Whitepaper meti tec Workflow
-
Upload
mediaflat-kai-mueller -
Category
Technology
-
view
105 -
download
5
Embed Size (px)
Transcript of Whitepaper meti tec Workflow

WHITE PAPERVorteile eines metiTec-Workflows
me-ti GmbHHelmholtzstr. 2–910587 Berlin
T +49 30 22194394F +49 30 221943969

WHITE PAPER Vorteile eines metiTec-Workflows ©me-ti GmbH Helmholtzstr. 2–9, 10587 Berlin 2
Automatisierung
metiTec vereinfacht die Herstellung von Publikationen, weil der Satz für alle Ausgabekanäle vollständig automatisiert werden kann, egal um welchen Aus-gabekanal oder um welches Gerät es sich handelt. Ein und derselbe Inhalt kann crossmedial und medienspezifisch gestaltet publiziert werden und das ohne jeden Nachbearbeitungsaufwand und ohne Medienbruch. Der metiTec-Workflow kann Daten aus beliebigen Quellen für unterschiedliche Publikationen regelbasiert für verschiedene Ausgabekanäle setzen. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch bis zu 80% der Kosten, die bei einer Herstellung mit marktüblichen DTP- und Database-Publishing-Systemen entstehen würden.
Automatisierung mit metiTec
Das professionelle Satzsoftwaresystem metiTec ist ideal für größere Daten- mengen geeignet und einfach zu bedienen. Die Einhaltung des Layouts von Publikationen wird durch von einem Mediengestalter oder Setzer vorgegebene Layoutregeln sichergestellt, deren Anwendung durch Messergebnisse gesteuert wird. Dabei setzt metiTec nicht nur in höchster Qualität, sondern übernimmt zusätzlich noch die gesamte Nachbearbeitung. Die fehlerfreie Umsetzung auch von hochkomplexen Layouts wird garantiert. Bei medienneutral gespeicherten Daten können die Veröffentlichungen spontan und flexibel jederzeit neu zusam-mengestellt werden. Und je mehr Publikationen oder Klassen von Publikationen mit einem ähnlichen oder sogar gleichen Layout ein Unternehmen herstellt, desto eher zahlt sich der Einsatz von metiTec aus.
Der Einsatz lohnt sich jedoch nicht, wenn ein sehr heterogenes Layout vorliegt, nur kleine Datenmengen verarbeitet oder Veröffentlichungen selten aktualis-iert werden und/oder die bisher eingesetzten Verfahren des Seitenaufbaus nur geringe Kosten verursacht haben.
Gestalterisch und typografisch genügt metiTec den höchsten Ansprüchen. Manuelle Eingriffe, Interaktion oder Nachbearbeitung zur Verbesserung der Qualität sind nicht notwendig.
Intelligente Gestaltungsregeln und satztechnische sowie typografische Vorgaben in Form von Stilen, Formaten und Konfigurationen sorgen dafür, dass Text- und Bilddaten automatisch, crossmedial und ohne Medienbruch publiziert werden. Die Anwendung der Regeln und die Umsetzung der Vorgaben werden durch Messergebnisse gesteuert. metiTec berechnet aus Daten variablen Umfangs und unterschiedlicher Struktur dynamisch ihre Einpassung in ein definiertes Layout. So entstehen absolut fehlerfrei aufgebaute Seiten.
Publizieren auf Knopfdruck
Perfekt für große Datenmengen
Nichts für Eintagsfliegen
Layout in bester Qualität
Crossmedial und fehlerfrei

WHITE PAPER Vorteile eines metiTec-Workflows ©me-ti GmbH Helmholtzstr. 2–9, 10587 Berlin 3
Der Satz von Informationsbausteinen wird zum regelbasierten Platzieren, Positionieren und Adaptieren von einfachen oder komplexen Objekten. Dafür legt ein Mediengestalter in Konfigurationsdateien deren gewünschte Erscheinung fest: Schriftgröße, Font, Laufweite, Zeilenabstand, Zeilenlänge, Wortzwischenräume, Glyphskalierung, Boxbreite sowie Größe von Bildern, Grafiken, Tabellen und Dia-grammen. Die für eine erfolgreiche Einpassung von Daten erforderlichen Werte dieser Parameter werden von den Satzoperatoren der metiTec Typesetting Engine auf der Basis der Vorgaben des Layouters exakt berechnet. Für einen Text bedeu-tet dies, dass letztlich die Anzahl seiner Zeilen vermehrt oder verringert wird – bei gleichem Informationsgehalt, denn die Anzahl der Zeichen wird nicht verändert. Ebenso gilt für eine Grafik, dass sie leicht vergrößert oder verkleinert wird. Selbst kleinste mikrotypografische Maßnahmen erzielen dabei eine große Wirkung. Texte, Bilder, Tabellen, Grafiken, Diagramme etc. können durch feinste Justierun- gen optimal auf der Seite positioniert und platziert werden. Die Informations-bausteine werden gemäß den Vorgaben des Mediengestalters automatisch fortwährend vermessen, optimiert und angepasst.
Die Leistungsfähigkeit von metiTec kann mit der eines erfahrenen Medien- gestalters oder Setzers verglichen werden, nur dass das System viel schneller und fehlerfrei arbeitet.
Die Seiten werden automatisch so aufgebaut, dass alle Gestaltungsanforderun-gen ohne Korrekturen und Änderungen eingehalten werden, selbst wenn die eingelesenen Daten unterschiedliche Quellen haben, wie z.B. Word-Dateien, XML-Dateien oder Datenbanken. Eine manuelle Seitenüberarbeitung ist nicht mehr erforderlich.
Die automatische Medienerstellung wird bis ins kleinste Detail überwacht und vom Endergebnis her vermessen. Die Regeln beschreiben neben der Anordnung und Aufbereitung der Daten gerade auch jene dynamischen Anpassungen, die als Reaktion auf unerwünschte Gestaltungsergebnisse durchzuführen sind.
Da die Anpassungsregeln sehr weitreichende Änderungen und Korrekturen veranlassen und auf das tatsächlich erzielte Erscheinungsbild Bezug nehmen können, lässt sich jede Nachbearbeitung jetzt vollautomatisch durchführen. Bis vor Kurzem war das nur manuell möglich. Im Drucksatz wurde damit ein technologischer Durchbruch erreicht, weil die automatischen Analyse- und Änderungsmöglichkeiten die Fähigkeiten manueller Nachbearbeitung erstmals übersteigen. Auf layoutbedingte Textänderungen kann nunmehr verzichtet werden. Die durch korrekt eingestellte metiTec-Regeln erreichte Layoutqualität ist höher als beim klassischen DTP, da es keine fallbezogenen Fehler mehr geben kann.
Letztlich erhalten die Daten vollautomatisch einen »Maßanzug«, wo andere Systeme nur »Konfektionsgrößen« mit anschließender Korrektur zu bieten haben.
Anpassung durch Messen
Technologischer Durchbruch
Regelbasierter Satz mit feiner Justierung
Kein Finishing nötig

WHITE PAPER Vorteile eines metiTec-Workflows ©me-ti GmbH Helmholtzstr. 2–9, 10587 Berlin 4
Die Layoutregeln für den Satz greifen zurück auf sehr präzise Messungen an schon gesetzten Bereichen, auf Verfahren zur automatischen Berechnung optimaler Werte für Abstände, Ausrichtungen, Verschiebungen etc. sowie auf die Möglichkeit, Seiten, Seitenbereiche und Absätze beliebigen Anordnungs-, Ausrichtungs- und weiteren Änderungsmanövern zu unterziehen. Der Gestalter kann deshalb beim Entwurf der Regeln leicht auf alle Besonderheiten und die Dynamik der noch unbekannten Daten eingehen und denkt manuellen Korrekturen voraus. Das Feinlayout entfällt, insbesondere der Aufwand für den im klassischen DTP erforderlichen Seitenaufbau bzw. der Aufwand für das Finishing im Database Publishing nach gegenwärtigem Stand der Technik.
metiTec gewährleistet vom technischen Ansatz her eine strikte Trennung von Inhalt und Form, also zwischen der Content-Datenbank oder dem CMS und den Layoutdefinitionen und -regeln. Datenkorrekturen oder etwa notwendige kanal-bezogene Datendifferenzierungen werden stets am zentralen Datenbestand vorgenommen, sodass die verbreiteten Probleme der Datenintegrität beim Einsatz von metiTec nicht auftreten. Layoutkorrekturen werden dagegen medienspezi-fisch durch Änderung der entsprechenden Regeln durchgeführt. Trennung und Zusammenspiel dieser beiden Komponenten erlauben es erstmals, vollauto- matisch, crossmedial, ohne Medienbruch und ohne Dateninkonsistenzen und völlig nachbearbeitungsfrei zu publizieren – auch im Printbereich, wo dies bisher unmöglich zu sein schien.
metiTec misst den Platzbedarf sämtlicher Seitenelemente des Layouts und steuert die für Anpassungen erforderlichen Maßnahmen mithilfe dafür entwickel- ter Operatoren. Satzoperatoren passen einen Text in einen vorgegebenen Bereich ein, und optimieren Tabellenlayouts in Abhängigkeit von ihrem Inhalt durch typo- grafische und mikrotypografische Berechnungen. Layoutoperatoren steuern die Modifikation, Synchronisation und Variation von Seitenelementen. Sie berechnen unmittelbar Verschiebungen, Verdrängungen, Umgruppierungen, Größenanpas- sungen und andere Modifikationen von Seitenbereichen und Objekten für ein erstelltes Layout.
metiTec unterstützt eine seitenübergreifende Planung der Positionierung und Gestaltung von Text- und Bildbereichen auf der Grundlage von Messergebnissen. Das Satzsystem analysiert, welche Konsequenzen ein aktueller Umbruch auf zukünftige, noch durchzuführende Umbrüche hat und ob eine Umbruchvariante von bereits durchgeführten Umbrüchen zu einem insgesamt besseren Ergebnis führt. metiTec gewährleistet so immer eine optimale Seitenaufteilung.
Der Einsatz von metiTec ist immer dann besonders vorteilhaft, wenn häufige Aktualisierungen vorgenommen werden, wie beispielsweise bei Online-PDF- Previews von Katalogen und anderen datenbankgenerierten Inhalten. Die Ge- schwindigkeit der Satzmaschine macht es möglich, dass selbst der Endnutzer im Internet sich individuelle PDFs »on the fly« generieren lassen kann.
Optimaler Satz
Strikte Trennung von Content und Layout
metiTec-Operatoren steuern den automatischen Satz
Perfekter Umbruch dank seitenübergreifender Planung (optimal fit)
PDF-Kataloge sofort produzieren

WHITE PAPER Vorteile eines metiTec-Workflows ©me-ti GmbH Helmholtzstr. 2–9, 10587 Berlin 5
Gegenüber DTP-Systemen wie InDesign oder QuarkXPress lohnt sich der Einsatz von metiTec besonders bei umfangreichen Publikationen mit komplexem Layout. Da keine umfangsabhängigen Kosten anfallen, werden unter Einsatz von metiTec bei wachsender Seitenanzahl die durchschnittlichen Satzkosten immer geringer. Die Satzqualität hält mikrotypografisch jedem Vergleich stand.
metiTec wird daher zur Produktion von Publikationen mit komplexem Layout wie wissenschaftlichen oder medizinischen Fachzeitschriften, juristischen Dokumen- ten, technischen Dokumentation, Reihen, Verlagsvorschauen, Katalogen und Verzeichnissen eingesetzt.
Standardisierung Da es sich bei metiTec um eine Software handelt, die Daten aus beliebigen Quel-len setzen kann, ist ein Unternehmen nicht von einem einzigen Softwareprodukt abhängig und kann jederzeit die Satzsoftware wechseln.
Da metiTec die zu setzenden Daten nicht manipuliert, kann ein Unternehmen jederzeit den IT-Dienstleister wechseln, die Daten stehen auch dann ohne Migra-tion und ohne Beeinträchtigung sofort weiter zur Verfügung.
Da metiTec eine quelloffene Software ist, kann ein Unternehmen jederzeit die Datenquelle, z.B. die Datenbank-Software wechseln. Die Daten des Unternehmens stehen ohne Migration und ohne Beeinträchtigung sofort weiter zur Verfügung.
Da metiTec die Publikationen in den standardisierten Formaten PDF, HTML5, EPUB und XML erzeugt, gibt es für ein Unternehmen weder eine Abhängigkeit von der me-ti GmbH noch zu einem bestimmten proprietären Format.
Geringe Kosten
metiTec im Einsatz
Unabhängig
Datensicher
Quelloffen
Ungebunden
TEXTDATEN AUS BELIEBIGEN QUELLEN
BILD- UND ASSETDATEN AUS BELIEBIGEN QUELLEN
READY TO PRINTPAGES
GIF JPG PNG
WORDXM
LXL
S
Typesetting Engine
Datenfluss-Diagramm

WHITE PAPER Vorteile eines metiTec-Workflows ©me-ti GmbH Helmholtzstr. 2–9, 10587 Berlin 6
Sprachunterstützung
metiTec kann Unicode-Daten verarbeiten und verfügt über Regeln zur Silben-trennung für alle europäischen Sprachen. Daher lassen sich Texte in beliebigen europäischen Sprachen setzen.
Geschwindigkeit
Die Verarbeitungsleistung ist hoch und liegt je nach Layout und Umbruchverfahren (optimal fit, first fit) und Rechner bei ca. 1.000 Seiten pro Minute. Grundregel: je einfacher das Layout – desto mehr Seiten pro Minute. Bei hochkomplexem Layout kann die Herstellung schon einmal etwas länger dauern: z.B. dauert die Produktion eines Briefmarkenkataloges mit 500 Seiten, über 9.000 Briefmarken und einer algorithmischen Anordnung der Briefmarken in Abhängigkeit vom Um-bruchergebnis dauert ca. 20 Minuten.
Single-Source-Publishing
metiTec erwartet die Daten aus einer Quelle und ohne Layoutangaben. Durch die Trennung von Inhalt und Layout kann metiTec Publikationen vollautomatisch in den relevanten Formaten Druck-PDF, Online-PDF, gerätespezifisches PDF, HTML5, EPUB, App, u.a. ohne Nachbearbeitung auf Knopfdruck setzen. Änderun-gen des Inhaltes werden automatisch in allen Ausgabeformen umgesetzt, was zu einer erheblichen Zeit- und Kostenersparnis beiträgt.
Spart Zeit und Kosten
Multilingual einsetzbar
Sorgfältig und schnell
DATEN AUS BELIEBIGEN ABER SPEZIFISCHEN QUELLEN
LAYOUTSPEZIFIKATIONEN UND LAYOUTREGELN
READY TO PRINTPDF MIT BESCHNITT-MARKEN
WORDXM
LXL
S
TIFF JPG EPS
Typesetting Engine
Konfiguration und/ oder Programmierung
Technischer Ablauf

WHITE PAPER Vorteile eines metiTec-Workflows ©me-ti GmbH Helmholtzstr. 2–9, 10587 Berlin 7
metiTec im Vergleich
Die meisten Publishing-Systeme (z.B. FrameMaker, InDesign, QuarkXPress) verwenden statisches Lay-out. Statisches Layout definiert Seitenbereiche ohne Bezug auf Umbruchresultate. Definitionen können zwar auf den Textumfang Bezug nehmen und damit sehr grob Umbruchresultate abschätzen, um dann geeignete Layout-Templates anzusteuern. Für sehr viele Anwendungsfälle reicht dies aber nicht aus, um eine manuelle Seitennachbearbeitung zu vermeiden. Für komplexe Layoutaufbauten stößt dieser Ansatz schnell an Grenzen.
Herkömmliche DTP-/Database Publishing Systeme laden die für den Seitenaufbau notwendigen Bild- und Textdaten automatisiert aus Datenbanken oder mit Textverarbeitungsprogrammen wie z.B. Word erzeugten Dateien und erzeugen auf der Basis von Templates Seiten für z.B. InDesign, QuarkXPress oder FrameMaker oder laden mit XML strukturierte und formatierte Daten direkt in InDesign oder QuarkX-Press. Anschließend wird insbesondere bei komplex-em Layout eine manuelle Nacharbeit der Seitenge-staltung vorgenommen: regelbasierte Bildplatzierung,
Textfluss um eine mehrspaltige Grafik, Wechsel von z.B. zwei Spalten auf mehrspaltigen Satz auf einer Seite oder seitenübergreifende Zusammenhänge. Da die genaue Beschaffenheit und der präzise Platzbe-darf der Quellobjekte im Einzelnen nicht vorhersagbar sind, ist bei diesen Systemen eine Nachbearbeitung oft schon bei relativ einfachen Layoutanforderungen erforderlich. Seitenübergreifende Zusammenhänge können im Layout mit Templates nicht abgebildet werden.
Mitbewerber verstehen daher unter »vollständiger Automatisierung« die Automatisierung der initialen Befüllung von Druckseiten mit Daten und ihre even-tuelle automatische Ausleitung als PDF-Dokument mit Werkzeugen wie z.B. XSLT und XSL-FO. Dies geht, insbesondere bei einem XML-basierten Work-flow, mit entsprechenden automatisierten Daten-strukturtransformationen und der automatischen Anreicherung der Daten mit Steuerinformationen für das Layout einher. Im Gegensatz zu metiTec sind diese Systeme aber grundsätzlich nicht in der Lage, den Feinsatz bzw. das Finishing zu automatisieren.
INHALT (BELIEBIGE DATEN AUS EINER QUELLE)
WORDXM
LXL
SJS
ON
GLEICHZEITIGE AUSGABE IN VERSCHIEDENEN FORMATEN
EPUB
HTML5
APP
TIFF JPG EPS
Typesetting Engine
ARCHIVIERUNG Z.B. ALS XML
LAYOUTSPEZIFIKATIONEN UND -REGELN FÜR PRINT, WEB UND E-BOOK
Konfiguration und/ oder Programmierung
Systemkontext-Diagramm
DATEN
-
BANK

WHITE PAPER Vorteile eines metiTec-Workflows ©me-ti GmbH Helmholtzstr. 2–9, 10587 Berlin 8
Workflow mit herkömmlichem DTP-Satz
Workflow beim Satz mit metiTec
Spart Zeit und Kosten
Nachbearbeitungsfreies Publizieren
Steigert die Effizienz und Produktivität Ihrer Herstellung
Automatisierung von Handarbeit
Crossmediale Produktion ohne Medienbruch und für alle Gestaltungsarten
Just-in-Time-Produktion
Höchste Qualität in Typografie und Layout
Offene Standards, einfache Integration, ohne technische Voraussetzungen
Die Vorteile von metiTec auf einen Blick:
Die folgenden beiden Abbildungen geben einen Überblick über den allgemein üblichen Workflow und den durch metiTec optimierten Workflow.
Kosten
Die Preise für metiTec-Lizenzen richten sich danach, was die Satzmaschine leisten soll. Sie liegen unter denen einer vergleichbaren Satzsoftware wie 3B2 bzw. APP.
Typesetting Engine
LAYOUT-REGELN
DTP MUSTER- VORLAGEN
DTP-DOKUMENT