Westliche Arzneien und Chinesische Medizin · 2016. 3. 2. · Zuschriften, Verbesserungsvorschläge...

15
Jeremy Ross Westliche Arzneien und Chinesische Medizin Ein integratives Konzept rationaler Phytotherapie Übersetzung: Dr. med. Andreas Höll 2. Auflage (Studienausgabe) Copyright © 2012 Verlag Systemische Medizin AG Jeremy Ross, Westliche Arzneien und Chinesische Medizin

Transcript of Westliche Arzneien und Chinesische Medizin · 2016. 3. 2. · Zuschriften, Verbesserungsvorschläge...

Page 1: Westliche Arzneien und Chinesische Medizin · 2016. 3. 2. · Zuschriften, Verbesserungsvorschläge und Kritik Verlag Systemische Medizin AG Müllerstraße 7 | 93444 Bad Kötzting

Jeremy Ross

Westliche Arzneien und Chinesische Medizin

Ein integratives Konzept rationaler Phytotherapie

Übersetzung: Dr. med. Andreas Höll

2. Auflage (Studienausgabe)

����������� ����������� �� ��� ������������

Copyright © 2012 Verlag Systemische Medizin AG

Jeremy Ross, Westliche Arzneien und Chinesische Medizin

Page 2: Westliche Arzneien und Chinesische Medizin · 2016. 3. 2. · Zuschriften, Verbesserungsvorschläge und Kritik Verlag Systemische Medizin AG Müllerstraße 7 | 93444 Bad Kötzting

Zuschriften, Verbesserungsvorschläge und Kritik

Verlag Systemische Medizin AG

Müllerstraße 7 | 93444 Bad Kötzting

[email protected]

Titel der Originalausgabe

Combining Western Herbs and Chinese Medicine – Principles, Practice and Materia Medica

© Greenfield Press, 2003

Wichtiger Hinweis für den Leser

Durch Forschung und klinische Erfahrungen unterliegen die Erkenntnisse in Medizin und Naturwissenschaften einem beständigen

Wandel. Der Autor hat sorgfältig geprüft, dass die in diesem Werk getroffenen therapierelevanten Aussagen und Angaben dem derzeitigen

Wissensstand entsprechen. Hierdurch wird der Leser dieses Werkes jedoch nicht von der Verpflichtung entbunden, ggf. auch anhand

anderer Werke zu diesem Thema zu prüfen, ob die dort getroffenen Aussagen und Angaben von denen in diesem Werk abweichen. Der

Leser trifft seine Therapieentscheidung in eigener Verantwortung. Ggf. erwähnte Produktnamen sind geschützte Marken oder eingetragene

Markenzeichen der jeweiligen Eigentümer, Unternehmen oder Organisationen, auch wenn sie im Einzelnen nicht ausdrücklich als solche

gekennzeichnet wurden.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im

Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.

Alle Rechte vorbehalten

2. Auflage 2012 (Studienausgabe)

© Verlag Systemische Medizin AG, Bad Kötzting und München

Das Werk ist, einschließlich aller seiner Teile, urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der durch das Urheberrechtsgesetz

gesetzten Grenzen ist ohne ausdrückliche und schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für

Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in digitalen On- und Offlinemedien bzw.

-systemen.

Deutsche Übersetzung: Andreas Höll, Wien

Lektorat und Projektmanagement: Renate Gütersloh

Register: Andreas Höll und Renate Gütersloh

Satz: Helmut Ritter, Parkstein

Druck und Bindung: Strauss GmbH, Mörlenbach

Umschlaggestaltung: Mogwitz Schwarz Rusitschka, München Leipzig

ISBN 978-3-86401-009-5

Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.verlag-systemische-medizin.de

����������� ����������� �� ��� ������������

Copyright © 2012 Verlag Systemische Medizin AG

Jeremy Ross, Westliche Arzneien und Chinesische Medizin

Page 3: Westliche Arzneien und Chinesische Medizin · 2016. 3. 2. · Zuschriften, Verbesserungsvorschläge und Kritik Verlag Systemische Medizin AG Müllerstraße 7 | 93444 Bad Kötzting

Zum Geleit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI

Vorwort des Übersetzers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII

Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XV

Terminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIX

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXI

TEIL 1

Theorie und Praxis der Pflanzenmedizin

Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Geschmack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Glossar der Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Prinzipien der Heilpflanzenkombination . . 87

Praxis der Heilpflanzenkombination . . . . . . . 95

Dosierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

Sicherheit und Organsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . 149

Sicherheit in der klinischen Praxis . . . . . . . . . . 161

TEIL 2

Materia Medica

Zur Verwendung der Materia Medica . . . . . . 171

Achillea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

Althaea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

Anemone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

Angelica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

Arctium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

Arctostaphylos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

Artemisia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

Asclepias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279

Berberis und Hydrastis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289

Calendula . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317

Capsella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327

Capsicum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337

Cimicifuga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357

Cinchona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373

Cinnamomum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391

Commiphora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407

Convallaria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421

Crataegus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433

Inhaltsverzeichnis

Ross Titelei.indd 7 17.04.2006 10:00:56 Uhr

Copyright © 2012 Verlag Systemische Medizin AG

Jeremy Ross, Westliche Arzneien und Chinesische Medizin

Page 4: Westliche Arzneien und Chinesische Medizin · 2016. 3. 2. · Zuschriften, Verbesserungsvorschläge und Kritik Verlag Systemische Medizin AG Müllerstraße 7 | 93444 Bad Kötzting

Echinacea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447

Euphrasia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463

Filipendula . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471

Gentiana und Centaurium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479

Glycyrrhiza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497

Hamamelis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517

Harpagophytum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527

Juniperus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537

Lavandula . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553

Leonurus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567

Lobelia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583

Myrica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605

Phytolacca . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619

Piscidia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631

Potentilla . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639

Rheum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651

Rosmarinus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 669

Ruta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 687

Salvia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 703

Sambucus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 723

Sarothamnus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733

Smilax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743

Tanacetum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 751

Taraxacum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763

Thuja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 777

Thymus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795

Turnera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 811

Valeriana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 821

Viburnum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835

Zanthoxylum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845

Zingiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 859

Zusätzliche Heilpflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 879

Anhänge

Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 889

Heilungskrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 893

Arzneimitteleigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 895

Arzneimittelnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 899

QUERVERWEISE

Arzneimittelindex Familie –

botanische Namen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905

Arzneimittelindex botanische Namen –

Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 907

Arzneimittelindex deutsch –

botanische Bezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 909

Arzneimittelindex pharmazeutische

Bezeichnung – deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 913

Arzneimittelindex botanisch – Mandarin . . . 919

Arzneimittelindex Mandarin – botanisch . . . 921

Rezepturen – chinesische Syndrome . . . . . . . . . 923

Störungen – Rezepturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 929

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 934

VIII Inhaltsverzeichnis

Ross Titelei.indd 8 17.04.2006 10:00:56 Uhr

Copyright © 2012 Verlag Systemische Medizin AG

Jeremy Ross, Westliche Arzneien und Chinesische Medizin

Page 5: Westliche Arzneien und Chinesische Medizin · 2016. 3. 2. · Zuschriften, Verbesserungsvorschläge und Kritik Verlag Systemische Medizin AG Müllerstraße 7 | 93444 Bad Kötzting

INTEGRATION VON WESTLICHER UND CHINESISCHER TRADITION SOWIE VON MODERNEN FORSCHUNGEN

Ursprünglich war das Ziel dieses Buchs, zu etlichen häufig verwendeten westlichen Heilpflanzen die chi-nesischen Parameter zu Eigenschaften und Wirkungen anzuführen und die in der chinesischen Phytotherapie verwendeten Kombinationsprinzipien auf sie umzule-gen. Als das Buch wuchs, kristallisierte sich aber immer mehr als sein Kernthema die Integration von westlicher und chinesischer Phytotherapietradition sowie westli-chen Forschungsergebnissen heraus, was ich durch eine Synthese sowohl empirischer Daten als auch theore-tischer Prinzipien aus den drei genannten Quellen be-werkstelligte.

Die Temperatur- und Geschmackskategorien, die ich in diesem Text benutze, lehnen sich am engsten am chi-nesischen Modell an, wobei ich aber auch hier Konzepte der westlichen Phytotherapie und der modernen Phar-makologie einbringe. Die Konzepte für die Pflanzenwir-kung bedienen sich in gleichem Verhältnis des westli-chen und des chinesischen Phytotherapiesystems, wobei ihr Verständnis durch pharmakologische Informationen und klinische Untersuchungen noch vertieft wird.

Eines der grundlegendsten Prinzipien dieses Werks ist es, im Körper ein Gleichgewicht wiederherzustellen, indem man einer Kräuterkombination ein passendes und entsprechendes Gleichgewicht verleiht. Dieses Prinzip haben sowohl die traditionellen westlichen als auch chinesischen Systeme gemein. Es trägt, wie weiter unten ausgeführt wird, in großem Maße zur Sicherheit der praktischen Anwendung der Phytotherapie bei.

KOMBINATIONEN ZUR VERANSCHAULI- CHUNG DER HEILPFLANZENANWENDUNG

Viele der im 20. Jahrhundert auf Englisch publizierten Werke zur Materia Medica westlicher Heilpflanzen geben für die meisten vorgestellten Mittel keine Rezep-turen zur Veranschaulichung an.4,5,6,7

Von jenen Autoren aber, die immer wieder Kräuterkom-binationen zur Illustration anführen, erklären nur we-nige wirklich durchgehend jene Logik, die hinter den Rezepturen stehen soll. Einige von ihnen, beispielsweise Christopher, rechtfertigen mitunter die Rezepturen mit Empirie, indem sie nur schreiben, dass eine bestimmte Rezeptur eben wirksam sei. Andere liefern gelegent-lich kurze theoretische Erklärungen für ihre Kombina-tionen. Beispielsweise erklärt Shook seine Rezeptur bei Nephritis und Diabetes in Worten, welche physiome-dikalistische und herkömmliche medizinische Vorstel-lungen widerspiegeln,8 Weiss wiederum erklärt immer wieder sehr knapp die von ihm angeführten Kombinati-onen in den Begriffen der konventionellen Medizin.9 Ich konnte aber keinen einzigen zwischen 1890 und 1990 in englischer Sprache verfassten Text finden, in dem die beispielhaften Kräuterrezepturen durchgehend mittels

eines Systems theoretischer Grundlagen erklärt wür-den.

In diesem Buch beschreibe ich im Allgemeinen für jedes Mittel, dem ein Materia Medica-Kapitel gewidmet ist, sechs veranschaulichende Rezepturen. Sie sollen die Kombinationsprinzipien widerspiegeln, die in Teil 1 des Buchs beschrieben werden, und sie sollen zeigen, wie man die Wirkungen einer Pflanze durch andere Zutaten einer Rezeptur verstärken oder mäßigen kann.

SICHERHEITSÜBERLEGUNGEN IN DER PHYTOTHERAPIE

Will man die Phytotherapie ausüben, so sind Sicher-heitserwägungen unabdingbar wichtig. In Teil 1 dieses Werkes sind drei Kapitel Sicherheitsthemen gewid-met. Außerdem werden relevante Sicherheitshinweise, Kontraindikationen und toxikologische Daten bei jeder Pflanze angeführt, der ein eigenes Kapitel in der Mate-ria Medica gewidmet ist.

Ich verfolge in diesem Buch die Prämisse, dass es durchaus möglich ist, sowohl die Sicherheit der Anwen-dung der Phytotherapie zu maximieren als auch gleich-zeitig die Verfügbarkeit von nützlichen Heilpflanzen zu steigern.

Sicherheitserwägungen müssen nicht zwangsläufig die Anwendungsbreite der Phytotherapie einschrän-ken. Vielmehr steigen sowohl Anwendungssicherheit als auch klinische Wirksamkeit, wenn die Therapeuten dem Gleichgewicht von Temperatur, Geschmäckern und Wirkungen innerhalb einer Rezeptur mehr Augen-merk widmen.

Zur Auswahl der Heilpflanzen in der Materia Medica

Jeder Pflanze, die in einem eigenen Materia Medica-Ka-pitel besprochen wird, sind durchschnittlich 15 Seiten gewidmet, was die Zahl von Heilpflanzen, die derart detailliert diskutiert werden können, beschränkt. Die Auswahl von 51 wichtigen Pflanzen aus einem Spek-trum von mehreren hundert, die im Westen häufig ein-gesetzt wurden und werden, erfolgt vor meinem per-sönlichen Hintergrund und aufgrund meiner eigenen Vorlieben. Das will ich anhand der folgenden drei Bei-spiele erläutern.

NORDAMERIKANISCHE HEILPFLANZEN

Ich beschreibe mehrere in Nordamerika beheimatete Heilpflanzen, etwa Asclepias, Hydrastis, Lobelia, My-rica, Phytolacca und Zanthoxylum. Sie stellen den wich-tigen Beitrag der nordamerikanischen Ureinwohner und der physiomedikalistischen Bewegung zur Phyto-therapie dar. Meiner Meinung nach zählen sie zu den wirksamsten erhältlichen Heilpflanzen. In Großbritan-nien sind sie zwar durchaus bekannt, sie werden aber sonst in Europa selten verwendet.

XXII Einführung

Ross Titelei.indd 22 17.04.2006 10:00:59 Uhr

Copyright © 2012 Verlag Systemische Medizin AG

Jeremy Ross, Westliche Arzneien und Chinesische Medizin

Page 6: Westliche Arzneien und Chinesische Medizin · 2016. 3. 2. · Zuschriften, Verbesserungsvorschläge und Kritik Verlag Systemische Medizin AG Müllerstraße 7 | 93444 Bad Kötzting

AROMATISCHE HEILPFLANZEN DES MITTELMEERRAUMS

Ich beschreibe auch mehrere aromatische Pflanzen, die in den mediterranen Ländern beheimatet sind, etwa La-vandula, Rosmarinus, Salvia und Thymus. Diese Kräu-ter aus der Familie der Lamiaceae haben einen hohen Gehalt an ätherischen Ölen. Ihre aromatischen Bestand-teile wirken sich sowohl auf den emotionalen als auch auf den mentalen Zustand aus, weshalb sie auch zum Kern der Entwicklung der Aromatherapie wurden. Sie sind in China wenig bekannt. Lavandula und Rosmari-nus werden in Europa deutlich häufiger verwendet als in den Vereinigten Staaten.

KARDIOAKTIVE HEILPFLANZEN

Ich beschreibe einige Mittel, die man zur Therapie kar-dialer Erkrankungen heranziehen kann, etwa von Herz-schwäche, kardialen Arrhythmien und Angina pectoris. Beispiele hiefür sind Cinchona, Convallaria, Crataegus, Leonurus und Sarothamnus. Zwei von ihnen, nämlich Cinchona und Convallaria, werden in „Schedule Part III of the Herbal Remedies Order 1977“, einer gesetzlichen Verordnung Großbritanniens, erwähnt. Sie sind meiner Meinung nach nicht zur freien Abgabe geeignet. Wenn man sich aber an die entsprechenden Kriterien zur Vor-auswahl, an die Sicherheitshinweise während der Be-handlung und die Therapieüberwachung hält, sind sie zur Behandlung bestimmter Herzleiden durchaus nützlich.

Zusätzliche HeilpflanzenAbgesehen von den Pflanzen, denen jeweils ein eige-nes Kapitel der Materia Medica gewidmet ist, werden im Kapitel „Zusätzliche Heilpflanzen“ 66 weitere Mit-tel kurz beschrieben, welche in den in diesem Buch er-wähnten Rezepturen vorkommen.

Zum Aufbau dieses BuchsDieses Buch weist drei Hauptabschnitte auf:

• Teil 1: Phytotherapie in Theorie und Praxis• Teil 2: Materia Medica• Anhänge

TEIL 1

Teil 1 beschäftigt sich mit den theoretischen und prak-tischen Grundlagen der Heilpflanzenkombination sowie mit Überlegungen zu Dosierung und Sicherheit.

TEIL 2

Die Materia Medica ist das Kernstück dieses Buches. Ich ersuche die Leser, das Einführungskapitel zur Materia Medica zu lesen, in dem erklärt wird, wie die Pflanzen-

monographien aufgebaut sind und am besten verwertet werden können.

ZUGANG ZU DEN DATEN

Querverweise

Querverweise zu den Pflanzennamen In diesem Buch werden die Heilpflanzen mittels ihrer botanischen Namen genannt. Wollen Sie mit den deutschen, eng-lischen, pharmazeutischen oder Mandarin-Namen ar-beiten, so finden Sie im Anhang die entsprechenden Querverweise.

Diese Querverweise enthalten aber nur eine Haupt-seitenangabe pro Pflanze. Im Hauptindex sind unter der botanischen Bezeichnung der Heilpflanze detailliertere Seitenangaben zu finden.

Querverweise zu den Pflanzenkombinationen In diesem Buch bespreche ich etwa 150 Kräuterrezepturen. Die Querverweise Rezepturen - chinesische Syndrome führen für jede Rezeptur die Hauptseitenangabe sowie die ent-sprechenden chinesischen Muster an. Pflanzenkombi-nationen bei spezifischen Störungen finden Sie über die Querverweise Störungen – Rezepturen.

Index Der Index ist so aufgebaut, dass er leich-ten Zugang zu folgenden vier Hauptdatengruppen er-möglicht:

• Heilpflanzen • Wirkungen • Störungen • chinesische Muster

Lesen Sie bitte die Einleitung zum Index, um detaillierte Er-klärungen zu erhalten, wie Sie Zugang zu diesen vier Grup-pen von Informationen finden.

Anmerkungen

1 Christopher JR. School of Natural Healing. BiWorld, Provo, Utah, U.S.A. (1976)

2 Grieve M. A Modern Herbal, Bände 1 und 2. Dover Publications, New York, New York, U.S.A. (1971)

3 British Herbal Pharmacopoeia. British Herbal Medicine Associa-tion. West Yorks, United Kingdom (1983)

4 Grieve M. A Modern Herbal, Bände 1 und 2. Dover Publications, New York, New York, U.S.A. (1971)

5 British Herbal Pharmacopoeia. British Herbal Medicine Associa-tion. West Yorks, United Kingdom (1983)

6 Cook WH. The Physio-Medical Dispensatory, Cincinnati (1869). Nachdruck: Eclectic Press, Portland, Oregon, U.S.A. (1985)

7 Holmes P. The Energetics of Western Herbs. Artemis Press, Boul-der, Colorado, U.S.A. (1989)

8 Shook E. Advanced Treatise in Herbology. Enos Publishing, Ban-ning, California, U.S.A. (1992)

9 Weiss RF. Herbal Medicine, Engl. Ausg. Beaconsfield Publishers, Beaconsfield, United Kingdom (1988)

Einführung XXIII

Ross Titelei.indd 23 17.04.2006 10:00:59 Uhr

Copyright © 2012 Verlag Systemische Medizin AG

Jeremy Ross, Westliche Arzneien und Chinesische Medizin

Page 7: Westliche Arzneien und Chinesische Medizin · 2016. 3. 2. · Zuschriften, Verbesserungsvorschläge und Kritik Verlag Systemische Medizin AG Müllerstraße 7 | 93444 Bad Kötzting

Botanischer Name Althaea officinalis L.

Familie Malvaceae

Pharmazeutischer Name

Althaeae radix

Verwendeter Pflanzenteil

getrocknete, geschälte Wur-zeln von mindestens 2 Jahre alten Pflanzen, im Herbst gesammelt

Deutscher Name Eibisch

Englischer Name marshmallow

Französischer Name guimauve

Mandarin A. officinalis L. wird nicht verwendet; shû kuí gën ( ) ist die Wurzel von A. rosea

Verwendung im Westen

Althaea officinalis Die mehrjährige, an feuchten Plät-zen wachsende Pflanze ist in Europa und Westasien be-heimatet. Seit dem Altertum, möglicherweise schon seit prähistorischer Zeit weiß man um die therapeutischen Eigenschaften von Althaea. In einem Grab aus der Ne-anderthal-Periode im Irak fand man eine Blüte einer Althaea-ähnlichen gemeinsam mit anderen möglicher-weise therapeutisch wirksamen Pflanzen.1 Der Name der Familie, „Malvaceae“, kommt vom griechischen „malake“, was „weich“ bedeutet und sich auf die thera-peutischen Eigenschaften der Malven in Richtung „Er-weichen“ und „Abheilen“ bezieht.2 Die Genusbezeich-nung „Althaea“ geht auf das griechische Wort „altho“ zurück, was „heilen“ bedeutet. Alle Malvengewächse enthalten reichlich Schleimstoffe. Früher wurden die Blätter von arabischen Ärzten als Umschlag bei Entzün-dungen verwendet.

Althaea rosea Die Stockrose oder Stockmalve stammt aus China. Laut Lyle3 sind die Wurzeln und Blüten der Malve reizlindernd, sie werden als Ersatz für A. offi-

cinalis benutzt. Er schreibt, dass A. rosea nicht so viele Schleimstoffe wie A. officinalis enthält, dafür aber stär-ker auf Blase und Niere wirkt.

Verwendung in China Der Eintrag im „Großen Lexi-kon der chinesischen Arzneimittel“ für A. rosea (shû kuí gën) ist nur kurz und erwähnt keine Leitbahnen, in die das Mittel eintritt. Das lässt vermuten, dass diese Arz-neipflanze in China nur selten verwendet wird.4

Besonderheiten von Althaea

Interpretiert man die westliche Verwendung von Al-thaea, so kann man in den Begriffen der chinesischen Medizin sagen, dass es ein kühles, süßes und etwas bitteres Mittel ist, das seine Hauptwirkungen im Kör-perinneren auf Lunge, Magen, Darm und Harnblase ausübt.

Der Schlüssel zum Verständnis von Althaea liegt darin, dass es ein kühlendes und befeuchtendes muzilaginöses Mit-tel mit reizlindernden und erweichenden (emolliierenden) Ei-genschaften. Man verwendet es besonders zur Behandlung von Entzündungen bei Leere-Hitze in Lunge, Magen, Darm und Blase, weil es einerseits die Hitze beseitigt und anderer-seits das Yin tonisiert.

WIRKUNGEN AUS CHINESISCHER SICHT

Gemäß seiner Verwendung im Westen hat Althaea in den Termini der chinesischen Medizin folgende vier Hauptwirkungsgruppen:

I. beendet Husten beseitigt Leere-Hitze der Lunge tonisiert das Lungen-Yin

II. beseitigt Leere-Hitze des Magens tonisiert das Magen-Yin

III. beseitigt Darm-Hitze befeuchtet den Darm

IV. beseitigt Blasen-Hitze oder Nässe-Hitze tonisiert das Nieren-Yin

Althaea

Copyright © 2012 Verlag Systemische Medizin AG

Jeremy Ross, Westliche Arzneien und Chinesische Medizin

Page 8: Westliche Arzneien und Chinesische Medizin · 2016. 3. 2. · Zuschriften, Verbesserungsvorschläge und Kritik Verlag Systemische Medizin AG Müllerstraße 7 | 93444 Bad Kötzting

194 Althaea

WIRKUNGEN AUS WESTLICHER SICHT

Die wichtigsten Wirkungen von Althaea werden hier ausgehend von seinen vier chinesischen Hauptwir-kungen angeführt.

Chinesische Wirkungen Westliche Wirkungen

I. beendet Husten beseitigt Leere-Hitze der Lunge tonisiert das Lungen-Yin

antitussiv reizlindernd für die Atem-wege entzündungshemmend

II. beseitigt Leere-Hitze des Magens tonisiert das Magen-Yin

reizlindernd entzündungshemmend süßes, nährendes Tonikum

III. beseitigt Darm-Hitze befeuchtet den Darm

reizlindernd entzündungshemmend

IV. beseitigt Blasen-Hitze oder Nässe-Hitze tonisiert das Nieren-Yin

reizlindernd für die Harn-wege entzündungshemmend

VERWENDUNG IM WESTEN

Ich führe hier die Hauptanwendungen von Althaea aus westlicher Sicht in Beziehung zu seinen vier chine-sischen Hauptwirkungen an.

Chinesische Wirkungen Verwendung im Westen

I. beendet Husten beseitigt Leere-Hitze der Lunge tonisiert das Lungen-Yin

trockener Hals, Halsschmerzen, trockener Reizhusten, Bronchitis

II. beseitigt Leere-Hitze des Magens tonisiert das Magen-Yin

Gastritis, Magengeschwür

III. beseitigt Darm-Hitze befeuchtet den Darm

Enteritis, Colitis, trockene Obstipation

IV. beseitigt Blasen-Hitze oder Nässe-Hitze tonisiert das Nieren-Yin

Harnwegsentzündungen, Prostatitis

ENERGETISCHE WIRKRICHTUNG

Althaea lenkt die Energiebewegung in keine besondere Richtung.

TYPISCHES FALLBEISPIEL

Symptome und Befunde Die Patientin leidet an rezi-divierendem trockenem und schmerzendem Hals, tro-ckenem Reizhusten, Gastritis, trockener Obstipation und Zystitis.

Diagnose Die Patientin hat einen allgemeinen Yin-Mangel mit Leere-Hitze, wobei vor allem Lunge, Magen, Darm und Blase betroffen sind.

Wieso die Wahl auf Althaea fällt Dieses Mittel toni-siert das Yin von Lunge und Magen. Vor allem beseitigt es Leere-Hitze in diesen Organen, zudem eliminiert es Hitze aus Darm und Blase.

Die Grenzen von Althaea

TEMPERATUR

Im vorliegenden Buch wird Althaea als kühl eingestuft. Man kann es bei heißen, warmen oder neutralen Stö-rungen verwenden.

GESCHMACK

In diesem Werk stufe ich Althaea als süß und etwas bit-ter ein. Sein süßer Geschmack hat eher eine Verbindung zu seiner nährenden und befeuchtenden, das Yin toni-sierenden Wirkung als zu adaptogenen oder energeti-sierenden Effekten wie bei Panax ginseng. Althaea äh-nelt stärker Ophiopogon (mài mén döng), was seine Ge-schmacksqualitäten und Wirkungen anlangt.

Der leicht bittere Geschmack von Althaea dürfte zu seiner kühlenden, entzündungshemmenden Wirkung beitragen, es hat aber keinen nennenswerten bitter-ver-dauungstonisierenden Einfluss.

WIRKUNGEN

Entzündungshemmende Wirkung Die antiphlogisti-sche Wirkung von Althaea ist vom reizlindernden Typ und auf den hohen Schleimstoffgehalt zurückzuführen. Althaea ist weniger ein antimikrobielles Antiphlogis-tikum wie Berberis oder ein adstringierender Entzün-dungshemmer wie Potentilla. Die reizlindernde anti-phlogistische Wirkung von Althaea erstreckt sich beson-ders auf die Schleimhäute von Atem- und Harnwegen sowie den Gastrointestinaltrakt.

Antitussive Wirkung Althaea wirkt mittels seiner be-feuchtenden, reizlindernden und entzündungshem-menden Eigenschaften reizlindernd, weniger aufgrund krampflösender oder sedierender Effekte, wie es bei Prunus oder Lobelia der Fall ist. Althaea wird zwar ge-legentlich als Expektorans genannt, hat aber offenbar weder eine antikatarrhalische Wirkung noch die Fä-higkeit, Husten hervorzurufen, wie wir es von Lobelia kennen.

Laxierende Wirkung Althaea wird manchmal als La-xans genannt, diese Eigenschaft entspringt aber ver-mutlich seinen befeuchtenden und entzündungshem-menden Effekten auf den Darm und weniger einer un-mittelbar abführenden Wirkung.

Wundheilungsfördernde Wirkung Althaea kann zwar für Wunden, Verbrennungen und entzündliche Hauterkrankungen verwendet werden, entbehrt aber der starken adstringierenden und antihämorrhagischen Wirkung von Mitteln mit hohem Tanningehalt, etwa Po-tentilla. Es dürfte die Wundheilung eher durch die Bil-dung einer oberflächlichen schleimigen Schutzschicht unterstützen.

Copyright © 2012 Verlag Systemische Medizin AG

Jeremy Ross, Westliche Arzneien und Chinesische Medizin

Page 9: Westliche Arzneien und Chinesische Medizin · 2016. 3. 2. · Zuschriften, Verbesserungsvorschläge und Kritik Verlag Systemische Medizin AG Müllerstraße 7 | 93444 Bad Kötzting

Althaea 195

Paare von Althaea mit anderen MittelnDie Besprechung der Grenzen jeder der Hauptwir-kungen von Althaea kann nützlich sein, um uns klar zu machen, was dieses Mittel vermag und was nicht. Al-lerdings können passende Kombinationen mit anderen Mitteln das Verwendungsspektrum von Althaea über die Grenzen als Einzelmittel hinaus erweitern.

Die Grundeinheit von Kräuterkombinationen ist das Paar. Ich will deshalb kurz sechs Paare von Althaea mit anderen Mitteln erläutern.

S ICHERHEITSHINWEIS

Es ist wichtig, dass man vor der Verwendung jeden unten angeführten Arzneimittelpaares auch über die Sicherheitshin-weise des jeweils gekoppelten Mittels Bescheid weiß.

Althaea + Viola tricolor

Zystitis

Beide Mittel sind entzündungshemmend und reizlin-dernd und werden bei trockenem, schmerzendem Hals, trockenem Reizhusten und Zystitis mit Brennen bei der Miktion aufgrund von Nässe-Hitze oder Leere-Hitze der Blase verwendet. Althaea enthält mehr reizlin-dernde Schleimstoffe, in Viola finden sich zusätzlich zu den Schleimstoffen auch antiphlogistische Salicylate.

Althaea + Polygonum

Colitis

Beide Mittel sind laut BHP muzilaginös und reizlin-dernd, beide enthalten Tannine. Althaea besitzt aller-dings mehr Schleimstoffe und weniger Tannine, bei Po-lygonum ist es umgekehrt. Gemeinsam verwendet man die beiden Pflanzen bei Dickdarmerkrankungen mit Durchfall, die auf die Kombination aus reizlindernden und adstringierenden Wirkungen gut ansprechen.

Althaea + Glycyrrhiza

Laryngitis + Trockenheit

Beide Mittel sind befeuchtend und entzündungshem-mend, man kann mit ihnen einen trocken, schmer-zenden Hals beruhigen sowie Heiserkeit und Stimm-verlust behandeln. Gemeinsam wirken sie auch gegen Gastritis und peptische Geschwüre sowie gegen Enteri-tis und Colitis ulcerosa.

Althaea + Ophiopogon

Gastritis

Die Mittel ähneln einander. Beide sind süß und ein wenig bitter, beide sind befeuchtende, kühlende Yin-Tonika gegen Leere-Hitze in Lunge oder Magen. Wir kombinieren sie zur Behandlung von Trockenheit und Schmerzen des Rachens, trockenem Husten, Gastritis und Magengeschwüren. Sie verfügen beide über toni-sierende Wirkung, man setzt sie bei Auszehrung auf-grund von Yin-Mangel ein.

Althaea + Marrubium

Chronischer Husten

Beide Mittel wirken antitussiv, aber mittels verschie-dener Mechanismen. Althaea ist ein befeuchtendes, küh-lendes und reizlinderndes Mittel, weil es viele Schleim-stoffe enthält. Marrubium wiederum ist ein Expektorans und Spasmolytikum, was auf seinen Bitterstoff Marru- biin zurückzuführen ist. Gemeinsam verwendet man die beiden bei Bronchitis mit nicht produktivem Husten.

Althaea + Potentilla

Diarrhö

Diese Mittel unterscheiden sich stark voneinander, er-gänzen aber jeweils die Wirkungen des anderen. Al- thaea ist ein typisches muzilaginöses, reizlinderndes und entzündungshemmendes Mittel, Potentilla hingegen ein klassisches Adstringens und Antihämorrhagikum mit hohem Tanningehalt. Althaea federt mögliche irritie-rende Wirkungen der Tannine ab. Gemeinsam wirken diese Mittel bei Dünn- oder Dickdarmentzündungen.

Kombinationen mit Althaea

Ich werde nun vier Kombinationen mit Althaea bespre-chen.

Kombination Chinesische Syndrome

1. Trockener Husten Leere-Hitze + Yin-Mangel der Lunge

2. Gastritis Leere-Hitze und Yin-Mangel des Magens

3. Colitis Hitze im Darm

4. Zystitis Blasen-Hitze + Yin-Mangel der Niere

SICHERHEITSHINWEIS

Es ist wichtig, dass man vor der Verwendung jeder unten an-geführten Kombination auch über die Sicherheitshinweise der jeweils gekoppelten Zutaten Bescheid weiß.

ALTHAEA ALS ABKOCHUNG

Die wichtigsten Bestandteile von Althaea sind Mucopo-lysaccharide, die sich besser durch Wasser als durch Al-kohol in einer Tinktur extrahieren lassen. Daher wird in den vier unten angeführten Rezepturen Althaea nicht in Tinkturform eingesetzt. Außerdem ist bei Entzün-dungen mit Trockenheit die höhere Flüssigkeitsauf-nahme über das Dekokt besser als die minimale Zufuhr von Flüssigkeit über die Tinktur.

In den Mischungen 2 und 4 werden alle Mittel de-koktiert, in den anderen beiden wird zunächst aus Al- thaea ein Dekokt zubereitet, dann werden die anderen Zutaten in Tinkturform zusammengemischt und diese Mischung dann der Althaea-Abkochung zugefügt. Die Gründe dafür: einige der Mittel werden allgemein als Aufgüsse, nicht als Tinktur verwendet, andere wie-

Copyright © 2012 Verlag Systemische Medizin AG

Jeremy Ross, Westliche Arzneien und Chinesische Medizin

Page 10: Westliche Arzneien und Chinesische Medizin · 2016. 3. 2. · Zuschriften, Verbesserungsvorschläge und Kritik Verlag Systemische Medizin AG Müllerstraße 7 | 93444 Bad Kötzting

196 Althaea

derum werden besser als Tinktur mit hohem Alkoholge-halt eingesetzt, um die Harze zu extrahieren.

1. Trockener Husten

Leere-Hitze + Yin-Mangel der Lunge

Mittel Anteil(e) Temperatur Geschmack

Althaea etwa 10 kühl süß, etwas bitter

Viola tri. 1 kühl sauer, süß, bitter

Prunus 1 neutral bitter, aromatisch

Marrubium 1 neutral bitter

Ophiopogon 1 kühl süß, etwas bitter

Glycyrrhiza 1 neutral-kühl süß

ALLGEMEINES

Diese Rezeptur ist bei Leere-Hitze mit Yin-Mangel der Lunge angezeigt. Insgesamt ist sie von kühler Tempe-ratur, sie dient der Behandlung warmer Störungen. Bei heißen Störungen muss man sie durch ein kaltes atem-wegewirksames Mittel wie Asclepias ergänzen. Die Hauptgeschmacksrichtung ist süß, was mit den be-feuchtenden und reizlindernden Wirkungen zusam-menhängt. Die bittere Geschmacksrichtung ist sekun-där und hat mit den kühlenden und entzündungshem-menden Eigenschaften zu tun.

ANWENDUNG

• trockener, unproduktiver Reizhusten, mitunter auch trockener, schmerzender Hals und Durst

PRAKTISCHE HINWEISE

Man bereitet ein Dekokt aus getrockneter, zerkleinerter Althaea-Wurzel zu (siehe Abschnitt zur Dosierung). Zu einer Tasse dieser Abkochung fügt man 5 ml der Tink-turenmischung der anderen Zutaten hinzu, was jeweils eine der drei Dosen pro Tag ergibt. Man verwendet die Rezeptur bei akuten Störungen, im Allgemeinen liegt aber im Hintergrund auch eine chronische Störung vor. Daher kann eine Verabreichungsdauer von ein bis zwei Monaten nötig sein.

Sicherheitshinweis Diese Rezeptur enthält süße, feuchte Mittel, nämlich Althaea, Viola, Ophiopogon und Gly-cyrrhiza. Sie ist daher bei Ansammlung von Nässe und Schleim in der Lunge nicht indiziert.

2. Gastritis

Leere-Hitze + Yin-Mangel des Magens

Mittel Tagesdosis Temperatur Geschmack

Althaea 12 g kühl süß, etwas bitter

Ophiopogon 8 g kühl süß, etwas bitter

Glycyrrhiza 4 g neutral-kühl süß

Hydrastis 1-2 g kühl bitter

ALLGEMEINES

Diese Kombination ist bei Magen-Hitze und Magen-Yin-Mangel indiziert. Insgesamt ist sie von kühler Tempera-tur, wir setzen sie zur Behandlung warmer oder heißer Störungen ein. Der süße Geschmack wirkt befeuchtend und Yin-tonisierend, der bittere Hitze-beseitigend.

ANWENDUNG

• Gastritis oder Magengeschwür mit Brennen oder Schmerzen im Epigastrium

PRAKTISCHE HINWEISE

Man gibt alle Zutaten gemeinsam mit etwa 750 ml kal-ten Wassers in einen Topf, bringt die Mischung zum Ko-chen und köchelt sie danach ganz sanft 15 Minuten lang. Dann seiht man ab und drückt die restliche Flüssigkeit aus den Kräuterrückständen aus. Diese Dekoktmenge reicht für einen Tag, man nimmt sie nach dem Abküh-len in drei Einzeldosen von jeweils einer Tasse ein. Man verwendet die Mischung im Akutfall kurzfristig, kann sie aber auch in halber Dosierung über längere Zeit ein-nehmen, außer man muss für bestimmte Patienten die Verwendung von Glycyrrhiza einschränken (siehe Ka-pitel Glycyrrhiza).

3. Colitis

Hitze im Darm

Mittel Anteil(e) Temperatur Geschmack

Althaea etwa 10 kühl süß, etwas bitter

Polygonum 1 kühl sauer, etwas bitter

Hamamelis 1 neutral-kühl sauer, etwas bitter

Calendula 1 kühl bitter

Hydrastis 1 kühl bitter

Glycyrrhiza 0.5 neutral-kühl süß

ALLGEMEINES

Diese Rezeptur ist bei Hitze oder Nässe-Hitze im Darm angezeigt. Sie ist insgesamt von kühler Temperatur und dient der Behandlung von warmen oder heißen Störungen. Der süße Geschmack hängt mit der reizlin-dernden Wirkung zusammen, der saure mit dem ad-stringierenden Effekt, der bittere mit den entzündungs-hemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften.

ANWENDUNG

• Colitis mit Blut- oder Schleimbeimengungen zum di-arrhoischen Stuhl

PRAKTISCHE HINWEISE

Man bereitet ein Dekokt aus getrockneter, zerkleinerter Althaea-Wurzel zu (siehe Abschnitt zur Dosierung). Zu einer Tasse dieser Abkochung fügt man 5 ml der Tinktu-renmischung der anderen Zutaten hinzu, was eine der drei Dosen pro Tag ergibt. Somit ist der Althaea-Anteil etwa zehn Mal so hoch wie der jeder einzelnen anderen Zutat in der Mischung.

Copyright © 2012 Verlag Systemische Medizin AG

Jeremy Ross, Westliche Arzneien und Chinesische Medizin

Page 11: Westliche Arzneien und Chinesische Medizin · 2016. 3. 2. · Zuschriften, Verbesserungsvorschläge und Kritik Verlag Systemische Medizin AG Müllerstraße 7 | 93444 Bad Kötzting

Althaea 197

Man verwendet die Rezeptur bei akuten Störungen, im Allgemeinen liegt aber im Hintergrund auch eine chronische Störung vor. Daher kann eine Verabrei-chungsdauer von ein bis zwei Monaten nötig sein.

4. Zystitis

Blasen-Hitze + Nieren-Yin-Mangel

Mittel Tagesdosis Temperatur Geschmack

Althaea 3 g kühl süß, etwas bitter

Viola tri. 3 g kühl sauer, süß, bitter

Zea 3 g neutral süß

Agropyron 3 g neutral sauer, etwas süß

Ophiopogon 3 g kühl süß, etwas bitter

Arctostaphylos 3 g kühl bitter, sauer

ALLGEMEINES

Diese Kombination ist bei Hitze- oder Nässe-Hitze-Mustern in der Blase mit Yin-Mangel und Leere-Hitze der Niere angezeigt. Insgesamt ist sie von kühler Tem-peratur, sie dient zur Behandlung warmer Störungen. Bei heißen Störungen muss man das neutrale Agropy-ron durch kältere Mittel wie Hydrastis oder Berberis ersetzen. Der süße Geschmack hängt mit der Yin-toni-sierenden und reizlindernden Wirkung zusammen, der saure mit der adstringierenden, der bittere mit der ent-zündungshemmenden und antimikrobiellen Wirkung.

ANWENDUNG

• Entzündungen und Infektionen des Harntrakts mit Müdigkeit, Unruhe und Hitzeempfindungen

PRAKTISCHE HINWEISE

Man gibt alle Zutaten gemeinsam mit etwa 750 ml kal-ten Wassers in einen Topf, bringt die Mischung zum Kochen und köchelt sie danach ganz sanft 15 Minuten lang. Dann seiht man ab und drückt die restliche Flüs-sigkeit aus den Kräuterrückständen aus. Diese Dekokt-menge reicht für einen Tag, man nimmt sie nach dem Abkühlen in drei Einzeldosen von jeweils einer Tasse ein. Man verwendet die Mischung im Akutfall kurzfris-tig, kann sie aber auch bei chronischen Erkrankungen über längere Zeit einnehmen.

Sicherheitshinweis Alle Mittel außer Arctostaphylos sind süße Tonika. Deshalb ist die Mischung nicht angezeigt bei Patienten mit Milz-Schwäche und -Stagnation mit Ansammlung von Nässe und Schleim, die sich als Adi-positas, katarrhalische Störungen und Lethargie äußert.

EIN VERGLEICH DER VIER KOMBINATIONEN MIT ALTHAEA

1. Trockener Husten 2. Gastritis

Leere-Hitze + Yin-Mangel der Lunge

Leere-Hitze + Yin-Mangel des Magens

Mittel Anteil(e) Mittel Tagesdosis

Althaea etwa 10 Althaea 12 g

Viola tri. 1 Ophiopogon 8 g

Prunus 1 Glycyrrhiza 4 g

Marrubium 1 Hydrastis 1-2 g

Ophiopogon 1

Glycyrrhiza 1

1. Althaea, Viola und Glycyrrhiza sind befeuchtende, reizlindernde, entzündungshemmende und antitus-sive Mittel gegen trockenen Husten. Prunus und Mar-rubium sind antitussive, spasmolytische und ex-pektorierende Pflanzen, wobei Prunus auch eine sanft beruhigende Wirkung aufzuweisen hat. Ophi-opogon und Glycyrrhiza tonisieren Lungen-Yin und Flüssigkeiten, wobei sie von den anderen bei-den feuchten Mitteln, Althaea und Viola, unterstützt werden.

2. Prunus und Marrubium lenken die Wirkung der ersten Mischung zur Lunge, während die zweite Rezep-tur spezifisch bei Magenentzündungen wirkt. Glycyr-rhiza steigert die Schleimsekretion durch das Magenen-dothel. Gemeinsam mit den Schleimstoffen von Althaea unterstützt das den Aufbau einer Schutzschicht über der Magenschleimhaut. Althaea, Ophiopogon und Gly-cyrrhiza tonisieren gemeinsam das Magen-Yin, Hydras-tis beseitigt Magen-Hitze.

3. Colitis 4. Zystitis

Hitze im Darm Blasen-Hitze + Nieren- Yin-Mangel

Mittel Anteil(e) Mittel Tagesdosis

Althaea etwa 10 Althaea 3 g

Polygonum 1 Viola tri. 3 g

Hamamelis 1 Zea 3 g

Calendula 1 Agropyron 3 g

Hydrastis 1 Ophiopogon 3 g

Glycyrrhiza 0.5 Arctostaphylos 3 g

3. Die süßen Zutaten Althaea und Glycyrrhiza sind reizlindernde Antiphlogistika und Yin-Tonika. Die sau-ren Mittel Polygonum und Hamamelis sind beide dank ihres höheren Tanningehalts antidiarrhoisch und antihä-morrhagisch aktiv, wobei sie von Calendula unterstützt werden, das seine antimikrobiellen, entzündungshem-menden und wundheilungsfördernden Wirkungen den enthaltenen Harzen verdankt. Hydrastis ist ein bitteres, antimikrobielles und entzündungshemmendes Mit-tel, das im Rahmen der Colitistherapie die Schleimhaut normalisiert.

4. Die dritte Mischung wird gegen Dickdarment-zündung eingesetzt, die vierte hingegen wirkt spezi-fisch auf die Harnwege, was mit den schleimhautberu-higenden und entzündungshemmenden Urologika Zea und Agropyron sowie dem im Harnwegsbereich stark

Copyright © 2012 Verlag Systemische Medizin AG

Jeremy Ross, Westliche Arzneien und Chinesische Medizin

Page 12: Westliche Arzneien und Chinesische Medizin · 2016. 3. 2. · Zuschriften, Verbesserungsvorschläge und Kritik Verlag Systemische Medizin AG Müllerstraße 7 | 93444 Bad Kötzting

198 Althaea

antimikrobiell und antiphlogistisch wirksamen Arc-tostaphylos zusammenhängt. Alle diese Mittel bis auf Arctostaphylos sind süß, wodurch sie gemeinsam das Nieren-Yin tonisieren.

WEITERE KOMBINATIONEN MIT ALTHAEA

Dazu zählen die folgenden Rezepturen:

• Arctostaphylos: Kolpitis• Gentiana: Verdauungsschwäche + Magen-Darm-Entzün-

dungen

Wissenschaftliche Daten

INHALTSSTOFFE

• Mucopolysaccharide • Flavonoidglykoside • weitere Bestandteile

Mucopolysaccharide Althaea enthält 5-10% Mucopo-lysaccharide, die aus einer Mischung aus Arabinanen, Glucanen, Arabinogalactanen und Galacturorhamna-nen bestehen.5

Flavonoidglykoside Dazu zählen die Glucoside von Hypolaetin und Isoscutellarein.6

Weitere Bestandteile Althaea enthält auch Stärke (37 %), Pektin (11%), Saccharose (10%), Fett (1.7%), bis zu 2% Asparagin,7 des Weiteren Tannine,8 kleine Mengen an Phenolsäuren wie Kaffeesäure9 und einen geringen An-teil an Sterolen.10

PHARMAKOLOGISCHE UND KLINISCHE UNTERSUCHUNGEN ZU ALTHAEA

• entzündungshemmende Wirkung • immunregulatorische Wirkung • antitussive Wirkung • hypoglykämische Wirkung

Entzündungshemmende Wirkung Eine Salbe, die einen wässrigen Wurzelextrakt aus Althaea (20%) und Dexamethason (0.05%) enthielt, war bei der Reduktion von Hautirritationen beim Kaninchen stärker wirk-sam als die beiden Einzelsubstanzen.11 Der Wurzelex-trakt aus Althaea regt die Phagozytose an und stimu-liert die Freisetzung von Sauerstoffradikalen und Leu-kotrienen aus menschlichen neutrophilen Granulo- zyten.12

Immunregulatorische Wirkung Ein Extrakt aus Al-thaea-Wurzel führt zur Freisetzung von Zytokinen, In-terleukin 6 und Tumornekrosefaktor aus Monozyten. Isolierte Mucopolysaccharide aus Althaea-Wurzel stei-gern bei intraperitonealer Anwendung in einer Dosis von 10 mg/kg KG die Phagozytoseaktivität von Mäu-semakrophagen.13

Antitussive Wirkung Die orale Verabreichung von Extrakt aus Althaea-Wurzel oder von isolierten Mu-copolysacchariden reduziert bei Katzen Intensität und Ausmaß von Husten.14 Ein kaltes Mazerat aus Althaea-Wurzel inhibiert die mukoziliäre Transportaktivität am isolierten, mit Zilien versehenen Ösophagusepithel des Frosches.15

Hypoglykämische Wirkung Die intraperitoneale Anwendung von Mucopolysacchariden aus der Wur-zel von Althaea senkt den Plasmaglukosespiegel der Maus.16

WIRKMECHANISMEN DER REIZLINDERER UND EMOLLIENTIEN

Reizlinderer Traditionell werden Reizlinderer als Arzneipflanzen definiert, die einen hohen Gehalt an Mucopolysacchariden aufweisen und auf entzündete Schleimhäute beruhigend und schützend wirken. Diese reizlindernden Wirkungen können zwei Arten ange-hören:

• direkte reizlindernde Wirkung

auf den Gastro- intestinaltrakt

• indirekte oder reflexvermittelte reizlindernde Wirkung

auf Atem- oder Harnwege

Direkte reizlindernde Wirkung Es wird angenommen, dass der Schleim aus Drogen wie der Althaea-Wurzel die Schleimhaut vor allem von Mund- und Rachenraum abdeckt und so vor der lokalen Einwirkung von Reiz-stoffen schützt.17 Schleim aus den Blättern von Plantago major schützt bei der Ratte auch vor durch Acetylsali-cylsäure hervorgerufene Magengeschwürbildung.18

Indirekte, reflexvermittelte Reizlinderung Es konnte ge- zeigt werden, dass die orale Verabreichung von Althaea-Zubereitungen Ausmaß und Intensität von Husten re-duziert.19 Da die Mucopolysaccharidmoleküle aber zu groß sind, um resorbiert und zu den Atemwegen trans-portiert zu werden, erhebt sich die Frage, wie reizlin-dernde Arzneimittel ihre entzündungshemmende Wir-kung auf die Schleimhaut und Muskulatur der Atem-organe ausüben können. Mills und Bone20 meinen, dass die lindernde Wirkung des Schleims im oberen Ver-dauungstrakt einen reflektorischen Effekt auf die Tra-cheobronchialmuskulatur bewirkt, vermutlich über den Nervus vagus vermittelt. Ein ähnliches Phänomen ist ja gleichsam aus der Gegenrichtung bekannt, wenn sau-rer Reflux aus dem Magen in die untere Speiseröhre Husten und nächtliche Asthmaanfälle bewirken kann. Mills und Bone postulieren, dass ein ähnlicher Mecha-nismus auch die Verwendung von Schleimstoffe enthal-tenden Drogen bei Entzündungen der Harnwege erklä-ren könnte.

Erweichende Stoffe (Emollienzien) Diese Substanzen üben reizlindernde entzündungshemmende Wirkungen

Copyright © 2012 Verlag Systemische Medizin AG

Jeremy Ross, Westliche Arzneien und Chinesische Medizin

Page 13: Westliche Arzneien und Chinesische Medizin · 2016. 3. 2. · Zuschriften, Verbesserungsvorschläge und Kritik Verlag Systemische Medizin AG Müllerstraße 7 | 93444 Bad Kötzting

Althaea 199

an der Körperoberfläche aus. Emollienzien wie Althaea oder Symphytum enthalten Mucopolysaccharide. An-dere erweichende Stoffe basieren auf Ölen, beispiels-weise auf Oliven- oder Leinöl.

VERIFIZIERUNG TRADITIONELLER WIRKUNGEN DURCH DIE FORSCHUNG

Wissenschaftliche Untersuchungen untermauern die allgemein und topisch entzündungshemmende sowie antitussive Wirkung von Althaea. Es konnte bislang aber kein klarer Mechanismus für die Reizlinderung in den Atemwegen ausgemacht werden. Wissenschaft-liche Belege gibt es auch für die Schutzwirkung von Althaea oder daraus isolierter Mucopolysaccharide gegen Reizung und Geschwürbildung im Magen, was in gewisser Weise auch die überlieferte Reizlinderung im Magen beweist. Ich konnte keine Forschungsbelege zur reizlindernden und entzündungshemmenden Wir-kung im Darm sowie in den Harnwegen finden. Unter-stützung findet die nährende und tonisierende Wirkung von Althaea-Wurzel durch die Belege für immunregula-torische Effekte und durch die Tatsache, dass Althaea-Wurzel jahrhundertelang als Nahrungsmittel verwen-det wurde.

Zusätzliche, von der Forschung nahe gelegte Wirkun-gen Wie oben besprochen, haben Forschungen eine hypoglykämische Wirkung ergeben.

TOXIKOLOGIE

Ich konnte keinerlei Daten finden, denen zufolge Al-thaea irgendwelche toxischen Wirkungen aufweisen würde.

Dosierung

Getrocknete Pflanze Laut BHP 2-5 g der getrockneten Wurzel, drei Mal täglich.21

Dekokt Ich empfehle, 15 g getrockneter Althaea-Wur-zel in etwa 750 ml kalten Wassers eine Stunde lang ein-zuweichen. Dann bringt man das Ganze zum Kochen und köchelt es sehr sanft etwa 15 Minuten lang. Absei-hen und die Wurzelrückstände nochmals auspressen. Man nimmt drei Mal täglich eine Tasse des warmen De-kokts ein.

Laut Felter und Lloyd sollte man „die Abkochung stets nur in kleinen Mengen anfertigen, da sie sich schnell zersetzt und faulig und sauer wird. Man stelle nicht mehr als etwa einen halben Liter oder Liter auf einmal davon her, je nach Außentemperatur.“

Kalter Aufguss Der Wortlaut der deutschen Standard-zulassung, die von Wichtl zitiert wird, gibt an, etwa 150 ml kalten Wassers über einen Suppenlöffel voll ge-trockneter Althaea-Wurzel (15 g) zu gießen und unter häufigem Rühren 30 Minuten ziehen zu lassen, bevor

man es abseiht. Man kann mehrmals täglich eine Tasse trinken, wobei der Auszug jedes Mal frisch angefertigt werden sollte. Man kann den Tee vor der Einnahme auch sanft anwärmen.

Flüssigextrakt Laut BHP 2-5 ml des 1:1 Extrakts in 25% Alkohol, drei Mal täglich.

Anfangsdosis Man kann mit der Standarddosis be-ginnen.

Verabreichungsdauer Kann langfristig gegeben werden.

Topische Anwendungen Kann als Salbe (5-10%) bei entzündlichen Hauterkrankungen oder als Umschlag bei Wunden und Geschwüren eingesetzt werden.

Vaginalzäpfchen Getrocknete und zermahlene Al-thaea-Wurzel ist in Christophers „Vaginalbolus“ ent-halten, einer Pflanzenkombination zur lokalen Anwen-dung bei Entzündungen der Scheidenschleimhaut.22

Sicherheitshinweise

Kontraindikationen aus westlicher Sicht Es sind keine bekannt.

Kontraindikationen aus chinesischer Sicht Es sind keine bekannt. Da es sich aber um ein feuchtes, näh-rendes Mittel handelt, würde ich es im Allgemei-nen nicht bei Patienten mit ausgeprägter Nässe ver-schreiben.

Schwangerschaft, Stillperiode Es sind keine uner-wünschten Wirkungen bekannt.

Nebenwirkungen Es sind keine bekannt.

Überdosierung Es sind keine unerwünschten Wir-kungen bekannt.

Wechselwirkungen Laut einer Quelle kann sich die Resorption gleichzeitig mit Althaea eingenommener Medikamente mitunter verzögern.23

Rechtliche Situation

Lesen Sie bitte den Abschnitt über die rechtliche Situation im Kapitel zur Sicherheit.

Althaea findet sich auf der Verkaufsliste des Verei-nigten Königreichs.24 Althaea findet sich nicht in den entsprechenden australischen Richtlinien25 und wird derzeit von der FDA26 der USA nicht als verbotene oder mit einem Warnhinweis zum Gebrauch versehene oder als mit einer Importwarnung belegte Substanz geführt.

Copyright © 2012 Verlag Systemische Medizin AG

Jeremy Ross, Westliche Arzneien und Chinesische Medizin

Page 14: Westliche Arzneien und Chinesische Medizin · 2016. 3. 2. · Zuschriften, Verbesserungsvorschläge und Kritik Verlag Systemische Medizin AG Müllerstraße 7 | 93444 Bad Kötzting

200 Althaea

Traditionelle QuellenEIGENSCHAFTEN

Temperatur Einige der älteren Texte halten sich be-züglich der Einstufung der Temperatur von Althaea nicht an ihre eigenen Vorgaben. Hildegard von Bingen klassifiziert Eibisch – von ihr „Ybischa“ genannt – als heiß und trocken, empfiehlt ihn aber trotzdem bei Fie-ber.27 Laut Lonicerus ist Eibisch heiß, er erwähnt es aber zum Beseitigen von Hitze bei Verbrennungen.28 Taber-naemontanus schreibt, dass Eibischwurzel „warm und trocken zu Beginn des zweiten Grades“ ist, führt sie aber trotzdem bei brennender Miktion und Durst an.29 Culpeper meint, dass die Wurzeln der Malvengewächse im Allgemeinen von mäßiger Hitze seien, empfiehlt sie dann aber bei heißem Wechselfieber und bei heißen, cholerischen Störungen.30 Culpeper schreibt aber auch, dass die Malvengewächse vom Planeten Venus regiert werden, was impliziert, dass sie von feuchter und küh-ler Natur sind.

Der Haupteintrag im „Großen Lexikon der chi-nesischen Arzneimittel“ klassifiziert die Wurzel von Althaea rosea (shû kuí gën) als kalt, wenngleich eine dort zitierte Quelle von einer nur leicht kalten Qualität spricht. Die Wurzel von Althaea officinalis wird jeden-falls im vorliegenden Buch als kühl und feucht einge-stuft, weil sie spezifisch bei trockenen Entzündungen der Schleimhäute wirkt. Auch Tierra spricht von einem kühlen Temperaturverhalten des Mittels.31

Geschmack

Geschmack im Mund Laut BHP hat die Wurzel von Al-thaea einen süßen Geschmack. Meine Verkostung einer Probe der getrockneten Wurzel ergab einen süßen und ein wenig bitteren Geschmack und verursachte eine schleimige Empfindung im Mund.

Geschmackseigenschaften Das „Große Lexikon der chi-nesischen Arzneimittel“ stuft die Wurzel von A. rosea (shû kuí gën) als süß ein. Tierra klassifiziert das Mittel als süß und bitter.

Aus Sicht der chinesischen Medizin gebe ich die Ge-schmackseigenschaften der Wurzel von A. officinalis in ihrer westlichen Verwendung im vorliegenden Buch als süß und etwas bitter an, was mit den tonisierenden und entzündungshemmenden Effekten zusammenhängt.

ORGANE

In der Terminologie der chinesischen Medizin kann die Wurzel von A. officinalis in der westlichen Verwendung vor allem mit Störungen der folgenden Organsysteme assoziiert werden:

Organ Beispiele für Anwendungen Quelle

Lunge Husten, Laryngitis Atemwegskatarrh mit Reizhusten

Christopher32 BHP33

Magen Gastritis BHP

Darm Exkorationen im Darm, Bauchschmerzen Enteritis

Culpeper34

BHP

Blase Tröpfeln, Dysurie Zystitis

Dioscorides35 BHP

Uterus entzündliche Schwellung der Genitalien vaginale Reizung

Dioscorides

Christopher

Das „Große Lexikon der chinesischen Arzneimittel“ gibt keine Leitbahnen an, in welche die Wurzel von A. rosea (shû kuí gën) eintritt.

WIRKUNGEN UND ANWENDUNGEN

Die wichtigsten, im Westen überlieferten Wirkungen sind die folgenden:• reizlindernde und antitussive Wirkung auf die Atem-

wege• reizlindernde Wirkung auf den Gastrointestinaltrakt• reizlindernde und diuretische Wirkung auf die Harn-

wege• erweichende (lokal reizlindernde) Wirkung• nährend-tonisierende Wirkung• weitere Wirkungen

Reizlindernde und antitussive Wirkung auf die Atem-wege Lonicerus schreibt, dass Eibischsamen hitzever-ursachten Husten heilt, die Expektoration von Schleim unterstützt und Enge des Brustkorbs beseitigt. Laut Ta-bernaemontanus wirken in Milch geköchelte Eibisch-blätter, warm eingenommen, gut bei verschiedensten Arten von Husten. Culpeper erwähnt Eibisch bei Lun-gentuberkulose, Pleuritis und anderen hitzebedingten Erkrankungen von Brustkorb und Lunge. Christopher empfiehlt Althaea bei Heiserkeit, Husten und Bronchi-tis. Wichtl führt Althaea-Wurzel als Antitussivum an, vornehmlich bei Reizhusten und katarrhalischen Ra-chenentzündungen.

Reizlindernde Wirkung auf den Gastrointestinal-trakt Dioscorides empfiehlt eine Abkochung aus Ei-bischsamen bei Diarrhö und Dysenterie. Culpeper schreibt, dass Malvengewächse gegen abdominale Schmerzen aufgrund von Hitze, cholerischen oder ag-gressiven Säften wirkt. Gerard stellt fest, dass Eibisch gegen blutigen Durchfall und den damit einherge-henden Schmerz hilft. Laut Felter und Lloyd wirkt Al-thaea-Wurzel bei Reizung und Entzündung im Gas-trointestinaltrakt sowie bei Dysenterie und Diarrhö.36 Christopher empfiehlt Althaea nicht nur bei Diarrhö und Dysenterie, sondern auch bei chronischer Obsti-pation. BHP führt Althaea als spezifisches Mittel bei peptischem Geschwür an, BHC bei Gastroenteritis, peptischen Geschwüren, Enteritis sowie bei Colitis und Colitis ulcerosa.

Reizlindernde und diuretische Wirkung auf die Harn-wege Laut Dioscorides kann man Eibisch bei träufeln-dem und schmerzhaftem Harnfluss sowie bei Harnwe-

Copyright © 2012 Verlag Systemische Medizin AG

Jeremy Ross, Westliche Arzneien und Chinesische Medizin

Page 15: Westliche Arzneien und Chinesische Medizin · 2016. 3. 2. · Zuschriften, Verbesserungsvorschläge und Kritik Verlag Systemische Medizin AG Müllerstraße 7 | 93444 Bad Kötzting

Althaea 201

gssteinen verwenden. Lonicerus sagt, dass Eibischwur-zel die Harnproduktion steigert, und dass die Samen das Ausstoßen von Nierensteinen erleichtern und bren-nende Miktion lindern. Culpeper schreibt, dass Mal-vengewächse die Schmerzen von Nieren- und Blasen-stein verringern, indem sie die abführenden Wege öff-nen und schlüpfriger machen, sodass der Stein leichter abgehen kann. Felter und Lloyd beschreiben Althaea als reizlinderndes und diuretisches Mittel bei Nieren- oder Blasenentzündungen, bei schmerzhafter und er-schwerter Miktion, Harnverhalten und Hämaturie. BHP führt Althaea-Blätter bei Zystitis, Urethritis sowie Sand oder Steinen in den Harnwegen an.

Erweichende (lokal reizlindernde) Wirkung Diosco-rides verwendete Zubereitungen aus Eibisch bei Wun-den, Insektenstichen, Verbrennungen, Schwellungen, Abszessen und Geschwüren sowie bei Anal- oder Ge-nitalschwellungen vom Hitzetyp. Lonicerus empfiehlt in Essig gekochten Eibisch als Mundspülung bei Zahn- und Zahnfleischerkrankungen sowie, auf die Haut auf-gebracht, bei Akne. Laut Felter und Lloyd wirken Brei-umschläge mit Althaea, auf Wunden aufgelegt, bei gleichzeitiger Einnahme der Abkochung vorbeugend gegen Gangrän. Laut BHP werden Althaea-Blätter ge-meinsam mit Ulmus für heiße Packungen, Breipackun-gen oder Salben zur Behandlung von Wunden, Ge-schwüren, Furunkeln und Ekzemen verwendet.

Nährend-tonisierende Wirkung Christopher erwähnt Althaea als nährendes Mittel bei schwacher Verdauung und Mangelernährung, Tierra führt es als nährend und Yin-tonisierend an. Althaea ist eines jener im Westen ge-bräuchlichen Mittel, die man als süße Yin-Tonika anse-hen kann, vergleichbar mit chinesischen Yin-Tonika wie Ophiopogon (mài mén döng). Laut Grieve verwendeten Ägypter, Römer und Chinesen die Wurzeln von Althaea und anderen Malvengewächsen als Nahrungsmittel.

Weitere Wirkungen Lonicerus empfiehlt, die Wur-zel in Wein zu köcheln und diesen zur Behandlung von Knochenbrüchen oder inneren, durch Stoß oder Schlag verursachten Verletzungen einzunehmen.

VERGLEICH VON WESTLICHER UND CHINESISCHER VERWENDUNG VON ALTHAEA-SPEZIES

Während A. officinalis im Westen eines der wichtigs-ten reizlindernden und entzündungshemmenden Mit-tel darstellt, dürfte A. rosea (shû kuí gën) in der chine-sischen Medizin nur von untergeordneter Bedeutung sein.

Im „Großen Lexikon der chinesischen Arzneimittel“ werden bei A. rosea eine Hitze-beseitigende und Blut-kühlende Wirkung angegeben. Anders als A. officinalis im Westen dürfte A. rosea in China nicht als befeucht-endes, nährendes Mittel zum Tonisieren von Yin und zur Beseitigung von Leere-Hitze verwendet werden. Anders als A. officinalis scheint A. rosea auch nicht bei

Atemwegserkrankungen gegeben zu werden. A. rosea wird zwar in China bei Hämatemesis eingesetzt, aber dies dürfte auch nicht genau der Verwendung im Wes-ten als reizlinderndes Mittel bei Gastritis und Magen-geschwür entsprechen. Im „Großen Lexikon der chine-sischen Arzneimittel“ steht nichts über die Verwendung von A. rosea bei entzündlichen Darmerkrankungen, aber es werden als Indikationen Harnwegsstörungen und Hämaturie angegeben, was der westlichen Verwen-dungstradition von A. officinalis nahe kommt.

Anmerkungen 1 Lietava J. J Ethnopharmacol 35(3):263-266 (1992)

2 Grieve M. A Modern Herbal, vols. 1 and 2. Dover Publications, New York, New York (1971)

3 Lyle TJ. Physio-Medical Therapeutics, Materia Medica and Phar-macy. Zuerst erschienen in Ohio (1897). Nachdruck: The Na-tional Association of Medical Herbalists of Great Britain, Lon-don, United Kingdom (1932)

4 Jiangsu New Medicine Institute. Chinese Herbal Medicine Dic-tionary (Zhong yao da ci dian) Science and Technology Press, Shanghai, China (1975)

5 Franz G. Planta Med 14:90-110 (1966)

6 Gudej J. Planta Medica 57:284-285 (1991)

7 Benigni R, Capra C, Cattorini PE. 1:51-52[T1] (1962). [zitiert in: Bradley PR (Hrsg). British Herbal Compendium, vol 1. British Herbal Medicine Association, Bournemouth, United Kingdom (1992)]

8 Bieloszabska FW, Czhucha K. Farm Polska 22:173-176 (1966); Abstract in Chem Abstr 65:8671 (1966)

9 Gudej J. Planta Medica 57:284-285 (1991)

10 Bisset NG (Hrsg). Herbal Drugs and Phytopharmaceuticals. Engl. Ausg. Medpharm, Stuttgart Deutschland (1994), der 2. deutschen Aufl. Wichtl M (Hrsg) (1989)

11 Beaune A, Balea T. Thérapie 21:341-347 (1966)

12 Scheffer J, König W. Phytotherapie-Kongress, Lübeck-Trave-münde Oct 3-6 Abstract P9 (1991)

13 Wagner H, Proksch A. Immunostimulatory drugs of fungi and higher plants. In: Wagner H, Hikino H, Farnsworth NR (Hrsg). Economic and Medicinal Plant Research. vol. 1. Academic Press, London, United Kingdom 113-153 (1985)

14 Nosal‘ova G, Strapkova A, Kardosova A et al. Pharmazie 47:224-246 (1992)

15 Müller-Limmroth W, Fröhlich H-H. Fortschr Med 98:95-101 (1980)

16 Tomoda M, Shimizu N, Oshima Y. Planta Med 53:8-12 (1987)

17 Althaea. In: Hänsel R, Keller K, Rimpler H et al. (Hrsg). Hagers Handbook, 5th edn. vol. 4: Drogen A-D. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg, Deutschland, pp 233-239 (1992)

18 Obolentseva GV, Khadzhai YaI, Vidyukova AI et al. Bulletin of Experimental Biology and Medicine 77:256-257 (1974)

19 Nosal‘ova G, Strapkova A, Kardosova A et al. Pharmazie 47:224-246 (1992)

20 Mills S, Bone K. Principles and Practice of Phytotherapy: Modern Herbal Medicine. Churchill Livingstone, Edinburgh, United Kingdom (2000)

21 British Herbal Pharmacopoeia. British Herbal Medicine Associa-tion. West Yorks, United Kingdom (1983)

Copyright © 2012 Verlag Systemische Medizin AG

Jeremy Ross, Westliche Arzneien und Chinesische Medizin