werte mit zukunft schaffen. - HTI AG · zugeschnitten ist. wir entwickeln hier neue Lösungen für...

178
WERTE MIT ZUKUNFT SCHAFFEN. JAHRESFINANZBERICHT 2009

Transcript of werte mit zukunft schaffen. - HTI AG · zugeschnitten ist. wir entwickeln hier neue Lösungen für...

vorwort | 1

werte mit zukunft schaffen.jahresfinanzbericht 2009

2 | hti Jahresfinanzbericht 2009

Kennzahlen der hti-Gruppe nach ifrsDer Konzernabschluss der HTI High Tech Industries AG zum 31. Dezember 2009 wurde nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) – wie sie in der Europäischen Union anzuwenden sind – aufgestellt. Detaillierte Angaben zur neu-en Segmentierung sind im Kapitel „Segmentbericht“ des Konzernlageberichts sowie in der Segmentberichterstattung im Anhang zum Konzernabschluss zu finden.

Anzahl

Anzahl

EUR

EUR

EUR

TEUR

EUR

Anzahl

Anzahl

TEUR

TEUR

TEUR

2009

29.644.954

16.586.975

0,68

1,25

0,45

14.039

-0,79

1.509

1.399

118

114

43

2008

15.593.556

14.852.529

1,02

4,41

0,80

15.293

-2,83

1.704

1.858

126

133

43

2007

13.993.556

12.981.416

4,38

5,06

3,58

45.990

0,22

1.111

1.155

136

146

39

Aktie

Ausgegebene Aktien

Gewogene durchschnittliche

Anzahl der Aktien

Kurs per Ultimo

Kurs Höchst

Kurs Tiefst

Börsenkapitalisierung

per Ultimo *****

Ergebnis je Aktie

Mitarbeiter

Beschäftigte im

Periodendurchschnitt

Anzahl der Mitarbeiter

per Ultimo

Umsatz je Mitarbeiter

Betriebleistung je

Mitarbeiter

Personalaufwand

pro Mitarbeiter

Ertragslage

Umsatzerlöse gesamt

Leichtbau

Engineering

Energietechnik

EBITDA *

EBIT **

EBT ***

Konzernergebnis

EBITDA-Marge ****

EBIT-Marge ****

EBT-Marge ****

Konzernergebnis-Marge ****

Finanzlage

Bilanzsumme

Eigenmittelquote

Gearing

Investitionen ins SAV und

Immaterielle AV

Abschreibungen

Cash Flow aus dem Ergebnis

Operativer Cash Flow

2009

178.463

95.942

36.074

45.729

-10.453

-24.733

-33.148

-12.706

-6,1

-14,4

-19,3

-7,4

234.041

8

757

11.842

14.280

-20.981

-6.696

2008

214.335

128.442

58.084

25.944

-11.914

-26.880

-33.739

-41.901

-5,3

-11,9

-14,9

-18,5

300.497

3

2.110

28.244

14.965

-37.360

-16.394

2007

151.645

130.221

21.424

0

17.736

8.031

2.804

2.802

11,0

5,0

1,7

1,7

193.198

24

152

22.163

9.705

11.653

4.606* Operatives ergebnis vor nicht wiederkehrenden posten, zinsen, abschreibungen und ertragssteuern** Operatives ergebnis vor nicht wiederkehrenden posten, zinsen und ertragssteuern*** ergebnis vor nicht wiederkehrenden posten und ertragssteuern**** auf betriebsleistung bezogen***** per 31. dezember 2009 waren 20.644.954 aktien von den 29.644.954 ausgegebenen aktien zum handel zugelassen.

TEUR

TEUR

TEUR

TEUR

TEUR

TEUR

TEUR

TEUR

%

%

%

%

TEUR

%

%

TEUR

TEUR

TEUR

TEUR

inhalt | 1

inhaltsverzeichnisbrief Des VOrstanDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Die hti-GruPPehti in kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12strategie der hti-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13segmentorganisation der hti-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14standorte weltweit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Produkte der hti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

cOrPOrate GOVernance berichtbericht des aufsichtsrats. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Organe der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34— Vorstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34— aufsichtsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35— ausschüsse des aufsichtsrats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38— Vergütungsbericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39— Directors‘ Dealings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40corporate Governance bei hti. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41— comply or explain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41— emittenten compliance Verordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41— risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42investor relations. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43— investor relations bei hti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43— Die hti-aktie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

kOnzernLaGeberichtmarktbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47— wirtschaftliche rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47— branchenentwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47entwicklung der hti-Gruppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49— Geschäftsentwicklung 2009 und ertragslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49— segmentbericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51— cash flow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56— Vermögens- und finanzlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56risikobericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57forschung, entwicklung und innovation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63mitarbeiter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65corporate social responsibility. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67aktien der Gesellschaft, stellung der aktionäre und satzungsänderungen . . . . . . . 71ereignisse von besonderer bedeutung nach dem bilanzstichtag . . . . . . . . . . . . . . . 73ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

kOnzernabschLusskonzern-Gewinn- und Verlustrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78konzern-bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79konzern-Geldflussrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80entwicklung des konzern-eigenkapitals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

anhanG zum kOnzernabschLussi. beschreibung des Geschäftes und der konzernstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85ii. konsolidierungskreis und konsolidierungsmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86iii. bilanzierungs- und bewertungsgrundsätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88iV. erläuterungen zur konzern-Gewinn- und Verlustrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . 98V. erläuterungen zur konzernbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Vi. risiken, kapitalmanagement und finanzinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Vii. konzern-kapitalflussrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Viii. segmentberichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120iX. sonstige angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121anlagen zum anhang zum konzernabschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127— anlage 1: anlagenspiegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128— anlage 2: segmentberichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132— anlage 3: beteiligungsgesellschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135bericht des abschlussprüfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

jahresabschLuss Der hti hiGh tech inDustries aG nach uGbLagebericht der hti high tech industries aG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140jahresabschluss der hti high tech industries aG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155anhang zum jahresabschluss der hti high tech industries aG . . . . . . . . . . . . . . . 157bericht des abschlussprüfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

erkLärunG Der GesetzLichen Vertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

2 | hti Jahresfinanzbericht 2009

Peter Glatzmeier | hti-Vorstandsvorsitzender

vorwort | 3

unsere VisiOn.

wir wollen unsere Gesellschaft und wirtschaft durch die erforschung und anwendung neuer technologien bereichern.

mit einem stark unternehmerischen Denken und der bestimmung, das nachhaltige durch das zukunftsfähige zu ersetzen, folgen wir streng unse-rer Philosophie „Werte mit Zukunft schaffen“. indem wir danach streben, die aspekte Ökonomie, Ökologie und ergonomie in einklang zu bringen, leisten wir einen beitrag zur schaffung von bedarfs- und umweltgerechten Produktlösungen.

um diese herausforderung zu meistern, kombinieren wir technologische innovation und ausgeprägtes kundenbewusstsein mit der kompetenz unse-rer mitarbeiter.

4 | hti Jahresfinanzbericht 2009

zuKunftstechnoloGie leichtbau

Die hti-Vorstände karlheinz wintersberger, Peter Glatzmeier und nikolaus kretz

mit einem flugzeugfenster für den airbus a380

vorwort | 5

zukunftstechnOLOGieLeichtbau wir steLLen mObiLität sicherunD entwickeLn effiziente LÖsunGen.

Leichtbau ist das thema der zukunft – leich-te materialien sparen energie und schonen ressourcen. wir sind heute schon ein füh-render anbieter von Leichtbaukomponenten aus kunststoff und aluminium. Die automo-bil- und die flugzeugbauindustrie setzen auf Gewichtsreduktion, um der forderung nach mehr energieeffizienz und ressourcenscho-nung nachzukommen. Dieses know-how wird in den kommenden jahren auch in vie-len anderen Geschäftsfeldern an bedeutung gewinnen. Durch unsere erfahrung im be-reich Leichtbau sind wir in der Lage, Pro-dukte leichter und somit energiesparender und umweltverträglicher zu gestalten.

innerhalb der hti sind die htP-Gruppe und Gruber & kaja die spezialisten für Leicht-

baukomponenten aus kunststoff und alumi-nium. mit standorten in Österreich und der slowakei stellt die htP-Gruppe kunststoff-teile für autos, flugzeuge und unterschied-liche industrielle anwendungen her. Gruber & kaja mit sitz in st. marien (Oberösterreich) ist auf die entwicklung und Produktion von Leichtbaukomponenten aus aluminium spe-zialisiert und hat sich in der automobil- und nutzfahrzeugindustrie als kompetenter ent-wicklungspartner etabliert. beide unterneh-men beschäftigen sich intensiv mit innova-tiven Verbundtechnologien aus kunststoff und aluminium, wodurch neue bedarfs- und umweltgerechte Produktlösungen in Leicht-bauweise entstehen, die den kunden einen zusätzlichen nutzen bringen und sich in einem wettbewerbsvorteil äußern.

6 | hti Jahresfinanzbericht 2009

zuKunftstechnoloGie enGineerinG

Die hti-Vorstände karlheinz wintersberger, Peter Glatzmeier und nikolaus kretz mit einem bbG-Presslufthammer

vorwort | 7

zukunftstechnOLOGieenGineerinG wir haben systemüberGreifenDe LÖsunGen.

kunden verlangen weltweit nach systemüber-greifenden werkstoffen und technologieüber-greifenden Produkten. wir entsprechen die-sem trend und kombinieren unterschiedlichs-te technologien, werkstoffe und fertigungs-prozesse zu innovativen Produkten. als kom-plettanbieter begleiten wir unsere kunden im gesamten wertschöpfungsprozess – von der Produktidee bis zum Vertrieb.

innerhalb der hti sind bbG baugeräte & faV-re und hiGh tech eXtrusiOn die spezia-listen für maschinenbau. Die bbG baugeräte mit sitz in kapfenberg (steiermark) und ihre französische tochtergesellschaft faVre in

bezons bei Paris gelten als sehr erfolgreiche nischenanbieter von Presslufthämmern und spezialmaschinen für die roheisen- und stahlindustrie. unter der gemeinsamen mar-ke hiGh tech eXtrusiOn fertigen die kom-plementären unternehmen theysohn und technoplast extrusionsanlagen und extrusi-onswerkzeuge. mit diesen maschinen können die kunden von hiGh tech eXtrusiOn unter anderem Produkte wie fensterprofile, Dach-rinnen, rohre, fensterbänke oder fassaden-verkleidungen herstellen. Produktionsstand-orte in Österreich und Deutschland sowie Vertriebsbüros in russland, indien und china sorgen für weltweite Präsenz.

8 | hti Jahresfinanzbericht 2009

zuKunftstechnoloGie enerGietechniK

nikolaus kretz, Peter Glatzmeier und karlheinz wintersberger

vorwort | 9

zukunftstechnOLOGieenerGietechnikwir traGen zur enerGieeffizienz bei.

ressourcenknappheit und klimawandel erfordern ein umdenken in der energieer-zeugung und der energieversorgung. tech-nologien zur effizienten, umweltschonenden und wirtschaftlichen nutzung von energie sind gefragt. wir haben bereits heute eine signifikante marktposition bei Generatoren für wasserkraftanlagen und dieselelektri-sche Lokomotiven, bei unterbrechungsfrei-en stromversorgungssystemen und bei stromversorgungsaggregaten für die flug-zeugindustrie. somit können wir zur sicher-stellung der energieversorgung und zu mehr energieeffizienz beitragen.

innerhalb der hti ist hitzinger der spezialist für energietechnik. als führendes unter-nehmen auf dem Gebiet der individuellen stromversorgung bietet das unternehmen notstromlösungen für jede situation und jeden bedarf. Der Produktionsstandort von hitzinger befindet sich in Linz. weiters ver-fügt das unternehmen über 40 weltweite Vertretungen und Partnerfirmen, die ge-meinsam erstklassiges service, ständige weiterentwicklung der technologiestan-dards und damit strOm im entscheiDen-Den mOment garantieren.

10 | hti Jahresfinanzbericht 2009

sehr geehrte aktionäre,

das jahr 2009 war für uns alle mit großem einsatz verbunden und hat uns konjunkturell einer weiteren bewährungsprobe unterzogen: Die anhaltende wirtschaftskrise sorgte für angespannte rahmen-bedingungen in nahezu allen märkten, Ländern und regionen.

für uns ist klar: unser einsatz im jahr 2009 hat sich gelohnt und wir haben viel erreicht. wir haben bewiesen, dass wir auch bei schlechten wirtschaftlichen bedingungen kurs halten können – das gibt uns großes Vertrauen in die zukunft der hti-Gruppe. nach wie vor sind unsere innovativen Produkte die basis unseres erfolges. Deshalb haben wir auch dem diesjährigen Geschäftsbericht das thema „Zukunftstechnologien“ gewidmet. unsere technologie-felder Leichtbau, engineering und energietechnik ergeben eine zukunftsfähige Produktpalette, die auf die bedürfnisse des marktes zugeschnitten ist. wir entwickeln hier neue Lösungen für neue herausforderungen und verfügen heute schon über Produkte und Dienstleistungen, die uns einen Vorsprung sichern. Der Leichtbau stellt für die hti-Gruppe einen wichtigen wachstumsmarkt dar. Leichtbau ist das thema der zukunft, denn leichte Produkte, die bewegt eingesetzt werden müssen, sparen energie und schonen damit die umwelt. Große fortschritte verzeichnen wir auch im Engineering. Durch das enorme technologische wissen in unserem konzern sind wir in der Lage, technologien so miteinander zu kombinieren, dass neue, innovative Produkte entstehen. außerdem werden wir weniger krisenanfällig durch die möglichkeit, unsere kunden von der Produktidee bis zum Vertrieb begleiten zu können. in der Energietechnik hat die entwicklung stromsparender und

umweltschonender technologien eine hohe Priorität. schließlich ist die energieversorgung angesichts knapper werdender fossiler energiequellen und extrem gestiegener energiepreise zu einem beherrschenden thema jenseits aller wirtschaftlichen hochs und tiefs avanciert.

wir werden unsere innovationsoffensive konsequent fortsetzen und gezielt weiterentwickeln. mit einem stark unternehmerischen Denken und der mission, das nachhaltige durch das zukunftsfä-hige zu ersetzen, folgen wir streng unserer Philosophie „werte mit zukunft schaffen“. Die aspekte Ökonomie, Ökologie und ergonomie sind motivation und antrieb zugleich, um bedarfs- und umweltge-rechte Produktlösungen zu entwickeln und somit unser Produkt-angebot zum Vorteil unserer kunden weiter zu optimieren. Parallel zur arrondierung unserer Produktpalette werden wir in den nächs-ten jahren die internationale Präsenz weiter verstärken. Große chancen sehen wir weiterhin in asien. wir haben unsere chancen in asien genutzt und partizipieren am dynamischen wachstum dieser region. so konnten wir uns bereits zu beginn des jahres 2010 über zwei Großaufträge eines chinesischen kunden in der höhe von insgesamt rund 16 mio. euro freuen.

Vor uns liegt ein weiteres jahr der gesamtwirtschaftlichen schwä-che. Die Prognosen sagen eine allenfalls zögerliche erholung vo-raus. selbst bei zunächst noch eher trüben wirtschaftsprognosen sind wir für 2010 zuversichtlich gestimmt. Die entwicklung unseres auftragsbestandes in den ersten monaten des laufenden jahres gibt anlass zur freude, sodass wir heuer mit einer deutlichen steigerung der ertragskraft rechnen. weiterhin arbeiten wir an der stärkung unserer eigenkapitalbasis.

Geschätzte aktionäre, wir werden ihr unternehmen zukunftssicher gestalten. es ist und bleibt unser ziel, die ertragskraft zu erhöhen. wir arbeiten daran, dass alle kennzahlen wieder im positiven be-

brief des vorstands

brief des vorstands | 11

reich liegen, und können ihnen versichern, dass die hti-Gruppe gut positioniert ist. unsere strategie ist klar definiert und berück-sichtigt die bedürfnisse unserer zielgruppen. mit einem hohen Qualitätsstandard bei gleichzeitig hohem innovationsgrad wollen wir unsere kunden binden und neue dazugewinnen. Durch enge und leistungsorientierte kooperationen mit unseren kunden und Lieferanten werden wir weitere Optimierungspotenziale realisieren.

Das abgelaufene Geschäftsjahr war herausfordernd, und die auf-gaben werden auch im neuen Geschäftsjahr vielschichtig und he-rausfordernd sein. Die hti-Gruppe verfügt jedoch über die kraft, die man braucht, um chancen zu nutzen. Die innovationskraft der hti basiert auf dem ideenreichtum ihrer engagierten mitarbeiter, und dafür möchten wir uns hiermit bei allen mitarbeitern von gan-zem herzen bedanken. Vor allem aber danken wir ihnen, verehrte aktionäre, für ihre Loyalität – sie können sich darauf verlassen, dass wir alles unternehmen werden, um sie zu erwidern!

mit freundlichen Grüßen,

Peter Glatzmeiernikolaus kretzkarlheinz wintersberger

Di Peter Glatzmeier | mag. karlheinz wintersberger | mag. nikolaus kretz, mba

12 | hti Jahresfinanzbericht 2009

Die hti high tech industries aG mit sitz in st. marien bei neuhofen (Oberösterreich) ist eine internationale technologiegruppe, die Produkte und Dienstleistungen für die wachsenden bereiche Leichtbau, engineering und energietechnik anbietet. Ökologie, Ökonomie und ergonomie bilden die basis für innovative high-tech-Produkte. mit dieser zukunftsorientierten strategischen Positio-nierung wird globalen themen wie energieeffizienz und rohstoff-knappheit rechnung getragen und dem Verlangen der kunden nach systemübergreifenden werkstoffen und technologieübergreifenden Produkten entsprochen.

Die hti-Gruppe ist weltweit mit rund 1.400 mitarbeitern an 16 unternehmensstandorten tätig und verfügt über enge Projektpart-nerschaften und etablierte Geschäftsbeziehungen. kundennähe, bedarfs- und umweltgerechte Lösungen und qualitativ hochwerti-ge Produkte sind stärken, mit denen die hti-Gruppe werte mit zukunft schafft.

hti in Kürze

brief Des VOrstanDs | 10

Die hti-GruPPe- hti in kürze- strategie der hti-Gruppe- segmentorganisation der hti-Gruppe- standorte weltweit- Produkte der hti

cOrPOrate GOVernance bericht | 32kOnzernLaGebericht | 47kOnzernabschLuss | 78anhanG zum kOnzernabschLuss | 85jahresabschLuss Der hti hiGh tech inDustries aG | 140erkLärunG Der GesetzLichen Vertreter | 174

die hti-Gruppe | 13

strateGie der hti-GruppeDas übergeordnete strategische ziel der hti-Gruppe ist es, in den bereichen Leichtbau, engineering und energietechnik ein führen-der anbieter von high-tech-Produkten und serviceleistungen zu sein. alle strategischen maßnahmen zielen auf die fortsetzung des wachstums bei gleichzeitiger erhöhung der rentabilität ab. Die hti verfolgt eine langfristig ausgerichtete wachstumsstrategie, die gesellschaftliche und regionale Gegebenheiten respektiert und auf technologischem fortschritt aufgebaut ist. Die strategie beruht auf vier eckpfeilern:

Kontinuität durch Konzentration auf bestehende MärKte und Kundenin den bereichen Leichtbau, engineering und energietechnik kon-zentrieren sich die unternehmen der hti-Gruppe auf jene märkte, wo auf langjährige kundenbeziehungen aufgebaut werden kann: unter anderem die automotive industrie, Luftfahrt, roheisen- und stahlerzeugung, bauindustrie sowie die energietechnik.Das Lieferprogramm der hti umfasst sowohl serienprodukte, die in großer stückzahl weltweit verkauft werden, als auch maßge-schneiderte high-tech-Produkte und high-tech-maschinen mit hochkomplexen fertigungsaufgaben. als kompetenter systemlie-ferant, der renommierte kunden beliefert und über enge Projekt-partnerschaften zu multinationalen konzernen verfügt, soll die hti-Gruppe auch weiterhin vom wachstum ihrer zielmärkte pro-fitieren.

neue MarKtpotenziale durch intensive forschunG & entwicKlunG sowie cross enGineerinGDas hti-zentrum für technologie- und wissensmanagement ent-wickelt marktnahe Produktideen. Der fokus liegt auf der erweite-rung des Produktangebots durch die kombination von technologi-schen fertigungsprozessen und werkstoffen zur Generierung von neuen, einzigartigen Produkten („cross engineering“).

Die hti wird auch künftig in forschung und entwicklung investieren, um sich einen technologievorsprung und somit einen entscheiden-den wettbewerbsvorteil zu sichern. auf diese weise soll der kon-zern zu einem technologisch bevorzugten anbieter werden, der kosteneffiziente, zuverlässige, produktivitätssteigernde und rich-tungsweisende Produktlösungen zur marktreife bringt.

synerGien über industrielle partnerschaftenum einen optimalen technologietransfer zu gewährleisten, der das bestehende Produkt- und Dienstleistungsportfolio bestmöglich ergänzt, geht die hti industrielle Partnerschaften ein.ziel ist es, in allen marktsegmenten ein komplettanbieter von Produkten und Dienstleistungen zu werden und somit in der Lage zu sein, sämtliche ganzheitliche Lösungen anzubieten, die von kunden nachgefragt werden.

flexibilität durch Globale präsenzmit rund 1.400 mitarbeitern an acht österreichischen und acht in-ternationalen standorten ist die hti-Gruppe global tätig und verfügt über enge Projektpartnerschaften und etablierte Geschäftsbezie-hungen. kompetente unterstützung und rasches weltweites service sind wichtige bestandteile des hti-Produktprogrammes.Die hti-Gruppe wird auch in zukunft bestrebt sein, das bestehen-de serviceangebot weiter auszubauen und die servicepräsenz zu stärken, um ihre kunden bei der erreichung von Produktions- und rentabilitätszielen zu unterstützen. Lokale Präsenz und kontinu-ierlicher kontakt sind unverzichtbare bestandteile, um den kunden zu markterfolgen zu verhelfen.

14 | hti Jahresfinanzbericht 2009

Die htP-Gruppe und Gruber & kaja - die spezialisten für Leicht-baukomponenten aus kunststoff und aluminium – bilden das segment LEichtbAu. Die maschinenbauer bbG baugeräte & faVre und hiGh tech eXtrusiOn stellen das segment Engi-nEEring dar, und hitzinger, der den strom im entscheidenden moment liefert, bildet das segment EnErgiEtEchnik.

eine Liste aller mit der hti high tech industries aG verbundenen unternehmen ist im anhang des berichtes angeführt.

seGMentorGanisation der hti-Gruppe

hti hiGh tech industries aG

leichtbau

htp-GruppeGruber & Kaja

enGineerinG

bbG baugeräte & favrehigh tech extrusion

enerGietechniK

hitzinger

die hti-Gruppe | 15

standorte weltweit

Die hti unterhält 16 standorte in europa und asien. Die unter-nehmenszentrale befindet sich in st. marien bei neuhofen in Oberösterreich. weltweit beschäftigt die hti-Gruppe rund 1.400 mitarbeiter, davon rund 1.070 an acht standorten in Österreich.

1 – hti headquarter gruber & kaja | Leichtbaust. marien, Österreich

2 – hitzinger | EnergietechnikLinz, Österreich

3 – high tech Extrusion group | Engineeringmicheldorf|kirchdorf, Österreich

4 – high tech Extrusion group | Engineeringkorneuburg, Österreich

3

4

7

2

9

11

12

5

6

8

1

10

13

14

15

16

5 – htP Skinline | Leichtbauklagenfurt, Österreich

6 – htP Automotive und htP Aircraft | Leichtbaufohnsdorf, Österreich

7 – bbg baugeräte | Engineeringkapfenberg, Österreich

8 – htP Electronics | Leichtbauneudörfl, Österreich

9 – FAVrE | Engineering | VertriebParis, frankreich

10 – htP Motion | Leichtbautürkheim, Deutschland

11 – high tech Extrusion group | Engineeringsalzgitter, Deutschland

12 – htP Slovakia | LeichtbauVráble, slowakei

13 – htP romania | Leichtbaubrasov, rumänien

14 – high tech Extrusion group | Engineering | Vertriebmoskau, russland

15 – high tech Extrusion group | Engineering | VertriebPune, indien

16 – high tech Extrusion group | Engineering | VertriebPeking, china

16 | hti Jahresfinanzbericht 2009

vorwort | 17

Die PrODukte Der hti.wO sie unsere PrODukte inihrem täGLichen Leben finDen ...

18 | hti Jahresfinanzbericht 2009

zuKunftstechnoloGie leichtbau

vorwort | 19

ein autO ist mittLerweiLe Leichter aLs man Denkt. wir Leisten einen beitraG Dazu.

Geringerer kraftstoffverbrauch und weiter verbesserte abgasqualität sind entscheiden-de Voraussetzungen für geringere cO2-emissionen im straßenverkehr. unsere un-ternehmen htP automotive und Gruber & kaja entwickeln und produzieren daher Leichtbaukomponenten aus kunststoff und aluminium für autos und nutzfahrzeuge, um durch konsequenten fahrzeugleichtbau ent-sprechende Gewichtseinsparungen und so-mit umweltverträglichere bauweisen zu erreichen. beide unternehmen zählen re-nommierte marken wie bmw, audi, Daimler, jaguar, Porsche, Vw, man oder Volvo zu ihren kundenkreisen und haben bereits Pro-

dukte zur marktreife gebracht, die in der automobilindustrie einzigartig sind. so wur-de beispielsweise für bmw das weltweit erste hinterachsgetriebegehäuse in alumi-nium-Leichtbauweise produziert. als nächs-te innovation haben Gruber & kaja und die htP aluminium-kunststoff-komponenten für die neuen 6-zylinder motoren von audi entwickelt. aber auch für Lkws und für mo-torräder von ktm und bmw werden Leicht-bauteile aus aluminium hergestellt. in jedem 2-takt-modell von ktm und jedem weltweit ausgelieferten bmw-motorrad befindet sich mindestens ein teil, das von Gruber & kaja in Oberösterreich produziert wurde.

20 | hti Jahresfinanzbericht 2009

zuKunftstechnoloGie leichtbau

hti-Vorstand karlheinz wintersberger mit einem flugzeugfenster für den airbus a380

rechts: hti-Vorstandsvorsitzender Peter Glatzmeier

vorwort | 21

Die wichtigsten anforderungen an Produkte für die flugzeugindustrie sind geringes Ge-wicht, hohe festigkeit und die einhaltung der strengen sicherheitsstandards. ausgestattet mit dem „commercial and Government en-tity code“ (caGe) − der internationalen zu-lassung als Originalhersteller (Original equipment manufacturer – Oem) von flug-zeugteilen − fertigt unser steirisches unter-nehmen htP aircraft verschiedenste Pro-dukte für die innenraumausstattung von flugzeugen: von fenstereinheiten über schließmechanismen für Gepäckablagen bis

hin zu endkappen für die Gepäckraumfächer und Lüftungsgitter für die klimaanlage. sämtliche Produkte werden in unterschied-lichsten farben und mit hochwertigsten Oberflächen angeboten.

Das langjährige know-how in der kunst-stofftechnik und in der Verarbeitung von hochtemperaturthermoplasten haben die htP aircraft zu einem renommierten anbie-ter gemacht, der internationale flugzeug-hersteller und –zulieferer wie airbus, boe-ing, Diehl und facc zu seinen kunden zählt.

Leicht, Leichter,fLuGzeuGbau. wir Liefern LeichtbaukOmPOnenten für fLuGzeuGe.

22 | hti Jahresfinanzbericht 2009

zuKunftstechnoloGie leichtbau

hti-Vorstand nikolaus kretz mit einem Gehäuse einer Drosselspule, die als sicherheitselement in der

autoelektronik eingesetzt wird und die ordnungsgemäße funktion von airbags sicherstellt.

vorwort | 23

wer Denkt schOn über DaskLeine, Das aLLerkLeinste imGrOssen massstab nach? wir tun es.

unser tochterunternehmen htP electronics ist auf die herstellung von mikro- und hoch-präzisionsbauteilen aus kunststoff speziali-siert und arbeitet mit modernsten techno-logien wie insert technology oder mik-rospritzguss. mittels insert technology werden kunststoffverbundteile produziert, indem verschiedenartige komponenten in einem arbeitsgang mit kunststoff umspritzt werden. Dadurch entfallen aufwändige mon-tageschritte und erhebliche kostenvorteile entstehen. Die einsatzmöglichkeiten dieser technologie sind weitreichend und zukunfts-weisend. Die kombination von metall und

kunststoff wird in einer Vielzahl von elekt-ronikverbindungen eingesetzt. beispiele dafür sind steckverbindungen für das mo-tormanagement, adapter für die zündver-teilung oder bauteile von handylautspre-chern. Dem trend zur miniaturisierung von bauteilen folgt die htP electronics durch den einsatz der mikrospritzgusstechnik, mit der extrem kleine teile mit höchster Präzi-sion hergestellt werden können. mikrospritz-guss wird beispielsweise bei der Produktion von hochpräzisen mikroteilen für die Licht-technik und die Getriebemechanik von cD- und DVD-Laufwerken angewendet.

24 | hti Jahresfinanzbericht 2009

zuKunftstechnoloGie enGineerinG

vorwort | 25

finGer wie ein VirtuOse trOtz jahreLanGer arbeit miteinem PressLufthammer? wir haben Die LÖsunG.

als marktführer in europa produziert unser tochterunternehmen bbG vibrationsarme und schallgedämpfte Presslufthämmer. bei seinen forschungs- und entwicklungsakti-vitäten legt die bbG großes augenmerk da-rauf, Produkte so zu gestalten, dass sie den bedürfnissen der menschen, die mit diesen Geräten arbeiten, bestmöglich entsprechen. so sorgen integrierte schalldämpfer für eine reduktion des Lärmpegels. ein ausgeklü-geltes system ermöglicht es, die Vibrationen im hammersystem zu dämpfen, damit sie nicht hauptsächlich von den händen des bedieners abgefangen werden müssen. für menschen, die tagtäglich mit Presslufthäm-mern arbeiten, ein wirklich ergonomisches Produkt. Denn durch die jahrelange arbeit mit Presslufthämmern, kann es zu Durch-

blutungsstörungen in den händen kommen, die dazu führen, dass die hände weiß und kalt werden und letztlich sogar absterben können. auch Design wird bei der bbG groß geschrieben. Gemäß dem motto „form fol-lows function“ entwickelte die bbG in zu-sammenarbeit mit ergonomen und indust-rie-Designern den Presslufthammer „Lady in black“, der mit dem „staatspreis für De-sign“ ausgezeichnet wurde.

aber nicht nur in der bauindustrie, auch in der roheisen- und stahlindustrie hat sich die bbG mit einem signifikanten weltmarkt-anteil hervorragend positioniert. für die roheisen- und stahlindustrie produziert die bbG spezialmaschinen, die wesentlich zur erhöhung der arbeitssicherheit beitragen.

26 | hti Jahresfinanzbericht 2009

zuKunftstechnoloGie enGineerinG

vorwort | 27

wissen sie, warum ein fenster PrOfiL zeiGt? weiL wir neue PersPektiVen bei Der PrOfiLhersteLLunG erÖffnen.

wie entstehen fensterprofile? um fenster-profile aus kunststoff herstellen zu können, benötigt man sogenannte extrusionsanla-gen. unsere komplementären tochterunter-nehmen theysohn und technoplast fertigen unter der gemeinsamen marke hiGh tech eXtrusiOn solche extrusionsanlagen. mit diesen maschinen können die kunden von hiGh tech eXtrusiOn fensterprofile her-stellen. aber nicht nur fensterprofile, auch Dachrinnen, rohre, fensterbänke oder fas-sadenverkleidungen können mit diesen an-lagen produziert werden. zur Verarbeitung

wird vorrangig kunststoff verwendet, ein trend geht in die richtung, mit holz versetz-te mischungen einzusetzen. auf diese weise entstehen fensterprofile in täuschend ech-tem holzlook. auch hiGh tech eXtrusiOn spezialisiert sich zunehmend auf das Ge-schäftsfeld der holzextrusion. Dieser Ver-bundwerkstoff (wPc - wood Plastics com-posites) ist widerstandsfähiger und langle-biger als echtes holz und hat nahezu unend-liche anwendungsgebiete: von fenstern, zäunen oder Vertäfelungen über Lattenros-te bis hin zu terrassenböden in holzoptik.

28 | hti Jahresfinanzbericht 2009

zuKunftstechnoloGie enerGietechniK

vorwort | 29

strOmausfaLL – sie werDen es nicht merken.wir Liefern unterbrechunGsfreie enerGie.

wenn der strom ausfällt, sind die Produkte unserer tochtergesellschaft hitzinger zur stelle. als ein führendes unternehmen auf dem Gebiet der individuellen stromversor-gung bietet hitzinger notstromlösungen für jede situation und jeden bedarf – auch für die bereiche, in denen mangelhafte strom-versorgung zu ernsthaften folgen führt. so wird mit unterbrechungsfreien stromversor-gungsanlagen (usV-anlagen) sichergestellt, dass lebenserhaltende maschinen in kran-kenhäusern auch bei stromausfall funktio-

nieren oder dass Datenverluste in rechen-zentren durch betriebssichere stromversor-gungssysteme vermieden werden. aber auch Generatoren für wasserkraftanlagen und dieselelektrische Lokomotiven sowie GPus (Ground Power units), die am boden stehen-de flugzeuge mit strom versorgen, zählen zu den Produkten, mit denen hitzinger einen beitrag zur effizienteren, umweltschonen-den und wirtschaftlichen nutzung von ener-gie leistet und sich dabei bereits eine ent-sprechende marktstellung gesichert hat.

30 | hti Jahresfinanzbericht 2009

inhalt

cOrPOrate GOVernance berichtbericht des aufsichtsrats. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Organe der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34— Vorstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34— aufsichtsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35— ausschüsse des aufsichtsrats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38— Vergütungsbericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39— Directors‘ Dealings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40corporate Governance bei hti. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41— comply or explain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41— emittenten compliance Verordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41— risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42investor relations. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43— investor relations bei hti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43— Die hti-aktie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

kOnzernLaGeberichtmarktbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47— wirtschaftliche rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47— branchenentwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47entwicklung der hti-Gruppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49— Geschäftsentwicklung 2009 und ertragslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49— segmentbericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51— cash flow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

— Vermögens- und finanzlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56risikobericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57forschung, entwicklung und innovation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63mitarbeiter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65corporate social responsibility. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67aktien der Gesellschaft, stellung der aktionäre und satzungsänderungen . . . . . . . 71ereignisse von besonderer bedeutung nach dem bilanzstichtag . . . . . . . . . . . . . . . 73ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

kOnzernabschLusskonzern-Gewinn- und Verlustrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78konzern-bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79konzern-Geldflussrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80entwicklung des konzern-eigenkapitals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

anhanG zum kOnzernabschLussi. beschreibung des Geschäftes und der konzernstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85ii. konsolidierungskreis und konsolidierungsmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86iii. bilanzierungs- und bewertungsgrundsätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88iV. erläuterungen zur konzern-Gewinn- und Verlustrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . 98V. erläuterungen zur konzernbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Vi. risiken, kapitalmanagement und finanzinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Vii. konzern-kapitalflussrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Viii. segmentberichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120iX. sonstige angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121anlagen zum anhang zum konzernabschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127— anlage 1: anlagenspiegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128— anlage 2: segmentberichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132— anlage 3: beteiligungsgesellschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135bericht des abschlussprüfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

jahresabschLuss Der hti hiGh tech inDustries aG nach uGbLagebericht der hti high tech industries aG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140jahresabschluss der hti high tech industries aG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155anhang zum jahresabschluss der hti high tech industries aG . . . . . . . . . . . . . . . 157bericht des abschlussprüfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

erkLärunG Der GesetzLichen Vertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

corporate Governance bericht | 31

cOrPOrate GOVernancebericht

32 | hti Jahresfinanzbericht 2009

Der aufsichtsrat hat im berichtsjahr die ihm nach Gesetz und satzung übertragenen aufgaben wahrgenommen und den Vorstand bei der Leitung des unternehmens regelmäßig beraten und über-wacht. er war in alle entscheidungen, die für den konzern von wesentlicher bedeutung waren, unmittelbar und frühzeitig einge-bunden.

Der aufsichtsrat wurde vom Vorstand regelmäßig über die Ge-schäftsentwicklung und die Geschäftsplanung des konzerns und der einzelnen segmente sowie über bedeutende Geschäftsvorfälle schriftlich und mündlich informiert. im Geschäftsjahr 2009 ist der aufsichtsrat in neun sitzungen am 30. jänner 2009, 13. märz 2009, 30. märz 2009, 9. juni 2009, 7. juli 2009, 4. august 2009, 21. august 2009, 12. november 2009 und 16. Dezember 2009 unter teilnahme des Vorstands zusammengekommen, um gemeinsam strategische fragen der unternehmensplanung, der Geschäftspolitik, des Ge-schäftsverlaufes, der risikolage und des risikomanagements zu besprechen. Der aufsichtsrat bildet in seiner gesamten zusam-mensetzung auch den Prüfungs- und nominierungsausschuss. Der aufsichtsrat wurde vom Vorstand in den aufsichtsratssitzun-gen und darüber hinaus laufend schriftlich und mündlich über die entwicklung der Gruppe, die Liquiditätskrise der Gruppe, den stand der finanzierungsverhandlungen und die bestandsgefährdung informiert. insbesondere der Vorsitzende des aufsichtsrats war in die finanzierungsverhandlungen intensiv eingebunden. ferner wurden alle für das unternehmen bedeutenden Geschäftsvorgän-ge im aufsichtsrat ausführlich erörtert und mit dem Vorstand

diskutiert und beraten. weiters standen die strategische ausrich-tung sowie die wirtschaftliche entwicklung des konzerns im zentrum der gemeinsamen beratungen. eingehend beraten wur-de auch über die weiterentwicklung des konzerns und die lang-fristige konzernausrichtung. Dem aufsichtsrat war somit in aus-reichendem maß Gelegenheit geboten, seiner informations- und kontrollpflicht zu genügen.

Dr. norbert scherbaum war bis zur 11. ordentlichen hauptver-sammlung am 4. august 2009 als mitglied des aufsichtsrats be-stellt. er stand nicht mehr für eine neuwahl zur Verfügung. Dr. hannes androsch und kr ing. willibald Dörflinger wurden von der hauptversammlung einstimmig in den aufsichtsrat der hti high tech industries aG gewählt. in der sitzung des aufsichtsrats am 21. august 2009 hat mag. kurt helletzgruber sein aufsichtsrats-mandat niedergelegt, das er seit april 2009 ruhend gelegt hatte, um auf wunsch des hti-Vorstands in die Geschäftsführung der hti-konzerngesellschaft „Dipl.ing. hitzinger Gmbh“ zu wechseln.

Der nach den österreichischen rechnungslegungsvorschriften erstellte jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 und der Lage-bericht des Vorstands sowie der nach international financial reporting standards (ifrs) aufgestellte konzernabschluss zum 31. Dezember 2009 und der konzernlagebericht des Vorstands wurden unter einbeziehung der buchhaltung von der durch die hauptversammlung als abschlussprüfer gewählten wirtschafts-prüfungs- und steuerberatungsgesellschaft geprüft.

Die Prüfung des konzernabschlusses zum 31. Dezember 2009 hat zu keinen einwendungen geführt und der abschlussprüfer bestä-tigt, dass der konzernabschluss den gesetzlichen Vorschriften entspricht und ein möglichst getreues bild der Vermögens-, fi-

bericht des aufsichtsrats

brief Des VOrstanDs | 10Die hti-GruPPe | 12

cOrPOrate GOVernance bericht- bericht des aufsichtsrats- Organe der Gesellschaft- corporate Governance bei hti- investor relations

kOnzernLaGebericht | 47kOnzernabschLuss | 78anhanG zum kOnzernabschLuss | 85jahresabschLuss Der hti hiGh tech inDustries aG | 140erkLärunG Der GesetzLichen Vertreter | 174

corporate Governance bericht | 33

nanz- und ertragslage vermittelt. Die Prüfung des jahresabschlus-ses zum 31. Dezember 2009 hat zu einer einwendung hinsichtlich aus sicht des abschlussprüfers erforderlicher Vorsorgen für dro-hende haftungsinanspruchnahmen (siehe seite 158 des jahres-finanzberichtes 2009) geführt. mit dieser ausnahme wird durch den abschlussprüfer bestätigt, dass der jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften entspricht und ein möglichst getreues bild der Vermögens-, finanz- und ertragslage vermittelt.

ein corporate Governance bericht wurde gemäß § 243b uGb er-stellt.

Der Vorstand legte dem aufsichtsrat den jahresabschluss und den konzernabschluss der hti high tech industries aG, den Lagebe-richt und den konzernlagebericht des Vorstands, den corporate Governance bericht sowie die Prüfungsberichte des abschluss-prüfers zum 31. Dezember 2009 rechtzeitig vor und berichtete eingehend darüber. Der aufsichtsrat hat sowohl den jahresab-schluss samt Lagebericht wie auch den konzernabschluss samt konzernlagebericht sowie den corporate Governance bericht für das Geschäftsjahr 2009 zustimmend zur kenntnis genommen. Die eigene Prüfung durch den aufsichtsrat führte zu keinen einwen-dungen. Der abschlussprüfer berichtete während der abschluss-prüfungen an den Prüfungsausschuss, nahm an der feststellenden aufsichtsratssitzung entsprechend der gesetzlichen bestimmung teil und berichtete in dieser sitzung über die wesentlichen ergeb-nisse der Prüfungen.

nach eingehender Prüfung und erörterung im Prüfungsausschuss billigte der aufsichtsrat in seiner sitzung am 29. april 2010 den vom Vorstand vorgelegten jahresabschluss zum 31. Dezember 2009, den zugehörigen Lagebericht sowie den ergebnisverwen-

dungsvorschlag. Damit ist der jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 gemäß § 96 abs 4 aktG festgestellt.

Der aufsichtsrat spricht den Vorstandsmitgliedern sowie allen mitarbeitern der hti-Gruppe Dank und anerkennung für ihren hervorragenden einsatz und ihr engagement im wirtschaftlich schwierigen Geschäftsjahr 2009 aus. besonderer Dank gilt auch den aktionären, kunden und Partnern der hti high tech industries aG für das entgegengebrachte Vertrauen.

st. marien, 29. april 2010

für den aufsichtsrat

mag. Dr. Gerd-Dieter mirtlVorsitzender

34 | hti Jahresfinanzbericht 2009

Die Organe der hti high tech industries aG (im folgenden kurz „hti aG“) setzen sich aus dem Vorstand, dem aufsichtsrat und der hauptversammlung zusammen. Die zusammenarbeit zwischen Vorstand und aufsichtsrat erfolgt in regelmäßigen abständen und basiert auf einer offenen und transparenten Diskussion. Die teil-nahmeberechtigung an der hauptversammlung, der Vorsitz und die beschlussfassung in der hauptversammlung sowie der Ort und die einberufungsfrist sind in der satzung der hti high tech industries aG, die zum Download unter http://www.hti-ag.at/de/investor-relations/corporate-governance/satzung/ zur Verfügung steht, geregelt.

VorStAnd

Der Vorstand der hti aG besteht aus drei Personen. Dies sind Di Peter Glatzmeier (Vorsitzender), mag. nikolaus kretz, mba (mitglied) und mag. karlheinz wintersberger (mitglied). Das stell-vertetende Vorstandsmitglied Dr. thomas Vondrak ist per 31. august 2009 auf eigenen wunsch aus dem unternehmen und damit aus allen Organfunktionen ausgeschieden.

im eigenen aufgabengebiet ist jedes Vorstandsmitglied umfassend in die strategischen und operativen tätigkeiten involviert und dabei in ständigem kontakt mit dem an ihn berichtenden management. über wesentliche ereignisse werden die anderen Vorstandsmit-glieder laufend informiert und die jeweiligen maßnahmen aufein-ander abgestimmt.

Voraussetzung für die arbeit als Gesamtvorstand ist laufende kommunikation und abstimmung. Dies erfolgt in regelmäßigen Vorstandssitzungen sowie durch laufenden mündlichen und schriftlichen informationsaustausch. in den Vorstandssitzungen werden Geschäftsentwicklungen und strategische themen be-sprochen. Die notwendigen maßnahmen werden festgelegt, die umsetzung erfolgt durch jedes Vorstandsmitglied in seinem je-weiligen wirkungsbereich. besonderes augenmerk gilt auch der segmentübergreifenden entwicklung von Produkten und techno-logien. Des weiteren werden die durch den aufsichtsrat genehmi-gungspflichtigen Geschäfte besprochen und die anträge nach beschlussfassung im Vorstand an den aufsichtsrat zur Genehmi-gung weitergeleitet.kein Vorstandsmitglied der hti aG hatte im Geschäftsjahr 2009 ein aufsichtsratsmandat in einer börsenotierten Gesellschaft.

di PEtEr gLAtZMEiErVorsitzender des Vorstands, cEoseit 1. Jänner 2008, bestellung bis 31. dezember 2011

Verantwortungsbereich: strategie, konzernkommunikation, ir, stakeholder, krisenmanagement, restrukturierungsmanagement, führungskräfte, technologiemanagement, spartenverantwortung engineering und energietechnik

Di Peter Glatzmeier, geboren 1957, studierte maschinenbau/be-triebswirtschaft an der universität wien. er war von 1989 bis ende 1992 für verschiedenste Gesellschaften innerhalb der verstaat-lichten industrie tätig. seit anfang 1993 ist er Geschäftsführer der bbG baugeräte Gruppe. 2006 wurde er mitglied im aufsichtsrat der htP aG (Vorgängergesellschaft der hti aG). im februar 2007, nach der integration der bbG in die hti aG, wechselte er in den hti-Vorstand. seit jänner 2008 ist Peter Glatzmeier Vorstandsvor-sitzender der hti aG.

orGane der Gesellschaft

corporate Governance bericht | 35

MAg. nikoLAuS krEtZ, MbAMitglied des Vorstands, cFo seit 31. Mai 2007, bestellung bis 31. dezember 2011

Verantwortungsbereich: konzernrechnungswesen, konzerncont-rolling, Liquiditätsmanagement, m&a, recht, kapitalmarktbestim-mungen, it, spartenverantwortung sonstiges

mag. nikolaus kretz, geboren 1970, studierte betriebswirtschaft an der universität Linz. im jahr 2002 erwarb er das mba-Diplom an der rotman business school der universität toronto. er star-tete seine karriere bei der kPmG. im jahr 2002 gründete er die Proregio, welche im jahr 2007 in die hti-Gruppe eingegliedert wurde. seit mai 2007 ist nikolaus kretz im Vorstand der hti aG.

MAg. kArLhEinZ WintErSbErgErMitglied des Vorstands , cooseit 31. Mai 2007, bestellung bis 31. dezember 2011

Verantwortungsbereich: strategischer einkauf, human resources, spartenverantwortung Leichtbau

mag. karlheinz wintersberger, geboren 1968, studierte betriebs-wirtschaft an der universität Linz. er ist steuerberater in Öster-reich und verfügt über internationale erfahrungen im bereich audit, transaktionen und nachhaltiger integration nach fusionen. bevor er im mai 2007 mitglied des hti-Vorstands wurde, war er im Vorstand der Proregio tätig.

Ausgeschieden:Dr. thomas Vondrak, am 31. august 2009

dr. thoMAS VondrAkStellvertretendes Mitglied des Vorstands / Spartenleitung kunst-stoffverarbeitung, technologie, cross-Engineeringvon 28. Juni 2005 bis 31. August 2009

Dr. thomas Vondrak, geboren 1961, absolvierte das studium der Verfahrenstechnik/chemieanlagenbau an der technischen uni-versität Graz. er verfügt über internationale erfahrung im bereich engineering und anlagenbau. im juni 2005 übernahm er die funk-tion des technischen Vorstands bei der htP aG, die im februar 2007 in die hti aG umfirmiert wurde. Dr. Vondrak ist per 31. august 2009 auf eigenen wunsch aus dem unternehmen und damit aus allen Organfunktionen ausgeschieden.

AuFSichtSrAt

Der aufsichtsrat der hti aG besteht aus sechs von der hauptver-sammlung gewählten mitgliedern. Der aufsichtsratsvorsitzende ist mag. Dr. Gerd-Dieter mirtl. weitere mitglieder des aufsichtsrats sind kr ing. willibald Dörflinger (stellvertreter des Vorsitzenden), Dr.-ing. fritz kretz (stellvertreter des Vorsitzenden), Dr. hannes androsch (mitglied), Di bruno krainz (mitglied) und mag. franz rossler (mitglied). Der aufsichtsrat überwacht die Geschäftsfüh-rung und unterstützt den Vorstand bei wesentlichen entscheidun-gen.

Dr. norbert scherbaum war bis zur 11. ordentlichen hauptver-sammlung am 4. august 2009 als mitglied des aufsichtsrats be-stellt. er stand nicht mehr für eine neuwahl zur Verfügung. in der sitzung des aufsichtsrats am 21. august 2009 hat mag. kurt hel-

36 | hti Jahresfinanzbericht 2009

letzgruber sein aufsichtsratsmandat niedergelegt, das er seit april 2009 ruhend gelegt hatte, um auf wunsch des hti-Vorstands in die Geschäftsführung der hti-konzerngesellschaft „Dipl.ing. hitzinger Gmbh“ zu wechseln.

Dr. thomas Vondrak (mitglied des Vorstands) und Dr. hannes androsch (mitglied des aufsichtsrats) haben im Geschäftsjahr 2009 an mehr als der hälfte der sitzungen des aufsichtsrats nicht persönlich teilgenommen.

alle aufsichtsratsmitglieder der hti aG sind als unabhängig an-zusehen. wenn einzelne aufsichtsratsmitglieder in persönlichen naheverhältnissen mit einzelnen Vorstandsmitgliedern stehen, haben diese aufsichtsratsmitglieder gegenüber der Gesellschaft ihre unabhängigkeit erklärt. zur umsetzung der c-regel 53 wur-de kein expliziter kriterienkatalog entwickelt.

MAg. dr. gErd-diEtEr MirtLVorsitzenderseit 20. dezember 2004, bestellung bis zur hauptversammlung im Jahr 2014

mag. Dr. Gerd-Dieter mirtl, geboren 1944, studierte recht und betriebswirtschaft an der universität wien und an der johannes kepler universität in Linz. Dr. mirtl war bis ende märz 2005 Ge-sellschafter und Partner der kPmG alpen-treuhand Gmbh wirt-schaftsprüfungs- und steuerberatungsgesellschaft. er verfügt über einige mandate in aufsichtsräten von industrieunternehmen.

kr ing. WiLLibALd dörFLingErStellvertreter des Vorsitzendenseit 4. August 2009 Mitglied, seit 21. August 2009 Stellvertreter des Vorsitzenden, bestellung bis zur hauptversammlung im Jahr 2014

kr ing. willibald Dörflinger, geboren 1950, erlernte den beruf des universalhärters und absolvierte danach die höhere technische Lehranstalt für hüttentechnik in Leoben. 1972 begann er seine berufliche Laufbahn bei m. schmid & söhne (Gießerei), wechselte 1974 zur firma honesta (holz- und kunststoffindustrie) und 1978 zur firma eumiG, wo er zuerst als Leiter des einkaufs tätig war, ab 1980 die Gesamtverantwortung der Leiterplattenfertigung/Oberflächentechnik und des werkzeugbaus inne hatte und 1986 die technische Geschäftsführung übernahm. Von 1990 bis 1994 war willibald Dörflinger sowohl Geschäftsführer der eumiG fohns-dorf als auch Vorstand der at&s-Gruppe. 1994 erwarb herr Dörf-linger gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen zoidl und Dr. androsch durch ein management-buy-out die at&s-Gruppe und war bis 1998 mitglied des Vorstands, danach bis 2005 Vorstands-vorsitzender der at&s aG. 2005 wechselte Dörflinger in den aufsichtsrat der at&s aG. seit 2005 ist Dörflinger geschäftsfüh-render Gesellschafter der Dörflinger management und beteili-gungs-Gmbh. im august 2009 wurde er von der hauptversamm-lung in den aufsichtsrat der hti aG gewählt.

weitere aufsichtsratsmandate von kr ing. Dörflinger in Gesell-schaften, deren aktien börsenotiert sind:— at&s austria technologie & systemtechnik aG (1. stellvertreter des Vorsitzenden)— hwa aG (mitglied)

corporate Governance bericht | 37

dr.-ing. FritZ krEtZStellvertreter des Vorsitzendenseit 20. dezember 2004, bestellung bis zur hauptversammlung im Jahr 2014

Dr. ing. fritz kretz, geboren 1942, studierte brauwesen an der technischen universität münchen und an der universität berlin, wo er das Doktorat erwarb. Dr. kretz war viele jahre Vorsitzender des Vorstands der kretztechnik aG, stellvertretender Vorsitzender des aufsichtsrats der Greiner holding aG und Vorsitzender des aufsichtsrats der brau union aG.

dr. hAnnES AndroSchMitgliedseit 4. August 2009, bestellung bis zur hauptversammlung im Jahr 2014

Dr. hannes androsch, geboren 1938, absolvierte die hochschule für welthandel in wien und ist ausgebildeter steuerberater und wirtschaftsprüfer. er war von 1970 bis 1981 bundesminister für finanzen und ab 1976 auch Vizekanzler und nach seinem aus-scheiden aus der Politik bis 1988 Generaldirektor der creditan-stalt-bankverein (heute teil der unicreditGruppe). 1989 gründete er die aic androsch international management consulting Gmbh. im august 2009 wurde er von der hauptversammlung in den auf-sichtsrat der hti aG gewählt. Dr. androsch ist heute als industri-eller tätig und vielfältig wirtschafts-, wissenschafts- und gesell-schaftspolitisch aktiv.

weitere aufsichtsratsmandate von Dr. androsch in Gesellschaften, deren aktien börsenotiert sind:— at&s austria technologie & systemtechnik aG (Vorsitzender)— bwin.com interactive entertainment aG (Vorsitzender)

di bruno krAinZMitgliedseit 1. Juli 2008, bestellung bis zur hauptversammlung im Jahr 2013

Di bruno krainz, geboren 1948, studierte metallurgie an der mon-tanuniversität Leoben. er war in verschiedenen management-funktionen tätig, so auch bei sPG aG und ÖiaG. Von 1990 bis 2008 war er im Vorstand der steyr nutzfahrzeuge Österreich aG (nun: man nutzfahrzeuge Österreich aG), dessen Vorsitzender er von 2004 bis 2008 war.

MAg. FrAnZ roSSLErMitgliedseit 26. Mai 2004, bestellung bis zur hauptversammlung im Jahr 2014

mag. franz rossler, geboren 1949, studierte betriebswirtschaft an der universität wien. er war bis juli 2005 leitender mitarbeiter

Der aufsichtsrat (v.l.n.r): mag. Dr. Gerd-Dieter mirtlkr ing. willibald DörflingerDr.-ing. fritz kretzDr. hannes androschDi bruno krainzmag. franz rossler

38 | hti Jahresfinanzbericht 2009

der at&s aG und ist zurzeit mitglied des Vorstands der Dörflinger Privatstiftung. seit september 2005 ist er als unternehmensbe-rater mit dem schwerpunkt unternehmenssanierung tätig.

Ausgeschieden:— mag. kurt helletzgruber, am 21. august 2009— Dr. norbert scherbaum, am 4. august 2009

MAg. kurt hELLEtZgrubErStellvertreter des Vorsitzendenvon 27. Mai 2008 bis 21. August 2009

mag. kurt helletzgruber, geboren 1952, studierte betriebswirt-schaft an der universität Graz. nach verschiedenen management-funktionen im bereich der ehemals verstaatlichten industrie war mag. helletzgruber von 1998 bis ende 2004 Vorstandsmitglied der neuson aG bzw. der neuson kramer baumaschinen aG. im jahr 2004 wurde mag. helletzgruber Vorstandsvorsitzender der htP aG und blieb in dieser funktion bis ende 2007. im mai 2008 wurde er von der hauptversammlung in den aufsichtsrat der hti aG ge-wählt. in der sitzung des aufsichtsrats am 21. august 2009 hat mag. helletzgruber sein aufsichtsratsmandat niedergelegt, das er seit april 2009 ruhend gelegt hatte, um auf wunsch des hti-Vorstands in die Geschäftsführung der hti-konzerngesellschaft „Dipl.ing. hitzinger Gmbh“ zu wechseln.

weitere aufsichtsratsmandate von mag. helletzgruber in Gesell-schaften, deren aktien börsenotiert sind:— wacker neuson se (mitglied)

dr. norbErt SchErbAuMMitglied von 15. Mai 2006 bis 4. August 2009

Dr. norbert scherbaum, geboren 1957, studierte recht an der universität salzburg. er ist seit 1989 als eingetragener rechtsan-walt in der steiermark tätig, insbesondere in den fachgebieten insolvenz- und unternehmenssanierungsrecht, im bankrecht sowie im wirtschaftsrecht. seit 2002 ist er geschäftsführender Gesellschafter der kanzlei scherbaum/seebacher rechtsanwälte Gmbh. Dr. scherbaum war bis zur 11. ordentlichen hauptver-sammlung am 4. august 2009 als mitglied des aufsichtsrats be-stellt und stand nicht mehr für eine neuwahl zur Verfügung.

AuSSchüSSE dES AuFSichtSrAtS

zusätzlich übt der aufsichtsrat im sinne der effizienzsteigerung der aufsichtsratsarbeit und der behandlung komplexer sachver-halte seine beratungs- und überwachungstätigkeit je nach be-deutung und fachlicher zuordnung auch durch einen Prüfungs-ausschuss und einen nominierungs- und Vergütungsausschuss aus. beide ausschüsse setzen sich aus allen mitgliedern des aufsichtsrats zusammen. Der aufsichtsratsvorsitzende mag. Dr. Gerd-Dieter mirtl ist Vorsitzender der beiden ausschüsse. Die ausschussthemen wurden jeweils im rahmen der aufsichtsrats-sitzungen vertiefend behandelt.

PrüFungSAuSSchuSS

Der Prüfungsausschuss befasst sich mit der überwachung des rechnungslegungsprozesses und der arbeit des abschlussprüfers,

corporate Governance bericht | 39

mit der überwachung und Prüfung der unabhängigkeit des ab-schlussprüfers, der Prüfung und Vorbereitung der feststellung des jahresabschlusses, der Prüfung des Vorschlags für die er-gebnisverwendung, der Prüfung des Lageberichts sowie seit dem Geschäftsjahr 2009 zusätzlich mit der Prüfung des corporate Governance berichts und ist für die erstattung des berichts über die Prüfungsergebnisse an den aufsichtsrat zuständig.

weiters beschäftigt sich der Prüfungsausschuss mit allen fragen der Prüfung des konzernabschlusses und konzernlageberichts sowie mit dem konzernrechnungslegungsprozess. er unterbreitet zudem einen Vorschlag für die auswahl des abschlussprüfers und berichtet dem aufsichtsrat darüber. zusätzlich ist der Vorsitzende des Prü-fungsausschusses als ausschussvertreter bei der Quartalsbericht-erstattung sowie bei der jahresabschlussprüfungsplanung einge-bunden und berichtet diesbezüglich an den Prüfungsausschuss.

Darüber hinaus hat der Prüfungsausschuss die wirksamkeit des unternehmensweiten internen kontrollsystems, des internen revisionssystems und des risikomanagementsystems der Gesell-schaft zu überwachen.

noMiniErungS- und VErgütungSAuSSchuSS

Der nominierungs- und Vergütungsausschuss unterbreitet dem aufsichtsrat Vorschläge zur besetzung frei werdender mandate im Vorstand, befasst sich mit fragen der nachfolgeplanung, mit den angelegenheiten der Vergütung der Vorstandsmitglieder und dem inhalt von anstellungsverträgen mit Vorstandsmitgliedern.

VErgütungSbEricht

Die struktur des Vergütungssystems für den Vorstand wird vom nominierungs- und Vergütungsausschuss des aufsichtsrats be-raten und entschieden. Das Vergütungssystem der Vorstandsmit-glieder setzt sich aus fixen und variablen bestandteilen zusammen. Der fixe bestandteil orientiert sich am Verantwortungsbereich des jeweiligen Vorstandsmitglieds und wird in vierzehn monatsgehäl-tern jeweils am monatsende ausbezahlt. je nach zuständigkeit sowie strategischer und operativer Verantwortung unterscheiden sich diese basisgehälter. Die variable komponente obliegt der entscheidung des aufsichtsrats aufgrund der beurteilung der zielerreichung im zusammenhang mit dem wirtschaftlichen erfolg der hti-Gruppe.

im falle einer abberufung eines Vorstandsmitgliedes durch den aufsichtsrat ist die Gesellschaft berechtigt, das Vorstandsmitglied unter fortzahlung der ihm zustehenden Vergütung von seiner tätigkeit dienstfrei zu stellen oder ihm eine andere tätigkeit in-nerhalb der Gesellschaft zu übertragen. im falle eines kontroll-wechsels im sinne des übG bei der Gesellschaft sind die Vor-standsmitglieder berechtigt, ihre Vorstandsmandate (bestellung aller Vorstandsmitglieder bis ende 2011) mit sofortiger wirkung niederzulegen. es besteht keine betriebliche altersversorgung für die Vorstandsmitglieder der hti aG. für alle hti-Vorstandsmit-glieder wurde eine D&O-Versicherung abgeschlossen. Die kosten dafür werden von der Gesellschaft getragen.

angaben zur Vergütung des Vorstands im Geschäftsjahr 2009 finden sie im kapitel 36 des anhangs zum konzernabschluss zum 31. Dezember 2009. Die Vergütung des Aufsichtsrates wird grundsätzlich durch den § 17 der satzung der hti high tech industries aG geregelt und im

40 | hti Jahresfinanzbericht 2009

einzelnen durch beschluss der hauptversammlung näher ausge-führt. Das Vergütungssystem für den aufsichtsrat wurde zuletzt von der hauptversammlung am 15. mai 2006 wie folgt beschlossen: jedes aufsichtsratsmitglied erhält eine fixvergütung, eine Vergü-tung für jede sitzung sowie eine variable Vergütung, die vom er-zielten konzernergebnis abhängig ist. bei der höhe der Vergütung wird auf die besonderen aufgaben des Vorsitzenden und seines stellvertreters rücksicht genommen.

Die fixvergütung pro jahr beträgt:— für den Vorsitzenden eur 6.800,-— für den stellvertretenden Vorsitzenden eur 5.100,-— für jedes weitere mitglied des aufsichtsrats eur 3.400.-

Das sitzungsgeld je sitzung beträgt:— für den Vorsitzenden eur 200,-— für den stellvertretenden Vorsitzenden eur 150,-— für jedes weitere mitglied des aufsichtsrats eur 100.-

Die variable Vergütung ist abhängig vom erzielten konzernergebnis.Die Gesamtvergütung des aufsichtsrats (fixvergütung, sitzungs-gelder und variable Vergütung) beträgt maximal 1,5% des ebt. Die aufteilung der variablen Vergütung auf die einzelnen mitglieder des aufsichtsrats berechnet sich im Verhältnis der fixvergütung. Die variable Vergütung gelangt nach der jeweiligen ordentlichen hauptversammlung für das vergangene jahr zur auszahlung.

angaben zur Vergütung des aufsichtsrates im Geschäftsjahr 2009 finden sie im kapitel 36 des anhangs zum konzernabschluss zum 31. Dezember 2009.

dirEctorS‘ dEALingS

im Geschäftsjahr 2009 erfolgten sechs gemäß § 48d abs 4 börseG zu veröffentlichende transaktionen.

kauf

4.000

20.000

5.000

1.000.000

30.000

6.000

abschlussdatum

22.01.2009

14.10.2009

15.10.2009

15.10.2009

02.11.2009

02.11.2009

Preis je stück in

euro, kurs/

nominale in euro

1,0098

1,00

1,00

1,00

1,00

1,00

name der

meldepflichtigen Person

Peter Glatzmeier

Gerd-Dieter mirtl

franz rossler

franz rossler

karlheinz wintersberger

Peter Glatzmeier

Grund für die

meldepflicht

Vorstand

aufsichtsrat

aufsichtsrat

aufsichtsrat

Vorstand

Vorstand

juristische Person,

treuhänderisch tätige einrichtung,

Personengesellschaft

Glatzmeier beteiligungs Gmbh

Dörflinger Privatstiftung

murtal-Golf-errichtungs- und

betriebs-Gmbh

corporate Governance bericht | 41

Vorstand und aufsichtsrat der hti aG bekennen sich zu den Grund-sätzen guter corporate Governance. Das gesamte handeln ist auf eine verantwortungsvolle, transparente und nachhaltige unter-nehmensführung und -kontrolle ausgerichtet. Damit soll den ansprüchen der aktionäre entsprochen werden. weitere informa-tionen finden sie im auf der unternehmenswebsite unter http://www.hti-ag.at/de/investor-relations/corporate-governance/.

Die hti aG bekennt sich zum Österreichischen corporate Gover-nance kodex, der in der jeweils aktuellen fassung auf der websi-te des arbeitskreises für corporate Governance unter http://www.corporate-governance.at abrufbar ist. Die insgesamt 80 regeln des Österreichischen corporate Governance kodex sind in 3 ka-tegorien unterteilt:

1. L-regeln (Legal requirements): Dabei handelt es sich um zwingende rechtsvorschriften, deren einhaltung gesetzlich vorgeschrieben ist.

2. c-regeln (comply or explain): Diese kategorie beinhaltet international übliche Vorschriften, deren nichteinhaltung rechtlich zulässig, jedoch begründungspflichtig ist.

3. r-regeln (recommendation): Diese dritte kategorie hat empfehlungscharakter – eine nichteinhaltung ist zulässig und muss nicht begründet werden.

coMPLy And ExPLAin

Die hti erfüllt alle verbindlichen L-regeln („Legal requirements“) und hält sich an die c-regeln („comply or explain“) des Österrei-chischen corporate Governance kodex in der fassung vom jänner

2009 mit den nachfolgend erläuterten ausnahmen zu einzelnen bestimmungen:

regel 31es wird auf die zusammenfassende Darstellung gemäß den ge-setzlichen bestimmungen in den anhängen zu den jeweiligen konzernabschlüssen verwiesen. eine individuelle Offenlegung ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, weshalb von einer solchen ab-stand genommen wird.

regel 53Die mitglieder des aufsichtsrats wurden von der hauptversamm-lung gewählt und sind gemäß Gesetz und satzung der Gesellschaft gegenüber verpflichtet. wenn einzelne aufsichtsratsmitglieder allenfalls in einem persönlichen naheverhältnis zu einzelnen Vorstandsmitgliedern stehen, so haben diese aufsichtsratsmit-glieder ihre unabhängigkeit gegenüber der Gesellschaft erklärt. zur umsetzung dieser regel wurde – nicht wie vom kodex emp-fohlen – kein expliziter kriterienkatalog entwickelt.

EMittEntEn coMPLiAncE VErordnung

Die Gleichbehandlung und umfassende information aller aktionä-re hat bei der hti aG einen hohen stellenwert. zur Vermeidung von insiderhandel wurde im berichtsjahr eine neufassung der compliance richtlinie („compliance richtlinie betreffend umgang mit insiderinformationen und wertpapierhandel durch mitarbeiter

corporate Governance bei hti

42 | hti Jahresfinanzbericht 2009

und Organe“ in der fassung vom 9. juni 2009) konzernweit instal-liert, welche die bestimmungen der emittenten compliance Ver-ordnung der österreichischen finanzmarktaufsicht unter einbe-ziehung aller aufsichtsratsmitglieder umsetzt. Die einhaltung dieser richtlinie wird vom compliance Officer kontinuierlich über-wacht.

riSikoMAnAgEMEnt

hinsichtlich des risikomanagements wird auf die ausführungen im kapitel „risikobericht“ des konzernlageberichts verwiesen.

st. marien, 7. april 2010

Der Vorstand der hti high tech industries aG

Di Peter Glatzmeier e.h.mag. nikolaus kretz, mba e.h.mag. karlheinz wintersberger e.h.

corporate Governance bericht | 43

inVEStor rELAtionS bEi hti

Die kommunikation mit institutionellen und privaten investoren hat bei der hti einen hohen stellenwert. mit der ir-arbeit wird ein kontinuierlicher und offener informationsaustausch mit allen akteuren des kapitalmarktes gepflegt. Das management der hti konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2009 wieder zahlreiche einzelgespräche mit investoren führen. Dem Vorstand war es dabei ein anliegen, den interessierten das diversifizierte Ge-schäftsmodell des unternehmens zu erläutern und die diesbezüg-liche bedeutung für die hti-aktie hervorzuheben: Die hti bietet durch die breite streuung ihrer technologischen betätigungsfelder eine verbesserte risikodiversifikation.

im sinne hoher transparenz gegenüber allen zielgruppen der financial community wurden ergebnisse sowie relevante ereig-nisse zeitnah in ad hoc-mitteilungen und Presseaussendungen veröffentlicht. für analysten und anleger wurden nach bedarf Präsentationen mit anschließenden Diskussionen abgehalten.

aktuelle analysen, sämtliche Veröffentlichungen des jahres sowie weitere informationen zur aktie finden sie auf der unternehmens-website www.hti-ag.at unter dem bereich investor relations.

diE hti-AktiE

am 23. märz 2009 wechselte die aktie der hti high tech industries aG vom Prime market in das marktsegment mid market der wie-ner börse. Dieser wechsel erfolgte vor dem hintergrund der für den Prime market zu geringen marktkapitalisierung des streube-sitzes.

Per 31. Dezember 2009 wurden etwa 46% der aktien vom hti-management (bzw. diesen zuzurechnenden Gesellschaften) ge-halten. Die anteile der Dörflinger Privatstiftung beliefen sich auf rund 6%. Der streubesitz lag somit bei ca. 48%. kurSVErLAuF dEr hti-AktiE

Das Geschäftsjahr 2009 war für die hti-aktie von einem volatilen kursverlauf geprägt. in das börsenjahr startete die aktie mit einem kurs von 1,02 eur (2. jänner 2009) und schloss zum 30. Dezember 2009 mit 0,68 eur.

hti-Aktie versus Atx Prime | Jänner – dezember 2009

investor relations

hti Management

dörflinger privatstiftung

streubesitz

in %

46

48

6

hti-Aktionärsstruktur per 31. dezember 2009

hti high tech industries aG

atx prime

Jan feb Mar apr Mai Jun Jul aug sep okt nov dez

175

150

125

100

75

50

25

44 | hti Jahresfinanzbericht 2009

als specialist an der wiener börse war bis märz 2009 die wiener Privatbank se tätig, die auf basis des von der wiener börse durch-geführten tenderverfahrens mit dieser aufgabe betraut war. Die frankfurter concord effekten aG sorgte bis februar 2009 als zu-sätzlicher market maker für Liquidität im aktienhandel. ebenso war die erste bank der österreichischen sparkassen aG bis märz 2009 als market maker tätig. seit dem wechsel vom Prime market in den mid market der wiener börse ist die wiener Privatbank se mit der rolle des capital market coach betraut.

hti-AktiEndAtEn

FinAnZkALEndEr 2010

28. mai 2010 bericht zum 1. Quartal 2010

30. juni 2010 12. ordentliche hauptversammlung

27. august 2010 halbjahresfinanzbericht 2010

26. november 2010 bericht zum 3. Quartal 2010

amtlicher handel, wien

mid market (seit 23. märz 2009)

at0000764626

hti

htPV.Vi

hti aV

20.644.954 stück

eur 29.644.954.-*

börsennotiz

marktsegment

isin

symbol

reuters

bloomberg

anzahl der zum handel

zugelassenen aktien

Grundkapital

* Per 31. Dezember 2009 waren 9.000.000 stückaktien noch nicht zum handel an

der wiener börse zugelassen. Diese aktien sollen im Laufe des Geschäftsjahres

2010 zum handel an der wiener börse zugelassen werden.

corporate Governance bericht | 45

kOnzernLaGeberichtDer hti hiGh tech inDustries aG

(im folgenden kurz „hti“ oder „hti-Gruppe“)

46 | hti Geschäftsbericht 200946 | hti Jahresfinanzbericht 2009

KonzernlaGebericht | 47

WirtSchAFtLichE rAhMEnbEdingungEn

im zuge der weltweiten rezession in folge der finanz- und wirt-schaftskrise sank das globale biP im jahr 2009 um 2,2%.1 Dies stellte den ersten globalen rückgang seit dem zweiten weltkrieg dar. Der tiefpunkt der krise wurde im ersten halbjahr 2009 erreicht; ab dem frühsommer begann sich die wirtschaftslage weltweit kontinuierlich zu stabilisieren. Die stärksten impulse für die welt-konjunktur gingen dabei zunächst von den asiatischen schwellen-ländern aus. in china wurde ein umfangreiches konjunkturpro-gramm zur stimulierung der infrastrukturinvestitionen und der privaten konsumnachfrage umgesetzt. Die lateinamerikanischen schwellenländer sowie die erdölexportierenden Länder profitierten hingegen von einer erholung der rohstoffpreise. in den industrie-ländern wurde die nachfrage vor allem durch eine expansive wirt-schaftspolitik mit maßnahmen wie ausgabenerhöhungen und steuersenkungen gestützt. allerdings wirkten hier die zunehmende sparneigung der privaten haushalte als reaktion auf die unsicher empfundene zukunft sowie die investitionszurückhaltung der un-ternehmen dämpfend.

im euro-raum schrumpfte das reale biP im jahr 2009 um geschätz-te 4,1 %2. ab jahresmitte 2009 folgte dem tiefen konjunktureinbruch eine vorsichtige erholung der industrieproduktion. Diese entwick-lung war folge diverser konjunkturstützungsprogramme, lag aber auch im ende des Lagerabbaus begründet.

auch Österreichs wirtschaftsleistung sank im jahr 2009 laut vor-läufiger eurostat-schätzungen um 3,7%. Die globale rezession

wurde nach Österreich insbesondere durch den plötzlichen einbruch der exporte ab dem herbst 2008 übertragen. Die ab dem sommer 2009 zu beobachtende allmähliche erholung des welthandels führ-te schließlich auch zu langsam steigenden ausfuhren3.

brAnchEnEntWickLung

Der Leichtbau stellt einen wichtigen markt für die hti-Gruppe dar. Leichtbau ist das thema der zukunft – leichte materialien sparen energie und schonen ressourcen. so ist im fahrzeug- und flug-zeugbau bei konsequentem Leichtbau eine geringere antriebsleis-tung für die gleichen fahr- bzw. flugeigenschaften notwendig, sodass der kraftstoffverbrauch gesenkt wird. Leichtbaukomponen-ten finden einsatz in der automobil- und flugzeugindustrie, aber auch in der energietechnik und in unterschiedlichen industriellen anwendungen.

Der für das hti-segment Leichtbau relevante marktbereich Auto-motive wurde im berichtsjahr besonders stark von den auswirkun-gen der globalen finanz- und wirtschaftskrise getroffen und hin-terließ bei den zulieferbetrieben tiefe spuren. so sank 2009 der umsatz der kfz-zulieferindustrie im weltweiten schnitt um rund 25%. europa war überproportional betroffen. in der folge mussten weltweit ca. 340 bedeutende zulieferer insolvenz anmelden, davon etwa 75 unternehmen in Deutschland.

Die zulassung von nutzfahrzeugen im wichtigen deutschen markt

MarKtbericht

1 world bank: „Global economic Prospects 2010“2 eurostat (statistisches amt der europäischen Gemeinschaft)3 Oenb (Österreichische nationalbank)

brief Des VOrstanDs | 10Die hti-GruPPe | 12

cOrPOrate GOVernance bericht | 32

kOnzernLaGebericht- marktbericht

- entwicklung der hti-Gruppe- risikobericht

- forschung, entwicklung und innovation- mitarbeiter

- corporate social responsibility- aktien der Gesellschaft, stellung der

aktionäre und satzungsänderungen- ereignisse von besonderer bedeutung

nach dem bilanzstichtag- ausblick

kOnzernabschLuss | 78anhanG zum

kOnzernabschLuss | 85jahresabschLuss Der hti

hiGh tech inDustries aG | 140erkLärunG Der

GesetzLichen Vertreter | 174

48 | hti Jahresfinanzbericht 2009

war mit einem minus von 28% gegenüber dem Vorjahr deutlich rückläufig. ein Plus von 23% gegenüber 2008 konnte hingegen bei den neuzulassungen von Pkws verbucht werden. Grund dafür war die staatliche Verschrottungsprämie im kleinwagensegment4.

auch die Luftfahrtindustrie, ein weiterer relevanter marktbereich für das segment Leichtbau, verbuchte den stärksten nachfrage-rückgang seit ende des zweiten weltkrieges. Die Passagiernach-frage sank im berichtsjahr um 3,5%; im frachtgeschäft ging die nachfrage um 10,1% zurück5. Dennoch konnten auf Grund langfris-tiger Verträge die beiden größten flugzeughersteller, boeing und airbus, 858 zivilflugzeuge im jahr 2009 ausliefern. Das entspricht bei airbus mit 498 zivilflugzeugen einem Plus von 3% nach dem rekordwert von 2008 (483)6. boeing vermeldete für das abgelaufene Geschäftsjahr einen absatz von 481 zivilflugzeugen gegenüber 375 im jahr zuvor (+28,3%)7. experten erwarten allerdings für die kom-menden jahre einen schwierigeren absatzmarkt.

Der Maschinenbau wurde von den auswirkungen der globalen wirtschaftskrise besonders stark getroffen. Der deutsche maschi-nen- und anlagenbau verzeichnete das schlechteste jahr seit jahrzehnten und musste einen Produktionsrückgang von real knapp 25% verkraften. Der branchenumsatz sank von eur 208 mrd. im jahr 2008 auf eur 160 mrd. im jahr 2009. Das entspricht einem minus von 23,1%. Dementsprechend geringer war auch die kapa-

zitätsauslastung, die im jahr 2009 bei rund 71% lag (2008: rund 89%). bei den exporten verzeichnete einzig china einen zuwachs, und belegt nun Platz 1 im exportranking des deutschen maschinen-baus8.

Die europäische bauwirtschaft verzeichnete in folge der rezessi-on im jahr 2009 einen deutlichen rückgang des bauvolumens um voraussichtlich 8,4%. Verantwortlich dafür war vor allem eine ge-ringere bautätigkeit im wohnungsbau, aber auch bei gewerblichen bauten, einem bereich, der im jahr 2008 noch zuwächse verbucht hatte9. regional besonders stark betroffen waren jene Länder des euro-raumes, in denen es zu einbrüchen bei den immobilienprei-sen kam, wie etwa spanien und irland10. Die konjunktureintrübung in der internationalen fenster- und bauindustrie, einem wichtigen markt für das hti-segment engineering, hatte signifikante auftrags-ein- und auslastungsrückgänge zur folge.

ein deutliches minus gab es auch in der Stahlindustrie, einem weiteren wichtigen markt für das hti-segment engineering. Die gesamte weltstahlproduktion sank zwar im jahr 2009 um 8% auf 1.220 mio. tonnen, asien – dabei insbesondere china und indien – konnte jedoch zuwächse verbuchen. chinas rohstahlproduktion stieg auf 567,8 mio. tonnen, was einem neuerlichen Plus von 13,5% entspricht. im jahr 2009 kamen bereits 47% des weltweit erzeugten rohstahls aus china (2008: 38%). china konnte damit seine markt-dominanz als weltweit größter Produzent weiter ausbauen. in der eu sank die rohstahlproduktion im berichtsjahr um 29,7% auf 139,1 mio. tonnen11. Diese entwicklung entspricht jener in Deutschland, dem größten stahlproduzenten der eu. in Deutschland sank die Produktionsmenge im jahr 2009 um 28,7% auf 32,7 mio. tonnen (2008: 45,8 mio. tonnen).

für den bereich bergbau, ebenso ein wesentlicher markt für das segment engineering, schätzt die metals economics Group (meG)

4 VDa (Verband der automobilindustrie)5 iata (international air transport association)6 airbus7 boeing8 VDma (Verband Deutscher maschinen- und anlagenbau)9 euroconstruct – forschungs- und beratungsnetzwerk10 wifO (Österreichisches institut für wirtschaftsforschung)11 world steel association

KonzernlaGebericht | 49

für 2009 einen einbruch um 42% auf usD 7,7 mrd. bei den geplan-ten ausgaben („budgets“) für die exploration von nichteisenmetal-len. Dieser rückgang ist auf die globale rezession und in der folge auf fallende Preise für beinahe alle mineralischen rohstoffe zurück-zuführen, wodurch sich investitionen zur erschließung weiterer Vorkommen nicht rentierten12.

Der weltweite energieverbrauch, ein wichtiger indikator für die in-vestitionstätigkeit im bereich Energietechnik, sank aufgrund der auswirkungen der globalen wirtschaftskrise im jahr 2009 erstmals seit dem jahr 1981. experten erwarten dennoch eine rasche markterholung. so soll der globale Primärenergiebedarf bis zum jahr 2030 um 40% steigen. Der weltweite strombedarf wird laut den Prognosen in diesem zeitraum gar um 2,5% jährlich zunehmen13.

gESchäFtSEntWickLung 2009 und ErtrAgSLAgE

Das erste halbjahr 2009 war für die hti-Gruppe von den im zuge der finanz- und wirtschaftskrise eingeleiteten restrukturierungs-maßnahmen geprägt. Das bereits im november 2008 rezessions-bedingt eingeleitete maßnahmenpaket wurde planmäßig umge-setzt. es konnte aber angesichts der Dramatik des einbruches nicht verhindern, dass die hti-Gruppe im ersten halbjahr 2009 in Gespräche mit finanzierungspartnern zur absicherung des Ge-schäftsbetriebes eintreten musste. Diese Gespräche mit dem ziel einer ausweitung des finanzierungsrahmens gestalteten sich äußerst schwierig, nicht zuletzt weil es sich um eine Vielzahl von involvierten banken handelte.

im juni 2009 gelang es jedoch, ein neues finanzierungskonsorti-um zusammen zu stellen, bestehend aus den sechs österreichi-schen regionalbanken raiffeisen-Landesbank steiermark, spar-kasse Oberösterreich, Oberbank, raiffeisen-Landesbank Oberös-terreich, Volksbank Graz-bruck und bks bank für kärnten und steiermark. Diese haben andere finanzierende Großbanken abge-schichtet und eine notwendige finanzierungsausweitung für die hti high tech industries aG durch neue betriebsmitteldarlehen sowie die Vereinbarung eines zins- und tilgungsmoratoriums bis ende 2010 sichergestellt. ermöglicht wurde diese Lösung auch durch das klare finanzielle commitment dreier hti-kernaktionä-re, die zusätzliche Darlehen von in summe meur 4,5 gewährt haben und sich verpflichtet haben, diese neue Darlehen und alte

12 metal economics Group13 international energy agency, world Outlook 2009

entwicKlunG der hti-Gruppe

50 | hti Jahresfinanzbericht 2009

forderungen gegenüber der hti aG von in summe meur 9 im rahmen einer sachkapitalerhöhung in eigenkapital umzuwandeln. Diese sachkapitalerhöhung wurde in der 11. ordentlichen haupt-versammlung am 4. august 2009 beschlossen und mit 31. Dezem-ber 2009 im firmenbuch eingetragen.

Durch dieses neue finanzierungspaket wurden eine Verbesserung der eigenkapitalbasis und eine reduktion der Verschuldung erzielt. ebenso wurde die Liquidität wesentlich verbessert. Das Paket sah auch eine barkapitalerhöhung vor, wofür die notwendigen recht-lichen Voraussetzungen in der 11. ordentlichen hauptversammlung am 4. august 2009 beschlossen wurden. Diese barkapitalerhöhung wurde als öffentliches angebot im Oktober 2009 durchgeführt und brachte einen brutto-emissionserlös von rund meur 5,1.

zusätzlich zeichnete die raiffeisen-Landesbank steiermark aG im Dezember 2009 eine eigenkapitalwirksame wandelanleihe über meur 5.

neben der allgemeinen rezession hat sich diese schwierige Pha-se der hti-Gruppe auf das operative Geschäft ungünstig ausge-wirkt. solange die zukunft der hti nicht geklärt war, zögerten kunden mit auftragsvergaben, bestanden Lieferanten auf Voraus-zahlungen, traten kunden von Projekten zurück, etc., was sich in den zahlen entsprechend negativ niederschlug. nachdem diese wesentlichen fragen im juni 2009 geklärt wurden, konnte die hti-Gruppe eine rückkehr zu stabileren kunden-Lieferanten-beziehungen verzeichnen.

trotz des schwierigen wirtschaftlichen umfelds machte sich der integrationsprozess der hti-konzerngesellschaften im jahr 2009 bereits positiv bemerkbar. Dies konnte jedoch die massiv negativen auswirkungen der globalen finanz- und wirtschaftskrise auf die Geschäftsbereiche der hti bei weitem nicht kompensieren. au-

ßerdem verursachten die zeitnah zu den umsatzeinbrüchen ein-geleiteten maßnahmen erhebliche kosten.

ein vollständiger Vergleich mit dem Geschäftsjahr 2008 ist nur eingeschränkt möglich, da die konsolidierungszeitpunkte der im Geschäftsjahr 2008 akquirierten unternehmen berücksichtigt werden müssen. Die theysohn-Gruppe wurde per april 2008, die technoplast-Gruppe per mai 2008 und die hitzinger-Gruppe per juli 2008 erstkonsolidiert. theysohn und technoplast wurden als hiGh tech eXtrusiOn in das konzernsegment engineering in-tegriert, und hitzinger bildet das segment energietechnik. im Geschäftsjahr 2009 sanken die umsatzerlöse trotz eines er-weiterten konsolidierungskreises auf teur 178.463 (2008: teur 214.335). Dieser rückgang ist auf rezessionsbedingt rückläufige auftragseingänge in allen Geschäftsbereichen, insbesondere aber in den bereichen automotive und extrusionstechnik, Preisdruck und belastungen aus der Diskussion über den im ersten halbjahr akut gefährdeten fortbestand der hti-Gruppe zurückzuführen. Durch die akquisitionen des jahres 2008 konnte der umsatzrück-gang auf 16,7% gedämpft werden. Ohne die umsatzbeiträge der in 2008 akquirierten unternehmen hätte sich ein umsatzrückgang von 27,6% ergeben. Die betriebsleistung sank um 24% von teur 226.381 auf teur 171.981.

Das operative ergebnis vor nicht wiederkehrenden Posten, zinsen, abschreibungen und ertragssteuern von teur -10.453 (2008: teur -11.914) entspricht einer ebitDa-marge von -6,1% (2008: -5,3%) und spiegelt die unerfreuliche marktentwicklung wider. Das operative ergebnis vor nicht wiederkehrenden Posten, zinsen und ertragssteuern betrug teur -24.733 (2008: -26.880), was einer ebit-marge von -14,4% (2008: -11,9%) entspricht. Das ergebnis vor nicht wiederkehrenden Posten und ertragssteuern belief sich auf teur -33.148 (2008: teur -33.739), woraus sich eine ebt-

leichtbau

engineering

energietechnik

in %

umsatzverteilung nach Segmenten 2009

54

26

20

konzernlagebericht | 51

Marge von -19,3% ergibt (2008: -14,9%). Unter Berücksichtigung der Restrukturierungserlöse ergibt sich somit ein Jahresergebnis nach Steuern von TEUR -12.706, nach TEUR -41.901 im Jahr 2008.

Somit ergibt sich ein Anstieg des Ergebnisses je Aktie von EUR -2,83 auf EUR -0,79 im Jahr 2009.

Ergebnis je Aktie | 2007 bis 2009

SEgmEntbEricht

Im Laufe des Jahres 2009 hat die HTI ihre interne Berichterstattung und Segmentorganisation ihren Technologien und Märkten ange-passt. Die HTP-Gruppe und Gruber & Kaja – die Spezialisten für Leichtbaukomponenten aus Kunststoff bzw. Aluminium – bilden nun das Segment Leichtbau. Die Maschinenbauer BBG & FAVRE und HIGH TECH EXTRUSION (Theysohn und Technoplast) stellen das Segment Engineering dar und der Spezial-Elektromaschinen-bauer Hitzinger bildet das Segment Energietechnik. Somit um-fassen die Geschäftsaktivitäten der HTI nun die Segmente „Leicht-bau“, „Engineering“, „Energietechnik“ und „Sonstiges“. Letzteres beinhaltet neben Minderheitsbeteiligungen die konzernübergrei-fenden Holdingfunktionen. Die einzelnen Segmente waren wie folgt an Umsatz und Ertrag des Konzerns beteiligt:

SEgmEnt LEichtbAu

Die Kunststoff verarbeitende HTP-Gruppe und das Alumimium-Druckgussunternehmen Gruber & Kaja bilden das Segment Leichtbau.

Die htP-gruppe besteht aus den österreichischen Standorten HTP Automotive, HTP Aircraft, HTP Electronics und HTP Skinline sowie dem slowakischen Standort HTP Slovakia Vráble. Nachdem die Produktion des deutschen Standortes HTP Liebscher nach Öster-reich und in die Slowakei verlagert wurde, erfolgte im Jahr 2009 die Schließung der dort ansässigen Vertriebsniederlassung. Zudem wurde in der Berichtsperiode begonnen, die Produktion der HTP Motion von Deutschland nach Österreich und in die Slowakei zu verlagern. Der Standort der HTP Motion wird bis Ende April 2010 vollständig stillgelegt sein.

0,22

-2,83

-0,79

0,50 0,00 -0,50 -1,00 -1,50 -2,00 -2,50 -3,00

2007

2008

2009

52 | hti Jahresfinanzbericht 2009

für die automobil- bzw. deren zulieferindustrie verlief die allge-meine wirtschaftliche entwicklung im Geschäftsjahr 2009 wenig erfreulich. im ersten halbjahr 2009 setzte sich der 2008 begonne-ne abwärtstrend weiter fort und die dramatischen auswirkungen der globalen finanz- und wirtschaftskrise auf die automobilindu-strie wurden in vollem ausmaß sichtbar. betriebsurlaube und kurzarbeit wurden in der gesamten branche eingesetzt, um der eingebrochenen nachfrage rechnung zu tragen. eine stabilisie-rung des marktes, wenngleich auf niedrigem niveau, wurde erst im dritten Quartal 2009 spürbar. Diese kritische wirtschaftliche situation der automobilindustrie hatte naturgemäß auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung der htP-Gruppe. Das im Geschäfts-jahr 2008 gestartete restrukturierungsprogramm wurde auch im berichtsjahr gemeinsam mit einem branchen- und sanierungs-erfahrenen berater weitergeführt und hatte tiefgreifende kapazi-täts- und standortanpassungen zur folge. Durch die rückläufigen Produktionszahlen musste auch der Personalstand der htP re-duziert werden. ebenso wurden an allen standorten kurzarbeit oder flexible arbeitszeitmodelle implementiert.

Die htP-Gruppe musste im jahr 2009 ein umsatzminus von rund 30% gegenüber dem Vorjahr hinnehmen. eine geringe abfederung konnte durch die Projekthochläufe von komponenten für Porsche Panamera und bmw z4 erreicht werden. hier werden kunststoff-elemente für türinnenverkleidungen, armaturenbretter, hand-schuhfächer und mittelkonsolen hergestellt – in unterschiedlichs-ten farben und mit hochwertigsten Oberflächen, die über die Lackieranlage ausgeführt werden. neuaufträge oder übernahme-aufträge konnten aufgrund der angespannten finanzlage und der ungewissen zukunft des unternehmens bis sommer 2009 nur in geringfügigem ausmaß gewonnen werden. im zweiten halbjahr 2009 konnte Plastic Omnium überzeugt werden, wieder wesentli-che aufträge für Porsche und skoda an die htP slovakia zu ver-geben. Die htP electronics erhielt von ihrem langjährigen kunden

mam babyartikel den auftrag zur fertigung eines „twist clip“. Dieser befestigungsclip sorgt dafür, dass der schnuller an der babykleidung fixiert werden kann, um nicht verloren zu gehen. auch bei weiteren bestehenden kunden konnte die htP electronics geringfügige auftragszugänge verzeichnen. bestehende aufträge bei der htP skinline sorgten für eine gute Geschäftsentwicklung des in klagenfurt ansässigen anbieters von kunststofffolien. wei-tere Vorteile am markt konnte sich das werk der htP im slowaki-schen Vráble verschaffen, denn die htP slovakia ist seit Dezember 2009 ts 16949 zertifiziert. Diese norm (isO/ts 16949) verbindet existierende allgemeine forderungen an Qualitätsmanagement-systeme mit speziellen anforderungen der automobilindustrie. etwa 30 Prozent der weltweit mehr als 100 autohersteller schlie-ßen sich diesen harmonisierten forderungen der neun iatf-mitglieder (bmw, chrysler, Daimler, fiat, ford, General motors, Psa, renault, Vw) an.

gruber & kaja mit sitz in st. marien/Oberösterreich ist auf die entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Leichtbaukompo-nenten aus aluminium spezialisiert. besonders in der automobil- und nutzfahrzeugindustrie hat sich das unternehmen als kompe-tenter entwicklungspartner etabliert. als wesentliche kunden-kreise kennt Gruber & kaja die deutsche automobil- und automo-bilzulieferindustrie sowie die internationale nutzfahrzeugindustrie. hervorgerufen durch die schwierige situation in der automo-bilbranche, insbesondere in der nutzfahrzeugindustrie, war auch die Geschäftsentwicklung bei Gruber & kaja von massiven rück-gängen im nachfrageverhalten der kunden geprägt. Verstärkt durch die Verschiebung maßgeblicher neuer anlaufprojekte und aufgrund einer leicht sinkenden serienproduktion entwickelte sich der umsatz bei Gruber & kaja nicht entsprechend der ursprüng-lichen annahmen. fast alle fix in den auftragsbüchern verankerten anlaufprojekte haben sich bis zu einem halben jahr verschoben, weshalb die ursprünglich für 2009 angenommenen Planumsätze

KonzernlaGebericht | 53

verspätet einsetzen werden. Gruber & kaja begegnete dieser wirtschaftssituation mit der einführung von kurzarbeitsmodellen und einer reduktion des Personalstandes. zusätzlich wurde der 4-schichtbetrieb auf einen 3-schichtbetrieb heruntergefahren, vorhandene warenbestände wurden abgebaut, bauteilbezogene rationalisierungspläne wurden ausgearbeitet und realisiert und investitionen wurden gestoppt. Die sehr angespannte Liquiditäts-lage von Gruber & kaja sowie der hti erschwerte die akquise maßgebend. Langjährige kunden setzten das unternehmen Gru-ber & kaja auf beobachtungsstatus. eine Vertriebsoffensive hatte trotzdem zur folge, dass das unternehmen trotz der wirtschaftlich schwierigen situation einige lukrative neuaufträge für die kom-menden jahre an Land ziehen konnte. einer der weltweit führen-den anbieter von elektronischen bremssystemen für nutzfahr-zeuge platzierte zwei Druckgussteile für das neu entwickelte elektronische bremssystem, das ab 2012 in serie gehen wird. hier handelt es sich um spezial-kfz-bauteile, die der regelung des bremsdruckes zwischen linkem und rechtem rad einer achse dienen bzw. den pneumatischen Druck im bremssystem des an-hängers regeln. für die neuen bmw motorsportmodelle m3 und m5, die 2013 in serie gehen werden, erhielt Gruber & kaja den auftrag zur fertigung hochkomplexer aluminium-Druckgussteile. Damit verbunden sind auch die dazugehörigen Druckgussformen. bmw steyr hat die Produktion eines räderkastendeckels für einen bestehenden 6-zylindermotor von einem deutschen mitbewerber zu Gruber & kaja verlagert. Die firma behr schenkte dem unter-nehmen das Vertrauen und beauftragte Gruber & kaja mit einem Druckgussteil für den endkunden Daimler. Viele dieser beauftra-gungen sind nicht zuletzt auf die möglichkeit der kombination von aluminium- und kunststoff-bauteilen („cross engineering“) mög-lich geworden. um weiterhin am Puls der zeit zu bleiben und kundenwünsche bestmöglich erfüllen zu können, hat Gruber & kaja im berichtsjahr in ein vollautomatisiertes bearbeitungszent-rum zur hochpräzisen bearbeitung von bauteilen investiert. mit

dieser erweiterung wurden die Voraussetzungen für einen auftrag von audi/Vw zur fertigung von Dichtflanschen und Leiterrahmen für die nächsten 4- und 6-zylinder-motorengenerationen geschaf-fen. Diese sondermaschine ermöglicht es, bei bedarf weitere ausbaustufen umzusetzen.

aufgrund der rückläufigen Produktionszahlen musste der Perso-nalstand im segment Leichtbau von 1.134 auf 854 mitarbeiter per ultimo 2009 reduziert werden. Gemessen am umsatz lieferte das segment Leichtbau 82% an die automobilindustrie und 6% an die flugzeugindustrie. Die verbleibenden 12% werden für sonstige branchen wie z.b. die elektronik- und computerindustrie gefertigt.

insgesamt musste das segment Leichtbau ein umsatzminus von 25,3% auf teur 95.942 hinnehmen. auch die ertragsseite gestal-tete sich vor dem hintergrund der schwierigen wirtschaftlichen rahmenbedingungen und der damit notwendig gewordenen re-strukturierungsmaßnahmen herausfordernd. in diesem segment wurden im Geschäftsjahr 2009 ein operatives ergebnis vor nicht wiederkehrenden Posten, zinsen, abschreibungen und ertrags-steuern von teur -8.901 (2008: teur -11.917), ein operatives ergebnis vor nicht wiederkehrenden Posten, zinsen und ertrags-steuern von teur -17.761 (2008: teur -23.394) sowie ein ergeb-nis vor nicht wiederkehrenden Posten und ertragssteuern in der höhe von teur -23.716 (2008: teur -28.061) erwirtschaftet. un-ter berücksichtigung der restrukturierungserlöse ergibt sich ein ergebnis nach einmaligen aufwendungen und vor ertragssteuern von teur 6.369, nach teur -45.172 im jahr 2008.

SEgMEnt EnginEEring

Das segment engineering wird von den maschinenbau-unterneh-men bbG & faVre und hiGh tech eXtrusiOn gebildet.

54 | hti Jahresfinanzbericht 2009

Die Produktions- und Vertriebsstätte der bbg befindet sich in kapfenberg (steiermark), das auf Vertrieb und assembling aus-gerichtete tochterunternehmen faVre hat seinen sitz in bezons in der nähe von Paris. Die bbG gilt als erfolgreicher nischenan-bieter für Pressluftwerkzeuge und spezialmaschinen für die hochofenindustrie und hat sich in den immissionsbereichen Lärm und Vibration eine beachtliche marktstellung erarbeitet. anfang 2009 kam es in weiten bereichen der bbG ebenfalls zu signifikan-ten rückgängen der auftragseingänge. aufgrund der schlanken strukturen und längeren Vorlaufzeiten konnte sich die bbG jedoch gut und proaktiv auf diese rückgänge einstellen. Die bbG begeg-nete dieser wirtschaftssituation mit einer reduktion des Leihper-sonals, der einführung von kurzarbeitsmodellen sowie dem abbau von vorhandenen warenbeständen. im Vertrieb wurde die akqui-sition von strategisch interessanten neukunden sehr aktiv voran-getrieben. zielmärkte der akquise waren rumänien, Polen und russland. insgesamt ging der umsatz der bbG im berichtsjahr auf das niveau von 2005 zurück, die margen blieben jedoch in etwa gleich. Gegen jahresende 2009 war für die bbG ein konjunkturel-ler aufwärtstrend in der stahlindustrie spürbar. Die bbG erhielt im Dezember 2009 aufträge zur fertigung von vier tbDs (taphole breaking-out Devices). tbDs sind maschinen zur instandsetzung von abstichlöchern bei konverterstahlwerken. Die georderten maschinen kommen in stahlwerken in russland, brasilien und indien zum einsatz, woraus die Verschiebung der stahlproduktion in richtung asien und Lateinamerika ersichtlich ist. eines der tbDs wurde für das neue thyssenkrupp werk in brasilien bestellt. Dieses werk befindet sich derzeit im aufbau und soll mitte 2010 mit der Produktion beginnen. zwei tbDs wurden im berichtsjahr an die Voest alpine steel Linz und an salzgitter steel ausgeliefert. eine etP-maschine (electrical-arc-furnace taphole repair Packa-ge) wurde an corus aldwarke geliefert. etPs sind maschinen zur instandhaltung von elektroöfen.

Die extrusionsfirmen theysohn und technoplast treten seit dem

berichtsjahr unter der gemeinsamen Dachmarke high tEch ExtruSion am markt auf. hiGh tech eXtrusiOn stellt das hti-kompetenzzentrum für extrusionstechnik dar, das als einziger „aLLinOne“-Lieferant im bereich der extrusionstechnologie tätig ist. im jahr 2009 wurden innerhalb der extrusionsgruppe klare kompetenzzentren geschaffen: korneuburg (niederösterreich) ist auf die entwicklung und fertigung von extrudern spezialisiert, in micheldorf (Oberösterreich) werden die werkzeuge gefertigt und die deutsche niederlassung extruder komponenten salzgitter produziert schnecken und zylinder. zur Gruppe gehören außerdem Vertriebsgesellschaften in china, indien und russland. Die Pro-duktionen der in kirchdorf ansässigen firmen topf und austrotool wurden im berichtsjahr in das in der nähe liegende micheldorf verlagert. Durch diese standortkonzentration werden effizienz-steigerungen und kosteneinsparungspotenziale realisiert.

Die konjunktureintrübung in der internationalen fenster- und bauindustrie hatte für hiGh tech eXtrusiOn massive auftrags-eingangs- und auslastungsrückgänge zur folge. Der markt für Doppelschneckenextruder, in dem die extrusionsgruppe primär tätig ist, hat sich im 1. Quartal 2009 um 58% gegenüber dem 4. Quartal 2008 reduziert. Die Gründe dafür sind wiederum in der globalen finanz- und wirtschaftskrise und der daraus resultie-renden investitionszurückhaltung der Profil- und rohrhersteller zu finden. ausgelöst durch diese krisensituation war das jahr 2009 für die extrusionsgruppe mit auftrags- und umsatzrückgängen sowie einer entsprechender erosion der margen geprägt. hiGh tech eXtrusiOn begegnete dieser herausfordernden marktsi-tuation mit einer zukunftsorientierten standortoptimierung, strik-ten kostensenkungsprogrammen, der reduktion von Lagerbe-ständen, einem massiven Personalabbau, der einführung von kurzarbeitsmodellen sowie dem aus- und umbau der Vertriebs-struktur. Die eingeleitete Vertriebsoffensive in wachstumsorien-tierten märkten brachte erfreuliche neuaufträge mit sich. so konnten im extrudergeschäft neukunden in indien, im iran und in

KonzernlaGebericht | 55

korea gewonnen werden. auch im bereich schnecken und zylinder konnten neue kunden akquiriert werden.

Gemessen am umsatz lieferte das segment engineering 77% an die bauindustrie und 23% an die roheisen- und stahlindustrie. insgesamt reduzierten sich die umsatzerlöse im segment engi-neering von teur 58.084 auf teur 36.074. Dieser rückgang ist primär auf die schlechten wirtschaftlichen rahmenbedingungen zurückzuführen. Das operative ergebnis vor nicht wiederkehrenden Posten, zinsen, abschreibungen und ertragssteuern betrug teur -2.502 (2008: teur 1.001), das operative ergebnis vor nicht wie-derkehrenden Posten, zinsen und ertragssteuern belief sich auf teur -6.631 (2008: teur -1.285) und das ergebnis vor nicht wie-derkehrenden Posten und ertragssteuern lag bei teur -8.310 (2008: teur -2.618). unter berücksichtigung der restrukturie-rungserlöse ergibt sich ein ergebnis nach einmaligen aufwendun-gen und vor ertragssteuern von teur 3.740, nach teur -6.275 im jahr 2008.

SEgMEnt EnErgiEtEchnik

Der spezial-elektromaschinenbauer hitzinger mit sitz in Linz (Oberösterreich) bildet das segment energietechnik. Das unter-nehmen verfügt über tochtergesellschaften für Vertrieb und service in Deutschland (moers) und uk (kent) und gilt in seiner branche als international renommierter anbieter. weltweit wird hitzinger durch lokale Vertretungen repräsentiert. Diese koope-rationspartner betreuen die kunden vor Ort.

in relation zur gesamtwirtschaftlichen krisensituation war die Geschäftsentwicklung bei hitzinger auch wegen längerer auftrags-vor- und durchlaufzeiten im berichtsjahr gut. mit seinem zukunfts-orientierten Geschäftsfeld der energietechnik und bedingt durch längere Projektvorlaufzeiten hat das unternehmen einen positiven

beitrag zum jahresergebnis 2009 geliefert. Obwohl die umsatzer-löse im Vergleich zum Geschäftsjahr 2008 – hochgerechnet auf 12 monate – aufgrund der weltweiten rezession um etwa 9% zurück-gegangen sind, konnte hitzinger sein ergebnis im jahr 2009 steigern. Die markenqualität des unternehmens verbunden mit der ausgeprägten Vertriebsstärke sorgte für diese positive ent-wicklung. im jahr 2009 wurden strukturelle Veränderungen vor-genommen, die künftig ertragssteigerungen wahrscheinlich machen und mögliche absatzrückgänge kompensieren sollen. Dieser strukturveränderungsprozess beinhaltet neben verschie-denen organisatorischen maßnahmen auch die umgestaltung von Produktionsflächen, die Optimierung von Logistikprozessen, die beseitigung von engpässen und die einführung eines neuen it-systems. besonderes augenmerk wird hier auf die effektive und kontinuierliche anpassung des Produktionsprozesses an die ak-tuellen anforderungen der kunden gelegt. mittelfristig geht hit-zinger davon aus, dass durch diesen eingeleiteten strukturverän-derungsprozess das umsatz- und ergebnispotenzial kontinuierlich gesteigert werden kann.

Da hitzinger im jahr 2008 nur sechs monate im konsolidierungs-kreis war, stiegen die umsatzerlöse im segment energietechnik von teur 25.944 auf teur 45.729 im Geschäftsjahr 2009. hoch-gerechnet auf zwölf monate hätte sich ein leichter umsatzrückgang ergeben, die ertragsseite konnte jedoch trotz der schwierigen marktsituation und der darauf zurückzuführenden investitionszu-rückhaltung der kunden gesteigert werden. Das operative ergeb-nis vor nicht wiederkehrenden Posten, zinsen, abschreibungen und ertragssteuern erhöhte sich von teur 1.597 auf teur 3.189, das operative ergebnis vor nicht wiederkehrenden Posten, zinsen und ertragssteuern steigerte sich von teur 1.026 auf teur 2.176 und das ergebnis vor nicht wiederkehrenden Posten und ertrags-steuern stieg von teur 881 auf teur 2.036. Die laufende entwick-lung und Optimierung von Produkten soll hitzinger während des konjunkturrückganges eine konsolidierung mit anschließender

56 | hti Jahresfinanzbericht 2009

umsatzsteigerung ermöglichen. hitzinger sieht gute chancen, das unternehmen durch den eingeleiteten strukturveränderungspro-zess künftig noch ertragsstärker werden zu lassen.

SEgMEnt SonStigES

im segment sonstiges werden die aktivitäten der hti aG sowie sonstiger vollkonsolidierter unternehmen – insbesondere der Proregio beteiligungs Gmbh sowie der zf Getränke Gmbh bis juni 2009 – erfasst. mit juli 2009 wurden 50% der anteile an der zf Getränke Gmbh veräußert. Die zf Getränke Gmbh wird nun-mehr at-equity konsolidiert.

cASh FLoW

Die kapitalflussrechnung für das Geschäftsjahr 2009 wird über-wiegend durch die negativen auswirkungen der wirtschaftskrise auf die bereiche automotive und extrusion beeinflusst. Der cash flow aus dem ergebnis verbesserte sich von teur -37.360 auf teur -20.981. Der cash flow aus laufender Geschäftstätigkeit erhöhte sich von teur -16.394 auf teur -6.696. Der cash flow aus investitionstätigkeit verbesserte sich im zuge der notwendigen einsparungen auf teur -2.773, nach teur -46.121 zum 31. De-zember 2008. Der cash flow aus der finanzierungstätigkeit betrug teur 6.376, nach teur 53.010 im jahr 2008, und beinhaltet größ-tenteils mittelzuflüsse aus zusätzlich gewährten finanzierungen. Der finanzmittelbestand per 31. Dezember 2009 betrug teur 5.829 (31. Dezember 2008: teur 8.923).

VErMögEnS- und FinAnZLAgE

Das konzerneigenkapital der hti betrug zu jahresende 2009 teur 18.469 (nach teur 8.269 zum 31. Dezember 2008 adjusted). Diese Verbesserung ist ein direkter einfluss des im juni 2009 verabschie-deten neuen finanzierungskonzeptes, das auch zwei kapitalerhö-hungen für das Geschäftsjahr 2009 umfasste. zusätzlich schulde-te eine bank bei Gruber & kaja teur 5.000 in ein mezzaninkapital um, und die raiffeisen-Landesbank steiermark zeichnete eine eigenkapitalwirksame wandelanleihe über teur 5.000.

Die rechtlichen Voraussetzungen für die beiden kapitalerhöhungen wurden in der 11. ordentlichen hauptversammlung am 4. august 2009 einstimmig beschlossen. Die barkapitalerhöhung wurde im

1.1. –31.12.2008

-37.360

20.966

-16.394

-46.121

53.010

216

-9.290

18.213

8.923

1.1. – 31.12.2009

-20.981

14.285

-6.696

-2.773

6.376

-3.093

8.923

5.829

in teur

cash flow aus dem ergebnis

Veränderung working capital

cash flow aus laufender Geschäftstätigkeit

cash flow aus investitionstätigkeit

cash flow aus finanzierungstätigkeit

einfluss von wechselkursänderungen auf

den finanzmittelbestand

Veränderung des finanzmittelbestandes

finanzmittelbestand am anfang der Periode

finanzmittelbestand am ende der Periode

KonzernlaGebericht | 57

Oktober 2009 durchgeführt und richtete sich an bestehende akti-onäre der hti high tech industries aG, die neue aktien über ausübung ihrer bezugsrechte zeichnen konnten, sowie an neue investoren im rahmen einer freien zeichnung im in- und ausland. Diese kapitalerhöhung brachte einen emissionserlös von teur 5.051. im Dezember 2009 wandelten die hti-kernaktionäre im rahmen einer sachkapitalerhöhung bestehende Darlehen im ausmaß von teur 9.000 in aktien um. zusätzlich zeichnete die raiffeisen-Landesbank steiermark aG im Dezember 2009 eine eigenkapitalwirksame wandelanleihe über teur 5.000.

im zuge der kapitalmaßnahmen erhöhte sich die eigenkapital-quote von 2,8% per ultimo 2008 auf 7,9% zum 31. Dezember 2009. Die kurzfristigen Verbindlichkeiten reduzierten sich von teur 166.477 auf teur 79.437 zum 31. Dezember 2009. Die langfristigen Verbindlichkeiten erhöhten sich auf teur 136.135, nach teur 125.751 zu jahresende 2008 adjusted. Die nettoverschuldung reduzierte sich von teur 174.475 auf teur 139.785 per ende 2009, wodurch das Gearing von 2.110% auf 757% sank.

Der verantwortungsvolle umgang mit risiken ist für die hti-Gruppe bestandteil einer guten corporate Governance. zur sys-tematischen identifikation, beurteilung und kontrolle von risiken baut die hti-Gruppe ein risikomanagement aus und setzt dieses aktiv als integrierten bestandteil des managementsystems ein, der entscheidend dazu beiträgt, frühzeitig mögliche abweichungen von definierten zielwerten aufzudecken, um entsprechende maß-nahmen ergreifen zu können. auch im Geschäftsjahr 2009 hat die hti-Gruppe ihr risikomanagement als ein wesentliches steue-rungsinstrument für unternehmerische entscheidungen und Geschäftsprozesse eingesetzt. Dieses umfasst einen Planungs-prozess für alle wesentlichen unternehmensbereiche sowie ein umfassendes konzernberichtswesen für alle unternehmenspro-zesse und alle hti-konzerngesellschaften, das regelmäßig ana-lysiert, kommentiert und bewertet sowie allen entscheidungsver-antwortlichen zur Verfügung gestellt wird. zu den grundlegenden aufgaben aller Verantwortlichen im konzern gehören die konse-quente befolgung von regeln und die kontrolle der mitarbeiter im umgang mit risiken. unternehmensweite richtlinien zu themen wie Vier-augen-Prinzip, genehmigungspflichtige Geschäfte u.ä. und anleitungen tragen dazu bei, dass das risikomanagement-system in den existierenden strukturen gelebt und laufend weiter ausgebaut wird. Die einhaltung der richtlinien ist für alle mitar-beiter verpflichtend. frühindikatoren, die ein wesentliches zukünf-tiges risiko- oder ergebnispotenzial ankündigen und nicht im formalen berichtsprozess berücksichtigt werden, sind an die übergeordnete managementebene weiterzuleiten.

risiKobericht

58 | hti Jahresfinanzbericht 2009

KonzernlaGebericht | 59

Das bestehende risikomanagement-system sowie die Dokumen-tation des internen kontrollsystems (iks) waren bislang durch eine dezentrale anwendung geprägt. für das Geschäftsjahr 2010 wur-de ein standardisiertes chancen- und risiken-reporting sowie eine umfassende und standardisierte analyse und Dokumentation der risiken der einzelnen unternehmensbereiche und des iks entwickelt, um die dezentral gewonnenen erkenntnisse auch in der hti aG zentral vollständig und strukturiert erfassen, analysie-ren und steuerungsmaßnahmen durchführen zu können.

zur minimierung potenzieller risiken wird durch die hti aG bei-spielsweise angestrebt, dass konzernweit ein einheitliches und integriertes eDV- bzw. erP-system, nämlich „SAP“, zum einsatz kommt. neben der extrusionsgruppe und Gruber & kaja, die bisher schon saP eingesetzt haben, werden mit stichtag 1. april 2010 auch das segment „energietechnik“ und voraussichtlich im zweiten Quartal 2010 der kunststoffbereich (hier vorerst die mo-dule fi / cO) saP einsetzen. bis zum zweiten Quartal 2011 sollen sämtliche produzierenden konzerngesellschaften ihre erP-software auf saP umgestellt haben.

weiters nutzt die hti aG als informationsinstrument die konsoli-dierungsdatenbank „idL-konsis“. Dieses system ermöglicht es, verschiedenste Plan- und ist-Daten zu sammeln, zu dokumentie-ren, zu aggregieren, zu analysieren und zu vergleichen. auswer-tungen können in diesem system erstellt werden. Die berichter-stattung an Vorstand, aufsichtsrat und andere externe informati-onsempfänger beruht auf dieser Datenbank.

aus sicht der hti-Gruppe ist zum 31. Dezember 2009 über folgen-de wesentlichen risiken zu berichten, die zu einer beeinträchti-gung des Geschäftsverlaufs führen können:

gESAMtWirtSchAFtLichE riSikEn

Die anhaltende konjunktureintrübung der weltmärkte sowie mög-liche finanzierungsengpässe für investitionsvorhaben von kunden führten im Geschäftsjahr 2009 zu einem deutlichen rückgang der auftragseingänge. Gegen ende 2009 zeigte sich ein positiver auf-wärtstrend in form einer leichten entspannung der gesamtwirt-schaftlichen situation. Obwohl sich die erholung der internatio-nalen konjunktur in den ersten wochen des jahres 2010 fortsetzte und alle wichtigen wirtschaftsräume die indikation einer Verbes-serung anzeigen, muss immer wieder mit kleinen rückschlägen gerechnet werden, da bisher die hinweise auf eine selbsttragende stabilisierung fehlen.14 Diese entwicklung kann sich auch auf den Geschäftsverlauf der hti im jahr 2010 auswirken. Veränderungen der energie- und rohstoffpreise, wechselkursänderungen, ände-rungen in der Gesetzgebung sowie insolvenzen von kooperations-partnern können ebenso signifikante (positive wie negative) aus-wirkungen auf die Geschäftsentwicklung haben. um die auswir-kungen der gesamtwirtschaftlichen risiken auf das ergebnis der hti-Gruppe zu begrenzen, wurden reorganisations- und kosten-senkungsmaßnahmen eingeleitet und darüber hinaus kurzfristig umsetzbare maßnahmenpläne vorbereitet. zu den aktivitäten der beherrschung von gesamtwirtschaftlichen risiken zählt unter anderem die permanente beobachtung der wirtschaftlichen ent-wicklung durch den Vorstand und alle führungskräfte des kon-zerns. in laufenden meetings werden diese konjunkturellen risiken unter zuhilfenahme entsprechender wirtschafts- und marktbe-richte analysiert, kommentiert und bewertet.

brAnchEnSPEZiFiSchE riSikEn

Die branchenrisiken resultieren im wesentlichen aus der entwick-lung der für die hti-Gruppe relevanten marktbereiche. im bereich Automotive starteten viele märkte das laufende Geschäftsjahr mit 14 wifO

60 | hti Jahresfinanzbericht 2009

einem absatzplus; das Pkw-Geschäft entwickelte sich im jänner 2010 international meist positiv. in westeuropa dürfte die nach-frage in den kommenden monaten aufgrund der auslaufenden Verschrottungsprogramme jedoch deutlich schwächer als zuletzt ausfallen.15 für die Luftfahrtindustrie erwarten experten in den kommenden jahren einen schwierigeren absatzmarkt. Die zwei-einhalb bis dreieinhalb jahre stagnation beim wachstum verlan-gen von den airlines, weiterhin sorgsam die kapazitäten an die nachfrage anzupassen sowie die kosten im Griff zu behalten.16 Der Verband Deutscher maschinen- und anlagenbau VDma pro-gnostiziert für den Maschinenbau eine konsolidierung auf niedri-gem niveau. Der deutsche maschinenbau sollte in summe das Produktionsvolumen des jahres 2009 in etwa halten mit einer leicht positiven tendenz im jahresverlauf. euroconstruct rechnet für die bauwirtschaft erneut mit einem minus von 2,2% im jahr 2010. eine erholung in der bauwirtschaft wird sich demnach erst ab 2011 einstellen. für die Stahlindustrie lief das jahr 2010 gut an. Die januarproduktion lag mit 109 mio. tonnen um 25,5% höher als im Vergleichsmonat 2009.17 auch der für das hti-segment Energietechnik relevante marktbereich kleinwasserkraft entwi-ckelte sich in Österreich erfreulich. Derzeit befinden sich bereits 276 neue anlagen (das sind anlagen, die nach dem 31. Dezember 2003 errichtet wurden) in betrieb. Das bedeutet gegenüber 2008 eine zunahme um 22 kleinwasserkraftanlagen.18

Den risiken der konjunkturellen entwicklung einzelner branchen begegnet die hti nicht nur durch eine laufende analyse und be-wertung aktueller wirtschafts- und marktberichte, sondern auch mit intensiver forschungs- und entwicklungsarbeit, der einfüh-

rung von neuen Produkten und einer konzernweit gestarteten Vertriebsoffensive. Die intensivierung der kundennähe soll die Qualität langfristiger Geschäftsbeziehungen und die reaktions-geschwindigkeit bei geänderten kundenbedürfnissen steigern.

untErnEhMEnSStrAtEgiSchE riSikEn

im zuge der umsetzung einer langfristigen und zukunftsorientier-ten strategie hat sich die hti-Gruppe auf die technologien Leicht-bau, engineering und energietechnik spezialisiert. Grundsätzlich besteht das risiko der fehleinschätzung der künftigen marktent-wicklung und der technologischen fehlentwicklung. Die hti-Gruppe begegnet diesem risiko durch intensive markt- und wett-bewerbsbeobachtung und regelmäßige strategiegespräche mit kunden und Lieferanten, um den entsprechenden bedarf zu iden-tifizieren. im bereich forschung & entwicklung besteht generell das risiko der fehlentwicklung und der budgetüberschreitung durch erhöhte anlaufkosten für neuprodukte sowie einer verzö-gerten markteinführung von innovationen. Diesem risiko wird mit einer sorgfältigen Prüfung sämtlicher investitionsvorhaben und dem abschluss von entwicklungspartnerschaften mit kunden, Lieferanten und hochschulen begegnet. auch bei Produktneuent-wicklungen startet die hti-Gruppe intensive Vertriebs- und schu-lungstätigkeiten, um innovationen am markt zu etablieren. um-fassende messepräsenz in den wichtigen märkten und aktive kontaktpflege zu Vertriebspartner sind weitere wichtige Punkte des hti-Vertriebsprogrammes. Der fokus der hti auf diese drei bereiche schafft einen systemischen risikoausgleich.

ProduktionSriSikEn

Generell durchlaufen alle potenziellen aufträge einer machbar-keitsprüfung. Potenzielle kunden werden mittels kreditauskunf-

15 VDa (Verband der automobilindustrie)16 iata (international air transport association)17 world steel association18 econtrol, Ökostrombericht 2009

KonzernlaGebericht | 61

teien auf bonität überprüft. ein wesentliches element in der an-gebotsphase stellt die genaue kostenkalkulation aufgrund der technischen spezifikation dar. weiters fließen Länder- und ande-re risiken in die kalkulation mit ein. um währungsrisiken zu vermeiden, werden kunden- und Lieferantenverträge größtenteils in euro abgeschlossen. bei komplexen Vertragsgestaltungen werden juristen hinzugezogen. Vor angebotsabgabe durchläuft jedes angebot ein internes Genehmigungsprozedere. Operative Vermögensrisiken werden aufgrund des Projektcharakters vieler Geschäfte über branchenübliche Versicherungsprogramme abge-deckt. Der status der laufenden aufträge wird in regelmäßigen meetings besprochen, um die zieleinhaltung zu verfolgen und gegebenenfalls zu korrigieren. Die einhaltung der kalkulierten kosten wird mittels regelmäßiger soll/ist-Vergleiche überprüft.

PErSonALriSikEn

Die kompetenz und der Leistungswille der mitarbeiter sind zent-rale faktoren für den erfolg der hti-Gruppe. Personalrisiken er-geben sich im wesentlichen durch die fluktuation von mitarbeitern in schlüsselpositionen. Die hti-Gruppe begegnet diesem risiko durch attraktive integrations- und weiterbildungsprogramme, um eine Personalentwicklung im konzern sicherzustellen. mit aus-bildungsprogrammen passt sich die hti-Gruppe den permanent verändernden beruflichen anforderungen an und sorgt für eine kontinuierliche know-how-entwicklung bei jedem einzelnen, was zu einer langfristigen bindung an das unternehmen beiträgt. Darüber hinaus bietet die hti-Gruppe gute karrierechancen im in- und ausland an. risiken aus kündigungen begegnet die hti-Gruppe mit vorbeugender Vertragsgestaltung sowie möglichst durch einigung mit den anspruchstellern.

FinAnZWirtSchAFtLichE riSikEn

zu den zentralen aufgaben der hti aG gehören die Optimierung der konzernfinanzierung und die begrenzung der finanzwirtschaft-lichen risiken. Die hti aG überwacht und steuert die Liquidität durch den einsatz von Planungs- und kontrollsystemen sowie punktuell finanzinstrumenten. eine ausführliche beschreibung der finanziellen risiken, des kapitalmanagements sowie der im unternehmen eingesetzten originären und derivativen finanzins-trumente findet sich im kapitel Vi des anhangs zum konzernab-schluss zum 31. Dezember 2009.

rEchtLichE riSikEn

risiken aus rechtsstreitigkeiten, die einen erheblichen einfluss auf die wirtschaftliche Lage der hti-Gruppe haben könnten, sind derzeit weder anhängig noch angedroht. Gewährleistungs- und Produkthaftungsansprüche können zu schadensersatz- oder unterlassungsansprüchen führen. Die unternehmen der hti-Gruppe begegnen diesem risiko durch höchste sorgfalt bei der entwicklung und herstellung von Produkten und bei der Gestaltung von Verträgen.

SonStigE riSikEn

it-risiken resultieren daraus, dass netzwerke oder systeme ausfallen können und dass Daten durch bedien- und Programm-fehler oder externe einflüsse verfälscht oder zerstört werden können. Diesen informationstechnischen risiken begegnet die hti-Gruppe durch regelmäßige investitionen in hard- und soft-ware, den einsatz von Virenscannern, firewallsystemen sowie zugangs- und zugriffskontrollen. Derzeit werden in einigen be-

62 | hti Jahresfinanzbericht 2009

reichen saP-systeme eingeführt. um risiken, die bei der einfüh-rung neuer bzw. integrierter systeme entstehen können, zu be-gegnen und zusätzliche kosten zu vermeiden, arbeitet das unter-nehmen mit einem straffen Projektmanagement.

gESAMtAuSSAgE Zur riSikoSituAtion dES konZErnS

Die wesentlichen risiken der hti-Gruppe betreffen die genannten konjunkturellen risiken, die mittel- und langfristige finanzierung der Gruppe sowie den bewussten umgang mit branchen- und Produktionsrisiken.

um bestehenden Liquiditätsrisiken zu begegnen wurden bereits im Geschäftsjahr 2008 restrukturierungsmaßnahmen definiert und eingeleitet. Diese wurden im Geschäftsjahr 2009 sowie in den ersten drei monaten des jahres 2010 weiter verfolgt und unterlie-gen einer regelmäßigen kontrolle durch den Vorstand und auf-sichtsrat der hti aG.

zur unterstützung der kurzfristigen finanzierung der Gesellschaft und der konzernunternehmen wird die Liquiditätsentwicklung (insbesondere durch rollierende Liquiditätsplanungen und laufen-de kontrollen) laufend überwacht, um abweichungen gegenüber Plan zeitnah zu erkennen und gegensteuern zu können. um die finanzierung des hti-konzerns mittel- und langfristig sicherzu-stellen, führt der Vorstand in ergänzung zur im jahr 2009 bege-benen „nachrangigen anleihe mit wandlungsrecht“ („hybrid i“) seit sommer 2009 Gespräche mit einer Gruppe von banken (Pool-banken), um vor allem unbesicherte teile der bestehenden kre-ditverbindlichkeiten der hti und von konzerngesellschaften in eine weitere „nachrangige anleihe ohne feste Laufzeit“ („hybrid ii“) umzuschichten, was zu einer entsprechenden erhöhung des ei-genkapitals und reduktion der kreditverbindlichkeiten der hti führen würde.

konzernlagebericht | 63

Die HTI beschäftigt sich intensiv mit Forschung und Entwicklung und verfügt über ein übergeordnetes Zentrum für Technologie- und Wissensmanagement, das nach neuen Trends recherchiert, um flexibel und zeitgerecht auf die Entwicklungen und Bedürfnisse der Märkte reagieren zu können. Dies erfolgt auf Ebene der Ge-sellschaften sowie im Rahmen einer übergeordneten Gruppe. Der Fokus dieser übergeordneten Forschungsgruppe liegt auf der Definition neuer Produkte, die mit dem vorhandenen technologi-schen Know-how weiterentwickelt werden und die Aspekte Öko-nomie, Ökologie und Ergonomie in Einklang bringen. Dieses Cross-Engineering, verstanden als Kombination und Weiterent-wicklung von Technologien zur Generierung neuer Produkte, er-möglicht es, ergänzende technologische Kompetenzen zu einer gemeinsamen Expertise weiterzuentwickeln und das Produktan-gebot in den Bereichen Leichtbau, Engineering und Energietech-nik zu einem Gesamtpaket abzurunden. Das steigert die Effizienz und senkt die Kosten. Der Entwicklungsprozess geschieht häufig in Zusammenarbeit mit Kunden, sodass individuelle Kundenbe-dürfnisse im optimalen Verhältnis von Qualität und Kosten beson-dere Berücksichtigung finden. Durch diese enge Kooperation werden internes und externes Know-how effizient verknüpft. Wei-terhin wird eng mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammengearbeitet. Auf diese Weise können neueste Erkennt-nisse und Impulse der Wirtschaft genutzt werden, um Produkte und Services weiterzuentwickeln. Ziel aller Forschungs- und Ent-wicklungsaktivitäten ist es, den Mehrwert der Produkte für die Kunden weiter zu steigern. Ausgehend von den Bedürfnissen der weltweiten Kunden werden technologisch anspruchsvolle Produk-te gefertigt und die Voraussetzungen geschaffen, um sich zukunfts-orientiert vom Wettbewerb zu differenzieren.

Die Einsatzmöglichkeiten von Kunststoff haben sich kontinuierlich weiterentwickelt. Kunststoff ist aufgrund seiner einzigartigen Ei-genschaften und der Kombinierbarkeit mit anderen Materialien wie Metall, Glas oder Holz nahezu unbegrenzt einsetzbar. Vor allem

durch das geringere Gewicht von Teilen aus Kunststoffen gegen-über anderen Werkstoffen und den damit einhergehenden Ener-gieeinsparungen verzeichneten Kunststoffprodukte in den vergan-genen Jahrzehnten einen Siegeszug in der Automobil- und Flug-zeugindustrie. Diese Bedeutung wird weiter steigen, wobei der Komplexitätsgrad ebenfalls zunehmen wird. Neben dem Faktor Gewicht ist das einfache Handling von Kunststoffprodukten ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für den Einsatz von Kunst-stoff.

Die HTP-Gruppe hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einige Pro-dukte zur Serienreife gebracht, bei denen Aluminium durch Kunst-stoff ersetzt wurde. Beispielsweise konnte eine Motorabdeckung für den Audi A6, die bislang aus Aluminium gegossen wurde, mittels Kunststoffspritzguss gefertigt werden. Das Produkt wurde dadurch leichter und kostengünstiger. Eine weitere HTP-Produkt-neuentwicklung betrifft ein Luftführungsteil von Kalt- und Warm-luft für die Sitze des 7er BMWs. Bisher mussten die Hart- und Weichkomponenten zusammengeklebt werden, was teilweise zu Haftungsschwierigkeiten führte. Nun wird das Teil in einem gefer-tigt, wodurch das Kleben und somit ein Arbeitsschritt entfällt und sich bei der Haftung keine Probleme mehr ergeben können. Wei-ters hat die HTP-Gruppe im Geschäftsjahr 2009 ihre Forschungs-kooperationen im Bereich der Präzisions-Kunststoffspritzguss-technik fortgeführt und damit den Grundstein für Anwendungen im Bereich der Dünnwand-Technologie und multifunktionale Kunststoffe gelegt. Hier geht es darum, Kunststoffe mit speziellen Eigenschaften auszustatten, um die kostengünstige Formgebung der Teile durch den Spritzgussprozess zu nutzen, z.B. leuchtende Bauteile mit magnetischen oder elektrischen Eigenschaften. Ge-

forschung, entwicklung und innovation

64 | hti Jahresfinanzbericht 2009

meinsam mit einer österreichischen Universität arbeitet die HTP-Gruppe derzeit an der Entwicklung eines neuen Hochtemperatur-kunststoffs. Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, ein monopo-listisches Produkt zu substituieren.

Beim Werkstoff Metall ist nach wie vor der Trend, einfache und leichte Gussteile zunehmend aus Low-Cost-Countries zu beziehen, aufrecht. Komplexere, großformatige Teile sollen auch in Zukunft in Westeuropa gefertigt werden. Kurzfristig werden kleinere Mit-bewerber vom Markt verschwinden und die Aufträge am Markt neu verteilt. Den Lieferanten der Zukunft zeichnen straffe Pro-zessketten mit hoher Wertschöpfung aus. Die vermehrte Über-nahme von Entwicklungstätigkeiten der Zulieferanten sichern die Aufträge von morgen.

Gruber & Kaja beschäftigte sich im Berichtsjahr ausführlich mit dem Projekt der Formstandzeiterweiterung. Im Konkreten handelt es sich hier um ein Projekt, das zum Ziel hatte, die Lebensdauer von Druckgussformen zu erhöhen und den gesamten Druckgus-sprozess effizienter zu gestalten. Gruber & Kaja konnte hier sehr gute Ergebnisse erzielen und dadurch Kosten sparen. Um am Puls der Zeit zu bleiben und den Kundenwünschen Folge zu leisten, will Gruber & Kaja im laufenden Geschäftsjahr mehr Funktionen in Druckgussteile integrieren. Aluminium-Druckgussteile werden immer größer, schwerer und dickwandiger, da auch Teile, die bislang aus Grauguss gefertigt wurden, mittlerweile mittels Alu-minium-Druckguss produziert werden. Die Gründe dafür sind auch hier in der Gewichtseinsparung und im Umweltgedanken veran-kert.

Im Segment Engineering arbeitete die BBG als forschungsaktivs-tes Unternehmen innerhalb der HTI-Gruppe (F&E-Quote 2009: 10% vom Umsatz) an der Optimierung ihrer Produkte hinsichtlich der Aspekte Ökologie, Ökonomie und Ergonomie. Auch Produkt-

neuentwicklungen standen im Fokus des strategischen Interesses der BBG. So wurde im Berichtsjahr ein Lanzenhammer entwickelt, mit dem Innen- und Außenputz sowie Fliesen oder Bodenbeläge sehr anwenderfreundlich abgeschlagen werden können. Unter-schiedliche Längen des Hammers stellen die ergonomische Be-dienung für den Anwender sicher. Zusätzlich wurde ein vibrations-gedämpfter Meißel- und Abbauhammer entwickelt sowie das Konzept für einen leistungsstarken, jedoch leichten Bohrhammer erstellt. Auch im Jahr 2010 wird die BBG ihre intensiven For-schungs- und Entwicklungsaktivitäten fortführen. Derzeit arbeitet das Unternehmen an der Entwicklung eines Spatenhammers. Dieser Hammer wird im Tiefbau zum Einsatz kommen, insbeson-dere im Bereich der Auflockerung von Erdreich bei Gas- und Elektroleitungen. Auch dieser Hammer zeichnet sich durch eine besonders bedienerfreundliche Handhabung aus, die durch einen Doppelhandgriff in Kombination mit einem leichten Meißelhammer ermöglicht wird.

HIGH TECH EXTRUSION war im Geschäftsjahr 2009 intensiv mit der Weiterentwicklung von energiesparenden Extrusionsanlagen beschäftigt. Im laufenden Geschäftsjahr wird sich HIGH TECH EXTRUSION einem Entwicklungsprojekt zur alternativen Herstel-lung von Extruderzylindern widmen. Auch die Entwicklung alter-nativer Antriebssysteme bei Extrudermaschinen zum Ersatz auf-wendiger Verteilergetriebe sowie die Entwicklung einer Kombima-schine zur effektiven Herstellung von Produkten (z.B. aus dem Bereich WPC19 und NFC20 und anderer komplexer Polymere und

19 WPC steht für Wood-Plastic-Composites; dabei werden Gemische aus Holz und Kunststoff zu einem Verbundwerkstoff verarbeitet.20 NFC steht für Natural-Fibre-Composites; dabei werden Gemische aus Naturfasern (z.B. Hanf, Hopfen oder Flachs) und Kunststoff zu einem Verbundwerkstoff verarbeitet.

konzernlagebericht | 65

Mischungen) stehen im Fokus der derzeitigen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.

Neben der Entwicklung von auftragsbezogenen Innovationen zur Lösung von Kundenproblemen hat Hitzinger im Jahr 2009 seinen F&E-Fokus auf die Entwicklung rotierender USV-Anlagen mit großer Leistung gelegt. Ziel war es, den Energiespeicher für USV-Einzelleistungen bis 2000 kVA in einer robusten Ausführung zur Marktreife zu bringen. Die Typenreihe der USV-Anlagen wurde standardisiert und die einzelnen Baugruppen und Varianten kon-struktiv sowie fertigungstechnisch festgelegt. Zur Qualitätskon-trolle der Energiespeicher wurde ein spezifischer Prüfstand ein-gerichtet, um unabhängig von der Generatorprüfung die Energie-speichermodule schon vor der Montage in die USV-Anlage einzu-stellen und prüfen zu können. Ein weiteres Forschungsprojekt wurde zur Entwicklung von statischen Frequenzumformern für die Flugzeugversorgung gestartet. Dieses Gerät speist am Boden stehende Flugzeuge mit 400Hz. Im Gegensatz zu GPUs erfolgt die Energieversorgung hier nicht mit einem Dieselmotor, sondern mit elektrischer Energie, die aus dem Netz kommt und in die entspre-chende Qualität für das Flugzeug umgeformt wird. Im laufenden Geschäftsjahr arbeitet Hitzinger an einer Neuentwicklung zur Stromversorgung auf Flughäfen.

Der HTI-Konzern wird auch künftig in Forschung und Entwicklung investieren, um sich einen Technologievorsprung und somit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu sichern. Auf diese Weise soll die HTI-Gruppe zu einem technologisch bevorzugten Anbieter werden, der kosteneffiziente, zuverlässige, produktivitätssteigern-de und richtungsweisende Produktlösungen zur Marktreife bringt.

Die deutliche Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmenbe-dingungen machte es erforderlich, die Kapazitäten der Nachfrage anzupassen. Die Folge war ein konzernweiter Personalabbau um 459 Mitarbeiter (gemessen als Vollzeitäquivalente), sodass die Mitarbeiteranzahl von 1.858 auf 1.399 per Jahresende 2009 sank. Von diesen 1.399 Mitarbeitern waren 1.069 in Österreich und 330 im Ausland beschäftigt. Die durchschnittliche Anzahl der Beschäf-tigten im Geschäftsjahr 2009 betrug 1.509 (2008: 1.705). Schwä-chere Ergebnisse führten zu Rückgängen beim Umsatz je Mitar-beiter von TEUR 126 auf TEUR 118 und bei der Betriebsleistung je Mitarbeiter von TEUR 133 auf TEUR 114.

In der Personalpolitik liegt die Verantwortung bei den operativen Einheiten. Im Sinne einer schlanken, aber effizienten Konzern-steuerung waren zum 31. Dezember 2009 19 Mitarbeiter in der Holding beschäftigt, wovon einige Managementaufgaben bei ope-rativen Unternehmen wahrnehmen.

Die Personalpolitik der HTI ist auf Kontinuität und Identifikation mit den Unternehmenszielen ausgerichtet. Der Konjunkturrück-gang stellt eine besondere Herausforderung an die Personalpoli-tik und an die Mitarbeiter selbst dar. Qualifikation, Flexibilität, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit sind die Erfolgsfaktoren, die in den nächsten Jahren verstärkt in das Arbeitsverhältnis eingebracht werden müssen. Diese Entwicklung unterstützt das Unternehmen im Zuge von Weiterbildungs- und Fortbildungsmaßnahmen. Per Ultimo 2009 befanden sich 57 Lehrlinge in Ausbildung zu Fachar-beitskräften.

mitarbeiter

66 | hti Jahresfinanzbericht 2009

im segment Leichtbau startete die kunststoff verarbeitende htP-gruppe im jahr 2009 eine Lehrlingsoffensive, um künftig fachkräfte aus den eigenen reihen zu rekrutieren. im berichts-jahr wurden drei Lehrlinge aufgenommen, zwei davon im gewerb-lichen bereich (kunststoff-techniker). Die ausbildung der Lehr-linge erfolgt in enger kooperation mit dem lokalansässigen schulungszentrum in fohnsdorf. aufgrund der angespannten finanzlage beschränkte sich die Personalentwicklung der htP-Gruppe im jahr 2009 auf gesetzlich erforderliche schulungsmaß-nahmen sowie auf weiterbildungen, die in kooperation mit kunden durchgeführt wurden. rezessionsbedingt mussten mit-arbeiter abgebaut sowie kurzarbeitsmodelle eingeführt werden. Die htP-Gruppe setzt auch im laufenden Geschäftsjahr ihre Lehrlingsoffensive fort. weiters wurde der schulungsbedarf der einzelnen mitarbeiter erhoben und ein stufenförmiger schulungs-plan erstellt, der eng an die zur Verfügung stehenden finanziellen mittel gebunden ist. einen wesentlichen bestandteil des schu-lungsplans bildet der hausinterne und gruppenweite wissen-stransfer.

beim aluminium-Druckgießer gruber & kaja wurde ein ausbil-dungsprogramm umgesetzt, um die theoretische wissensbasis der mitarbeiter zu erweitern. so wurden vier Produktionstechniker für die cnc-bearbeitung ausgebildet, zwei Druckgusstechniker erhielten eine schulung an der montanuniversität Leoben und zwei mitarbeiter wurden zu spezialisten für die werkzeugtemperierung ausgebildet. ziel war es, die taktzeiten zu reduzieren bei gleich-zeitiger steigerung der Qualität und formenlebensdauer. im jahr 2009 befanden sich 13 Lehrlinge in ausbildung zu facharbeits-kräften. auch bei Gruber & kaja mussten rezessionsbedingt mit-arbeiter abgebaut sowie kurzarbeitsmodelle eingeführt werden. für 2010 sind weitere schulungsmaßnahmen entlang der Quali-fikationsmatrix geplant. zudem hat Gruber & kaja damit begonnen,

die Prinzipien der Lean Production in der fertigung und im füh-rungskräftebereich zu implementieren.

im segment Engineering hat die bbg in allgemeinqualifikationen wie fremdsprachen und eDV-anwendungen sowie in spezielle fähigkeiten wie in kran- und staplerfahren investiert. zusätzlich wurden weiterbildungsmaßnahmen in den bereichen Qualitäts-management und mehrmaschinenbedienung durchgeführt. Das rückläufige nachfrageverhalten der kunden im jahr 2009 zwang auch die bbG, kurzarbeit im unternehmen einzuführen. nachdem im laufenden Geschäftsjahr zwei Lehrlinge ihre ausbildung zu facharbeitskräften abschließen, ist für 2010 die aufnahme von zwei neuen Lehrlingen geplant.

auch bei high tEch ExtruSion war das Geschäftsjahr 2009 aufgrund der krisensituation und der restrukturierungmaßnah-men mit einem starken mitarbeiterabbau und der einführung von kurzarbeitsmodellen verbunden. bei Lehrlingen wurden bewusst keine abbaumaßnahmen gesetzt. Durch die angespannte finanz-lage wurden nur vereinzelt unbedingt erforderliche weiterbil-dungs- und schulungsprogramme durchgeführt. für das jahr 2010 sind eine bildungsbedarfserhebung mit darauf basierenden weiterbildungsmaßnahmen sowie die aufnahme neuer Lehrlinge geplant.

Das segment Energietechnik verfügt über eine eigene Lehrlings-ausbildungsstätte mit eigenen ausbildern. Gerade im technolo-gieintensiven und zukunftsorientierten bereich der energietechnik nimmt die ausbildung von nachwuchsfachkräften einen hohen stellenwert ein. in diesem ausbildungsprogramm werden neben fachlichen fähigkeiten ebenso allgemeinwissen und soziale kom-petenzen vermittelt. Die anschließende übernahme von ausge-lernten Lehrlingen in ein fixes Dienstverhältnis sieht hitzinger als

KonzernlaGebericht | 67

integralen bestandteil der praktizierten Lehrlingsoffensive und als basis für eine langfristige sicherung von qualifizierten mitarbei-tern. jeder ausgebildete Lehrling hat die chance, sich für eine herausfordernde funktion im unternehmen zu qualifizieren. im berichtsjahr waren 17 Lehrlinge bei hitzinger beschäftigt. für fachkräfte wurden im Geschäftsjahr 2009 schulungsprogramme durchgeführt, um das wissen und können der mitarbeiter konti-nuierlich weiterzuentwickeln und damit die Leistungsfähigkeit des gesamten unternehmens weiter zu stärken. hitzinger wird auch im jahr 2010 seine Lehrlings- und weiterbildungsoffensive wei-terführen.

als internationales technologieunternehmen folgt die hti-Gruppe den Grundprinzipien nachhaltigen wirtschaftens. für die techno-logiegruppe steht wirtschaftliches handeln gleichrangig mit den bemühungen um die optimale erfüllung ökologischer anforde-rungen unter berücksichtigung sozialer ausgewogenheit. aus diesem Grund strebt die hti-Gruppe danach, die aspekte Ökono-mie, Ökologie und ergonomie in einklang zu bringen. Die hti-Gruppe nimmt die Verantwortung gegenüber allen ihren stake-holdern wahr und richtet ihr Verhalten in form eines verantwor-tungs- und respektvollen umgangs mit kunden, mitarbeitern, investoren, Geschäftspartnern sowie der Öffentlichkeit danach aus.

Der Grundsatz einer nachhaltigen unternehmensführung wird auch durch die branchenspezifischen Gegebenheiten in langfris-tigen Projekt- und entwicklungszyklen zu denken – über gesetz-liche Vorgaben und auflagen hinaus – verfolgt. hierzu gehören der effektive umgang mit energie und rohstoffen sowie das Vermei-den, wiederverwenden, Verringern und kostengünstige entsorgen von abfällen. im konzern selbst wird durch ständige Prozessopti-mierungen der aufwand für Primärenergie sowie für entsorgung minimiert. in allen hti-Gesellschaften wurden Programme zur ausschussreduktion und zum recycling von rohstoffen eingeführt, wovon Ökonomie und Ökologie gleichermaßen profitieren. eine Optimierung der Lagerbewirtschaftung reduzierte energie- und kostenaufwändige sondertransporte. bei neuinvestitionen in den maschinenpark wird steigerung der energieeffizienz als wichtiges kriterium angesehen. am slowakischen standort der htP wurde

corporate social responsibility

68 | hti Jahresfinanzbericht 2009

KonzernlaGebericht | 69

der aufwand für heizenergie durch eine Verbesserung der wär-merückgewinnungsheizung reduziert. bei Gruber & kaja wurde die ultrafiltrationsanlage optimiert, um alle abwässer der Gieße-rei auf einen bruchteil des Volumens zu reduzieren, damit nur mehr ein eingedickter restschlamm entsorgt werden muss. regelmäßig durchgeführte wartungsarbeiten an maschinen führten zu einer Verbrauchsreduzierung von Pressluft und hyd-rauliköl. Der ausbau der werkzeugtemperierung und die dadurch möglich gewordene reduktion der sprühdauer führten zu einem reduzierten trennmittel- und wasserverbrauch und zu einer reduktion von elektrischer energie für die formenheizung. hit-zinger hat zur absicherung des gestiegenen elektrischen ener-giebedarfs die vorgesehene investition des umbaus der netzein-speisung mit einem 1.000 kVa transformator durchgeführt. au-ßerdem wurde die VOc-anlagen-Verordnung (VaV), die emissi-onsgrenzwerte, überwachungspflichten, meldepflichten etc. enthält, erfüllt.

Die hti-Gruppe kann aber auch über ihr Produktportfolio zur steigerung der energieeffizienz und zur Verringerung der cO2-emissionen beitragen. insbesondere die segmente Leichtbau und energietechnik spiegeln das bemühen der hti-Gruppe, eine nachhaltige und umweltschonende entwicklung zu unterstützen, wider. Gruber & kaja startete im berichtsjahr ein Projekt, das mittelfristig die nutzung von solarenergie für die energieversor-gung im Produktionsbereich vorsieht. Gemeinsam mit der htP-Gruppe arbeitet Gruber & kaja laufend an der substitution schwe-rer werkstoffe durch leichtere Verbundteile, um auf diese weise Produkte leichter und somit energiesparender und umweltver-träglicher zu gestalten. hitzinger ist generell aufgrund seiner expertise im bereich energietechnik als unternehmen, das sich stets mit den neuesten entwicklungen auf dem Gebiet der nach-haltigen energieversorgung beschäftigt, zu sehen. aber auch die

extrusionsgruppe hiGh tech eXtrusiOn hat im berichtjahr ein Produkt entwickelt, dass der forderung nach energieeffizienz nachkommt: so wurde eine energiesparende extrusionsanlage entwickelt, die sich dadurch auszeichnet, dass keine zusatzaggre-gate benötigt werden, der energieverbrauch durch alternative heizmethoden reduziert und gleichzeitig der wirkungsgrad des extrudergetriebes verbessert wird.

Da ökologische und soziale aspekte auch in der beschaffung von rohstoffen eine bedeutende rolle spielen, verfolgt die hti-Gruppe auch hier das Prinzip der nachhaltigkeit. Das bedeutet konkret, dass die hti-Gruppe mit einem konzernweiten Projekt zur be-schaffungsoptimierung nicht nur kostensynergien verfolgt, son-dern die materialien nach sozialen und ökologischen Gesichts-punkten auswählt. bereits ende 2008 wurde dieses Projekt zur konzernweiten beschaffungsoptimierung in kooperation mit einer externen beratungsfirma gestartet, und im berichtsjahr wurde nicht nur die basis für eine moderne einkaufsorganisation mit nachhaltigem erfolg geschaffen, sondern auch nennenswerte strukturelle weiterentwicklungen und kosteneinsparungen erzielt. begleitet wurde diese entwicklung durch laufende mitarbeiter-schulungen und coachings, um das dazu erforderliche know-how im unternehmen gezielt aufzubauen. folgende maßnahmen und ergebnisse wurden im jahr 2009 umgesetzt bzw. erzielt:

— entwicklung und einführung von neuen konzernweiten ein- kaufsstrukturen und -prozessen. Dabei wird − unter beibehal-tung der dezentralen einkaufsteams der einzelnen hti-kon-zerngesellschaften − die zusammenarbeit auf konzernebene durch ein intelligentes „Leadbuyersystem“ institutionalisiert, um auf diese weise die daraus resultierenden synergien und Potenziale in kompetenz, nachfragemacht und ressourcen zu nutzen. Diese moderne matrixorganisation wird von einem

70 | hti Jahresfinanzbericht 2009

konzerneinkaufsleiter geführt, welcher direkt an den hti-Vorstand berichtet.

— ernennung von „Leadbuyern“, welche die einkaufsaktivitäten der konzernweit zu bündelnden warengruppen verantwort- lich führen

— etablierung von firmenübergreifenden Projektteams und kommunikationsstrukturen zur Durchführung der Projekt- aktivitäten

— einführung eines konzernweiten regelmäßigen einkaufsre- portings

— ausschreibungsvolumen von mehr als teur 30.000: hier konnten Vereinbarungen mit Lieferanten erzielt werden, die der hti signifikante einsparungen bringen

künftig ist eine kontinuierliche weiterentwicklung des hti-ein-kaufs ohne kooperation mit einer externen beratungsfirma ge-plant. Die „hti-einkaufsroadmap 2010“ sieht folgende maßnahmen vor:

— schaffung optimaler einkaufs-Datentransparenz durch ge- meinsame it-systeme (saP)

— implementierung eines einkaufsinformations-systems (eis) für ein laufendes controlling der einkaufsaktivitäten und zur sicherstellung der wirksamkeit

— standardisierung des Lieferantenmanagements im aus- schreibungsprozess, bei rahmenvereinbarungen und im Ver- handlungsprozess

— Definition und implementierung eines konzernweit harmoni- sierten Prozesses der Lieferantenbewertung und Lieferanten entwicklung mit einheitlichen bewertungskriterien und tool gestützten eingabe- und auswertungsmöglichkeiten

Die hti-Gruppe bekennt sich auch weiterhin zu einer nachhaltigen steigerung des unternehmenswerts. Verantwortungsvolle unter-nehmensführung bedeutet, eine kontinuierliche und gesunde unternehmensentwicklung vorausschauend sicherzustellen. Dabei ist unternehmenswachstum nicht mit bedingungslosem Größenwachstum gleichzusetzen, sondern als werte- und zu-kunftsorientiertes wachstum zu verstehen, das gesellschaftliche wie auch regionale Gegebenheiten respektiert und auf technolo-gischem fortschritt aufgebaut ist. Ökonomische, ökologische und ergonomische aspekte integrativ zu betrachten und eine entspre-chende balance sicherzustellen, wird auch weiterhin das ziel sein, an dem die hti-Gruppe kontinuierlich arbeitet.

KonzernlaGebericht | 71

im berichtsjahr erhöhte sich das Grundkapital der hti high tech industries aG von eur 15.593.556,- auf eur 29.644.954,-, das in 29.644.954 auf inhaber lautende stimmberechtigte nennbetrags-lose stammaktien (stückaktien) mit einem anteiligen betrag am Grundkapital von eur 1,00 je stück eingeteilt ist. Das Grundkapi-tal der Gesellschaft ist zur Gänze einbezahlt.

Die erhöhungen des Grundkapitals um insgesamt eur 14.051.398,- erfolgten in zwei tranchen:

— Gemäß beschluss der 11. ordentlichen hauptversammlung am4. august 2009 und nach Genehmigung durch den aufsichtsrat der Gesellschaft wurde das Grundkapital der Gesellschaft gegen bareinzahlung um einen betrag von eur 5.051.398,- erhöht durch die ausgabe von 5.051.398 neuen, auf inhaber lautenden stückaktien, zum ausgabebetrag von eur 1,- pro aktie unter wahrung des materiellen bezugsrechtes der ak-tionäre, indem die aufgrund der kapitalerhöhung neu ausge-gebenen aktien gemäß § 153 abs 6 aktG von einem oder mehreren kreditinstituten mit der Verpflichtung übernommen wurden, diese den aktionären im Verhältnis 1:1 zum bezug anzubieten (mittelbares bezugsrecht). Die bezugsfrist betrug gemäß § 153 abs 1 aktG zwei wochen. Diese neuen aktien werden seit 2. november 2009 an der wiener börse gehandelt und sind mit beginn des Geschäftsjahres 2009 gewinnberech-tigt. Die barkapitalerhöhung wurde von der wiener Privatbank se begleitet und mit 30. Oktober 2009 im firmenbuch einge-tragen.

— Gemäß beschluss der 11. ordentlichen hauptversammlung am4. august 2009 und nach Genehmigung durch den aufsichtsrat der Gesellschaft wurde das Grundkapital der Gesellschaft gegen sacheinlage gemäß § 150 abs 1 aktG durch ausgabe

von insgesamt 9.000.000 stück neuen, auf inhaber lautenden stückaktien erhöht. Der ausgabepreis betrug eur 1,- pro aktie. Diese neuen aktien sind mit beginn des Geschäftsjahres 2009 gewinnberechtigt unter gleichzeitigem ausschluss des bezugsrechts der restlichen aktionäre gemäß § 153 abs 3 aktG. Die sacheinlageverträge, mit welchen die astor Privatstiftung Gmbh (fn 254957 m), die Glatzmeier beteiligungs Gmbh (fn 217343 y) und die abcmn Vermögensverwaltungs Gmbh (fn 286785 v) jeweils ihre Darlehensforderungen gegen die Gesell-schaft in der höhe von jeweils eur 3.000.000,- in die Gesell-schaft im wege einer kapitalerhöhung gegen sacheinlage eingebracht haben, wurden durch beschluss der 11. ordentli-chen hauptversammlung am 4. august 2009 genehmigt. Diese sachkapitalerhöhung wurde mit 31. Dezember 2009 im fir-menbuch eingetragen.

gEnEhMigtES kAPitAL

nach beschluss der 9. ordentlichen hauptversammlung vom 14. mai 2007 und gemäß § 4 absatz 4 der gültigen satzung ist der Vorstand ermächtigt, bis 31. mai 2012 das Grundkapital der Ge-sellschaft um bis zu nominale eur 6.950.000,- durch ausgabe von bis zu stück 6.950.000 auf inhaber lautende stammaktien ohne nennwert (stückaktien) mit stimmrecht in einer oder mehreren tranchen, auch unter gänzlichem oder teilweisem ausschluss des bezugsrechts, gegen bar- oder sacheinlage zu erhöhen und den

aKtien der Gesellschaft, stellunG der aKtionäre und satzunGsänderunGen

72 | hti Jahresfinanzbericht 2009

ausgabebetrag, der nicht unter dem anteiligen betrag der stück-aktien am bisherigen Grundkapital liegen darf, sowie die sonstigen ausgabebedingungen im einvernehmen mit dem aufsichtsrat festzulegen (genehmigtes kapital). im Geschäftsjahr 2008 erfolg-ten zwei erhöhungen des Grundkapitals um insgesamt eur 1.600.000,- durch teilweise ausnutzung des genehmigten kapitals. somit verfügt die hti high tech industries aG per 31. Dezember 2009 über ein genehmigtes kapital in höhe von eur 5.350.000,-, und es kann eine kapitalerhöhung durch ausgabe von bis zu 5.350.000 auf inhaber lautende stammaktien ohne nennwert (stückaktien) mit stimmrecht zu den in der ermächtigung nach § 4 absatz 4 der satzung festgesetzten bedingungen durchgeführt werden.

VErbriEFung, StiMMrEchtE und WESEntLichE AktionärE

sämtliche aktien sind in zwei veränderbaren sammelurkunden verbrieft, die bei der Oesterreichischen kontrollbank aktiengesell-schaft, am hof 4, a-1010 wien, als wertpapiersammelbank hin-terlegt sind. eine einzelverbriefung der aktien ist satzungsgemäß ausgeschlossen. zum bilanzstichtag sind 20.644.954 stück der ausgegebenen aktien der Gesellschaft zum handel an der wiener börse zugelassen. Die isin dieser aktien lautet at0000764626. Durch die im rahmen der 11. ordentlichen hauptversammlung am 4. august 2009 beschlossene und mit 31. Dezember 2009 im firmenbuch eingetragene sachkapitalerhöhung der hti high tech industries aG im ausmaß von eur 9 mio. wurden 9.000.000 stück neue, auf inhaber lautende stückaktien ausgegeben. Diese neuen aktien sind noch nicht zum handel an der wiener börse zugelas-sen. Die zulassung dieser aktien soll im Laufe des Geschäftsjah-res 2010 erfolgen.

jede aktie gewährt das recht zur teilnahme an der hauptver-sammlung und zur ausübung des stimmrechtes, wobei jede aktie eine stimme gewährt. kein aktionär verfügt daher über besonde-re kontrollrechte.

nach kenntnis der Gesellschaft verfügten die astor industriebe-teiligung Gmbh, die astor Privatstiftung und die astor Privatstif-tung Gmbh per 31. Dezember 2009 gemeinsam über 16,70% des Grundkapitals. Die Glatzmeier beteiligungs Gmbh, die murtal-Golf errichtungs- und betriebs-Gmbh und der Vorstandsvorsitzende Peter Glatzmeier verfügten per 31. Dezember 2009 gemeinsam über 16,85% des Grundkapitals. Die abcmn Vermögensverwal-tungs Gmbh verfügte per 31. Dezember 2009 über 12,24% des Grundkapitals. Die anteile der Dörflinger Privatstiftung beliefen sich auf rund 6%. Die restlichen anteile waren in streubesitz. seit dem bilanzstichtag gab es nach kenntnis von Vorstand und auf-sichtsrat keine wesentliche Veränderung der aktionärsstruktur. sonstige gemäß § 243 (a) uGb anzugebende tatsachen lagen nicht vor. im falle eines kontrollwechsels im sinne des übG bei der Gesellschaft sind die Vorstandsmitglieder berechtigt, ihre Vor-standsmandate (bestellung aller Vorstände bis ende 2011) mit sofortiger wirkung niederzulegen.

KonzernlaGebericht | 73

am 11. jänner 2010 gab die hti bekannt, dass hiGh tech eXt-rusiOn, zu dem die firmen theysohn und technoplast gehören, zwei Großaufträge aus china und russland im Gesamtwert von rund meur 9 abgeschlossen hat. theysohn wird in die beiden Länder extrusionsanlagen zur Produktion von PVc-fensterprofilen bzw. extrusionsanlagen zur fertigung von PVc-fassadenpaneelen liefern. Diese beiden aufträge sichern bereits jetzt zu einem Gut-teil die auslastung der extrusionsgruppe für 2010.

am 10. februar 2010 wurden zwei Großaufträge zur fertigung vonhigh-tech-Produkten für elektronisch gesteuerte bremssysteme und zur herstellung von spezialmaschinen für stahlwerke bekannt gegeben. Das auftragsvolumen beträgt insgesamt rund eur 18 mio. Der erste auftrag betrifft Gruber & kaja. Das unternehmen wird spezial-bauteile für einen der weltweit führenden anbieter von elektronischen bremssystemen für nutzfahrzeuge herstellen. Der zweite Großauftrag ging an die bbG baugeräte, die maschinen zur instandhaltung von abstichlöchern bei konverterstahlwerken nach russland, brasilien und indien liefern wird.

am 5. märz 2010 gab die hti bekannt, dass die standortzusam-menführung im Geschäftsfeld Leichtbau fortgesetzt wird. Die Produktion der htP electronics wird im Laufe des jahres 2010 von neudörfl (burgenland) nach fohnsdorf (steiermark) und nach Vráble (slowakei) verlagert. Die zusammenführung der kunststoff-produktion auf einen österreichischen und einen slowakischen Produktionsstandort ist das ergebnis der strategischen ausrich-tung der hti-Gruppe. in fohnsdorf sind bereits die Geschäftsfelder aircraft und automotive angesiedelt, wo kunststoffteile für die flugzeug- und autoindustrie hergestellt werden. Die weitere stärkung der technologischen kompetenz an den standorten fohnsdorf und Vráble ist ein zukunftsorientierter schritt, um das wachstum der Gruppe sicher zu stellen.

am 6. april 2010 gab die hti bekannt, dass ihr steirisches toch-terunternehmen bbG und die tapping measurement technology-Gruppe (tmt) beabsichtigen, eine gemeinsame forschungs- und entwicklungsgesellschaft zu gründen, die vorrangig neue Öff-nungstechnologien für abstichlöcher von Öfen der metallerzeu-genden industrie entwickeln soll. in den nächsten wochen sind die klärung sämtlicher Detailfragen dieser kooperation sowie die einholung der für die umsetzung erforderlichen zustimmungen der jeweiligen aufsichtsgremien geplant. Durch die Gründung dieser gemeinsamen Gesellschaft sollen entwicklungskapazitäten zusammengeführt und entwicklungsstärke optimal genutzt wer-den. als starker finanz- und entwicklungspartner wird tmt ge-meinsam mit der bbG neue Lösungen für die ständig anspruchs-voller werdenden herausforderungen entwickeln und die techno-logieführerschaft im bereich der Öffnungstechnologien für ab-stichlöcher von Öfen der metallerzeugenden industrie auch wei-terhin sicherstellen.

ereiGnisse von besonderer bedeutunG nach deM bilanzstichtaG

74 | hti Jahresfinanzbericht 2009

Die leichte erholung der internationalen konjunktur setzte sich in den ersten drei monaten 2010 fort. in allen wichtigen wirtschafts-räumen zeigen die indikatoren eine Verbesserung an. Diese posi-tive tendenz dürfte in den kommenden monaten zwar anhalten, doch muss immer wieder mit rückschlägen gerechnet werden, da bisher die hinweise auf eine selbsttragende stabilisierung fehlen. Die wachstumsimpulse gehen nach wie vor von den maß-nahmen der öffentlichen hand aus. in den usa verlangsamte sich das wachstum im ersten Quartal 2010 etwas, blieb aber robust. im euro-raum deuten die indikatoren auf ein weiterhin mäßiges wachstum in den ersten zwei monaten 2010 hin. Die erwartungen der unternehmer fielen im februar 2010 erneut geringfügig bes-ser aus, das konsumentenvertrauen ging hingegen zurück, mög-licherweise aufgrund der Griechenland-krise. auch in Österreich überwiegt in den umfragen mittlerweile wieder die zahl jener unternehmen, die in den nächsten monaten eine Produktionsstei-gerung erwarten.21

auch innerhalb der hti-Gruppe knüpfte die Geschäftsentwicklung in den ersten wochen des laufenden Geschäftsjahres an den po-sitiven trend zu jahresende 2009 an, wo eine leichte entspannung der wirtschaftlichen situation spürbar war. Die htP-gruppe konn-te zu jahresbeginn 2010 eine leicht erhöhte nachfrage bei beste-henden aufträgen sowie ein anlaufen der auftragseingänge fest-stellen. weitere Vorteile am markt sicherte sich die htP Automo-tive in fohnsdorf: Das unternehmen hat im februar 2010 die

re-zertifizierung nach isO ts 16949 erfolgreich abgelegt. isO ts 16949 ist eine wichtige zertifizierung im automobilbereich, über die rund die hälfte der automobilzulieferer verfügen. einmal zertifiziert ist das zertifikat drei jahre gültig, muss jedoch jährlich von iatf(international automotive task force)-zertifiziert audito-ren bestätigt werden. zudem konnte sich htP automotive über ein sehr positives feedback des Großkunden Dräxlmaier freuen. Diese rückmeldung betraf die zielorientierte zusammenarbeit, die gute Lieferperformance der htP und die Qualität der herge-stellten Produkte. magna intier bestellte bei htP Slovakia die brüstung zwischen hecktüre und kofferraumdeckel für den neu-en audi a6, der 2011 in serie gehen wird. Der auftrag stellt für die htP slovakia in zweifacher hinsicht eine Premiere dar: erstens ist dies der erste auftrag für ein lackiertes kunststoffteil, zweitens handelt es sich um den ersten auftrag von magna. zusätzlich wurde ein weiterer audi-Großauftrag abgeschlossen: Die htP slovakia wird ein bauteil mit vollautomatisierter insert-techno-logie für das motormanagement fertigen. Die kurve zeigt also nach dem für die automotive-industrie schwierigen jahr 2009 leicht nach oben.

entgegen dem jahr 2009 erwartet gruber & kaja für das jahr 2010 eine leichte erholung des marktes. Die automobilindustrie wird im jahr 2010 einige neue und vielversprechende modelle auf den markt bringen, um die absatzmengen zu steigern. insgesamt rechnet Gruber & kaja mit einem umsatzzuwachs von mehr als 10% gegenüber dem krisenjahr 2009. Durch die neuanläufe von sehr komplexen bauteilen für den kunden audi wird die Vw-Group umsatzmäßig zu den tOP 3 bei Gruber & kaja avancieren. in den ersten wochen des laufenden Geschäftsjahres waren überwiegend positive signale verbunden mit einer erhöhung der abrufe zu verspüren. im jänner 2010 konnte das unternehmen wieder drei neuaufträge von bmw gewinnen. so wird Gruber & kaja eine neue Generation von motortragböcken für den bmw m5 liefern. eben-

ausblicK

21 wifO

KonzernlaGebericht | 75

falls für den bereich motorsport wird eine baugruppe an ab-schlussdeckeln gefertigt. auch das hinterachsgehäuse für den mini allroad wird künftig von Gruber & kaja in st. marien gefertigt werden. zu einem anschluss an das wirtschaftlich gute jahr 2007 wird es bei Gruber & kaja jedoch frühestens im jahr 2012 kommen. Leichtbau steht künftig weiterhin im Vordergrund und Gießereien sind hier stark gefordert, immer wieder Gewichtspotenziale auf-zuzeigen. innovative fertigungskonzepte werden für die beauftra-gung neuer Projekte von enormer bedeutung sein.

auch die bbg rechnet für 2010 mit einer entspannung des mark-tes. in der roheisen- und stahlindustrie ist ein trend zur techno-logieverbesserung feststellbar, der die maschinenkonzepte der bbG fördert. Durch den Großauftrag zur fertigung von vier tbDs (taphole breaking-out Device) verfügt die bbG über einen auf-tragsbestand, der die auslastung im bereich spezialbau bis ende 2010 sichert. im februar 2010 erhielt die bbG gemeinsam mit einem strategischen Partner stichlochaufträge für hochofenkun-den in china und indien. ausschlaggebend für die auftragsertei-lung waren das anlagenkonzept sowie die Qualität und zuverläs-sigkeit der maschinen. für den bereich der Presslufthämmer erwartet die bbG, dass der baumarkt aufgrund des strengen winters in ganz europa erst mit Ostern 2010 anlaufen wird. mit-telfristig wird es hier zu einer konsolidierung des marktes kom-men. Da die bbG im februar 2010 das Patent für eine neu entwi-ckelte ringsteuerung für pneumatische abbruchhämmer erteilt bekam, ist das unternehmen zuversichtlich, seine marktführer-schaft in diesem bereich weiter ausbauen zu können. Dieses system hat sich im einsatz bei meißel- und abbauhämmern be-währt, und es kann ein einheitliches steuersystem für alle Druck-lufthämmer (mit ausnahme von bohrhämmern) verwendet werden. Da nur ein steuerbauteil benötigt wird, kann der abbruchhammer besonders kostengünstig gewartet werden. zudem ist er einfach und robust sowie wartungsarm.

für das jahr 2010 erwartet high tEch ExtruSion eine leichte erholung im bereich des Verkaufs von extrusionslinien, wobei der west- und osteuropäische markt weiterhin schwach sein dürfte. Der bereits im jahr 2009 zu beobachtende trend zu größeren maschinen, der den Durchschnittsumsatz pro extruder erhöht, dürfte sich im jahr 2010 fortsetzen. Der werkzeugverkauf ist bei hiGh tech eXtrusiOn weiter auf sehr niedrigem niveau und wird sich nach auskunft der kunden erst im jahr 2011 erholen. hier sind die margen sehr niedrig, es herrscht ein Verdrängungs-wettbewerb. Durch die geringen markteintrittsbarrieren sind im jahr 2009 zusätzlich neue anbieter am markt aufgetreten. Die extrusionsgruppe setzt verstärkte Vertriebsaktivitäten ein, um den marktanteil in den westeuropäischen hochpreisländern zu stei-gern. insgesamt geht hiGh tech eXtrusiOn in ihren Planungen für 2010 von einem beachtlichen umsatzwachstum gegenüber 2009 bei einer deutlichen steigerung der ertragskraft aus. Getrie-ben von der steigerung der energieeffizienz und der schonung natürlicher ressourcen werden im bereich der werkzeuge immer kompliziertere fensterprofile entwickelt, was eine enorme her-ausforderung für die technische umsetzung bedeutet. weitere trends gehen in richtung erhöhung der extrusionsgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Verringerung der ausschussmenge. aufgrund der erfreulichen auftragszugänge in den ersten wochen des lau-fenden Geschäftsjahres ist jedoch bereits jetzt die auslastung im bereich maschinenbau für 2010 zu einem Gutteil gesichert. hiGh tech eXtrusiOn wird extrusionsanlagen zur erzeugung von PVc-fensterprofilen nach china und extrusionanlagen zur her-stellung von PVc-fassadenpaneelen nach russland liefern. au-ßerdem konnte sich hiGh tech eXtrusiOn über einen auftrag für einen Doppelschneckenextruder zur PVc-rohrherstellung eines neukunden aus indien freuen.

hitzinger verzeichnete in den ersten wochen des laufenden Ge-schäftsjahres erfreuliche auftragszugänge, sodass auf basis des

76 | hti Jahresfinanzbericht 2009

aktuellen auftragsbestandes die auslastung bei hitzinger bereits bis weit ins jahr 2010 gesichert ist. Vor dem hintergrund des derzeitigen booms im bereich der wasserkraft, verkaufte hitzin-ger bereits im jänner 2010 sieben Generatoren für wasserkraft-anlagen. Die steirische wasserkraft- und elektrizitäts-aktienge-sellschaft steweaG bestellte eine kundenspezifische Lösung für eine fahrbare notstromversorgung. ein großes wohn- und Ge-schäftszentrum in wien beauftragte hitzinger mit der Produktion von notstromaggregaten. Vom flughafen in hamburg bekam das unternehmen den zuschlag zur fertigung von GPus, da die hit-zinger-GPus die strengen emissionsvorschriften optimal erfüllen. Der flughafen in toulouse (frankreich) und die airbusproduktion a350 orderten frequenzumformer. im februar 2010 lieferte das unternehmen 21 stromaggregate für die erdbebenopfer von ha-iti. Diese aggregate wurden von metro Düsseldorf für die deutsche bundesregierung geordert und dienen der ersatz- und notstrom-versorgung in der erdbebenregion.

für das Geschäftsjahr 2010 erwartet hitzinger auftragsrückgänge bei der ausstattung für flughäfen und bei aggregaten. Dieser rückgang wird nicht durch die Produktbereiche Generatoren und umformer ausgeglichen werden können. Daher arbeitet das un-ternehmen derzeit intensiv an der weiterentwicklung der usV-anlagen, um sich in diesem Produktfeld entscheidende Vorteile am markt sichern zu können. spannende neue Projekte bei den usV-anlagen gab es bereits in den ersten wochen des laufenden Geschäftsjahres. hitzinger ließ zwei anlagen per container nach singapur verschiffen. empfänger war Philipp morris, mit marken wie marlboro eines der weltweit größten tabakunternehmen. außerdem wurden zwei notstromanlagen für österreichische krankenhäuser ausgeliefert: eine anlage ging an die uni-klinik Graz, eine weitere an das krankenhaus der elisabethinen, ebenfalls in Graz.

Das Geschäftsjahr 2010 wird für die gesamte hti-Gruppe weiterhin vielschichtig und sehr herausfordernd sein. Der positive Verlauf der bisherigen arbeit im restrukturierungsprozess und die spürbare stabilität bei den auftragseingängen der automobilindustrie stim-men die hti jedoch zuversichtlich, bereits im jahr 2010 eine deut-liche Verbesserung der ertragskraft erzielen zu können.

st. marien, 7. april 2010

Der Vorstand der hti high tech industries aG

Di Peter Glatzmeier e.h.mag. nikolaus kretz, mba e.h.mag. karlheinz wintersberger e.h.

KonzernlaGebericht | 77

kOnzernabschLussDer hti hiGh tech inDustries aG

78 | hti Jahresfinanzbericht 2009

Konzern-Gewinn- und verlustrechnunGfür das Geschäftsjahr 2009

Konzern-GesaMterGebnisrechnunGfür das Geschäftsjahr 2009

teur

umsatzerlöse

Veränderung des bestands an fertigen und unfertigen erzeugnissen

aktivierte eigenleistungen

sonstige betriebliche erträge

betriebsleistung

materialaufwand

Personalaufwand

sonstige betriebliche aufwendungen

operatives Ergebnis vor nicht wiederkehrenden Posten, Zinsen,

Abschreibungen und Ertragssteuern

abschreibungen auf immaterielles Vermögen und sachanlagen

operatives Ergebnis vor nicht wiederkehrenden Posten,

Zinsen und Ertragssteuern

zinsergebnis

erträge aus assoziierten unternehmen

sonstiges finanzergebnis

Finanzergebnis

Ergebnis vor nicht wiederkehrenden Posten und Ertragssteuern

restrukturierungserlöse

restrukturierungsaufwendungen und nicht

wiederkehrende aufwendungen

Ergebnis nach nicht wiederkehrenden Posten und vor Ertragssteuern

steuern vom einkommen und ertrag

Jahresergebnis nach Steuern

davon ergebnis von minderheitsgesellschaftern

davon Ergebnis der Muttergesellschaft

2009

178.463

-16.831

3.315

7.035

171.981

-85.420

-65.108

-31.907

-10.453

-14.280

-24.733

-9.115

-66

766

-8.415

-33.148

34.035

-6.579

-5.692

-7.014

-12.706

333

-13.039

notes

1

5

2

3

5

4

6

7

8

9

10

2008

214.335

244

4.165

7.636

226.381

-124.387

-73.214

-40.694

-11.914

-14.965

-26.880

-9.569

46

2.663

-6.859

-33.739

0

-20.982

-54.720

12.819

-41.901

62

-41.963

teur

ergebnis je stückaktie (in eur) unverwässert

ergebnis je stückaktie (in eur) verwässert

Vorgeschlagene oder bezahlte Dividende je

stückaktie (in eur)

Gewogene durchschnittliche anzahl an stückaktien

teur

Jahresergebnis nach Steuern

währungsumrechnung

kosten der kapitalerhöhung

Latente steuern direkt im eigenkapital erfasst

auflösung hedge accounting reserve

Andere gesamtergebnisbestandteile

gesamtergebnis nach Steuern

davon Gesamtergebnis von minderheitsgesellschaftern

davon gesamtergebnis der Muttergesellschaft

2009

-0,79

-0,79

0

16.586.975

2009

-12.706

138

-1.015

254

0

-623

-13.329

333

-13.662

2008

-2,83

-2,83

0

14.852.529

2008

-41.901

2

-32

-8

-16

-54

-41.955

62

-42.017

Konzernabschluss | 79

Konzernbilanzzum 31. dezember 2009

teur

AktiVA

immaterielle Vermögensgegenstände

firmenwerte

sachanlagen

anteile an assoziierten unternehmen

übrige finanzanlagen

sonstige langfristige forderungen

aktive latente steuern

Langfristiges Vermögen

Vorräte

forderungen aus Lieferungen und Leistungen

forderungen aus fertigungsaufträgen

forderungen gg. verbundenen und

assoziierten unternehmen

wertpapiere des umlaufvermögens

Liquide mittel

sonstige kurzfristige forderungen und

Vermögensgegenstände

zur Veräußerung bestimmtes Vermögen

kurzfristiges Vermögen

Summe Aktiva

teur

PASSiVA

Grundkapital

kapitalrücklagen

eigene anteile

hedge accounting reserve

angesammelte ergebnisse

nachrangig gestellte wandelanleihe & mezzaninkapital

unterschiedsbeträge aus währungsumrechnung

anteile im fremdbesitz

Eigenkapital

nachrangig gestellte kreditverbindlichkeiten

Langfristige rückstellungen sozialkapital

Passive latente steuern

sonstige langfristige rückstellungen

Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten

sonstige langfristige Verbindlichkeiten

Langfristige Schulden

kurzfristige verzinsliche kreditverbindlichkeiten

Lieferverbindlichkeiten und erhaltene anzahlungen

rückstellungen für laufende steuern

sonstige kurzfristige rückstellungen

sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten

kurzfristige Schulden

Summe Passiva

31.12.2009

18.947

31.672

97.814

802

1.904

356

10.215

161.710

27.253

23.591

4.860

141

0

5.829

7.316

3.341

72.331

234.041

31.12.2009

29.645

34.694

0

0

-58.124

10.000

51

2.204

18.469

809

8.655

957

547

109.111

16.055

136.135

27.039

18.747

312

10.574

22.765

79.437

234.041

notes

11

11

11

12

13

16

14

15

16

16

17

18

16

19

notes

20

20

20

20

20

20

20

23

21

14

22

23

23;24

23

24

22

23;24

31.12.2008

18.101

33.021

106.607

840

3.563

1.846

21.256

185.234

54.030

33.226

3.865

1.803

727

8.923

5.799

6.892

115.264

300.497

01.01.2008

12.417

5.120

82.454

868

3.550

647

7.676

112.732

30.976

23.709

0

3.795

735

18.213

3.038

0

80.466

193.198

adjusted adjusted

31.12.2008

15.594

35.456

0

-16

-45.264

0

172

2.327

8.269

2.656

9.751

5.774

1.264

84.592

21.714

125.751

86.399

35.178

468

16.239

28.192

166.477

300.497

01.01.2008

13.994

50.086

-463

0

-22.240

0

170

0

41.547

4.696

5.584

2.528

1.679

51.853

15.582

81.922

31.117

21.508

957

5.298

10.849

69.729

193.198

80 | hti Jahresfinanzbericht 2009

Konzern-GeldflussrechnunGfür das Geschäftsjahr 2009

teur

ergebnis vor ertragssteuern

abschreibungen des anlagevermögens

Veränderungen langfristiger rückstellungen

Verluste/ -(Gewinne) aus dem abgang von anlagevermögen

sonstige zahlungsunwirksame erträge/aufwendungen

steuern

cash Flow aus dem Ergebnis

Vorräte

Veränderung der forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Veränderung der sonstigen forderungen

Veränderung kurzfristiger rückstellungen

Veränderung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

Veränderung der sonstigen Verbindlichkeiten

cash Flow aus laufender geschäftstätigkeit

2009

-12.706

15.378

-1.821

-377

-21.298

-157

-20.981

26.435

10.093

-578

-5.696

-17.219

1.250

-6.696

2008

-54.720

22.506

-4.185

-164

75

-873

-37.360

4.617

7.264

-785

-2.856

-5.430

18.156

-16.394

teur

einzahlungen aus anlagenabgängen

auszahlungen für investitionen in das sach- und immaterielle anlagevermögen

auszahlungen für investitionen in das finanzanlagevermögen

Veränderung der wertpapiere des umlaufvermögens

einzahlungen aus beteiligungsabgängen

Veräußerung von verbundenen unternehmen

erwerb von verbundenen unternehmen

währungsdifferenzen

cash Flow aus investitionstätigkeit (icF)

Veränderung verzinslicher Verbindlichkeiten

einzahlungen im zuge von kapitalerhöhungen

sonstige erfolgsneutrale eigenkapitaländerungen

Veränderung eigener anteile

Dividendenzahlungen aus beteiligungen

Dividendenzahlungen an minderheitseigentümer

cash Flow aus Finanzierungstätigkeit (FcF)

einfluss von wechselkursänderungen auf den finanzmittelbestand

Veränderung des Finanzmittelbestandes

Finanzmittelbestand am Anfang der Periode

Finanzmittelbestand am Ende der Periode

Veränderung

2009

3.866

-11.842

0

727

1.738

2.769

0

-31

-2.773

2.472

4.289

135

0

0

-520

6.376

0

-3.093

8.923

5.829

-3.093

2008

164

-28.244

352

18

98

-164

-18.345

0

-46.121

46.549

5.929

0

462

81

-12

53.010

216

-9.290

18.213

8.923

-9.290

Konzernabschluss | 81

entwicKlunG des Konzern-eiGenKapitals

teur

Stand zum 1. Jänner 2009

konzernergebnis

Verrechnung Verluste minderheiten

kapitalerhöhung

agio

kosten der kapitalerhöhung

Veränderung hedge accounting reserve

Dividendenzahlungen an minderheiten

Latente steuern direkt im eigenkapital erfasst

nachrangig gestellte wandelanleihe

und mezzaninkapital

Veränderung der währungsumrechnung

Stand zum 31. dezember 2009

Stand zum 31. dezember 2007

adjustments: umgliederung

nachrangige kreditverbindlichkeiten

Stand zum 1. Jänner 2008

zugang minderheiten

konzernergebnis

kapitalerhöhung

agio

kosten der kapitalerhöhung

Verlustabdeckung

Verkauf eigener anteile

Veränderung hedge accounting reserve

Dividendenzahlungen an minderheiten

Latente steuern direkt im eigenkapital erfasst

Veränderung der währungsumrechnung

Stand zum 31. dezember 2008

gesamt

8.269

-12.707

0

14.051

0

-1.015

0

-520

254

10.000

138

18.469

46.243

-4.696

41.547

2.264

-41.901

1.600

4.350

-32

0

475

-16

-12

-8

2

8.269

angesammeltes ergebnis

-45.264

-13.040

0

179

-58.124

-22.240

-22.240

-41.963

18.960

-12

-8

-45.264

Grund-kapital

15.594

14.051

29.645

13.994

13.994

1.600

15.594

kapital-rücklagen

35.456

-1.015

254

34.694

50.086

50.086

4.350

-32

-18.960

12

35.456

eigeneanteile

0

0

-463

-463

463

0

hedge accounting reserve

-16

16

0

0

0

-16

-16

unterschiedsbeträge aus währungs-

umrechnung

172

-121

51

170

170

2

172

nachrangig gestellte kreditverbindlichkeiten

0

0

4.696

-4.696

0

0

nachrangig gestellte wandelanleihe & mezzaninkapital

0

10.000

10.000

0

0

0

minderheiten

2.327

333

-520

64

2.204

0

0

2.264

62

2.327

82 | hti Jahresfinanzbericht 2009

inhalt

anhanG zum kOnzernabschLussi. beschreibung des Geschäftes und der konzernstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85ii. konsolidierungskreis und konsolidierungsmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86iii. bilanzierungs- und bewertungsgrundsätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88iV. erläuterungen zur konzern-Gewinn- und Verlustrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . 98V. erläuterungen zur konzernbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Vi. risiken, kapitalmanagement und finanzinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Vii. konzern-kapitalflussrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Viii. segmentberichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120iX. sonstige angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121anlagen zum anhang zum konzernabschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127— anlage 1: anlagenspiegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128— anlage 2: segmentberichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132— anlage 3: beteiligungsgesellschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135bericht des abschlussprüfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

jahresabschLuss Der hti hiGh tech inDustries aG nach uGbLagebericht der hti high tech industries aG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140jahresabschluss der hti high tech industries aG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155anhang zum jahresabschluss der hti high tech industries aG . . . . . . . . . . . . . . . 157bericht des abschlussprüfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

erkLärunG Der GesetzLichen Vertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

anhanG zuM Konzernabschluss | 83

anhanG zum kOnzernabschLusszum 31. Dezember 2009

84 | hti Jahresfinanzbericht 2009

anhanG zuM Konzernabschluss | 85

Die hti high tech industries aG als oberste muttergesellschaft mit sitz in st. marien bei neuhofen ist ein internationaler techno-logiekonzern, der in den bereichen kunststoff- und metallverar-beitung sowie im maschinenbau tätig ist und die marktbereiche Leichtbau, engineering und energietechnik bedient. Das segment „sonstiges“ steht als Plattform für minderheitsbeteiligungen, die zur strategischen ausrichtung der hti passen, zur Verfügung.

Durch die finanz- und wirtschaftskrise kam es in wesentlichen konzernbereichen zu massiven umsatzrückgängen, die wiederum massive ergebnisrückgänge zur folge hatten. zur finanzierung der Verluste und der notwendigen restrukturierungsmaßnahmen führte der Vorstand Gespräche mit den finanzierenden banken, die letztendlich positiv abgeschlossen werden konnten.

Der fortbestand der Gruppe und damit auch die bilanzierung nach „Going concern“ hängen vom erfolg der definierten und eingelei-teten restrukturierungsmaßnahmen ab. Diese sind notwendig, um die für den selbsterhalt der Gruppe notwendige ertragskraft wiederzuerlangen.

bei der erstellung des konzernabschlusses wurde von der fort-führung des konzerns und seiner einzelgesellschaften ausgegan-gen.

Der vorliegende konzernabschluss der hti high tech industries aG mit sitz in st. marien bei neuhofen, auch kurz „hti aG“ oder „hti-Gruppe“, wurde nach den Vorschriften der am abschluss-stichtag anzuwendenden international financial reporting stan-dards (ifrs) sowie den interpretationen des international finan-cial reporting interpretations committee (ifric), wie sie in der eu anzuwenden sind, erstellt. nach § 245a uGb kommt diesem kon-zernabschluss befreiende wirkung zu.

bei der erstellung des vorliegenden konzernabschlusses wurden alle standards angewandt, deren anwendung für die Geschäfts-jahre Pflicht waren. bereits veröffentlichte und von der eu über-nommene standards oder interpretationen, die noch nicht ver-pflichtend anzuwenden sind, wurden nicht vorzeitig angewandt. im hinblick auf die künftige anwendung der noch nicht in kraft getretenen und von der hti-Gruppe noch nicht angewandten standards beziehungsweise interpretationen werden keine we-sentlichen materiellen änderungen von bilanzierten Vermögens-werten, schulden oder sonstigen angaben im konzernabschluss erwartet, beziehungsweise sind die auswirkungen durch die neu anzuwendenden standards und interpretationen auf die Vermö-gens- und ertragslage aus heutiger sicht nicht absehbar.

i. beschreibunG des Geschäftes und der KonzernstruKtur

brief Des VOrstanDs | 10Die hti-GruPPe | 12

cOrPOrate GOVernance bericht | 32kOnzernLaGebericht | 47

kOnzernabschLuss | 78

anhanG zum kOnzernabschLuss

- beschreibung des Geschäftes und der konzernstruktur

- konsolidierungskreis und konsolidierungsmethoden

- bilanzierungs- und bewertungsgrundsätze- erläuterungen zur konzern-Gewinn-

und Verlustrechnung- erläuterungen zur konzernbilanz

- risiken, kapitalmanagement und finanzinstrumente

- konzern-kapitalflussrechnung- segmentberichterstattung

- sonstige angaben- anlagen zum anhang zum konzernabschluss

- bericht des abschlussprüfers

jahresabschLuss Der hti hiGh tech inDustries aG | 140

erkLärunG Der GesetzLichen Vertreter | 174

86 | hti Jahresfinanzbericht 2009

ii. KonsolidierunGsKreis und KonsolidierunGsMethoden

Der konzernabschluss wurde in euro aufgestellt. zahlreiche be-träge und Prozentsätze werden im konzernabschluss gerundet dargestellt. summierungen können daher von den dargestellten beträgen abweichen. Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren erstellt. zur Verbesserung der Darstellung wurden einzelne Posten der bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und der kapitalflussrechnung zusammengefasst. eine detaillierte Darstellung erfolgt im anhang.

1) FEStLEgung dES konSoLidiErungSkrEiSES

Die festlegung des konsolidierungskreises erfolgt nach den Grundsätzen des ias 27 (consolidated financial statements and accounting for investments in subsidiaries) in Verbindung mit sic – 12 (consolidation – special Purpose entities). in den konzern-abschluss sind neben der hti aG 25 in- und 8 ausländische toch-terunternehmen einbezogen, auf welche die hti aG unmittelbar oder mittelbar einen beherrschenden einfluss ausübt. eine über-sicht zu den einbezogenen und wegen unwesentlichkeit nicht einbezogenen unternehmen ist in der beteiligungsliste (anlage 3 zum anhang) ersichtlich.

2) VErändErung dES konSoLidiErungSkrEiSES

Die jahresabschlüsse von tochterunternehmen werden in den konzernabschluss ab dem erwerbszeitpunkt bis zum Veräuße-

rungszeitpunkt einbezogen. Die erstmalige einbeziehung eines tochterunternehmens erfolgt zu dem zeitpunkt, an dem die kon-trolle über das Vermögen und die Geschäfte dieser Gesellschaft tatsächlich an das jeweilige mutterunternehmen übertragen wird.

im Vergleich zum Vorjahr ergeben sich folgende änderungen im konsolidierungskreis:

am 22. juli 2009 wurden 50 % der anteile an der zf Getränke Gmbh an die herbert steinrieser Gesellschaft m.b.h. verkauft. Die herbert steinrieser Gesellschaft m.b.h. war bereits davor Lohnabfüller für Produkte der zf Getränke Gmbh, womit eine beherrschung im sinne von ias 27.13 nicht mehr gegeben ist. Daher wird die zf Getränke Gmbh seit juli 2009 als assoziiertes unternehmen geführt.

im juli 2009 wurden sämtliche anteile (60 %) an der htP romania s.r.l. verkauft.Per 31.12.2009 wurde die theysohn Vinyl extrusion technologies inc. geschlossen und endkonsolidiert.

Der aufwand aus der endkonsolidierung dieser Gesellschaften beträgt teur 1.111 und stammt im wesentlichen aus dem abgang des anteiligen firmenwertes und ist in der konzern-Gewinn und Verlustrechnung im betriebsergebnis unter sonstige betriebliche aufwendungen ausgewiesen. Die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten setzten sich zum je-weiligen endkonsolidierungszeitpunkt wie folgt zusammen:

teur:

1.098

638

2.059

-323

in teur

Langfristige Vermögenswerte

kurzfristige Vermögenswerte

schulden

eigenkapital

anhanG zuM Konzernabschluss | 87

seit 1. juli 2009 wird die hti Personalmanagement Gmbh (vor-mals: Proregio Gamma beteiligungsverwaltungs Gmbh), die in der Vergangenheit wegen unwesentlichkeit nicht konsolidiert wurde, in den konzernabschluss einbezogen und vollkonsolidiert.

Die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten setzten sich zum zeitpunkt der erstkonsolidierung wie folgt zusammen:

konSoLidiErungSMEthodEn

Die einzelabschlüsse der einbezogenen in- und ausländischen tochterunternehmen wurden zum stichtag des konzernabschlus-ses aufgestellt, von unabhängigen wirtschaftsprüfern geprüft oder einer prüferischen Durchsicht unterzogen und gemäß ifrs unter der fiktion der rechtlichen einheit zusammengefasst. Die kapi-talkonsolidierung erfolgte für unternehmenserwerbe bis zum 31.3.2004 auf Grundlage der buchwertmethode durch Verrechnung der anschaffungskosten der beteiligungen mit dem auf sie ent-fallenden eigenkapitalanteil zum erwerbszeitpunkt. ein sich dar-aus ergebender aktivischer unterschiedsbetrag wurde, soweit möglich, den Vermögensgegenständen zugeordnet. ein sich erge-bender passivischer unterschiedsbetrag wurde in den Vorjahren nach seiner entstehungsursache analysiert und sofern zukünftige Verluste und aufwendungen betreffend, gemäß ias 22 als ertrag zu jenem zeitpunkt erfasst, zu dem diese anfielen.

für erwerbe nach dem 31.3.2004 wurde ifrs 3 „business com-

binations“ angewendet. Die kapitalkonsolidierung erfolgt demnach auf basis der neubewertungsmethode (ansatz aller Vermögens-werte und schulden zum zeitwert). Dem beteiligungsbuchwert wird das anteilige, neu bewertete eigenkapital der tochtergesell-schaft gegenübergestellt (purchase accounting).

Verbleibende unterschiedsbeträge werden als firmenwert erfasst. firmenwerte werden mindestens einmal jährlich oder bei anzei-chen einer wertminderung auf ihre werthaltigkeit überprüft. Liegen der ermittelte nutzwert oder Veräußerungswert unter dem buchwert, wird auf den höheren der beiden werte abgeschrieben.

Anteile an assoziierten unternehmen werden nach der equity-methode bilanziert. Dabei gelten die gleichen eigenkapitalkonso-lidierungsmethoden wie im rahmen der Vollkonsolidierung.

im rahmen der Schuldenkonsolidierung werden forderungen aus Lieferungen und Leistungen, ausleihungen sowie sonstige forde-rungen mit den korrespondierenden Verbindlichkeiten und rück-stellungen zwischen den in den konzernabschluss einbezogenen tochterunternehmen aufgerechnet. im rahmen der aufwands- und ertragskonsolidierung werden sämtliche aufwendungen und erträge aus konzerninternen Lieferungen und Leistungen aufge-rechnet. auftretende zwischengewinne werden eliminiert. bei den ergebniswirksamen konsolidierungsvorgängen werden die er-tragssteuerlichen auswirkungen berücksichtigt und latente steu-ern in ansatz gebracht.

WährungSuMrEchnung

Die jahresabschlüsse ausländischer Gesellschaften werden nach dem konzept der funktionalen währung in euro umgerechnet. bei sämtlichen Gesellschaften ist dies die jeweilige Landeswährung, da die Gesellschaften ihr Geschäft in finanzieller, wirtschaftlicher

teur:

495

49

588

-44

in teur

Langfristige Vermögenswerte

kurzfristige Vermögenswerte

schulden

eigenkapital

88 | hti Jahresfinanzbericht 2009

und organisatorischer hinsicht selbständig betreiben. abgesehen von den eigenkapitalpositionen werden alle bilanzpositionen mit dem Devisenmittelkurs zum 31.12.2009 umgerechnet. aufwands- und ertragspositionen werden mit jahresdurchschnittskursen umgerechnet.

Die entwicklung der für die konsolidierung relevanten fremdwäh-rungskurse stellt sich im Periodenvergleich wie folgt dar:

AuSWEiSändErung

Die im Vorjahr im eigenkapital ausgewiesenen nachrangigen kreditverbindlichkeiten in höhe von teur 2.656 wurden in das fremdkapital umgegliedert.

Den jahresabschlüssen der in den konzernabschluss einbezoge-nen unternehmen liegen einheitliche bilanzierungs- und bewer-tungsgrundsätze zugrunde.

ZEitPunkt dEr gEWinnrEALiSiErung

erträge aus Lieferungen werden realisiert, wenn alle wesentlichen risiken und chancen aus dem gelieferten Gegenstand auf den käufer übergegangen sind. betriebliche aufwendungen werden mit inanspruchnahme der Leistung bzw. zum zeitpunkt ihrer Verursachung ergebniswirksam.erträge aus Langfristfertigungen werden gemäß ias 11 entspre-chend dem Leistungsfortschritt realisiert.

iMMAtEriELLE VErMögEnSWErtE und SAchAnLAgEn

erworbene immaterielle Vermögensgegenstände werden zu anschaffungskosten, vermindert um planmäßige lineare und et-waige außerplanmäßige abschreibungen, angesetzt.

markennamen werden auf Grundlage einer analyse der Produktle-benszyklen als immaterielle Vermögenswerte mit einer unbe-stimmten nutzungsdauer klassifiziert und werden daher keiner linearen abschreibung unterzogen. markennamen unterliegen jedoch einer jährlichen werthaltigkeitsprüfung. erworbener kun-denstock wird als immaterieller Vermögensgegenstand klassifi-ziert und linear zwischen 5 und 15 jahren abgeschrieben.

schlusskurs

us Dollar (usD)

slowakische krone (skk)

rumänischer neuer Leu (rOn)

2008

1,47

31,26

3,68

2009

1,40

n.A.

4,24

Periodendurchschnittskurs

us Dollar (usD)

slowakische krone (skk)

rumänischer neuer Leu (rOn)

2008

1,39

30,13

4,02

2009

1,44

n.A.

4,24

iii. bilanzierunGs- und bewertunGsGrundsätze

anhanG zuM Konzernabschluss | 89

ein aus der entwicklung (oder aus der entwicklungsphase) ent-stehender immaterieller Vermögenswert wird nach ias 38 ange-setzt, wenn die technische realisierbarkeit, die absicht und die fähigkeit besteht, den immateriellen Vermögenswert wirtschaft-lich zu nutzen oder zu verkaufen, umsätze absehbar und ressour-cen vorhanden sind, die entwicklung abzuschließen sowie die ausgaben für die entwicklung verlässlich zuordenbar sind. selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte werden zu herstellungs-kosten aktiviert und über ihre nutzungsdauer linear abgeschrieben.

Die anschaffungskosten umfassen den kaufpreis einschließlich importzölle und nicht refundierbarer steuern und all jene direkt zurechenbaren kosten, die entstehen, um den Vermögensgegen-stand an den zur nutzung vorgesehenen Ort zu bringen und in arbeitsbereiten zustand zu versetzen. reparaturkosten, die die voraussichtliche nutzungsdauer nicht verlängern, werden als laufender aufwand verbucht.

Die herstellungskosten enthalten neben einzelkosten angemes-sene teile der material- und fertigungsgemeinkosten. aufwen-dungen der allgemeinen Verwaltung und des Vertriebs werden nicht aktiviert. Die abschreibungssätze richten sich nach der be-trieblichen nutzungsdauer der jeweiligen anlagengruppen.

fremdkapitalkosten, die in direktem zusammenhang mit dem erwerb oder dem bau von Vermögenswerten stehen, werden ak-tiviert und über die wirtschaftliche nutzungsdauer des Vermögens verteilt abgeschrieben.

Den planmäßig linearen abschreibungen liegen folgende nut-zungsdauern zugrunde:

stillgelegte oder aufgegebene Vermögensgegenstände werden, wenn sie zur Veräußerung bestimmt sind, gemäß ifrs 5 in einem gesonderten Posten ausgewiesen und mit dem niedrigeren wert aus buchwert und beizulegendem zeitwert abzüglich Veräuße-rungskosten bewertet. zur Veräußerung bestimmtes Vermögen unterliegt keiner planmäßigen abschreibung.

Geringwertige Vermögenswerte werden im zugangsjahr voll abge-schrieben. wartungs- und reparaturkosten werden als laufender aufwand erfasst, erneuerungs- und erhaltungsaufwendungen werden nur dann aktiviert, wenn sie zu einer wesentlichen erhö-hung der künftigen nutzungsmöglichkeit des Gegenstandes führen.

Gemietete sachanlagen, die wirtschaftlich als anlagenkäufe mit langfristiger finanzierung anzusehen sind (finanzierungsleasing), werden in übereinstimmung mit ias 17 zu ihrem barwert oder niedrigerem marktwert angesetzt. Die abschreibungen erfolgen planmäßig über die wirtschaftliche nutzungsdauer. Die aus den künftigen Leasingraten resultierenden zahlungsverpflichtungen sind passiviert.

subventionen und investitionszuschüsse werden passiviert und entsprechend der nutzungsdauer des zugeordneten Vermögens-gegenstands verbraucht.

Gewinne aus sale and Lease back-transaktionen werden bei fi-

nutzungsdauerin jahren

1-10

4-50

2-26

2-20

1-10

immaterielles anlagevermögen

Grundstücke, Gebäude und bauten auf fremden Grund

technische anlagen und maschinen

andere anlagen, betriebs- und Geschäftsausstattung

fahrzeuge

90 | hti Jahresfinanzbericht 2009

nanzierungsleasingverträgen über die Laufzeit des Leasingver-trags verteilt in den sonstigen betrieblichen erträgen erfasst. Verluste aus sale and Lease back-transaktionen werden zum zeitpunkt ihrer entstehung sofort im sonstigen betrieblichen aufwand erfasst.

Die überlassenen Vermögenswerte aus allen anderen Leasingver-trägen werden als operating-Leasing behandelt und dem Vermie-ter oder Verpächter zugerechnet. Die mietzahlungen werden als aufwand erfasst.

FirMEnWErtE – ZAhLungSMittELgEnEriErEndE EinhEitEn (cgu’S)

Gemäß ias 36 werden Vermögensgegenstände, bei denen hinwei-se auf wertminderungen vorliegen und deren barwerte der zu-künftigen cash flows unter den buchwerten liegen, auf den hö-heren wert aus nutzwert oder Verkehrswert abgeschrieben.

Der konzern überprüft jährlich und zusätzlich sofern irgendein auslösendes ereignis dafür vorliegt, ob eine wertminderung der bilanzierten firmenwerte eingetreten ist. Dann ist der erzielbare betrag der zahlungsmittelgenerierenden einheit zu schätzen. Dieser entspricht dem höheren wert von beizulegendem zeitwert abzüglich Veräußerungskosten und dem nutzungswert. Die be-stimmung des nutzungswerts beinhaltet die Vornahme von an-passungen und schätzungen bezüglich der Prognose und Diskon-tierung der künftigen cash flows. Obwohl das management davon ausgeht, dass die zur berechnung des erzielbaren betrags verwen-deten annahmen angemessen sind, könnten etwaige unvorherseh-bare Veränderungen dieser annahmen zu einem wertminderungs-aufwand führen, der die Vermögens-, finanz- und ertragslage nachteilig beeinflussen könnte. wesentlicher faktor für den nutz-wert sind annahmen über zukünftige lokale markt- und mengen-

entwicklungen. Der nutzwertermittlung liegen annahmen zu lo-kalen marktwachstumsraten sowie branchenprognosen zugrunde. bei der einschätzung der kostenstrukturen wird von kurzfristigen Plandaten der cGus ausgegangen und diese dann extrapoliert.

in der hti-Gruppe wurden im jahr 2008 die zahlungsmittel gene-rierenden einheiten (cGu) in folge der Veränderung des konsoli-dierungskreises neu definiert. Dabei werden in der regel innerhalb von segmenten werkseinheiten und unternehmungen als zah-lungsmittel generierende einheiten (cGu) wie folgt zusammen-gefasst.

cGu 1: kunststoffverarbeitungcGu 2: bbGcGu 3: extrusionsgruppecGu 4: hitzinger

für die ermittlung der werthaltigkeit der den einzelnen cGus zuzuordnenden firmenwerte wurden im berichtsjahr folgende rechen-Parameter zugrunde gelegt:

Die von den konzerngesellschaften erstellten Planungsrechnun-gen sowie die strategische, langfristige Planung des Vorstands der hti aG gehen kurz- bis mittelfristig von negativen auswirkungen der aktuellen finanz- und wirtschaftskrise aus. es wurden seitens der jeweiligen managementteams umfangreiche maßnahmen

kunststoff-verarbeitung

3 jahre

9,10%

2,00%

cGu

Detailplanungshorizont

Diskontierungszinssatz (wacc)

wachstumsrate für die ermittlung

der ewigen rente

bbG

3 jahre

9,00%

2,00%

extrusions-gruppe

3 jahre

8,11%

2,00%

hitzinger

3 jahre

9,22%

2,00%

anhanG zuM Konzernabschluss | 91

daraus abgeleitet, die in den Planungsrechnungen abgebildet sind. Das management geht mittel- bis langfristig davon aus, dass die in die wege geleiteten maßnahmen entsprechende wirkung zeigen. Da die bewertung der firmenwerte auf den durch die finanz- und wirtschaftskrise beeinflussten ertragszahlen aufbaut, wurde zur abbildung der angenommenen wirtschaftlichen erholung durch die anwendung einer wachstumsrate (bezogen auf den umsatz bei fortschreibung der ertragsmargen des jahres 2012) von 2 % rechnung getragen. Dies in kombination mit den eingeleiteten restrukturierungsmaßnahmen führt zu einer signifikant höheren künftigen ertragskraft in den einzelnen cGus. Dennoch werden aufgrund der oben angeführten annahmen die umsatzzahlen der jahre vor der krise in absehbarer zeit nicht erreicht und gelten daher als ausreichend vorsichtig.

sollten die auswirkungen der finanz- und wirtschaftskrise länger und/oder stärker sein als angenommen, dann könnten zukünftige wertminderungstests zu einem wertminderungsaufwand führen und die Vermögens-, finanz- und ertragslage nachteilig beein-flussen.

WErtMindErung

bei Vermögenswerten wird jeweils zum bilanzstichtag überprüft, ob anhaltspunkte für eine wertminderung vorliegen. bei firmen-werten und immateriellen Vermögenswerten mit unbestimmter nutzungsdauer erfolgt eine solche überprüfung auch ohne an-haltspunkt kurz vor jedem bilanzstichtag. bei dieser überprüfung wird der für den Vermögenswert erzielbare betrag ermittelt. Die-ser entspricht dem höheren betrag aus nutzwert oder nettover-äußerungspreis. Liegt der erzielbare betrag unter dem buchwert des Vermögenswertes, erfolgt die ergebniswirksame erfassung eines wertminderungsaufwandes in höhe dieses unterschieds-betrages.

Der nutzwert des Vermögenswertes entspricht dem barwert der geschätzten künftigen cash flows aus seiner fortgesetzten nut-zung und seiner Veräußerung am ende der nutzungsdauer unter zugrundelegung eines marktüblichen und an die spezifischen risiken des Vermögenswertes angepassten zinssatzes vor steu-ern. kann für einen einzelnen Vermögenswert kein eigenständiger cash flow festgestellt werden, erfolgt die ermittlung des nutz-wertes für die nächstgrößere einheit, zu der dieser Vermögenswert gehört und für die ein eigenständiger cash flow ermittelt werden kann (cash generating unit).

Der nettoveräußerungspreis entspricht dem für den betroffenen Gegenstand am markt unter unabhängigen Dritten erzielbaren erlös abzüglich anfallender Veräußerungskosten.

bei entfall der Gründe für wertminderungen werden im sachan-lagevermögen entsprechende zuschreibungen vorgenommen. firmenwerte, die aufgrund einer wertminderung einmal abge-schrieben wurden, werden gemäß ifrs 3 nicht mehr zugeschrie-ben.

FinAnZAnLAgEn

anteile an verbundenen unternehmen, soweit sie nicht vollkonso-lidiert wurden, sowie sonstige beteiligungen werden mit ihren anschaffungskosten bzw. mit den beizulegenden, niedrigeren werten angesetzt. sie gehören der bewertungskategorie availab-le-for-sale an. abschreibungen werden, sofern wesentlich und nachhaltig, im finanzergebnis ausgewiesen.

Die Anteile an assoziierten unternehmen werden, sofern es sich nicht um anteile von untergeordneter bedeutung handelt, nach der equity-methode bewertet. Der wertansatz für Wertpapiere, die bis zum fälligkeitstermin gehalten werden sollen (held-to-

92 | hti Jahresfinanzbericht 2009

maturity financial assets), erfolgt mit ihren fortgeschriebenen anschaffungskosten. alle übrigen wertpapiere werden als availa-ble-for-sale klassifiziert. Deren bewertung erfolgt im zugangs-zeitpunkt zu anschaffungskosten, in späteren Perioden zum jeweils aktuellen markt- oder börsenkurs am bilanzstichtag. wesentliche wertänderungen werden ergebnisneutral erfasst.

VorrätE

Die bewertung des Vorratsvermögens erfolgt zu anschaffungs- bzw. herstellungskosten oder zu niedrigeren nettoveräußerungs-werten. bei der ermittlung der herstellungskosten werden die direkt zurechenbaren kosten und anteilige fixe und variable Ge-meinkosten einschließlich abschreibungen unter annahme einer normalauslastung einbezogen. fremdkapitalzinsen und Verwal-tungs- und Vertriebsgemeinkosten sind nicht bestandteil der herstellungskosten im umlaufvermögen. für risiken, die sich aus der Lagerdauer bzw. aus verminderter Verwertbarkeit ergeben, werden angemessene abschläge berücksichtigt.

kundEnSPEZiFiSchE FErtigungSAuFträgE

nach ias 11 werden die auftragsumsätze und -ergebnisse jedes auftrags entsprechend dem tatsächlichen Grad der fertigstellung ermittelt (Percentage-of-completion-methode). Der fertigstel-lungsgrad wird aus dem Verhältnis zwischen den bislang angefal-lenen auftragskosten und den geschätzten Gesamtkosten zum jeweiligen stichtag errechnet. Die entsprechenden auftragskosten werden sofort bei entsprechendem anfall erfolgswirksam. ist das ergebnis eines fertigungsauftrags nicht zuverlässig ermittelbar, werden erlöse nur in höhe der angefallenen auftragskosten an-gesetzt. erhaltene anzahlungen werden aktivisch von den unter

den forderungen aus Lieferungen und Leistungen ausgewiesenen forderungen aus fertigungsaufträgen abgesetzt. soweit die er-haltenen anzahlungen einzelner fertigungsaufträge die forde-rungen aus fertigungsaufträgen übersteigen, wird der überschüs-sige betrag unter den Verbindlichkeiten ausgewiesen. wenn vor-aussichtlich die gesamten auftragskosten die gesamten auftrags-erlöse überschreiten, wird der erwartete Verlust sofort als aufwand erfasst und, soweit er die bereits angefallenen auftragskosten übersteigt, als Verbindlichkeit aus auftragsfertigung ausgewiesen.

FordErungEn

forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind zu an-schaffungskosten angesetzt. finanzielle forderungen und sons-tige Vermögensgegenstände gehören der bewertungskategorie loans und receivables an. erkennbaren einzelrisiken wird durch angemessene wertberichtigungen rechnung getragen. zinslose oder unverzinste forderungen mit einer Laufzeit von über einem jahr werden mit dem abgezinsten barwert angesetzt. fremdwäh-rungsforderungen aus einzelabschlüssen werden zum Devisen-durchschnittskurs am bilanzstichtag bewertet.

WErtPAPiErE dES uMLAuFVErMögEnS

wertpapiere des umlaufvermögens wurden im Vorjahr zum zu-gangszeitpunkt mit ihren anschaffungskosten erfasst und in den folgeperioden mit aktuellen beizulegenden werten, basierend auf börsenotierungen, bewertet. sie gehörten der bewertungskate-gorie available-for-sale an. wesentliche schwankungen im markt-wert wurden grundsätzlich erfolgsneutral erfasst. Der ansatz von finanzaktiva erfolgte am Valutatag.

anhanG zuM Konzernabschluss | 93

LiquidE MittEL

Liquide mittel beinhalten bargeld und bankguthaben und geldna-he forderungen (cash equivalents) mit einer Laufzeit von bis zu einem monat ohne wertänderungsrisiko. es bestehen keine ge-sperrten konten.

VErPFLichtungEn gEgEnübEr ArbEitnEhMErn

für künftige Abfertigungsverpflichtungen bilden die österreichi-schen konzerngesellschaften entsprechende rückstellungen, da aufgrund der gesetzlichen Verpflichtung, mitarbeiter, deren Dienst-verhältnis vor dem 1.1.2003 begründet wurde, im kündigungsfall durch den arbeitgeber bzw. im falle der Pensionierung eine ein-malige abfertigungszahlung erhalten. Die höhe der abfertigung ist von der Dauer des arbeitsverhältnisses und von dem bei ab-fertigungsanfall maßgeblichen bezug abhängig.

Die rückstellungen für abfertigungen werden zum bilanzstichtag nach dem anwartschaftsbarwertverfahren (projected-unit-credit method) unter anwendung eines rechnungszinssatzes von 5,5% (Vorjahr: 5,5%) und unter einbeziehung einer kollektivvertraglichen Gehaltssteigerungsrate in höhe von 3% (Vorjahr: 3%), sowie des gesetzlichen Pensionseintrittsalters (gestaffelt bis 60 jahren bei frauen und 65 jahren bei männern) ermittelt. Die fluktuations-abschläge wurden entsprechend der unternehmensspezifischen Gegebenheiten ermittelt.

Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste werden direkt in der konzern-Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.

für arbeitnehmer in Österreich, deren arbeitsverhältnis nach dem 1.1.2003 begonnen hat, hat der arbeitgeber monatliche beiträge in eine externe mitarbeitervorsorgekasse einzuzahlen. eine darü-

ber hinausgehende gesetzliche Verpflichtung zur Leistung von abfertigungszahlungen bei ausscheiden des arbeitnehmers be-steht nicht. für dieses beitragsorientierte Versorgungsmodell ist daher keine rückstellung zu bilden.

entsprechend den betriebsvereinbarungen werden arbeitnehmern bei bestimmten Dienstjubiläen Jubiläumsgelder gezahlt. Die rückstellungen wurden gemäß ias 19 wie im Vorjahr unter an-wendung eines zinssatzes von 5,5% (Vorjahr: 5,5%) nach dem Laufenden einmalprämienverfahren ermittelt. bei der berechnung wurde eine kollektivvertragliche Gehaltssteigerungsrate in höhe von 3% (Vorjahr: 3%) berücksichtigt. Die fluktuationsabschläge wurden entsprechend der unternehmensspezifischen Gegeben-heiten ermittelt.

rückStELLungEn

rückstellungen werden jeweils in höhe des betrages angesetzt, der nach kaufmännischer beurteilung zum bilanzstichtag erfor-derlich ist, um zukünftige zahlungsverpflichtungen, erkennbare risiken und ungewisse Verpflichtungen des konzerns, die aufgrund eines vergangenen ereignisses bestehen, abzudecken. Die rück-stellungen werden mit jenem wert angesetzt, der die bestmögliche schätzung der zur erfüllung der Verpflichtung erforderlichen ausgabe darstellt.

unterscheidet sich der auf basis eines marktüblichen zinssatzes ermittelte barwert der rückstellung wesentlich vom nominalwert, wird der barwert der Verpflichtung angesetzt.

AbgrEnZung LAtEntEr StEuErn

Latente steuern werden für alle temporären bewertungs- und

94 | hti Jahresfinanzbericht 2009

bilanzierungsdifferenzen zwischen steuerbilanz und ifrs-bilanz der einzelgesellschaften sowie für konsolidierungsvorgänge, durch die zu versteuernde temporäre unterschiede entstehen, berücksichtigt. Die steuerlatenz wird in übereinstimmung mit ias 12 nach der „balance sheet liability“-methode ermittelt.

aktive latente steuern auf Verlustvorträge werden insoweit gebil-det, als mit einem Verbrauch innerhalb eines überschaubaren zeitraums gerechnet werden kann. als überschaubaren zeitraum hält das management einen Planungshorizont von sechs jahren für angemessen. bei Gesellschaften mit einer längeren Verlust-historie wurden keine aktiven latenten steuern auf Verlustvorträ-ge gerechnet. Der berechnung der steuerlatenz liegt der im je-weiligen Land übliche ertragssteuersatz zum zeitpunkt der vor-aussichtlichen umkehr der wertdifferenz zugrunde. zukünftige steuersatzänderungen werden nur berücksichtigt, wenn die steu-ersatzänderung zum zeitpunkt der bilanzerstellung bereits gültig ist oder angekündigt wurde.

effekte aus der in Österreich gebildeten steuergruppe werden ebenso berücksichtigt wie eine mögliche nutzung von Vorgrup-penverlusten durch steuerrechtliche umgründungsmaßnahmen. Letztere betreffen insbesondere den bereich kunststoffverarbei-tung.

SchuLdEn

Finanzielle Schulden werden bei zuzählung in höhe des tatsäch-lich zugeflossenen betrages erfasst. sie gehören der bewertungs-kategorie financial liabilities at amortised cost (fLac) an. agios, Disagios oder sonstige unterschiede zwischen dem erhaltenen betrag und dem rückzahlungsbetrag werden über die Laufzeit der finanzierung verteilt realisiert und im finanzergebnis ausge-wiesen.

Die bewertung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leis-tungen erfolgt bei entstehen der Verbindlichkeit in höhe des beizulegenden zeitwertes der erhaltenen Leistungen. in der folge werden diese Verbindlichkeiten zu fortgeführten anschaffungs-kosten bewertet. Sonstige nicht aus Leistungsbeziehungen resul-tierende Verbindlichkeiten werden mit ihrem rückzahlungsbetrag angesetzt.

originärE und dEriVAtiVE FinAnZinStruMEntE

zu den im konzern bestehenden originären finanzinstrumenten zählen im wesentlichen finanzanlagen, wertpapiere des umlauf-vermögens, forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, liquide mittel, nachrangig gestellte kreditverbind-lichkeiten, Verbindlichkeiten gegenüber kreditinstituten, Verbind-lichkeiten aus finance leases, anleihen sowie sonstige finanzielle Vermögenswerte und schulden. sie werden je nach klassifizierung (bewertungskategorie) nach ias 39 entweder zu (fortgeführten) anschaffungskosten oder zu fair Values angesetzt.

Die fair Values der finanziellen Vermögenswerte und schulden entsprechen in der regel den marktpreisen zum bilanzstichtag. sofern Preise aktiver märkte nicht unmittelbar verfügbar sind, werden sie – wenn sie nicht nur von untergeordneter bedeutung sind – unter anwendung anerkannter finanzmathematischer be-wertungsmodelle und aktueller marktparameter (insbesondere zinssätze, wechselkurse und bonitäten der Vertragspartner) be-rechnet. Dazu werden die cash flows der finanzinstrumente auf den bilanzstichtag diskontiert.

Der ansatz aller finanziellen Vermögenswerte und schulden erfolgt jeweils zum erfüllungstag. Die finanziellen Vermögenswerte und schulden werden ausgebucht, wenn die rechte auf zahlungen aus dem investment erloschen sind oder übertragen wurden und der

anhanG zuM Konzernabschluss | 95

konzern im wesentlichen alle risiken und chancen, die mit dem eigentum verbunden sind, übertragen hat.

Die derivativen finanzinstrumente – Devisentermingeschäfte und zinsswaps etc. – werden in der bilanz zum beizulegenden zeitwert angesetzt. sie gehören der bewertungskategorie trading an. Die ermittlung des beizulegenden zeitwertes der eingesetzten deri-vativen finanzinstrumente erfolgt ausschließlich aus der jeweils durchgeführten bewertung durch kreditinstitute.

Derivative finanzinstrumente mit einem positiven marktwert werden unter den sonstigen finanziellen forderungen, derivative finanzinstrumente mit einem negativen marktwert werden unter den sonstigen finanziellen Verbindlichkeiten ausgewiesen. markt-wertänderungen von derivativen finanzinstrumenten, die als si-cherungsbeziehung bilanziert werden, sind ergebnis- oder eigen-kapitalwirksam (hedging reserve) zu erfassen, je nachdem, ob es sich um eine sicherung im rahmen eines fair Value hedges oder cash flow hedges handelt. Die wirksamen teile der marktwer-tänderungen des gesicherten Grundgeschäfts sowie des derivati-ven finanzinstruments werden im rahmen eines fair Value hedges in der Gewinn- und Verlustrechnung gezeigt. marktwertänderun-gen derivativer finanzinstrumente, die der absicherung zukünfti-ger Geldflüsse dienen (cash flow hedges), werden so lange im eigenkapital gezeigt, bis das Grundgeschäft ergebniswirksam wird. Der nicht effektive anteil eines cash flow hedges oder siche-rungsgeschäfte, die nicht die Voraussetzungen für hedge accoun-ting erfüllen, sind sofort im finanzergebnis ergebniswirksam zu erfassen. Dies gilt auch für ausgeschlossene komponenten von sicherungsgeschäften im rahmen von cash flow hedges. bei abschluss einer sicherungsbeziehung wird der zusammenhang zwischen dem eingesetzten sicherungsinstrument und dem Grundgeschäft dokumentiert. zusätzlich erfolgt zu beginn der sicherungsbeziehung und laufend eine Dokumentation über die einschätzung darüber, ob das eingesetzte sicherungsinstrument

die wertschwankungen der zugrunde liegenden transaktion tat-sächlich kompensieren kann (effektivitätsmessung).

SchätZungEn

im konzernabschluss müssen zu einem gewissen Grad schätzun-gen vorgenommen und annahmen getroffen werden, welche die bilanzierten Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten, die angabe von sonstigen Verpflichtungen am bilanzstichtag und den ausweis von erträgen und aufwendungen während der berichts-perioden beeinflussen. Die sich tatsächlich einstellenden beträge können von den schätzungen abweichen.

bezüglich der bewertung von zukunftsorientierten annahmen hat der Vorstand insbesondere folgende bereiche von schätzungsun-sicherheiten identifiziert, die mit einem erheblichen risiko einer änderung der buchwerte von Vermögensgegenständen und Ver-bindlichkeiten behaftet sind:

1) Firmenwerte und WertminderungenDer konzern überprüft jährlich und zusätzlich sofern irgendein auslösendes ereignis dafür vorliegt, ob eine Wertminderung der bilanzierten Firmenwerte eingetreten ist. Dann ist der erzielbare betrag der zahlungsmittelgenerierenden einheit zu schätzen. Dieser entspricht dem höheren wert von beizulegendem zeitwert abzüglich Veräußerungskosten und dem nutzungswert. Die be-stimmung des nutzungswertes beinhaltet die Vornahme von an-passungen und schätzungen bezüglich Planungszeitraum, der Prognose und Diskontierung der künftigen cash flows. Der zu-grunde liegende Detailplanungshorizont wurde auf drei jahre angesetzt. beeinflussende faktoren wie geringere umsatzerlöse sowie änderungen von abzinsungssätzen können insbesondere bei langen Planungszeiträumen erhebliche abweichungen bei den errechneten buchwerten bewirken. Obwohl das management

96 | hti Jahresfinanzbericht 2009

davon ausgeht, dass die zur berechnung des erzielbaren betrags verwendeten annahmen angemessen sind, könnten etwaige un-vorhersehbare Veränderungen dieser annahmen zu einem wert-minderungsaufwand führen, der die künftige Vermögens-, finanz- und ertragslage nachteilig beeinflussen könnte.

Das rechenmodell für die überprüfung der firmenwerte auf deren werthaltigkeit baut unter anderem auf der künftigen ertragskraft der einzelnen cGu’s auf. Das management der einzelnen Gesell-schaften hat dazu Dreijahresplanungen erstellt, die extern plau-sibilisiert wurden.

Diese werte werden vom Vorstand als vorsichtig beurteilt, da dabei nur eingeschränkte wirtschaftliche erholungen (hinsichtlich der umsatzerlöse) gegenüber „Vor der krise“ reflektiert sind. aus diesem Grund hat man sich entschlossen für die zeit nach dem Detailplanungszeitraum (jahre 2010-2012) eine wachstumsrate (bezogen auf den umsatz bei fortschreibung der ertragsmargen des Planjahres 2012) von 2% pa anzusetzen. Der rechenzinssatz (wacc; Diskontierungszinssatz) wurde je nach unternehmen mit zwischen 8,11% und 9,22% definiert.

im rahmen einer sensitivitätsanalyse wurde zusätzlich untersucht, welche auswirkungen Planabweichungen haben.

— im bereich der cGu „kunststoffgruppe“ würde sich bei einer negativen Planabweichung beim ebit von beispielsweise 10% kein wertminderungsbedarf ergeben. bei einer Planabwei-chung von 20% ergäbe sich ein wertminderungsbedarf von rund meur 2,1.

— in den anderen cGus hätten derartige Planabweichungen keine auswirkungen auf die werthaltigkeit der firmenwerte. — eine positive Planabweichung würde zu einer nicht bilanziell

zu berücksichtigenden überdeckung der ausgewiesenen fir-menwerte führen.

2) Aktive latente SteuernAktive latente Steuern werden in dem maße angesetzt, in dem es wahrscheinlich ist, dass sie genutzt werden können. zur beurtei-lung der wahrscheinlichkeit der zukünftigen nutzbarkeit werden faktoren wie z.b. ertragslage der Vergangenheit, operative Pla-nungen, Verlustvortragsperioden und steuerplanungsstrategien herangezogen. für die Plausibilisierung der werthaltigkeit der aktivierten latenten steuern auf Verlustvorträge wurde ein Pla-nungshorizont von sechs jahren angesetzt. Die ausgewiesenen aktiven latenten steuern könnten sich verringern, falls die tatsäch-lichen steuerlichen ergebnisse in der zukunft von den geplanten steuerlichen einkommen abweichen beziehungsweise einer zeit-lichen Verschiebung unterliegen. sollte dies eintreffen, könnte diese abweichung von den getroffenen annahmen zu erheblichen erfolgswirksamen abwertungen der angesetzten aktiven latenten steuern führen.

sollten die auswirkungen der finanz- und wirtschaftskrise länger und/oder stärker sein als angenommen, dann könnten zukünftige steuerergebnisse von den in den steuerplanungsstrategien ange-nommenen zukünftigen ergebnissen abweichen und zu einem entsprechenden wertberichtigungsbedarf der aktiven latenten steuern führen.

Die bei der überprüfung von firmenwerten auf werthaltigkeit relevanten schätzunsicherheiten haben einen ähnlichen einfluss auf die höhe des ausweises der aktiven latenten steuern.

Das rechenmodell für die überprüfung der werthaltigkeit aktiver latenter steuern baut unter anderem auf der künftigen ertragskraft der einzelnen konzerngesellschaften, wie sie in die werthaltig-keitstests der firmenwerte eingeflossen sind, auf. im rahmen einer sensitivitätsanalyse wurde zusätzlich untersucht, welche auswirkungen Planabweichungen haben. eine negative Planab-weichung beim ergebnis vor nicht wiederkehrenden Posten und

anhanG zuM Konzernabschluss | 97

ertragssteuern ab dem 4. Plan-jahr von beispielsweise 10% wür-de einen wertminderungsbedarf von rund meur 0,9 ergeben. bei einer Planabweichung von 20% ergäbe sich ein wertminderungs-bedarf von rund meur 1,9.

schätzungen und unsicherheiten bei ermessensbeurteilungen und annahmen bestehen weiters:

— bei der bilanzierung von sonstigen immateriellen Vermögens- werten und sachanlagen, — bei der bewertung bei kundenspezifischen fertigungsaufträ- gen sowie — beim ansatz und der bewertung von langfristigen Verpflich- tungen gegenüber arbeitnehmern und rückstellungen

Die bilanzierung von sonstigen immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen ist zum einen mit schätzungen zur erwarteten nutzungsdauer der Vermögenswerte verbunden, zum anderen basiert sie auf beurteilungen des managements hinsichtlich der werthaltigkeit der Vermögenswerte bzw. dem Vorliegen von wert-minderungen. faktoren wie geringere als geplante nettozahlungs-ströme, aber auch änderungen der abzinsungsfaktoren, können zu einer wertminderung führen.

Die bewertung der Forderungen wird von der einschätzung der einbringlichkeit beeinflusst. Die vom management verwendeten Grundlagen für die beurteilung der einbringlichkeit sind die bo-nität der kunden, die fälligkeitsstruktur der forderungssalden, erfahrungen in bezug auf ausbuchungen in der Vergangenheit sowie Veränderungen der zahlungsbedingungen. forderungswert-berichtigungen werden aufgrund von statistiken ermittelt und unterliegen damit schätzungsunsicherheiten. bei einer Ver-schlechterung der finanzlage von kunden kann der umfang der tatsächlich vorzunehmenden ausbuchungen den umfang der erwarteten ausbuchungen übersteigen.

teile des segmentes maschinenbau tätigen einen teil ihrer Ge-schäfte als kundenspezifische Fertigungsaufträge, die nach der Percentage-of-completion-methode bilanziert werden, wonach die umsätze entsprechend dem fertigstellungsgrad auszuweisen sind. Diese methode erfordert eine exakte schätzung des ausma-ßes des auftragsfortschritts. in abhängigkeit von der methode zur bestimmung des fertigstellungsgrads umfassen die wesentlichen schätzungen die gesamten auftragskosten, die bis zur fertigstel-lung noch anfallenden kosten, die gesamten erlöse und die auf-tragsrisiken. Das management der operativen einheiten überprüft kontinuierlich alle schätzungen, die im rahmen der fertigungs-aufträge erforderlich sind und passt diese gegebenenfalls an.

Die aufwendungen für langfristige Verpflichtungen gegenüber Arbeitnehmern (aus abfertigungs- und altersteilzeitverpflichtun-gen sowie aus ansprüchen auf jubiläumsgelder) werden in über-einstimmung mit versicherungsmathematischen Verfahren ermit-telt, die auf annahmen hinsichtlich des abzinsungssatzes, der Lebenserwartung, der Gehaltssteigerungen sowie der fluktuati-onsraten beruhen. falls sich diese Parameter wesentlich anders als erwartet entwickeln, kann dies entsprechende auswirkungen auf die künftige höhe der Verpflichtungen nach sich ziehen.

im bereich der rückstellungen bestehen schätzungsunsicher-heiten insbesondere im bereich der rückstellung für Drohverlus-te. Die rückstellung basiert auf der aktuellen einschätzung des managements.

gEWinn JE AktiE

Das ergebnis je aktie wird ermittelt, indem das konzernergebnis ohne minderheitenanteile durch die gewichtete anzahl der in umlauf befindlichen aktien (ausgegebene aktien abzüglich eigener anteile) dividiert wird.

98 | hti Jahresfinanzbericht 2009

SEgMEntbErichtErStAttung

im Laufe des jahres 2009 hat die hti ihre interne berichterstat-tung, segmentorganisation und führungsorganisation ihren technologien und märkten angepasst. Die htP-Gruppe und Gru-ber & kaja – die spezialisten für Leichtbaukomponenten aus kunststoff und aluminium – bilden nun das segment Leichtbau. Die maschinenbauer bbG & faVre und hiGh tech eXtrusiOn (theysohn und technoplast) stellen das segment Engineering dar und der spezial-elektromaschinenbauer hitzinger bildet das segment Energietechnik. somit umfassen die Geschäftsaktivitä-ten der hti nun die segmente „Leichtbau“, „engineering“, „ener-gietechnik“ und „sonstiges“. Letzteres beinhaltet neben minder-heitsbeteiligungen die konzernübergreifenden holdingfunktionen.

für andere segmente erbrachte Leistungen (im wesentlichen managementleistungen, finanzierungen und Lizenzentgelte) wurden zu fremdüblichen Preisen an die jeweiligen Leistungsemp-fänger verrechnet.

Diese strategischen Geschäftsbereiche bilden die basis für die segmentberichterstattung. konsolidierungsbuchungen werden innerhalb der einzelnen segmente durchgeführt.

bei der konzern-Gewinn- und Verlustrechnung wird das Gesamt-kostenverfahren in anwendung gebracht.

1. uMSAtZErLöSE

Die umsatzerlöse setzen sich nach folgenden regionen zusam-men:

Die umsatzerlöse setzen sich nach art der realisierung wie folgt zusammen:

iv. erläuterunGen zur Konzern-Gewinn- und verlustrechnunG

2009

43.510

104.138

30.815

178.463

in teur

Österreich

eu

andere Länder

2008

43.832

139.068

31.435

214.335

2009

150.508

0

27.955

178.463

in teur

erlöse aus Lieferung und Leistungen

erlöse aus bill and hold agreements

umsatzrealisierung aus fertigungs-

aufträgen

2008

206.257

1.441

6.637

214.335

anhanG zuM Konzernabschluss | 99

2. MAtEriALAuFWAnd

3. PErSonALAuFWAnd

4. AbSchrEibungEn

Die aufwendungen für Abschreibungen in höhe von teur 14.280 (Vorjahr: teur 14.965) beinhalten ausschließlich planmäßige abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und sachanlagen. Die aufteilung der abschreibungen nach anlagege-genständen ist im anlagenspiegel (anlage 1 zum konzernanhang) enthalten.

außerplanmäßige abschreibungen sind in den restrukturierungs-aufwendungen und nicht wiederkehrenden aufwendungen erfasst.

5. SonStigE bEtriEbLichE AuFWEndungEn und ErträgE

Sonstige betriebliche Erträge

Sonstige betriebliche Aufwendungen

2009

67.475

17.945

85.420

in teur

materialaufwand (einschließlich

handelswareneinsatz)

aufwendungen für bezogene Leistungen

2008

89.931

34.456

124.387

2009

49.724

931

13.901

552

65.108

in teur

Löhne und Gehälter

aufwendungen für abfertigungen und Leistungen

an betriebliche mitarbeitervorsorgekassen

aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene

sozialabgaben sowie vom entgelt abhängige

abgaben und Pflichtbeiträge

sonstige sozialaufwendungen

2008

56.884

1.148

14.669

513

73.214

2009

1.030

0

72

5.933

7.035

in teur

Gewinne aus dem abgang von

anlagevermögen mit ausnahme

der finanzanlagen

erträge aus Vergleichszahlungen

förderungen

übrige

2008

805

3.000

71

3.760

7.636

2009

2.506

3.041

5.904

2.759

3.521

2.492

1.760

3.710

653

0

10.129

-4.568

31.907

in teur

Vertriebsaufwendungen

aufwendungen für Operating Lease

zahlungen

energiekosten

transportkosten

aufwendungen für instandhaltung

reisekosten und aufwendungen für kfz

Versicherungen

rechts- und beratungskosten

Verluste aus dem abgang von

anlagevermögen

aufwand aus Vorperioden

übrige betriebliche aufwendungen

erträge aus dem Verbrauch von rück-

stellungen

2008

2.888

3.843

7.132

4.653

5.112

3.122

1.772

3.597

641

1.290

8.825

-2.182

40.694

100 | hti Jahresfinanzbericht 2009

6. ZinSEnErgEbniS

zinsenaufwendungen und zinsenerträge resultieren im wesent-lichen aus Geschäftsbeziehungen mit kreditinstituten. in den zinsaufwendungen ist in höhe von teur 869 der zinsanteil aus Leasingvereinbarungen enthalten (Vorjahr teur 848). weiters wird in den zinsaufwendungen der in den zuführungen zu rückstel-lungen gegenüber arbeitnehmern enthaltene zinsanteil in höhe von teur 522 (Vorjahr teur 441) erfasst.

7. SonStigES FinAnZErgEbniS

8. rEStrukturiErungSErLöSE und -AuFWEndungEn und nicht WiEdErkEhrEndE AuFWEndungEn

Die nicht wiederkehrenden Personalaufwendungen in der höhe von teur 381 (Vorjahr: teur 1.919) beinhalten abfertigungen und sonstige zahlungen, die im rahmen des Personalabbaus entstan-den sind. sonstige betriebliche aufwendungen in der höhe von teur 3.598 (Vorjahr: teur 6.911) beinhalten kosten im zusam-menhang mit werksschließungen und übersiedlungen, aufwen-dungen aus verlustbringenden Verträgen. außerplanmäßige ab-schreibungen in der höhe von teur 1.328 (Vorjahr: teur 5.351) auf sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte betreffen zum größten teil notwendige abschreibungen auf technische anlagen und maschinen aus erfolgten und geplanten werksschließungen. sonstige einmalige aufwendungen beinhalten wertminderungen des buchwertes von bisher nicht konsolidierten beteiligungen und sonstige nicht wiederkehrende aufwendungen.

im rahmen der umsetzung der refinanzierung (abschichtung einzelner banken) wurden in 2009 – verteilt auf einzelne konzern-gesellschaften – erlöse aus der abschichtung von bankverbind-lichkeiten in höhe von teur 34.035 wirksam. Der Großteil davon entfällt auf die hti aG.

in teur

zinsen und ähnliche aufwendungen

zinsen und ähnliche erträge

2009

-9.299

184

-9.115

2008

-10.538

969

-9.569

2009

90

0

90

-27

81

-513

1.135

676

766

in teur

erträge/aufwendungen aus beteiligungen

ertrag aus dem abgang von beteiligungen

ergebnis aus beteiligungen

ergebnisse aus anderen wertpapieren des

anlage- und umlaufvermögens

kursgewinne/-verluste

fair value bewertung finanzinstrumente

übriges finanzergebnis

sonstiges finanzergebnis

2008

-38

91

53

52

1.544

242

772

2.610

2.663

in teur

materialaufwendungen

Personalaufwendungen

sonstige betriebliche aufwendungen

firmenwertabschreibungen

außerplanmäßige abschreibungen

auf sachanlagen und immaterielle

Vermögenswerte

sonstige einmalige aufwendungen

2009

0

381

3.598

0

1.328

1.272

6.579

2008

3.748

1.919

6.911

2.190

5.351

863

20.982

anhanG zuM Konzernabschluss | 101

9. ErtrAgSStEuErn

als ertragssteuern sind sowohl die in den einzelnen Gesellschaf-ten bezahlten oder geschuldeten steuern auf einkommen und ertrag als auch die latenten steuerabgrenzungen ausgewiesen.

Die ursachen für den unterschied zwischen der unter anwendung des österreichischen körperschaftssteuersatzes von 25% erwar-teten steuerbelastung und dem ausgewiesenen ertragssteuer-aufwand stellen sich wie folgt dar:

10. AntEiLE Von MindErhEitSgESELLSchAFtErn

Der anteil fremder Gesellschafter am jahresergebnis entfällt auf die Dipl.-ing. hitzinger Gmbh (Vorjahr auch die htP romania s.r.l.).

11. iMMAtEriELLE VErMögEnSWErtE und SAchAnLAgEn

eine detaillierte aufgliederung der in der konzernbilanz zusam-mengefassten Posten der immateriellen Vermögenswerte sowie der sachanlagen und ihre entwicklung in den Geschäftsjahren 2009 und 2008 sind im anlagenspiegel (anlage 1 des anhangs zum konzernabschluss) angegeben.

im berichtsjahr wurde im rahmen des jährlich verpflichtend vor-zunehmenden impairment-tests für firmenwerte kein wertmin-derungsbedarf (Vorjahr teur 2.190) festgestellt.

Die kumulierten buchwerte der immateriellen Vermögenswerte mit unbestimmter nutzungsdauer sind wie folgt:

2009

-557

-6.457

-7.014

in teur

Laufende steuern

Latente steuern

2008

-709

13.527

12.819

in teur

Ergebnis vor Steuern

Steuerertrag(aufwand) zum Steuersatz von 25 %

Veränderung des wertansatzes aktiver

latenter steuern

forschungs- und investitionsförderungen

steuernachzahlungen für Vorjahre

nicht abzugsfähige aufwendungen

nicht steuerbare erträge

abweichende steuersätze bei

ausländischen tochterunternehmen

Latente steuern im eigenkapital erfasst

Effektiver Steuerertrag(aufwand)

2009

-5.692

1.423

-7.573

95

-359

-1.596

551

699

-254

-7.014

2008

-54.720

13.680

1.064

77

-167

-1.951

69

47

0

12.819

v. erläuterunGen zur Konzernbilanz

in teur

firmenwert extrusion

firmenwert hitzinger

firmenwert bbG

firmenwert kunststoff

Summe der Firmenwerte

marke hitzinger

marke Gruber & kaja

marke bbG

Summe Marke

2008

20.714

5.079

4.295

2.933

33.021

1.967

2.700

3.607

8.274

41.295

2009

19.365

5.079

4.295

2.933

31.672

1.967

2.700

3.607

8.274

39.946

102 | hti Jahresfinanzbericht 2009

Die Veränderung des firmenwertes in der extrusion (teur 1.349) betrifft die endkonsolidierung der theysohn Vinyl extrusion tech-nologies inc., franklin, usa.

im Geschäftsjahr 2009 wurden außerplanmäßige wertminderun-gen auf sachanlagen und sonstige immaterielle Vermögensge-genstände in der höhe von teur 1.328 (Vorjahr teur 5.351) vor-genommen. im Geschäftsjahr gab es keine zuschreibungen aus wertaufholungen.

im berichtsjahr wurden keine fremdkapitalkosten auf im bau befindliche anlagen aktiviert (im Vorjahr teur 136).

eigentums- oder Verfügungsbeschränkungen auf Grundstücke und Gebäude betragen zum bilanzstichtag teur 44.751 (Vorjahr teur 53.439).

eigentums- oder Verfügungsbeschränkungen auf technische anlagen und maschinen betragen zum bilanzstichtag teur 14.938 (Vorjahr teur 26.122).

eigentums- oder Verfügungsbeschränkungen auf sonstige sachan-lagen betragen zum bilanzstichtag teur 3.513 (Vorjahr teur 1.731).

in der hti-Gruppe liegen keine als finanzinvestition gehaltenen immobilien (investment properties) vor.

Die hti-Gruppe ist verschiedene Finanzierungsleasingvereinba-rungen für maschinen, Gebäuderäumlichkeiten und andere Ge-genstände als Leasingnehmer eingegangen. Gemietete sachan-lagen von wesentlicher bedeutung, die wirtschaftlich als anlage-güter mit langfristiger finanzierung anzusehen sind (finanzie-rungsleasing), werden in übereinstimmung mit ias 17 mit dem zu beginn des Leasingverhältnisses beizulegenden zeitwert des Lea-singobjekts oder dem niedrigeren barwert der mindestleasingzah-

lungen angesetzt. Die abschreibungen erfolgen planmäßig über die wirtschaftliche nutzungsdauer. Verbindlichkeiten aus finan-zierungsleasingverträgen werden in übereinstimmung mit ias 17 mit dem barwert der mindestleasingzahlungen angesetzt. Die aktivierten barwerte und die entsprechenden kumulierten abschreibungen stellen sich wie folgt dar:

Die zukünftigen mindestleasingzahlungen aus Finanzierungslea-singverträgen aus unkündbaren Leasingvereinbarungen stellen sich wie folgt dar:

31.12.2009

17.446

17.244

33

121

0

34.843

-7.242

27.601

in teur

Gebäude

technische anlagen und maschinen

betriebs- und Geschäftsausstattung

fahrzeuge

Geleistete anzahlungen und anlagen im bau

Gesamte anschaffungskosten

kumulierte abschreibung

buchwert

31.12.2008

17.630

17.149

39

291

660

35.769

-6.868

28.901

31.12.2009

5.714

12.549

2.022

20.285

-2.438

-323

-1.469

-647

17.847

5.391

11.081

1.375

in teur

im folgenden jahr

zwischen einem und fünf jahren

über fünf jahre

künftige mindestleasingzahlungen

abzüglich zinsen

davon im folgenden jahr

davon zwischen einem und fünf jahren

davon über fünf jahre

barwert der künftigen mindestleasingzahlungen

davon im folgenden jahr

davon zwischen einem und fünf jahren

davon über fünf jahre

31.12.2008

5.797

17.879

2.560

26.235

-4.483

-236

-3.376

-870

21.752

5.560

14.502

1.690

anhanG zuM Konzernabschluss | 103

im rahmen des operating-Leasing entstanden im Geschäftsjahr miet- und Leasingaufwendungen in der höhe von teur 3.041 (Vorjahr: teur 3.943). Die ausgewiesenen aufwendungen beinhal-ten auch bedingte mietzahlungen oder zahlungen aus untermiet-verhältnissen.

Die zukünftigen mindestleasingzahlungen aus operating-Leasing aus unkündbaren Leasingvereinbarungen stellen sich wie folgt dar:

12. AntEiLE An ASSoZiiErtEn untErnEhMEn

Die buchwerte der assoziierten unternehmen entwickelten sich wie folgt:

aggregierte beträge in bezug auf assoziierte unternehmen:

eine Liste der anteile an assoziierten unternehmen, einschließlich des namens, des sitzlandes und der beteiligungsquote ist in der anlage 3 des anhangs zum konzernabschluss angeführt.

13. übrigE FinAnZAnLAgEn

Der Posten „übrige finanzanlagen“ gliedert sich wie folgt:

für Geschäftsanteile an verbundenen unternehmen bestehen eigentums- oder Verfügungsbeschränkungen.

eigentums- oder Verfügungsbeschränkungen auf wertpapiere des anlagevermögens betragen zum bilanzstichtag teur 487 (Vorjahr teur 618).

31.12.2009

1.877

4.004

0

5.891

in teur

im folgenden jahr

zwischen einem und fünf jahren

über fünf jahre

künftige mindestleasingzahlungen

31.12.2008

3.038

4.764

193

7.995

31.12.2009

840

273

-288

0

-23

802

in teur

Periodenanfang

änderung des konsolidierungskreises

aufwendungen & erträge aus assozi-

ierten unternehmen

wertminderung buchwert assoziierte

unternehmen

währungsdifferenzen

buchwert

31.12.2008

868

276

46

-334

-16

840

31.12.2009

7.363

3.493

6.733

-676

in teur

summe Vermögensgegenstände

summe Verbindlichkeiten

summe umsätze

summe Gewinn

31.12.2008

6.514

1.347

5.538

178

31.12.2009

1.284

59

561

0

561

1.904

in teur

beteiligungen

anteile an verbundenen unternehmen

wertpapiere (wertrechte) des

anlagevermögens

davon held-to-maturity

davon available-for-sale

31.12.2008

2.647

77

840

0

840

3.563

104 | hti Jahresfinanzbericht 2009

14. LAtEntE StEuErAnSPrüchE und StEuErSchuLdEn

entsprechend dem bilanzorientierten ansatz zur berechnung von latenten steuern ergeben sich nach ifrs für die wesentlichen bilanzposten untenstehende aktive und passive latente steuern:

aufgrund der derzeit geltenden steuerlichen bestimmungen kann davon ausgegangen werden, dass die aus einbehaltenen Gewinnen resultierenden unterschiedsbeträge zwischen dem steuerlichen beteiligungsansatz und dem anteiligen eigenkapital der im kon-

zernabschluss einbezogenen tochterunternehmen im wesentli-chen steuerfrei bleiben. Daher wurde gemäß ias 12.39 dafür keine steuerabgrenzung vorgenommen.

Von den gesamten verwertbaren Verlustvorträgen in höhe von teur 151.356 (Vorjahr: teur 152.162) wurden latente steuern in höhe von teur 13.964 (Vorjahr: teur 20.175) angesetzt, da auf basis der bestehenden Planungsrechnungen eine nutzung durch Verrechnung mit künftigen steuerlichen Gewinnen in dieser höhe wahrscheinlich ist. Die Verlustvorträge können zeitlich unbegrenzt genutzt werden. Die latenten steuern veränderten sich im Geschäftsjahr wie folgt:

15. VorrätE

Die Position Vorräte gliedert sich wie folgt:

31.12.2009

3.590

7.344

13.964

-14.683

10.215

-10.102

-3.105

-766

-1.667

14.683

-957

9.258

in teur

Aktive latente Steuern

Vermögenswerte

sonstige aktiva

schulden

sonstige Passiva

Verlustvorträge

aufrechnung von aktiven und passiven

steuerabgrenzungen

Passive latente Steuern

Vermögenswerte

anlagevermögen

sonstige aktiva

schulden

rückstellungen

sonstige Passiva

aufrechnung von aktiven und passiven

steuerabgrenzungen

31.12.2008

2.037

6.776

20.175

-7.732

21.256

-10.018

-2.839

-172

-477

7.732

-5.774

15.482

31.12.2009

15.482

-21

-6.457

254

9.258

in teur

Latente steuern (netto) am 1.1.

Veränderung konsolidierungskreis

in der Gewinn- und Verlustrechnung

erfasste latente steuern

im eigenkapital erfasste latente steuern

Latente steuern (netto) am 31.12.

31.12.2008

5.148

-3.186

13.527

-8

15.482

in teur

roh-, hilfs- und betriebsstoffe

unfertige erzeugnisse

fertige erzeugnisse und handelswaren

erhaltene anzahlungen

Geleistete anzahlungen

31.12.2009

12.743

11.935

6.353

-5.227

1.449

27.253

31.12.2008

19.987

26.396

15.654

-9.408

1.401

54.030

anhanG zuM Konzernabschluss | 105

Vorräte wurden – sofern erforderlich – zum bilanzstichtag durch wertberichtigungen in höhe von teur 3.214 (Vorjahr: teur 7.813) auf den niedrigeren nettoveräußerungswert abgewertet.

im Geschäftsjahr 2009 kam es zu zuschreibungen zum Vorrats-vermögen in höhe von teur 214 (Vorjahr: teur 0).

eigentums- oder Verfügungsbeschränkungen auf Vorräte betragen zum bilanzstichtag teur 1.067 (Vorjahr teur 29).

16. LiEFEr- und SonStigE FordErungEn

Der Posten „Liefer- und sonstige forderungen“ umfasst folgende Vermögenswerte:

Die sonstigen nicht-finanziellen forderungen beinhalten im we-sentlichen steuerguthaben.

Der buchwert der finanziellen Liefer- und sonstigen forderungen stellt einen angemessenen näherungswert für den fair Value dar und repräsentiert das maximale kreditrisiko zum bilanzstichtag.

Die ausgewiesenen forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind in höhe von teur 4.921 (Vorjahr: teur 5.681) wertberichtigt. Die wertberichtigungen haben sich wie folgt entwickelt:

Die aufwendungen für die vollständige ausbuchung von forderun-gen aus Lieferungen und Leistungen betragen in 2009 teur 672 (Vorjahr: teur 2.412). Die erträge aus dem eingang von ausge-buchten forderungen aus Lieferungen und Leistungen betragen in 2009 teur 54 (Vorjahr: teur 49).

Die buchwerte der finanziellen Liefer- und sonstigen forderungen setzen sich wie folgt zusammen:

31.12.2009

23.591

250

141

89

1.409

326

4.860

0

6.263

30

36.264

in teur

forderungen aus Lieferungen und

Leistungen

davon über ein jahr

forderungen gegenüber verbundenen

und assoziierten unternehmen

davon über ein jahr

sonstige finanzielle forderungen und

Vermögensgegenstände

davon über ein jahr

forderungen aus fertigungsaufträgen

davon über ein jahr

sonstige nicht-finanzielle forderungen

und Vermögensgegenstände

davon über ein jahr

31.12.2008

33.226

352

1.803

1.619

2.447

1.618

3.865

0

5.196

228

46.537

in teur

stand 01.01.

Veränderung konsolidierungskreis

kursdifferenzen

zuführungen

Verbrauch

auflösungen

stand 31.12.

2009

5.681

-135

-7

1.114

-424

-1.308

4.921

2008

1.690

6.257

-118

2.133

-2.759

-1.523

5.681

106 | hti Jahresfinanzbericht 2009

hinsichtlich des weder wertgeminderten noch in zahlungsverzug befindlichen bestands der finanziellen Liefer- und sonstigen for-derungen deuten zum abschlussstichtag keine anzeichen darauf hin, dass die schuldner ihren zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen werden.

eigentums- oder Verfügungsbeschränkungen auf forderungen aus Lieferungen und Leistungen betragen zum bilanzstichtag teur 13.166 (Vorjahr teur 22.319).eigentums- oder Verfügungsbeschränkungen auf sonstige finan-zielle forderungen und Vermögensgegenstände betragen zum bilanzstichtag teur 195 (Vorjahr teur 1.351).

Davon:rest (= wert-

berichtigt)

1.494

0

0

274

1.768

Davon: zum stichtag weder wertgemindert

noch überfällig

16.260

141

4.860

1.129

22.390

Davon: zum stichtag nicht wertgemindert und in den folgenden zeitbändern überfällig

weniger als 90 tage

5.584

0

0

0

5.584

zwischen 90 und 180 tagen

185

0

0

0

185

zwischen 180 und 360 tagen

68

0

0

0

68

mehr als 360 tage

0

0

0

5

5

in teur

forderungen aus Lieferungen und Leistungen

forderungen gegenüber verbundenen und

assoziierten unternehmen

forderungen aus fertigungsaufträgen

sonstige finanzielle forderungen und

Vermögensgegenstände

summe

Buchwert31.12.2009

23.591

141

4.860

1.409

30.001

Davon:rest (= wert-

berichtigt)

9.645

287

0

231

10.162

Davon: zum stichtag weder wertgemindert

noch überfällig

18.035

1.516

3.865

2.187

25.604

Davon: zum stichtag nicht wertgemindert und in den folgenden zeitbändern überfällig

weniger als 90 tage

5.087

0

0

0

5.087

zwischen 90 und 180 tagen

263

0

0

0

263

zwischen 180 und 360 tagen

196

0

0

31

227

mehr als 360 tage

0

0

0

0

0

in teur

forderungen aus Lieferungen und Leistungen

forderungen gegenüber verbundenen und

assoziierten unternehmen

forderungen aus fertigungsaufträgen

sonstige finanzielle forderungen und

Vermögensgegenstände

summe

buchwert31.12.2008

33.226

1.803

3.865

2.447

41.339

anhanG zuM Konzernabschluss | 107

Die fertigungsaufträge setzen sich nach „Percentage-of-comple-tion-methode“ wie folgt zusammen:

17. WErtPAPiErE dES uMLAuFVErMögEnS

Die wertpapiere des umlaufvermögens wurden im jahr 2009 veräußert.

18. LiquidE MittEL

Die liquiden mittel des unternehmens belaufen sich zum bilanz-stichtag auf teur 5.829 (Vorjahr: teur 8.923).

eigentums- oder Verfügungsbeschränkungen auf liquide mittel betragen zum bilanzstichtag teur 3.124 (Vorjahr: teur 4.503).

19. Zur VEräuSSErung bEStiMMtES VErMögEn

im Geschäftsjahr 2009 wurde ein sachanlagevermögen in höhe von teur 3.341 (Vorjahr teur 6.892) als zur Veräußerung be-stimmtes Vermögen ausgewiesen. hierbei handelt es sich um zum Verkauf stehende Grundstücke und Gebäude in kirchdorf im Ge-samtausmaß von teur 2.441 sowie technische anlagen, maschi-

nen, sonstiges anlagevermögen und Vorräte im ausmaß von teur 900 bei der htP motion Gmbh in türkheim, Deutschland.

eigentums- oder Verfügungsbeschränkungen auf zur Veräußerung bestimmtes Vermögen betragen zum bilanzstichtag teur 2.990 (Vorjahr: teur 6.877).

20. EigEnkAPitAL

Die entwicklung des konzerneigenkapitals der jahre 2009 und 2008 ist auf seite 81 dargestellt.

Das grundkapital der hti high tech industries aG in höhe von teur 29.645 ist in 29.644.954 stückaktien zerlegt.

in der hauptversammlung vom 14.05.2007 wurde der Vorstand ermächtigt, gemäß § 159 abs. 3 aktG bis zum 31.05.2012 das Grundkapital der Gesellschaft um bis zu teur 6.950 durch aus-gabe von bis zu stück 6.950.000 auf inhaber lautende neue stamm-aktien ohne nennwert (stückaktien) mit stimmrecht in einer oder mehreren tranchen, auch unter gänzlichem oder teilweisem ausschluss des bezugsrechts gegen bar/sacheinlage zu erhöhen und den ausgabebetrag, der nicht unter dem anteiligen betrag der stückaktien am bisherigen Grundkapital liegen darf, sowie die sonstigen ausgabebedingungen festzusetzen. im Geschäftsjahr 2008 erfolgten zwei erhöhungen des Grundkapitals um insgesamteur 1.600.000,- durch teilweise ausnutzung des genehmigten kapitals. somit verfügt die hti high tech industries aG per 31. Dezember 2009 über ein genehmigtes kapital in höhe von eur 5.350.000,-, und es kann eine kapitalerhöhung durch ausgabe von bis zu 5.350.000 auf inhaber lautende stammaktien ohne nennwert (stückaktien) mit stimmrecht zu den in der ermächtigung nach Punkt 4.4 erster absatz der satzung festgesetzten bedingungen durchgeführt werden.

in teur

für fertigungsaufträge angefallene kosten

zuzüglich bisher erfasste Gewinne

abzüglich bisher erfasste Verluste

erhaltene anzahlungen

zukünftige forderungen aus

fertigungsaufträgen

2009

6.275

2.470

0

-3.885

4.860

2008

5.017

1.620

0

-2.772

3.865

108 | hti Jahresfinanzbericht 2009

anhanG zuM Konzernabschluss | 109

im berichtsjahr erhöhte sich das Grundkapital der hti high tech industries aG von eur 15.593.556,- auf eur 29.644.954,-, das in 29.644.954 auf inhaber lautende stimmberechtigte nennbetrags-lose stammaktien (stückaktien) mit einem anteiligen betrag am Grundkapital von eur 1,00 je stück eingeteilt ist. Das Grundkapi-tal der Gesellschaft ist zur Gänze einbezahlt.

Die erhöhungen des Grundkapitals um insgesamt eur 14.051.398,- erfolgten in zwei tranchen:

Die barkapitalerhöhung wurde im Oktober 2009 in form eines öffentlichen angebots durchgeführt und brachte einen emissions-erlös in höhe von teur 5.051.

Die sachkapitalerhöhung wurde mit 31. Dezember 2009 im fir-menbuch eingetragen und brachte einen erlös von insgesamt teur 9.000.

Positiv beeinflusst wurde das eigenkapital der hti-Gruppe auch durch die von einer bank durchgeführte umschuldung von teur 5.000 in ein mezzaninkapital und die zeichnung einer nachrangigen anleihe ohne feste Laufzeit über teur 5.000 durch die raiffeisen-Landesbank steiermark aG. Die nachrangige anleihe ohne feste Laufzeit hat eine fixzinsperiode bis 31.3.2015 mit einem zinssatz von 8,29% pa. Danach wird diese mit dem 3-m-euribor zuzüglich 1.000 basispunkten verzinst. Die anleihe ist darüber hinaus mit einem vertraglichen wandlungsrecht ausgestattet. Dieses kann zwischen 31.3.2015 und 31.3.2020 jeweils zum Quartalsende aus-geübt werden. Das vertragliche wandlungsrecht soll im rahmen der nächsten ordentlichen hauptversammlung durch ein beding-tes kapital unterlegt werden. im rahmen der wandlung können die bestehenden forderungen aus der rückzahlung der anteile gegen junge aktien an der hti aG gewandelt werden, wobei der ausgabekurs der jungen aktien zumindest eur 1,- pro stück beträgt und um zwischenzeitlich gezahlte zinsen auf die anleihe

zu erhöhen und um zwischenzeitlich gezahlte Dividenden der hti zu reduzieren ist.

Die angeführte umschuldung in das mezzaninkapital über teur 5.000 erfolgte bei der Gruber & kaja. bis inklusive 2014 kommt ein aufschlag von 600 basispunkten auf den 3-m-euribor zur anwendung. Danach erhöht sich der aufschlag auf 1.000 basis-punkte. ab 1.1.2015 kann diese Vereinbarung durch Gruber & kaja gekündigt werden.

zinsen können von der hti aG bzw. Gruber & kaja als betroffener konzerngesellschafter nur dann ausbezahlt werden, wenn diese im jahresüberschuss gemäß § 231 abs. 2 z 22 bzw. abs. 3 z 21 uGb, der von den Gesellschaften im dem jeweiligen zinszahlungs-tag vorangehenden Geschäftsjahr erwirtschaftet wurde, gedeckt sind. Der zinsanspruch entsteht darüber hinaus nur, falls und soweit sich die Gesellschaften für eine zahlung der zinsen ent-scheiden, oder eine Dividende, andere ausschüttung oder zahlung auf das aktienkapital der Gesellschaften beschlossen oder ge-macht wird. allenfalls in einer zinsperiode nicht bezahlte zinsen sind in späteren zinsperioden nachzuholen. für die anleihegläu-biger ist das recht auf kündigung der anleihe ausgeschlossen.

Die mit den kapitalmaßnahmen direkt im zusammenhang stehen-den aufwendungen in der höhe von teur 761 (nach abzug laten-ter steuern) wurden ergebnisneutral mit den kapitalrücklagen verrechnet.

marktwertänderungen derivativer finanzinstrumente, die der absicherung zukünftiger Geldflüsse dienen (cash flow hedges), werden so lange im eigenkapital in der hedge Accounting re-serve gezeigt, bis das Grundgeschäft ergebniswirksam wird. zum bilanzstichtag 31.12.2009 beträgt der buchwert der marktwert-veränderung teur 0 (Vorjahr teur -16).

110 | hti Jahresfinanzbericht 2009

Die angesammelten Ergebnisse enthalten im wesentlichen den Verlustvortrag aus dem Vorjahr in höhe von teur -45.264 sowie den konzernverlust des berichtsjahres in höhe von teur -13.038.

Der stand der unterschiedsbeträge aus der Währungsumrech-nung beträgt zum bilanzstichtag teur 51.

es wurde mit den finanzierenden banken vereinbart, dass die Dipl.-ing. hitzinger Gmbh nur die Gewinne des jeweils laufenden jahres ausschüttet und dass die hte high tech engineering hol-ding Gmbh erst dann wieder Gewinnausschüttungen tätigt, als eine finanzierung in der höhe von teur 15.000 rückgeführt ist.

Der Posten Anteile im Fremdbesitz enthält die anteile fremder Gesellschafter am eigenkapital der konsolidierten konzernunter-nehmen. zum bilanzstichtag betragen die minderheitsanteile teur 2.204 (Vorjahr: teur 2.327). Die anteile fremder Gesell-schafter am eigenkapital entfallen im wesentlichen auf die Dipl.-ing. hitzinger Gmbh.

nach kenntnis der Gesellschaft verfügten die astor industriebe-teiligung Gmbh, die astor Privatstiftung und die astor Privatstif-tung Gmbh per 31. Dezember 2009 gemeinsam über 16,70% des Grundkapitals. Die Glatzmeier beteiligungs Gmbh, die murtal-Golf errichtungs- und betriebs-Gmbh und der Vorstandsvorsitzende Peter Glatzmeier verfügten per 31. Dezember 2009 gemeinsam über 16,85% des Grundkapitals. Die abcmn Vermögensverwal-tungs Gmbh verfügte per 31. Dezember 2009 über 12,24% des Grundkapitals. Die anteile der Dörflinger Privatstiftung beliefen sich auf rund 6%. Die restlichen anteile waren in streubesitz. seit dem bilanzstichtag gab es nach kenntnis der Gesellschaft keine wesentliche Veränderung der aktionärsstruktur. sonstige gemäß § 243 (a) uGb anzugebende tatsachen lagen nicht vor.

21. VErPFLichtungEn gEgEnübEr ArbEitnEhMErn

Die Verpflichtungen gegenüber arbeitnehmern betreffen:

Die in der konzernbilanz erfassten abfertigungs- und jubiläums-geldrückstellungen entwickelten sich im Geschäftsjahr wie folgt:

Die tatsächlichen zahlungen belaufen sich im Geschäftsjahr 2009 auf teur 2.568 (Vorjahr: teur 1.873).

Die Veränderung der rückstellungen entwickelte sich wie folgt:

31.12.2009

7.238

1.417

0

8.655

in teur

abfertigungsrückstellungen

rückstellungen für jubiläumsgelder

rückstellungen für sonstige

Personalverpflichtungen

31.12.2008

8.347

1.350

54

9.751

abfertigungen jubiläumsgelder

2009

8.347

-12

-1.097

7.238

in teur

rückstellung zum 1.1.

Veränderung konsolidierungskreis

Veränderung der rückstellung

rückstellung zum 31.12.

2008

4.769

4.135

-557

8.347

2008

728

525

97

1.350

2009

1.350

-2

69

1.417

abfertigungen jubiläumsgelder

2009

521

447

-2.391

326

-1.097

in teur

Leistungsorientierte Pläne

Dienstzeitaufwand

zinsaufwand

tatsächliche zahlungen

Versicherungsmathematischer Gewinn/Verlust

2008

546

386

-1.765

276

-557

2008

109

55

-108

40

97

2009

106

74

-176

65

69

anhanG zuM Konzernabschluss | 111

Die relevanten bilanzierungsgrundsätze sind unter Punkt iii. er-läutert.Die wesentlichen versicherungsmathematischen Parameter haben sich in den berichtsjahren 2005 bis 2009 wie folgt entwickelt:

weder im Geschäftsjahr noch im Vorjahr fielen Veranlagungsge-winne oder -verluste an.

22. SonStigE rückStELLungEn

Die rückstellung für restrukturierungsmaßnahmen betreffen kosten für mitarbeiterabbau und sonstige kosten im zusammen-hang mit notwendigen sanierungsmaßnahmen.

2005

3,50%

1,00%

55 / 60

bewertungsdatum

rechnungszins

bezugserhöhungssatz

Pensionsalter frauen/männer

2006

4,50%

1,00%

55 / 60

2008

5,50%

3,00%

60 / 65

2007

5,50%

2,00%

60 / 65

2009

5,50%

3,00%

60 / 65

1.1.2009

4.058

2.740

4.654

75

353

4.358

16.239

1.1.2009

1.188

0

76

1.264

in teur

Langfristige rückstellungen

rückstellungen für Drohverluste

rückstellungen für Garantien/

Gewährleistung

sonstige langfristige rückstellungen

Veränderungkonsolidie-rungskreis

0

0

0

0

kurs-Differenzen

0

0

0

0

auflösung

604

0

39

644

Verbrauch

74

0

22

96

zuweisung

0

20

2

22

31.12.2009

510

20

17

547

in teur

kurzfristige rückstellungen

rückstellungen für Garantien/

Gewährleistung

rückstellungen für Drohverluste

rückstellungen für restrukturierung

rückstellungen für haftungsrisiko

rückstellungen für Prozessrisiko

sonstige langfristige rückstellungen

Veränderungkonsolidie-rungskreis

0

0

0

0

0

-30

-30

kurs-Differenzen

-4

0

-9

0

0

0

-13

auflösung

1.424

859

995

75

214

749

4.316

Verbrauch

849

392

2.967

0

59

1.851

6.118

zuweisung

789

1.120

1.081

256

20

1.546

4.812

31.12.2009

2.569

2.610

1.765

256

100

3.274

10.574

112 | hti Jahresfinanzbericht 2009

23. FinAnZiELLE SchuLdEn

Der Posten „finanzielle schulden“ ergibt sich wie folgt:

Die Verbindlichkeiten gegenüber kreditinstituten enthalten auch die im jahr 2005 nachrangig gestellten kreditverbindlichkeiten in höhe von teur 809 (Vorjahr: teur 2.656), welche im Vorjahr im eigenkapital ausgewiesen wurden.

24. AndErE SchuLdEn

zum bilanzstichtag bestanden folgende andere Verbindlichkeiten:

Die sonstigen nicht-finanziellen Verbindlichkeiten betreffen im wesentlichen steuern und sozialversicherungsbeiträge.

31.12.2009

100.516

24.237

9.404

0

109.920

24.237

12.456

1.375

122.376

25.612

in teur

Langfristige finanzielle Schulden

(restlaufzeit > 1 Jahr):

Verbindlichkeiten gegenüber kreditinstituten

davon mit einer restlaufzeit von mehr

als 5 jahren

anleihen

davon mit einer restlaufzeit von mehr

als 5 jahren

Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten

davon mit einer restlaufzeit von mehr

als 5 jahren

Verbindlichkeiten aus finance lease

davon mit einer restlaufzeit von mehr

als 5 jahren

davon mit einer restlaufzeit von mehr

als 5 jahren

31.12.2008

67.421

13.314

19.827

0

87.248

13.314

16.192

1.690

103.440

15.004

31.12.2009

27.039

5.391

4.857

37.287

in teur

kurzfristige finanzielle Schulden

(restlaufzeit < 1 Jahr):

Verbindlichkeiten gegenüber kreditinstituten

Verbindlichkeiten aus finance lease

sonstige finanzielle Verbindlichkeiten

31.12.2008

86.399

5.560

9.153

101.112

in teur

Langfristige finanzielle Schulden

(restlaufzeit > 1 Jahr):

sonstige finanzielle Verbindlichkeiten

davon mit einer restlaufzeit von mehr

als 5 jahren

sonstige nicht-finanzielle Verbindlichkeiten

davon mit einer restlaufzeit von mehr

als 5 jahren

davon mit einer restlaufzeit von mehr

als 5 jahren

31.12.2009

2.967

0

631

6

3.598

6

31.12.2008

4.715

0

807

25

5.522

25

31.12.2009

18.747

4.857

12.517

36.121

in teur

kurzfristige finanzielle Schulden

(restlaufzeit < 1 Jahr):

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und

Leistungen

sonstige finanzielle Verbindlichkeiten

sonstige nicht-finanzielle Verbindlichkeiten

inkl. rechnungsabgrenzungen

31.12.2008

35.178

9.153

13.479

57.810

anhanG zuM Konzernabschluss | 113

25. riSikEn

Die hti-Gruppe ist durch ihre globalen aktivitäten im rahmen ihrer gewöhnlichen Geschäftstätigkeit zahlreichen risiken ausge-setzt, die einen einfluss auf die finanz- und ertragslage haben könnten:

Absatzmarktrisiken: Der konzern ist in einer reihe von absatz-märkten aktiv, um so einen gewissen risikoausgleich zwischen nachfrageveränderungen zu erreichen. Die einzelnen absatzmärk-te weisen jedoch unterschiedliche, aber auch ähnliche risiken auf. Die segmente kunststoffverarbeitung und metallverarbeitung beliefern primär die automobil- und nutzfahrzeugindustrie. es gilt vernünftige streuungen hinsichtlich kunden und Produktlebens-zyklen zu erreichen, um nicht von einzelnen kunden zu abhängig zu werden oder unter dem auslaufen einzelner modelle zu leiden. Die unternehmen des bereiches maschinenbau beliefern unter-schiedlich regionale märkte mit verschiedenen Produkten, was zu einem risikoausgleich führt. Derzeit leiden jedoch fast alle ab-satzmärkte unter der globalen finanz- und wirtschaftskrise.

beschaffungsmarktrisiken: in den konzerngesellschaften gibt es jeweils gewisse abhängigkeiten im bereich der beschaffung. Dies oft hinsichtlich relevanter rohstoffe wie spezielle kunststoffgra-nulate, aluminium, kupfer, stahl und auch energie, wo man marktveränderungen ausgesetzt ist, obwohl es in der regel jeweils mehrere Lieferanten gibt. eine abhängigkeit von einzelnen Liefe-ranten ist die ausnahme und betrifft ausschließlich längerfristige Partnerschaften.

Liquiditätsrisiken rühren einerseits aus der möglichkeit, dass kunden nicht in der Lage sind, ihren zahlungsverpflichtungen innerhalb der üblichen zahlungsfristen nachzukommen. um die-sem risiko zu begegnen, wird regelmäßig die zahlungsfähigkeit der kunden überprüft. andererseits ist der konzern insbesonde-

re als folge der finanz- und wirtschaftskrise auf externe Liquidi-tät seitens der finanzierenden banken angewiesen, um negative operative cash flows auszugleichen. Die konzernmuttergesell-schaft sorgt für ausreichend liquide mittel bzw. entsprechende kreditrahmenfinanzierung, sodass sichergestellt ist, dass der konzern und seine einzelgesellschaften den zahlungsverpflich-tungen nachkommen können. nicht benötigte liquide mittel werden kurzfristig veranlagt.

zur zentralen Liquiditätssteuerung ist ein zweiwöchentliches Li-quiditätsreporting implementiert, das zur Optimierung der Liqui-dität im konzern dient.

kreditrisiko oder das risiko des Zahlungsverzugs von Vertrags-partnern werden mittels kreditprüfungen, kreditlimits und Prü-fungsroutinen kontrolliert. um das risiko des zahlungsausfalls zu reduzieren, nimmt das unternehmen staatliche exportgaran-tien oder ähnliche Garantien von privaten institutionen in anspruch. Das mit der investition in flüssige mittel und wertpapiere verbun-dene kreditrisiko wird durch die tatsache beschränkt, dass der konzern nur mit finanzpartnern von hoher kreditwürdigkeit zu-sammenarbeitet.

Fremdwährungsrisiken sind von untergeordneter bedeutung, 95% aller forderungen und 99% aller Verbindlichkeiten sind in eur ausgewiesen und werden von fall zu fall kursgesichert. zum bilanzstichtag bestehen keine offenen kurssicherungsgeschäfte (Vorjahr: Gesamt-nominale von teur 1.843).

Das Zinsänderungsrisiko bei finanzanlagen und -verbindlichkei-

vi. risiKen, KapitalManaGeMent und finanzinstruMente

114 | hti Jahresfinanzbericht 2009

ten schätzt das unternehmen gering ein. Derivative zinsinstru-mente werden daher nur in geringfügigem ausmaß eingesetzt. zum bilanzstichtag sind zins-swaps mit einer Gesamt-nominale von teur 6.714 ausständig. analyse der Verzinsung und der durchschnittlich gewichteten zinssätze von finanziellen Vermögenswerten:

analyse der Verzinsung und der durchschnittlich gewichteten zinssätze von finanziellen schulden:

Durchschn.zinssatz in %

3,82

6,02

0

0,77

0

4,02

Variable Verzinsung

127.325

16.241

0

1.815

0

145.381

keine Verzinsung

0

0

0

16.932

7.095

24.027

fixe Verzinsung

230

1.606

9.404

0

730

11.970

Durchschn.zinssatz in %

6,69

6,42

6,88

0

4,5

6,67

in teur

Verbindlichkeiten gegenüber kreditinstituten

Verbindlichkeiten aus finance lease

anleihen

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

sonstige finanzielle Verbindlichkeiten

Summe

buchwert31.12.2009

127.554

17.847

9.404

18.747

7.825

181.377

zinsanalyse finanzielle schulden

Durchschn.zinssatz in %

0

4,00

0

0

0

0

1,01

1,51

Variable Verzinsung

0

487

0

0

0

0

2.428

2.915

keine Verzinsung

1.343

74

23.591

141

1.409

0

3.401

29.950

fixe Verzinsung

0

0

0

0

0

0

0

0

Durchschn.zinssatz in %

0

0

0

0

0

0

0

0

in teur

übrige finanzanlagen – beteiligungen

übrige finanzanlagen – wertpapiere

wertrechte des anlagevermögens (available-for-sale)

forderungen aus Lieferungen und Leistungen

forderungen gegenüber assoziierten und

verbundenen unternehmen

sonstige finanzielle forderungen und

Vermögensgegenstände

wertpapiere des umlaufvermögens

Liquide mittel

Summe

buchwert31.12.2009

1.343

561

23.591

141

1.409

0

5.829

32.874

zinsanalyse finanzielle Vermögenswerte

anhanG zuM Konzernabschluss | 115

Der konzern ist neben währungs- und zinsänderungsrisiken auch anderen Marktpreisrisiken ausgesetzt: Verändertes nachfrage-verhalten der kunden und ganzer industrien kann zu einem ver-minderten absatz von Produkten und daher zu einem wegfall von umsätzen führen. Preisänderungsrisiken, verursacht durch stei-gende einstandspreise oder fallende Verkaufspreise, können zur schmälerung von Deckungsbeiträgen beziehungsweise auch zu Verlusten führen. um diesen risiken zu begegnen, wurde zur gezielten steuerung von Preisänderungsrisiken ein zentrales einkaufsmanagement in der hti-Gruppe installiert.

26. kAPitALMAnAgEMEnt

Das bereits im november 2008 rezessionsbedingt eingeleitete maßnahmenpaket wurde planmäßig umgesetzt. es konnte aber angesichts der Dramatik des einbruches nicht verhindern, dass die hti-Gruppe im ersten halbjahr 2009 in Gespräche mit finan-zierungspartnern zur absicherung des Geschäftsbetriebes eintre-ten musste. Diese Gespräche mit dem ziel einer ausweitung des finanzierungsrahmens gestalteten sich äußerst schwierig, nicht zuletzt weil es sich um eine Vielzahl von involvierten banken han-delte. im juni 2009 gelang es jedoch, ein neues finanzierungs-konsortium zusammen zu stellen, bestehend aus den sechs ös-terreichischen regionalbanken raiffeisen Landesbank steiermark, sparkasse Oberösterreich, Oberbank, raiffeisen Landesbank Oberösterreich, Volksbank Graz-bruck und bks bank für kärnten und steiermark. Diese haben andere finanzierende Großbanken abgeschichtet und eine notwendige finanzierungsausweitung für die hti high tech industries aG durch ein neues betriebsmittel-darlehen sowie die Vereinbarung eines zins- und tilgungsmora-toriums bis ende 2010 sichergestellt. ermöglicht wurde diese

Lösung auch durch das klare finanzielle commitment dreier hti-kernaktionäre, die zusätzliche Darlehen von in summe meur 4,5 gewährt haben und sich verpflichtet haben, diese neue Darlehen und alte forderungen gegenüber der hti aG von in summe meur 9 im rahmen einer sachkapitalerhöhung in eigenkapital umzu-wandeln. Diese sachkapitalerhöhung wurde in der 11. ordentlichen hauptversammlung am 4. august 2009 beschlossen und mit 31. Dezember 2009 im firmenbuch eingetragen.

Durch dieses neue finanzierungspaket wurden eine Verbesserung der eigenkapitalbasis und eine reduktion der Verschuldung erzielt. ebenso wurde die Liquidität wesentlich verbessert. Das Paket sah auch eine barkapitalerhöhung vor, wofür die notwendigen recht-lichen Voraussetzungen in der 11. ordentlichen hauptversammlung am 4. august 2009 beschlossen wurden. Diese barkapitalerhöhung wurde als öffentliches angebot im Oktober 2009 durchgeführt und brachte einen brutto-emissionserlös von rund meur 5,1.

zusätzliche kapitalerhöhende maßnahmen waren die zeichnung der raiffeisen-Landesbank steiermark aG im Dezember 2009 einer nachrangigen anleihe ohne feste Laufzeit mit wandelrecht über meur 5 und die umschuldung von meur 5 in ein mezzanin-kapital durch eine bank.

27. FinAnZinStruMEntE

buchWErtE, FAir VALuES und WErtAnSätZE

Die buchwerte und wertansätze der finanziellen Vermögenswer-te (aktivseitige finanzinstrumente) setzen sich wie folgt nach klassen bzw. bewertungskategorien gemäß ias 39 bzw. ias 17 zusammen:

116 | hti Jahresfinanzbericht 2009

fair Value erfolgswirksam

X

fair Value erfolgswirksam

X

anschaffungs-kosten

X

anschaffungs-kosten

X

fortgeführte anschaffungskosten

X

X

X

X

fortgeführte anschaffungskosten

X

X

X

X

bewertungskategorie nach ias 39

available-for-sale (at cost)

available-for-sale

Loans and receivables

Loans and receivables

trading

Loans and receivables

available-for-sale

Loans and receivables

bewertungskategorie nach ias 39

available-for-sale (at cost)

available-for-sale

Loans and receivables

Loans and receivables

trading

Loans and receivables

available-for-sale

Loans and receivables

fair Value erfolgsneutral

X

X

fair Value erfolgsneutral

X

X

wertansatz nach ias 17

wertansatz nach ias 17

in teur

übrige finanzanlagen – beteiligungen

übrige finanzanlagen – wertpapiere wertrechte

des anlagevermögens (available-for-sale)

forderungen aus Lieferungen und Leistungen

forderungen gegenüber assoziierten

und verbundenen unternehmen

zinsswaps

sonstige finanzielle forderungen

und Vermögensgegenstände

wertpapiere des umlaufvermögens

Liquide mittel

Summe

in teur

übrige finanzanlagen – beteiligungen

übrige finanzanlagen – wertpapiere wertrechte

des anlagevermögens (available-for-sale)

forderungen aus Lieferungen und Leistungen

forderungen gegenüber assoziierten

und verbundenen unternehmen

zinsswaps

sonstige finanzielle forderungen

und Vermögensgegenstände

wertpapiere des umlaufvermögens

Liquide mittel

Summe

Fair Value31.12.2009

1.343

561

23.591

141

0

1.409

0

5.829

32.874

Fair Value31.12.2008

3.563

840

33.227

1.803

241

2.208

726

8.923

51.530

buchwert31.12.2009

1.343

561

23.591

141

0

1.409

0

5.829

32.874

buchwert31.12.2008

3.563

840

33.227

1.803

241

2.208

726

8.923

51.530

wertansatz nach ias 39

wertansatz nach ias 39

anhanG zuM Konzernabschluss | 117

Die liquiden mittel, forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie die sonstigen finanziellen forderungen haben überwiegend kurze restlaufzeiten. Daher entsprechen deren buchwerte zum bilanzstichtag näherungsweise dem beizulegenden zeitwert. Die beizulegenden zeitwerte von langfristigen finanziellen Vermögens-werten entsprechen, sofern wesentlich, den barwerten der mit

den Vermögenswerten verbundenen zahlungen unter berücksich-tigung der jeweils aktuellen marktparameter. Die buchwerte und wertansätze der finanziellen schulden (pas-sivseitige finanzinstrumente) setzen sich wie folgt nach klassen bzw. bewertungskategorien gemäß ias 39 bzw. ias 17 zusammen:

fair Value erfolgswirksam

fair Value erfolgswirksam

anschaffungs-kosten

anschaffungs-kosten

fortgeführte anschaffungskosten

X

X

X

X

fortgeführte anschaffungskosten

X

X

X

X

bewertungskategorie nach ias 39

fLac*)

nicht anwendbar

fLac*)

fLac*)

fLac*)

bewertungskategorie nach ias 39

fLac*)

nicht anwendbar

fLac*)

fLac*)

fLac*)

fair Value erfolgsneutral

fair Value erfolgsneutral

wertansatz nach ias 17

X

wertansatz nach ias 17

X

in teur

Verbindlichkeiten gegenüber

kreditinstituten

Verbindlichkeiten aus finance lease

anleihen

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

sonstige finanzielle Verbindlichkeiten

Summe

in teur

Verbindlichkeiten gegenüber

kreditinstituten

Verbindlichkeiten aus finance lease

anleihen

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

sonstige finanzielle Verbindlichkeiten

Summe

Fair Value31.12.2009

127.554

17.847

10.759

18.747

7.825

182.732

Fair Value31.12.2008

151.164

21.752

21.049

35.178

13.867

243.010

buchwert31.12.2009

127.554

17.847

9.404

18.747

7.825

181.377

buchwert31.12.2008

151.164

21.752

19.827

35.178

13.867

241.788

wertansatz nach ias 39

wertansatz nach ias 39

*) fLac … financial liabilities at amortised cost

118 | hti Jahresfinanzbericht 2009

Verbindlichkeiten aus Lieferungen haben regelmäßig kurze rest-laufzeiten; die bilanzierten werte stellen näherungsweise die beizulegenden zeitwerte dar. Die beizulegenden zeitwerte von Verbindlichkeiten gegenüber kreditinstituten, Verbindlichkeiten aus finance lease und anleihen werden, sofern wesentlich, als barwerte der mit den schulden verbundenen zahlungen unter zugrundelegung der jeweils gültigen marktparameter ermittelt.

AnALySE dEr VErtrAgLich VErEinbArtEn cASh FLoWS

Die vertraglich vereinbarten (undiskontierten) cash Flows (zins- und tilgungszahlungen) der finanziellen schulden setzen sich wie in der tabelle oben zusammen.

hinsichtlich der angaben zum jahr 2010 ist anzumerken, dass zwischen der hti-Gruppe und den Pool-banken, die den überwie-genden teil der kreditverbindlichkeiten abdecken, ein bis ende

2010 laufendes zins- und tilgungsmoratorium vereinbart ist.

einbezogen wurden alle finanzinstrumente, die am bilanzstichtag im bestand waren und für die bereits zahlungen vertraglich ver-einbart waren. Planzahlen für zukünftige neue finanzielle Verbind-lichkeiten gehen nicht ein. fremdwährungsbeträge wurden jeweils mit dem stichtagskassakurs umgerechnet. Die variablen zinszah-lungen aus den finanzinstrumenten wurden unter zugrundelegung der zuletzt vor dem bilanzstichtag gefixten zinssätze ermittelt. jederzeit rückzahlbare finanzielle Verbindlichkeiten sind immer dem frühesten Laufzeitband zugeordnet.

nEttoErgEbniS AuS FinAnZinStruMEntEn

Das nettoergebnis aus Finanzinstrumenten nach klassen bzw. bewertungskategorien gemäß ias 39 setzt sich wie folgt zusam-men:

tilgung

27.039

5.391

0

18.749

4.858

56.037

tilgung

76.278

11.081

9.404

0

2.967

99.730

tilgung

24.237

1.375

0

0

0

25.612

zinsen variabel

1.987

584

0

0

0

2.571

zinsen variabel

9.307

1.197

0

0

0

10.504

zinsen variabel

1.256

137

0

0

0

1.393

zinsen fix

11

79

669

0

0

759

zinsen fix

8

38

1.337

0

0

1.383

zinsen fix

0

0

0

0

0

0

in teur

Verbindlichkeiten gegenüber kreditinstituten

Verbindlichkeiten aus finance lease

anleihen

Verbindlichkeiten aus Lieferungen

und Leistungen

sonstige finanzielle Verbindlichkeiten

Summe

Fair Value31.12.2009

127.554

17.847

10.759

18.749

7.825

182.732

buchwert31.12.2009

127.554

17.847

9.404

18.747

7.825

181.377

cash flows 2010 cash flows 2011 bis 2014 cash flows ab 2015

anhanG zuM Konzernabschluss | 119

SEnSitiVitätSAnALySEn

zur Darstellung von wesentlichen marktrisiken aus finanzinstru-menten verlangt ifrs 7 finanzinstrumente: angaben sensitivi-tätsanalysen, welche die auswirkungen von hypothetischen ände-rungen von relevanten risikovariablen auf ergebnis und eigenka-pital zeigen. Der konzern ist im wesentlichen dem zinsänderungs-risiko aus variabel verzinsten finanzinstrumenten (cash flow-risiko) ausgesetzt. Deshalb wurden für dieses marktrisiko entsprechende sensitivitätsanalysen durchgeführt.

als basis zur ermittlung der auswirkungen durch die hypotheti-schen änderungen der risikovariablen wurden die betroffenen bestände an finanzinstrumenten zum bilanzstichtag verwendet. Dabei wurde unterstellt, dass das jeweilige risiko am bilanzstich-tag im wesentlichen das risiko während des Geschäftsjahres repräsentiert. risikoausgleiche – etwa durch den einsatz von derivativen finanzinstrumenten – wurden entsprechend berück-sichtigt. als steuersatz wurde dabei einheitlich der konzernsteu-ersatz in der höhe von 25% verwendet.

eine änderung des marktzinssatzes um 100 basispunkte zum bilanzstichtag hätte eine erhöhung bzw. Verminderung des er-gebnisses (nach steuern) und des eigenkapitals um die folgenden beträge ergeben.

bei dieser analyse wurde unterstellt, dass alle anderen Variablen, insbesondere wechselkurse, konstant bleiben. Die sensitivität des eigenkapitals wurde bei den obigen analysen nur vom ergebnis (nach steuern) beeinflusst.

dEriVAtiVE FinAnZinStruMEntE

ZinsswapsDer konzern benutzt zinsswaps („zahle fix, empfange variabel“) zur absicherung des zinsänderungsrisikos aus seinen verzinsli-chen Verbindlichkeiten.

zum bilanzstichtag betrugen die nominale und die fiktiven beträ-ge aus ausstehenden zinsswaps, die der konzern abgeschlossen hat:

in teur

31.12.2009

31.12.2008

anstieg um100 basispunkte

-964

-1.141

Verminderungum 100 basispunkte

964

1.141

abgangs-ergebnis

-672

4

0

0

-668

wertbe-richtigung

431

0

0

0

431

fair-Value-bewertung

0

-3

-513

0

-516

zinsen

118

65

0

-7.908

-7.724

Summe

-123

66

-513

-7.908

-8.478

in teur31.12.2009

Loans and receivables

available-for-sale

financial assets

financial liabilities

at fair Value

financial liabilities at

amortised cost

Summe

fair value sicherungsinstrument

-277

maximale Laufzeit

31.12.2014

in teur31.12.2009

zinsswaps

währung

eur

nominale

6.714

fair value sicherungsinstrument

-241

maximale Laufzeit

31.12.2014

in teur31.12.2008

zinsswaps

währung

eur

nominale

8.590

120 | hti Jahresfinanzbericht 2009

Die konzern-kapitalflussrechnung der hti aG wurde nach der indirekten methode aus dem konzernabschluss abgeleitet.

Die zahlungsmittel enthalten kassa, schecks und Guthaben bei kreditinstituten. wertpapiere des umlaufvermögens sowie kurzfris-tige bankverbindlichkeiten zählen nicht zu den zahlungsmitteln.

zum bilanzstichtag bestehen Pfandrechte auf termineinlagenkon-ten und auf andere Guthabenkonten bei banken im ausmaß von teur 3.124 (Vorjahr: teur 4.504).

28. konZErn-cASh FLoW AuS dEr bEtriEbLichEn tätigkEit

im konzern-cash flow aus der betrieblichen tätigkeit sind fol-gende zinsen- und steuerzahlungen enthalten:

Die segmentberichterstattung wird in der anlage 2 des anhangs zum konzernabschluss dargestellt.

vii. Konzern-KapitalflussrechnunG

viii. seGMentberichterstattunG

in teur

zinseneinzahlungen

zinsenauszahlungen

steuerzahlungen

2009

196

-5.516

-179

2008

761

-9.489

-873

anhanG zuM Konzernabschluss | 121

29. EVEntuALVErbindLichkEitEn, hAFtungSVErhäLtniSSE und SonStigE FinAnZiELLE VErPFLichtungEn

haftungsverhältnisse sind nicht bilanzierte eventualverbindlich-keiten. Die gesamte höhe beträgt per 31. Dezember 2009 teur 1.851 (Vorjahr: teur 2.049). Darin enthalten sind haftungsverhält-nisse aus finanziellen Verpflichtungen zu Gunsten von nicht kon-solidierten konzerngesellschaften und Gesellschaften mit betei-ligungsverhältnissen in der höhe von teur 144 (Vorjahr: teur 144).

30. ForSchung und EntWickLung

im Geschäftsjahr 2009 wurden in summe teur 3.304 (Vorjahr: teur 4.472) in forschung und entwicklung investiert. teur 1.245 (Vorjahr: teur 2.051) davon wurden im sonstigen betrieblichen aufwand verbucht.

31. bEStELLobLigo

Verpflichtungen aus Verträgen betreffend investitionen für sach-anlagevermögen bestehen nur in unwesentlichem umfang.

32. ErgEbniS JE AktiE

Das ergebnis je aktie 2009 wurde kalkuliert auf basis des konzer-nergebnisses von teur –13.039 und der anzahl der durchschnitt-lich im umlauf befindlichen aktien von 16.586.975 stück. Die an-zahl der ausgegebenen aktien beträgt aktuell 29.644.954 stück. Der konzern hält zum bilanzstichtag keine eigenen anteile.

Die anzahl der durchschnittlich im umlauf befindlichen aktien entwickelte sich wie folgt:

33. VorSchLAg Für diE gEWinnVErWEndung

Der Vorstand wird der hauptversammlung vorschlagen, das jah-resergebnis auf neue rechnung vorzutragen.

ix. sonstiGe anGaben

Datum der transaktion

1. jänner

23. Oktober

31. Dezember

Durchschnitt

anzahl der aus- gegebenen aktien

15.593.556

15.593.556

20.654.954

Davon gehalten als eigene anteile

0

0

0

transaktion

5.051.397

9.000.000

anzahl der im umlauf befind-

lichen aktien

15.593.556

20.644.953

29.644.953

16.586.975

tage

295

69

1

kapitalerhöhung

kapitalerhöhung

122 | hti Jahresfinanzbericht 2009

anhanG zuM Konzernabschluss | 123

34. ErEigniSSE nAch dEM biLAnZStichtAg

am 11. jänner 2010 gab die hti bekannt, dass hiGh tech eXt-rusiOn, zu dem die firmen theysohn und technoplast gehören, zwei Großaufträge aus china und russland im Gesamtwert von rund teur 9.000 abgeschlossen hat. theysohn wird in die beiden Länder extrusionsanlagen zur Produktion von PVc-fensterprofilen bzw. extrusionsanlagen zur fertigung von PVc-fassadenpaneelen liefern. Diese beiden aufträge sichern bereits jetzt zu einem Gut-teil die auslastung der extrusionsgruppe für 2010.

am 10. februar 2010 wurden zwei Großaufträge zur fertigung von high-tech-Produkten für elektronisch gesteuerte bremssysteme und zur herstellung von spezialmaschinen für stahlwerke bekannt gegeben. Das auftragsvolumen beträgt insgesamt rund teur 18.000. Der erste auftrag betrifft Gruber & kaja. Das unternehmen wird spezial-bauteile für einen der weltweit führenden anbieter von elektronischen bremssystemen für nutzfahrzeuge herstellen. Der zweite Großauftrag ging an die bbG baugeräte, die maschinen zur instandhaltung von abstichlöchern bei konverterstahlwerken nach russland, brasilien und indien liefern wird.

am 5. märz 2010 gab die hti bekannt, dass die standortzusam-menführung im Geschäftsfeld Leichtbau fortgesetzt wird. Die Produktion der htP electronics wird im Laufe des jahres 2010 von neudörfl an der Leitha (burgenland) nach fohnsdorf (steiermark) und nach Vráble (slowakei) verlagert. Die zusammenführung der kunststoffproduktion auf einen österreichischen und einen slowa-kischen Produktionsstandort ist das ergebnis der strategischen ausrichtung der hti-Gruppe. in fohnsdorf sind bereits die Ge-schäftsfelder aircraft und automotive angesiedelt, wo kunststoff-teile für die flugzeug- und autoindustrie hergestellt werden. Die weitere stärkung der technologischen kompetenz an den stand-

orten fohnsdorf und Vráble ist ein zukunftsorientierter schritt, um das wachstum der Gruppe sicher zu stellen.

am 6. april 2010 gab die hti bekannt, dass ihr steirisches toch-terunternehmen bbG und die tapping measurement technology-Gruppe (tmt) beabsichtigen, eine gemeinsame forschungs- und entwicklungsgesellschaft zu gründen, die vorrangig neue Öff-nungstechnologien für abstichlöcher von Öfen der metallerzeu-genden industrie entwickeln soll.

35. gESchäFtSbEZiEhungEn Zu nAhE StEhEndEn untErnEhMEn und PErSonEn

nachfolgende tabelle zeigt die Forderungen und Verbindlichkei-ten gegenüber nahe stehenden unternehmen und Personen und des weiteren die im Geschäftsjahr realisierten Aufwendungen und Erträge mit nahe stehenden unternehmen und Personen. Die wuhu conch theysohn extrusion equipment co Ltd ist ein gemeinsames joint Venture mit der wuhu conch co Ltd in china. über die theysohn extrusionstechnik Gmbh hält der konzern 30% anteile. Gemeinsames ziel mit dem Partner vor Ort ist der trans-fer von know-how nach china seitens der theysohn einerseits und die nutzung von Vor-Ort Produktions- und Vertriebskapazitäten seitens des chinesischen Partners andererseits. Die ausgewiese-nen salden beinhalten im wesentlichen transferleistungen und weiterverrechnungen.

Die OOO theysohn in russland und die theysohn extrusionstech-nik (i) PVt LtD in indien sind direkte beteiligungen der theysohn extrusionstechnik Gmbh und werden aus wesentlichkeitsgründen nicht konsolidiert. Die wesentlichen Geschäftsfelder beider un-ternehmungen sind die Vermittlung von Vertriebsaufträgen in der

124 | hti Jahresfinanzbericht 2009

jeweiligen region. Die bilanzierten aufwendungen sind weiterver-rechnungen von betriebskosten und Provisionsaufwendungen.

Die technoplast international Ltd und die austrotool uk Ltd sind Vertriebsniederlassungen der technoplast Gmbh&co kG in uk. Da die aktivitäten der beiden Gesellschaften eingestellt sind, werden die beiden Gesellschaften nicht konsolidiert. Die ausge-

wiesenen Verbindlichkeiten betreffen Verbindlichkeiten aus der erbringung von Dienstleistungen in der Vergangenheit.

Die hitzinger uk Ltd und die Dipl.-ing. hitzinger Vertriebs Gmbh sind Vertriebsgesellschaften der Dipl.-ing. hitzinger Gmbh. un-ternehmenszweck dieser Gesellschaften ist der Vertrieb von hit-zinger-erzeugnissen in uk und in Deutschland. Die bilanzierten

in teur

wuhu conch theysohn extrusion equipment co. Ltd

Assoziierte unternehmen und Joint Ventures

OOO theysohn

theysohn extrusionstechnik (i) PVt LtD

technoplast international Ltd

austrotool uk Ltd

hitzinger uk Ltd

Dipl.-ing. hitzinger Vertriebs Gmbh

is industrie-service Dienstleistungs Gmbh

Proregio Gamma beteiligungsverwaltungs Gmbh

nahe stehende unternehmen

abcmn Vermögensverwaltungs Gmbh

k/h/w wirtschaftstreuhand Gmbh

Glatzmeier beteiligungs Gmbh

Ghi immobilien Gmbh

scherbaum / seebacher rechtsanwälte Gmbh

astor Privatstiftung Gmbh

astor industrie beteiligung Gmbh

nahe stehende Personen

nahe stehende unternehmen und Personen

2009

66

66

0

0

130

20

1.646

3

52

0

1.850

0

0

2

0

0

0

0

2

1.918

2008

216

216

0

0

0

0

646

2

50

36

735

0

0

3

0

0

0

0

3

953

erträge

2009

0

0

0

0

0

0

7

0

18

0

25

0

0

37

0

0

0

0

37

62

2008

89

89

0

0

0

0

0

0

46

586

631

0

3

9

0

0

0

0

12

733

forderungen

2009

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

186

11

183

0

0

183

1

564

564

2008

0

0

35

0

183

28

206

0

0

55

507

0

0

0

0

7

0

1

8

515

Verbindlichkeiten

2009

0

0

77

60

0

0

163

68

37

0

405

198

0

207

235

16

183

9

848

1.253

2008

143

143

125

119

65

0

619

89

1.280

35

2.332

5

0

33

239

7

0

9

293

2.768

aufwendungen

anhanG zuM Konzernabschluss | 125

aufwendungen und erträge sowie forderungen und Verbindlich-keiten resultieren aus der Verrechnung von Lieferungen und Leistungen. Der durchgerechnete konzernanteil an der hitzinger uk Ltd beträgt 54%, der an der Dipl.-ing. hitzinger Vertriebs Gmbh beträgt 80%. beide Gesellschaften werden aus wesentlichkeits-gründen nicht konsolidiert.

Die is industrie-service Dienstleistungs Gmbh ist eine facility management Gesellschaft für den von der hti-Gruppe genutzten standort in fohnsdorf, an der die hti-Gruppe zu 55% beteiligt ist. Die forderungen, aufwendungen und erträge betreffen laufende Verrechnungen.

Die hti Personalmanagement Gmbh (vormals: Proregio Gamma beteiligungsverwaltungs Gmbh) ist eine 100% tochter der Prore-gio beteiligungs Gmbh. Die ausgewiesenen salden betreffen laufende Verrechnungen.

Die abcmn Vermögensverwaltungs Gmbh steht im eigentum von mag. nikolaus kretz. Die ausgewiesenen aufwendungen betreffen weiterverrechnungen von kfz-kosten und zinsen.

Die k/h/w wirtschaftstreuhand Gmbh steht im eigentum von mag. karlheinz wintersberger, mag. nikolaus kretz und von mag.Dr. Gerd-Dieter mirtl. Die ausgewiesene forderung resultiert aus der weiterbelastung von Leistungen in der Vergangenheit.

Die Glatzmeier beteiligungs Gmbh steht im eigentum von herrn Dipl. ing. Peter Glatzmeier. Die ausgewiesenen salden betreffen laufende weiterverrechnungen von zinsen, spesen und sonstigen Leistungen.

Die Ghi immobilien Gmbh steht zu 50% im eigentum der Glatz-meier beteiligungs Gmbh und ist eigentümerin und Vermieterin der von der bbG baugeräte Gmbh genutzten Liegenschaft in kapfenberg.

herr Dr. norbert scherbaum ist aufsichtsrat der hti aG und ge-schäftsführender Gesellschafter der scherbaum / seebacher rechtsanwälte Gmbh, die einzelne Gesellschaften der hti-Grup-pe fallweise rechtlich berät.

Die astor industrie beteiligung Gmbh, die astor Privatstiftung Gmbh und die astor Privatstiftung sind hrn. mag. kurt helletz-gruber zuzurechnen. Die aufwendungen resultieren aus zinsen, beratungskosten und aus der weiterbelastung von spesen.

36. AngAbEn übEr orgAnE und ArbEitnEhMEr

zum bilanzstichtag waren 1.399 mitarbeiter im konzern beschäf-tigt (Vorjahr 1.858).

Die bezüge der Vorstandsmitglieder im Geschäftsjahr betrugen teur 658 (Vorjahr: teur 662).

2008

1.705

2009

1.509

Durchschnittliche anzahl der mitarbeiter

arbeiter und angestellte

126 | hti Jahresfinanzbericht 2009

VorStAnd

di Peter glatzmeierVorsitzender des Vorstands, ceOseit 1. jänner 2008 Vorsitzender des Vorstands (von 1. februar bis 31. De-zember 2007 mitglied des Vorstands) | bestellung bis 31. Dezember 2011

Mag. nikolaus kretz, MbA mitglied des Vorstands, cfOseit 31. mai 2007, bestellung bis 31. Dezember 2011

Mag. karlheinz Wintersberger mitglied des Vorstands, cOOseit 31. mai 2007 | bestellung bis 31. Dezember 2011

Ausgeschieden:

dr. thomas Vondrak stellvertretendes mitglied des Vorstands von 28. juni 2005 bis 31. august 2009

AuFSichtSrAt

Mag. dr. gerd-dieter MirtlVorsitzenderseit 20. Dezember 2004 | bestellung bis zur hauptversammlung im jahr 2014

kr ing. Willibald dörflingerstellvertreter des Vorsitzendenseit 4. august 2009 mitglied, seit 21. august 2009 stellvertreter des Vorsitzenden bestellung bis zur hauptversammlung im jahr 2014

dr.-ing. Fritz kretz | Zipfstellvertreter des Vorsitzendenseit 20. Dezember 2004 | bestellung bis zur hauptversammlung im jahr 2014

dkfm. ddr.h.c. hannes Androsch seit 4. august 2009 | bestellung bis zur hauptversammlung im jahr 2014

kr di bruno krainzseit 1. juli 2008 | bestellung bis zur hauptversammlung im jahr 2013

ing. Mag. Franz rosslerseit 26. mai 2004 | bestellung bis zur hauptversammlung im jahr 2014

Ausgeschieden:

Mag. kurt helletzgruberstellvertreter des Vorsitzendenvon 27. mai 2008 bis 21. august 2009 | ab dem 29. april 2009 ruhte das aufsichtsratsmandat

dr. norbert Scherbaummitglied von 15. mai 2006 bis 4. august 2009

an die mitglieder des Aufsichtsrats wurden für ihre tätigkeit im Geschäftsjahr 2009 teur 35 (Vorjahr: teur 71) bezahlt. haftungen für kredite sowie firmenkredite von Gesellschaften der hti-Gruppe an Vorstände und aufsichtsräte bestehen nicht.Der konzernabschluss wurde dem aufsichtsrat mit heutigem tag zur kenntnis gebracht.

st. marien bei neuhofen, 7. april 2010

Der Vorstand:Di Peter Glatzmeier e.h. mag. nikolaus kretz, mba e.h. mag. karlheinz wintersberger e.h.

anLaGen zum anhanG zum kOnzernabschLuss

anlage 1: anlagenspiegelanlage 2: segmentberichterstattunganlage 3: beteiligungsgesellschaften

128 | hti Jahresfinanzbericht 2009

anlaGenspieGel 2009entwicklung der anschaffungskosten

in teur

firmenwert

marke, kundenstock

konzessionen, schutzrechte, Lizenzen

entwicklungskosten

Geleistete anzahlungen

immaterielle Vermögensgegenstände

Grundstücke, Gebäude u. bauten auf fremden Grund

technische anlagen und maschinen

andere anlagen, betriebs- und Geschäftsausstattung

fahrzeuge

Geleistete anzahlungen u. anlagen in bau

Sachanlagen

umbuchungen

0

0

33

0

0

33

5

730

247

0

-1.015

-33

0

abgänge

0

0

1.114

360

0

1.475

1.677

14.660

4.065

616

271

21.290

22.765

zugänge

0

550

765

2.059

476

3.849

268

3.649

745

61

3.233

7.956

11.806

fremdwährungs-differenzen

0

0

0

0

0

0

-2

-19

43

14

-2

35

35

anschaffungskosten zum 1.1.2009

38.991

12.039

12.731

6.550

1.025

71.336

83.549

100.987

36.498

1.701

1.375

224.110

295.446

änderungen deskonsolidierungskreises

-1.349

-550

-19

0

0

-1.917

-555

-346

-121

-40

79

-983

-2.900

anschaffungskosten zum 31.12.2009

37.643

12.039

12.396

8.249

1.502

71.828

81.588

90.340

33.347

1.120

3.400

209.795

281.623

anlaGe 1 zuM anhanG zuM Konzernabschluss

anhanG zuM Konzernabschluss | 129

anlaGenspieGel 2009entwicklung der kumulierten abschreibungen

kumulierte abschrei-bungen 1.1.2009

5.970

1.540

10.509

2.194

0

20.213

19.238

67.190

29.724

1.331

15

117.498

137.711

zugänge

1.349

447

782

1.181

0

3.760

2.294

5.624

2.461

140

0

10.520

14.280

abgänge

0

0

1.103

361

0

1.464

1.149

11.890

3.296

477

52

16.863

18.327

änderungen deskonsolidierungskreises

-1.349

0

-5

0

0

-1.354

-108

-226

-86

-28

0

-448

-1.803

wert-minderung

0

0

54

0

0

54

359

445

430

1

41

1.274

1.328

fremdwährungs-differenzen

0

0

0

0

0

0

0

0

0

1

0

1

1

kumulierte abschrei-bungen 31.12.2009

5.970

1.987

10.236

3.015

0

21.208

20.634

61.144

29.233

968

4

111.982

133.190

restbuchwerte zum31.12.2009

31.673

10.052

2.160

5.234

1.502

50.620

60.954

29.196

4.115

152

3.396

97.813

148.433

restbuchwerte zum1.1.2009

33.021

10.499

2.222

4.356

1.025

51.123

64.311

33.796

6.772

368

1.360

106.607

157.730

130 | hti Jahresfinanzbericht 2009

anlaGenspieGel 2008entwicklung der anschaffungskosten

in teur

firmenwert

marke, kundenstock

konzessionen, schutzrechte, Lizenzen

entwicklungskosten

Geleistete anzahlungen

immaterielle Vermögensgegenstände

Grundstücke, Gebäude u. bauten auf fremden Grund

technische anlagen und maschinen

andere anlagen, betriebs- und Geschäftsausstattung

fahrzeuge

Geleistete anzahlungen u. anlagen in bau

Sachanlagen

umbuchungen

0

0

11

0

-11

0

4.899

1.117

134

0

-6.150

0

0

abgänge

2.190

36

308

3.010

0

5.544

12.031

8.507

2.684

305

192

23.719

29.263

zugänge

30.091

2.700

711

2.421

1.025

36.948

4.100

12.906

2.598

41

1.742

21.387

58.335

fremdwährungs-differenzen

0

0

17

57

0

74

1.187

416

21

2

3

1.629

1.703

anschaffungskosten zum 1.1.2008

11.090

6.483

6.213

6.398

0

30.184

55.603

76.687

26.967

1.196

5.649

166.102

196.286

änderungen deskonsolidierungskreises

0

2.892

6.087

684

11

9.674

29.791

18.368

9.462

767

323

58.711

68.385

anschaffungskosten zum 31.12.2008

38.991

12.039

12.731

6.550

1.025

71.336

83.549

100.987

36.498

1.701

1.375

224.110

295.446

anlaGe 1 zuM anhanG zuM Konzernabschluss

anhanG zuM Konzernabschluss | 131

anlaGenspieGel 2008entwicklung der kumulierten abschreibungen

kumulierte abschrei-bungen 1.1.2008

5.970

296

4.322

2.059

0

12.647

11.377

51.298

20.335

638

0

83.648

96.295

zugänge

0

463

653

1.408

0

2.524

2.475

6.749

3.002

200

15

12.441

14.965

abgänge

2.190

36

250

3.010

0

5.486

5.255

6.062

1.965

133

0

13.415

18.901

änderungen deskonsolidierungskreises

0

0

5.737

0

0

5.737

10.371

12.455

8.215

569

0

31.610

37.347

wert-minderung

2.190

817

40

1.730

0

4.777

219

2.364

123

58

0

2.764

7.541

fremdwährungs-differenzen

0

0

7

7

0

14

56

382

16

1

0

455

469

umbuchungen

0

0

0

0

0

0

-5

5

0

0

0

0

0

kumulierte abschrei-bungen 31.12.2008

5.970

1.540

10.509

2.194

0

20.213

19.238

67.191

29.726

1.333

15

117.503

137.716

restbuchwerte zum31.12.2008

33.021

10.499

2.222

4.356

1.025

51.123

64.311

33.796

6.772

368

1.360

106.607

157.730

restbuchwerte zum1.1.2008

5.120

6.187

1.891

4.339

0

17.537

44.226

25.389

6.632

558

5.649

82.454

99.991

132 | hti Jahresfinanzbericht 2009

seGMentberichterstattunGneue Managementsegmentierung

teur

umsatzerlöse

Operatives ergebnis vor nicht wiederkehrenden Posten, zinsen,

abschreibungen und ertragssteuern

investitionen

abschreibung des immateriellen Vermögens und sachanlagen

Operatives ergebnis vor nicht wiederkehrenden Posten, zinsen und ertragssteuern

ergebnis vor nicht wiederkehrenden Posten und ertragssteuern

restrukturierungserlöse/-aufwendungen und nicht wiederkehrenden Posten

ergebnis nach nicht wiederkehrenden Posten vor ertragssteuern

segmentvermögen

segmentschulden

teur

umsatzerlöse

Operatives ergebnis vor nicht wiederkehrenden Posten, zinsen,

abschreibungen und ertragssteuern

investitionen

abschreibung des immateriellen Vermögens und sachanlagen

Operatives ergebnis vor nicht wiederkehrenden Posten, zinsen und ertragssteuern

ergebnis vor nicht wiederkehrenden Posten und ertragssteuern

restrukturierungserlöse/-aufwendungen und nicht wiederkehrenden Posten

ergebnis nach nicht wiederkehrenden Posten vor ertragssteuern

segmentvermögen

segmentschulden

gesamt

178.463

-10.453

11.806

-14.280

-24.733

-33.148

27.456

-5.692

234.041

215.572

gesamt

214.335

-11.914

25.545

-14.965

-26.880

-33.739

-20.982

-54.720

300.497

292.228

Leichtbau

95.942

-8.901

9.353

-8.860

-17.761

-23.716

30.085

6.369

138.620

124.436

Leichtbau

128.442

-11.917

21.010

-11.477

-23.394

-28.061

-17.111

-45.172

164.106

165.593

engineering

36.074

-2.502

1.248

-4.129

-6.631

-8.310

12.050

3.740

65.673

51.211

engineering

58.084

1.001

3.488

-2.286

-1.285

-2.618

-3.657

-6.275

80.184

71.497

energie-technik

45.729

3.189

686

-1.012

2.176

2.036

0

2.036

32.364

14.077

energie-technik

25.944

1.597

667

-571

1.026

881

0

881

36.762

19.691

sonstiges

718

-2.245

518

-91

-2.336

-100

-14.679

-14.780

108.674

61.615

sonstiges

1.866

-3.128

380

-450

-3.578

-1.330

-47

-1.377

127.612

81.008

konsoli-dierung

0

6

0

-188

-182

-3.058

0

-3.058

-111.290

-35.768

konsoli-dierung

0

532

0

-181

351

-2.611

-166

-2.777

-108.166

-45.561

Segmentberichterstattung 1.1.-31.12.2009

Segmentberichterstattung 1.1.-31.12.2008

anlaGe 2 zuM anhanG zuM Konzernabschluss

anhanG zuM Konzernabschluss | 133

seGMentberichterstattunGalte Managementsegmentierung

kunststoff-verarbeitung

71.439

-9.872

7.478

-8.045

-17.917

-20.249

-14.017

-34.266

95.438

104.645

metall-verarbeitung

57.587

-2.048

13.532

-3.432

-5.480

-7.813

-3.094

-10.907

69.413

61.693

maschi-nenbau

84.027

2.392

4.155

-3.038

-646

-2.620

-3.657

-6.277

126.842

125.404

teur

umsatzerlöse

Operatives ergebnis vor nicht wiederkehrenden Posten, zinsen,

abschreibungen und ertragssteuern

investitionen

abschreibung des immateriellen Vermögens und sachanlagen

Operatives ergebnis vor nicht wiederkehrenden Posten, zinsen und ertragssteuern

ergebnis vor nicht wiederkehrenden Posten und ertragssteuern

restrukturierungserlöse/-aufwendungen und nicht wiederkehrenden Posten

ergebnis nach nicht wiederkehrenden Posten vor ertragssteuern

segmentvermögen

segmentschulden

gesamt

214.335

-11.914

25.544

-14.965

-26.880

-33.739

-20.982

-54.720

300.497

292.228

sonstiges

1.866

-2.922

380

-450

-3.372

-628

4.231

3.602

105.958

54.419

konsoli-dierung

-584

535

0

0

535

-2.429

-4.444

-6.873

-97.153

-53.933

Segmentberichterstattung 1.1.-31.12.2008

anlaGe 2 zuM anhanG zuM Konzernabschluss

134 | hti Jahresfinanzbericht 2009

teur

umsatzerlöse

Operatives ergebnis vor nicht wiederkehrenden Posten, zinsen,

abschreibungen und ertragssteuern

investitionen

abschreibung des immateriellen Vermögens und sachanlagen

Operatives ergebnis vor nicht wiederkehrenden Posten, zinsen und ertragssteuern

ergebnis vor nicht wiederkehrenden Posten und ertragssteuern

restrukturierungserlöse/-aufwendungen und nicht wiederkehrenden Posten

ergebnis nach nicht wiederkehrenden Posten vor ertragssteuern

segmentvermögen

segmentschulden

teur

umsatzerlöse

Operatives ergebnis vor nicht wiederkehrenden Posten, zinsen,

abschreibungen und ertragssteuern

investitionen

abschreibung des immateriellen Vermögens und sachanlagen

Operatives ergebnis vor nicht wiederkehrenden Posten, zinsen und ertragssteuern

ergebnis vor nicht wiederkehrenden Posten und ertragssteuern

restrukturierungserlöse/-aufwendungen und nicht wiederkehrenden Posten

ergebnis nach nicht wiederkehrenden Posten vor ertragssteuern

segmentvermögen

segmentschulden

neu:Leichtbau

128.442

-11.917

21.010

-11.477

-23.394

-28.061

-17.111

-45.172

164.106

165.593

alt: kunststoff-verarbeitung

71.439

-9.872

7.478

-8.045

-17.917

-20.249

-14.017

-34.266

95.438

104.645

neu: Energietechik

25.944

1.597

667

-571

1.026

881

0

881

36.762

19.691

neu:Engineering

58.084

1.001

3.488

-2.286

-1.285

-2.618

-3.657

-6.275

80.184

71.497

neu: htE inSonstiges

0

-206

0

0

-206

-702

0

-702

39.696

34.318

alt: metall-verarbeitung

57.587

-2.048

13.532

-3.432

-5.480

-7.813

-3.094

-10.907

69.413

61.693

alt: maschinenbau

84.027

2.392

4.155

-3.038

-646

-2.620

-3.657

-6.277

126.842

125.404

überleitung

-584

3

0

0

3

1

0

1

-745

-745

überleitung

0

0

0

-181

-181

-181

0

-181

-29.800

-102

Segmentberichterstattung 1.1.-31.12.2008

seGMentberichterstattunGüberleitung

anlaGe 2 zuM anhanG zuM Konzernabschluss

Konzernabschluss | 135

beteiliGunGsGesellschaftenanlaGe 3 zuM anhanG zuM Konzernabschluss

sitz der Gesellschaft

st. marien bei neuhofen

st. marien bei neuhofen

st. marien bei neuhofen

kapfenberg

bezons

st. marien

Linz

korneuburg

korneuburg

korneuburg

kirchdorf

salzgitter

st. marien

micheldorf

micheldorf

kirchdorf

neudörfl an der Leitha

fohnsdorf

neudörfl an der Leitha

fohnsdorf

Vráble

bukarest

straßlach

straßlach

straßlach

türkheim

klagenfurt

nominalkapital in tausend (Landeswährung)

35

4.500

35

100

765

37

582

2.200

100

1.352

36

50

35

35

36

36

2.750

35

35

35

4.131

110

26

1.249

26

25

35

Land

a

a

a

a

f

a

a

a

a

a

a

D

a

a

a

a

a

a

a

a

sVk

rO

D

D

D

D

a

konzern-anteil %

100,00

100,00

100,00

100,00

100,00

100,00

80,00

100,00

100,00

100,00

100,00

100,00

100,00

100,00

100,00

100,00

100,00

100,00

100,00

100,00

100,00

100,00

100,00

100,00

100,00

100,00

100,00

währung

eur

eur

eur

eur

eur

eur

eur

eur

eur

eur

eur

eur

eur

eur

eur

eur

eur

eur

eur

eur

eur

rOn

eur

eur

eur

eur

eur

konsoli-dierungsart

Vk

Vk

Vk

Vk

Vk

Vk

Vk

Vk

Vk

Vk

Vk

Vk

Vk

Vk

Vk

Vk

Vk

Vk

Vk

Vk

Vk

Vk

Vk

Vk

Vk

Vk

Vk

Gesellschaft

1. beteiligungen an verbundenen unternehmen (Vollkonsolidierungskreis)

htm high tech metals Gmbh

Gruber & kaja high tech metals Gmbh

hte high tech engineering holding Gmbh

bbG baugeräte Gmbh

faVre s.a.r.l

emb elektromaschinenbau Gmbh

Dipl.ing. hitzinger Gmbh

ztw holding Gmbh

theysohn holding Gmbh

theysohn extrusionstechnik Gesellschaft mbh

topf kunststofftechnik Gmbh

extruder komponenten salzgitter Gmbh

technoplast holding Gmbh

technoplast Gmbh kunststofftechnik Gmbh

technoplast kunststofftechnik Gmbh & co. kG

austrotool Gmbh

htP high tech Plastics Gmbh

htP automotive Gmbh

htP electronics Gmbh

htP aircraft Gmbh

htP slovakia Vráble s.r.o.

hti high tech industries s.r.l.

htP Germany Gmbh

htP Liebscher kunststofftechnik Gmbh&cokG

htP Liebscher kunststofftechnik beteiligungsgesmbh

htP motion Gmbh

htP skinline Gmbh

Vk = Vollkonsolidiert; eQ = equity-konsolidierung; nk = nicht konsolidiert

anhanG zuM Konzernabschluss | 135

136 | hti Jahresfinanzbericht 2009

beteiliGunGsGesellschaften

sitz der Gesellschaft

Leoben

Leoben

Detroit

Linz

Linz

Linz

Detroit

wuhu, anhui

st. nikolai

fohnsdorf

wien

mondsee

mondsee

steyr

moskau

Pune

GL53 0aX cheltenham

GL53 0aX cheltenham

me 196Qr kent

moers

nominalkapital in tausend (Landeswährung)

18

10

1

8.000

36

35

1.000

30.000

36

50

36

35

10

100

10

2.500

1

20

0

26

Land

a

a

usa

a

a

a

usa

cn

a

a

a

a

a

a

ru

inD

uk

uk

uk

D

konzern-anteil %

100,00

100,00

100,00

100,00

100,00

100,00

26,00

30,00

50,00

55,00

30,00

25,10

25,10

20,49

100,00

100,00

100,00

100,00

54,00

80,00

währung

eur

eur

usD

eur

eur

eur

usD

rmb

eur

eur

eur

eur

eur

eur

rub

inr

GbP

GbP

GbP

eur

konsoli-dierungsart

Vk

Vk

Vk

Vk

Vk

Vk

Vk

eQ

eQ

eQ

nk

nk

nk

nk

nk

nk

nk

nk

nk

nk

nk

Gesellschaft

js Vermögensverwaltung Gmbh

Verwaltungsobjekt eumigstraße 6 der

js Vermögensverwaltungs Gmbh & co keG

htP high tech Plastics u.s. inc.

Proregio mittelstandsfinanzierungs Gmbh

hti invest & consult Gmbh

hti Personalmanagement Gmbh

2. beteiligungen an assoziierten unternehmen (Equity-Methode)

s.P.i. LLc

wuhu conch theysohn extrusion equipment co. Ltd.

zf Getränke Gmbh

3. nicht in den konzernabschluss einbezogene unternehmen

is industrie-service Dienstleistungs Gmbh*

young enterprises media Gmbh

roaring Lion trading Gmbh

roaring Lion trading Gmbh & cO kG

ecO-sPin kraftstofftechnik Gmbh

OOO theysohn

theysohn extrusionstechnik (i) PVt Ltd

austrotool uk Ltd

technoplast international Ltd

hitzinger uk Limited

Dipl.ing. hitzinger Vertriebs Gmbh*

* in Liquidation | Vk = Vollkonsolidiert; eQ = equity-konsolidierung; nk = nicht konsolidiert

anlaGe 3 zuM anhanG zuM Konzernabschluss

bericht des abschlussprüfers | 137

bEricht ZuM konZErnAbSchLuSS

wir haben den beigefügten konzernabschluss der

hti high tech industries Ag,St. Marien bei neuhofen,

für das geschäftsjahr vom 1. Jänner bis zum 31. dezember 2009 geprüft. Dieser konzernabschluss umfasst die konzernbilanz zum 31. Dezember 2009, die konzerngesamtergebnisrechnung, die konzern-Geldflussrechnung und die konzern-eigenkapitalverän-derungsrechnung für das am 31. Dezember 2009 endende Ge-schäftsjahr sowie den konzernanhang.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den konzernab-schluss und die buchführung

Die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sind für die konzern-buchführung sowie für die aufstellung eines konzernabschlusses verantwortlich, der ein möglichst getreues bild der Vermögens-, finanz- und ertragslage des konzerns in übereinstimmung mit den international financial reporting standards (ifrss), wie sie in der eu anzuwenden sind, vermittelt. Diese Verantwortung be-inhaltet: Gestaltung, umsetzung und aufrechterhaltung eines internen kontrollsystems, soweit dieses für die aufstellung des konzernabschlusses und die Vermittlung eines möglichst getreu-en bildes der Vermögens-, finanz- und ertragslage des konzerns von bedeutung ist, damit dieser frei von wesentlichen fehldarstel-lungen ist, sei es auf Grund von beabsichtigten oder unbeabsich-tigten fehlern; die auswahl und anwendung geeigneter bilanzie-rungs- und bewertungsmethoden; die Vornahme von schätzungen, die unter berücksichtigung der gegebenen rahmenbedingungen angemessen erscheinen.

Verantwortung des Abschlussprüfers und beschreibung von Art und umfang der gesetzlichen Abschlussprüfung

unsere Verantwortung besteht in der abgabe eines Prüfungsurteils zu diesem konzernabschluss auf der Grundlage unserer Prüfung. wir haben unsere Prüfung unter beachtung der in Österreich geltenden gesetzlichen Vorschriften und der vom international auditing and assurance standards board (iaasb) der international federation of accountants (ifac) herausgegebenen international standards on auditing (isas) durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern, dass wir die standesregeln einhalten und die Prüfung so planen und durchführen, dass wir uns mit hinreichender si-cherheit ein urteil darüber bilden können, ob der konzernab-schluss frei von wesentlichen fehldarstellungen ist.

eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlun-gen zur erlangung von Prüfungsnachweisen hinsichtlich der be-träge und sonstigen angaben im konzernabschluss. Die auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen ermessen des abschlussprüfers unter berücksichtigung seiner einschätzung des risikos eines auftretens wesentlicher fehldarstellungen, sei es auf Grund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten fehlern. bei der Vornahme dieser risikoeinschätzung berücksichtigt der abschlussprüfer das interne kontrollsystem, soweit es für die aufstellung des konzernabschlusses und die Vermittlung eines möglichst getreuen bildes der Vermögens-, finanz- und ertrags-lage des konzerns von bedeutung ist, um unter berücksichtigung der rahmenbedingungen geeignete Prüfungshandlungen festzu-legen, nicht jedoch um ein Prüfungsurteil über die wirksamkeit der internen kontrollen des konzerns abzugeben. Die Prüfung

bestätiGunGsverMerK

138 | hti Jahresfinanzbericht 2009

umfasst ferner die beurteilung der angemessenheit der ange-wandten bilanzierungs- und bewertungsmethoden und der von den gesetzlichen Vertretern vorgenommenen wesentlichen schät-zungen sowie eine würdigung der Gesamtaussage des konzern-abschlusses.

wir sind der auffassung, dass wir ausreichende und geeignete Prüfungsnachweise erlangt haben, sodass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unser Prüfungsurteil darstellt.

Prüfungsurteil

unsere Prüfung hat zu keinen einwendungen geführt. auf Grund der bei der Prüfung gewonnenen erkenntnisse entspricht der konzernabschluss nach unserer beurteilung den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt ein möglichst getreues bild der Ver-mögens- und finanzlage des konzerns zum 31. Dezember 2009 sowie der ertragslage des konzerns und der zahlungsströme des konzerns für das Geschäftsjahr vom 1. jänner bis zum 31. Dezem-ber 2009 in übereinstimmung mit den international financial reporting standards (ifrss), wie sie in der eu anzuwenden sind.

Ohne unser Prüfungsurteil einzuschränken weisen wir zusätzlich auf folgende sachverhalte hin:

Die bewertung der firmenwerte und der aktiven latenten steuern erfolgte auf basis von Planungsannahmen. künftige negative Planabweichungen, die aus heutiger sicht nicht auszuschließen sind, können zu wesentlichen wertminderungen der ausgewiese-nen firmenwerte und der aktiven latenten steuern führen. auf die ausführungen im konzernanhang unter abschnitt iii. bilanzie-rungs- und bewertungsgrundsätze, Punkt „schätzungen und annahmen“ (beilage V/12f) wird verwiesen.

Die realisierung der laufenden restrukturierungsmaßnahmen und der eintritt der vom Vorstand geplanten zukünftigen positiven Geschäftsentwicklung sowie die sicherstellung der finanzierung sind als Grundlagen für das weitere bestehen des konzerns und somit für die aufrechterhaltung der Going concern Prämisse anzusehen. es besteht für den fall wesentlicher negativer abwei-chungen von diesen Planungen die ungewissheit, ob der konzern in der Lage sein wird, seine im konzernabschluss zum 31. Dezem-ber 2009 ausgewiesenen Vermögenswerte und schulden im nor-malen Geschäftsverlauf zu realisieren bzw zu tilgen.

Aussagen zum konzernlagebericht

Der konzernlagebericht ist auf Grund der gesetzlichen Vorschrif-ten darauf zu prüfen, ob er mit dem konzernabschluss in einklang steht und ob die sonstigen angaben im konzernlagebericht nicht eine falsche Vorstellung von der Lage des konzerns erwecken. Der bestätigungsvermerk hat auch eine aussage darüber zu ent-halten, ob der konzernlagebericht mit dem konzernabschluss in einklang steht und ob die angaben nach § 243a uGb zutreffen.

Der konzernlagebericht steht nach unserer beurteilung in ein-klang mit dem konzernabschluss. Die angaben gemäß § 243a uGb sind zutreffend.

Linz, am 7. april 2010

kPmG austria Gmbhwirtschaftsprüfungs- und steuerberatungsgesellschaft

mag. cäcilia Gruber mag. Peter humer, ciawirtschaftsprüfer wirtschaftsprüfer

laGebericht der hti hiGh tech industries aG | 139

jahresabschLuss Derhti hiGh tech inDustries aG nach uGb

140 | hti Jahresfinanzbericht 2009

Die hti high tech industries aG (im folgenden kurz „hti aG“ oder „hti“) mit sitz in st. marien bei neuhofen (Oberösterreich) fungiert als konzernleitende holdinggesellschaft zur steuerung und be-ratung ihrer tochter- und beteiligungsgesellschaften. eine auf-stellung der von der hti aG gehaltenen anteile > 20% findet sich in der anlage 3 des anhangs zum einzelabschluss zum 31. De-zember 2009.

im Laufe des jahres 2009 hat die hti aG ihre interne berichter-stattung und segmentorganisation ihren technologien und märk-ten angepasst. Die htP-Gruppe und Gruber & kaja − die spezia-listen für Leichtbaukomponenten aus kunststoff und aluminium − bilden nun das segment Leichtbau. Die maschinenbauer bbG & faVre und hiGh tech eXtrusiOn (theysohn und technoplast) stellen das segment engineering dar und der spezial-elektroma-schinenbauer hitzinger bildet das segment energietechnik. somit umfassen die Geschäftsaktivitäten der hti aG die segmente „Leichtbau“, „engineering“, „energietechnik“ und „sonstiges“. Letzteres beinhaltet neben minderheitsbeteiligungen die konzern-übergreifenden holdingfunktionen.

Die hti aG ist eine internationale technologiegruppe, die Produk-te und Dienstleistungen für die bereiche Leichtbau, engineering und energietechnik anbietet. Ökologie, Ökonomie und ergonomie bilden die basis für innovative high-tech-Produkte. mit dieser zukunftsorientierten strategischen Positionierung wird globalen themen wie energieeffizienz und rohstoffknappheit rechnung getragen und dem Verlangen der kunden nach systemübergrei-

fenden werkstoffen und technologieübergreifenden Produkten entsprochen.

ziel der hti aG ist es, sich durch permanente forschungs- und entwicklungsarbeit einen technologievorsprung und somit einen entscheidenden wettbewerbsvorteil zu sichern. auf diese weise soll der konzern zu einem technologisch bevorzugten anbieter werden, der kosteneffiziente, zuverlässige, produktivitätssteigern-de und richtungsweisende Produktlösungen zur marktreife bringt.

Die hti aG erzielte 2009 aufgrund ihrer auf die konzernleitung fokussierten tätigkeit nur sehr eingeschränkt umsatzerlöse. Die umsatzerlöse in der höhe von teur 3.431 (2008: teur 2.892) betreffen im wesentlichen weiterverrechnungen von beratungs-leistungen.

gESchäFtSEntWickLung 2009

Das Geschäftsjahr 2009 der hti-Gruppe und damit auch der hti aG war massiv von den auswirkungen der globalen finanz- und wirtschaftskrise beeinflusst. Die zeitnah zu den umsatzeinbrüchen eingeleiteten restrukturierungsmaßnahmen haben erhebliche kosten verursacht und nicht ausgereicht, um die auswirkungen der internationalen rezession zu kompensieren.

Das rezessionsbedingt eingeleitete maßnahmenpaket konnte angesichts der Dramatik des einbruches nicht verhindern, dass der Vorstand der hti aG im ersten halbjahr 2009 in Gespräche mit finanzierungspartnern zur absicherung des Geschäftsbetriebes eintreten musste. Diese Gespräche mit dem ziel einer ausweitung des finanzierungsrahmens gestalteten sich äußerst schwierig, nicht zuletzt weil es sich um eine Vielzahl von involvierten banken

laGebericht der hti hiGh tech industries aG, st. Marien, für das GeschäftsJahr 2009

brief Des VOrstanDs | 10Die hti-GruPPe | 12cOrPOrate GOVernance bericht | 32kOnzernLaGebericht | 47kOnzernabschLuss | 78anhanG zum kOnzernabschLuss | 85

jahresabschLuss Der htihiGh tech inDustries aG- Lagebericht der hti aG- jahresabschluss der hti aG- anhang zum jahresabschluss der hti aG- bericht des abschlussprüfers

erkLärunG Der GesetzLichen Vertreter | 174

laGebericht der hti hiGh tech industries aG | 141

handelte. im juni 2009 gelang es jedoch, ein neues finanzierungs-konsortium zusammen zu stellen, bestehend aus den sechs ös-terreichischen regionalbanken raiffeisen-Landesbank steier-mark, sparkasse Oberösterreich, Oberbank, raiffeisen-Landes-bank Oberösterreich, Volksbank Graz-bruck und bks bank für kärnten und steiermark. Diese haben andere finanzierende Groß-banken abgeschichtet und eine notwendige finanzierungsauswei-tung für die hti aG durch neue betriebsmitteldarlehen sowie die Vereinbarung eines zins- und tilgungsmoratoriums bis ende 2010 sichergestellt. ermöglicht wurde diese Lösung auch durch das klare finanzielle commitment dreier hti-kernaktionäre, die zu-sätzliche Darlehen von in summe meur 4,5 gewährt haben und sich verpflichtet haben, diese neue Darlehen und alte forderungen gegenüber der hti aG von in summe meur 9 im rahmen einer sachkapitalerhöhung in eigenkapital umzuwandeln. Diese sach-kapitalerhöhung wurde in der 11. ordentlichen hauptversammlung am 4. august 2009 beschlossen und mit 31. Dezember 2009 im firmenbuch eingetragen.

Durch dieses neue finanzierungspaket wurden eine Verbesserung der eigenkapitalbasis und eine reduktion der Verschuldung erzielt. ebenso wurde die Liquidität wesentlich verbessert. Das Paket sah auch eine barkapitalerhöhung vor, wofür die notwendigen recht-lichen Voraussetzungen in der 11. ordentlichen hauptversammlung am 4. august 2009 beschlossen wurden. Diese barkapitalerhöhung wurde als öffentliches angebot im Oktober 2009 durchgeführt und brachte einen brutto-emissionserlös von rund meur 5,1. zusätz-lich zeichnete die raiffeisen-Landesbank steiermark aG im De-zember 2009 eine eigenkapitalwirksame wandelanleihe über meur 5.

neben der allgemeinen rezession hat sich diese schwierige Pha-se der hti-Gruppe auf das operative Geschäft ungünstig ausge-wirkt. solange die zukunft der hti nicht geklärt war, zögerten kunden mit auftragsvergaben, bestanden Lieferanten auf Voraus-

zahlungen, traten kunden von Projekten zurück, etc., was sich in den zahlen entsprechend negativ niederschlug. nachdem diese wesentlichen fragen im juni 2009 geklärt wurden, konnte die hti-Gruppe eine rückkehr zu stabileren kunden-Lieferanten-beziehungen verzeichnen.

trotz des schwierigen wirtschaftlichen umfelds machte sich der integrationsprozess der hti-konzerngesellschaften im jahr 2009 bereits positiv bemerkbar. auch der positive Verlauf der bisherigen arbeit im restrukturierungsprozess und die spürbare stabilität bei den auftragseingängen der automobilindustrie sind für die hti aG, einzelne konzerngesellschaften und damit für die gesamte Gruppe von großer bedeutung.

wesentliche Verluste im Geschäftsjahr 2009 resultieren aus au-ßerplanmäßigen abschreibungen bei anteilen und ausleihungen an verbundenen unternehmen in höhe von eur 12.250.372,35 auf Grund durchgeführter impairment-tests.

FinAnZiELLE LEiStungSindikAtorEn

Das betriebsergebnis betrug im berichtsjahr teur -3.310 (2008: teur -1.074). Das ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit belief sich auf teur -15.503 (2008: teur -6.293) und war haupt-sächlich gekennzeichnet durch ein im Vergleich zum Vorjahr niedrigeres finanzergebnis von teur -12.193 (2008: -5.219). Durch die außerordentlichen erträge von teur 24.752 (2008: teur 663) und die außerordentlichen aufwendungen von teur -22.682 (2008: teur -21.787) kam es zu einem jahresfehlbetrag von teur -11.970 (2008: teur -25.442). eine detaillierte Darstellung der außerordentlichen erträge und außerordentlichen aufwendungen findet sich im kapitel iV des anhangs zum einzelabschluss zum

142 | hti Jahresfinanzbericht 2009

31. Dezember 2009. Der Verlustvortrag von teur -6.482 führte zu einem bilanzverlust von teur -18.452 (2008: teur -6.482).

Das sachanlagevermögen verringerte sich von teur 87 auf teur 67, die finanzanlagen erhöhten sich auf teur 45.025 (2008: teur 38.987). bei der Veränderung des finanzanlagevermögens ist zu beachten, dass es zugänge von teur 18.425, abgänge in der höhe von teur 158 und abschreibungen in der höhe von teur 12.250 gab.

Die bilanzsumme verringerte sich auf teur 55.548 (2008: teur 67.791). Die eigenkapitalquote betrug 29,3% (2008: 13,5%). Das Vermögen der Gesellschaft setzt sich vor allem aus den anteilen an verbundenen unternehmen (2009: teur 35.025; 2008: teur 34.950), den ausleihungen an verbundene unternehmen (2009: teur 10.000; 2008: teur 3.900) und den forderungen gegenüber verbundenen unternehmen (2009: teur 9.267; 2008: teur 24.182) zusammen. Die Gesamtverbindlichkeiten reduzierten sich von teur 50.579 per ultimo 2008 auf teur 34.205 zum 31. Dezember 2009.

Der durchschnittliche Personalstand der hti aG erhöhte sich im berichtsjahr von 14 auf 18 mitarbeiter, wovon einige operative managementaufgaben bei konzerngesellschaften wahrnehmen, die an die jeweiligen unternehmen entsprechend weiterverrechnet werden.

MArktbEricht

WirtSchAFtLichE rAhMEnbEdingungEn

im zuge der weltweiten rezession in folge der finanz- und wirt-schaftskrise sank das globale biP im jahr 2009 um 2,2%.1 Dies stellte den ersten globalen rückgang seit dem zweiten weltkrieg dar. Der tiefpunkt der krise wurde im ersten halbjahr 2009 er-reicht; ab dem frühsommer begann sich die wirtschaftslage weltweit kontinuierlich zu stabilisieren. Die stärksten impulse für die weltkonjunktur gingen dabei zunächst von den asiatischen schwellenländern aus. in china wurde ein umfangreiches kon-junkturprogramm zur stimulierung der infrastrukturinvestitionen und der privaten konsumnachfrage umgesetzt. Die lateinameri-kanischen schwellenländer sowie die erdölexportierenden Länder profitierten hingegen von einer erholung der rohstoffpreise. in den industrieländern wurde die nachfrage vor allem durch eine expansive wirtschaftspolitik mit maßnahmen wie ausgabenerhö-hungen und steuersenkungen gestützt. allerdings wirkten hier die zunehmende sparneigung der privaten haushalte als reaktion auf die unsicher empfundene zukunft sowie die investitionszurück-haltung der unternehmen dämpfend.

im euro-raum schrumpfte das reale biP im jahr 2009 um ge-schätzte 4,1%2. ab jahresmitte 2009 folgte dem tiefen konjunktu-reinbruch eine vorsichtige erholung der industrieproduktion. Diese entwicklung war folge diverser konjunkturstützungspro-gramme, lag aber auch im ende des Lagerabbaus begründet.

auch Österreichs wirtschaftsleistung sank im jahr 2009 laut

1 world bank: „Global economic Prospects 2010“2 eurostat (statistisches amt der europäischen Gemeinschaft)

laGebericht der hti hiGh tech industries aG | 143

vorläufiger eurostat-schätzungen um 3,7%. Die globale rezessi-on wurde nach Österreich insbesondere durch den plötzlichen einbruch der exporte ab dem herbst 2008 übertragen. Die ab dem sommer 2009 zu beobachtende allmähliche erholung des welt-handels führte schließlich auch zu langsam steigenden ausfuhren3.

brAnchEnEntWickLung

Der Leichtbau stellt einen wichtigen markt für die hti-Gruppe dar. Leichtbau ist das thema der zukunft – leichte materialien sparen energie und schonen ressourcen. so ist im fahrzeug- und flug-zeugbau bei konsequentem Leichtbau eine geringere antriebs-leistung für die gleichen fahr- bzw. flugeigenschaften notwendig, sodass der kraftstoffverbrauch gesenkt wird. Leichtbaukompo-nenten finden einsatz in der automobil- und flugzeugindustrie, aber auch in der energietechnik und unterschiedlichen industri-ellen anwendungen.

Der für das hti-segment Leichtbau relevante marktbereich Au-tomotive wurde im berichtsjahr besonders stark von den auswir-kungen der globalen finanz- und wirtschaftskrise getroffen und hinterließ bei den zulieferbetrieben tiefe spuren. so sank 2009 der umsatz der kfz-zulieferindustrie im weltweiten schnitt um rund 25%. europa war überproportional betroffen. in der folge mussten weltweit ca. 340 bedeutende zulieferer insolvenz anmelden, davon etwa 75 unternehmen in Deutschland. Die zulassung von nutz-fahrzeugen im wichtigen deutschen markt war mit einem minus

von 28% gegenüber dem Vorjahr deutlich rückläufig. ein Plus von 23% gegenüber 2008 konnte hingegen bei den neuzulassungen von Pkws verbucht werden. Grund dafür war die staatliche Ver-schrottungsprämie im kleinwagensegment4.

auch die Luftfahrtindustrie, ein weiterer relevanter marktbereich für das segment Leichtbau, verbuchte den stärksten nachfrage-rückgang seit ende des zweiten weltkrieges. Die Passagiernach-frage sank im berichtsjahr um 3,5%; im frachtgeschäft ging die nachfrage um 10,1% zurück5. Dennoch konnten auf Grund lang-fristiger Verträge die beiden größten flugzeughersteller, boeing und airbus, 858 zivilflugzeuge im jahr 2009 ausliefern. Das ent-spricht bei airbus mit 498 zivilflugzeugen einem Plus von 3% nach dem rekordwert von 2008 (483)6. boeing vermeldete für das ab-gelaufene Geschäftsjahr einen absatz von 481 zivilflugzeugen gegenüber 375 im jahr zuvor (+28,3%)7. experten erwarten aller-dings für die kommenden jahre einen schwierigeren absatzmarkt.

Der Maschinenbau wurde von den auswirkungen der globalen wirtschaftskrise besonders stark getroffen. Der deutsche maschi-nen- und anlagenbau verzeichnete das schlechteste jahr seit jahrzehnten und musste einen Produktionsrückgang von real knapp 25% verkraften. Der branchenumsatz sank von eur 208 mrd. im jahr 2008 auf eur 160 mrd. im jahr 2009. Das entspricht einem minus von 23,1%. Dementsprechend geringer war auch die kapazitätsauslastung, die im jahr 2009 bei rund 71% lag (2008: rund 89%). bei den exporten verzeichnete einzig china einen zuwachs, und belegt nun Platz 1 im exportranking des deutschen maschinenbaus8.

Die europäische bauwirtschaft verzeichnete in folge der rezes-sion im jahr 2009 einen deutlichen rückgang des bauvolumens um voraussichtlich 8,4%. Verantwortlich dafür war vor allem eine geringere bautätigkeit im wohnungsbau, aber auch bei gewerbli-chen bauten, einem bereich, der im jahr 2008 noch zuwächse

3 Oenb (Österreichische nationalbank)4 VDa (Verband der automobilindustrie)5 iata (international air transport association)6 airbus7 boeing8 VDma (Verband Deutscher maschinen- und anlagenbau)

144 | hti Jahresfinanzbericht 2009

verbucht hatte9. regional besonders stark betroffen waren jene Länder des euro-raumes, in denen es zu einbrüchen bei den immobilienpreisen kam, wie etwa spanien und irland10. Die kon-junktureintrübung in der internationalen fenster- und bauindus-trie, einem wichtigen markt für das hti-segment engineering, hatte signifikante auftragsein- und auslastungsrückgänge zur folge.

ein deutliches minus gab es auch in der Stahlindustrie, einem weiteren wichtigen markt für das hti-segment engineering. Die gesamte weltstahlproduktion sank zwar im jahr 2009 um 8% auf 1.220 mio. tonnen, asien – dabei insbesondere china und indien – konnte jedoch zuwächse verbuchen. chinas rohstahlproduktion stieg auf 567,8 mio. tonnen, was einem neuerlichen Plus von 13,5% entspricht. im jahr 2009 kamen bereits 47% des weltweit erzeug-ten rohstahls aus china (2008: 38%). china konnte damit seine marktdominanz als weltweit größter Produzent weiter ausbauen. in der eu sank die rohstahlproduktion im berichtsjahr um 29,7% auf 139,1 mio. tonnen11. Diese entwicklung entspricht jener in Deutschland, dem größten stahlproduzenten der eu. in Deutsch-land sank die Produktionsmenge im jahr 2009 um 28,7% auf 32,7 mio. tonnen (2008: 45,8 mio. tonnen).

für den bereich bergbau, ebenso ein wesentlicher markt für das segment engineering, schätzt die metals economics Group (meG) für 2009 einen einbruch um 42% auf usD 7,7 mrd. bei den geplan-ten ausgaben („budgets“) für die exploration von nichteisenme-tallen. Dieser rückgang ist auf die globale rezession und in der folge auf fallende Preise für beinahe alle mineralischen rohstof-

fe zurückzuführen, wodurch sich investitionen zur erschließung weiterer Vorkommen nicht rentierten12. (Quelle: metal economics Group)

Der weltweite energieverbrauch, ein wichtiger indikator für die investitionstätigkeit im bereich Energietechnik, sank aufgrund der auswirkungen der globalen wirtschaftskrise im jahr 2009 erst-mals seit dem jahr 1981. experten erwarten dennoch eine rasche markterholung. so soll der globale Primärenergiebedarf bis zum jahr 2030 um 40% steigen. Der weltweite strombedarf wird laut den Prognosen in diesem zeitraum gar um 2,5% jährlich zunehmen13.

EntWickLung dEr hti-konZErngESELLSchAFtEn nAch SEgMEntEn

SEgMEnt LEichtbAu

Das segment Leichtbau wird von der kunststoff verarbeitenden htP-Gruppe und dem aluminium-Druckgussunternehmen Gruber & kaja gebildet.

Die htP-gruppe besteht aus den österreichischen standorten htP automotive, htP aircraft, htP electronics und htP skinline sowie dem slowakischen standort htP slovakia Vráble. nachdem die Produktion des deutschen standortes htP Liebscher nach Öster-reich und in die slowakei verlagert wurde, erfolgte im jahr 2009 die schließung der dort ansässigen Vertriebsniederlassung. zudem wurde in der berichtsperiode begonnen, die Produktion der htP motion von Deutschland nach Österreich und in die slowakei zu verlagern. Der standort der htP motion wird bis ende april 2010 vollständig stillgelegt sein.

9 euroconstruct – forschungs- und beratungsnetzwerk10 wifO (Österreichisches institut für wirtschaftsforschung)11 world steel association12 metal economics Group13 international energy agency, world Outlook 2009

laGebericht der hti hiGh tech industries aG | 145

gruber & kaja mit sitz in st. marien (Oberösterreich) ist auf die entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Leichtbaukompo-nenten aus aluminium spezialisiert. besonders in der automobil- und nutzfahrzeugindustrie hat sich das unternehmen als kompe-tenter entwicklungspartner etabliert. als wesentliche kunden-kreise kennt Gruber & kaja die deutsche automobil- und automo-bilzulieferindustrie sowie die internationale nutzfahrzeugindustrie. für die gesamte automobil- bzw. deren zulieferindustrie verlief die allgemeine wirtschaftliche entwicklung im Geschäftsjahr 2009 wenig erfreulich, da die dramatischen auswirkungen der globalen finanz- und wirtschaftskrise auf die automobilindustrie in vollem ausmaß sichtbar wurden. hervorgerufen durch diese schwierige situation in der automobilindustrie war auch die Geschäftsent-wicklung der automobilnahen unternehmungen des segments Leichtbau von massiven rückgängen im nachfrageverhalten der kunden geprägt. im ersten halbjahr 2009 setzte sich der 2008 begonnene abwärtstrend weiter fort. eine stabilisierung des marktes, wenngleich auf niedrigem niveau, wurde erst im dritten Quartal 2009 spürbar. Das segment Leichtbau begegnete dieser wirtschaftssituation mit der einführung von kurzarbeitsmodellen und der reduktion des Personalstandes. zusätzlich wurden vor-handene warenbestände abgebaut, bauteilbezogene rationalisie-rungspläne realisiert und investitionen gestoppt. Die sehr ange-spannte Liquiditätslage des segments Leichtbau sowie der hti aG erschwerte die akquise neuer aufträge maßgebend. eine Vertrieb-soffensive hatte jedoch zur folge, dass trotz der wirtschaftlich schwierigen situation einige lukrative neuaufträge für die kom-menden jahre an Land gezogen werden konnten.

SEgMEnt EnginEEring

Das segment engineering wird von den maschinenbau-unterneh-men bbG & faVre und hiGh tech eXtrusiOn gebildet.

Die Produktions- und Vertriebsstätte der bbg befindet sich in kapfenberg (steiermark), das auf Vertrieb und assembling aus-gerichtete tochterunternehmen faVre hat seinen sitz in bezons in der nähe von Paris. Die bbG gilt als erfolgreicher nischenan-bieter für Pressluftwerkzeuge und spezialmaschinen für die hochofenindustrie und hat sich in den immissionsbereichen Lärm und Vibration eine beachtliche marktstellung erarbeitet.

Die extrusionsfirmen theysohn und technoplast treten seit dem berichtsjahr unter der gemeinsamen Dachmarke high tEch ExtruSion am markt auf. hiGh tech eXtrusiOn stellt das hti-kompetenzzentrum für extrusionstechnik dar, das als einziger „aLLinOne“-Lieferant im bereich der extrusionstechnologie tätig ist. im jahr 2009 wurden innerhalb der extrusionsgruppe klare kompetenzzentren geschaffen: korneuburg (niederösterreich) ist auf die entwicklung und fertigung von extrudern spezialisiert, in micheldorf (Oberösterreich) werden die werkzeuge gefertigt und die deutsche niederlassung extruder komponenten salzgitter produziert schnecken und zylinder. zur Gruppe gehören außerdem Vertriebsgesellschaften in china, indien und russland. Die Pro-duktionen der in kirchdorf ansässigen firmen topf und austrotool wurden im berichtsjahr in das in der nähe liegende micheldorf verlagert. Durch diese standortkonzentration werden effizienz-steigerungen und kosteneinsparungspotenziale realisiert.

im segment engineering kam es anfang 2009 primär aufgrund der konjunktureintrübung in der internationalen bauindustrie zu signifikanten rückgängen der auftragseingänge. Gegen jahres-ende 2009 war ein leichter konjunktureller aufwärtstrend erkenn-bar. Die unternehmungen des segments engineering begegneten dieser wirtschaftssituation mit einer standortoptimierung, der reduktion des Personalstandes, der einführung von kurzarbeits-modellen, dem abbau von vorhandenen warenbeständen sowie dem aus- und umbau der Vertriebsstruktur. im Vertrieb wurde die

146 | hti Jahresfinanzbericht 2009

akquisition von strategisch interessanten neukunden sehr aktiv vorangetrieben. zielmärkte der akquise waren insbesondere ru-mänien, Polen, russland und asien. Die eingeleitete Vertriebsof-fensive in wachstumsorientierten märkten brachte erfreuliche neuaufträge mit sich.

SEgMEnt EnErgiEtEchnik

Das segment energietechnik wird vom spezial-elektromaschi-nenbauer hitzinger mit sitz in Linz (Oberösterreich) gebildet. Das unternehmen verfügt über tochtergesellschaften für Vertrieb und service in Deutschland (moers) und uk (kent) und gilt in seiner branche als international renommierter anbieter. weltweit wird hitzinger durch lokale Vertretungen repräsentiert. Diese koope-rationspartner betreuen die kunden vor Ort.

in relation zur gesamtwirtschaftlichen krisensituation war die Geschäftsentwicklung bei hitzinger auch wegen längerer auftrags-vor- und -durchlaufzeiten im berichtsjahr gut. Die markenqualität des unternehmens verbunden mit der ausgeprägten Vertriebs-stärke sorgte dafür, dass hitzinger sein ergebnis im jahr 2009 steigern konnte. im jahr 2009 wurden strukturelle Veränderungen vorgenommen, die künftig ertragssteigerungen wahrscheinlich machen und mögliche absatzrückgänge kompensieren sollen. Dieser strukturveränderungsprozess beinhaltet neben verschie-denen organisatorischen maßnahmen auch die umgestaltung von Produktionsflächen, die Optimierung von Logistikprozessen, die beseitigung von engpässen und die einführung eines neuen it-systems. besonderes augenmerk wird hier auf die effektive und kontinuierliche anpassung des Produktionsprozesses an die ak-tuellen anforderungen der kunden gelegt.

riSikobEricht

Der verantwortungsvolle umgang mit risiken ist für die hti be-standteil einer guten corporate Governance. zur systematischen identifikation, beurteilung und kontrolle von risiken baut die hti ein risikomanagement aus und setzt dieses aktiv als integrierten bestandteil des managementsystems ein, der entscheidend dazu beiträgt, frühzeitig mögliche abweichungen von definierten ziel-werten aufzudecken, um entsprechende maßnahmen ergreifen zu können. auch im Geschäftsjahr 2009 hat die hti ihr risikomanage-ment als wesentliches steuerungsinstrument für unternehmeri-sche entscheidungen und Geschäftsprozesse eingesetzt. Dieses umfasst einen Planungsprozess für alle wesentlichen unterneh-mensbereiche sowie ein umfassendes konzernberichtswesen für alle unternehmensprozesse und alle hti-konzerngesellschaften, das regelmäßig analysiert, kommentiert und bewertet sowie allen entscheidungsverantwortlichen zur Verfügung gestellt wird. zu den grundlegenden aufgaben aller Verantwortlichen im konzern gehören die konsequente befolgung von regeln und die kontrolle der mitarbeiter im umgang mit risiken. unternehmensweite richtlinien zu themen wie 4-augen-Prinzip, genehmigungspflich-tige Geschäfte u.ä. und anleitungen tragen dazu bei, dass das risikomanagementsystem in den existierenden strukturen gelebt wird. Die einhaltung der richtlinien ist für alle mitarbeiter ver-pflichtend. frühindikatoren, die ein wesentliches zukünftiges ri-siko- oder ergebnispotenzial ankündigen und nicht im formalen berichtsprozess berücksichtigt werden, sind an die übergeordne-te managementebene weiterzuleiten.

Das bestehende risikomanagement-system sowie die Dokumen-tation des internen kontrollsystems (iks) waren bislang durch eine dezentrale anwendung geprägt. für das Geschäftsjahr 2010 wur-de ein standardisiertes chancen- und risiken-reporting sowie eine umfassende und standardisierte analyse und Dokumentation

laGebericht der hti hiGh tech industries aG | 147

der risiken der einzelnen unternehmensbereiche und des iks entwickelt, um die dezentral gewonnenen erkenntnisse auch in der hti aG zentral vollständig und strukturiert erfassen, analysie-ren und steuerungsmaßnahmen durchführen zu können.

zur minimierung potenzieller risiken wird durch die hti aG bei-spielsweise angestrebt, dass konzernweit ein einheitliches und integriertes eDV- bzw. erP-system, nämlich „SAP“, zum einsatz kommt.

neben der extrusionsgruppe und der Gruber & kaja, die bisher schon saP einsetzten, werden mit stichtag 1. april 2010 auch das segment „energietechnik“ und voraussichtlich im zweiten Quartal 2010 der kunststoffbereich (hier vorerst die module fi / cO) saP einsetzen. bis zum zweiten Quartal 2011 sollen sämtliche produ-zierenden konzerngesellschaften ihre erP-software auf saP umgestellt haben.

weiters nutzt die hti aG als informationsinstrument die konsoli-dierungsdatenbank „idL-konsis“. Dieses system ermöglicht es, verschiedene Plan- und ist-Daten zu sammeln, zu dokumentieren, zu aggregieren, zu analysieren und zu vergleichen. auswertungen können in diesem system erstellt werden. Die berichterstattung an Vorstand, aufsichtsrat und andere externe informationsemp-fänger beruht auf dieser Datenbank.

aus sicht der hti ist zum 31. Dezember 2009 über folgende we-sentlichen risiken zu berichten, die zu einer beeinträchtigung des Geschäftsverlaufs führen können:

gESAMtWirtSchAFtLichE riSikEn

Die anhaltende konjunktureintrübung der weltmärkte sowie mög-liche finanzierungsengpässe für investitionsvorhaben von kunden

führten im Geschäftsjahr 2009 zu einem deutlichen rückgang der auftragseingänge. Gegen ende 2009 zeigte sich ein positiver auf-wärtstrend in form einer leichten entspannung der gesamtwirt-schaftlichen situation. Obwohl sich die erholung der internatio-nalen konjunktur in den ersten wochen des jahres 2010 fortsetzte und alle wichtigen wirtschaftsräume die indikation einer Verbes-serung anzeigen, muss immer wieder mit kleinen rückschlägen gerechnet werden, da bisher die hinweise auf eine selbsttragende stabilisierung fehlen.14 Diese entwicklung kann sich auch auf den Geschäftsverlauf der hti im jahr 2010 auswirken. Veränderungen der energie- und rohstoffpreise, wechselkursänderungen, ände-rungen in der Gesetzgebung sowie insolvenzen von kooperations-partnern können ebenso signifikante (positive wie negative) aus-wirkungen auf die Geschäftsentwicklung haben. um die auswir-kungen der gesamtwirtschaftlichen risiken auf das ergebnis der hti zu begrenzen, wurden reorganisations- und kostensenkungs-maßnahmen eingeleitet und darüber hinaus kurzfristig umsetz-bare maßnahmenpläne vorbereitet. zu den aktivitäten der beherr-schung von gesamtwirtschaftlichen risiken zählt unter anderem die permanente beobachtung der wirtschaftlichen entwicklung durch den Vorstand und alle führungskräfte des konzerns. in laufenden meetings werden diese konjunkturellen risiken unter zuhilfenahme entsprechender wirtschafts- und marktberichte analysiert, kommentiert und bewertet.

brAnchEnSPEZiFiSchE riSikEn

Die branchenrisiken resultieren im wesentlichen aus der entwick-lung der für die hti relevanten marktbereiche. im bereich Auto-motive starteten viele märkte das laufende Geschäftsjahr mit ei-nem absatzplus; das Pkw-Geschäft entwickelte sich im jänner

14 wifO

148 | hti Jahresfinanzbericht 2009

2010 international meist positiv. in westeuropa dürfte die nach-frage in den kommenden monaten aufgrund der auslaufenden Verschrottungsprogramme jedoch deutlich schwächer als zuletzt ausfallen.15 für die Luftfahrtindustrie erwarten experten in den kommenden jahren einen schwierigeren absatzmarkt. Die zwei-einhalb bis dreieinhalb jahre stagnation beim wachstum verlan-gen von den airlines, weiterhin sorgsam die kapazitäten an die nachfrage anzupassen sowie die kosten im Griff zu behalten.16

Der Verband Deutscher maschinen- und anlagenbau VDma pro-gnostiziert für den Maschinenbau eine konsolidierung auf niedri-gem niveau. Der deutsche maschinenbau sollte in summe das Produktionsvolumen des jahres 2009 in etwa halten mit einer leicht positiven tendenz im jahresverlauf. euroconstruct rechnet für die bauwirtschaft erneut mit einem minus von 2,2% im jahr 2010. eine erholung in der bauwirtschaft wird sich demnach erst ab 2011 einstellen. für die Stahlindustrie lief das jahr 2010 gut an. Die januarproduktion lag mit 109 mio. tonnen um 25,5% höher als im Vergleichsmonat 2009.17 auch der für das hti-segment Energietechnik relevante marktbereich kleinwasserkraft entwi-ckelte sich in Österreich erfreulich. Derzeit befinden sich bereits 276 neue anlagen (das sind anlagen, die nach dem 31. Dezember 2003 errichtet wurden) in betrieb. Das bedeutet gegenüber 2008 eine zunahme um 22 kleinwasserkraftanlagen.18

Den risiken der konjunkturellen entwicklung einzelner branchen begegnet die hti nicht nur durch eine laufende analyse und be-wertung aktueller wirtschafts- und marktberichte, sondern auch mit intensiver forschungs- und entwicklungsarbeit, der einfüh-rung von neuen Produkten und einer konzernweit gestarteten Vertriebsoffensive. Die intensivierung der kundennähe soll die

Qualität langfristiger Geschäftsbeziehungen und die reaktions-geschwindigkeit bei geänderten kundenbedürfnissen steigern.

untErnEhMEnSStrAtEgiSchE riSikEn

im zuge der umsetzung einer langfristigen und zukunftsorientier-ten strategie hat sich die hti auf die technologien Leichtbau, engineering und energietechnik spezialisiert. Grundsätzlich be-steht das risiko der fehleinschätzung der künftigen marktent-wicklung und der technologischen fehlentwicklung. Die hti be-gegnet diesem risiko durch intensive markt- und wettbewerbs-beobachtung und regelmäßige strategiegespräche mit kunden und Lieferanten, um den entsprechenden bedarf zu identifizieren. im bereich forschung & entwicklung besteht generell das risiko der fehlentwicklung und der budgetüberschreitung durch erhöh-te anlaufkosten für neuprodukte sowie einer verzögerten markt-einführung von innovationen. Diesem risiko wird mit einer sorg-fältigen Prüfung sämtlicher investitionsvorhaben und dem ab-schluss von entwicklungspartnerschaften mit kunden, Lieferanten und hochschulen begegnet. auch bei Produktneuentwicklungen startet die hti intensive Vertriebs- und schulungstätigkeiten, um innovationen am markt zu etablieren. umfassende messepräsenz in den wichtigen märkten und aktive kontaktpflege zu Ver-triebspartner sind weitere wichtige Punkte des hti-Vertriebspro-grammes. Der fokus der hti auf diese drei bereiche schafft einen systemischen risikoausgleich.

ProduktionSriSikEn

Generell durchlaufen alle potenziellen aufträge eine machbar-keitsprüfung. Potenzielle kunden werden mittels kreditauskunf-teien auf bonität überprüft. ein wesentliches element in der an-gebotsphase stellt die genaue kostenkalkulation aufgrund der

15 VDa (Verband der automobilindustrie)16 iata (international air transport association)17 world steel association18 econtrol, Ökostrombericht 2009

laGebericht der hti hiGh tech industries aG | 149

technischen spezifikation dar. weiters fließen Länder- und ande-re risiken in die kalkulation mit ein. um währungsrisiken zu vermeiden, werden kunden- und Lieferantenverträge größtenteils in euro abgeschlossen. bei komplexen Vertragsgestaltungen werden juristen hinzugezogen. Vor angebotsabgabe durchläuft jedes angebot ein internes Genehmigungsprozedere. Operative Vermögensrisiken werden aufgrund des Projektcharakters vieler Geschäfte über branchenübliche Versicherungsprogramme abge-deckt. Der status der laufenden aufträge wird in regelmäßigen meetings besprochen, um die zieleinhaltung zu verfolgen und gegebenenfalls zu korrigieren. Die einhaltung der kalkulierten kosten wird mittels regelmäßiger soll/ist-Vergleiche überprüft.

PErSonALriSikEn

Die kompetenz und der Leistungswille der mitarbeiter sind zent-rale faktoren für den erfolg der hti. Personalrisiken ergeben sich im wesentlichen durch die fluktuation von mitarbeitern in schlüs-selpositionen. Die hti begegnet diesem risiko durch attraktive integrations- und weiterbildungsprogramme, um eine Personal-entwicklung im konzern sicherzustellen. mit ausbildungsprogram-men passt sich die hti den permanent verändernden beruflichen anforderungen an und sorgt für eine kontinuierliche know-how-entwicklung bei jedem einzelnen, was zu einer langfristigen bindung an das unternehmen beiträgt. Darüber hinaus bietet die hti gute karrierechancen im in- und ausland an. risiken aus kündigungen begegnet die hti mit vorbeugender Vertragsgestal-tung sowie möglichst durch einigung mit den anspruchstellern.

FinAnZWirtSchAFtLichE riSikEn

zu den zentralen aufgaben der hti gehören die Optimierung der

konzernfinanzierung und die begrenzung der finanzwirtschaftli-chen risiken. Die hti überwacht und steuert die Liquidität durch den einsatz von Planungs- und kontrollsystemen sowie punktuell finanzinstrumenten. eine beschreibung der im unternehmen eingesetzten finanzinstrumente findet sich im kapitel iii des an-hangs zum einzelabschluss zum 31. Dezember 2009.

rEchtLichE riSikEn

risiken aus rechtsstreitigkeiten, die einen erheblichen einfluss auf die wirtschaftliche Lage der hti haben könnten, sind derzeit weder anhängig noch angedroht. Gewährleistungs- und Produkt-haftungsansprüche können zu schadensersatz- oder unterlas-sungsansprüchen führen. Die unternehmen der hti begegnen diesem risiko durch höchste sorgfalt bei der entwicklung und herstellung von Produkten und bei der Gestaltung von Verträgen.

SonStigE riSikEn

it-risiken resultieren daraus, dass netzwerke oder systeme ausfallen können und dass Daten durch bedien- und Programm-fehler oder externe einflüsse verfälscht oder zerstört werden können. Diesen informationstechnischen risiken begegnet die hti durch regelmäßige investitionen in hard- und software, den ein-satz von Virenscannern, firewallsystemen sowie zugangs- und zugriffskontrollen. Derzeit werden in einigen bereichen saP-systeme eingeführt. um risiken, die bei der einführung neuer bzw. integrierter systeme entstehen können, zu begegnen und zusätz-liche kosten zu vermeiden, arbeitet das unternehmen mit einem straffen Projektmanagement.

150 | hti Jahresfinanzbericht 2009

gESAMtAuSSAgE Zur riSikoSituAtion dES konZErnS

Die wesentlichen risiken der hti betreffen die genannten kon-junkturellen risiken, die mittel- und langfristige finanzierung der Gruppe sowie der bewusste umgang mit branchen- und Produk-tionsrisiken.

um bestehenden Liquiditätsrisiken zu begegnen, wurden bereits im Geschäftsjahr 2008 restrukturierungsmaßnahmen definiert und eingeleitet. Diese wurden im Geschäftsjahr 2009 sowie in den ersten drei monaten des jahres 2010 weiter verfolgt und unterlie-gen einer regelmäßigen kontrolle durch den Vorstand und auf-sichtsrat der hti aG.

zur unterstützung der kurzfristigen finanzierung der Gesellschaft und der konzernunternehmen wird die Liquiditätsentwicklung (insbesondere durch rollierende Liquiditätsplanungen und laufen-de kontrollen) laufend überwacht, um abweichungen gegenüber Plan zeitnah erkennen und gegensteuern zu können. um die fi-nanzierung des hti-konzerns mittel- und langfristig sicherzustel-len, führt der Vorstand in ergänzung zur im jahr 2009 begebenen „nachrangigen anleihe mit wandlungsrecht“ („hybrid i“) seit som-mer 2009 Gespräche mit einer Gruppe von banken (Pool-banken), um vor allem unbesicherte teile der bestehenden kreditverbind-lichkeiten der hti und von konzerngesellschaften in eine weitere nachrangige anleihe ohne feste Laufzeit („hybrid ii“) umzuschich-ten, was zu einer entsprechenden erhöhung des eigenkapitals und reduktion der kreditverbindlichkeiten der hti führen würde.

ForSchung, EntWickLung und innoVAtion

ein wesentliches ziel der hti aG ist es, synergien im konzernver-bund zu heben, um auch auf diese weise neue Geschäftsfelder, anwendungsgebiete und kundenkreise zu erschließen sowie kosteneinsparungspotenziale zu realisieren. Produktinnovationen und Prozessoptimierungen sollen der gesamten hti-Gruppe auch in zukunft entscheidende wettbewerbsvorteile bringen. zu diesem zwecke ist eine eigene funktion für technologie- und wissens-management in der holding angesiedelt. Der fokus dieser über-geordneten forschungsgruppe liegt auf der Definition neuer Produkte, die mit dem vorhandenen technologischen know-how weiterentwickelt werden und die aspekte Ökonomie, Ökologie und ergonomie in einklang bringen. Dieses cross-engineering, ver-standen als kombination und weiterentwicklung von technologien zur Generierung neuer Produkte, ermöglicht es, ergänzende technologische kompetenzen zu einer gemeinsamen expertise weiterzuentwickeln und das Produktangebot in den bereichen Leichtbau, engineering und energietechnik zu einem Gesamtpaket abzurunden. Das steigert die effizienz und senkt die kosten. Der entwicklungsprozess geschieht häufig in zusammenarbeit mit kunden, sodass individuelle kundenbedürfnisse im optimalen Verhältnis von Qualität und kosten besondere berücksichtigung finden. Durch diese enge kooperation werden internes und exter-nes know-how effizient verknüpft. weiterhin wird eng mit hoch-schulen und forschungseinrichtungen zusammengearbeitet. auf diese weise können neueste erkenntnisse und impulse der wirt-schaft genutzt werden, um Produkte und services weiterzuentwi-ckeln.

ziel aller forschungs- und entwicklungsaktivitäten ist es, den mehrwert der Produkte für die kunden weiter zu steigern. ausge-hend von den bedürfnissen der weltweiten kunden werden tech-

laGebericht der hti hiGh tech industries aG | 151

nologisch anspruchsvolle Produkte gefertigt und die Vorausset-zungen geschaffen, um sich zukunftsorientiert vom wettbewerb zu differenzieren.

Die hti wird auch künftig in forschung und entwicklung investie-ren, um sich einen technologievorsprung und somit einen ent-scheidenden wettbewerbsvorteil zu sichern. auf diese weise soll die hti zu einem technologisch bevorzugten anbieter werden, der kosteneffiziente, zuverlässige, produktivitätssteigernde und rich-tungsweisende Produktlösungen zur marktreife bringt.

bErichtErStAttung gEMäSS § 243A ugb

im berichtsjahr erhöhte sich das Grundkapital der hti high tech industries aG von eur 15.593.556,- auf eur 29.644.954,-, das in 29.644.954 auf inhaber lautende stimmberechtigte nennbetrags-lose stammaktien (stückaktien) mit einem anteiligen betrag am Grundkapital von eur 1,00 je stück eingeteilt ist. Das Grundkapi-tal der Gesellschaft ist zur Gänze einbezahlt.

Die erhöhungen des Grundkapitals um insgesamt eur 14.051.398,- erfolgten in zwei tranchen:

— Gemäß beschluss der 11. ordentlichen hauptversammlung am4. august 2009 und nach Genehmigung durch den aufsichtsrat der Gesellschaft wurde das Grundkapital der Gesellschaft gegen bareinzahlung um einen betrag von eur 5.051.398,- erhöht durch die ausgabe von 5.051.398 neuen, auf inhaber lautenden stück-aktien, zum ausgabebetrag von eur 1,- pro aktie unter wahrung des materiellen bezugsrechtes der aktionäre, indem die aufgrund der kapitalerhöhung neu ausgegebenen aktien gemäß § 153 abs 6 aktG von einem oder mehreren kreditinstituten mit der Verpflich-

tung übernommen wurden, diese den aktionären im Verhältnis 1:1 zum bezug anzubieten (mittelbares bezugsrecht). Die bezugsfrist betrug gemäß § 153 abs 1 aktG zwei wochen. Diese neuen aktien werden seit 2. november 2009 an der wiener börse gehandelt und sind mit beginn des Geschäftsjahres 2009 gewinnberechtigt. Die barkapitalerhöhung wurde von der wiener Privatbank se begleitet und mit 30. Oktober 2009 im firmenbuch eingetragen.

— Gemäß beschluss der 11. ordentlichen hauptversammlung am4. august 2009 und nach Genehmigung durch den aufsichtsrat der Gesellschaft wurde das Grundkapital der Gesellschaft gegen sacheinlage gemäß § 150 abs 1 aktG durch ausgabe von insgesamt 9.000.000 stück neuen auf inhaber lautenden stückaktien erhöht. Der ausgabepreis betrug eur 1.- pro aktie. Diese neuen aktien sind mit beginn des Geschäftsjahres 2009 gewinnberechtigt unter gleichzeitigem ausschluss des bezugsrechts der restlichen akti-onäre gemäß § 153 abs 3 aktG. Die sacheinlageverträge, mit welchen die astor Privatstiftung Gmbh (fn 254957 m), die Glatz-meier beteiligungs Gmbh (fn 217343 y) und die abcmn Vermö-gensverwaltungs Gmbh (fn 286785 v) jeweils ihre Darlehensfor-derungen gegen die Gesellschaft in der höhe von jeweils eur 3.000.000,- in die Gesellschaft im wege einer kapitalerhöhung gegen sacheinlage eingebracht haben, wurden durch beschluss der 11. ordentlichen hauptversammlung am 4. august 2009 ge-nehmigt. Diese sachkapitalerhöhung wurde mit 31. Dezember 2009 im firmenbuch eingetragen.

gEnEhMigtES kAPitAL

nach beschluss der 9. ordentlichen hauptversammlung vom 14. mai 2007 und gemäß § 4 absatz 4 der gültigen satzung ist der Vorstand ermächtigt, bis 31. mai 2012 das Grundkapital der Ge-sellschaft um bis zu nominale eur 6.950.000,- durch ausgabe von bis zu stück 6.950.000 auf inhaber lautende stammaktien ohne

152 | hti Jahresfinanzbericht 2009

nennwert (stückaktien) mit stimmrecht in einer oder mehreren tranchen, auch unter gänzlichem oder teilweisem ausschluss des bezugsrechts, gegen bar- oder sacheinlage zu erhöhen und den ausgabebetrag, der nicht unter dem anteiligen betrag der stück-aktien am bisherigen Grundkapital liegen darf, sowie die sonstigen ausgabebedingungen im einvernehmen mit dem aufsichtsrat festzulegen (genehmigtes kapital). im Geschäftsjahr 2008 erfolg-ten zwei erhöhungen des Grundkapitals um insgesamt eur 1.600.000.- durch teilweise ausnutzung des genehmigten kapitals. somit verfügt die hti high tech industries aG per 31. Dezember 2009 über ein genehmigtes kapital in höhe von eur 5.350.000,-, und es kann eine kapitalerhöhung durch ausgabe von bis zu 5.350.000 auf inhaber lautende stammaktien ohne nennwert (stückaktien) mit stimmrecht zu den in der ermächtigung nach Punkt 4.4 erster absatz der satzung festgesetzten bedingungen durchgeführt werden.

VErbriEFung, StiMMrEchtE und WESEntLichE AktionärE

sämtliche aktien sind in zwei veränderbaren sammelurkunden verbrieft, die bei der Oesterreichischen kontrollbank aktiengesell-schaft, am hof 4, a-1010 wien, als wertpapiersammelbank hin-terlegt sind. eine einzelverbriefung der aktien ist satzungsgemäß ausgeschlossen. zum bilanzstichtag sind 20.644.954 stück der ausgegebenen aktien der Gesellschaft zum handel an der wiener börse zugelassen. Die isin dieser aktien lautet at0000764626. Durch die im rahmen der 11. ordentlichen hauptversammlung am 4. august 2009 beschlossene und mit 31. Dezember 2009 im firmenbuch eingetragene sachkapitalerhöhung der hti high tech industries aG im ausmaß von eur 9 mio. wurden 9.000.000 stück neue, auf inhaber lautende stückaktien ausgegeben. Diese neuen aktien sind noch nicht zum handel an der wiener börse zugelas-

sen. Die zulassung dieser aktien soll im Laufe des Geschäftsjah-res 2010 erfolgen.

jede aktie gewährt das recht zur teilnahme an der hauptver-sammlung und zur ausübung des stimmrechtes, wobei jede aktie eine stimme gewährt. kein aktionär verfügt daher über besonde-re kontrollrechte.

nach kenntnis der Gesellschaft verfügten die astor industriebe-teiligung Gmbh, die astor Privatstiftung und die astor Privatstif-tung Gmbh per 31. Dezember 2009 gemeinsam über 16,70% des Grundkapitals. Die Glatzmeier beteiligungs Gmbh, die murtal-Golf errichtungs- und betriebs-Gmbh und der Vorstandsvorsitzende Peter Glatzmeier verfügten per 31. Dezember 2009 gemeinsam über 16,85% des Grundkapitals. Die abcmn Vermögensverwal-tungs Gmbh verfügte per 31. Dezember 2009 über 12,24% des Grundkapitals. Die anteile der Dörflinger Privatstiftung beliefen sich auf rund 6%. Die restlichen anteile waren in streubesitz. seit dem bilanzstichtag gab es nach kenntnis von Vorstand und auf-sichtsrat keine wesentliche Veränderung der aktionärsstruktur. sonstige gemäß § 243 (a) uGb anzugebende tatsachen lagen nicht vor. im falle eines kontrollwechsels im sinne des übG bei der Gesellschaft sind die Vorstandsmitglieder berechtigt, ihre Vor-standsmandate (bestellung aller Vorstände bis ende 2011) mit sofortiger wirkung niederzulegen.

laGebericht der hti hiGh tech industries aG | 153

ErEigniSSE Von bESondErEr bEdEutung nAch dEM biLAnZStichtAg

am 11. jänner 2010 gab die hti bekannt, dass hiGh tech eXt-rusiOn, zu dem die firmen theysohn und technoplast gehören, zwei Großaufträge aus china und russland im Gesamtwert von rund meur 9 abgeschlossen hat. theysohn wird in die beiden Länder extrusionsanlagen zur Produktion von PVc-fensterprofilen bzw. extrusionsanlagen zur fertigung von PVc-fassadenpaneelen liefern. Diese beiden aufträge sichern bereits jetzt zu einem Gut-teil die auslastung der extrusionsgruppe für 2010.

am 10. februar 2010 wurden zwei Großaufträge zur fertigung vonhigh-tech-Produkten für elektronisch gesteuerte bremssysteme und zur herstellung von spezialmaschinen für stahlwerke bekannt gegeben. Das auftragsvolumen beträgt insgesamt rund eur 18 mio. Der erste auftrag betrifft Gruber & kaja. Das unternehmen wird spezial-bauteile für einen der weltweit führenden anbieter von elektronischen bremssystemen für nutzfahrzeuge herstellen. Der zweite Großauftrag ging an die bbG baugeräte, die maschinen zur instandhaltung von abstichlöchern bei konverterstahlwerken nach russland, brasilien und indien liefern wird.

am 5. märz 2010 gab die hti bekannt, dass die standortzusam-menführung im Geschäftsfeld Leichtbau fortgesetzt wird. Die Produktion der htP electronics wird im Laufe des jahres 2010 von neudörfl (burgenland) nach fohnsdorf (steiermark) und nach Vráble (slowakei) verlagert. Die zusammenführung der kunststoff-produktion auf einen österreichischen und einen slowakischen Produktionsstandort ist das ergebnis der strategischen ausrich-tung der hti-Gruppe. in fohnsdorf sind bereits die Geschäftsfelder aircraft und automotive angesiedelt, wo kunststoffteile für die flugzeug- und autoindustrie hergestellt werden. Die weitere stärkung der technologischen kompetenz an den standorten

fohnsdorf und Vráble ist ein zukunftsorientierter schritt, um das wachstum der Gruppe sicher zu stellen.

am 6. april 2010 gab die hti bekannt, dass ihr steirisches tochter-unternehmen bbG und die tapping measurement technology-Gruppe (tmt) beabsichtigen, eine gemeinsame forschungs- und entwicklungsgesellschaft zu gründen, die vorrangig neue Öffnungs-technologien für abstichlöcher von Öfen der metallerzeugenden industrie entwickeln soll. in den nächsten wochen sind die klärung sämtlicher Detailfragen dieser kooperation sowie die einholung der für die umsetzung erforderlichen zustimmungen der jeweiligen aufsichtsgremien geplant. Durch die Gründung dieser gemeinsa-men Gesellschaft sollen entwicklungskapazitäten zusammenge-führt und entwicklungsstärke optimal genutzt werden. als starker finanz- und entwicklungspartner wird tmt gemeinsam mit der bbG neue Lösungen für die ständig anspruchsvoller werdenden herausforderungen entwickeln und die technologieführerschaft im bereich der Öffnungstechnologien für abstichlöcher von Öfen der metallerzeugenden industrie auch weiterhin sicherstellen.

AuSbLick

Die leichte erholung der internationalen konjunktur setzte sich in den ersten drei monaten 2010 fort. in allen wichtigen wirtschafts-räumen zeigen die indikatoren eine Verbesserung an. Diese positi-ve tendenz dürfte in den kommenden monaten zwar anhalten, doch muss immer wieder mit rückschlägen gerechnet werden, da bisher die hinweise auf eine selbsttragende stabilisierung fehlen. Die wachstumsimpulse gehen nach wie vor von den maßnahmen der öffentlichen hand aus. in den usa verlangsamte sich das wachstum im ersten Quartal 2010 etwas, blieb aber robust. im euro-raum deuten die indikatoren auf ein weiterhin mäßiges wachstum in den

154 | hti Jahresfinanzbericht 2009

ersten zwei monaten 2010 hin. Die erwartungen der unternehmer fielen im februar 2010 erneut geringfügig besser aus, das konsu-mentenvertrauen ging hingegen zurück, möglicherweise aufgrund der Griechenland-krise. auch in Österreich überwiegt in den um-fragen mittlerweile wieder die zahl jener unternehmen, die in den nächsten monaten eine Produktionssteigerung erwarten.19 auch innerhalb der hti knüpfte die Geschäftsentwicklung in den ersten wochen des laufenden Geschäftsjahres an den positiven trend zu jahresende 2009 an, wo eine leichte entspannung der wirtschaftlichen situation spürbar war. im segment Leichtbau wurde zu jahresbeginn 2010 eine leicht erhöhte nachfrage bei bestehenden aufträgen sowie ein anlaufen der auftragseingänge festgestellt. so rechnen die unternehmungen des segments Leichtbau mit einer leichten erholung des marktes im jahr 2010. Die automobilindustrie wird im jahr 2010 einige neue und vielver-sprechende modelle auf den markt bringen, um die absatzmengen zu steigern. Leichtbau steht künftig weiterhin im Vordergrund und unternehmen sind hier stark gefordert, immer wieder Gewichtspo-tenziale aufzuzeigen. innovative fertigungskonzepte werden für die beauftragung neuer Projekte von enormer bedeutung sein.auch das segment engineering rechnet für 2010 mit einer leichten entspannung des marktes. in der roheisen- und stahlindustrie ist ein trend zur technologieverbesserung feststellbar, der die ma-schinenkonzepte des engineering-unternehmens bbG fördert. hiGh tech eXtrusiOn erwartet eine leichte erholung im bereich des Verkaufs von extrusionslinien, wobei der west- und osteuro-päische markt weiterhin schwach sein dürfte. Der bereits im jahr 2009 zu beobachtende trend zu größeren maschinen, der den Durchschnittsumsatz pro extruder erhöht, dürfte sich im jahr 2010 fortsetzen. Der werkzeugverkauf ist bei hiGh tech eXtrusiOn weiter auf sehr niedrigem niveau und wird sich nach auskunft der kunden erst im jahr 2011 erholen. im segment engineering wer-

den im Geschäftsjahr 2010 verstärkte Vertriebsaktivitäten einge-setzt, um den marktanteil in den westeuropäischen hochpreislän-dern zu steigern. aufgrund der erfreulichen auftragszugänge in den ersten wochen des laufenden Geschäftsjahres ist jedoch bereits jetzt die auslastung der hiGh tech eXtrusiOn im bereich maschinenbau für 2010 zu einem Gutteil gesichert. auch die bbG verfügt über einen erfreulichen auftragsbestand, der die auslas-tung im bereich spezialbau bis ende 2010 sichert.Das segment energietechnik verzeichnete in den ersten wochen des laufenden Geschäftsjahres erfreuliche auftragszugänge, so-dass auf basis des aktuellen auftragsbestandes die auslastung bei hitzinger bereits bis weit ins jahr 2010 gesichert ist. jedoch werden in diesem segment auftragsrückgänge bei der ausstattung für flughäfen und bei aggregaten für das Geschäftsjahr 2010 er-wartet. Dieser rückgang wird nicht durch die Produktbereiche Generatoren und umformer ausgeglichen werden können. Daher arbeitet das segment energietechnik derzeit intensiv an der wei-terentwicklung der usV-anlagen, um sich in diesem Produktfeld entscheidende Vorteile am markt sichern zu können. betreffend der konzernweiten sicherstellung der Liquidität und der zukünftigen finanzierung wird auf die entsprechenden anga-ben im risikobericht und im anhang verwiesen. Das Geschäftsjahr 2010 wird für die gesamte hti-Gruppe weiter-hin vielschichtig und sehr herausfordernd sein. Der positive Verlauf der bisherigen arbeit im restrukturierungsprozess und die spür-bare stabilität bei den auftragseingängen der automobilindustrie stimmen die hti aG jedoch zuversichtlich, bereits im jahr 2010 eine deutliche Verbesserung der ertragskraft erzielen zu können.

st. marien, 7. april 2010

Der Vorstand der hti high tech industries aG

Di Peter Glatzmeier e.h.mag. nikolaus kretz, mba e.h.mag. karlheinz wintersberger e.h.19 wifO

Jahresabschluss der hti hiGh tech industries aG | 155

bilanz zum 31. dezember 2009

AktiVA

Anlagevermögen:

i. immaterielle Vermögensgegenstände:

1. konzessionen, gewerbliche schutzrechte und ähnliche

rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen

2. Geleistete anzahlungen

ii. sachanlagen:

1. technische anlagen und maschinen

2. andere anlagen, betriebs- und Geschäftsausstattung

iii. finanzanlagen:

1. anteile an verbundenen unternehmen

2. ausleihungen an verbundene unternehmen

3. wertpapiere (wertrechte) des anlagevermögens

umlaufvermögen:

i. forderungen und sonstige Vermögensgegenstände:

1. forderungen aus Lieferungen und Leistungen

2. forderungen gegenüber verbundenen unternehmen

3. sonstige forderungen und Vermögensgegenstände

ii. wertpapiere:

sonstige wertpapiere

iii. kassenbestand, Guthaben bei kreditinstituten

rechnungsabgrenzungsposten

PASSiVA

Eigenkapital:

i. Grundkapital

ii. Gewinnrücklagen:

Gesetzliche rücklage

iii. nachrangige anleihe mit wandlungsrecht

iV. bilanzverlust

(davon Verlustvortrag eur 6.482.178,76; Vorjahr: teur 0)

rückstellungen:

1. steuerrückstellungen

2. sonstige rückstellungen

Verbindlichkeiten:

1. anleihen

2. Verbindlichkeiten gegenüber kreditinstituten

3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

4. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen unternehmen

5. sonstige Verbindlichkeiten

(davon aus steuern eur 1.114,36; Vorjahr: teur 79;

davon im rahmen der sozialen sicherheit eur 180.362,81;

Vorjahr: teur 33)

haftungsverhältnisse

31.12.2009Eur

41.669,16

291.740,72

333.409,88

1.211,25

65.452,57

66.663,82

35.024.816,29

10.000.000,00

0,00

45.024.816,29

45.424.889,99

38.166,58

9.267.145,68

285.658,57

9.590.970,83

0,00

369.432,14

9.960.402,97

162.700,00

55.547.992,96

31.12.2009Eur

29.644.954,00

62.645,13

5.000.000,00

-18.451.744,34

16.255.854,79

21.000,00

5.066.329,64

5.087.329,64

9.554.612,13

17.270.487,95

1.180.698,29

4.694.331,31

1.504.678,85

34.204.808,53

55.547.992,96

63.707.961,88

31.12.2008 teur

15.594

63

0

-6.482

9.174

18

8.020

8.038

20.005

27.646

206

1.831

891

50.579

67.791

78.113

31.12.2008 teur

59

185

244

4

84

87

34.950

3.900

137

38.987

39.318

37

24.182

1.628

25.847

727

1.815

28.388

85

67.791

156 | hti Jahresfinanzbericht 2009

Gewinn- und verlustrechnunG für das Geschäftsjahr 2009mit Gegenüberstellung der vorjahreszahlen in tausend euro (teur)

1. umsatzerlöse

2. sonstige betriebliche erträge:

a) erträge aus dem abgang vom anlagevermögen

mit ausnahme der finanzanlagen

b) übrige

3. Personalaufwand:

a) Gehälter

b) aufwendungen für abfertigungen und Leistungen

an betriebliche mitarbeitervorsorgekassen

c) aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene sozialabgaben

sowie vom entgelt abhängige abgaben und Pflichtbeiträge

d) sonstige sozialaufwendungen

4. abschreibungen auf immaterielle Gegenstände

des anlagevermögens und sachanlagen

5. sonstige betriebliche aufwendungen:

a) steuern, soweit sie nicht unter steuern vom

einkommen fallen

b) übrige

6. zwischensumme aus z 1 bis z 5 (betriebsergebnis)

7. erträge aus beteiligungen

(davon aus verbundenen unternehmen eur 0; Vorjahr: teur 2.960)

8. erträge aus anderen wertpapieren und

ausleihungen des finanzanlagevermögens

9. sonstige zinsen und ähnliche erträge (davon aus verbundenen

unternehmen eur 2.805.523,69; Vorjahr: teur 1.249)

10. erträge aus dem abgang von finanzanlagen

11. aufwendungen aus finanzanlagen und

aus wertpapieren des umlaufvermögens

davon:

a) abschreibungen: eur 12.250.372,35; Vorjahr: teur 11.247

b) aufwendungen aus verbundenen unternehmen: eur 12.250.372,35;

Vorjahr: teur 11.114

12. zinsen und ähnliche aufwendungen (davon betreffend

verbundene unternehmen eur 299.339,48; Vorjahr: teur 133)

13. zwischensumme aus z 7 bis z 12 (Finanzergebnis)

14. Ergebnis der gewöhnlichen geschäftstätigkeit

15. außerordentliche erträge

16. außerordentliche aufwendungen

17. Außerordentliches Ergebnis

18. steuern vom einkommen

19. Jahresfehlbetrag

20. auflösung von kapitalrücklagen

21. Jahresverlust

22. Verlustvortrag

23. bilanzverlust

2009

Eur

3.431.117,37

5.295,62

1.289.600,22

1.294.895,84

-1.836.798,04

-45.117,68

-345.669,96

-3.930,70

-2.231.516,38

-42.265,59

-160.013,98

-5.602.271,93

-5.762.285,91

-3.310.054,67

2009

Eur

0,00

26.812,27

2.820.704,44

0,00

-12.250.372,35

-2.790.532,45

-12.193.388,09

-15.503.442,76

24.751.650,43

-22.681.719,77

2.069.930,66

1.463.946,52

-11.969.565,58

0,00

-11.969.565,58

-6.482.178,76

-18.451.744,34

2008

teur

2.892

8

8

16

-1.305

-17

-189

-2

-1.513

-341

-40

-2.088

-2.128

-1.074

2008

teur

2.960

31

1.603

4.408

-11.274

-2.946

-5.219

-6.293

663

-21.787

-21.124

1.975

-25.442

18.960

-6.482

0

-6.482

anhanG zuM Jahresabschluss der hti hiGh tech industries aG | 157

Die hti high tech industries aG (hti) übt die funktion einer ge-schäftsleitenden holding aus und erbringt unter anderem service-, beratungs- und finanzierungsleistungen für die konzerngesell-schaften.

i. AnWEndung dEr untErnEhMEnS-rEchtLichEn VorSchriFtEn

Der vorliegende jahresabschluss 31.12.2009 wurde vom Vorstand der Gesellschaft nach den Vorschriften des uGb aufgestellt.

Die Gesellschaft ist als große kapitalgesellschaft gemäß § 221 uGb einzustufen.

im interesse einer klaren Darstellung wurden in der bilanz und in der Gewinn- und Verlustrechnung einzelne Posten zusammenge-fasst. Diese Posten sind im anhang gesondert ausgewiesen.

bei Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten, die unter mehrere Posten der bilanz fallen, wurde die zugehörigkeit zu an-deren Posten im anhang angegeben.

Die Gewinn- und Verlustrechnung ist in staffelform nach dem Ge-samtkostenverfahren aufgestellt.

Die bisherige form der Darstellung wurde auch bei der erstellung des vorliegenden jahresabschlusses beibehalten. Lediglich bei den im Vorjahr im eigenkapital dargestellten nachrangigen kreditver-bindlichkeiten erfolgte im Geschäftsjahr 2009 eine umgliederung zu den Verbindlichkeiten gegenüber kreditinstituten und eine an-passung der Vorjahreszahlen um teur 2.243.

Die Gesellschaft ist das mutterunternehmen des hti konzerns. Der konzernabschluss ist beim Landes- als handelgerichts Linz hin-terlegt.

ii. biLAnZiErungS- und bEWErtungSMEthodEn

Der jahresabschluss wurde unter beachtung der Grundsätze ord-nungsmäßiger buchführung sowie der Generalnorm, ein möglichst getreues bild der Vermögens-, finanz- und ertragslage des unter-nehmens zu vermitteln, erstellt.

bei der erstellung des jahresabschlusses wurde der Grundsatz der Vollständigkeit eingehalten.

Der fortbestand des unternehmens und damit auch die bilanzie-rung nach „Going-concern“ hängen vom erfolg der definierten und eingeleiteten restrukturierungsmaßnahmen ab. Diese sind not-wendig um die für den selbsterhalt des konzerns und damit der Gesellschaft notwendige ertragskraft wiederzuerlangen.

im jahr 2009 hat eine Gruppe von sechs banken („Pool-banken“) kreditverbindlichkeiten des hti-konzerns von in summe rund meur 53,2 abgeschichtet. Dabei ist für den konzern ein ertrag von rund meur 34,2 entstanden, wovon rund meur 21,7 auf die hti direkt entfallen sind. Der Vorstand der hti hatte sich entschlossen diesen

anhanG zuM 31. dezeMber 2009

158 | hti Jahresfinanzbericht 2009

Vorteil im ausmaß von rund meur 20,7 an konzerngesellschaften in form von forderungsverzichten oder ähnlichem weiterzugeben.

in ergänzung zur im jahr 2009 begebenen „nachrangigen anleihe mit wandlungsrecht“ (hybrid i) führt der Vorstand seit sommer 2009 Gespräche mit den Pool-banken um vor allem unbesicherte teile der bestehenden kreditverbindlichkeiten der hti und von konzern-gesellschaften in eine weitere nachrangige anleihe ohne feste Laufzeit („hybrid ii“) umzuschichten, was zu einer entsprechenden erhöhung des eigenkapitals der hti führen würde.

Die Gesellschaft ist in erwartung und Vorbereitung von hybrid ii vom imparitätischen realisationsprinzip insofern abgewichen, als dass keine – aufgrund des Vorsichtsprinzips angebrachten – Vorsorgen für mögliche haftungsinanspruchnahmen aus bürgschaften ge-genüber Dritten gebildet wurden. begründung dafür ist, dass der durch die Vorsorgen entstehende aufwand (bis zu rund meur 3,0) bei umsetzung von hybrid ii durch die dabei entstehenden eigen-mittelerhöhungen mehr als kompensiert wird. hintergrund dieser drohenden Vorsorgen sind teile der im jahresabschluss ausgewie-senen haftungsverhältnisse betreffend die bankverbindlichkeiten der technoplast-Gruppe im ausmaß von meur 6,6 zum 31.12.2009 (Vorjahr: meur 11,2). aufgrund bestehender sicherheiten für die kreditgeber und der zwischenzeitlich gewährten banknachlässe schätzt der Vorstand das damit verbundene netto-risiko auf bis zu rund meur 3,0 (Vorjahr: meur 3,0).

Da nach ansicht des abschlussprüfers eine rückstellung für dieses netto-risiko geboten ist, wurde der bestätigungsvermerk dahinge-hend eingeschränkt. eine berücksichtigung dieser zusätzlichen rückstellung würde die rückstellungen, den finanzaufwand, den jahresverlust und den bilanzverlust um jeweils meur 3,0 erhöhen und das eigenkapital um meur 3,0 verringern.

bei den Vermögensgegenständen und schulden wurde der Grund-satz der einzelbewertung angewandt. Dem Vorsichtsgrundsatz wurde rechnung getragen, indem insbe-sondere nur die am abschlussstichtag verwirklichten Gewinne ausgewiesen werden.

alle erkennbaren risken und drohenden Verluste, die im Geschäfts-jahr 2009 oder in einem früheren Geschäftsjahr entstanden sind, wurden berücksichtigt.

Die bisher angewandten bewertungsmethoden wurden beibehalten.

immaterielle Vermögensgegenstände werden, soweit gegen entgelt erworben, zu anschaffungskosten aktiviert und in 3 bis 10 jahren abgeschrieben. selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstän-de und geringwertige Vermögensgegenstände (einzelanschaffungs-wert unter je eur 400,00) werden sofort als aufwand erfasst.

sachanlagen werden zu anschaffungs- oder herstellungskosten, abzüglich planmäßiger abschreibungen, bewertet. Geringwertige Vermögensgegenstände (einzelanschaffungswert bis eur 400,00) werden im zugangsjahr aktiviert und voll abgeschrieben. Gemäß den steuerrechtlichen Vorschriften wird für zugänge im ersten halbjahr eine volle jahresabschreibung, für zugänge im zweiten halbjahr ein halbe jahresabschreibung vorgenommen.

Die ermittlung der planmäßigen abschreibungen erfolgt nach der linearen abschreibungsmethode unter zugrundelegung folgender nutzungsdauern:

technische anlagen und maschinen

andere anlagen, betriebs- und Geschäftsausstattung

3

3

von

15

10

bis

anhanG zuM Jahresabschluss der hti hiGh tech industries aG | 159

außerplanmäßige abschreibungen auf einen zum abschlussstichtag niedrigeren beizulegenden wert werden vorgenommen, wenn die wertminderungen voraussichtlich von Dauer sind.

Die finanzanlagen werden zu anschaffungskosten oder – falls ihnen ein niedrigerer wert beizulegen ist – mit diesem angesetzt, wenn die wertminderungen voraussichtlich von Dauer sind.

zur bewertung der anteile und ausleihungen an verbundenen un-ternehmen, wird ein modell nach der „Discounted cash flow – me-thode“ (Dcf) angewandt, das auf den extern plausibilisierten Pla-nungsrechnungen der Gesellschaften und des konzerns für die jahre 2010 bis 2012 aufbaut.

Diese werte werden vom Vorstand als vorsichtig beurteilt, da dabei nur eingeschränkte wirtschaftliche erholungen gegenüber „Vor der krise“ reflektiert sind. aus diesem Grund hat man sich entschlossen für die zeit nach dem Detailplanungszeitraum eine wachstumsrate (bezogen auf den umsatz bei fortschreibung der ertragsmargen des Planjahres 2012) von 2% pa anzusetzen. Der rechenzinssatz (Diskontierungszinssatz) wurde je nach unternehmen zwischen 8,11% und 9,22% definiert.

naturgemäß hat die unterstellte künftige entwicklung der unter-nehmen einen hohen einfluss auf die werthaltigkeit der bewertung von beteiligungen, ausleihungen und forderungen. würde man beispielsweise den oben zitierten wachstumsfaktor von 2% auf 1% halbieren, so hätte das rechenmodell wertberichtigungen (bezogen auf beteiligungen, ausleihungen und forderungen) im ausmaß von meur 9,1 zur folge. eine erhöhung dieses wachstumsfaktors von 2% auf 3% würde dazu führen, dass in der Vergangenheit bzw. in 2009 gebildete wertberichtigungen im ausmaß von meur 15,4 werterhöhend hinzugeschrieben werden könnten.

Die bewertungen basieren auf der Diskontierung von cash-flows.

würde man die zugrundeliegenden ebits ebenfalls um 10% pau-schal reduzieren, so hätte dies wertberichtigungen (bezogen auf beteiligungen, ausleihungen und forderungen) im ausmaß von meur 10,4 zur folge. eine erhöhung der ebits würde dazu führen, dass in der Vergangenheit bzw. in 2009 gebildete wertberichtigungen im ausmaß von meur 14,2 werterhöhend hinzugeschrieben werden könnten.

zuschreibungen zu Vermögensgegenständen des anlagevermögens werden vorgenommen, wenn die Gründe für die außerplanmäßige abschreibung weggefallen sind, außer der niedrigere wert kann bei der steuerrechtlichen Gewinnermittlung unter der Voraussetzung, dass er auch im jahresabschluss unverändert bleibt, beibehalten werden.

forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden mit dem nennbetrag angesetzt. fremdwährungsforderungen werden mit dem entstehungskurs oder dem niedrigeren Devisengeldkurs zum bilanzstichtag bewertet. für erkennbare risiken werden einzel-wertberichtigungen gebildet.

Die bewertung der wertpapiere des umlaufvermögens erfolgte zu anschaffungskosten oder zum gesunkenen beizulegenden wert am bilanzstichtag.

alle mitarbeiter der hti befinden sich im abfertigungssystem neu. Daher entfiel die berechnung einer abfertigungsrückstellung.

in den sonstigen rückstellungen werden unter beachtung des Vorsichtsprinzips alle zum zeitpunkt der bilanzerstellung erkenn-baren risiken und der höhe sowie dem Grunde nach ungewisse Verbindlichkeiten mit den beträgen berücksichtigt, die nach ver-nünftiger kaufmännischer beurteilung erforderlich sind.

Verbindlichkeiten werden mit ihrem rückzahlungsbetrag angesetzt.

160 | hti Jahresfinanzbericht 2009

fremdwährungsverbindlichkeiten werden mit ihrem entstehungs-kurs oder mit dem höheren Devisenbriefkurs zum bilanzstichtag bewertet.

iii. ErLäutErungEn Zur biLAnZ

AnLAgEVErMögEn

Die aufgliederung des anlagevermögens und seine entwicklung im berichtsjahr sind im anlagenspiegel angeführt (vergleiche anlage 1 zum anhang).

aus der nutzung von in der bilanz nicht ausgewiesenen sachanla-gen besteht auf Grund von langfristigen Leasingverträgen für das Geschäftsjahr 2010 eine Verpflichtung von eur 47.362,00 (Vorjahr: teur 49). Der Gesamtbetrag der Verpflichtungen für die nächsten 5 jahre beträgt eur 128.786,00 (Vorjahr: teur 183).

Die aufgliederung der beteiligungen ist der beteiligungsliste (an-lage 3 zum anhang) zu entnehmen.

FordErungEn und SonStigE VErMögEnSgEgEnStändE

Die forderungen gegenüber verbundenen unternehmen beinhalten einzelwertberichtigungen von eur 3.576.899,53 (Vorjahr: teur 13.822), diese betreffen im Geschäftsjahr 2009 zur Gänze die for-derungen aus finanzierungen gegenüber verbundenen unterneh-men. es wurden zusätzlich keine forderungen (Vorjahr: teur 200) abgeschrieben.

seit herbst 2008 werden finanzierungen im konzern über unsere cash-Pooling-Gesellschaft, die „hti invest & consult Gmbh“ (htic) durchgeführt. zur abdeckung des risikos eines allfälligen zahlungs-ausfalls hat die hti gegenüber der htic in einer „Verlustübernah-meerklärung“ vom 10.10.2008 festgehalten, dass sie dieses risiko zur Gänze abdeckt. Die forderung aus finanzierung an die htic in der höhe von eur 2.941.816,07 (Vorjahr: teur 13.211) wurde aus diesem Grunde um eur 2.584.142,70 (Vorjahr: teur 6.582) auf eur 357.673,37 (Vorjahr: teur 6.629) wertberichtigt.

im Posten „sonstige forderungen und Vermögensgegenstände“ sind erträge in höhe von eur 122.176,35 (Vorjahr: teur 123) ent-

forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Vorjahr in teur

forderungen gegenüber verbundenen

unternehmen L&L

Vorjahr in teur

forderungen gegenüber verbundenen

unternehmen finanzierung

Vorjahr in teur

sonstige forderungen und

Vermögensgegenstände

Vorjahr in teur

38.166,58

37

314.969,29

4.924

8.952.176,39

19.258

255.658,57

277

9.560.970,83

24.496

restlaufzeit< ein jahr

eur

restlaufzeit> ein jahr

eur

0,00

0

0,00

0

0,00

0

30.000,00

1.351

30.000,00

1.351

38.166,58

37

314.969,29

4.924

8.952.176,39

19.258

285.658,57

1.628

9.590.970,83

25.847

bilanzwert31.12.2009

Eur

anhanG zuM Jahresabschluss der hti hiGh tech industries aG | 161

halten, die erst nach dem bilanzstichtag zahlungswirksam werden.

WErtPAPiErE dES uMLAuFVErMögEnS

Die wertpapiere des umlaufvermögens wurden zu anschaffungs-kosten oder dem niedrigeren börsenkurs zum bilanzstichtag be-wertet. Diese wurden im berichtsjahr veräußert.

EigEnkAPitAL

grundkapitalim Geschäftsjahr 2009 wurde das Grundkapital der hti von eur 15.593.556,00 auf eur 29.644.954,00 erhöht.

mit beschluss der hauptversammlung vom 04.08.2009 wurde im Geschäftsjahr 2009 das Grundkapital um eur 14.051.398,00 durch ausgabe von 14.051.398 auf inhaber lautende neue stammaktien ohne nennwert (stückaktien) erhöht. Davon entfielen auf eine bar-kapitalerhöhung eur 5.051.398,00 bzw. 5.051.398 stückaktien sowie auf eine kapitalerhöhung durch die einlage von forderungen (sach-einlage) eur 9.000.000,00 bzw. 9.000.000 stückaktien. in der hauptversammlung vom 14.05.2007 wurde der Vorstand bis zum 31.05.2012 ermächtigt, gemäß § 159 abs 3 aktG das Grundka-pital der Gesellschaft um bis zu eur 6.950.000,00 durch ausgabe von bis zu stück 6.950.000 auf inhaber lautende neue stammaktien ohne nennwert (stückaktien) mit stimmrecht in einer oder mehre-ren tranchen, auch unter gänzlichem oder teilweisem ausschluss des bezugsrechts gegen bar/sacheinlage zu erhöhen und den ausgabebetrag, der nicht unter dem anteiligen betrag der stück-aktien am bisherigen Grundkapital liegen darf, sowie die sonstigen ausgabebedingungen festzusetzen.

im Geschäftsjahr 2008 wurde das Grundkapital um eur 1.600.0000,00 durch ausgabe von 1.600.000 stückaktien erhöht. Die kapitalerhö-hung wurde für den erwerb der technoplast holding Gmbh in höhe von eur 1.000.000,00 und für den erwerb von der elektromaschi-nenbau Gmbh in höhe von eur 600.000,00 verwendet, weshalb sich das genehmigte kapital aktuell auf eur 5.350.000,00 beläuft.

gewinnrücklagenDie Gewinnrücklagen betreffen mit eur 62.645,13 (Vorjahr: teur 63) die gesetzliche rücklage.

nachrangige Anleihe mit Wandlungsrechtim Dezember 2009 hat die hti in form einer Privatplatzierung eine nachrangige anleihe ohne feste Laufzeit im Gesamtnennbetrag von eur 5.000.000,00 begeben. Gezeichnet wurde diese anleihe zur Gänze von der raiffeisen-Landesbank steiermark aG. Die nachran-gige anleihe ohne feste Laufzeit mit wandlungsrecht hat eine fix-zinsperiode bis 31.3.2015 mit einem zinssatz von 8,29% p.a. Danach wird diese mit dem 3-m-euribor zuzüglich 1.000 basispunkten verzinst. Die anleihe ist darüber hinaus mit einem vertraglichen wandlungsrecht ausgestattet. Dieses kann zwischen 31.3.2015 und 31.3.2020 jeweils zum Quartalsende ausgeübt werden. Das vertrag-liche wandlungsrecht soll im rahmen der nächsten ordentlichen hauptversammlung durch ein bedingtes kapital unterlegt werden. im rahmen der wandlung können die bestehenden forderungen aus der rückzahlung der anleihe gegen junge aktien an der hti gewandelt werden, wobei der ausgabekurs der jungen aktien zu-mindest eur 1,00 pro stück beträgt und um zwischenzeitlich ge-zahlte zinsen auf die anleihe zu erhöhen und um zwischenzeitlich gezahlte Dividenden der hti zu reduzieren ist. zinsen können von der emittentin nur dann ausbezahlt werden, wenn diese im jahres-überschuss gemäß § 231 abs 2 z 22 bzw. abs 3 z 21 uGb, der von der hti in dem jeweiligen zinszahlungstag vorangehenden Ge-schäftsjahr erwirtschaftet wurde, gedeckt sind. Der zinsanspruch

162 | hti Jahresfinanzbericht 2009

entsteht darüber hinaus nur, falls und soweit sich die emittentin für eine zahlung der zinsen entscheidet, oder eine Dividende, andere ausschüttung oder zahlung auf das aktienkapital der emittentin beschlossen oder gemacht wird. allenfalls in einer zinsperiode nicht bezahlte zinsen sind in späteren zinsperioden nachzuholhen. für die anleihegläubiger ist das recht auf kündigung der anleihe aus-geschlossen. Da die nachrangige anleihe alle elemente eines pat-riarischen Darlehens erfüllt, erfolgt der ausweis im eigenkapital.

rückStELLungEn

Die übrigen rückstellungen betreffen im wesentlichen rückstel-lungen für rechts- und beratungskosten sowie rückstellungen für Prämienvereinbarungen von mitarbeitern der hti aG.

VErbindLichkEitEn

nachrangige kreditverbindlichkeiten in früheren jahren konnte mit damals finanzierenden banken eine einigung unter anderem betreffend der nachrangigstellung von kreditverbindlichkeiten erzielt werden. Diese betrugen für die hti eur 3.408.382,00. Die nachrangigstellung ist grundsätzlich unbe-fristet. ein rückzahlungserfordernis für diese beträge ist nur dann gegeben, wenn die eigenkapitalquote des konzerns (vor nachrangig gestellten kreditverbindlichkeiten) über 25% beträgt.

aus sicht des Vorstandes war geplant, die nachrangigen kreditver-

17.500,00

7.765.823,41

61.031,14

193.563,45

8.020.418,00

8.037.918,00

stand01.01.2009

17.500,00

0,00

0,00

142.805,37

142.805,37

160.305,37

Verbrauch

21.000,00

0,00

32.068,15

119.162,24

151.230,39

172.230,39

Dotierung

0,00

2.962.513,38

0,00

0,00

2.962.512,38

2.962.513,38

auflösung

21.000,00

4.803.310,03

93.099,29

169.920,32

5.066.329,64

5.087.329,64

Stand31.12.2009

steuerrückstellung

sonstige rückstellungen:

Drohende

haftungsinanspruchnahme

urlaubsrückstellung

übrige rückstellungen

zwischensumme

anleihen

Vorjahr in teur

Verbindlichkeiten gegenüber

kreditinstituten

Vorjahr in teur

Verbindlichkeiten aus

Lieferungen und Leistungen

Vorjahr in teur

Verbindlichkeiten ggü. verbundenen

unternehmen aus L&L

Vorjahr in teur

Verbindlichkeiten ggü. verbundenen

unternehmen aus finanzierung

Vorjahr in teur

sonstige Verbindlichkeiten

Vorjahr in teur

Vorjahr in teur

0,00

5

950.068,57

21.343

1.180.698,29

206

1.547.803,31

225

3.146.528,00

1.606

1.504.678,85

891

8.329.777,02

24.276

restlaufzeit< ein jahr

eur

9.554.612,13

20.000

16.320.419,38

6.303

0,00

0

0,00

0

0,00

0

0,00

0

25.875.031,51

26.303

restlaufzeit> ein jahr

eur

9.554.612,13

20.005

17.270.487,95

27.646

1.180.698,29

206

1.547.803,31

225

3.146.528,00

1.606

1.504.678,85

891

34.204.808,53

50.579

bilanzwert31.12.2009

Eur

anhanG zuM Jahresabschluss der hti hiGh tech industries aG | 163

bindlichkeiten in nachfolgenden jahren durch einzelvereinbarungen mit den jeweiligen kreditinstituten vorzeitig abzufinden.

im zuge der abschichtung von banken in 2009 wurde der Großteil der nachrangigen Verbindlichkeiten abgeschichtet. ab dem Ge-schäftsjahr 2009 werden die verbleibenden nachrangigen kredit-verbindlichkeiten im ausmaß von eur 788.628,39 unter den lang-fristigen Verbindlichkeiten gegenüber kreditinstituten ausgewiesen. Der Vorjahreswert wurde um teur 2.243 entsprechend angepasst.

Die art und form der dinglichen besicherung der Verbindlichkeiten gegenüber kreditinstituten stellt sich wie folgt dar:

im Posten „sonstige Verbindlichkeiten“ sind aufwendungen in höhe von eur 955.391,40 (Vorjahr: teur 811) enthalten, die erst nach dem bilanzstichtag zahlungswirksam werden.

hAFtungSVErhäLtniSSE

in den sonstigen haftungsverhältnissen sind Pfandrechte für Ver-bindlichkeiten ggü. verbundenen unternehmen in höhe von eur 1.417.120,27 (Vorjahr: teur 1.417) enthalten.

unter ausnützung des maximal verfügbaren rahmens erhöht sich der betrag der haftungsverhältnisse um eur 1.606.652,08 auf eur 65.314.613,96.

FinAnZinStruMEntE

Die derivativen finanzinstrumente setzen sich zum bilanzstichtag wie folgt zusammen und sind in den folgenden bilanzpositionen erfasst:

Pfandrecht an wertpapieren

des anlagevermögens

Pfandrecht an wertpapieren

des umlaufvermögens

Pfandrecht an bankguthaben

0,00

0,00

0,00

0,00

31.12.2009Eur

137

727

1.650

2.514

31.12.2008teur

bürgschaften

Garantien

wechselobligo

sonstige haftungsverhältnisse

Davon für verbundene

unternehmen

8.753.970,92

21.143.139,56

2.186.844,45

31.624.006,95

63.707.961,88

63.707.961,88

31.12.2009Eur

10.792

25.626

5.520

36.175

78.113

78.113

31.12.2008teur

finanzinstrument:

zinsswaps (fixzinszahler)

Vorjahr in teur

6.714.285,71

8.590

nominalbetrageur

-277.001,14

-240

beizulegenderzeitwert

eur

buch-werteur

0,00

0

0,00

0

bilanz- posten

eur

164 | hti Jahresfinanzbericht 2009

bei zinsswaps wird der barwert der zu zahlenden zinsen denen der zu empfangenden zinsen gegenübergestellt und daraus der markt-wert berechnet.

Die zinsswaps bilden in Verbindung mit variabel verzinsten lang-fristigen Verbindlichkeiten gegenüber kreditinstituten eine bewer-tungseinheit.

iV. ErLäutErungEn Zur gEWinn- und VErLuStrEchnung

uMSAtZErLöSE

umsatzerlöse geographisch:

umsatzerlöse nach Sparten:

Die sonstigen umsatzerlöse betreffen im wesentlichen erlöse aus direkten weiterverrechnungen an verbundene unternehmen eur 1.846.217,37 (Vorjahr: teur 1.332), und konzernumlagen eur 1.584.900,00 (Vorjahr: teur 1.560).

SonStigE bEtriEbLichE ErträgE

Die ausgewiesenen übrigen betrieblichen erträge enthalten insbe-sondere erträge aus dem anlagenverkauf sowie aus weiterverrech-nungen an Dritte.

MitArbEitEr

Die aufwendungen für abfertigungen und beiträge an mitarbeiter-vorsorgekassen setzen sich wie folgt zusammen:

PErSonALAuFWAnd

Die aufwendungen für abfertigungen und Leistungen an betriebliche mitarbeitervorsorgekassen enthalten tatsächliche abfertigungszah-lungen in höhe von eur 16.333,31 (Vorjahr: teur 0) und beiträge an mitarbeitervorsorgekassen in höhe von eur 28.784,37 (Vorjahr: teur 16).

SonStigE bEtriEbLichE AuFWEndungEn

Die ausgewiesenen übrigen betrieblichen aufwendungen enthalten

inland

2008 teur

2009 Eur

3.431.117,37 2.892

sonstige

2008 teur

2009 Eur

3.431.117,37 2.892

mitarbeiter (im jahresdurchschnitt)

angestellte

20082009

18 14

Vorstandsmitglieder

Leitende angestellte

2009 Eur

10.565,88

34.551,80

45.117,68

2008 teur

6

10

16

anhanG zuM Jahresabschluss der hti hiGh tech industries aG | 165

insbesondere rechts- und beratungskosten, Versicherungen, wer-bung und Gebühren und spesen des Geldverkehrs.

betreffend der auf das Geschäftsjahr entfallenden aufwendungen für den abschlussprüfer wird auf die entsprechenden angaben im konzernanhang der hti, st. marien bei neuhofen, verwiesen.

FinAnZErgEbniS

auf Grund durchgeführter impairment-tests kam es zu außerplan-mäßigen abschreibungen bei anteilen und ausleihungen an ver-bundenen unternehmen in höhe von eur 12.250.372,35 (teur 11.114).

AuSSErordEntLichES ErgEbniS

StEuErn VoM EinkoMMEn

Vom ausgewiesenen steuerergebnis entfallen eur 33.250,00 (Vor-jahr: teur 21) aufwand auf die mindestkörperschaftssteuer der steuergruppe und eur 1.499.361,69 (Vorjahr: teur 1.996) auf er-träge aus der steuerumlage der steuergruppe.

Das unternehmen hat vom aktivierungswahlrecht für latente steu-ern gemäß § 198 abs 10 uGb keinen Gebrauch gemacht. Der akti-vierbare betrag gemäß § 198 abs 10 uGb beträgt eur 1.945.167,72 (Vorjahr: teur 1.975).

Der steueraufwand der hti aus mindestkörperschaftssteuer und der steuerertrag aus steuerumlagen sind zur Gänze dem eGt zu-zurechnen.

V. ErgänZEndE AngAbEn

Die bilanzierung der aus der steuerumlagenvereinbarung mit den Gruppenmitgliedern resultierenden steuerumlagen erfolgt nach einer gemischten steuerumlagenmethode nach dem Grundmodell der Periodenabrechnungsmethode, wobei auf basis eines fest vereinbarten umlagensatzes der erwartete Vorteil einer geringeren steuerbelastung in der Gruppe an die einzelnen Gruppenmitglieder weitergegeben wird und dabei folgendes gilt: bei erzielung von Gewinnen durch die Gruppenmitglieder kommen in abhängigkeit von der Verrechenbarkeit des einkommens des Gruppenmitglieds mit jenem des Gruppenträgers oder anderer Gruppenmitglieder unter berücksichtigung allfälliger vortragsfähiger Verluste des Gruppenträgers umlagensätze von 20% oder 25% zur anwendung.

außerordentlicher ertrag

sonstige außerordentliche erträge

restrukturierungsbeitrag banken

erträge aus der auflösung von rückstellungen

außerordentlicher aufwand

Drohende haftungsinanspruchnahme

einzelwertberichtigungen zu forderungen

gegenüber verbundenen unternehmen,

forderungsverzichte und Verlustübernahmen

98.532,00

21.690.605,05

2.962.513,38

24.751.650,43

0

22.681.719,77

2.069.930,66

2009tEur

663

0

0

663

-7.766

-14.022

-21.125

2008teur

166 | hti Jahresfinanzbericht 2009

anhanG zuM Jahresabschluss der hti hiGh tech industries aG | 167

bei erzielung steuerlicher Verluste durch die Gruppenmitglieder erhalten diese einerseits einen internen Verlustvortrag zur Verrech-nung mit späteren Gewinnen vor anwendung der positiven umla-gensätze und andererseits abhängig von der Verrechenbarkeit mit Gewinnen des Gruppenträgers oder anderer Gruppenmitglieder eine Gutschrift in höhe von 10% des steuerlichen ergebnisses, die bei erzielung von späteren Gewinnen rückgezahlt werden muss. eine schlussausgleichsvereinbarung besteht für bisher nicht durch steuerumlagen abgegoltene Verluste.

mangels ablauf der mindestbestandsdauer für die meisten Grup-penmitglieder ergibt sich derzeit kein bedarf für eine Vorsorge für einen steuerschlussausgleich. für jene Gruppenmitglieder, deren mindestbestandsdauer abgelaufen ist, ist aufgrund der berech-nungsmodalität im Gruppenvertrag angesichts der zu erwartenden steuerlichen ergebnisse der betroffenen Gruppenmitglieder eine Vorsorge derzeit nicht erforderlich. für jene Gruppenmitglieder, deren mindestbestandsdauer noch nicht abgelaufen ist, bestünde im fall des austritts aus der unternehmensgruppe eine Verpflich-tung zur rückzahlung der erhaltenen positiven steuerumlagen im betrag von eur 3.422.221,02, aber keine darüberhinausgehende Verpflichtung.

im rahmen der Gruppenbesteuerung wurden durch die hti bisher negative steuerliche ergebnisse der Gruppenmitglieder in höhe von eur 39.765.532,15 (Vorjahr: teur 19.977) übernommen, die allfäl-lige zukünftige positive steuerumlagen um eur 9.941.383,04 (Vor-jahr: teur 4.994) kürzen. aus der steuerneutralität von teilwert-abschreibungen im rahmen der Gruppenbesteuerung resultieren-de quasi-permanente Differenzen belaufen sich auf eur 0,00 (Vorjahr: teur 1.115), darauf lasten latente steuern von 25%.

Die Organe der Gesellschaft (mitglieder des Vorstands und des aufsichtsrats) sind in einer gesonderten aufstellung angegeben

(vergleiche anlage 2 zum anhang). Geschäfte mit nahestehenden Personen wurden nur zu fremdüblichen konditionen abgeschlossen.

Die bezüge des Vorstands und die aufsichtsratsvergütungen betru-gen im berichtszeitraum:

haftungen für kredite sowie firmenkredite von Gesellschaften des hti konzerns an Vorstände und aufsichtsräte bestehen nicht.

st. marien, am 7. april 2010

Der Vorstand der hti high tech industries aG:

Di Peter Glatzmeier e.h. mag. nikolaus kretz, mba e.h. mag. karlheinz wintersberger e.h.

Anlage 1: AnlagenspiegelAnlage 2: organe der gesellschaftAnlage 3: beteiligungsliste

658.249,99

0,00

33.525,00

691.774,99

2009 Eur

646

125

30

676

2008 teur

aktiver Vorstand

Davon von verbundenen unternehmen

aufsichtsrat

168 | hti Jahresfinanzbericht 2009

anlaGenspieGel 2009 zum 31. dezember 2009anschaffungs- und herstellungskostenanlage 1 zum anhang

i. immaterielle Vermögensgegenstände:

1. konzessionen, gewerbliche schutzrechte und ähnliche rechte und

Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen

2. Geleistete anzahlungen

ii. Sachanlagen:

1. technische anlagen und maschinen

2. andere anlagen, betriebs- und Geschäftsausstattung

iii. Finanzanlagen:

1. anteile an verbundenen unternehmen

2. ausleihungen an verbundene unternehmen

3. wertpapiere (wertrechte) des anlagevermögens

4. sonstige ausleihungen

eur

0,00

0,00

0,00

0,00

422,00

422,00

1,00

0,00

157.938,94

0,00

157.939,94

158.361,94

abgängeeur

0,00

106.675,72

106.675,72

0,00

5.069,78

5.069,78

8.425.470,65

10.000.000,00

0,00

0,00

18.425.470,65

18.537.216,15

zugängeeur

185.472,94

291.740,72

477.213,66

29.855,10

252.059,39

281.914,49

61.105.697,75

15.547.958,89

0,00

200.000,00

76.853.656,64

77.612.784,79

stand am 31.12.2009

eur

185.472,94

185.065,00

370.537,94

29.855,10

247.411,61

277.266,71

52.680.228,10

5.547.958,89

157.938,94

200.000,00

58.586.125,93

59.233.930,58

stand am 31.12.2008

anhanG zuM Jahresabschluss der hti hiGh tech industries aG | 169

eur

126.933,59

0,00

126.933,59

26.221,35

163.633,92

189.855,27

17.730.509,11

1.647.958,89

20.914,30

200.000,00

19.599.382,30

19.916.171,16

kumulierteabschreibungen

31.12.2008eur

143.803,78

0,00

143.803,78

28.643,85

186.606,82

215.250,67

26.080.881,46

5.547.958,89

0,00

200.000,00

31.828.840,35

32.187.894,80

kumulierteabschreibungen

31.12.2009

58.539,35

185.065,00

243.604,35

3.633,75

83.777,69

87.411,44

34.949.718,99

3.900.000,00

137.024,64

0,00

38.986.743,63

39.317.759,42

buchwert31.12.2008

eur

41.669,16

291.740,72

333.409,88

1.211,25

65.452,57

66.663,82

35.024.816,29

10.000.000,00

0,00

0,00

45.024.816,29

45.424.889,99

buchwert31.12.2009

eur

16.870,19

0,00

16.870,19

2.422,50

22.972,90

25.395,40

8.350.372,35

3.900.000,00

0,00

0,00

12.250.372,35

12.292.637,94

abschreibungen des Geschäftsjahres

eur

16.870,19

0,00

16.870,19

2.422,50

22.972,90

25.395,40

8.350.372,35

3.900.000,00

0,00

0,00

12.250.372,35

12.292.637,94

kumulierteabschreibungen

zugang

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

20.914,30

0,00

20.914,30

20.914,30

kumulierteabschreibungen

abgang

170 | hti Jahresfinanzbericht 2009

VorStAnd

di Peter glatzmeier | niklasdorfVorsitzender des Vorstands, ceOseit 1. februar 2007, bestellung bis 31. Dezember 2011

Mag. nikolaus kretz, MbA | Linzmitglied des Vorstands, cfOseit 31. mai 2007, bestellung bis 31. Dezember 2011

Mag. karlheinz Wintersberger | Linzmitglied des Vorstands, cOOseit 31. mai 2007, bestellung bis 31. Dezember 2011

dr. thomas Vondrak | Maria Enzersdorfbis zum 31. august 2009

AuFSichtSrAt

Mag. dr. gerd-dieter Mirtl | LinzVorsitzenderseit 20. Dezember 2004 bestellung bis zur hauptversammlung im jahr 2014

kr ing. Willibald dörflinger | Velden (seit 4. August 2009)stellvertreter des Vorsitzenden (seit 21. august 2009) bestellung bis zur hauptversammlung im jahr 2014

dr.-ing. Fritz kretz | Zipfstellvertreter des Vorsitzendenseit 20. Dezember 2004 bestellung bis zur hauptversammlung im jahr 2014

dkfm. ddr.h.c. hannes Androsch | Wienseit 4. august 2009 bestellung bis zur hauptversammlung im jahr 2014

kr di bruno krainz | Mödlingseit 1. juli 2008bestellung bis zur hauptversammlung im jahr 2013

ing. Mag. Franz rossler | Wienseit 26. mai 2004bestellung bis zur hauptversammlung im jahr 2014

Mag. kurt helletzgruber | Linzstellvertreter des Vorsitzenden*bis zum 21. august 2009

dr. norbert Scherbaum | grazbis zum 04. august 2009

* seit 29.04.2009 bis zum ausscheiden ruhte das aufsichtsratmandat wegen wechsel in die Geschäftsführung der konzerngesellschaft Dipl.-ing. hitzinger Gmbh

orGane der Gesellschaftanlage 2 zum anhang

anhanG zuM Jahresabschluss der hti hiGh tech industries aG | 171

beteiliGunGsliste die Gesellschaft hält bei folgenden unternehmen mindestens 20% anteilsbesitzanlage 3 zum anhang

beteiligungsunternehmen

htP high tech Plastics Gmbh,

neudörfl an der Leitha

Proregio beteiligungs Gmbh,

st. marien bei neuhofen

htm high tech metals Gmbh,

st. marien bei neuhofen

htP high tech Plastics u.s. inc.,

Detroit michigan, usa

js Vermögensverwaltung Gmbh,

fohnsdorf (vormals: Leoben)

Verwaltungsobjekt eumigstraße 6 der

js Vermögensverwaltungs Gmbh & co kG,

fohnsdorf (vormals: Leoben)

hte high tech engineering holding Gmbh,

st. marien bei neuhofen

100

100

100

100

100

100

100

100

100

100

100

100

100

100

kapitalanteil%

-1.814.142,76

-944.932,59

eigenkapitalfremdwährung

fw

usD

usD

währung

-616.056,26

141.549,51

ergebnis des letztenGeschäftsjahresfremdwährung

fw

845.515

3.897.314

2.377.919

6.505.875

12.888.300

10.773.261

-1.259.297

-797.806

43.240

-233.679

1.334.085

39.716

9.848.216

3.454.337

eigenkapital/negatives

eigenkapitaleur

-4.237.901

-16.199.887

-4.162.960

184.533

399.855

-1.928.725

-441.206

-142.238

3.524

144.450

1.567.765

5.811

1.893.879

-2.580.663

ergebnis desletzten

Geschäftsjahreseur

31.12.2009

31.12.2008

31.12.2009

31.12.2008

31.12.2009

31.12.2008

31.12.2009

31.12.2008

31.12.2009

31.12.2008

31.12.2009

31.12.2008

31.12.2009

31.12.2008

bilanzstichtag

172 | hti Jahresfinanzbericht 2009

bEricht ZuM JAhrESAbSchLuSS

wir haben den beigefügten jahresabschluss der

hti high tech industries Ag,St. Marien bei neuhofen,

für das geschäftsjahr vom 1. Jänner bis zum 31. dezember 2009 unter einbeziehung der buchführung geprüft. Dieser jahresab-schluss umfasst die bilanz zum 31. Dezember 2009, die Gewinn- und Verlustrechnung für das am 31. Dezember 2009 endende Geschäftsjahr sowie den anhang.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresabschluss und die buchführung

Die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sind für die buchfüh-rung sowie für die aufstellung eines jahresabschlusses verant-wortlich, der ein möglichst getreues bild der Vermögens-, finanz- und ertragslage der Gesellschaft in übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften vermittelt. Diese Verantwortung beinhaltet: Gestaltung, umsetzung und aufrechterhaltung eines internen kontrollsystems, soweit dieses für die aufstellung des jahresabschlusses und die Vermittlung eines möglichst getreuen bildes der Vermögens-, finanz- und ertragslage der Gesellschaft von bedeutung ist, damit dieser frei von wesentlichen fehldarstellungen ist, sei es auf Grund von be-absichtigten oder unbeabsichtigten fehlern; die auswahl und anwendung geeigneter bilanzierungs- und bewertungsmethoden;

die Vornahme von schätzungen, die unter berücksichtigung der gegebenen rahmenbedingungen angemessen erscheinen.

Verantwortung des Abschlussprüfers und beschreibung von Art und umfang der gesetzlichen Abschlussprüfung

unsere Verantwortung besteht in der abgabe eines Prüfungsurteils zu diesem jahresabschluss auf der Grundlage unserer Prüfung. wir haben unsere Prüfung unter beachtung der in Österreich geltenden gesetzlichen Vorschriften und Grundsätze ordnungsge-mäßer abschlussprüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfor-dern, dass wir die standesregeln einhalten und die Prüfung so planen und durchführen, dass wir uns mit hinreichender sicherheit ein urteil darüber bilden können, ob der jahresabschluss frei von wesentlichen fehldarstellungen ist.

eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlun-gen zur erlangung von Prüfungsnachweisen hinsichtlich der be-träge und sonstigen angaben im jahresabschluss. Die auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen ermessen des abschlussprüfers unter berücksichtigung seiner einschätzung des risikos eines auftretens wesentlicher fehldarstellungen, sei es auf Grund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten fehlern. bei der Vornahme dieser risikoeinschätzung berücksichtigt der abschlussprüfer das interne kontrollsystem, soweit es für die aufstellung des jahresabschlusses und die Vermittlung eines möglichst getreuen bildes der Vermögens-, finanz- und ertrags-lage der Gesellschaft von bedeutung ist, um unter berücksichti-gung der rahmenbedingungen geeignete Prüfungshandlungen festzulegen, nicht jedoch um ein Prüfungsurteil über die wirksam-keit der internen kontrollen der Gesellschaft abzugeben. Die Prüfung umfasst ferner die beurteilung der angemessenheit der angewandten bilanzierungs- und bewertungsmethoden und der von den gesetzlichen Vertretern vorgenommenen wesentlichen schätzungen sowie eine würdigung der Gesamtaussage des jah-resabschlusses.

bestätiGunGsverMerK

bericht des abschlussprüfers | 173

wir sind der auffassung, dass wir ausreichende und geeignete Prüfungsnachweise erlangt haben, sodass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unser Prüfungsurteil darstellt.

Prüfungsurteil

unsere Prüfung hat zu folgenden einwendungen geführt:

im jahresabschluss 31. Dezember 2009 wurde vom Vorsichts-grundsatz insoweit abgegangen, als unseres erachtens erforder-liche Vorsorgen für drohende haftungsinanspruchnahme bei einer tochtergesellschaft nicht angesetzt wurden. auf die ausführungen des Vorstands im anhang zum jahresabschluss unter Punkt ii. bilanzierungs- und bewertungsmethoden (beilage iii/2) wird verwiesen.

auf Grund der bei der Prüfung gewonnenen erkenntnisse ent-spricht der jahresabschluss mit der einschränkung, dass die im vorhergehenden absatz angeführten auswirkungen nicht berück-sichtig wurden, nach unserer beurteilung den gesetzlichen Vor-schriften und vermittelt mit dieser einschränkung ein möglichst getreues bild der Vermögens- und finanzlage der Gesellschaft zum 31. Dezember 2009 sowie der ertragslage der Gesellschaft für das Geschäftsjahr vom 1. jänner bis zum 31. Dezember 2009 in übereinstimmung mit den österreichischen Grundsätzen ord-nungsmäßiger buchführung.

Ohne unser Prüfungsurteil einzuschränken weisen wir darauf hin, dass die werthaltigkeit einzelner bilanzansätze (insbesondere anteile und ausleihungen an verbundene unternehmen sowie forderungen gegenüber verbundenen unternehmen) und die angemessenheit der gebildeten rückstellungen stark von der weiteren wirtschaftlichen entwicklung der beteiligungsgesell-schaften, von der erfolgreichen umsetzung der Planungen sowie von den laufenden restrukturierungsmaßnahmen abhängt. künf-tige negative Planabweichungen, die aus heutiger sicht nicht auszuschließen sind, können zu wesentlichen wertminderungen

und zu weiteren Vorsorgen für drohende haftungsinanspruchnah-men führen. Die realisierung der laufenden restrukturierungs-maßnahmen und der eintritt der vom Vorstand geplanten zukünf-tigen positiven Geschäftsentwicklung sowie die sicherstellung der finanzierung sind als Grundlagen für das weitere bestehen des konzerns und der Gesellschaft und somit für die aufrechterhaltung der Going-concern Prämisse anzusehen. es besteht für den fall wesentlicher negativen abweichungen von diesen Planungen die ungewissheit, ob die Gesellschaft in der Lage sein wird, ihre im jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 ausgewiesenen Vermö-genswerte und schulden im normalen Geschäftsverlauf zu reali-sieren bzw zu tilgen.

Aussagen zum Lagebericht

Der Lagebericht ist auf Grund der gesetzlichen Vorschriften darauf zu prüfen, ob er mit dem jahresabschluss in einklang steht und ob die sonstigen angaben im Lagebericht nicht eine falsche Vor-stellung von der Lage der Gesellschaft erwecken. Der bestäti-gungsvermerk hat auch eine aussage darüber zu enthalten, ob der Lagebericht mit dem jahresabschluss in einklang steht und ob die angaben nach § 243a uGb zutreffen.

Der Lagebericht steht nach unserer beurteilung in einklang mit dem jahresabschluss. Die angaben gemäß § 243a uGb sind zu-treffend.

Linz, am 7. april 2010

kPmG austria Gmbhwirtschaftsprüfungs- und steuerberatungsgesellschaft

mag. cäcilia Gruber mag. Peter humer, ciawirtschaftsprüfer wirtschaftsprüfer

174 | hti Jahresfinanzbericht 2009

wir bestätigen nach bestem wissen, dass der im einklang mit den maßgebenden rechnungslegungsstandards aufgestellte konzern-abschluss zum 31. Dezember 2009 ein möglichst getreues bild der Vermögens-, finanz- und ertragslage des konzerns vermittelt und dass der konzernlagebericht den Geschäftsverlauf, das Ge-schäftsergebnis und die Lage des konzerns so darstellt, dass ein möglichst getreues bild der Vermögens-, finanz- und ertragsla-ge des konzerns entsteht, und dass der konzernlagebericht die wesentlichen risiken und ungewissheiten beschreibt, denen der konzern ausgesetzt ist.

wir bestätigen nach bestem wissen, dass der im einklang mit den maßgebenden rechnungslegungsstandards aufgestellte jahres-abschluss des mutterunternehmens zum 31. Dezember 2009 ein möglichst getreues bild der Vermögens-, finanz- und ertragsla-ge des unternehmens vermittelt und dass der Lagebericht den Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis und die Lage des unter-nehmens so darstellt, dass ein möglichst getreues bild der Ver-mögens-, finanz- und ertragslage entsteht, und dass der Lage-bericht die wesentlichen risiken und ungewissheiten beschreibt, denen das unternehmen ausgesetzt ist.

erKlärunG der Gesetzlichen vertreter GeMäss börseG §82 abs. 4 z3

st. marien, 7. april 2010

der Vorstand der hti high tech industries Ag

Di Peter Glatzmeier e.h.Vorsitzender des Vorstands, ceO

mag. nikolaus kretz, mba e.h.mitglied des Vorstands, cfO

mag. karlheinz wintersberger e.h.mitglied des Vorstands, cOO

ImpressumFür den Inhalt verantwortlich: HTI High Tech Industries AG, St. MarienEntwurf und Layout: RABOLD KAUFMANN UND CO. / Eveline Rabold, www.rabold-kaufmann.atFotos: HTI Archiv, Fotostudio Freisinger, DerRabe, Mauritius

176 | hti Jahresfinanzbericht 2009

hti high tEch induStriES Agaustria – 4502 st. marien bei neuhofen | Gruber & kaja straße 1

telefon +43 3862 304-8562 | fax +43 3862 304-7598 | e-mail: [email protected]