Wetterkatastrophen – Vorboten des globalen...

13
Münchener Rück 29.05.2017 Seite 1 Titel der Präsentation Wetterkatastrophen – Vorboten des globalen Klimawandels Wetterkatastrophen – Vorboten des globalen Klimawandels Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludwig-Maximilians-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rück / Munich Re Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludwig-Maximilians-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rück / Munich Re Gegründet 1880 Führender globaler Rückversicherer Führende Rolle in der Versicherung von Schäden durch Naturkatastrophen Geschäftsmodell z.T. direkt vom Klimawandel betroffen – als erstes Wirtschaftsunternehmen schon 1973 Problematik erkannt und publiziert Munich Re / Münchener Rück

Transcript of Wetterkatastrophen – Vorboten des globalen...

Münchener Rück

29.05.2017 Seite 1

Titel der Präsentation

Wetterkatastrophen –Vorboten des globalen

Klimawandels

Wetterkatastrophen –Vorboten des globalen

Klimawandels

Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludwig-Maximilians-Universität München,ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rück / Munich ReProf. Dr. Gerhard Berz, Ludwig-Maximilians-Universität München,ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rück / Munich Re

Gegründet 1880

Führender globaler Rückversicherer

Führende Rolle in der Versicherung von Schäden durch Naturkatastrophen

Geschäftsmodell z.T. direkt vom Klimawandel betroffen – als erstes Wirtschaftsunternehmen schon 1973 Problematik erkannt und publiziert

Munich Re / Münchener Rück

Münchener Rück

29.05.2017 Seite 2

Titel der Präsentation

Weltkarte/Globus der Naturgefahren(DVD / Wandkarte / Faltkarte) => www.munichre.com

Geophysikalische Ereignisse(Erdbeben, Tsunami, Vulkanische Aktivität)

Meteorologische Ereignisse(Tropischer Sturm, außertropischer Sturm, konvektiver Sturm, lokaler Sturm)

Hydrologische Ereignisse(Überschwemmung, Massenbewegung)

Schadenereignisse

Klimatologische Ereignisse(Extremtemperaturen, Dürre, Waldbrand)

Ausgewählte Katastrophen

Extraterrestrische Ereignisse(Meteoriteneinschlag)

NatCatSERVICE

Naturkatastrophen weltweit, 2013

© 2014 Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, Geo Risks Research, NatCatSERVICE – Stand Februar 2014

890Schaden-ereignisse

ErdbebenChina, 20. April

Unwetter, TornadosUSA, 18.–22. Mai

ÜberschwemmungenIndien, 14.–30. Juni

HagelDeutschland, 27.–28. Juli

Winter Sturm Christian (St. Jude)Europa, 27.–30. Oktober

Taifun HaiyanPhilippinen, 8.–12. NovemberUnwetter, Tornados

USA, 28.–31. Mai

Hurrikane Ingrid & ManuelMexiko, 12.–19. September

ÜberschwemmungenKanada, 19.–24. Juni

ÜberschwemmungenEuropa, 30. Mai–19. Juni

HitzewelleIndien, April–Juni

Taifun FitowChina, Japan, 5.–9. Oktober

ErdbebenseriePakistan, 24.–28. September

Quelle: Munich Re, NatCatSERVICE, 2014

ÜberschwemmungenAustralien, 21.–31. Januar

MeteoriteneinschlagRussische Föderation, 15. Februar

SturzflutenKanada, 8.–9. Juli

ÜberschwemmungenUSA, 9.–16. September

Münchener Rück

29.05.2017 Seite 3

Titel der Präsentation

NatCatSERVICE

Naturkatastrophen weltweit, 1980 – 2013

20.700 Schadenereignisse 1.700.000 Todesopfer*

Gesamtschäden** 4.100 Mrd. US$ Versicherte Schäden** 1.000 Mrd. US$

*Anzahl der Todesopferohne Hungersnot

** Schäden in Wertenvon 2013,inflationsbereinigt durchdas jeweilige Landes CPI

** Schäden in Wertenvon 2013,inflationsbereinigt durchdas jeweilige Landes CPI

Meteorologische Ereignisse(Tropischer Sturm, außertropischer Sturm, konvektiver Sturm, lokaler Sturm)

Hydrologische Ereignisse(Überschwemmung, Massenbewegung)

Klimatologische Ereignisse(Extremtemperaturen, Dürre, Waldbrände)

Geophysikalische Ereignisse(Erdbeben, Tsunami, Vulkanausbruch)

© 2014 Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, Geo Risks Research, NatCatSERVICE – Stand Februar 2014

12%

41%

36%

11%

52%

25%

13%

10%

24%

39%

24%

13%

12%

71%

10%

7%

Anzahl

NatCatSERVICE

Naturkatastrophen weltweit, 1980 – 2013

Meteorologische Ereignisse(Tropischer Sturm, außertropischer Sturm, konvektiver Sturm, lokaler Sturm)

Hydrologische Ereignisse(Überschwemmung, Massenbewegung)

Klimatologische Ereignisse(Extremtemperaturen, Dürre, Waldbrände)

Geophysikalische Ereignisse(Erdbeben, Tsunami, Vulkanausbruch)

© 2014 Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, Geo Risks Research, NatCatSERVICE – Stand Februar 2014

Münchener Rück

29.05.2017 Seite 4

Titel der Präsentation

NatCatSERVICE

Naturkatastrophen weltweit, 1980 – 2013

Gesamtschäden und versicherte SchädenMrd. US$

Gesamtschäden (in Werten von 2013)* Versicherte Schäden (in Werten von 2013)* *Inflationsbereinigtdurch das jeweiligeLandes CPI

© 2014 Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, Geo Risks Research, NatCatSERVICE – Stand Februar 2014

NatCatSERVICE

Naturkatastrophen weltweit, 1980 – 2013

© 2014 Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, Geo Risks Research, NatCatSERVICE – Stand Februar 2014

Anzahl

Meteorologische Ereignisse(Tropischer Sturm, außertropischer Sturm, konvektiver Sturm, lokaler Sturm)

Hydrologische Ereignisse(Überschwemmung, Massenbewegung)

Geophysikalische Ereignisse(Erdbeben, Tsunami, Vulkanische Aktivität)

Münchener Rück

29.05.2017 Seite 5

Titel der Präsentation

© 2014 Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, GeoRisikoForschung, NatCatSERVICE – Stand Februar 2014

Anzahl

Meteorologische Ereignisse(Tropischer Sturm, außertropischer Sturm, konvektiver Sturm, lokaler Sturm)

Hydrologische Ereignisse(Überschwemmung, Massenbewegung)

Klimatologische Ereignisse(Extremtemperaturen, Dürre, Waldbrände)

Geophysikalische Ereignisse(Erdbeben, Tsunami, Vulkanausbruch)

NatCatSERVICE

Naturkatastrophen Deutschland,1970 – 2013

NatCatSERVICE

Naturkatastrophen Deutschland,1970 – 2013

Gesamtschäden und versicherte SchädenMrd. EUR

Gesamtschäden(in Werten von 2013)*

Versicherte Schäden (in Werten von 2013)*

*Inflationsbereinigt durch das jeweilige Landes CPI

© 2014 Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, Geo Risks Research, NatCatSERVICE – Stand Februar 2014

Münchener Rück

29.05.2017 Seite 6

Titel der Präsentation

Naturkatastrophen nehmen weltweit dramatisch an Häufigkeit und Schadenausmaß zu.

Die Gründe:

Bevölkerungszunahme

Steigender Lebensstandard

Konzentration von Bevölkerung und Werten in immer mehr und größeren Großstadträumen

Besiedlung und Industrialisierung stark exponierter Regionen

Anfälligkeit moderner Gesellschaften und Technologien

Steigende Versicherungsdichte

Änderung der Umweltbedingungen, Klimawandel

© 1999 GeoRisikoForschung, Münchener Rück

Globaler Klimawandel

Natürlicher Treibhauseffekt : > +30°CZusatztreibhauseffekt: ca. +0,8…0,9°C(Europa: +1°C, Alpen: +2°C)

kurz

wel

lig

lan

gw

ellig

Münchener Rück

29.05.2017 Seite 7

Titel der Präsentation

Wichtige Treibhausgase

Quelle: Enquête-Kommission "Schutz der Erdatmosphäre" des Dt. Bundestages, Schlußbericht 1995. (aktualisiert)

* ZTE = Zusatztreibhauseffekt; restliche 2% aus Wasserdampf

** massenbezogenes Treibhauspotential relativ zu CO2

*** Verbrennung von fossilen Brennstoffen/Biomasse

Herkunft Wirkung

AnteilamZTE*

anthro-pogenerAnteil

Natürliche QuellenVerbrennung ***Waldrodungen

Treibhauseffekt 61%>30%

FeuchtgebieteReisanbau TierhaltungDeponien

Treibhauseffekt 15%>60%

SpraydosentreibmittelKältemittelAufschäummittel

TreibhauseffektOzonabbau

11%100%

Natürliche QuellenVerkehr

TreibhauseffektGesundheits-schädigung

9%75%

ÜberschallflugverkehrVerbrennung ***Landwirtschaft

Saurer RegenSmogOzonabbau

4%40%

Verbrennung ***Verkehr

25% TreibhauseffektSmog

s. CO2

Verweil-dauer

(Jahre)>30 (50%)

>100 (30%)

>1.000 (20%)

1

1021

50 - 5004.000 - 11.000

Tage - Monate2.000

130310

1 Monate

relativesTreibhaus-potential**

CH4Methan

Gas

CO2Kohlendioxid

FCKWFluorchlor-kohlenwasser-stoffe

O3Ozon(troposphärisch)

N2OLachgas

COKohlenmonoxid

CO2-Konzentration in der Atmosphäreletzte 650.000 Jahre - Daten gemessen an antarktischen Eisbohrkernen

160

180

200

220

240

260

280

300

320

340

360

380

400

-650 -600 -550 -500 -450 -400 -350 -300 -250 -200 -150 -100 -50 0

Tausend Jahre vor heute

CO

2 (

pp

mv

)

2014:

400 ppmv CO2

Quelle: Messungen an Eisbohrkernen: Siegenthaler et al., Science 310, 1313-1317, (2005). Etheridge et al., J. Geophys. Res. 101, 4115-4128 (1996). Petit et al., Nature 399, 429-436 (1999). Fischer et al., Science 283, 1712-1714 (1999). Indermühle et al., Geophys. Res. Lett. 27, 735-738, (2000). Monnin et al., Earth Planet. Sci. Lett. 224, 45-54, (2004). Monnin et al., Science 291, 112-114, (2001). Direkte atmosphärische Messungen: Keeling and Whorf. The Carbon Dioxide Research Group, Scripps Institution of Oceanography (SIO), University of California, La Jolla, California USA 92093-0444.

Münchener Rück

29.05.2017 Seite 8

Titel der Präsentation

Temperaturverlauf 200-2000 n.Chr.

Mittelalterliches Optimum

Kleine Eiszeit

+0,8°C

Klimageschichte - Menschheitsgeschichte(vom Homo erectus zum “Homo oeconomicus”)

Münchener Rück

29.05.2017 Seite 9

Titel der Präsentation

Veränderungen der phänologischen Jahreszeiten

Quelle: Menzel, A. and Fabian,P. (1999): Growing season extended in Europe. Nature 397:659.

PflanzenphänologieUntersuchungs-

zeitraumLinearer Trend

Frühlingsbeginn

Bäume in Int. Phän. Gärten (IPG)- Nord- und Mitteleuropa- Deutschland

1959 - 93- 0,31 Tage/Jahr

Fichtenmaitrieb in DeutschlandDeutscher Wetterdienst

1951 - 96 - 0,10 Tage/Jahr

Herbstbeginn

Bäume in Int. Phän. Gärten (IPG) 1959 - 93 + 0,16 Tage/Jahr

Vegetationsperiode

IPG Bäume Europa 1959 - 93 + 0,36 Tage/Jahr

Birke Deutschland (DWD) 1951 - 96 + 0,17 Tage/Jahr

Buche Deutschland (DWD) 1951 - 96 + 0,11 Tage/Jahr

Treibhausgasen

Temperatur Luft/Meer

Feuchte

Meeresspiegelhöhe

Stürme/Sturmfluten

Gewitter/Hagelschläge

Starkregen und Überschwemmungen

Dürren/Hitzewellen

Zunahme von

mehr/neue Extreme höhere/neue Risiken

allgemein

Klimawandel verschärft Risiken

Münchener Rück

29.05.2017 Seite 10

Titel der Präsentation

Mehr Extreme im wärmeren KlimaBeispiel Hitze

sehr kalt kalt normal warm heiß

bisheriges Klima wärmeres Klima

sehr heißextrem kalt

kalt normal warm extrem heiß (neu!)heiß sehr heiß

Hitzesommer 2003über 70.000 zusätzliche Sterbefälle,

über 10 Mrd.€ Schäden

Münchener Rück

29.05.2017 Seite 11

Titel der Präsentation

Quelle: Studie MPI, 2006

Nieder-schlags-änderung2071-2100/ 1961-1990

Sommer

Winter

Mögliche Verlagerung der Zugbahnen von Tiefdruckgebieten in zukünftig wärmeren Wintern

Münchener Rück

29.05.2017 Seite 12

Titel der Präsentation

Klimawandel in Deutschland -die wichtigsten Veränderungen:

Sommer Temperaturen steigen deutlich an ausgedehnte Hitze-(auch Dauerregen-)perioden nehmen zu Niederschlag nimmt im Mittel ab, vor allem in SW- und NO-Dt. mehr und heftigere Unwetter (Starkregen, Hagel, Blitze) Vegetationsperiode verlängert sich (Achtung: Spätfröste!)

Winter Temperaturen steigen an Niederschläge nehmen v.a. im Süden und Westen zu mehr Überschwemmungen und Schneedruckextreme heftigere Winterstürme, veränderte Zugbahnen schlimmere Sturmfluten

Quellen: BAYFORKLIM (1999), Stott et al. (2004), MPI Hamburg (2007), Aktualisierung 2013

Klimaschutz-Strategien

AnpassungVermeidung und Reduzierung von Emissionen

- Verringerung der Emissionen

(Energiesparen, Effizienzsteigerung,

Ausbau erneuerbarer Energien*)

- CO2-Speicherung (Aufforstung,

Holzbau, Filterung)

- internationale Verträge (Rio, Kyoto)

- lokale Aktivitäten (Agenda 21)

- Selbstverpflichtungen der Wirtschaft

- Emissionshandel (EU, 3. Phase ab 2013)

* z.B. Green City Energy, Desertec

- Bauvorschriften (prospektiv)

- Raumplanung (prosp. Risikozonierg.)

- Katastrophenvorsorge (ISDR,

Warnsysteme, Schutzbauten)

- Land-/Forstwirtschaft (Bewässerung,

Biotechnologie, Waldumbau)

- Naturschutz (Schutzgebiete)

- Versicherung, Solidargemeinschaften

Münchener Rück

29.05.2017 Seite 13

Titel der Präsentation

Resümee

Naturkatastrophen nehmen (weiter) dramatisch anZahl und Ausmaß zu. Die Schadenpotenzialeerreichen neue Größenordnungen.

Der Klimawandel ist real und erhöht das Katastrophenrisiko zusätzlich, auch in Mitteleuropa.

Wir müssen versuchen, die globale Erwärmung, soweit noch möglich, abzubremsen, und uns an die veränderten Klimabedingungen anpassen, vor allem durch geeignete Vorsorge.