu- tung rasch zu stoppen. Zur Therapie nützt man heute vor allem zwei Methoden: Man füllt die Erweiterung mit Hilfe eines Katheters mit Platinspi- ralen (Coils) oder verschließt es mit einem Clip (siehe oben). An der Entscheidung für die richtige Therapie ist stets die Neuroradiologie und Neurochirurgie beteiligt. Doch nicht immer sind die Beschwerden so heftig. Ist die Blutung schwach, kann es nur zu Kopfschmerzen ohne wei- tere Symptome kommen. Die- se verschwinden bald oder ge- hen in leichte andauernde Kopf- oder Nackenschmer- VON MICHAEL STOFFEL, SASCHA PROTHMANN UND HOLGER POPPERT Die meisten Betroffenen spü- ren nicht, wenn sich in ihrem Schädel ein Gefäß gefährlich erweitert. Dennoch werden heute immer öfter zufällig bei Untersuchungen des Schä- dels solche Aneurysmen fest- gestellt. Dann muss man gut abwägen, ob es sinnvoll ist, zu behandeln. Denn die Eingrif- fe sind nicht ohne Risiko. Doch kann auch das Aneu- rysma lebensbedrohlich sein. Ein Aneurysma hat oft die Form eines kleinen Sacks. Hierin bilden sich Wirbel im Blutstrom sowie Bereiche, in denen der Fluss ganz zum Er- liegen kommt. Das Blut kann gerinnen, Thromben entste- hen. Diese kleiden das Aneu- rysma teilweise aus oder kön- nen es sogar größtenteils fül- len. Löst sich ein solches Ge- rinnsel, kann es mit dem Blut in feinere Gefäße gelangen und diese verschließen – es kommt zu einem Infarkt. Das von dem Gefäß versorgte Ge- webe kann absterben. Befin- det sich das Aneurysma im Schädel, ist ein Hirninfarkt die Folge, eine Form des Schlaganfalls. Dies geschieht zum Glück nur sehr selten. Wesentlich größer ist die Gefahr, dass das Aneurysma reißt (Ruptur) – ebenfalls eine Aneurysma im Gehirn – wann muss man behandeln? Detail abbilden. Eine solche Blutung ist al- lerdings nur selten die Ursa- che von Kopfschmerzen. Kommt ein Patient mit derar- tigen Beschwerden in die Not- aufnahme, ist es daher nicht immer leicht zu entscheiden, ob man diese Art der Diagnos- tik, die auch Nebenwirkun- gen hat, anwenden soll. Ist ein Aneurysma gerissen, muss der Patient auf der In- tensivstation überwacht wer- den. Das erste Ziel ist es, den Riss zu verschließen. Mit Hil- fe von Ultraschall lässt sich überwachen, ob sich ein Ge- fäß verengt. Dann reicht oft eine Therapie mit Medika- menten aus. Manchmal wird dieses über einen Katheter di- rekt in das hirnversorgende Gefäß geleitet. In schweren Fällen wird es mit einem Bal- lonkatheter aufgedehnt. Auch zur vorbeugenden Therapie nützt man dabei heute vor allem Platinspulen (Coils) oder Clips. Ob man zu einem Eingriff rät und zu wel- chem, hängt von der Größe, Form und Lage des Aneurys- mas ab. Eine Rolle spielen auch Alter und Gesundheits- zustand des Patienten sowie Risikofaktoren für Gefäßer- krankungen und ob es in der Familie Hirnblutungen gab. Leserfragen an die Experten: wissenschaft@merkur-online. Dr. Sascha Prothmann ist Oberarzt in der Abteilung für Neuroradiologie, Klini- kum rechts der Isar in München. Blutdruck und bei Rauchern ist das Risiko erhöht. Nach dem Reißen gelangt Blut zwischen Gehirn und umgebender Hirnhaut in das Nervenwasser. Dieses wird ständig neu gebildet und über Strukturen in der Hirnhaut, den Pacchioni-Granulatio- nen, abgeführt. Bei einer Blu- tung können diese verkleben. Innerhalb von Stunden bis PD Dr. Holger Poppert ist Oberarzt in der Neurologi- schen Klinik des Klinikums rechts der Isar. Nach einer leichten folgt meist eine schwere Blutung Manche Gefäßerweiterungen lassen sich über einen Katheter behandeln, indem man sie mit Platinspiralen (Coils) füllt.

Transcript of Wenn im Kopf eine Bombe tickt - neurokopfzentrum.med.tum.de ·...

Münchner Merkur Nr. 129 | Montag, 6. Juni 2011

Redaktion Medizin: (089) 53 [email protected]

Telefax: (089) 53 06-86 61 19Leben

Als Chefarzt im MünchnerKlinikumGroßhadernerlebeich täglich, wie wichtig medi-zinische Aufklärung ist. Mei-ne Kollegen und ich möchtendaher den Merkur-Lesern je-den Montag ein Thema vor-stellen, das für ihre Gesund-heit von Bedeutung ist. The-ma heute: Aneurysma imKopf. Die Experten des Bei-trags sind der NeurologePriv.-Doz. Dr. Holger Pop-pert, der NeuroradiologeDr. Sascha Prothmann undder Neurochirurg Prof.Dr. Michael Stoffel vomNeuro-Kopf-Zentrum desKlinikums rechts der Isar inMünchen. Sie sind die Exper-ten, wenn im Kopf ein Gefäßkrankhaft erweitert ist.

Prof. Dr. Christian Stief

Von einem Aneurysma sprichtman, wenn ein Blutgefäß in ei-nem bestimmten Bereich er-weitert ist. Eine solche Verän-derung kann angeboren seinoder im Laufe des Lebens ent-stehen. Die Ursache ist zum Bei-spiel eine Entzündung oder ei-ne Verletzung. Oft ist derGrund dafür, dass sich ein Ge-fäß krankhaft weitet, aber aucheinfach eine Schwäche des Bin-degewebes.Derartige Aussackungen einesBlutgefäßes können in jedemTeil des Körpers entstehen. Be-sonders gefährlich ist es aller-dings, wenn sich ein Aneurysmain der Hauptschlagader (Aor-ten-Aneurysma) oder innerhalbdes Schädels (intrakraniellesAneurysma) bildet.Insgesamt schätzt man, dass et-wa 0,5 Prozent der Bevölke-rung, also jeder Zweihunderts-te, an einem Aneurysma im Ge-hirn leidet. Da dies zunächst kei-ne Schmerzen oder andere Be-schwerden verursacht, wissendie meisten nichts davon. sog

Stichwort:Das Aneurysma

mit feinsten Instrumenten andas Aneurysma heran. EineTitanklammer (Clip) trennt esvom Blutstrom ab. Bei großenErweiterungen leiten die Chi-rurgen das Blut auch um dasAneurysma herum – ähnlicheinem Bypass am Herzen.Während des Eingriffs kön-nen die wichtigsten Nerven-bahnen überwacht werden,indem man sie elektrisch reiztund beobachtet, wie sie re-agieren. Auch die Blutversor-gung wird durch verschiedeneVerfahren kontrolliert, selbstin den kleinsten Hirngefäßen.„Dennoch birgt die OperationRisiken“, sagt Stoffel – wie derFall der Sportjournalistin Mo-nica Lierhaus zeigt. Auch beiihr sollte ein Aneurysma be-handelt werden. Doch kam eszu einer Blutung.

„Die Ärzte haben mir allesganz verständlich erklärt“,sagt Erika K. Auch dass ihr derSchädel für die OP nicht kahlrasiert werden muss. Nur einschmaler Streifen ist nach derOP ohne Haare.

Die drei Tage bis zur Ope-ration erlebt Erika K. in Unru-he wie in der Warteschleife.Auch wenn sie sich freut, zuHause wieder ein Stück Nor-malität zu spüren. Die OPläuft gut. Ein halbes Jahr spä-ter, bei einer Nachuntersu-chung, der nächste Schock.Ein weiteres Aneurysma hatsich vergrößert und muss ope-riert werden. Erika K. zögert –und entscheidet sich danndoch für die zweite OP.

Heute ist sie froh über ihrenEntschluss. Die ständige Sor-ge, dass die tickende Bombeim Kopf hochgehen könnte,hätte sie sicher nie verlassen,glaubt sie. „Ich fühle michwohl und gesund.“ Nur wervon den Eingriffen weiß, be-merkt die Kerben in der Näheder Schläfen. Sie sind auchder Grund, warum Erika K.ihren Namen lieber nicht nen-nen möchte. Anonym aberwollte sie ihre Geschichte ger-ne erzählen – auch als Dankan die Ärzte und Pfleger, diesie keine Minute alleingelas-sen haben. „Ich möchte Men-schen in meiner Lage Mut ma-chen, die heute oder morgenvor der Entscheidung stehenund wie ich vor der Operationdieses Wechselbad aus Angstund Hoffnung durchleiden.“

men sie ihre ursprünglicheSpiralform wieder an. So lässtsich das Aneurysma füllen. Istes sehr ausgedehnt oder unre-gelmäßig, setzen die Ärzte zu-dem eine Gefäßstütze, einenStent, ein. Der sichert dieBlutversorgung.

Der Eingriff verläuft gut. AlsErika K. auf der Intensivstati-on erwacht, muss sie dennoch

erst das Vertrauen in ihrenKörper zurückgewinnen,Schritt für Schritt. Das ausge-tretene Blut verursacht jetztstarke Kopfschmerzen. Nochheute erinnert sie sich, wie derKlang der fernen Kirchenglo-cken in ihrem Schädel dröhn-te. Erika K. telefonierte mit ih-

de, hat sie auch ihrer Hausärz-tin zu verdanken. Die schärfteErika K. ein, in die Klinik zufahren – sofort, ohne den Um-weg nach Hause. Im Kranken-haus Schwabing wird ErikaK.s Gehirn durchleuchtet. Alsdie Ärztin das Wort „Hirnblu-tung“ ausspricht, ist der48-Jährigen, als ginge es nichtwirklich um sie. Doch dieComputertomografie lässtkaum Zweifel: In Erika K.sKopf hatte sich ein Gefäß ge-weitet. Ein Aneurysma warentstanden – und am Ende ge-rissen. In das Nervenwasserzwischen Gehirn und Hirn-haut gelangte Blut. Expertensprechen von einer Subarach-noidalblutung. Denn mit ih-ren Adern ähnelt die Hirnhauteinem Spinnennetz, grie-chisch Arachnoidea.

Erika K. kam als Notfall insKlinikum rechts der Isar. Die

Erika K. ist passiert, wo-vor viele sich fürchten:Ohne dass sie etwas be-merkte, weitete sich inihrem Gehirn ein Gefäß –und riss. Doch sie hatteGlück: Heute erinnernnur noch kaum sichtbareNarben an die Gehirnblu-tung und die schwerenOperationen.

VON SONJA GIBIS

Fünf Jahre liegt der Tag zu-rück. Doch er hat sich im Ge-dächtnis von Erika K. (Namegeändert) eingebrannt. Ihr äl-tester Sohn feierte 16. Ge-burtstag. Am Abend stand diedamals 48-Jährige allein imBadezimmer – da passierte es.„Ich konnte es fühlen, ganzdeutlich“, erzählt sie. Da warkein Schmerz, da war keinSchlag. Doch war da eine Ge-wissheit: „Etwas war in mei-nem Körper passiert.“

Erika K. wurde speiübel„wie noch nie im Leben“.Dass dies ein typisches Symp-tom einer Gehirnblutung seinkann, ahnte sie nicht. Siemusste sich übergeben. Einenvernichtenden Kopfschmerz,wie viele ihn beschreiben,empfand Erika K. allerdingsnicht. Sie begann, fürchterlichzu frieren. Dann gibt es Lü-cken in ihrer Erinnerung. „Ichweiß noch, dass mein Mannmich in eine warme Badewan-ne trug“, erzählt sie.

Den nächsten Tag ver-brachte Erika K. mit Übelkeitim Bett. Sie dachte an eineMagenverstimmung. Dochdann wurde ihr Nacken steif.Den Kopf nach unten zu beu-gen, und sei es nur zum Zäh-neputzen, war nicht möglich.Am Morgen, eineinhalb Tagenach Beginn der Beschwer-den, ging sie zur Hausärztin.Die erkannte das bedrohlicheSymptom sofort. Zunächstdenkt sie zwar an eine Hirn-hautentzündung. Doch aucheine Blutung reizt die Hirn-häute. „Werden sie gedehnt,kann das sehr schmerzen“, er-klärt Neurochirurg Prof. Mi-chael Stoffel, dessen PatientinErika K. im Krankenhausrechts der Isar war.

Dass sie in der Spezialkli-nik so schnell behandelt wur-

Wenn im Kopf eine Bombe ticktMEINE SPRECHSTUNDE ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

ren Söhnen, beschreibt, wiesie die Wäsche waschen sol-len. Eine Erleichterung. Dennsie fühlt: Ich kann mich nochkonzentrieren. In meinemKopf fehlt nichts. Sie hattegroßes Glück. Denn oft hin-terlässt eine Gehirnblutungbleibende Schäden.

Zunächst muss Erika K. beijedem Handgriff um Hilfeklingeln. Die Pflegekräfte un-terstützen sie, immer freund-lich, immer aufmunternd.„Was die leisten – enorm.“Doch erwartete Erika K. eineschlechte Nachricht: Die Ärz-te haben ein zweites Aneurys-ma entdeckt. Es könnte jeder-zeit platzen. Als Therapieempfehlen sie eine Operation,bei der der Schädel geöffnetwerden muss.

Bei so einem Eingriff tastensich die Neurochirurgen unterdem Operationsmikroskop

Neurochirurgen entschlossensich zu einem Coiling, einVerfahren, das sich in den ver-gangenen 15 Jahren etablierthat. Von der Leistenarterieaus wird ein Katheter, also eindünner Schlauch, mit einemfeinen Mikrokatheter darinbis in das betroffene Hirnge-fäß geschoben. Eine Spezial-Angiografie liefert ein detail-

liertes 3D-Bild des Gefäßsys-tems auf dem Bildschirm. „Solässt sich der Eingriff genauplanen“, erklärt Stoffel.

Um das Gefäß zu schließen,benützen die Ärzte Coils, fei-ne Drähte aus Platin. Sie wer-den über den Katheter einge-führt. Von diesem gelöst neh-

Als die Ärztin das Wort „Hirnblutung“ aus-spricht, ist es Erika K., als ginge es nicht um sie.

Ist im Gehirn ein Gefäß stark erweitert, besteht die Gefahr, dass es reißt: Prof. Michael Stoffel zeigt auf die Aufnahme ei-nes solchen Aneurysmas. FOTOS: REINHARD KURZENDÖRFER

Wochen kann sich ein „Was-serkopf“ (Hydrocephalus) bil-den. Der Druck im Schädelerhöht sich, es kommt zuKopfschmerzen, Leistungs-knick, Schläfrigkeit und Übel-keit, in schweren Fällen sogarzu tiefer Bewusstlosigkeit bishin zum Atemstillstand. Dochkönnen auch Blutgefäße imGehirn gereizt oder verengtwerden. Im schlimmsten Fallkommt es zum Hirninfarkt.

Besteht der Verdacht auf ei-ne Gehirnblutung, muss so-fort eine Aufnahme des Kop-fes gemacht werden, am bes-ten mit einem Computerto-mografen. Innerhalb der ers-ten zwölf Stunden nach Be-ginn der Blutung lässt sichdiese so fast immer nachwei-sen. Danach wird es raschschwieriger. Um sicherzuge-hen, entnimmt man oft Ner-venwasser, das auch das Rü-ckenmark umgibt. Man kannes im Bereich der Lendenwir-bel (Lumbalpunktion) fast ge-fahrlos entnehmen. Dochkommt dies nur bei begründe-tem Verdacht infrage. Findensich Spuren von Blut, ist voneiner Blutung auszugehen.Die größte diagnostische Si-cherheit bietet die „konven-tionelle Angiografie“, bei derein Katheter bis in die Haupt-stämme der hirnversorgendenGefäße vorgeschoben wird.Mit Hilfe von Kontrastmittelnlässt sich das Gefäßsystem im

zen über. Doch gerade in soeinem Fall ist es wichtig, dieUrsache zu erkennen. Dennes besteht ein hohes Risiko ei-ner zweiten, schweren Blu-tung. Man spricht daher auchvon einer „Warnblutung“.

Ein Aneurysma kann ohneerkennbaren Grund reißen.Auslöser ist oft ein Anstieg desBlutdrucks, etwa bei körperli-cher Anstrengung. Denn imBereich des Aneurysmas istdas Gefäß dünn und instabil.Auch bei chronisch erhöhtem

Form des Schlaganfalls. VielePatienten empfinden plötzli-che Schmerzen in nie gekann-ter Heftigkeit. Man sprichtauch von Vernichtungskopf-schmerz. Hinzu kommen oftÜbelkeit und Erbrechen, Seh-störungen sowie eine zuneh-mende Bewusstseinstrübungbis zur Ohnmacht. Typisch istauch eine schmerzhafte Na-ckensteife. Selten ist ein epi-leptischer Anfall eines der ers-ten Symptome.

Ist ein Aneurysma gerissen,ist es lebenswichtig, die Blu-tung rasch zu stoppen. ZurTherapie nützt man heute vorallem zwei Methoden: Manfüllt die Erweiterung mit Hilfeeines Katheters mit Platinspi-ralen (Coils) oder verschließtes mit einem Clip (siehe

oben). An der Entscheidungfür die richtige Therapie iststets die Neuroradiologie undNeurochirurgie beteiligt.

Doch nicht immer sind dieBeschwerden so heftig. Ist dieBlutung schwach, kann es nurzu Kopfschmerzen ohne wei-tere Symptome kommen. Die-se verschwinden bald oder ge-hen in leichte andauerndeKopf- oder Nackenschmer-

VON MICHAEL STOFFEL,SASCHA PROTHMANNUND HOLGER POPPERT

Die meisten Betroffenen spü-ren nicht, wenn sich in ihremSchädel ein Gefäß gefährlicherweitert. Dennoch werdenheute immer öfter zufällig beiUntersuchungen des Schä-dels solche Aneurysmen fest-gestellt. Dann muss man gutabwägen, ob es sinnvoll ist, zubehandeln. Denn die Eingrif-fe sind nicht ohne Risiko.Doch kann auch das Aneu-rysma lebensbedrohlich sein.

Ein Aneurysma hat oft dieForm eines kleinen Sacks.Hierin bilden sich Wirbel imBlutstrom sowie Bereiche, indenen der Fluss ganz zum Er-liegen kommt. Das Blut kanngerinnen, Thromben entste-hen. Diese kleiden das Aneu-rysma teilweise aus oder kön-nen es sogar größtenteils fül-len. Löst sich ein solches Ge-rinnsel, kann es mit dem Blutin feinere Gefäße gelangenund diese verschließen – eskommt zu einem Infarkt. Dasvon dem Gefäß versorgte Ge-webe kann absterben. Befin-det sich das Aneurysma imSchädel, ist ein Hirninfarktdie Folge, eine Form desSchlaganfalls. Dies geschiehtzum Glück nur sehr selten.

Wesentlich größer ist dieGefahr, dass das Aneurysmareißt (Ruptur) – ebenfalls eine

Aneurysma im Gehirn – wann muss man behandeln?Detail abbilden.

Eine solche Blutung ist al-lerdings nur selten die Ursa-che von Kopfschmerzen.Kommt ein Patient mit derar-tigen Beschwerden in die Not-aufnahme, ist es daher nichtimmer leicht zu entscheiden,ob man diese Art der Diagnos-tik, die auch Nebenwirkun-gen hat, anwenden soll.

Ist ein Aneurysma gerissen,muss der Patient auf der In-tensivstation überwacht wer-den. Das erste Ziel ist es, denRiss zu verschließen. Mit Hil-fe von Ultraschall lässt sichüberwachen, ob sich ein Ge-fäß verengt. Dann reicht ofteine Therapie mit Medika-menten aus. Manchmal wirddieses über einen Katheter di-rekt in das hirnversorgendeGefäß geleitet. In schwerenFällen wird es mit einem Bal-lonkatheter aufgedehnt.

Auch zur vorbeugendenTherapie nützt man dabeiheute vor allem Platinspulen(Coils) oder Clips. Ob man zueinem Eingriff rät und zu wel-chem, hängt von der Größe,Form und Lage des Aneurys-mas ab. Eine Rolle spielenauch Alter und Gesundheits-zustand des Patienten sowieRisikofaktoren für Gefäßer-krankungen und ob es in derFamilie Hirnblutungen gab.

Leserfragen an die Experten:wissenschaft@merkur-online.

Dr. Sascha Prothmannist Oberarzt in der Abteilungfür Neuroradiologie, Klini-

kum rechts der Isarin München.

Blutdruck und bei Rauchernist das Risiko erhöht.

Nach dem Reißen gelangtBlut zwischen Gehirn undumgebender Hirnhaut in dasNervenwasser. Dieses wird

ständig neu gebildet und überStrukturen in der Hirnhaut,den Pacchioni-Granulatio-nen, abgeführt. Bei einer Blu-tung können diese verkleben.Innerhalb von Stunden bis

PD Dr. Holger Poppertist Oberarzt in der Neurologi-

schen Klinik des Klinikumsrechts der Isar.Nach einer leichten

folgt meist eineschwere Blutung

Manche Gefäßerweiterungen lassen sich über einen Katheterbehandeln, indem man sie mit Platinspiralen (Coils) füllt.