WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · „Im Himmel wird Freude sein...

19
WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN 90. DEUTSCHER KATHOLIKENTAG VOM 23. BIS 27. M A I 1990 IN BERLIN DOKUMENTATION Teil I BONIFATIUS DRUCK · BUCH · VERLAG PADERBORN

Transcript of WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · „Im Himmel wird Freude sein...

Page 1: WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · „Im Himmel wird Freude sein über einen Sünder, der sich bekehrt" -Weihbischof Wolfgang Weider 899 „Du hüllst

WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN

90. D E U T S C H E R K A T H O L I K E N T A G

V O M 23. BIS 27. M A I 1990

I N B E R L I N

D O K U M E N T A T I O N

Teil I

B O N I F A T I U S

D R U C K · B U C H · V E R L A G

P A D E R B O R N

Page 2: WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · „Im Himmel wird Freude sein über einen Sünder, der sich bekehrt" -Weihbischof Wolfgang Weider 899 „Du hüllst

y Bibliothek Mönchen

H E R A U S G E G E B E N V ü M Z E N T R A L K O M I T E E D E R D E U T S C H E N K A T H O L I K E N

Redaktion: Theodor Bolzenius unter Mitwirkung von D r . Winfried Pathe

Titelgrafik: Paul Corazolla, Berlin

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Wie im Himmel so auf Erden: Dokumentation / 90. Deutscher Katholikentag vom 23. bis 27. Mai 1990 in Berlin. [Hrsg. vom Zentralkomitee der Deutschen Katholiken. Red. : Theodor Bolzenius unter M i t w . von Winfried Pathe]. — Paderborn: Bonifatius.

I S B N 3-87088-620-X N E : Bolzenius, Theodor [Red.]; Deutscher Katholikentag >90, 1990,

Berlin, West<; Zentralkomitee der Deutschen Katholiken

I S B N 3-87088-620-X

© 1991 by B O N I F A T I U S G M B H D R U C K · B U C H · V E R L A G P A D E R B O R N

G E S A M T H E R S T E L L U N G : B O N I F A T I U S G M B H D R U C K · B U C H · V E R L A G P A D E R B O R N

Page 3: WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · „Im Himmel wird Freude sein über einen Sünder, der sich bekehrt" -Weihbischof Wolfgang Weider 899 „Du hüllst

Inhalt

Teil I

Vorwort D r . Friedrich Kronenberg 15

Bericht über Vorbereitung und Durchführung

des 90. Deutschen Katholikentags Berlin 1990 17

Vollversammlung des Zentralkomitees

der deutschen Katholiken am 23. Mai 1990 35

Bericht zur Lage - Rita Waschbüscb 35 Kurzbericht über die kirchliche Entwicklung im anderen Teil Deutschlands

- Prof. Dr. Hans Joachim Meyer 37 Kurzbericht über die kirchliche Entwicklung im anderen Teil Deutschlands

- Bischof Georg Sterzinsky 42 Unser Grundgesetz und eine Verfassung für Deutschland —

Zur verfassungspolitischen Diskussion — Dr. Bernhard Vogel 45 Zur „Berliner Erklärung deutscher Katholiken" - Prof. Dr. Hans Joachim Meyer . 48 Zur „Berliner Erklärung deutscher Katholiken" — Dr. Friedrich Kronenberg . . . . 50 Berliner Erklärung deutscher Katholiken — Für eine gemeinsame Zukunft

in Deutschland, in Europa und in der Einen Welt 51

Eröffnung des 90. Deutschen Katholikentags Berlin 1990 56 Eröffnung — Rita Waschbüsch 57 Begrüßung - Dr. Jürgen Meyer-Wilmes 57 G ruß wort — Walt er Momper 58 Grußwort - Dr. Erhard Eppler 59 Rede — Bischof Dr. Klaus Hemmerle 59 Botschaft zur Eröffnung des 90. Deutschen Katholikentags Berlin 1990

- Papst Johannes Paul II 63 Geistliches Wort — Bischof Georg Sterzinsky 66

Eucharistiefeier zum Fest Christi Himmelfahrt 66 Predigt im Olympiastadion — Bischof Georg Sterzinsky 66

5

Page 4: WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · „Im Himmel wird Freude sein über einen Sünder, der sich bekehrt" -Weihbischof Wolfgang Weider 899 „Du hüllst

Hauptkundgebung . 6 9 Eröffnung — Rita Waschbüsch 69 Ansprache - Dr. Richard von Weizsäcker \ 72 Ansprache — Joachim Kardinal Meisner 76 Grußwort — Prof. Dr. Hans Joachim Meyer 77 Rede — Andrzej Szczypiorski 78 Dank - Dr. Jürgen Meyer-Wilmes 81

Hauptgottesdienst 82 Grußwort - Bischof Dr. Martin Kruse 82 Begrüßung — Bischof Georg Sterzinsky 83 Predigt - Bischof DDr. Karl Lehmann 85 Einladung zum 91. Deutschen Katholikentag Karlsruhe 1992 — Erzbischof Dr. OskarSaier 87

Gebets- und Meditationsstunde der Weltreligionen für den Frieden 88 Grußwort— Weihbischof Friedrich Ostermann 88

Christlich-jüdische Gemeinschaftsfeier 89 Begrüßung und Einleitung - Bischof DDr. Karl Lehmann 89 Rede - Rabbiner Henry G. Brandt 91

Marienfeier 95 Predigt — Joachim Kardinal Meisner 95

Verleihung des Kunst-und Kulturpreises der deutschen Katholiken. . . 98

Begrüßung — Bischof DDr. Karl Lehmann 98 Laudatio auf Andrzej Szczypiorski - Horst Bienek 100 Übergabe des Preises - Rita Waschbüsch 104 Wort des Preisträgers — Andrzej Szczypiorski 105

Programm des 90. Deutschen Katholikentags Berlin 1990 109

Allgemeiner Programmablauf 109 Gottesdienste 133 Werkstätten 136 Zentren und Hallen 157 Programm in und von Pfarrgemeinden und Verbänden 184 Kinderprogramm 193 Jüdisches Lehrhaus 194 Geschichtliche Vortragsreihe 197

6

Page 5: WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · „Im Himmel wird Freude sein über einen Sünder, der sich bekehrt" -Weihbischof Wolfgang Weider 899 „Du hüllst

Unterhaltungsprogramm 198 Kulturprogramm 201 Treffpunkt der Bistümer 205 Studentencafe 205

Vorträge in Foren 207

Resignation ist fehl am Platz - Ein neuer Entschluß für die Solidarität mit den Armen, nicht nur in der Politik - Manfred Sollich 207

Der europäische Binnenmarkt - Marlene Lenz 213 „Der nie gekündigte Bund" - Prof. DDr. Ernst L. Ehrlich 218 - Prof. Dr. Walter Radi 222 Deutsche und Ausländer - Prof. Dr. Volker Eid 228 - Johannes Gerster 235 Deutsche und Polen - Auf dem Weg der Versöhnung in eine gemeinsame

europäische Zukunft - Prof. Dr. Wladyslaw Bartoszewski 243 - Dr. Bernhard Vogel 244 - Christa Peikert-Flaspöhler 248 Die Erde bewohnbar erhalten - Umdenken umsetzen in politisches Handeln.

Ist das Notwendige machbar? - Dr. Christof Tannert 252 - Prof. Dr. Carl Fr. v. Weizsäcker 254 Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung -Prof. Dr. Hanspeter Heinz . . . 256 - Rabbiner Marcel Marcus 261 Christen in Ost und West arbeiten am gemeinsamen Haus Europa - Dr.Jozsef Antall 267 - Prof. Dr. Wladyslaw Bartoszewski 272 - Marlies Blazejewski 272 - Dr. Jan Carnogursky 278 - Ivan Hei 285 - Ingrid Klein 290 - Dr. Helmut Kohl 296 - Bischof DDr. Karl Lehmann 303 - Drs.RuudF.M. Lubbers 309 - Jean-M arie Kardinal Lustiger 317 - Prof. Dr. Hans Maier 326 - Prof. Dr. Hans Joachim Meyer 330 - Jacques Santer 333 - Bischof Georg Sterzinsky 340 - Prof. Dr. b.c. Josef Stingi 347 - Prof. Dr. Rita Süssmuth 351 - Andrzej Szczypiorski 355 - Dr. Hans-Jochen Vogel 360 Die Spaltung Europas überwinden -Józefa Henneiowa 366

7

Page 6: WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · „Im Himmel wird Freude sein über einen Sünder, der sich bekehrt" -Weihbischof Wolfgang Weider 899 „Du hüllst

Wie geht's der Familie - Prof. Ursula Männlc 371 - Edouard Marry 379 Familie und Beruf - Familie oder Beruf? - P. Prof. Dr. Friedheim Hengsbach SJ. 389 - Roswitha Verhülsdonk 396 Freiheit und Recht sind nicht selbstverständlich - Prof. DDr. Ernst W. Böckenförde 401 - Prof Dr. Wilhelm A. Kewenig 404 - Dr. Klaus Sieber 405 Freiheitsstreben und Versorgungsdenken - P. Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ . 408 Schritte auf dem Weg zu einer Friedensordnung - Jacques Sanier 417 V o n lateinamerikanischen Gemeinden lernen für unsere Pastoral - Prof. Dr. Josef Say er 422 Das Gewissen — „Erfüllungsgehilfe des Lehramtes" oder Instanz personal verantworteter Sittlichkeit? - Prof. Dr. Franz Böckle 426 Glaube braucht Pressefreiheit - Erfahrungen in Ost und West - Prof. Dr. Wladyslaw Bartoszewski 434 - Dr. Hubert Feichtlbauer 435 - P.Dr.LdszlóLukdcs 442 - Prof. Dr. Louis Meerts 447 - Bernhard Wiedemann 449 Stadt ohne Gott? - Hans Georg Filker 451 Gott finden in allen Dingen - Die Sinnfrage im Horizont der Endlichkeit - Prof. Dr. Herbert Schnädelbach 453 - Prof.Dr.PeterHünermann 456 Gott im Alltag des Lebens finden. Familie - Ort der Gegenwart Gottes - Bischof Dr. Joachim Wanke 459 A u f welchen Himmel hoffen die Christen?-Dr. ErhardEppler 468 - Dr. Bernhard Vogel 472 - Bischof DDr. Karl Lehmann 474 Jesus - Or t der Erfahrung Gottes für uns - Prof. Dr. Helmut M erklein 476 Die Situation von Kindern und Jugendlichen in Kirche und Gesellschaft - Bischof Dr. Franz Kamphaus 479 Kirche im Osten Europas - Dr. Gerhard Albert 484 Kirche, Zeichen der Hoffnung - Kirche, Stein des Anstoßes - Hans Wilhelm Ehlen 490 - Christa Nickels 492 - Bischof Joachim Reinelt 494 - Prof. Dr. Gesine Schwan 497 Kirche der Zukunft - Resi Bokmeier 500 Kommunikation in der Kirche - Prof. Dr. F ranz-Xaver Kaufmann 504 Neue Kommunikationsmedien - neues Zeitalter? - P. Prof. Dr. Albert KellerSJ . 514 - Dr. Georg Kofier 521 - Dietrich Schwarzkopf 522 - Bischof Dr. Hermann Josef Spital 524 Die Berufung des ganzen Volkes Gottes. Laien und ordiniertes Amt

im Alltag verschiedener Kirchen — Erzpriester Radu C. Miron 526

8

Page 7: WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · „Im Himmel wird Freude sein über einen Sünder, der sich bekehrt" -Weihbischof Wolfgang Weider 899 „Du hüllst

500 Jahre Evangelisierung in Lateinamerika - Bischof Paulo Cardoso da Silva . . 531 - Altagracia Villareal Santos 537 - Weihbischof Dr. O. A. Rodriguez Maradiaga SDB 545 - P. Prof. Dr. Michael Sievernich SJ 554 - Dr. Dieter Spelthahn 559 - Christina Vila 561 Wenn Lebenspläne zerbrechen. Resignation oder Chance? - Prof. DDr. Paul M.Zulehner 565 Siehe - einen Leib hast du mir bereitet! - Prof Dr. August Wilhelm von Eiff . . . 587 Die Reaktion der Kirchen auf die Lima-Papiere -Prof Dr. Miguel Garijo-Guembe 599 - Prof. Günther Gaßmann 608 - Prof DDr. Theodor Nikolaou 612 „Wahrhaftig, Gott ist bei Euch!" (1 Kor 14,25). - Wie feiern wir heute

Liturgie? - Prof DDr. Teresa Berger 618 - Prof. Dr. Albert Gerhards 620 - Dr. Werner Hahne 621 - Birgit Heisterkamp 625 - Wilhelm Kraning 627 - Dr. A. RonaldSequeira 628 Mission und Dialog am Beispiel des Islam - P. Christian W. Troll SJ 630 Den Nächsten lieben - wie mich selbst? - Prof Dr. A. M.J. M. Herman van de Spijker 640 Zeit der Aussaat - Glaubenskrise und Neuevangelisierung - Prof Dr. Ottmar Fuchs 646 - Prof. Dr. Walter Fürst 653 - Prof Dr. Franz-Georg Friemel 656 Osteuropa : Geschlossene Systeme brechen auf - Dr. Erhard Eppler 661 U m unserer Zukunft willen : Politik für die Familie - Dr. Karl H. Fell 666 Glaube und Politik - Prof. Dr. Hans Maier 673 Religion vor dem Jahr 2000 - Klaus Nientiedt 676 Wege aus der Schuldenfalle - Bischof Dom Alfonso Gregory 686 - Edwin L. Bornemann 692 - Dr. Jürgen Westphalen 697 Unfähig zu sich selbst — unfähig zum anderen ? — Marianne Kawohl 702 - Prof. Dr. Heinrich Pompey 706 - Prof. Dr. Jörg Splett 712 Verantwortung wahrnehmen für die Schöpfung - Gotthard Dobmeier 714 - Alois Glück 717 - Bischof Dr. Josef Homeyer 720 - Dr. WilmTegethoff 724 Die Verwerfungendes 16. Jahrhunderts - Bischof Dr. Gerhard Müller 727 - Prof. Dr. Otto H.Pesch 734 Neue Grenzendes Wachstums - Dr. Konrad Adam 747 - Prof. Dr. Alfred Endres 751 - Prof Dr. Wilhelm Korff 754

9

Page 8: WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · „Im Himmel wird Freude sein über einen Sünder, der sich bekehrt" -Weihbischof Wolfgang Weider 899 „Du hüllst

- Prof. Dr. Reinhard Krämer 757 Eine Welt für alle — wem gehört der Wald? - Bischof Erwin Kräutler 759 Gesucht : ein neues Verhältnis zur Welt - Prof. Dr. OthmarKeel 770 Unsere liebe Not mit der Zeit - Prof. Dr. Gottfried Bitter CSSP 777

Bibelarbeiten* 782

„Selig, ihr Armen, denn euch gehört das Reich Gottes" - Bischof Dr. Franz Kamphaus 782 „Begreift ihr, was ich an euch getan habe?" — Anneliese Hecht 790 „Sie sollen eins sein, wie wir eins sind" - Bischof Dr. Ulrich Wilckens 801 Die Erde bewohnbar erhalten. „Der Himmel ist der Himmel des Herrn,

die Erde aber gab erden Menschen" - Bischof Dr. Hubertus Brandenburg . . . 809 „Die Freude am Herrn ist eure Stärke" - Sr. Dr. Katherine E. Wolff'NDS 814 Die Fundamente der Gesellschaft erneuern. „Wer diese meine Worte hört und

danach handelt, ist wie ein kluger Mann, der sein Haus auf Fels baut" - Bischof Dr. Franz Kamphaus 819 „Sie legen Gärten an" - Prof. Dr. Herbert Immenkötter 824 Den Glauben erfahrbar machen. „Heute hat sich das Schriftwort, das ihr eben

gehört habt, erfüllt" — Bischof Dr. Ludwig Averkamp 828 „Dein Gott ist mein Gott" - Evelyne Goodman-Thau 839 „Verhärtet euer Herz nicht" - Prof DDr. Ernst L. Ehrlich 840 „Was habe ich im Himmel außer dir? Neben dir erfreut mich nichts auf der

Erde" - Prof. Dr. Franz-Josef Stendebach 842 „Unsere Hilfe steht im Namen des Herrn, der Himmel und Erde gemacht

hat" - Dr. Paul Christian 846 - Dr. Hans-Georg Link 851 „Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden" — Bischof Georg Sterzinsky . 854 „Unsere Heimat aber ist im Himmel. Von dort erwarten wir auch Jesus

Christus, den Herrn, als Retter" — Weihbischof Norbert Werbs 865 „Ich sah die heilige Stadt, das neue Jerusalem, von Gott her aus dem

Himmel herabkommen" — Bischof Vasilios vonAristi 871 - Weihbischof Dr. JosefV of 877 „Er neigte den Himmel und fuhr herab" - Sr. Dr. Pia Luislampe OSB 882 „Ich sehe den Himmel offen" - Bischof Bernhard Huhn 885 „Was steht ihr da und schaut zum Himmel empor?" — Dr. Hans Günter Bender . 891 „Im Himmel wird Freude sein über einen Sünder, der sich bekehrt" -Weihbischof Wolfgang Weider 899 „Du hüllst dich in Licht wie ein Kle id ; du spannst den Himmel aus

wie ein Zelt" - Generalsuperintendent Günter Bransch 909 - Bischof Joachim Reinelt 914

* Die einzelnen Beiträge sind im Alphabet der Stichwortc geordnet.

10

Page 9: WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · „Im Himmel wird Freude sein über einen Sünder, der sich bekehrt" -Weihbischof Wolfgang Weider 899 „Du hüllst

„Erklärt dieses 50. Jahr für heilig, und ruft Freiheit für alle Bewohner des Landes aus! Es gelte euch als Jubeljahr" - Prof. Dr. Peter Welten 916

„Wohin der Fluß kommt, dort bleibt alles am Leben" — Marianne Kawohl . . . . 923 „Wer aber sein Leben um meinetwillen verliert, wird es gewinnen" - Enbischof Dr. Oskar Saier 929 Zeit der Aussaat - Glaubenskrise und Neuevangelisierung. „Als sie satt

waren, vergaßen sie mich" - Dr. Franz-Josef Ortkemper 935 „Nehmt Neuland unter den Pflug! Es ist Zeit, den Herrn zu suchen;

dann wird er kommen und euch mit Hei l überschütten" - Bischof DDr. Karl Lehmann 937 Dein Reich komme — Ρ aula-Angelika Seethaler 945 Gottes Reich: gegenwärtige Erfahrung oder zukünftige Verheißung? - Prof. Dr. Hubert Frankemölle 952 „Das Reich Gottes ist schon mitten unter euch" — Dr. Thomas Söding 964 „Sie war schwanger und schrie vor Schmerz in ihren Geburtswehen" - Bischof Dr. Wilh elm Sie ν ers 977 „Auch die Schöpfung soll von der Sklaverei und Verlorenheit befreit werden

zur Freiheit und Herrlichkeit der Kinder Gottes" - Prof. Dr. Dr. Franz Furger . 981 - Prof. Dr. EberhardJüngel 985 „Wißt ihr nicht, daß ihr Gottes Tempel seid und der Geist Gottes in euch

wohnt?" - Dr. Franz-Josef Ortkemper . . . . · 991 In weltweiter Verantwortung denken und handeln „Ich bin gekommen,

damit sie das Leben haben und es in Fülle haben" — Weihbischof Leo Schwarz . 996 „Der Herr wird euch ein Zeichen geben: Seht, die Jungfrau wird ein K i n d

empfangen, sie wird einen Sohn gebären und sie wird ihm den Namen Immanuel . . . geben" — Bischof Dr. Paul-Werner Scheele 1000

„Das Aussehen des Himmels versteht ihr zu deuten, die Zeichen der Zeit aber nicht" - Bischof Dr. Alfons Nossol 1010

„Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um und glaubt an das Evangelium" — Dr. Christoph Kahler I Prof Dr. Klaus Peter März 1018

Teil II

Theologische Vort räge 1027

Auf den Spuren der Engel. Boten der Nähe Gottes - Prof. Dr. Gerhard Ludwig Müller 1027 Glaube als Umkehr. Umkehr als eine Grundstruktur des biblischen

Glaubens - Sr. Dr. Michaela Puzicha OS Β 1040 Ich glaube an Gott, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Das christliche

Bekenntnis zum Schöpfer und zur Gottesebenbildlichkeit des Menschen - Prof. Dr. Heinz-Jürgen Görtz 1047 Der ferne und der nahe Gott. Die Unbegreiflichkeit Gottes

und die christliche Glaubenserfahrung - Prof. DDr. Eugen Biser 1061

11

Page 10: WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · „Im Himmel wird Freude sein über einen Sünder, der sich bekehrt" -Weihbischof Wolfgang Weider 899 „Du hüllst

Himmel und Hölle. Die Hoffnung des Glaubens und die Angst vor dem endgültigen Scheitern - P. Prof. Dr. Medard Kehl SJ 1069

Wir alle werden leben. Die christliche Hoffnung auf die Auferstehung der Toten - Univ.-Prof. Dr. Jacob Kremer 1078

Ewiges Leben. Die Zuversicht des Glaubens angesichts der lebens­bedrohenden Mächte und Gewalten - Dr. Gerhard Nachtwei 1089

Was ist Sünde? Die christliche Rede von Schuld und Vergebung - Alfons Kühling 1095 Anfang und Ende der Welt. Glaubensbilder vom Ursprung und

Hoffnungsbilder der Vollendung - Prof Dr. Jean Greisch 1109 Dein Wille geschehe. Wie kann ich Gottes Willen erkennen? - P. Prof. Dr. Peter Knauer SJ 1119 Die Zeichen der Zeit erkennen. Die prophetische Aufgabe der Kirche und

die Gabe der Unterscheidung der Geister — Bischof Dr. Eugenio Corecco . . . 1130 Die Zukunft hat bereits begonnen. V o m Kommen des Reiches Gottes -Hans-Wilhelm Ehlen 1141

Vorträge u s i Aggiornamento heute. Von der bleibenden Reformbedürftigkeit der Kirche -Weihbischof DDr. Helmut Krätzl 1151 - Bischof Dr. Joachim Wanke 1165 Zur Situation alleinerziehender Frauen. Alleinerziehende in unserer

Gesellschaft — Petra Winkelmann 1172 Wie habe ich und teile ich? Gelebte Armut in einem reichen Land - Bischof Dr. Franz Kamphaus 1180 Nach Auschwitz von Gott reden - Sr. Gemma Hinricher ÖGD 1187 Beichte oder Therapie: Schuld aus theologischer und psychotherapeutischer

Sicht — Hans-Jürgen Obermeyer 1200 Die Bibel - erschlossen von Frauen - Univ.-Prof. Dr. Herlinde Fissarek-Hudelist 1216 Bildung für die Gesellschaft. Der Volksverein für das katholische Deutsch­

land 1890-1933 - Dr. Horstwalter H eitzer 1226 Das Bistum Berlin im Brennpunkt deutscher Geschichte nach 1945 -Dr. Martin Höllen 1238 Christen in Ägypten - Prof. Dr. Kamil W. Samaan 1240 Christen in Galiläa - Dr. Norbert Schwake 1245 Christen im Libanon - P. Prof. Dr. Joseph Mouanés 1264 Christen in der Türkei — P. Dr. Xavier Jacob 1272 Flucht - Vertreibung - Aussiedlung. Historische und aktuelle Aspekte - Prof. Dr. Ernst Ν inner 1289 Berliner Frauen im Dritten Reich - Antonia Leugers 1306 Große Frauengestalten im deutschen Katholizismus des 20. Jahrhunderts;

Agnes Neuhaus (1854-1944) - Dr. Monika Ρ ankoke-Schenk 1332 Freiheit um der Wahrheit willen. Vom Umgang mit dem Gewissen - Prof. Dr. Ernst Wolfgang Böckenförde 1340 - Prof Dr. Wilhelm Ernst 1352

12

Page 11: WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · „Im Himmel wird Freude sein über einen Sünder, der sich bekehrt" -Weihbischof Wolfgang Weider 899 „Du hüllst

Verdächtige Einladungen zum Paradies. Die Versuchung des Fundamentalismus- Prof. Dr. Hans Maier 1360 V o n allen guten Geistern verlassen? Christen und Okkultismus - Dr. Dr. Bernhard Wemsch 1368 Den Glauben entdecken - Prof. Dr. Dieter Emeis 1378 Den Glauben miterleben - Prof. Dr. Margarete Niggemeyer 1388 Den Glauben suchen - Bischof Dr. Paul-Werner Scheele 1398 Den Glauben weitergeben - Prof. Dr. Walter Fürst 1404 Sind wir für das Glück anderer verantwortlich? - Prof. Dr. Gerhard Höver. . . 1414 Gottes Geist befreit zum Leben. Wie erfährt eine evangelische Christin

katholische Christen ? - Eleonore von Rotenhan 1424 GottesWort für die Kirche neu entdeckt. Das II. Vatikanische Konzi l - Franciszek Kardinal Macharski 1432 Eine Wohnung habe ich euch bereitet. Das endgültige Haus - der Himmel - Prof. Dr. Herbert Vorgrimler 1440 Inquisition und Hexenprozesse. Kriminalgeschichte des Christentums? - Priv.-Doz. Dr. Ulrich von Hehl 1449 Meine Vision von Jerusalem - Teddy Kollek 1460 Wie begegnet Jesus leidenden Menschen? — Prof. Dr. Ottmar Fuchs 1466 Die Gestalt Johannes X X I I I . - P. Dr. Wolfgang SeibelSJ 1474 Mi t Spreewasser aufgezogen, aber nicht getauft. Juden in Berlin - Rabbiner Harry M.Jacobi 1485 Judenhaß - Schuld der Christen? Kirche und Antisemitismus im Wandel

der Jahrhunderte - Prof. Dr. Heinz Hurten 1495 Das ganze Leben ist Gottesdienst. Beten und Liturgie im Judentum - Dr. Marianne Wallach-Faller 1507 Kleine Herde in der Zerstreuung — Katholiken zwischen Elbe und Oder - Wolf gang Grycz 1517 Die Katholiken als Miterbauer der Bundesrepublik Deutschland - Dr. Klaus Gotto 1529 Die Deutschen Katholikentage. Wie sie wurden, was sie sind -Prof. Dr. Rudolf M orsey 1542 Berliner Katholizismus in der Zeit der Weimarer Republik und des

Nationalsozialismus - Prof. Dr. Dr. Manfred Clauss 1557 Kirchenach Auschwitz - Prof. Dr. Dr. Johann Baptist Metz 1572 Leben und Überleben im Dritten Reich. Kirche und Katholizismus in der

Zeit des Nationalsozialismus — Prof. Dr. Norbert Trippen 1581 Verpaßte Chancen? Kirche, Revolution und Demokratie 1789 - Prof. Dr. Konrad Repgen 1593 Kirche — Weggemeinschaft mit dem Menschen heute — Prof. Dr. Werner Simon 1610 Kirchenzentriert - Gott vergessen ? - Prof Dr. Wilhelm Breuning 1620 Evangelische Kommunitäten stellen sich vor - Bischof i. R. Dr. Helmut Claß . 1629 Wie sich im Konzil die Kirche tiefer verstehen lernte — Prof. Dr. HansJorissen . 1634 „Wider die Unglückspropheten" - Die Vision des Konzils für eine

Erneuerung der Kirche - Dr. Walter Kasper 1646 Konzilswollen und Konzilsfolgen — DDr. Karl Lehmann 1661

13

Page 12: WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · „Im Himmel wird Freude sein über einen Sünder, der sich bekehrt" -Weihbischof Wolfgang Weider 899 „Du hüllst

Konzilswollen und Konzilsfolgen - DDr. Karl Lebmann 1661 Die Kreuzzüge — Kriege im Namen Gottes ? — Prof. Dr. Kasper Elm 1666 Leben schützen — Schöpfung bewahren — Gotthard Dobmeier 1679 Bericht über 20 Jahre ökumenisches Lebenszentrum Ottmaring - HiltrudPriebe, Günther Rattey, Marianne Schneppe 1682 Bernhard Lichtenberg und die Berliner Blutzeugen 1933-45 - Gotthard Klein . 1691 Liturgiereform - keine Formsache - Prof. Dr. Balthasar Fischer 1721 Parteinahme für den Menschen im Streit um den Menschen - Dr. Annette Schavan 1723 Verdächtige Einladungen zum Paradies. New Age — ein neuer Weg zur

Selbsterlösung? - P. Dr. Josef Sudbrack SJ 1738 Wie die Christen sich näherkommen. Von der Entwicklung der Ökumene

in unserem Jahrhundert —Bischof Dr. Paul-Werner Scheele -Johannes Kardinal Willebrands 1754 Tritt die Ökumene auf der Stelle? - Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann . . 1763 - Prof. Dr. Aloys Klein 1774 Rechenschaft geben - Auseinandersetzung wagen - Verantwortung

übernehmen — Kirche im Dialog - Dr. Marita Estor 1782 Die Tage sind des Herrn - Sabbat und Jüdisches Festjahr - Ora-Klara Guttmann 1790 - Dr. Marianne Wallach-Faller 1796 Sterben und danach? Christlicher Glaube und Reinkarnation - Dr. Reinhard Hummel 1808 Sanfte und harte Technologien. Auf dem Weg in das Jahrhundert der

Umwelt — Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker 1817 Die Hierarchie der Wahrheiten - Prof. Dr. Klaus Kienzier 1825 -Prof Dr. Richard Schaeffler 1835 Neuland der Begegnung mit Gott ermöglichen. V o m individuellen zum

gemeinschaftlichen Weg - Bischof Dr. Josef Homey er 1846

Register der Referenten 1862

14

Page 13: WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · „Im Himmel wird Freude sein über einen Sünder, der sich bekehrt" -Weihbischof Wolfgang Weider 899 „Du hüllst

Prof. D D r . Theodor Nikolaou, München

/. Sind die Lima-Dokumente ein Weg zu größerer sakramentaler Gemeinschaft der Christen?

Eine große Anzahl bedeutender Ereignisse auf kirchlich-theologischer Ebene kenn­zeichnen das ausgehende zwanzigste Jahrhundert. Im Vordergrund steht zweifellos die ökumenische Bewegung, jene dynamische kirchliche Entwicklung, die eine bessere Verwirklichung der Gemeinschaft zwischen Gott und Menschen und die Wiederher­stellung der Einheit der Christen anstrebt. Dieses letzte Moment, die Einheit der Kirche Christi , ist heutzutage das große Anliegen vieler Christen. M i t Schmerz nehmen sie den Zustand der kirchlichen Spaltung und Zerrissenheit wahr und ergreifen Initiativen, welche die Einheit der Kirche fördern. So befinden wir uns heute in der erfreulichen Situation, die interkirchlichen Beziehungen als ein werdendes Ereignis, eine fortdauernde Tatsache zu betrachten. Diese Beziehungen sind bestimmt das von Gott gegebene „Gedeihen" (1 K o r 3, 6-7) der menschlichen Bemühungen.

Es läßt sich aber zugleich nicht leugnen, daß der unvoreingenommene Betrachter besonders in der letzten Zeit, in der die politischen Ereignisse der Entspannung und der Versöhnung zwischen den Völkern die Weltlage sichtlich verändern, oft den Eindruck bekommt, daß die Kirchen entgegen ihrem Auftrag und ihrer Sendung für die eigene Einheit und die der Menschheit kaum initiativ werden; eher hinken sie der weltlichen Entwicklung hinterher. Es genügt hier nur ein Beispiel zu erwähnen, daß nämlich die U N O inzwischen alle Staaten der Erde umfaßt, während der Ökumenische Rat der Kirchen ( = Ö R K , gegründet 1948) nicht auf denselben Erfolg verweisen kann.

Das zögernde und vor allem uneindeutige Verhalten der Kirchen läßt sich auch im

612

Page 14: WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · „Im Himmel wird Freude sein über einen Sünder, der sich bekehrt" -Weihbischof Wolfgang Weider 899 „Du hüllst

Hinbl ick auf die „Konvergenzerklärungen" der Kommission für Glauben und K i r ­chenverfassung des O R K „Taufe, Eucharistie und A m t " ( = B E M , Lima 1982) feststel­len. Das sechsbändige Werk „Churches respond to B E M " (Genf: W C C Publications 1986-1988) dokumentiert diese Sachlage bestens. Besonders auffallend in diesem Zusammenhang ist es, daß dieses Urteil fast auf alle beteiligten Kirchen zutrifft, wobei jede ihre eigenen und für sich ausreichenden Gründe hat. Auf diese Gründe und ihre eventuelle Berechtigung kann hier nicht eingegangen werden.

Mein Statement bei dieser Podiumsdiskussion konzentriert sich auf das konkrete Thema, das mir gestellt wurde: „Sind die Lima-Dokumente ein Weg zu größerer sakramentaler Gemeinschaft der Christen?", und verdeutlicht, wie ich hoffe, trotz der gebotenen Kürze die orthodoxe Haltung. Neben a) einer kurzen Würdigung von B E M aus orthodoxer Sicht umreißt es b) das Konzept der Orthodoxen Kirche in bezug auf die sakramentale Gemeinschaft und legt c) die Position dar, daß B E M ein wichtiger Teil des Weges sein kann, der zur sakramentalen Gemeinschaft führt.

a) Würdigung von B E M

Die „Konvergenzerklärungen" „Taufe, Eucharistie und A m t " des O R K weisen zunächst drei zwar äußere, jedoch ökumenisch wichtige Voraussetzungen auf: Erstens sind sie das Ergebnis eines sehr langen Studienprozesses, der bis zur ersten Weltkonfe­renz für Glauben und Kirchenverfassung in Lausanne (1927) zurückreicht.1 Dies bedeutet, daß wir bei diesen Erklärungen einen wohlüberlegten, im gewissen Sinne reifen Ökumenischen Text vor uns haben. Zweitens ist die Grundtendenz der Erklärungen die Übereinstimmung, richtiger gesagt die „Konvergenz" in der Lehre, was orthodoxerseits besonders positiv herausgestellt wird. Drittens haben Theologen aus fast allen Kirchen, selbst aus Nichtmitgliedskirchen des O R K , wie z . B . der römisch-katholischen Kirche, an der Ausarbeitung des Textes mitgewirkt. Diese Voraussetzungen, besonders die letztere, welche die Mitarbeit orthodoxer Theologen bei der Entstehung des Textes impliziert, erfordern vom ökumenisch interessierten orthodoxen Theologen eine wohlwollende, jedoch kritische und konstruktive Prüfung und Würdigung.

Unter diesen Bedingungen läßt sich feststellen, daß der Text aus orthodoxer Sicht in seiner Gesamtheit einen begrüßenswerten, mutigen Schritt im ökumenischen Dialog bedeutet; verglichen mit früheren Dokumenten des O R K beruht B E M auf einer breiteren und festeren theologischen Basis; diese Basis bedeutet zwar keinen Konsens, ermöglicht aber den weiteren hoffnungsvollen und vielleicht effizienteren Dialog. A u c h nach den Worten der Interorthodoxen Präkonziliaren Vorbereitungskommis­sion (1986) handelt es sich um „ein bedeutendes ökumenisches Dokument größerer theologischer Konvergenz, welches eine Erfahrung ausdrückt, die eine neue Epoche in

1 V g l . hierzu M. Thurian, Wie steht es mit der Ö k u m e n e ? Theologische Konvergenzen-Kirchen in Gemeinschaft, Ökumenische Rundschau 32 (1983) 399 f.

613

Page 15: WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · „Im Himmel wird Freude sein über einen Sünder, der sich bekehrt" -Weihbischof Wolfgang Weider 899 „Du hüllst

der Geschichte der ökumenischen Bewegung eröffnet". 2 Dieses positive Urteil trifft uneingeschränkt auf die Ausführungen über Taufe und Eucharistie zu, obwohl auch hier orthodoxerseits einige Gesichtspunkte kritisiert werden; 3 weniger positiv aber fällt das Urteil in bezug auf das Amt aus. In diesem Teil gibt es eine Reihe von Gesichtspunkten, die bei den orthodoxen Theologen stärkere Bedenken erwecken 4

und an denen sicherlich weitergearbeitet werden sollte. Die Würdigung eines Teiles der Konvergenzerklärungen für sich wirft die grundle-

2 V g l . Episkepsis N r . 354, 1.4.1986, S. 19.

3 Im Hinblick auf die Taufe: Die Bezeichnungen „Zeichen" (sign) und „ S y m b o l " rücken nicht die erneuernde Bedeutung der Taufe aus. Die Beziehung zwischen Taufe und Salbung wird nicht deutlich; der theologisch schwerwiegende Sachverhalt der Initaitionssakramente und ihrer Zusammengehörigkei t wird nicht herausgearbeitet. Die Wendung „Einheit der Taufe" (baptismal unity) ist unklar etc. Im Hinblick auf die Eucharistie: Der Text enthält keine patristischen Belege. Er ist undeutlich in bezug auf die eucharistische Wirklichkeit der Kirche. A u c h hier ist die Verwendung des Begriffes „Zeichen" mißverständlich. Das Verständnis der Eucharistie als „ A n a m n e s e " wird überbetont und vermittelt den Eindruck, als ob es sich hierbei um rein geschichtliche Ereignisse handelt. Hierzu vgl. näher G . Limouris - N. M. Vaporis (ed.), Orthodox Perspectives on Baptism, Eucharist and Ministry, (Faith and Order Paper, 128), Genf 1985. - Georgios Tsetsis, A Synthesis of the Responses of Orthodox Churches to the Lima Document on „Baptism, Eucharist and Ministry" , Orthodoxes Forum 1 (1987) 100 ff., bes. 104 ff. Was speziell die Eucharistie angeht, vgl. auch Theodor Nikolaou, Z u m Eucharistie-Text der Lima-Dokumente aus orthodoxer Sicht, Catholica 38 (1984) 307-316., bes. S. 308 ff.: Mit Bezug auf die Einsetzungsworte, wobei 1 K o r 11, 23-25 zitiert wird, wird die Eucharistie „als eine Gabe vom H e r r n " an die Kirche verstanden. Eine gewisse Spannung besteht zwischen dieser Bezeichnung („eine Gabe") und dem Schlußsatz dieses Abschnittes: „Ihre Feier bleibt der zentrale A k t des Gottesdienstes der Kirche" . Hat die Kirche eine der Gaben des Herrn etwa willkürlich zum zentralen A k t ihres Gottesdienstes gemacht, oder handelt es sich bei der Eucharistie um die besondere Gabe, um die Gabe schlechthin, die den Neuen Bund und zwar im Blut des Herrn , d .h . im rituell vorweggenommenen T o d Christi , stiftet?

Werden wir Christus durch die Taufe in seinem Tode und seiner Auferstehung gleich (Rom 6,5), so verkünden wir durch die Eucharistie nach der Fortsetzung des paulinischen Textes (1 K o r 11,26), die unerklärlicherweise ausgelassen wurde, „den T o d des Herrn , bis er kommt". Läßt sich das letzte Mahl nur schwerlich mit den „Mahlzeiten" vergleichen, an denen Jesus „während seiner irdischen Wirksamkeit teilgenommen hat", so sprengt das Verständnis der Eucharistie als „Weiterführung" dieser A4ahlzeiten völlig den Rahmen des Vergleiches. Denn die Eucharistie ist unvergleichlich mehr als ein „Zeichen des Gottesreiches". Sie ist embryonale Verwirklichung und Vorwegnahme der eschatologischen Gemeinschaft. Diese Gemeinschaft besteht und wächst hic et nunc in der Eucharistie, in der die Teilnehmenden zum mystischen Leib des Herrn werden, so wie der Mensch in seinem ungeborenen, embryonalen Zustand schon besteht und wächst .

4 Die Punkte, die orthodoxerseits bemängelt werden, beziehen sich vor allem auf: a) die Bezeichnung „ A m t " (ministry) (vgl. hierzu bes. Gr. Larentzakis, Die Konvergenzerklärungen über Taufe, Eucharistie und A m t der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung als Ansporn zur intensiveren ökumenischen Arbeit der Kirchen, Ökumenische Rundschau 34 [1985] 431 ff.), b) die Einsetzung durch Christus, c) die Unterschiede zum allgemeinen Priestertum, die nicht deutlich herausgehoben werden, d) die Verbindung des Amtes mit der apostolischen

614

Page 16: WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · „Im Himmel wird Freude sein über einen Sünder, der sich bekehrt" -Weihbischof Wolfgang Weider 899 „Du hüllst

gende Frage auf, ob die Verständigung so vieler Kirchen und kirchlicher Gemein­schaften in einzelnen Fragen wegen ihrer vielfältigen theologischen Implikationen zuweilen nicht ein schier unmögliches Unterfangen bedeutet. Die Frage der Eucha­ristie z. B. läßt sich von dem Sakrament des Priestertums nicht isolieren. So ist das, was über den Vorsteher der Eucharistie ausgeführt wird (29), für sich völlig unbe­friedigend und im Zusammenhang mit dem Text über das Amt betrachtet erst recht problematisch. Der Text über die Eucharistie führt hierzu aus: „In den meisten Kirchen wird dieser Vorsitz durch einen ordinierten Amtsträger zum Ausdruck gebracht" (29). Der Text schweigt darüber, wie die übrigen Kirchen in diesem Fall verfahren und wie ihre Praxis aussieht; ergiebiger ist dagegen der Text über das A m t (13-14). Aus orthodoxer Sicht ist der Vorsitz einer Eucharistiefeier durch Nicht-Ordinierte nicht bloß ein äußerer, sondern ein wesentlicher Mangel, ein unüber-windbares Hindernis im ökumenischen Dialog. Es wäre unredlich, wenn man dies nicht beim Namen nennen würde. Selbstverständlich ist es Christus, der in der Eucharistie die Kirche „sammelt", lehrt und nährt . . . Es ist Christus, der zu dem Mahl einlädt und ihm vorsteht. Er ist der Hirte, der das Volk Gottes leitet, der Prophet, der das Wort Gottes verkündet, der Priester, der das Geheimnis Gottes feiert" (29). Nach orthodoxer Lehre und insbesondere nach der zutreffenden For­mulierung der Chrysostomos-Liturgie ist Christus "derjenige, der das Opfer dar­bringt und dargebracht w i r d " (ο προσφέρουν και προσφερόμενος), zugleich aber nach demselben Liturgie-Formular ist Gott auch derjenige, der den ordinierten Amtsträger (Bischof und Priester) und nicht irgendeinen in der Gemeinde zu prie­sterlichen Handlungen befähigt. Der Vorsteher ist „mit der Gnade des Priestertums bekleidet", und befähigt von Gott verrichtet er eine heilige priesterliche Handlung. 3

b) Das Konzept der Orthodoxen Kirche in bezug auf die sakramentale Gemeinschaft

Ich fasse diesen Abschnitt in drei Punkten (Thesen) zusammen: 1. Sakramentale Gemeinschaft hängt aufs Engste mit dem Selbstverständnis der

Kirche zusammen und bezeichnet das, was Kirche ist und Kirche verwirklicht. Sie ist

Tradition (Glauben), e) die Uberbetonung der funktionalen Dimension des Amtes, f) das Plädoyer für die gegenseitige Anerkennung der Ä m t e r (vgl. § 37, 38) ohne Berücksichtigung der Bedeutung der apostolischen Sukzession, g) die Frauenordination etc.

5 vgl. Theodor Nikolaou, Das Wirken des Heiligen Geistes in der Predigt des Evangeliums und in der Feier der Sakramente, Orthodoxes Forum 1 (1987) 35 ff. - Ders., Z u m Eucharistie-Text der Lima-Dokumente aus orthodoxer Sicht, Catholica 38 (1984) 309: Der Begriff der Hierourgia, der in der Chrysostomos-Liturgie auf Gott und den Priester angewandt wird, drückt das Mysterium der priesterlichen Gnade aus. Das enge, unauflösliche Verhältnis des Vorstehers in der Eucharistiefeier zum Hohenpriester Christus beruht auf der spezifischen Gnade, die ihm in der Ordination von Gott geschenkt wird. Der Ausdruck des Textes „ D e r Diener . . . der Eucharistie ist der Botschafter, der die göttliche Initiative repräsentiert" (29) verkürzt dieses Verhältnis und gibt Anlaß zu Mißverständnissen.

615

Page 17: WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · „Im Himmel wird Freude sein über einen Sünder, der sich bekehrt" -Weihbischof Wolfgang Weider 899 „Du hüllst

darum nicht ein äußerer und beliebig herstellbarer A k t , sondern eine tief ekklesiologi-sche Frage. Denn die sakramentale Gemeinschaft entspringt und entspricht der Liebes­und Glaubensgemeinschaft der Kirche und umgekehrt. Ohne die Gemeinschaft und Eintracht der Liebe und des Glaubens gibt es keine sakramentale Communio und keine Kirche. Aus diesem Grund ist es auch nicht von „kleinerer" oder „größerer" sakramentaler Gemeinschaft zu sprechen, wie es im Titel des mir aufgegebenen Themas heißt. 6

2. Die Einigung der Kirchen kann nur durch Ubereinstimmung im Glauben erfolgen, und diese ist auf dem Weg der bilateralen Dialoge leichter erreichbar. Entgegen der landläufigen Meinung bedeutet die Mitgliedschaft der Orthodoxen Kirche am O R K keine ekklesiologische Gleichsetzung, keine Gleichheit von Kirchen. Auch dem multikirchlichen Dialog im O R K räumt die Orthodoxe Kirche im Grunde kaum realistische Chancen dafür ein, daß er die Ubereinstimmung im Glauben herbeiführen könnte. Zur Wiederherstellung der Glaubensgemeinschaft zwischen den getrennten Kirchen führt sie deshalb eine Reihe von Offiziellen Theologischen Dialogen auf bilateraler Ebene (mit der römisch-katholischen, der alt-katholischen, der anglikani­schen und der altorientalischen Kirche sowie dem Lutherischen Weltbund und dem Reformierten Weltbund) und hält diesen Weg als den geeigneteren für das Ziel der kirchlichen Einigung durch Ubereinstimmung im Glauben.

3. Die Ubereinstimmung im Glauben ist möglich auf der Grundlage eines soliden, gemeinsamen theologischen Kriteriums. Dieses Kriterium ist die H l . Schrift und das Leben bzw. der Glaube der Alten Ungeteilten Kirche. Anhand dieses wahrhaft ökumenischen Kriteriums 7 können und müssen alle konfessionellen Besonderheiten und Irrwege späterer Zeiten korrigiert werden.

6 A u c h Luther war dieser Auffassung - was allgemein wenig bekannt ist. Er vertrat nämlich die Ansicht, „daß keine Abendmahlsgemeinschaft ohne Kirchengemeinschaft, ohne Glaubensge­meinschaft und ohne Lehrgemeinschaft möglich ist. Das Abendmahl ist nicht Mittel für das Zusammenkommen eines Glaubens, nicht Mittel, um die Gemeinschaft zwischen der rechten und der falschen Kirche herzustellen, sondern Ausdruck des einen Glaubens, Kennzeichen der Verleiblichung der wahren Kirche in der Geschichte. Im Sakrament liegt nicht der Anfang, sondern das Ziel der Einigung unterschiedlich Lehrender und Glaubender. Diese schließen sich durch die Einheit in der Lehre zur Kirchengemeinschaft zusammen, die in der Abendmahlsge­meinschaft zum Ausdruck kommt. Das Abendmahl vereinigt nämlich die im Glauben Gleichen. Der folgende Satz aus dem großen Bekenntnis von Abendmahl (26/4-11, 19. V o m Abendmahl Christi 1528) macht diese Tatsache erst eigentlich recht verständlich: ,Also auch das sacrament des abendmals sol wol etwas furbilden und zeichen, nemlich die einikeit der Christen ynn einem geistlichen leibe Christi durch einerley geist, glauben, liebe und creutz etc.'" V g l . hierzu Armin-Ernst Buchrucker, Wort, Kirche und Abendmahl, Bremen 1972, S. 245.

7 Der Glaube der Alten Kirche ist ökumenisch in einem vierfachen Sinne: Erstens, weil die Alte Kirche die christliche Botschaft in die Sprach- und Kulturformen von damals übertragen und somit ihre Universalität gesichert haben. Zweitens, weil der Glaube der Alten Kirche in der damaligen Ö k u m e n e von allen Christen als verbindlich angesehen und erlebt wurde. Drittens, weil er auch heute allen Christen gleichermaßen zugehört und nicht das ausschließliche Erbe

616

Page 18: WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · „Im Himmel wird Freude sein über einen Sünder, der sich bekehrt" -Weihbischof Wolfgang Weider 899 „Du hüllst

c) B E M als ein wichtiger Teil des Weges, der zur sakramentalen Gemeinschaft führt

W i l l man eine konkrete Antwort auf die mir gestellte Frage geben, so kann diese Antwort nicht in einem Ja oder Nein bestehen; sie muß differenziert ausfallen und kann lauten: Die Lima-Dokumente führen nicht direkt zur sakramentalen Gemeinschaft der Kirchen. Da sie aber Verständigung und nach Möglichkeit Übereinstimmung in wichtigen Fragen des Glaubens zum Ziel haben, stellen sie einen wichtigen Feil des Weges dar. Überdies muß man bedenken, daß bereits der gemeinsame Weg der Kirchen als Mitglieder des ORK und Dialogpartner ebenfalls eine Einheit der Christen demonstriert. Ja, der gemeinsame Weg ist ein beachtliches Stück von Kircheneinheit! Die Zugehörigkeit aller Kirchen zum O R K , die die Einheit der Kirche anstreben, erscheint mir aus diesem Grund als notwendig.

Manchmal spricht man von der Rezeption der Lima-Dokumente. Es ist jedoch des öfteren und von vielen Seiten mit Recht angemerkt worden, daß der Terminus in diesem Zusammenhang problematisch gebraucht wird. Z u den schwerwiegendsten Einwänden hierzu zählen:

1. Die weitgehende Festlegung und Verwendung des Begriffs für die Entscheidungen der Ökumenischen Konzile, deren Rezeption nach orthodoxem Verständnis eine conditio sine qua non für die Kircheneinheit darstellt. Hierbei ist von besonderer Bedeutung, daß die Rezeption dieser Entscheidungen ein Teil des gesamten konziliaren Prozesses war. Sie hing sehr eng damit zusammen, daß die Entscheidungen eine Festlegung dessen waren, „was immer, überall und von allen geglaubt" wurde (Vinzenz von Lerin). 8 Indem sie diesen katholischen Glauben widerspiegelten, wurden sie rezipiert. Die Rezeption betraf daher nicht den Inhalt des kirchlichen Glaubens, sondern sein terminologisches Gewand. Es ist deshalb einerseits erfreulich, daß die Entscheidungen der Ökumenischen Konzile heute als weitgehend rezipiert erscheinen, es bleibt aber andererseits ein Grundanliegen, daß sie auch von jenen Christen rezipiert werden, die sie vielleicht weniger kennen und darum weniger ernst nehmen.

2. Uberträgt man das oben kurz beschriebene Verständnis der Rezeption auf die Lima-Dokumente, so bleibt die Frage offen, inwiefern sie als eine Widerspiegelung dessen gelten können, was heute für die beteiligten Kirchen in diesen Fragen kirchlich­theologisch als verbindlich erscheint. U n d weil das für die beteiligten Kirchen jeweils Verbindliche vielfältig ist, kann man schwer von Rezeption sprechen. Denn es wird erwartet, daß man eventuell etwas rezipiert, was nicht zum eigenen Glauben gehört. Die grundlegenden Fragen lauten deshalb: Gibt es Rezeption auch bei einem multilate-

dieser oder jener Kirche ist. Viertens, weil der Glaube der Alten Ungeteilten Kirche die Chance zur Verwirklichung der ersehnten ökumenischen Einheit bietet. V g l . Theodor Nikolaou, Die Bedeutung der patristischen Tradition für die Theologie heute, Orthodoxes Forum 1 (1987) 18.

8 Vgl . Theodor Nikolaou, Zur „Theologie" des ökumenischen Konzils am Beispiel des zweiten ökumenischen Konzils von Konstantinopel (381), in : Μ ν ή μ η Σ υ ν ό δ ο υ Ά γ ι α ς Β ' ι κ ο υ μ ε ν ι κ ή ς , hrsg. vom Ö k u m e n i s c h e n Patriarchat von Konstantinopel, Thessaloniki 1983, S. 289-309, bes. S. 307.

617

Page 19: WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN - uni-muenchen.de · 2012. 5. 22. · „Im Himmel wird Freude sein über einen Sünder, der sich bekehrt" -Weihbischof Wolfgang Weider 899 „Du hüllst

ralen Dialog, wenn die Texte eine Art Kompromiß darstellen? Läuft man hierbei nicht Gefahr, sich eine inhaltliche Entwicklung und Veränderung der christlichen Wahrheit einzuhandeln? Wie verhalten sich eventuelle „Neuerungen", die im Text enthalten sind, zum tradierten Glauben der Kirche? Können und dürfen solche „Neuerungen" rezipiert werden?

3. Der Zusammenhang von angewandter Sprache und Rezeption. Die Sprache der Dokumente ist nicht und kann auch nicht die Sprache der verschiedenen Kirchen sein. Dies ist zwar nebensächlich, zumal die Schwierigkeiten zweifelsohne im inhaltlichen und nicht im terminologischen Bereich liegen. Aber es läßt sich nicht leugnen, daß die Begrifflichkeit eine irgendwie geartete Rezeption zumindest erschwert (vgl. den Begriff „das A m t " und seine funktionale Ausrichtung).

Die Entfremdung und Spaltung haben manchmal bedauerlicherweise zu einer gegenseitigen Zensur und zur Schwächung des Dogmas der Alten Kirche geführt. Es ist aber heute mehr denn je erforderlich, daß die Kirchen sich besonders intensiv und unbeirrbar auf das Ziel ihrer Wiedervereinigung konzentrieren. Sie müssen ihre Sonderwege verlassen und zu der apostolischen Uberlieferung zurückkehren. Das bedeutet: Unmittelbare und uneingeschränkte Bejahung des Glaubens der Alten Ungeteilten Kirche als eines festen und höchsten Maßstabes und Kriteriums des rechten Glaubens. Dieser Schritt kommt einer grundsätzlichen Wiedervereinigung der Kirchen gleich. N u r nach diesem Schritt läßt sich, falls immer noch erforderlich, unschwer feststellen, welche die eine heilbringende Lehre in den verschiedenen Streitfragen ist. Aber zugleich läßt sich anhand dieses Kriteriums auch deutlich zeigen, warum die Lima-Dokumente nicht der Weg schlechthin, sondern ein Stück des Weges zur kirchlichen Gemeinschaft sind.

618