WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen...

56
WIFI Meisterschulen 2012/2013 www.stmk.wifi.at/meisterschulen WIFI Steiermark

Transcript of WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen...

Page 1: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

WIFI Meisterschulen2012/2013

www.stmk.wifi.at/meisterschulen WIFI Steiermark

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:53 Seite 1

Page 2: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

Es gibt Menschen, die sich mit dem Einfachennicht zufrieden geben. Sie wollen das gesamteFachgebiet ihres Berufs beherrschen, sie wollen fürihre Kunden stets die besten Lösungen finden, siewollen mit Verantwortung selbst Entscheidungentreffen. Und sie haben das Talent zurFührungskraft.

Genau diese Menschen werden „Meister“.

Die Wirtschaft braucht sie: als Spezialisten mitFührungskompetenz und als initiative Gründer vonneuen Unternehmen.

Eine Meister- oder Befähigungsprüfung – wie es sienur für Berufe mit besonderer Verantwortung gibt –ist die Bestätigung für die Qualifikation auf hohem Niveau. Die Meisterschulen am WIFI berei-ten auf die Prüfungen und auf dieHerausforderungen im beruflichen Alltag vor.

Für Menschen, die Qualität als Chance für sichund die Wirtschaft verstehen.

Hermann Talowski,Spartenobmann der SparteGewerbe und Handwerk:„Die eigenen Ideen, diebesten Lösungen, die kannnur umsetzen, wer nichtin der zweiten Reihe ste-hen bleibt.“

Ing. Mag. Peter Hochegger, Leiter des WIFI Steiermark:„Meister fallen nicht vomHimmel. Sie arbeiten hartdafür – und holen sich inunseren Meisterschulenden letzten Schliff.“

Wer seinePerspektiven in derTop-Liga seinesBerufs sieht, ergreiftjetzt die Initiative.

2

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:53 Seite 2

Page 3: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4

dIe WIFI MeISTerSchuLen

Automatisierungstechnik 5

Bäcker 6

Bauspengler 7

Elektronik 8

Elektrotechnik 10

Fingernageldesigner/in 11

Friseure 13

Fußpflege 14

Güter- und Personenbeförderung / Spediteure 18

Installations- und Energietechnik / Lüftung / Gas-Wasser 19

Karosseriebauer, -lackierer 21

Kältetechnik 22

KFZ-Technik 23

Kleidermacher / Damenkleidermacher 24

Konditor 24

Kosmetik 26

Küchenmeister 28

Landmaschinentechnik 29

Maler/Anstreicher/Vergolder 30

Massage 32

Metalltechnik 37

Stukkateure und Trockenausbauer 39

Tischler 40

BeruFSMATurA 41

WerkMeISTerSchuLe 46

unTernehMerTrAInIng 49

AuSBILder-TrAInIng 52

ALLgeMeIne hInWeISe 53

Fh CAMPUS 02 55

INHALT

WIFI – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop 3

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:53 Seite 3

Page 4: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

4 I N F O R M AT I O N U N D A N M E L D U N G WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301

Warum es sich lohnt, Meister zu werdenIm Handwerk ist die Qualifizierung zumMeister die bedeutendste Form der Weiter -bildung. Wer Meister ist besitzt höchste fach -liche Kompetenz. Der „Meister“ ist ein Güte -siegel, das Kunden sehr zu schätzen wissen,bürgt es doch für hohe Qualität. Um diesenAnsprüchen stets gerecht zu bleiben, sind auchdie Ansprüche an Sie als werdender Meisterhoch. Die WIFI Meisterschule hat es sich zumZiel gesetzt, das Vertrauen in das Meister-Imagezu bewahren. Hohe Anforderun gen in fach -licher, kaufmännischer und persön licherHinsicht machen die Marke „Meister“ zurQualitäts marke. Die Trainer der WIFI Meisterschule kommen ausder Praxis. Das heißt, dass sie die jeweiligenStrömungen in der Wirtschaft genau kennen.Dieses Wissen – gepaart mit viel Know-how inTheorie und Praxis – ist eine ideale Vorbereitungauf die Prüfung.

Meister wissen, wie es gehtWer die Meisterprüfung macht, beschäftigt sichmit allen Bereichen und Aspekten seinesBerufes. Die Meisterprüfung eröffnet schließlichdie Möglichkeit, in eine verantwortungsvolle,leitende Position aufzusteigen, oder in dieSelbstständigkeit zu wechseln. In beiden Fällenreicht es nicht, „nur“ fachliche Kompetenz vor-weisen zu können. Die Übernahme einerFührungsposition ist eng mit ausgezeichnetensozialen Kompetenzen verknüpft. Nur wer auchin diesem Bereich entspricht, wird Erfolg haben.Die Meisterkurse am WIFI haben das längsterkannt und vermitteln neben der profundenfachlichen Weiterbildung auch neue Formendes persönlichen Lernens.„Meistern“ Sie die Prüfung und gestalten Sie diesteirische Wirtschaft aktiv mit!

der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung

FAchLIch PrAkTISche PrüFungc Die Meisterarbeit

ModuL 1

AuSBILderPrüFungc Festlegung von Ausbildungszielenc Ausbildungsplanungc Vorbereitung, Durchführung und

Kontrolle der Ausbildungc Verhaltensweisen des Ausbildersc Gesetzliche Grundlagen

Ausbildertraining am WIFI (siehe Seite 52)

ModuL 4

unTernehMerPrüFungc Kommunikation und Verhaltenc Marketingc Organisationc Unternehmerische Rechtskundec Rechnungswesenc Mitarbeiterführung und Personalmanagement

Unternehmertraining am WIFI (siehe Seite 49)

ModuL 5

FAchLIch MündLIche PrüFungc Das Fachgespräch

ModuL 2

FAchLIch SchrIFTLIche PrüFungc Die Projektarbeit

ModuL 3

5 Schritte zur „Meisterschaft“Die Meisterprüfung besteht aus fünf Modulen,die in beliebiger Reihenfolge absolviert werdenkönnen, damit Sie es sich neben Ihrer beruf -lichen Tätigkeit gut einteilen können. DieModule setzen sich aus fachlichen Teilen undeinem kaufmännischen Teil – der sogenanntenUnternehmerprüfung – sowie der Ausbilder -

prüfung zusammen. Das WIFI bietet für allePrüfungen eine kompetente, zielgerichteteVorbereitung an, sodass einem erfolgreichenAufstieg nichts mehr im Wege steht.

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:53 Seite 4

Page 5: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

5

AuToMATISIerungSTechnIkInformation und Beratung:Ing. Klaus Möstl (Bereichsleiter)Angela Konrad (Office Management)Tel. 0316 602-263, Fax 0316 602-402E-Mail: [email protected]@stmk.wifi.at

Vorbesprechung Meisterschule Mechatronik

Marktbeobachtung und Unternehmenskontakte zeigen einendeutlich steigenden Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften inden Bereichen Steuerungstechnik und Mechatronik. Bei dieser Vorbesprechung erfahren Sie, wie wir Sie darin unter-stützen werden, den fachlichen Teil der Meisterprüfung Mecha-tronik für Elektromaschinenbau und Automatisierung erfolgreichzu absolvieren. Selbstverständlich haben Sie dabei die Möglich-keit, mit den Lehrbeauftragten über deren Erfahrungen sowie De-tails der Ausbildung zu sprechen.

4 Std. kostenlos

WIFI Graz | 37190.012K21.08.2012 | Di | 18.00-22.00

Automatisierungstechnik ISie haben eine facheinschlägige Berufsausbildung in einem Me-tall- oder Elektroberuf und möchten in das breite Themenfeld derAutomatisierung einsteigen. Ziel der Ausbildung ist die Meister-prüfung zum Mechatroniker für Elektromaschinenbau und Auto-matisierungstechnik. Schwerpunkte dieses Moduls sind grundle-gende Kenntnisse für den Automatisierungstechniker in den Be-reichen Mathematik, Elektrotechnik, Elektronik, Werkstoffkundeund Mechanische Technologien.

126 Std. € 850,-

WIFI Graz | 37141.012K10.09.2012 - 14.01.2013 | Mo, Mi | 18.00-21.45

Automatisierungstechnik IINachdem Sie das Modul „Automatisierungstechnik I” positiv ab-geschlossen haben, erlangen Sie in diesem Teil Grundkenntnisseaus den Bereichen Antriebstechnik und Steuerungstechnik. Au-ßerdem werden Grundkentnisse der Messtechnik, Sensorik undHydraulik/Pneumatik vermittelt.

126 Std. € 850,-

WIFI Graz | 37142.012K28.01. - 12.06.2013 | Mo, Mi | 18.00-22.00

Weitere Details im Internet:

http://www.stmk.wifi.at/meisterschulen

MeISTerPrüFung(fachlicher Teil; Module 1–3)

MEISTERSCHULEMECHATRONIK FÜRELEKTRO MASCHINENBAU/AUTOMATISIERUNGS-TECHNIK

Automatisierungstechnik VVorbereitung/Projektbegleitung für die Meisterprüfung

124 Stunden

Automatisierungstechnik IVMaschinensicherheit - CAD

126 Stunden

Automatisierungstechnik IIIMesstechnik - Sensorik

126 Stunden

Automatisierungstechnik IISteuerungstechnik - Antriebstechnik

126 Stunden

Automatisierungstechnik IGrundlagen der Automatisierungstechnik

126 Stunden

Vorbesprechung Meisterschule

4 Stunden

Von den grundlagen bis zur MeisterprüfungEin Qualifizierungsprogramm für Betriebs -elektriker, Anlagentechniker, Instandhaltungstech-niker, Automatisierungstechniker und Mecha tro -niker.

Der Komplett-Lehrgang bis zur Meisterprüfung� Planung, Projektierung und Inbetriebnahme

von Kleinanlagen� Anwendung der Maschinensicherheits-

Verordnung� Ausbildung ausschließlich im Labor

mit PC-gestützter Messtechnik und Simulation

Voraussetzungen:Technische AusbildungPC- und Windows-Grundkenntnisse

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:53 Seite 5

Page 6: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

6 I N F O R M AT I O N U N D A N M E L D U N G WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301

BäckerInformation und Beratung:Michael Brunner (Bereichsleiter)Martina Sonnleitner (Office Management)Tel. 0316 602-704, Fax 0316 602-402E-Mail: [email protected]@stmk.wifi.at

Informationsabend Meisterschule Bäcker und konditorAn diesem Infoabend werden Sie über den gesetzlichen Rahmender Meisterprüfungen für Bäcker und für Konditoren ausführlichinformiert. Sie erfahren alles über die Gestaltung und die Organi-sation der Kurse zur Meisterprüfung. Bitte beachten Sie, dass derInfoabend für die Teilnahme an der „Meisterschule Bäcker”und/oder „Meisterschule Konditor” verpflichtend ist.

1 Std. kostenlos

WIFI Graz | 70401.012K06.12.2012 | Do | 17.00-18.00

Meisterschule BäckerFachliche Vorbereitung auf die „Meisterprüfung Bäcker” (Modul1b, 2b bis 3). Erfahrene Trainer/innen vermitteln Ihnen praxisge-recht das erforderliche Wissen, um die Meisterprüfung erfolg-reich abzulegen. Der Lehrgang richtet sich vorwiegend an Bäk-ker/Bäckerinnen mit Lehrabschluss und Praxis. Weiters ist dieseVeranstaltung auch für jene empfehlenswert, die ihre Fachkennt-nisse erweitern wollen!Bitte beachten Sie, dass der Infoabend für die Teilnahme an derMeisterschule Bäcker verpflichtend ist.Die Durchführung der theoretischen Module findet im WIFI Stei-ermark in Graz statt. Das Modul „Praktikum” wird in der Landes-berufsschule Gleinstätten abgehalten.

196 Std. monatliche Teilzahlung: 4 x € 656,-oder einmalig € 2.500,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI Graz | 70403.012K29.01. - 14.05.2013 | Di | Do | 18.00-22.00 Sa | 8.00 -17.00

Meisterschule konditorFachliche Vorbereitung auf die „Meisterprüfung Konditor” (Modul1b, 2b bis 3). Erfahrene Trainer/innen vermitteln Ihnen praxisge-recht das erforderliche Wissen, um die Meisterprüfung erfolg-reich abzulegen. Der Lehrgang richtet sich vorwiegend an Kondi-toren/Konditorinnen mit Lehrabschluss und Praxis. Weiters istdiese Veranstaltung auch für jene empfehlenswert, die ihre Fach-kenntnisse erweitern wollen!Bitte beachten Sie, dass der Infoabend für die Teilnahme an derMeisterschule konditor verpflichtend ist.Die Durchführung der theoretischen Module findet im WIFI Stei-ermark in Graz statt. Das Modul „Praktikum” wird in der Landes-berufsschule Gleinstätten abgehalten.

196 Std. monatliche Teilzahlung: 4 x € 656,-oder einmalig € 2.500,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI Graz | 70402.012K28.01. - 22.05.2013 | Mo | Mi | 18.00-22.00 | Fr | 16.00-20.00 | Sa | 8.00-17.00

50 % FÖrderungdurch das Land

Steiermark möglich.

www.stmk.wifi.at/tourismus

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:53 Seite 6

Page 7: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

7

BAuSPengLerInformation und Beratung:Ing. Gerhard Resch (Bereichsleiter) Angela Konrad (Office Management)Tel. 0316 602-222, Fax 0316 602-402E-Mail: [email protected]@stmk.wifi.at

Informationsabend Meisterschule für Bauspengler,karosseriebauer, -lackierer, -spenglerSie erfahren bei dieser Veranstaltung Zielsetzungen und Lehrin-halte der Ausbildung und werden über den Ablauf der prakti-schen Meisterprüfung informiert. Sie haben die Möglichkeit, mitLehrbeauftragten über Details der Ausbildung zu sprechen.

2 Std. kostenlos

WIFI Graz | 52141.012K17.10.2012 | Mi | 18.30-20.30

Meisterschule für Bauspengler - grundkursAls Bauspengler, KFZ-Spengler, Karosseur und Karosseriebautech-niker bereiten Sie sich auf den fachlichen Teil der Meisterprüfungvor. Sie erarbeiten theoretisches Basiswissen zur Vorbereitung aufdie Meisterprüfung.Schwerpunkte: Angewandte Mathematik, physikalische und che-mische Grundlagen, Werkstoffkunde, Werkstoffnormung.

44 Std. € 490,-

WIFI Graz | 70161.012K14.01. - 30.01.2013 | Mo-Do | 18.00-22.00

Meisterschule für Bauspengler - FachkursAls Teilnehmer des Meisterschul-Fachkurses für Spengler bereitenSie sich auf den fachlichen Teil der Meisterprüfung in Theorieund Praxis vor.Schwerpunkte: Fachtheorie für Bauspengler, Fachkalkulation, an-gewandte Mathematik, Fachzeichnen, Fachpraxis-Spenglerarbei-ten, Fachpraxis-Schweißtechnik, Unfallverhütung.Empfohlene Voraussetzung: „Meisterschule-Grundkurs für Speng-ler, Karosseriebauer, -lackierer, -spengler”.

245 Std. monatliche Teilzahlung: 3 x € 1.005,-oder einmalig € 2.870,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI Graz | 70163.012K04.02. - 24.04.2013 | Mo-Do | 17.00-22.00

MEISTERSCHULEBAUSPENGLER

MeISTerPrüFung(fachlicher Teil; Module 1–3)

Meisterschule für Bauspengler – Fachkurs245 Stunden

Fachtheorie

kalkulation

Mathematik

Fachzeichnen

Fachpraxis – Spenglerarbeiten

Fachpraxis – Schweißtechnik

unfallverhütung

Meisterschule für Bauspengler –grundkurs

44 Stunden

WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:53 Seite 7

Page 8: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

WIFI – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop8

Von den grundlagen bis zur Meisterprüfung

Jeder der angeführten kurse kann auch einzelnbesucht werden.

Der Komplett-Lehrgang bis zur Meisterprüfung� Der Elektroniklehrgang, der von Grund auf

beginnt – auch für Berufswechsler� Praktiker mit Berufserfahrung können in höhere

Module einsteigen� Ausbildung ausschließlich im Labor

mit PC-gestützter Messtechnik und Simulation� Bau kompletter funktionstüchtiger Geräte oder

Baugruppen im Rahmen von Projektarbeiten

Voraussetzungen:Technisches TalentInteresse an der Elektronik

MeISTerPrüFung(fachlicher Teil; Module 1–3)

MEISTERSCHULEMECHATRONIK FÜRELEKTRONIK, BÜRO- UND EDV-SySTEMTECHNIK

elektronik VVorbereitung/Projektbegleitung für die Meisterprüfung

124 Stunden

elektronik IVDigitaltechnik und Prozessortechnik

126 Stunden

elektronik IIIAngewandte Schaltungen der Analogtechnik

126 Stunden

elektronik IIBauelemente und Grundschaltungen

126 Stunden

elektronik IElektrotechnische Grundlagen

126 Stunden

Weitere Details im Internet:

http://www.stmk.wifi.at/meisterschulen

Vorbesprechung Meisterschule

4 Stunden

02Teile dieser WIFI-Ausbildung werden in den Fachhochschul-Studiengängen am CAMPUS 02 angerechnet.

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:53 Seite 8

Page 9: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

9WIFI – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop

eLekTronIkInformation und Beratung: Ing. Klaus Möstl (Bereichsleiter)Angela Konrad (Office Management)Tel. 0316 602-263, Fax 0316 602-402E-Mail: [email protected]@stmk.wifi.at

Informationsabend Meisterschule elektronikAls Fachkraft oder Berufsfremder (aus allen technischen Berufsfel-dern) mit Interesse an der Elektronik erhalten Sie umfassende In-formationen über das Weiterbildungskonzept zum Elektroniker.Sollten Sie sich für die Meisterprüfung interessieren, so erhaltenSie umfassende Information über das Vorbereitungskonzept.Neben der Besichtigung der Ausbildungsstätten erfolgt in persön-lichen Gesprächen mit der Kursleitung und den Lehrbeauftragteneine weitgehende Abstimmung der Kursorganisation nach IhrenWünschen.

4 Std. kostenlos

WIFI Graz | 36119.012K22.08.2012 | Mi | 18.00-22.00

WIFI Obersteiermark | 36819.012K06.09.2012 | Do | 18.00-22.00

WIFI Graz | 36119.022K19.06.2013 | Mi | 18.00-22.00

elektronik I - grundlagenAls Fachkräfte aus allen technischen Berufsfeldern sowie Berufs-fremde, die ihr Hobby - die Elektronik - als Basis ihrer zukünfti-gen Profession sehen, erarbeiten Sie in diesem Kurs die Grundla-gen der Gleich- und Wechselstromtechnik sowie der modernenMesstechnik. Durch praxisgerechten Einsatz von Mess- und Si-mulationssoftware erlernen Sie den Umgang mit PC-Softwarepa-keten für die Elektronik.

126 Std. € 780,-

WIFI Graz | 36101.012K10.09.2012 - 14.01.2013 | Mo, Mi | 18.00-22.00

WIFI Obersteiermark | 36801.012K17.09.2012 - 21.01.2013 | Mo, Mi | 18.00-22.00

elektronik II – Bauelemente und grundschaltungenSie haben das Modul „Elektronik I” mit positiver Teilprüfung ab-geschlossen oder nach Rücksprache mit der Projektleitung dieQualifikationsprüfung Elektronik II erfolgreich absolviert.Aufbauend darauf erlangen Sie in diesem Kurs fundamentaleKenntnisse in der diskreten Halbleitertechnik und der Leistungs-elektronik. Die erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten setzen Siein einer kursbegleitenden Projektarbeit um.

126 Std. € 780,-

WIFI Graz | 36102.012K28.01. - 12.06.2013 | Mo, Mi | 18.00-22.00

WIFI Obersteiermark | 36802.012K04.02. - 17.06.2013 | Mo, Mi | 18.00-22.00

elektronik III – Angewandte Schaltungen derAnalogtechnikAls Absolvent des Moduls „Elektronik II” mit positiver Teilprüfungerlernen Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Operati-onsverstärkers sowie Grundlagen der Steuer- und Regeltechnik,der Optoelektronik und deren wichtigsten Komponenten. Dar-über hinaus erlangen Sie Kenntnisse über den Aufbau von Netz-teilen und die Wirkungsweise verschiedener Sensoren.

126 Std. € 780,-

WIFI Graz | 36103.012K11.09.2012 - 17.01.2013 | Di, Do | 18.00-22.00

elektronik IV – digitaltechnik und ProzessortechnikAls Absolvent des Moduls „Elektronik III” mit positiver Teilprü-fung erlernen Sie in diesem Kurs die Grundlagen der Digitaltech-nik einschließlich programmierbarer Logikschaltungen (PLDs).Außerdem erlangen Sie Kenntnisse über die Funktion, die Pro-grammierung und den Praxiseinsatz von Mikroprozessoren.

126 Std. € 780,-

WIFI Graz | 36104.012K29.01. - 11.06.2013 | Di, Do | 18.00-22.00

elektronik V – Vorbereitung auf die MeisterprüfungWenn Sie die Module „Elektronik II, III und IV” erfolgreich abge-schlossen haben und nun die Meisterprüfung im Handwerk „Me-chatroniker für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik” able-gen möchten, bereiten wir Sie in diesem Kurs auf die Anforde-rungen des fachlichen Teils der Meisterprüfung vor.

124 Std. € 780,-

WIFI Graz | 36105.012K11.09.2012 - 17.01.2013 | Di, Do | 18.00-22.00

WIFI Elektronik-Labor

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:53 Seite 9

Page 10: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

10

eLekTroTechnIkInformation und Beratung: Ing. Klaus Möstl (Bereichsleiter)Angela Konrad (Office Management)Tel. 0316 602-263, Fax 0316 602-402E-Mail: [email protected]@stmk.wifi.at

Vorbesprechung Meisterschule elektrotechnik(Befähigungsprüfung elektrotechnik)Als Elektrotechniker, der die fachliche Prüfung für das Elektro-technikgewerbe ablegen möchte, erhalten Sie hier die wichtigs -ten Informationen zum Kursablauf, zu den Terminen, zum fachli-chen Umfang und zum Prüfungsablauf.Im Anschluss wird ein Orientierungstest zur persönlichen Fest-stellung des momentanen fachlichen Wissensstandes durchge-führt (Taschenrechner erforderlich!).Bei einer Kursüberbuchung kann eine Punkteauswertung diesesTests erfolgen, um die Teilnahmen zu regeln.

6 Std. kostenlos

WIFI Graz | 70111.021K15.06.2012 | Fr | 14.00-20.00

WIFI Graz | 70111.012K24.08.2012 | Fr | 14.00-20.00

WIFI Graz | 70111.022K21.06.2013 | Fr | 14.00-20.00

Meisterschule für elektrotechnikIn der Meisterschule Elektrotechnik bereiten Sie sich auf die Ab-legung des fachlichen Teils der Befähigungsprüfung für das Elek-trotechnikgewerbe vor. Buchen Sie bitte die kostenlose Vorbe-sprechungsveranstaltung zur Meisterschule; hier erhalten Sie diewichtigsten Informationen.

544 Std. monatliche Teilzahlung: 9 x € 379,- oder einmalig € 3.250,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI Graz | 70121.012K07.09.2012 - 15.06.2013 | Fr | 14.00-22.00, Sa | 8.00-16.00

Von den grundlagen bis zur MeisterprüfungDieser Lehrgang für Elektrotechniker unterstütztSie bei der Vorbereitung auf den fachlichen Teilder Befähigungsprüfung für das Gewerbe Elektro-technik. Diese Prüfung ist einerseits bereits eingroßer Schritt in Richtung Selbstständigkeit, erhöhtaber auch Ihre Karrieremöglichkeiten im Unter-nehmen.

Voraussetzungen:Technische GrundausbildungEntsprechende elektrotechnische Vorkenntnisse

MeISTerPrüFung(fachlicher Teil; Module 1–3)

Vorbesprechung Meisterschule elektrotechnik(unbedingte Voraussetzung für den Besuch der Meisterschule)

Meisterschule elektrotechnik544 Stunden

MEISTERSCHULEELEKTROTECHNIK(Befähigungsprüfung Elektrotechnik)

grundlagen elektrotechnik

ÖVe-Vorschriften

Schutzmaßnahmen

Leitungs- und kabelberechnung

Planungstechnik

eX-Schutz

hochspannungsanlagen

Alarmanlagen

Weitere Details im Internet:

http://www.stmk.wifi.at/meisterschulen

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 10

Page 11: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

11

SeLBSTSTändIgeBeruFSAuSüBung

grundausbildung Fingernageldesign

124 Stunden

WIFI zeugnISFIngernAgeLdeSIgner

Individueller Befähigungsnachweis für das TeilgewerbeFingernageldesigner

FINGERNAGEL-

DESIGNER/INMODELLIEREN VON FINGERNäGELN*

die AusbildungIntensivlehrgang, der sich über 124 Stunden er-streckt und eine Abschlussprüfung beinhaltet

Inhalt� Haut- und Nagelkunde� Arten der Kunstnageltechnik sowie deren

Ablauf in Theorie und Praxis, Lackieren desKunstnagels

� Handpflege� Instrumenten- und Apparatekunde� Kenntnisse über die Hilfsstoffe und Hilfsmittel

für die Aufbringung des Kunstnagels� Arbeitshygiene, Unfallverhütung, Erste Hilfe,

Gewerberecht

die Prüfungen� QualifikationsprüfungZiel dieser Prüfung ist es, nach 34 Unterrichtsstun-den (Lehreinheiten) die 24 besten Kursteilnehmerfür diesen Intensivlehrgang zu ermitteln.� AbschlussprüfungDiese gliedert sich in einen schriftlichen, einenmündlichen und einen praktischen Teil.

Möglicher zugang zur selbstständigenBerufsausbildungAnsuchen um den individuellen Befähigungsnach-weis – Teilgewerbe Nageldesign – bei der/dem zu-ständigen Bezirkshauptmannschaft/Gewerbe referat(Wohnsitz) lt. § 19 GewO.

* § 21. Das Teilgewerbe gemäß § 1 Z 15 stammt aus dem Ge-werbe der Kosmetiker (Schönheitspfleger). Die Befähigung zurAusübung des Teilgewerbes ist nachzuweisen durch Zeugnisseüber1. die erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf

Kosmetiker/in oder in einem verwandten Lehrberuf und2. eine mindestens einjährige fachliche Tätigkeit.

Weitere Details im Internet:

http://www.stmk.wifi.at/gesundheit

Kerstin Reisinger istAbsolventin desWIFI-Lehrgangs Fin-gernageldesign undseither glückliche In-haberin der „Nail-Hexe, bezauberndschöne Nägel“ inWeiz.

„Für mich ist eine Frau mit perfekt lackierten Kunstnägeln automa-

tisch weiblicher und schöner, das ergibt gleich ein ganz anderes

Bild. Bei uns in Weiz beginnen die Damen wieder, lange Nägel zu

tragen – und lassen sie in kräftigen Farben lackieren. Auch Muster

sind gefragt. Für eine komplette Modellage und Lackierung fallen

gut eineinhalb Stunden Arbeitszeit an. Fingernageldesign ist also

auch ein wirtschaftlich interessanter Beruf.“

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 11

Page 12: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

12 I N F O R M AT I O N U N D A N M E L D U N G WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301

FIngernAgeLdeSIgner/InInformation und Beratung: Heinz Vogel, MBA (Teamleiter)Gabriele Raßwallner (Office Management)Tel. 0316 602-334, Fax 03135 56498E-Mail: [email protected] [email protected]

Informationsabend grundausbildungFingernageldesignBesuchen Sie diesen kostenlosen Informationsabend und infor-mieren Sie sich fundiert über Ausbildung Fingernageldesign. Ausorganisatorischen Gründen bitten wir um Ihre Anmeldung.Danke!

1 Std. kostenlos

WIFI-Süd | 05440.012K17.09.2012 | Mo | 19.00-20.00

WIFI-Süd | 05440.022K11.03.2013 | Mo | 18.00-19.00

grundausbildung Fingernageldesign -QualifikationlehrgangEntdecken Sie Ihr Talent für kunstvolles Fingernageldesign. Stel-len Sie in diesen 34 Stunden fest, ob dieser Bereich auch in derPraxis Ihren Vorstellungen entspricht. Nach Absolvierung der 34Unterrichtseinheiten und einer Prüfung werden die 24 bestenKursteilnehmerinnen für den geplanten Lehrgang Fingernagelde-sign ermittelt. Bei Bedarf wird ein 2. Lehrgang organisiert.

34 Std. € 340,-

WIFI-Süd | 05441.012K05.10. - 07.10.2012 | Fr-So | 8.00-18.00, Prüfung Sa

| 03.11.2012 08.00-12.00

WIFI-Süd | 05441.022K22.03. - 24.03.2013 | Fr-So | 8.00-18.00, Prüfung Sa

| 13.04.2013 08.00-12.00

Lehrgang Fingernageldesign - grundausbildungSie haben Talent im Fingernageldesign und wollen eine umfas-sende Ausbildung absolvieren? Dann nehmen Sie an diesemLehrgang teil! Im Lehrgangspreis sind sämtliche Skripten und Un-terlagen, ein Feilenset zum Mitnehmen und Verbrauchsmaterialenthalten. Das Mindestalter ist 18 Jahre. Nach erfolgreich absol-viertem Lehrgang und bestandener kommissioneller Abschluss-prüfung erhalten Sie ein Zeugnis des Wirtschaftsförderungsinstitu-tes. Dieses Zeugnis wird von der steirischen Landesinnung derFußpfleger, Kosmetiker und Masseure anerkannt. Mitzubringensind: Arbeitskleidung (weiß), Arbeitsschuhe. Für weitere Informa-tionen fordern Sie bitte unter 0316/602-1234 die Spezialbro-schüre des Gesundheitsbereiches an.

60 Std. € 710,-

Lehrbeauftragte: Maria Guster, Astrid Rastl

WIFI-Süd | 05442.012K05.11. - 10.11.2012 | Mo-Sa | 8.00-18.00

WIFI-Süd | 05442.022K15.04. - 20.04.2013 | Mo-Sa | 8.00-18.00

Lehrgang Fingernageldesign - Festigung und PrüfungFestigen Sie in diesem 2. Teil des Lehrgangs Ihre Fertigkeiten imFingernageldesign und stellen Sie bei der Abschlussprüfung IhrKönnen unter Beweis.

30 Std. € 270,-

Lehrbeauftragte: Maria Guster, Astrid Rastl

WIFI-Süd | 05443.012K05.12. - 07.12.2012 | Mi-Fr | 8.00-18.00

WIFI-Süd | 05443.022K23.05. - 25.05.2013 | Do-Sa | 8.00-18.00

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 12

Page 13: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

13WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301

MEISTERSCHULEFRISEUREWeitere Details im Internet:

http://www.stmk.wifi.at/meisterschulen

MeISTerPrüFung FrISeure(abzulegen bei der Meisterprüfungsstelle

der Wirtschaftskammer Steiermark)

MeISTerSchuLeModuL 1

praktisches Arbeiten angeeigneten Prüfungsmodellen

(116 Stunden)

MeISTerSchuLeModuL 2 und 3

Vorbereitung imfachtheoretischen Teil der

Meisterprüfung inkl.Projektarbeit

(196 Stunden)

InForMATIonSABend Für dIeMeISTerPrüFung FrISeure

(2 Stunden)

Informationsabend Meisterschule FriseureAn diesem Infoabend werden Sie über den gesetzlichen Rahmender Meisterprüfung Friseure ausführlich informiert. Sie erfahrendazu alles über die Gestaltung und die Organisation der Vorbe-reitungskurse zur Meisterprüfung. Weiters werden Ihnen der ge-naue Starttermin bzw. der zeitliche Ablauf genannt.

2 Std. kostenlos

WIFI Graz | 70441.012K27.08.2012 | Mo | 18.30-20.30

WIFI Graz | 70441.022K04.02.2013 | Mo | 18.30-20.30

FrISeureInformation und Beratung: Heinz Vogel, MBA (Teamleiter)Gabriele Raßwallner (Office Management)Tel. 0316 602-334, Fax 03135 56498E-Mail: [email protected] [email protected]

Meisterschule Friseure - Modul 1Die Meisterschule Friseure vermittelt den Teilnehmern nebendem Beruf jene Qualifikation in Theorie und Praxis, die man zurpositiven Ablegung der Meisterprüfung benötigt. Darüber hinauswird noch weiteres Spezialwissen vermittelt, das den Absolven-ten als Höherqualifizierung im Beruf dient.Im Modul 1 der Ausbildung findet die Vorbeitung auf den fach-praktischen Teil der Meisterprüfung statt. Dabei werden folgendeInhalte erarbeitet:- Salonorganisation und Behandlungspläne- Eventstyling- Diagnose Haut und Haar- Maskenbilden- Wellenfrisuren- Damen- und Herrenschnitt- Farbe und Tönung- Umformung- HerrenbedienungIn diesem Vorbereitungskurs erarbeiten und trainieren Sie allePrüfungsarbeiten direkt am Modell und bereiten sich dement-sprechend optimal auf den praktischen Teil der Meisterprüfungvor.Bitte besuchen Sie auf jeden Fall den Informationsabend derMeisterschule.116 Std. monatliche Teilzahlung: 2 x € 680,-oder einmalig € 1.300,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI Graz | 70438.012K03.09. - 12.10.2012 | Mo-Fr | 18.30-22.00

Meisterschule Friseure Modul 2 und 3Die Meisterschule Friseure vermittelt den Teilnehmern nebendem Beruf jene Qualifikation in Theorie und Praxis, die man zurpositiven Ablegung der Meisterprüfung benötigt. Darüber hinauswird noch weiteres Spezialwissen vermittelt, das den Absolven-ten als Höherqualifizierung im Beruf dient.Im Modul 2 der Ausbildung findet die Vorbeitung auf den fach-theoretischen Teil der Meisterprüfung statt. Dabei werden fol-gende Inhalte erarbeitet:- Planung und Arbeitsvorbereitung- Salonorganisation- Kundenberatung- Sicherheitsmanagement- Qualitätsmanagement- Fachkunde- Betriebs- und Personalkennzahlen- FachkalkulationIm Modul 3 der Meisterschule Friseure werden alle wesentlichenInhalte in Projektarbeiten erarbeitet, und die Ausbildung stelltdamit die optimale Vorbereitung auf den theoretischen Teil derMeisterprüfung dar.Bitte besuchen Sie auf jeden Fall den Informationsabend derMeisterschule.196 Std. monatliche Teilzahlung: 4 x € 510,-oder einmalig € 1.950,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI Graz | 70439.012K11.03. - 14.06.2013 | Mo-Fr | 18.30-22.00 | Sa | 8.00-16.00

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 13

Page 14: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

WIFI – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop14

BeFähIgungSPrüFung FuSSPFLeger

WIFI-dIPLoM FuSSPFLeger

Vorbereitung auf denschriftlichen und

mündlichen Teil derBefähigungsprüfung

60 Stunden

Vorbereitung auf denpraktischen Teil derBefähigungsprüfung

(optional)

40 Stunden

AUSBILDUNG ZURFUSSPFLEGERIN/ZUM FUSSPFLEGER

die AusbildungDie Diplomausbildung Fußpflege ist ein Intensiv-lehrgang, der sich über 470 Stunden erstreckt. Ge-rade im Bereich der Fußpflege ist ein hoher Anteilan praktischem Arbeiten an unterschiedlichen Mo-dellen notwendig. Der Praxisanteil in der Ausbil-dung beträgt über 2/3 der Unterrichtszeit. DieAusbildung ist somit eine perfekte Vorbereitungauf die spätere Tätigkeit als Fußpflegerin.

Inhalte:Theoretische Kenntnisse über:Anatomie, Somatologie, Dermatologie, HistologieFußdeformationen, NagelveränderungenApparate- und Instrumentenkunde, PhysikKräuterlehre, ErnährungslehreUnfallverhütung, Erste Hilfe, ArbeitshygienePraktische Kenntnisse über:Fuß-, Haut- und NagelbeurteilungEntfernen von HornhautBehandlung bei normalem Nagel und Holz-, My-kose- und eingewachsenem Nagel (ausgenommenHeilbehandlungen)Anlegen von Druckschutzverbänden, Salbenver-bänden, Kompressen, Stützstrümpfen und Druck-schutzpflastern (ausgenommen zu medizinischenZwecken)Anfertigen einer Orthese und einer SpangeAnwendung der NagelprothetikHand- und Nagelpflege (Maniküre)Hand-, Bein- und FußmassageMarketingExkursion Vorklinik der Universität Graz

Möglicher zugang zur selbstständigenBerufsausübung lt. BGBl. Verordnung 48Erfolgreicher Besuch dieses Lehrganges mindestens zweijährige fachliche TätigkeitBesuch des Lehrganges Weiterführende Fachaus-bildung der Fußpfleger (nach mind. 1 Jahr fachli-cher Tätigkeit) Befähigungsprüfung

grundausbildung zum Fußpflegerlt. BGBl. Verordnung 48

470 Stunden

die PrüfungenDer Ausbildungsablauf sieht mehrere schriftliche, kursinterneZwischenprüfungen vor. Dies sichert einen kontinuierlichen Aus-bildungsverlauf bis hin zur Diplomprüfung.

� AbschlussprüfungDie Abschlussprüfung gliedert sich in einen schriftlichen, einenmündlichen und einen praktischen Teil. Nach erfolgreicher Ab-schlussprüfung erhalten die Teilnehmer/Innen das WIFI-Diplomzur Fußpflegerin/zum Fußpfleger.

Weitere Details im Internet:

http://www.stmk.wifi.at/gesundheit

Informationsabend grundausbildung FußpflegeBesuchen Sie diesen kostenlosen Informationsabend und infor-mieren Sie sich fundiert über Ihre Grundausbildung im Bereichder Fußpflege. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um IhreAnmeldung. Danke!

2 Std. kostenlos

WIFI-Süd | 05410.012K07.09.2012 | Fr | 18.00-20.00

grundausbildung Fußpflege-LehrgangAbsolvieren Sie mit diesem Lehrgang eine umfassende Fußpfle-gerausbildung! Im Lehrgangspreis sind enthalten: sämtlicheSkripten und Unterlagen, Verbrauchsmaterialien (z. B. Orthesen-und Spangenmaterial).Das Mindestalter ist 18 Jahre. Nach erfolgreich absolviertemLehrgang und der bestandenen kommissionellen Abschlussprü-fung erhalten Sie ein WIFI-Diplom, das von der steirischen Lan-desinnung der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure anerkanntwird. Zur Ablegung der Befähigungsprüfung ist eine gesonderteAnmeldung notwendig.Mitzubringen sind: Arbeitskleidung (weiß), Arbeitsschuhe, per-sönliches fachspezifisches Arbeitswerkzeug (Kaufempfehlung zuKursbeginn, Kosten ca. € 350,-).Für weitere Informationen fordern Sie bitte unter 0316/602-1234die Spezialbroschüre des Gesundheitsbereiches an.

470 Std. monatliche Teilzahlung: 7 x € 630,- oder einmalig € 4.200,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI-Süd | 05412.012K17.09.2012 - 19.03.2013 | Mo | Di | 8.00-18.00

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 14

Page 15: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

15WIFI – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop

FuSSPFLegeInformation und Beratung: Heinz Vogel, MBA (Teamleiter)Gabriele Raßwallner (Office Management)Tel. 0316 602-334, Fax 03135 56498E-Mail: [email protected] [email protected]

VorBereITung AuF dIe

SeLBSTSTändIgkeIT Für

FuSSPFLege

Informationsabend Befähigungsprüfung FußpflegeBesuchen Sie diesen kostenlosen Informationsabend und infor-mieren Sie sich fundiert über die einzelnen Module der Befähi-gungsprüfung und die speziell für diese Module konzipiertenVorbereitungskurse. Aus organisatorischen Gründen bitten wirum Ihre Anmeldung. Danke!

1 Std. kostenlos

WIFI-Süd | 05420.012K12.09.2012 | Mi | 19.00-20.30

WIFI-Süd | 05420.022K04.03.2013 | Mo | 19.00-20.30

Vorbereitung auf den schriftlichen und mündlichenTeil der Befähigungsprüfung für FußpflegeBereiten Sie sich mit dieser Veranstaltung gezielt auf das Modul2, die fachlich mündliche Prüfung, und auf das Modul 3, diefachlich schriftliche Prüfung der Befähigungsprüfung für Fuß-pflege, vor.INHALTE:Geräte, Apparate, Instrumente, Planung, Sicherheitsmanagement,Qualitätsmanagement, Anatomie, Somatologie, Dermatologie,Histologie, Fußdeformationen und deren Folgeerscheinungen,Nageldeformationen und verschiedene Nagelveränderungen, Ver-änderungen der Gefäße, Kräuterlehre, Badezusätze und Pflege-mittel, Hilfsmittel und Druckschutzverbände, Physik, Hygiene,Erste Hilfe

60 Std. € 490,-

WIFI-Süd | 05421.012K17.09. - 22.09.2012 | Mo-Sa | 8.00-18.00

WIFI-Süd | 05421.022K11.03. - 16.03.2013 | Mo-Sa | 8.00-18.00

Vorbereitung auf den praktischen Teil derBefähigungsprüfung für FußpflegeBereiten Sie sich mit dieser Veranstaltung gezielt auf das Modul1, die praktische Prüfung der Befähigungsprüfung für Fußpflege,vor.INHALTE:Sicht- und Tastbefund, Fußbäder, einfache und spezielle Fuß-pflege, Spezialbereiche der Fußpflege, Anwendung von Hilfsmit-teln und Verbänden, Instrumentenhygiene und Instrumenten-kunde

40 Std. € 490,-

WIFI-Süd | 05422.012K01.10. - 04.10.2012 | Mo-Do | 8.00-18.00

WIFI-Süd | 05422.022K03.04. - 06.04.2013 | Mi-Sa | 8.00-18.00

Förderungen siehe Seite 16!

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 15

Page 16: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

WIFI – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 16

Page 17: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

17WIFI – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop

Beruflich Erfolgreiche bilden sich weiter. Parallel zum Beruf. Aber

es steht außer Zweifel: Weiterbildung kostet nicht nur Zeit. Um

die Kostenbelastung für alle zu senken, die ihre beruflichen

Chancen verbessern wollen, gibt es verschiedene

Förderungsprogramme.

Verschiedene öffentliche Stellen unterstützen die Weiterbildungs -

initiativen, in dem sie namhafte Anteile der Weiterbildungskosten

übernehmen: das gilt vor allem für Absolventen der betrieblichen

Lehre. Auf alle Fälle gibt es die Möglichkeit, beruflich wichtige

Bildungsprogramme auch steuerlich geltend zu machen.

Ihr WIFI-Kursbuch bietet Ihnen ein aktuelles Bildungsprogramm,

das vom Herbst bis zum Sommer des nächs ten Jahres gilt – das

Ende des Kalenderjahres ist aber oft Stichtag für die Änderung von

Förderungsbestimmungen und steuerlichen Vorteilen. Darum

können wir Ihnen nur vorschlagen: Lesen Sie auf unserer

Homepage nach, was es an aktuellen Förderungen gibt: unter

www.stmk.wifi.at/foerderungen

Die Steuervorteile, die ein Unternehmen geltend machen kann,

wenn es Mitarbeiter weiterbildet, sind ja wohl jedem Unterneh -

mer bekannt: Wer die Kosten für Bildungsmaßnahmen über-

nimmt, die mit dem Beruf in Zusammenhang stehen, kann damit

dem Unternehmen Steuern sparen helfen.

Weniger bekannt sind die verschiedenen Förderungsprogramme

für bestimmte Mitarbeitergruppen oder für bestimmte Projekte.

Allerdings: die Förde rungs ange bote und die Förderungsbedingun -

gen werden immer wieder akutalisiert, manche Programme laufen

mit Jahresende aus, andere starten neu.

Unternehmen, die ganzheitliche Personal- und Organisationsent -

wick lungsprojekte planen, stehen verschiedene Förderprogramme

zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich frühzeitig mit Ihrer Idee an

uns, weil alle Förderungen vor Projektbeginn eingereicht werden

müssen. Das Team der WIFI Unternehmensentwicklung unter-

stützt Sie gerne bei der Abwicklung.

Förderungen:

Initiative wird gefördert:Wie man Weiterbildungskosten spart!

Was unternehmer beachten sollten

Wer „den optimalen Lehrgang“ für sich ge fun denhat, sollte immer auch nachsehen, ob es eine Förde-rung gibt, die Kosten sparen hilft.

Besprechen Sie die Bildungsziele Ihres Unternehmens mit den Experten des Teams WIFI-Unternehmensentwicklung.

www.stmk.wifi.at/foerderungen

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 17

Page 18: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

18 I N F O R M AT I O N U N D A N M E L D U N G WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301

güTer- und PerSonen- BeFÖrderung / SPedITeureInformation und Beratung:Mag. Jörg Geister (Bereichsleiter)Angela Konrad (Office Management)Tel. 0316 602-335, Fax 0316 602-402E-Mail: [email protected] [email protected]

Vorbesprechung Vorbereitungskurs auf dieeignungsprüfung im PersonenbeförderungsgewerbeSie erhalten wichtige Informationen zum Kursumfang und -ablaufsowie zur Prüfung. Dabei haben Sie die Möglichkeit, mit denLehrbeauftragten über deren Erfahrungen sowie Details der Aus-bildung zu sprechen.

2 Std. kostenlos

WIFI Graz | 70114.012K26.09.2012 | Mi | 16.00-18.00

WIFI Graz | 70114.022K27.02.2013 | Mi | 16.00-18.00

Fachliche Vorbereitung auf die eignungsprüfung imPersonenbeförderungsgewerbeIn diesem Kurs bereiten Sie sich auf den fachspezifischen Teil derEignungsprüfung vor. Für den kaufmännisch-rechtlichen Prü-fungsteil ist der zusätzliche Kurs „Unternehmertraining” empfeh-lenswert, da die Inhalte des Unternehmertums prüfungsrelevantsind.Inhalte: Kalkulation, Umsatzsteuerberechnung, Unternehmensor-ganisation, Betriebsführung, EU-Recht, Beförderungsbedingun-gen, Berufszugang, Gewerberecht, Gelegenheitsverkehrsrecht,Betriebsordnungen, Tarife, Kraftfahrlinienrecht, Reisebüros, Ge-sellschaftsrecht, Versicherungsrecht, Arbeitnehmerschutz- und Ar-beitszeitrecht sowie Kollektivverträge, Steuerrecht, grenzüber-schreitender Verkehr, techn. Normen und techn. Betrieb, Straßen-verkehrssicherheit, Telematik.Voraussetzung: Besuch der Vorbesprechung!

78 Std. € 980,-

WIFI Graz | 70101.012K08.10. - 19.10.2012 | Mo - Fr | 14.00-22.00

WIFI Graz | 70101.022K11.03. - 22.03.2013 | Mo-Fr | 14.00-22.00

Vorbesprechnung Vorbereitungskurs auf dieeignungsprüfung im güterbeförderungsgewerbeSie erhalten wichtige Informationen zum Kursumfang und -ablaufsowie zur Prüfung. Dabei haben Sie die Möglichkeit, mit denLehrbeauftragten über deren Erfahrungen sowie Details der Aus-bildung zu sprechen.

2 Std. kostenlos

WIFI Graz | 70113.012K28.08.2012 | Di | 17.00-19.00

WIFI Graz | 70113.022K05.02.2013 | Di | 17.00-19.00

Fachliche Vorbereitung auf die eignungsprüfung imgüterbeförderungsgewerbeIn diesem Kurs bereiten Sie sich auf den fachspezifischen Teil derEignungsprüfung vor. Für den kaufmännisch-rechtlichen Prü-fungsteil ist der zusätzliche Kurs „Unternehmertraining” empfeh-lenswert, da die Inhalte des Unternehmertums prüfungsrelevantsind.Inhalte: Kostenstellenrechnung, Kostendeckungsbeitrag, Indexbe-rechnung, Umsatzsteuerberechnung, Frachtrecht, Schadenersatz-recht, Arbeitnehmerschutz- und Arbeitszeitrecht sowie Kollektiv-verträge, Beförderungsverträge (CMR), Frachtgeschäfte, Zollrecht,Komb. Verkehr, Unternehmensorganisation, Betriebsführung, EU-Recht, Berufszugang, Gewerberecht, Güterbeförderungssrecht,Tarife, Gesellschaftsrecht, Versicherungsrecht, Steuerrecht, grenz-überschreitender Verkehr und int. Rechtsvorschriften, techn. Nor-men und techn. Betrieb, Straßenverkehrssicherheit, Verkehrsgeo-grafie, Telematik.Voraussetzung: Besuch der Vorbesprechung!

114 Std. € 1.350,-

WIFI Graz | 70103.012K03.09. - 20.09.2012 | Mo - Fr | 14.00-22.00

WIFI Graz | 70103.022K25.02. - 15.03.2013 | Mo-Fr | 14.00-22.00

Vorbesprechung Vorbereitung auf dieBefähigungsprüfung im SpediteurgewerbeSie erhalten wichtige Informationen zum Kursablauf, zu den Ter-minen, zum fachlichen Umfang und zum Prüfungsablauf. Siehaben die Möglichkeit, sich von Ausbildungsverantwortlichenund Vertretern der Prüfungskommission persönlich beraten zulassen.

2 Std. kostenlos

WIFI Graz | 70102.012K11.12.2012 | Di | 14.00-16.00

Vorbereitungskurs auf die Befähigungsprüfung imSpediteurgewerbeIn diesem Kurs bereiten Sie sich auf den fachlichen Teil der Befä-higungsprüfung „Spediteure” vor. Für den kaufmännisch-rechtli-chen Prüfungsteil ist der zusätzliche Kurs „Unternehmertraining”empfehlenswert, da die Inhalte des Unternehmertums prüfungs-relevant sindInhalte: Kostenrechnung, Versicherungsrecht, Verkehrsgeografie,Telematik, AÖSp., Lagerhaltung, Transporttarife, Zahlungsverkehr,Incoterms, Dokumente, Gefahrgut, Zollrecht, Geschäftsfälle, Ge-werbe-, Zivil- und Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Buchhal-tung, Bilanz, Steuerrecht, Seefracht, Luftfracht, Arbeitnehmer-schutz- und Arbeitszeitrecht sowie Kollektivverträge, Frachtführer,LKW- und Bahnverkehr, Int. Güterverkehr, Transportversicherung.Empfehlung: Besuch der Vorbesprechung!

162 Std. € 1.700,-

WIFI Graz | 70104.012K14.01. - 08.03.2013 | Mo-Fr | 14.00-22.00Block 1: 14.01. - 01.02.2013Block 2: 04.03. - 08.03.2013

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 18

Page 19: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

19WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301

MEISTERSCHULEN FÜR INSTALLATIONS-

UND ENERGIETECHNIK

BefähigungsprüfungGas- und Sanitärtechnik

Fachlicher Teil(Module 1–2)

Modul 3 Prüfung

MeisterprüfungHeizungstechnikFachlicher Teil(Module 1–2)

MeisterprüfungLüftungstechnikFachlicher Teil(Module 1–2)

MeISTerSchuLe Für InSTALLATIonS- und energIeTechnIk – grundkurS100 Stunden

Vorbereitung für die fachlichen Befähigungs- und Meisterprüfungen (Modul 3)Voraussetzung für den Besuch der Meisterschulen gas- und Sanitärtechnik,

heizungstechnik sowie Lüftungstechnik.

Technische grundlagen kaufmännische grundlagen

MeISTerSchuLe Für gAS-und SAnITärTechnIk

FAchkurS389 Stunden

MeISTerSchuLe FürheIzungSTechnIk

FAchkurS469 Stunden

MeISTerSchuLe FürLüFTungSTechnIk

FAchkurS304 Stunden

gastechnik Installationstechnik Installationstechnik

Mess- und regeltechnik

Fachkunde

Mess- und regeltechnik

Fachkunde

Sanitärtechnik

Mess- und regeltechnik

Technische richtlinien

Fachmanagement Fachmanagement Fachmanagement

Weitere Details im Internet:

http://www.stmk.wifi.at/meisterschulen

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 19

Page 20: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

20 I N F O R M AT I O N U N D A N M E L D U N G WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301

InSTALLATIonS- und energIeTechnIkInformation und Beratung: DI (FH) Thomas Fleischhacker (Bereichsleiter)Romana Klammler (Office Management)Tel. 0316 602-302, Fax 0316 602-402E-Mail: [email protected]@stmk.wifi.at

Informationsabend Meisterschule Installations- undenergietechnikSie erhalten Informationen über die Meisterschule Installations-und Energietechnik (Gas/Wasser/Heizung/Lüftung). Sie haben dieMöglichkeit, mit Lehrbeauftragten über die Details der Ausbil-dung zu sprechen.

2 Std. kostenlos

WIFI Graz | 70194.012K16.05.2013 | Do | 18.00-21.00

Meisterschule für Installations- und energietechnik- grundkursDieser Kurs ist Voraussetzung für den Besuch der „MeisterschulenGas- und Sanitärtechnik, Heizungstechnik und Lüftungstechnik”.Sie bereiten sich auf den technisch/kaufmännischen Teil der Befä-higungs- und Meisterprüfungen - Modul 3 - vor, die im Anschlussan die Ausbildung stattfindet und für alle drei FachrichtungenGültigkeit hat.Schwerpunkte: Fachkalkulation, kaufmännische schriftliche Kom-munikation, angewandte technische Mathematik, Fachzeichnen,physikalische Grundlagen.

100 Std. € 670,-

WIFI Graz | 70191.012K06.09. - 05.10.2012 | Do | Fr | 16.00-22.00 | Sa | 08.00-18.00

Meisterschule für Installations- und energietechnik -gas/WasserIn dieser Ausbildung bereiten Sie sich auf den fachlichen Teil derBefähigungsprüfung für Gas- und WasserleitungsinstallationenvorSchwerpunkte: Mathematik, Grundlagen EDV, PhysikalischeGrundlagen, Fachkunde Gas/Wasser, Technische Richtlinien, Vor-schriften, Normen bei Wasser, Abwasser und Gasinstallationen,Werkstoffe, Projektarbeit.Voraussetzung: „Meisterschule für Installations- und Energietech-nik - Grundkurs”.

389 Std. € 2.680,-

WIFI Graz | 70130.012K06.10.2012 - 15.06.2013 | Fr | 16.00-22.00 | Sa | 8.00.18.00

Meisterschule für Installations- und energietechnik -heizungIn diesem Kurs bereiten Sie sich auf den fachlichen Teil der Mei-sterprüfung für Zentralheizungsbauer vor.Schwerpunkte: Mathematik, Physik, Laborübungen, Heizlastbe-rechnungen, Fachkunde, Alternativenergien, Solartechnik, Wär-mepumpen, Warmwasserbereitung, Wärmeübergabestationen,Werkstoffe, Projektarbeit.Voraussetzung: „Meisterschule für Installations- und Energietech-nik - Grundkurs”.

469 Std. € 3.000,-

WIFI Graz | 70131.012K06.10.2012 - 15.06.2013 | Fr | 16.00-22.00 | Sa | 08.00-18.00

Meisterschule für Installations- und energietechnik -LüftungIn dieser Ausbildung bereiten Sie sich auf die Meisterprüfung fürLüftungsanlagenbauer vor.Schwerpunkte: Grundlagen (Luftmenge, h-x-Diagramm, Kühllast),Gerätekunde und Geräteaufbau, Luftkanäle, Peripheriegeräte undKomponenten, Kältemaschinen und Zubehör, Kaltwassersysteme,Regelung von Lüftungs- und Klimaanlagen, praktische Messun-gen an Lüftungs- und Klimaanlagen, Normen und gesetzlicheGrundlagen.Voraussetzung: „Meisterschule für Installations- und Energietech-nik - Grundkurs”.

304 Std. € 2.150,-

WIFI Graz | 70100.012K17.11.2012 - 15.06.2102 | Fr | 16.00-22.00, 08.00-18.00

WIFI Energietechnik-Laboru

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 20

Page 21: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

21WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301

MEISTERSCHULEKAROSSERIEBAUERKAROSSERIESPENGLERKAROSSERIELACKIERER

MeISTerPrüFung(fachlicher Teil; Module 1–3)

Meisterschule für karosseriebautechnik – Fachkurs

340 Stunden

Meisterschule für karosseriebautechnik – grundkurs

48 Stunden

Fachtheorie

Fachpraxis – Spenglerarbeiten

Fachpraxis – Schweißtechnik

Lackiertechnik

kFz-elektrik

kFz-Achsvermessung

unfallverhütung

kAroSSerIeBAuerkAroSSerIeSPengLerkAroSSerIeLAckIererInformation und Beratung:Ing. Gerhard Resch (Bereichsleiter) Angela Konrad (Office Management)Tel. 0316 602-222, Fax 0316 602-402E-Mail: [email protected]@stmk.wifi.at

Informationsabend Meisterschule für Bauspengler,karosseriebauer, -lackierer, -spenglerSie erfahren bei dieser Veranstaltung Zielsetzungen und Lehrin-halte der Ausbildung und werden über den Ablauf der prakti-schen Meisterprüfung informiert. Sie haben die Möglichkeit, mitLehrbeauftragten über Details der Ausbildung zu sprechen.

2 Std. kostenlos

WIFI Graz | 52141.012K17.10.2012 | Mi | 18.30-20.30

Meisterschule für karosseriebautechnik - grundkursAls Teilnehmer des Meisterschul-Grundkurses für Karosseriebau-techniker bereiten Sie sich auf den fachlichen Teil der Meister-prüfung vor. Sie erarbeiten theoretisches Basiswissen zur Vorbe-reitung auf die Meisterprüfung.Schwerpunkte: Angewandte Mathematik, physikalische und che-mische Grundlagen, Werkstoffkunde, Werkstoffnormung, KFZ-Klimaanlagen.

48 Std. € 540,-

WIFI Graz | 70167.012K14.01. - 31.01.2013 | Mo-Do | 18.00-22.00

Meisterschule für karosseriebautechnik - FachkursAls Teilnehmer des Meisterschul-Fachkurses für Karosseriebauer, -spengler, -lackierer bereiten Sie sich auf den fachlichen Teil derMeisterprüfung in Theorie und Praxis vor.Schwerpunkte: Fachtheorie, Fachkalkulation, Fachpraxis-Speng-lerarbeiten, Fachpraxis-Schweißarbeiten, Lackiertechnik in Theo-rie und Praxis, KFZ-Elektrik, KFZ-Achsvermessung, Unfallverhü-tung, Kunststoffreparatur, Scheibenreparatur, Ausbeultechnik.Empfohlene Voraussetzung: „Meisterschule-Grundkurs für Speng-ler, Karosseriebauer, -lackierer, -spengler”.

340 Std. monatliche Teilzahlung: 4 x € 947,-oder einmalig € 3.610,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI Graz | 70162.012K04.02. - 06.06.2013 | Mo-Do | 17.00-22.00

WIFI Karosseriebautechnik-Werkstätte

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 21

Page 22: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

22 I N F O R M AT I O N U N D A N M E L D U N G WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301

käLTeTechnIkInformation und Beratung:Ing. Gerhard Resch (Bereichsleiter)Angela Konrad (Office Management)Tel. 0316 602-222, Fax 0316 602-402E-Mail: [email protected]@stmk.wifi.at

Informationsabend Meisterschule kältetechnikSie erfahren bei dieser Veranstaltung Zielsetzungen und Lehrin-halte der Ausbildung und werden über den Ablauf der prakti-schen Meisterprüfung informiert. Sie haben die Möglichkeit, mitLehrbeauftragten über Details der Ausbildung zu sprechen.

2 Std. kostenlos

WIFI Graz | 70165.012K11.07.2012 | Mi | 18.00-20.00

Meisterschule kältetechnikDie Meisterschule Kältetechnik dient der Ausbildung und Vorbe-reitung auf die Ablegung des fachlichen Teils der Meisterprüfung.Der Kurs besteht aus folgenden Teilen und Reihenfolge: Rechtli-che Grundlagen, Projektierung Teil 1, Elektrotechnik, Projektie-rung Teil 2, Kalkulation und technische Berechnungen.

570 Std. monatliche Teilzahlung: 9 x € 442,-oder einmalig € 3.790,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI Graz | 70164.012K31.08.2012 - 01.06.2013 | Fr | 14.00-22.00 | Sa | 8.00-16.00

Beruflich Erfolgreiche bilden sich weiter. Parallel zum Beruf. Aber

es steht außer Zweifel: Weiterbildung kostet nicht nur Zeit. Um

die Kostenbelastung für alle zu senken, die ihre beruflichen

Chancen verbessern wollen, gibt es verschiedene För derungs -

programme.

Verschiedene öffentliche Stellen unterstützen die Weiterbildungs -

initiativen, indem sie namhafte Anteile der Weiterbildungskosten

übernehmen: das gilt vor allem für Absolventen der betrieblichen

Lehre. Auf alle Fälle gibt es die Möglichkeit, beruflich wichtige

Bildungsprogramme auch steuerlich geltend zu machen.

Ihr WIFI-Kursbuch bietet Ihnen ein aktuelles Bildungsprogramm,

das vom Herbst bis zum Sommer des nächs ten Jahres gilt – das

Ende des Kalenderjahres ist aber oft Stichtag für die Änderung von

Förderungsbestimmungen und steuerlichen Vorteilen. Darum

können wir Ihnen nur vorschlagen: Lesen Sie auf unserer

Homepage nach, was es an aktuellen Förderungen gibt: unter

www.stmk.wifi.at/foerderungen

Förderungen:

Initiative wird gefördert:Wie man Weiterbildungskosten spart!

Wer „den optimalen Lehrgang“ für sich ge fun denhat, sollte immer auch nachsehen, ob es eine Förde-rung gibt, die Kosten sparen hilft.

www.stmk.wifi.at/foerderungen

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 22

Page 23: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

IST ES MACHBAR DIE PAAR ZEILEN AUFDIESER SPALTE EINZUSPAREN???

23WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301

kFz-TechnIkInformation und Beratung:Ing. Gerhard Sailer (Bereichsleiter)Romana Klammler (Office Management)Tel. 0316 602-223, Fax 0316 602-402E-Mail: [email protected] [email protected]

Meisterschule kFz-TechnikIn der Meisterschule KFZ-Technik bereiten Sie sich auf die Able-gung des fachlichen Teils der Meisterprüfung in Theorie und Pra-xis vor.Buchen Sie bitte die kostenlose Vorbesprechungs-Veranstaltungzur Meisterschule, hier erhalten Sie wichtige Informationen undfüllen einen fachlichen Orientierungsfragebogen aus.

600 Std. € 3.890,-

WIFI Graz | 70140.012K27.08. - 21.12.2012 | Mo-Fr | 08.00-16.30, tlw Sa | 08.00-16.30

WIFI Graz | 70140.022K31.08.2012 - 14.06.2013 | Fr | 13.30-21.30 | Sa | 08.00-16.30

Vorbesprechung Meisterschule kFz-Technik (Tag)Vorbesprechung für die im Herbst startende Meisterschule KFZ-Technik. Im Anschluss führen Sie einen Multiple Choice-Orien-tierungstest durch, der Aufschluss über Ihren aktuellen Wissens-stand gibt (Taschenrechner erforderlich!). Bei einer Kurs-Überbu-chung kann eine Punkteauswertung dieses Tests erfolgen, um dieKursteilnahmen zu regeln.

4 Std. kostenlos

WIFI Graz | 70197.012K24.05.2013 | Fr | 8.00-12.00

Vorbesprechung Meisterschule kFz-Technik(Wochenende)Vorbesprechung für die im Herbst startende Meisterschule KFZ-Technik. Im Anschluss führen Sie einen Multiple Choice-Orien-tierungstest durch, der Aufschluss über Ihren aktuellen Wissens-stand gibt (Taschenrechner erforderlich!). Bei einer Kurs-Überbu-chung kann eine Punkteauswertung dieses Tests erfolgen, um dieKursteilnahmen zu regeln.

4 Std. kostenlos

WIFI Graz | 70198.012K24.05.2013 | Fr | 13.00-17.00

Der Meisterbrief ist Ihr großes Ziel? Wir helfenIhnen gerne dabei. Unsere Profis aus der Werk-stättenpraxis wissen, wie man sich richtig auf die-ses große Ziel vorbereitet. In einem inten sivenund zeitoptimierten Trainingsprogramm werdenfür Sie alle Fachgebiete, die Thema bei der Meis-terprüfung sind, leicht verständlich aufbereitet.Die Meisterschule bereitet Sie jedoch nicht nurperfekt auf die Prüfung vor, sondern erweitertgleichzeitig Ihre Fachausbildung. Diese Höher-qualifizierung in Ihrem Beruf macht sich immerbezahlt.

Abhängig von Ihrer persönlichen Berufserfahrungkann aus den WIFI-KFZ-Lehrgängen eine individu-elle Vorbereitung auf die Meisterschule zusam-mengestellt werden.

die beliebtesten Module sind hier:� Einführung in die KFZ-Elektrik� Otto-Motor – Fehlerdiagnose 1� Otto-Motor – Fehlerdiagnose 2� Dieseleinspritztechnik

MeISTerPrüFung(fachlicher Teil; Module 1–3)

Vorbesprechung Meisterschule kFz-Technik(unbedingte Voraussetzung für den Besuch der Meisterschule)

4 Stunden

Meisterschule kFz-Technik600 Stunden

MEISTERSCHULEKFZ-TECHNIKER

Fachkunde

Mathematik und angewandte Mathematik, § 57a-grundschulung, Fachzeichnen

Mechanische Bearbeitung, Schweißen, kunststofftechnik

kFz-Praxis, kFz-elektrik und elektronik

Qualitätsmanagement im kFz-Betrieb

otto-Motor-Fehlerdiagnose und dieseleinspritztechnik

Sondervorschriften, Sicherheit und entsorgung, diverses (druckluft, eurotax etc.)

Weitere Details im Internet:

http://www.stmk.wifi.at/meisterschulen

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 23

Page 24: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

24 I N F O R M AT I O N U N D A N M E L D U N G WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301

kLeIderMAcherInformation und Beratung:Ing. Claus Rosenberg (Teamleiter)Romana Klammler (Office Management)Tel. 0316 602-329, Fax 0316 602-402E-Mail: [email protected] [email protected]

Informationsabend MeisterschuledamenkleidermacherIm Rahmen dieser Informationsveranstaltung haben Sie die Mög-lichkeit, sich eingehend über den Kursaufbau, die Inhalte und dieZielsetzungen der Meisterschule für Damenkleidermacher zu in-formieren. Weiters werden Sie Ablauf und Anforderungen derMeisterprüfung - insbesondere die fachlichen Teile 1 bis 3 -genau besprechen. Sie erfahren alles über die Gestaltung undOrganisation des Vorbereitungskurses sowie den genauen Start-termin bzw. den zeitlichen Ablauf.

4 Std. kostenlos

WIFI Graz | 70149.012K22.11.2012 | Do | 18.00-22.00

Basics für damenkleidermacherWenn Sie sich für Schneiderei interessieren, aber über keinefacheinschlägige Ausbildung verfügen, können Sie sich mit die-sem Kurs auf die Meisterschule für Damenkleidermacher vorbe-reiten oder Ihre selbst erworbenen Kenntnisse in Theorie und Pra-xis erweitern.

80 Std. € 890,-

Haus der Kleidermacher | 70152.012K19.01. - 23.03.2013 | Sa | 8.00-16.00

Meisterschule damenkleidermacherDie Freude am Handwerk ist eine wichtige Voraussetzung, umals Kleidermacherin erfolgreich zu sein. Darüber hinaus musseine entsprechende handwerkliche Basis vorhanden sein, die Siein Theorie und Praxis vertiefen.Im Block 1 „Grundmodul” werden Sie zunächst zielgerichtet andas fachliche und praktische Niveau herangeführt, das für das ei-genständige Anfertigen von kompletten Kleidungsstücken erfor-derlich ist.Den Zeitraum zwischen Block 1 und Block 2 nutzen Sie intensivzum Anfertigen von Übungsstücken in Heimarbeit. Zwischen-durch erhalten Sie Feedback zu Ihren Stücken und Unterstützungdurch die Lehrbeauftragten.Im Block 2 „Hauptmodul” bereiten Sie sich intensiv auf die fach-lichen Teile der Meisterprüfung, die in schriftlicher, mündlicherund praktischer Form abgehalten wird, vor.Inhalte: Materialkunde, Schnittzeichnen, Modezeichnen, prakti-sches Anfertigen und Abändern von Kleidungsstücken, fachlicheSondervorschriften, Kalkulation.

360 Std. monatliche Teilzahlung: 5 x € 735,-oder einmalig € 3.500,- bei Veranstaltungsbeginn

Haus der Kleidermacher | 70151.012Kab Frühjahr 2013

kondITorInformation und Beratung:Michael Brunner (Bereichsleiter)Martina Sonnleitner (Office Management)Tel. 0316 602-704, Fax 0316 602-402E-Mail: [email protected]@stmk.wifi.at

Informationsabend Meisterschule Bäcker und konditorAn diesem Infoabend werden Sie über den gesetzlichen Rahmender Meisterprüfungen für Bäcker und für Konditoren ausführlichinformiert. Sie erfahren alles über die Gestaltung und die Organi-sation der Kurse zur Meisterprüfung. Bitte beachten Sie, dass derInfoabend für die Teilnahme an der „Meisterschule Bäcker”und/oder „Meisterschule Konditor” verpflichtend ist.

1 Std. kostenlos

WIFI Graz | 70401.012K06.12.2012 | Do | 17.00-18.00

Meisterschule konditorFachliche Vorbereitung auf die „Meisterprüfung Konditor” (Modul1b, 2b bis 3). Erfahrene Trainer/innen vermitteln Ihnen praxisge-recht das erforderliche Wissen, um die Meisterprüfung erfolg-reich abzulegen. Der Lehrgang richtet sich vorwiegend an Kondi-toren/Konditorinnen mit Lehrabschluss und Praxis. Weiters istdiese Veranstaltung auch für jene empfehlenswert, die ihre Fach-kenntnisse erweitern wollen!Bitte beachten Sie, dass der Infoabend für die Teilnahme an derMeisterschule konditor verpflichtend ist.Die Durchführung der theoretischen Module findet im WIFI Stei-ermark in Graz statt. Das Modul „Praktikum” wird in der Landes-berufsschule Gleinstätten abgehalten.

196 Std. monatliche Teilzahlung: 4 x € 656,-oder einmalig € 2.500,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI Graz | 70402.012K28.01. - 22.05.2013 | Mo | Mi | 18.00-22.00 | Fr | 16.00-20.00 | Sa | 8.00-17.00

Meisterschule BäckerFachliche Vorbereitung auf die „Meisterprüfung Bäcker” (Modul1b, 2b bis 3). Erfahrene Trainer/innen vermitteln Ihnen praxisge-recht das erforderliche Wissen, um die Meisterprüfung erfolg-reich abzulegen. Der Lehrgang richtet sich vorwiegend an Bäk-ker/Bäckerinnen mit Lehrabschluss und Praxis. Weiters ist dieseVeranstaltung auch für jene empfehlenswert, die ihre Fachkennt-nisse erweitern wollen!Bitte beachten Sie, dass der Infoabend für die Teilnahme an derMeisterschule Bäcker verpflichtend ist.Die Durchführung der theoretischen Module findet im WIFI Stei-ermark in Graz statt. Das Modul „Praktikum” wird in der Landes-berufsschule Gleinstätten abgehalten.

196 Std. monatliche Teilzahlung: 4 x € 656,-oder einmalig € 2.500,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI Graz | 70403.012K29.01. - 14.05.2013 | Di | Do | 18.00-22.00 Sa | 8.00 -17.00

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 24

Page 25: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 25

Page 26: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

BeFähIgungSPrüFungkoSMeTIk

grundausbildung kosmetik

700 Stunden

WIFI dIPLoMkoSMeTIker/In

Vorbereitung auf denschriftlichen und

mündlichen Teil derBefähigungsprüfung (optional)

50 Stunden

KOSMETIKER/IN

die AusbildungDie Diplomausbildung Kosmetik ist ein Intensiv-lehrgang, der sich über 700 Stunden erstreckt. Derhohe Praxisanteil von über 2/3 der Unterrichtszeitist ein Garant für eine perfekte Vor bereitung aufdie spätere Tätigkeit als Kosmetiker/In.

Inhalte:� Theoretische Kenntnisse über: Anatomie,

Somatologie, Dermatologie, Histologie, Physik,Kräuterlehre, Ernährungslehre, KosmetischeChemie, Unfallverhütung, Erste Hilfe, Arbeits-hygiene

� Praktische Kenntnisse über: Pflegende Kosmetik, Hautbeurteilung (Sicht- und Tast -befund), Hautreinigung (Oberflächen-, Tiefen-reinigung, Peeling, Entfernen von Mit essernund Milien u.a.), Manuelle Lymph drainagenach Dr. Vodder, Anwendung von Modellagensowie Packungen und Masken, Apparative Kos-metik (Bestrahlung, Hochfrequenz, Schwell-strom, Tiefenwärme, Fibration, Iontophorese,Ultraschall, Dermabrasion), Färben der Augen-brauen und Wimpern, Fassonieren und Pflegen

� Dekorative KosmetikTag-, Abend-, Ball-, Phantasie-Make-up

� Farb- und Typberatung� Schlankheits- und Zellulitebehandlung (ausge-

nommen zu medizinischen Zwecken)� Hand- und Nagelpflege (Maniküre)

Hand- und Armpackungen sowie Massage� Enthaarung (nach dem Stand der Technik)� Naildesign� Marketing� Exkursion Vorklinik der Universität Graz

die PrüfungenDer Ausbildungsablauf sieht mehrere schrift liche,kursinterne Zwischenprüfungen vor. Dies sicherteinen kontinuierlichen Ausbildungsverlauf bis hinzur Diplomprüfung.

� AbschlussprüfungDie Abschlussprüfung gliedert sich in einenschriftlichen, einen mündlichen und einen prakti-schen Teil. Nach erfolgreicher Abschlussprüfungerhalten die Teilnehmer/Innen das WIFI-Diplomzur/zum KosmetikerIn.

Möglicher zugang zur selbstständigenBerufsausübung� Mindestalter von 18 Jahren� Befähigungsprüfung

Informationsabend grundausbildung kosmetikAn diesem kostenlosen Informationsabend können Sie sich fun-diert über Ihre Grundausbildung im Bereich der Kosmetik infor-mieren. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, sich zudiesem Infoabend anzumelden. Danke!

2 Std. kostenlos

WIFI-Süd | 05430.012K10.09.2012 | Mo | 18.00-20.00

grundausbildung kosmetik - LehrgangDieser Lehrgang richtet sich an Personen, die an einer umfassen-den Kosmetikausbildung interessiert sind. Im Lehrgangspreis sindenthalten: sämtliche Skripten und Unterlagen, Verbrauchsmate-rialien (z. B. Kosmetika).Das Mindestalter ist 18 Jahre. Nach erfolgreich absolviertemLehrgang und der bestandenen kommissionellen Abschlussprü-fung erhalten die Teilnehmerinnen ein Diplom des WIFI Steier-mark, das von der steirischen Landesinnung der Fußpfleger, Kos-metiker und Masseure anerkannt wird. Der Lehrgang schließt miteiner Prüfung und mit der Verleihung eines WIFI-Diploms ab.Zur Ablegung der Befähigungsprüfung ist eine gesonderte Anmel-dung notwendig.Mitzubringen sind: Arbeitskleidung (weiß), Arbeitsschuhe, per-sönliches fachspezifisches Arbeitswerkzeug (Kaufempfehlung zuKursbeginn, Kosten ca. € 70,-).Für weitere Informationen fordern Sie bitte die Spezialbroschüredes Gesundheitsbereiches an.

700 Std. monatliche Teilzahlung: 9 x € 605,- oder einmalig € 5.200,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI-Süd | 05432.012K21.09.2012 - 06.07.2013 | Fr | Sa | 8.00-18.00

Weitere Details im Internet:

http://www.stmk.wifi.at/gesundheit

WIFI – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop26

Vorbereitung auf denpraktischen Teil

der Befähigungsprüfung(optional)

60 Stunden

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 26

Page 27: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

koSMeTIkInformation und Beratung: Heinz Vogel, MBA (Teamleiter)Gabriele Raßwallner (Office Management)Tel. 0316 602-334, Fax 03135 56498E-Mail: [email protected] [email protected]

VorBereITung AuF dIeSeLBSTSTändIgkeIT FürkoSMeTIkerInnen und koSMeTIker

Informationsabend Befähigungsprüfung kosmetikBesuchen Sie diesen kostenlosen Informationsabend und infor-mieren Sie sich über die einzelnen Module der Befähigungsprü-fung und die speziell für diese Module konzipierten Vorberei-tungskurse. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um IhreAnmeldung. Danke!

1 Std. kostenlos

WIFI-Süd | 05437.012K12.09.2012 | Mi | 19.00-20.30

WIFI-Süd | 05437.022K04.03.2013 | Mo | 19.00-20.30

Vorbereitung auf den schriftichen und mündlichenTeil der Befähigungsprüfung für kosmetikBereiten Sie sich mit dieser Veranstaltung gezielt auf das Modul2, die fachlich mündliche Prüfung, und das Modul 3, die fach-lich schriftliche Prüfung der Befähigungsprüfung für Kosmetik,vor!INHALTE: Geräte, Apparate, Instrumente, Masken, Packungen,Präparate, Planung, Sicherheitsmanagement, Qualitätsmanage-ment, Anatomie, Somatologie, Dermatologie, Histologie, Kräuter-lehre, Ernährungslehre, Kosmetische Chemie, Physik, Hygiene,Erste Hilfe.

50 Std. € 410,-

WIFI-Süd | 05438.012K17.09. - 21.09.2012 | Mo-Fr | 8.00-18.00

WIFI-Süd | 05438.022K11.03. - 15.03.2013 | Mo-Fr | 8.00-18.00

Vorbereitung auf den praktischen Teil derBefähigungsprüfung für kosmetikBereiten Sie sich mit dieser Veranstaltung gezielt auf das Modul1, die praktische Prüfung der Befähigungsprüfung für Kosmetik,vor.INHALTE: Pflegende Kosmetik, dekorative Kosmetik, Schlank-heits- und Zellulitebehandlungen einschließlich Ernährungsbera-tung, Hand- und Armpackungen, Enthaarungen, Nageldesign.

60 Std. € 580,-

WIFI-Süd | 05439.012K24.09. - 29.09.2012 | Mo-Sa | 8.00-18.00

WIFI-Süd | 05439.022K18.03. - 23.03.2013 | Mo-Sa | 8.00-18.00

Förderungen siehe Seite 25!

WIFI – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop 27

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 27

Page 28: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

28

küchenMeISTerInformation und Beratung:Michael Brunner (Bereichsleiter)Martina Sonnleitner (Office Management)Tel. 0316 602-704, Fax 0316 602-402E-Mail: [email protected]@stmk.wifi.at

Ausbildung zum küchenmeister (global Master chef)Vom Koch zum Küchenmeister - ein Schritt, der nicht nur einefachliche Höherqualifikation bringt, sondern zudem die höchsteanerkannte Berufsbezeichnung ist, die man im Bereich der Kücheerreichen kann.Angesprochen sind ausgebildete oder angelernte Köche mit lang-jähriger Berufspraxis, die diese Qualifikation und damit einenSchritt auf der Karriereleiter anstreben. Die Ausbildung bringteine theoretische und praktische Wissensanreicherung, wie sieim täglichen Betriebsablauf oft nicht möglich ist. Dazu gehörenumfassendes Know-how über Küchenmanagement, Kalkulationund EDV ebenso wie Zubereitungstechniken, Ernährungslehre,Lebensmittelhygiene, Warenkunde und die „Königsdisziplinen”:der professionelle Menüaufbau und die Zusammenstellung vonGerichten.Als Küchenmeister bringt man zum einen ein Mehr an fachli-chem Know-how mit in die Arbeit ein, zum anderen bieten sichals Küchenmeister auch neue Chancen und Perspektiven für IhreKarriere.der Titel küchenmeister ist die Voraussetzung für das zertifikat„global Master chef” (gMc) des Weltbundes der kochver-bände (WAcS – World association of chefs societies). Mit die-sem zertifikat werden küchenmeister und küchenmeisterinnenvom klub der köche ausgezeichnet. der „global Master chef”(gMc) ist weltweit die höchste kulinarische zertifizierung imBereich küche.Als Voraussetzung gelten ein positiver Abschluss der Lehre alsKoch oder eine gleichgestellte Ausbildung und der Nachweisüber sechs Jahre Berufspraxis (einschließlich Lehrzeit) als Kochdurch entsprechende Zeugnisse.Können Kandidaten ein Lehrabschlusszeugnis nicht erbringen,sind acht Jahre Berufspraxis als Koch durch entsprechende Zeug-nisse nachzuweisen.

192 Std. € 2.300,-

WIFI Graz | 70408.012K15.10. - 16.11.2012 | Mo - Sa | 8.00-17.00

WIFI Graz | 70408.022K14.01. - 09.04.2013 | Mo | Di | 8.00-17.00

Prüfung zum küchenmeisterDie Prüfung zum Küchenmeister steht den Absolventen der Aus-bildung zum „Küchenmeister” offen. Nach positivem Abschlusserhalten sie das Diplom zum Küchenmeister.

36 Std. € 550,-

WIFI Graz | 70416.012K03.12. - 07.12.2012 | Mo-Fr | 8.00-18.00

WIFI Graz | 70416.022K15.04. - 19.04.2013 | Mo-Fr | 8.00-18.00

Vom Koch zum Küchenmeister - ein Schritt, dernicht nur eine fachliche Höherqualifikation bringt,sondern zudem die höchste anerkannte Berufsbe-zeichnung ist, die man im Bereich der Küche er-reichen kann.

ziel der AusbildungIm breiten Praxisteil des Lehrgangs Küchen meisterrunden Sie Ihre Fähigkeiten des Zubereitens aufhöchstem Niveau ab. Weitere Inhalte wie Kalkula-tion, Betriebswirtschaft oder Warenkunde bezie-hen sich stark auf den Bereich des Küchenmana-gements. Damit werden Sie für Führungspositio-nen in der nationalen und internationalen Top-Gastronomie vorbereitet und können so aucheiner Leitbildfunktion entsprechen.

KÜCHENMEISTER

dIPLoM küchenMeISTer

Prüfungsvorbereitung

Ausbildertraining miteLearning

küchenpraxis

Servier- und getränkekundeSpezialdegustationen

ernährungslehre unddiätetik

hygiene hAccP

Warenkundeküchenmanagement

Betriebswirtschaftslehrekalkulation

FachsprachenWein und käse

Prüfung zum küchenmeister

Weitere Details im Internet:

http://www.stmk.wifi.at/tourismus

50 % FÖrderungdurch das Land

Steiermark möglich.

www.stmk.wifi.at/tourismus

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 28

Page 29: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

29

LAndMASchInenTechnIkInformation und Beratung:Ing. Gerhard Sailer (Bereichsleiter)Romana Klammler (Office Management)Tel. 0316 602-223, Fax 0316 602-402E-Mail: [email protected] [email protected]

Vorbesprechung für die MeisterschuleLandmaschinentechnikerSie bekommen hier wichtige Informationen zum Kursablauf, zuden Terminen, zum fachlichen Umfang und zum Prüfungsablauf.

2 Std. kostenlos

WIFI Graz | 70195.012K16.11.2012 | Fr | 16.00-18.00

Meisterschule für LandmaschinentechnikerIn diesem Lehrgang bereiten Sie sich auf die Ablegung des fachli-chen Teils der Meisterprüfung in Theorie und Praxis vor.Buchen Sie bitte auch die kostenlose Vorbesprechung zur Mei-sterschule, hier erhalten Sie wichtige Informationen.

320 Std. monatliche Teilzahlung: 4 x € 706,-oder einmalig € 2.690,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI Graz | 70141.012K14.01. - 29.05.2013 | Mo-Fr | 18.00-21.30 | Sa | 8.00-16.30

WIFI Landmaschinentechnik-Werkstätte

der Meisterbrief ist Ihr großes ziel? Wir helfenIhnen gerne dabei. Unsere Profis aus der Landma-schinenpraxis wissen, wie man sich richtig aufdieses große Ziel vorbereitet. Neben der landmaschinentechnischen Ausbildungwerden die fach lichen und handwerklichen Fähig-keiten im Drehen/Fräsen und in der Schweißtech-nik geschult. Abhängig von Ihrer persönlichen Berufserfahrungkann aus den WIFI-KFZ-Lehrgängen eine individu-elle Vorbereitung auf die Meisterschule zusam-mengestellt werden.

die beliebtesten Module sind hier:� Einführung in die KFZ-Elektrik� Dieseleinspritztechnik� Getriebebau PKW� § 57a Druckluftbremsanlagen

MeISTerPrüFung(fachlicher Teil; Module 1–3)

Vorbesprechung Meisterschule Landmaschinentechnik(unbedingte Voraussetzung für den Besuch der Meisterschule)

2 Stunden

Meisterschule Landmaschinentechnik320 Stunden

MEISTERSCHULELANDMASCHINEN-TECHNIKER

Fachkunde

Mathematik und angewandte Mathematik, § 57a-grundschulung, Fachzeichnen

Mechanische Bearbeitung, drehen, Schweißen

Praxis

elektrik LMT

Steyr hydraulik und getriebe, Sondervorschriften,Sicherheit, entsorgung und Brandschutz

Landtechnik

Weitere Details im Internet:

http://www.stmk.wifi.at/meisterschulen

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 29

Page 30: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

WIFI – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop30 I N F O R M AT I O N U N D A N M E L D U N G WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301

MALer/AnSTreIcher/VergoLderInformation und Beratung: Josef UrbanitschRomana Klammler (Office Management)Tel. 0316 602-233, Fax 0316 602-402E-Mail: [email protected] [email protected]

Vorbesprechung Meisterschule für Maler, Anstrei-cher und VergolderVorinformation über die Meisterschule für Maler, Anstreicher undVergolder. Sie haben die Möglichkeit, mit Lehrbeauftragten überdie Details der Ausbildung zu sprechen.

2 Std. kostenlos

WIFI Graz | 70106.012K16.11.2012 | Fr | 16.00-18.00

Meisterschule für Maler, Anstreicher und VergolderIn dieser Meisterschule werden Sie in Theorie und Praxis auf denfachlichen Teil der Meisterprüfung vorbereitet.Schwerpunkte Theorie: Computerunterstützte Kalkulation, Ko-stenrechnung, Ö-Normen, Fachrechnen, Lesen von Plänen, Er-stellen von Angeboten, Stilkunde, Denkmalpflege, Entwürfe, Far-benlehre, medizinische Beschichtungen, Mikrotechnologie, Na-notechnologie, Schimmelbekämpfung, Sicherheitsmanagement,ARA-Evaluierung-Betriebsstättengenehmigungsverfahren, Löse-mittelverordnung.Schwerpunkte Praxis: Maltechniken, Pinsellackiertechnik EP undPU-Beschichtungstechniken, Lasur, Marmoriertechnik, Kammzug,Schriften- und Schablonenbearbeitung, Anwendung der medizi-nischen Beschichtungen, Mikrotechnologie und Nanotechnolo-gie, Grundlagen der Luftpinseltechnik (Airbrush), Bearbeiten vonSchadensfällen, Denkmalpflege in der Praxis, Wärmeverbunds-ysteme mit der Möglichkeit der Abschlussprüfung und Zertifizie-rung zum „Zertifizierten WDVS-Fachverarbeiter” (Zertifizierungs-gebühr nicht im Kursbeitrag enthalten).

612 Std. monatliche Teilzahlung: 3 x € 1.417,-oder einmalig € 4.050,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI Graz | 70132.012K08.01. - 13.04.2013 | Di-Sa | 8.00-17.00

Vorbesprechung für die Meisterschule Tapeziererund dekorateureVorinformation über die Meisterschule für Tapezierer und Deko-rateure. Sie haben die Möglichkeit, mit Lehrbeauftragten über dieDetails der Ausbildung zu sprechen.

2 Std. kostenlos

WIFI Graz | 70120.012K05.04.2013 | Fr | 16.00-18.00

Meisterschule für Tapezierer und dekorateureIn der Meisterschule für Tapezierer und Dekorateure bereiten Siesich in Theorie und Praxis auf die 3 fachlichen Teile der Meister-prüfung vor.Schwerpunkte Theorie: Planung, Qualitätsmanagement, Kunden-beratung, Materialkunde, betriebswirtschaftliches Management,technischer Arbeitnehmerschutz, Arbeitsschutzbestimmungen, Si-cherheitsvorschriften, Ö-Normen, Unfallverhütung, Fachzeich-nen, Fachkalkulation, EDV.Schwerpunkte Praxis: Parkettverarbeitung - Arten, Holzarten -Verhalten, Polsterarten - Arbeitstechniken, Tapetenarten - Arbeits-techniken, Bodenarten - Arbeitstechniken, Wandbespannung,Dekorationsarten - Arbeitstechniken.

160 Std. € 2.300,-

WIFI Graz | 70119.012K02.05. - 20.06.2013 | Di-Sa | 8.00-16.00

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 30

Page 31: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

31WIFI – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshopWIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 31

Page 32: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

AUSBILDUNGSÜBERBLICK MASSAGE

dAS BeruFSBILd MASSeur Das Berufsbild des Masseurs unterscheidet den „gewerblichen Masseur“ und den „medizinischen Masseur“. Der Gesetzgeber hat für beideBerufsbilder unterschiedliche Arbeitsfelder und entsprechende Ausbildungen definiert:

Berufsbezeichnung Arbeitsfeld Ausbildung

Gewerblicher Masseur Gewerbliche Masseure arbeiten in der Gesundheitsvorsorge im Dienstverhältnis ineinem Gewerbebetrieb, Sport-, Fitness-,Wellness-Gesundheitshotel oder nach derBefähigungsprüfung als selbstständiger Masseur in eigener Praxis.

Ausbildung zum Gewerblichen Masseur. Die Dauer derAusbildung beträgt inkl. der Prüfung 750 Stunden (vgl. 68 Verordnung Masseure/ 2003).

Medizinischer Masseur Arbeiten im Dienstverhältnis unter Anlei-tung eines Arztes am kranken Menschen.

Die Ausbildung zum medizinischen Masseur umfasst den theoretischen Unterricht einschließlich praktischerÜbungen in der Dauer von insgesamt 820 Stundensowie eine praktische Ausbildung in der Dauer von 875 Stunden, somit insgesamt 1695 Stunden. (vgl. BGBL 169/2002).

Berufsbezeichnung Arbeitsfeld Ausbildung

Heilmasseur Der Heilmasseur erlangt durch eine Auf-schulung die Berechtigung, auf ärztliche An-ordnung Massagen durchzuführen. Er kannauch in eigener Praxis auf Zuweisung einesArztes freiberuflich Patienten therapieren.

Voraussetzungen für die Aufnahme zur Ausbildung zumHeilmasseur ist eine Berufsberechtigung als „medizini-scher Masseur“/„medizinische Masseurin“. Die Aufschu-lung zum Heilmasseur dauert in der Regel 800 Stunden(vgl. BGBL 169/2002).

Beide Berufsbilder können durch weitere Qualifizierungsmaßnahmen die Berufsbezeichnung Heil masseur erlangen. Das Arbeitsfeld unddie Ausbildung des Heilmasseurs sehen folgendermaßen aus:

die Ausbildungswege können folgendermaßen beschritten werden:

VArIAnTe 1 Sie absolvieren die Ausbildung zum gewerblichen Masseur undbeenden diese mit dem WIFI Diplom. Danach melden Sie sichzur Befähigungsprüfung an der WK Steiermark an. Nach erfolgterBef. Prüfung (Modul 1,2,3) arbeiten Sie als med. Masseur in Aus-bildung bei einer zertifizierten Praktikumsstelle. Das WIFI Steier-mark ist Ihnen bei der Auswahl Ihrer Praktikumsstelle behilflich.Die Dauer dieses Praktikums ist mit 875 Stunden festgelegt.Nach diesem Praktikum sind Sie ohne eine weitere Prüfung med.Masseur. Sie haben in dieser Variante beide Berufsbilder, nämlichden gewerblichen Masseur und den medizinschen Masseur, er-langt.

die kombination der Ausbildung zum „gewerblichen Masseur“und „medizinischer Masseur“ ergibt folgende Berufsmöglichkei-ten:

� Arbeit als gewerblicher Masseur in der Gesundheitsvorsorgeim Dienstverhältnis

� Selbstständiges Arbeiten als gewerblicher Masseur � Arbeit als medizinischer Masseur im Dienstverhältnis in einer

Kur- und Krankenanstalt oder in einem medizinischen Ambu-latorium.

VArIAnTe 2 Sie absolvieren die Ausbildung zum medizinischen Masseur imAusmaß von 1.695 Stunden. Diese 1695 Stunden gliedern sich inden theoretischen Unterricht einschließlich praktischer Übungenin der Dauer von insgesamt 820 Stunden am WIFI Süd und dasPraktikum auf einem zugewiesenen Praktikumsplatz mit Patien-tenkontakt im Ausmaß von 875 Stunden. Nach dem Praktikumabsolvieren Sie die kommissionelle Abschlussprüfung. Sie sinddann medizinischer Masseur.

die Ausbildung zum „medizinischer Masseur“ ergibt folgende Berufsmöglichkeiten:

� Arbeit als medizinischer Masseur im Dienstverhältnis in einerKur- und Krankenanstalt oder in einem medizinischen Ambu-latorium.

32

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 32

Page 33: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

WIFI-dIPLoMgeWerBLIcher MASSeur

Praktikum mit Patientenkontakt(als medizinischer Masseur in Ausbildung)

875 Stunden

Ausbildung zum gewerblichen Masseur

750 Stunden

MedIzInIScherMASSeur

Befähigungsprüfung

Ausbildung zum gewerblichen Masseur

750 Stunden

GEWERBLICHE(R)MASSEUR/IN

Inhalte der Ausbildung� Allgemeine Anatomie und Physiologie sowie Pa-

thologie, ausgerichtet auf die Massagetätigkeit� Massagetechniken:

- Klassische Massage - Fußreflexzonenmassage nach Marquart - Bindegewebsmassage nach Dicke - Segmentmassage nach Gläser / Dr. Dalicho - Lymphdrainage nach Dr. Vodder

„Grundkurs“ und „Therapiekurs Sonder-griffe“; Berechtigung zur Teilnahme am„Therapiekurs – Ödeme u. Bandagentech-nik“ zum Lymphdrainagetherapeuten amWIFI Graz

- Akupunktmassage nach Penzel – Kurs A undB; Berechtigung zur Teilnahme am Kurs „Aku-punktmassage nach Penzel C-Kurs“

� Exkursion – Vorklinik der Universität Graz � Exkursion – Kuranstalt Bad Radkersburg,

Institut Trauner Leibnitz � Balneotherapie, Thermotherapie, Hydro therapie� Hygiene, Erste Hilfe � Rechtskunde: � Sanitätsrecht, Gewerbeordnung/Wirtschafts-

kammerorganisation � Dehnen mit Bewegungsübungen � Marketing

AbschlussprüfungDie Ausbildung endet mit der WIFI-Diplomprü-fung am Ende des Lehrganges.Diese gliedert sich in einen schriftlichen undeinen praktischen Teil. Nach erfolgreicher Absolvierung erhalten die TeilnehmerInnen einWIFI-Diplom.Zur Ablegung der Befähigungsprüfung ist eine ge-sonderte Anmeldung notwendig.

Berufsausübung als gewerblicher MasseurBehandlung von gesunden Menschen als Selbst-ständiger oder im Angestelltenverhältnis in einemGewerbebetrieb, Sport-, Fitness-, Wellness- oderGesundheitshotel.

Ihr Weg vom gewerblichen zummedizinischen Masseur:

Weitere Details im Internet:

http://www.stmk.wifi.at/gesundheit

33

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 33

Page 34: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

Informationsabend gewerblicher Masseur/medizinischer MasseurBesuchen Sie diesen kostenlosen Informationsabend und infor-mieren Sie sich fundiert über die beiden unterschiedlichen Aus-bildungen zum gewerblichen Masseur und zum medizinischenMasseur. Der Ausbildungsleiter unseres Gesundheitsbereiches er-läutert an diesem Abend die unterschiedlichen Berufsbilder ausdem Bereich Massage. Er erklärt Ihnen die verschiedenen Ausbil-dungen im Detail und schildert die damit verbundenen Berufs-möglichkeiten. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um IhreAnmeldung. Danke!

2 Std. kostenlos

WIFI-Süd | 05460.012K05.09.2012 | Mi | 18.00-20.00

Ausbildung zum gewerblichen MasseurStarten Sie mit dieser Ausbildung Ihre Karriere als Masseur! Alsgewerblicher Masseur sind Sie in der Gesundheitsvorsorge tätig,etwa in einem Dienstverhältnis in einem Gewerbebetrieb, Sport-,Fitness-, Wellness- oder Gesundheitshotel. Wenn Sie mit einer ei-genen Praxis selbstständig arbeiten wollen, müssen Sie nach die-ser Ausbildung eine Befähigungsprüfung absolvieren. Im An-schluss an diese Ausbildung können Sie Ihre Qualifikationenzum „medizinischer Masseur” und „Heilmasseur” weiter aus-bauen. Für weitere Informationen fordern Sie bitte unter0316/602-1234 die Spezialbroschüre des Gesundheitsbereichesan. Wir empfehlen den Besuch des kostenlosen Informations-abends.

720 Std. monatliche Teilzahlung: 9 x € 605,- oder einmalig € 5.200,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI-Süd | 05462.012K17.09.2012 - 25.06.2013 | Mo | Di | 8.00-18.00

Ausbildung zum gewerblichen Masseur - PrüfungMit der Absolvierung dieser Prüfung schließen Sie Ihre Ausbil-dung zum gewerblichen Masseur ab. Nach bestandener Prüfungerhalten Sie das WIFI-Diplom zum gewerblichen Masseur.

30 Std. € 290,-

WIFI-Süd | 05463.012K03.07. - 05.07.2013 | Mi-Fr | 8.00-18.00

Förderungen siehe Seite 31!

Weitere Qualifikations- undkarrieremöglichkeitenNach der Ausbildung zum gewerblichen Masseurkönnen Absolventen die Befähigungsprüfung ander Wirtschaftskammer absolvieren. Dazu ist einegesonderte Anmeldung notwendig. Nach bestandener Absolvierung der Module 1(fachlich praktische Prüfung), 2 (fachlich mündli-che Prüfung) und 3 (fachlich schriftliche Prüfung)der Befähigungsprüfung ist ein Absolvent nach § 26 MMHmG medizinischer Masseur in Ausbil-dung. Dazu muss ein Praktikum im Umfang von 875Stunden mit Patientenkontakt gemacht werden.Die Praktikumsstelle ist vor Beginn des Praktikumsbeim Ausbildungsträger anzumelden und zu zerti-fizieren. Nach diesem Praktikum ist ein Absolvent der be-schriebenen Ausbildung ohne weitere Prüfungmedizinischer Masseur.

Welche Berufsmöglichkeiten ergeben sich aus derAusbildungskombination gewerblicher Masseurund medizinischer MasseurDie Kombination der Ausbildung zum „gewerbli-chen Masseur“ und in weiterer Folge mit demPraktikum zum „medizinischer Masseur“ ergibtdie Möglichkeit, folgendermaßen zu arbeiten:

� Arbeit als gewerblicher Masseur in der Ge-sundheitsvorsorge im Dienstverhältnis

� Selbstständiges Arbeiten als gewerblicher Mas-seur

� Arbeit als medizinischer Masseur im Dienstver-hältnis in einer Kur- und Krankenanstalt oder ineinem medizinischen Ambulatorium.

WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301I N F O R M AT I O N U N D A N M E L D U N G34

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 34

Page 35: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301 35

Praktikum mit Patientenkontakt

875 Stunden

Ausbildung zum medizinischen Masseurtheoretischer unterricht einschließlich

praktischer übungen

820 Stunden

MedIzInIScherMASSeur

kommissionelle Abschlussprüfung

MEDIZINISCHE(R)MASSEUR/IN

Inhalte der Ausbildung� Anatomie und Physiologie � Hygiene � Erste Hilfe und Verbandstechnik � Pathologie � Thermotherapie � Ultraschalltherapie � Packungsanwendung � Massagetechniken zu Heilzwecken � Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungs-

recht � Berufe und Einrichtungen des Gesundheits -

wesens � Dokumentation � Umweltschutz � Pathologie � Grundlagen der Kommunikation � Massagetechniken zu Heilzwecken

einschließlich vertiefender spezieller Anatomie und Pathologie

� Praktische Übungen

AbschlussprüfungNach Abschluss der Gesamtausbildung zummedizinischen Masseur ist eine kommissionellePrüfung abzulegen.

Berufsausübung als medizinischer MasseurEine Berufsausübung als medizinischer Masseurdarf im Rahmen eines Dienstverhältnisses einerKrankenanstalt oder Kuranstalt oder einer sonsti-gen unter ärztlicher Leitung oder Aufsicht ste-henden Einrichtung, die der Vorbeugung, Fest-stellung oder Heilung von Krankheiten oder derBetreuung pflegebedürftiger Menschen dient,oder einem freiberuflich tätigen Arzt oder einerGruppenpraxis oder einem freiberuflich tätigendiplomierten Physiotherapeuten erfolgen.

Weitere Details im Internet:

http://www.stmk.wifi.at/gesundheit

Informationsabend gewerblicher Masseur/medizinischer MasseurBesuchen Sie diesen kostenlosen Informationsabend und infor-mieren Sie sich fundiert über die beiden unterschiedlichen Aus-bildungen zum gewerblichen Masseur und zum medizinischenMasseur. Der Ausbildungsleiter unseres Gesundheitsbereiches er-läutert an diesem Abend die unterschiedlichen Berufsbilder ausdem Bereich Massage. Er erklärt Ihnen die verschiedenen Ausbil-dungen im Detail und schildert die damit verbundenen Berufs-möglichkeiten. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um IhreAnmeldung. Danke!

2 Std. kostenlos

WIFI-Süd | 05460.012K05.09.2012 | Mi | 18.00-20.00

Ausbildung zum medizinischen MasseurMit dieser Ausbildung zum medizinischen Masseur können Sie ineinem Dienstverhältnis unter Anleitung eines Arztes am krankenMenschen arbeiten. Im Rahmen dieser hochqualifizierten Ausbil-dung absolvieren Sie einen theoretischen und praktischen Teil imAusmaß von 820 Stunden am WIFI Süd sowie ein Pflichtprakti-kum mit Patientenkontakt im Ausmaß von 875 Stunden. Nachdem Pflichtpraktikum schließen Sie Ihre Ausbildung mit einerkommissionellen Abschlussprüfung zum medizinischen Masseurab. Für weitere Informationen fordern Sie bitte unter 0316/602-1234 die Spezialbroschüre des Gesundheitsbereiches an. Wirempfehlen den Besuch des kostenlosen Informationsabends.

820 Std. monatliche Teilzahlung: 9 x € 690,- oder einmalig € 5.900,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI-Süd | 05450.012K17.09.2012 - 30.07.2013 | Mo | Di | 8.00-18.00

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 35

Page 36: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

WIFI – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop

VorBereITung AuF dIe

SeLBSTSTändIgkeIT Für

MASSeure

Informationsabend Befähigungsprüfung für MassageBesuchen Sie diesen kostenlosen Informationsabend und infor-mieren Sie sich fundiert über die 3 einzelnen Module der Befähi-gungsprüfung und die speziell für diese Module konzipiertenVorbereitungskurse. Aus organisatorischen Gründen bitten wirum Ihre Anmeldung. Danke!

1 Std. kostenlos

WIFI-Süd | 05464.012K17.09.2012 | Mo | 20.00-21.00

WIFI-Süd | 05464.022K05.03.2013 | Di | 18.00-19.00

Vorbereitung auf den schriftlichen und mündlichenTeil der Befähigungsprüfung für MassageBereiten Sie sich mit dieser Veranstaltung gezielt auf das Modul2, die fachlich mündliche Prüfung, und auf das Modul 3, diefachlich schriftliche Prüfung der Befähigungsprüfung für Massage,vor.INHALTE:Geräte, Apparate, Instrumente, Planung, Sicherheitsmanagement,Qualitätsmanagement, Anatomie, Pathologie, Physiologie, ErsteHilfe, Hygiene, Physik, Hydro-, Thermo- und Balneoanwendun-gen, Ernährungs- und Kräuterlehre, Fußreflexzonenmassage nachMarquart, manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder, Segment-massage nach Dalicho, Akupunktmassage nach Penzel, Bindege-websmassage nach Dicke. Für den Teil Hydro-, Thermo- und Bal-neoanwendungen bringen Sie bitte Ihre Arbeitskleidung (weiß)mit.

130 Std. € 790,-

WIFI-Süd | 05465.012K24.09. - 06.10.2012 | Mo-Sa | So | 8.00-18.00

WIFI-Süd | 05465.022K11.03. - 23.03.2013 | Mo-Sa | So | 8.00-18.00

Vorbereitung auf den praktischen Teil derBefähigungsprüfung für MassageBereiten Sie sich mit dieser Veranstaltung gezielt auf das Mo-dul 1, die praktische Prüfung der Befähigungsprüfung für Mas-sage, vor.INHALTE: Klassische Massage mit allgemeiner Körperbeurteilung, Fußre-flexzonenmassage nach Marquart, Segmentmassage nach Dali-cho, Bindegewebsmassage nach Dicke, Akupunktmassage nachPenzel, Lymphdrainage nach Dr. Vodder, Elektro- und Ultra-schallanwendungen, Hydro-, Thermo- und Balneoanwendungen.

80 Std. € 620,-

WIFI-Süd | 05475.012K08.10. - 15.10.2012 | Mo-Sa | So | 8.00-18.00

WIFI-Süd | 05475.022K08.04. - 15.04.2013 | Mo-Sa | So | 8.00-18.00

Förderungen siehe Seite 31!

WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301I N F O R M AT I O N U N D A N M E L D U N G36

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 36

Page 37: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

37WIFI – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop

MeTALLTechnIkInformation und Beratung: Ing. Gerhard Resch (Bereichsleiter)Angela Konrad (Office Management)Tel. 0316 602-222, Fax 0316 602-402E-Mail: [email protected]@stmk.wifi.at

Informationsabend Meisterschule MetalltechnikSie erfahren bei dieser Veranstaltung Zielsetzungen und Lehrin-halte der Ausbildung und werden über den Ablauf der prakti-schen Meisterprüfung informiert. Sie haben die Möglichkeit, mitLehrbeauftragten über Details der Ausbildung zu sprechen.Diese Veranstaltung ist für Sie als Teilnehmer kostenlos. Wir bit-ten Sie trotzdem um rechtzeitige Anmeldung, da Informationsma-terial in ausreichender Anzahl vorbereitet werden muss.

2 Std. kostenlos

WIFI Graz | 70196.011K13.06.2012 | Mi | 18.30-20.30

Meisterschule für MetalltechnikIn der Meisterschule Metalltechnik bereiten Sie sich auf die Able-gung des fachlichen Teils der Meisterprüfung vor. Sie werdenzum Unternehmer und/oder zur Führungskraft (Werkstättenmei-ster, Werkstättenleiter, Betriebsleiter) ausgebildet.Inhalte: Allgemeinbildende Gegenstände: Kommunikation, Fach-kunde wie Fachrechnen, Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung,Fachzeichnen, Schweiß-Praxis, Spanende Fertigung - Praxis,CNC-Technik, Fertigungsverfahren, Maschinen und Werkzeuge,Grundlagen der Elektrotechnik, Fertigungsorganisation, Kennt-nisse der Zusammenhänge zwischen Planung, Konstruktion,Werkstoff, Fertigung und Qualitätssicherung unter den Gesichts-punkten der Wirtschaftlichkeit, Logistik und Unternehmensorga-nisation, Umweltschutzmaßnahmen.

570 Std. monatliche Teilzahlung: 9 x € 455,-oder einmalig € 3.900,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI Graz | 70160.022K31.08.2012 - 31.05.2013 | Fr | 14.00-22.00 | Sa | 8.00-16.00

WIFI Graz | 70160.012K01.09.2012 - 31.05.2013 | Mo,Mi | 18.00-22.00 | Sa | 8.00-16.00

WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 37

Page 38: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

Die WIFI-Meisterschule Metalltechnik bereitet Sieoptimal auf Ihre angestrebte Meisterprüfung vor.Unter professioneller Anleitung lernen Sie allewesentlichen Bereiche, die Sie für einen erfolgrei-chen Abschluss der Prüfung benötigen.

Die Meisterschule Metalltechnik wird als Abend-und Wochenendlehrgang angeboten.

MEISTERSCHULEMETALLTECHNIKFÜR SCHLOSSERMASCHINEN- UNDFERTIGUNGSTECHNIKER,SCHMIEDE UNDFAHRZEUGFERTIGER

MeISTerPrüFung(fachlicher Teil; Module 1–3)

Meisterschule Metalltechnik570 Stunden

Fertigungsorganisation

Mechanische Technologie

Mathematik

Fachzeichnen

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

elektrotechnik

grundlagen der edV

cnc-Technik

Praxis: spanende Fertigung, Schweißtechnik

Qualitätsmanagement

unfallverhütung, umweltschutz

cAd-Technik

deutsch und kommunikation

Weitere Details im Internet:

http://www.stmk.wifi.at/meisterschulen

WIFI – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop38

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 38

Page 39: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

39WIFI – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop

STukkATeure und TrockenAuSBAuerInformation und Beratung: Josef UrbanitschRomana Klammler (Office Management)Tel. 0316 602-233, Fax 0316 602-402E-Mail: [email protected] [email protected]

Vorbesprechung Meisterschule für Stukkateure undTrockenausbauerSie erhalten eine Vorinformation über die Meisterschule für Stuk-kateure und Trockenausbauer. Sie haben die Möglichkeit, mitLehrbeauftragten über die Details der Ausbildung zu sprechen.

2 Std. kostenlos

WIFI Graz | 70108.012K11.01.2013 | Fr | 16.00-18.00

Meisterschule für Stukkateure und Trockenausbauer- grundlagen Modul 1Dieser Kurs ist Voraussetzung für den Besuch der Meisterschulefür Stukkateure und Trockenausbauer. Sie erlernen das Basiswis-sen und die Grundlagen.Schwerpunkte Theorie: Theoretische Grundlagen über Trenn-wände, Dachausbau, Wärmedämmung, Entwurf und Herstellungvon Schablonen, Schallschutz, gesetzliche Normen.Schwerpunkte Praxis: Herstellen einer Gipskartonständerwandmit Unterkonstruktion, Herstellen einer abgehängten Decke mitUnterkonstruktion (in Gipskarton, Mineralfaser oder Metall), Her-stellen von Schablonen nach Zeichnungen und Ziehen von Profi-len an Wand oder Decke mit Zusammenputzen der Gehrungen,Herstellen einer Negativform und Gießen und Versetzen einesWerkstückes, verschiedene Spachteltechniken.

80 Std. € 1.040,-

WIFI Graz | 70136.012K21.01. - 01.02.2013 | Mo-Fr | 8.00-17.00

WIFI Graz | 70136.022K21.01. - 08.02.2013 | Mo-Fr | 8.00-17.00

Meisterschule für Stukkateure und TrockenausbauerIn der Meisterschule werden Sie in Theorie und Praxis auf fachli-che Teile der Meisterprüfung vorbereitet.Schwerpunkte: Badausbau, abgehängte Decken, Trennwände,Wärmedämmung, Schallschutz, Dachausbau, gesetzliche Nor-men, Mörtelarten, Entwurf und Herstellung von Schablonen,Stuckprofile für Wände und Decken.

112 Std. € 1.850,-

WIFI Graz | 70133.012K01.03. - 13.04.2013 | Fr | Sa | 8.00-17.00

WIFI Graz | 70133.022K01.03. - 26.04.2013 | Fr | Sa | 08.00-17.00

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 39

Page 40: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

TISchLerInformation und Beratung: Josef UrbanitschRomana Klammler (Office Management)Tel. 0316 602-233, Fax 0316 602-402E-Mail: [email protected] [email protected]

MEISTERSCHULETISCHLER

40

Der Meisterbrief ist Ihr großes Ziel? Wir helfenIhnen gerne dabei. Das WIFI Steiermark bietetIhnen die Chance, Ihren eingeschlagenen Berufsweg mit der Meisterprüfung zu krönen. Las-sen Sie sich von uns professionell auf diese Prü-fung vorbereiten. Wir wissen, wie Sie sich erfolg-reich weiterbilden und sich in Ihrem Beruf höherqualifizieren. Unsere Trainer erleichtern Ihnendurch profunde Wissensvermittlung den Weg zudieser Prüfung wesentlich.

MeISTerPrüFung(fachlicher Teil; Module 1–3)

Meisterschule Tischler690 Stunden

Fachrechnen – Fachzeichnen

konstruktionslehre – darstellende geometrie

holz- und Materialkunde

Fertigungstechnik, Möbelbau, Vorbereitung auf die praktische Prüfarbeit

darstellung, Farbgestaltung, Perspektive

Wand-, decken- und Bodenkonstruktionen

unfallverhütung, Sicherheitsvorschriften

Werkzeug- und Maschinenkunde

Bauphysik und Baubiologie

Brandschutz, Schallschutz, Wärmeschutz,Fenstertechnik, Ö-normen

kostenrechnung, kalkulation

Arbeitnehmerschutz, Arbeitsrecht

AutocAd-grundlagen

Stilkunde

Abfallwirtschaft

cnc-Technik-einführung

Stiegenbau-grundlagen

Weitere Details im Internet:

http://www.stmk.wifi.at/meisterschulen

Vorbesprechung Meisterschule für TischlerAn diesem Informationsabend werden Sie über die Meisterschulefür Tischler umfassend informiert. Sie haben die Möglichkeit, mitLehrbeauftragten über die Details der Ausbildung zu sprechen.

2 Std. kostenlos

WIFI Graz | 70109.012K07.09.2012 | Fr | 16.00-18.00

Meisterschule für TischlerDie Meisterschule für Tischler vermittelt Ihnen neben dem Berufjene Qualifikation in Theorie und Praxis, die Sie zur positivenAblegung des fachlichen Teils der Meisterprüfung benötigen.Darüber hinaus wird Ihnen noch weiteres Spezialwissen zur Hö-herqualifizierung im Beruf vermittelt,.Schwerpunkte: Fachrechnen, Fachzeichnen, Konstruktionslehre,Darstellende Geometrie, Holz- und Materialkunde, Fertigungs-technik, Möbelbau, Vorbereitung auf die praktische Prüfarbeit,Darstellung, Farbgestaltung, Perspektive, Wand-, Decken- undBodenkonstruktionen, Unfallverhütung, Sicherheitsvorschriften,Werkzeug- und Maschinenkunde, Bauphysik und Baubiologie,Brandschutz, Schallschutz, Wärmeschutz, Fenstertechnik, Ö-Nor-men, Kostenrechnung, Kalkulation, Arbeitnehmerschutz, Arbeits-recht, AutoCAD-Grundlagen, Stilkunde, Abfallwirtschaft, CNC-Technik-Einführung, Grundlagen des Stiegenbaus.

690 Std. monatliche Teilzahlung: 6 x € 630,-oder einmalig € 3.600,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI Graz | 70134.012K01.10.2012 - 19.04.2013 | Mo-Sa | 8.00-16.306 Wochenblöcke

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 40

Page 41: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

41

die Matura macht den unterschiedSie treten seit Jahren beruflich auf der Stelle, weildie Matura fehlt? Sie interessieren sich für einStudium an einer Universität oder Fachhoch schu -le, haben aber die Voraussetzungen dafür nicht?Sie sind Lehrling und streben parallel zur prak ti -schen Fachausbildung eine Allgemeinbildung aufMaturaniveau an?Egal, ob Sie Lehrling im 1. Lehrjahr oder schonlangjährig im Berufsleben aktiv sind - der Weg zurMatura kennt keine Altersgrenze! In den Vor be rei -tungslehrgängen am WIFI können Sie auch nebenIhrer Lehrausbildung oder beruflichen Tätigkeit dieReifeprüfung erlangen. Die Matura macht denUnterschied - auch bei Ihnen!

zwei Ausbildungsmodelle - ein ziel: die MaturaBerufsmatura, Berufsreifeprüfung, Lehre mit Ma -tura - drei unterschiedliche Begriffe, ein gemein -sames Ziel: das eigene Maturazeugnis in Händenzu halten. Die Berufsmatura ist gemeinsam mitder AHS- und der BHS-Reifeprüfung die dritteVollmatura in Österreich. Das heißt: Mit dieserMatura erlangen Sie die Berechtigung, an Uni -versitäten, Fachhochschulen und Akademien zustudieren oder eines der vielen Kollegs zu be -suchen. Auch im öffentlichen Dienst wird dieBerufsmatura anerkannt. Im beruflichen Werde -gang stehen Ihre Chancen mit der Matura besser,einen gut bezahlten und interessanten Job zubekommen und die Karriereleiter hochzuklettern.

Für den Weg zur Matura gibt es zwei Möglich -keiten: Die Berufsmatura ist für all jene konzipiert,die ihre Berufsausbildung bereits abgeschlossenhaben. Das Ausbildungsmodell „Lehre mit Ma -tura“ bietet Lehrlingen - parallel zur Lehre - dieMöglichkeit, die Matura zu machen.Kursstarts gibt es für beide Zielgruppen, Lehrlingeund Erwachsene, im Herbst und im Frühling. EinVorbereitungslehrgang dauert 2 bis 3 Semester.

Von der Teilprüfung zum Maturazeugnis - Wirhelfen Ihnen dabei!Am Weg zur Matura absolvieren Sie - direkt imAnschluss an den jeweiligen Vorbereitungs lehr -gang - Teilprüfungen in Deutsch, Englisch, Mathe -matik und einem Fachbereich. Sie erhalten fürjeden erfolgreich absolvierten Lehrgang ein Teil -prü fungs zeugnis - als Zertifikat für Ihr Engagementund Ihre Leistung. Gestalten Sie Ihren Matura-Fahr plan selbst! Über die Reihenfolge derPrüfungen entscheiden Sie, Sie können auchmehrere Vorbereitungs lehr gänge parallel belegen.Nehmen Sie Ihre Chance wahr - starten Sie durch!Unser bestens qualifiziertes WIFI-Trainer/innen/ -Team bereitet Sie optimal auf die Prüfungen vor.Selbstverständlich erhalten Sie im Kurs auch allebenötigten Arbeitsunterlagen.Als Abschluss Ihres erfolgreichen Weges, nachAblegung aller 4 Teilprüfungen, erhalten Sie IhrMaturazeugnis.

MIT DER MATURA ZU NEUEN CHANCEN

Weitere Details im Internet:

http://www.stmk.wifi.at/matura

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 41

Page 42: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

MATurAzeugnISBERUFSMATURAIm Jahr 1997, seit Einführung der Berufsmatura inÖsterreich, haben unsere Kursteilnehmer/innenden Weg zur Matura als persönliche Bereicherungerlebt und das Maturazeugnis als wertvolle Quali-fikation in ihrer beruflichen Karriere erkannt.

einstieg in das Ausbildungsmodell Möglich ist der Einstieg in die Vorbereitungslehr-gänge zur Berufsmatura � nach positiver Lehrabschlussprüfung� mit einer Facharbeiterprüfung nach dem land-

und forstwirtschaftlichen Berufsaus bildungs -gesetz

� nach erfolgreichem Besuch einer mindestensdreijährigen mittleren Schule, dem Besucheiner Krankenpflegeschule oder einer Schulefür den medizinisch-technischen Fachdienst

� nach der Ablegung einer Meister- oder Befähi-gungsprüfung

� nach erfolgter Dienstprüfung gem. Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979; Dienstzeit mind. dreiJahre nach Vollendung des 18. Lebensjahres(gilt für Bundesbeamte)

� nach erfolgreichem Abschluss des 3. Jahrgan-ges einer BHS gemeinsam mit einer mind. 3-jährigen beruflichen Tätigkeit.

� Ausbildung zum Heilmasseur (Richtlinie 2002)� mind. 3-jähriges abgeschlossenes künstleri-

sches StudiumDrei der vier Teilprüfungen können bereits vordem Erbringen obiger Voraussetzungen erfolgen.

gute Vorbereitung führt zum erfolgSie haben die Möglichkeit, sich am WIFI gezieltauf die Berufsmatura vorzubereiten. Es gibt Vorbe-reitungslehrgänge für Deutsch, Englisch und Ma-thematik (je 200 Stunden) sowie für gewisse Fach-bereiche (je 180 Stunden), z. B. Betriebs wirt -schafts lehre oder Elektrotechnik. Die Dauer eines Vorbereitungslehrgangs beträgt12 bis 15 Monate, die Gesamtdauer Ihrer Ausbil-dung umfasst 780 Stunden. Drei der vier Teilprü-fungen - Englisch, Mathematik und Fachbereich -legen Sie am WIFI ab. Die Deutschprüfung findetvor der Prüfungskommission einer Maturaschulestatt.

Viele Möglichkeiten – ein zielUnser umfassendes zeitliches Angebot lässt vieleKombinationsmöglichkeiten zu. Sie können ausVormittags-, Nach mittags- und Abendkursen wäh-len.

Teilprüfung

Vorbereitungslehrgang

englisch200 Stunden

Teilprüfung

Vorbereitungslehrgang

Mathematik200 Stunden

Teilprüfung

Vorbereitungslehrgang

deutsch200 Stunden

Teilprüfung

Vorbereitungslehrgang

Fachbereich180 Stunden

Weitere Details im Internet:

http://www.stmk.wifi.at/berufsmatura

42 WIFI – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 42

Page 43: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

Informationsabend BerufsmaturaAn diesem kostenlosen Informationsabend erhalten Sie wesentli-che Informationen zur Berufsmatura und zum kostenlosen Mo-dell für Lehrlinge „Lehre mit Matura”. Nähere Infos zur Berufs-matura erhalten Sie schon vorab auf unserer Homepage unterwww.stmk.wifi.at/matura. Aus organisatorischen Gründen bittenwir Sie, sich zu diesem Informationsabend anzumelden. Danke!2 Std. € kostenlos

Polytechnische Schule Birkfeld | 66548.102K28.08.2012 | 18.30-20.00

WIFI Obersteiermark | 66848.012K28.08.2012 | Di | 18.00-20.00

WIFI-Süd | 66548.022K29.08.2012 | Mi | 18.00-20.00

WK Regionalstelle Liezen | 66848.022K29.08.2012 | Mi | 18.00-20.00

WIFI Graz | 66349.012K30.08.2012 | Do | 18.30-20.00

WK Regionalstelle Weiz | 66548.032K30.08.2012 | Do | 18.00-20.00

WK Regionalstelle Voitsberg | 66548.042K03.09.2012 | Mo | 18.00-20.00

WIFI Gröbming | 66848.032K03.09.2012 | Mo | 18.00-20.00

WK Regionalstelle Deutschlandsberg | 66548.052K05.09.2012 | Mi | 18.00-20.00

WK Regionalstelle Hartberg | 66548.062K06.09.2012 | Do | 18.00-20.00

WIFI Graz | 66349.022K20.11.2012 | Di | 18.30-20.00

WIFI Graz | 66349.032K09.01.2013 | Mi | 18.30-20.00

WIFI Graz | 66349.042K04.02.2013 | Mo | 18.30-20.00

WK Regionalstelle Judenburg | 66848.042K04.02.2013 | Mo | 18.00-20.00

WIFI-Süd | 66548.072K05.02.2013 | Di | 18.00-20.00

WIFI Obersteiermark | 66848.052K05.02.2013 | Di | 18.00-20.00

Haus d. Region Schloss Kornberg | 66548.082K06.02.2013 | Mi | 18.00-20.00

WK Regionalstelle Liezen | 66848.062K06.02.2013 | Mi | 18.00-20.00

WIFI Gröbming | 66848.072K13.02.2013 | Mi | 18.00-20.00

WIFI Graz | 66349.052K10.06.2013 | Mo | 18.30-20.00

WIFI Obersteiermark | 66848.082K10.06.2013 | Mo | 18.00-20.00

WK Regionalstelle Liezen | 66848.092K11.06.2013 | Di | 18.00-20.00

WIFI Gröbming | 66848.102K12.06.2013 | Mi | 18.00-20.00

WIFI-Süd | 66548.092K26.06.2013 | Mi | 18.00-20.00

Berufsmatura – Vorbereitungslehrgang deutschBereiten Sie sich in diesem 200 Stunden dauernden, akkreditier-ten Lehrgang auf die Ablegung der Berufsmatura im FachDeutsch vor. Im Preis inbegriffen sind Bücher bzw. Arbeitsmate-rialien. Die Prüfung wird an einer öffentlichen Schule abgelegt,die Prüfungsgebühr ist nicht im Kurspreis inkludiert.

200 Std. monatliche Teilzahlung: 15 x € 74,- oder einmalig € 1.050,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI Obersteiermark | 66851.012K11.09.2012 - 11.02.2014 | Di | 18.00-22.00

WIFI Gröbming | 66851.022K13.09.2012 - 13.02.2014 | Do | 18.00-22.00

WK Regionalstelle Liezen | 66851.032K13.09.2012 - 13.02.2014 | Do | 18.00-22.00

WIFI Graz | 66351.012K17.09.2012 - 16.12.2013 | Mo | 18.00-22.00

WIFI Graz | 66351.022K18.09.2012 - 02.07.2013 | Di | 8.00-13.00

WIFI Graz | 66351.032K20.09.2012 - 19.12.2013 | Do | 14.00-18.00

WIFI-Süd | 66551.012K24.09.2012 - 16.12.2013 | Mo | 18.00-22.00

WIFI-Süd | 66551.022K25.02.2013 - 16.06.2014 | Mo | 18.00-22.00

WIFI Graz | 66351.042K25.02.2013 - 16.06.2014 | Mo | 18.00-22.00

WIFI Graz | 66351.052K26.02.2013 - 11.02.2014 | Di | 8.00-13.00

WIFI Graz | 66351.062K28.02.2013 - 05.06.2014 | Do | 14.00-18.00

BeruFSMATurAInformation und Beratung:

WIFI grazMag. Silke Loske (Teamleiterin)Sonja Höher (Officemanagement)Tel. 0316 602-353, Fax 0316 602-402E-Mail: [email protected]

WIFI Süd & Süd-/ost-/WeststeiermarkHeinz Vogel, MBA (Teamleiter)Elisabeth Koitz (Officemanagement)Tel. 0316 602-355, Fax 03135 564 98E-Mail: [email protected]

WIFI obersteiermarkDI (FH) Erich Wolff (Teamleiter)Bettina Klinkan (Officemanagement)Tel. 0316 602-8022, Fax 0316 602-8021E-Mail: [email protected]

WIFI – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop 43

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 43

Page 44: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

WIFI – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop44 I N F O R M AT I O N U N D A N M E L D U N G WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301

Berufsmatura – Vorbereitungslehrgang englischBereiten Sie sich in diesem 200 Stunden dauernden, akkreditier-ten Lehrgang auf die Ablegung der Berufsmatura im Fach Eng-lisch vor. Im Preis inbegriffen sind Bücher bzw. Arbeitsmateria-lien sowie die Prüfungsgebühr beim ersten Prüfungsantritt. DiePrüfung wird am WIFI abgelegt.

200 Std. monatliche Teilzahlung: 15 x € 74,- oder einmalig € 1.050,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI Gröbming | 66852.012K11.09.2012 - 10.12.2013 | Di | 18.00-22.00

WK Regionalstelle Liezen | 66852.022K11.09.2012 - 10.12.2013 | Di | 18.00-22.00

WIFI Obersteiermark | 66852.032K13.09.2012 - 12.12.2013 | Do | 18.00-22.00

WIFI Graz | 66352.032K18.09.2012 - 10.12.2013 | Di | 14.00-18.00

WIFI Graz | 66352.012K19.09.2012 - 11.12.2013 | Mi | 18.00-22.00

WIFI Graz | 66352.022K19.09.2012 - 03.07.2013 | Mi | 8.00-13.00

WIFI Graz | 66352.072K22.09.2012 - 13.07.2013 | Sa | 8.00-13.00

WIFI-Süd | 66552.012K26.09.2012 - 11.12.2013 | Mi | 18.00-22.00

WK Regionalstelle Weiz | 66552.022K26.09.2012 - 11.12.2013 | Mi | 18.00-22.00

WIFI Graz | 66352.062K26.02.2013 - 03.06.2014 | Di | 14.00-18.00

WIFI Graz | 66352.042K27.02.2013 - 25.06.2014 | Mi | 18.00-22.00

WIFI Graz | 66352.052K27.02.2013 - 26.02.2014 | Mi | 8.00-13.00

WIFI-Süd | 66552.032K27.02.2013 - 04.06.2014 | Mi | 18.00-22.00

Berufsmatura - Basiskurs MathematikDekadisches Zahlensystem, Teilbarkeitsregeln, äquivalenzumfor-mung, Prozentrechnen, Potenzen, binomische Formeln usw. -Mathematische Inhalte, die vertraut klingen, aber doch nichtmehr sicher beherrscht werden? In diesem 16 Stunden dauern-den Basiskurs haben Sie die Chance, Ihr Basiswissen in Mathe-matik aufzufrischen und auf den nötigen Stand zu bringen, umim Vorbereitungslehrgang Mathematik, der Sie bis zum Maturani-veau führt, von Beginn an gut gerüstet zu sein. Wir bieten Ihnendie Möglichkeit, einen Mathematik-Basiswissen-Check zu absol-vieren, fragen Sie einfach bei uns nach! Entscheiden Sie selbst,ob es hilfreich wäre, diesen Basiskurs VOR dem Einstieg in denVorbereitungslehrgang Mathematik zu besuchen.

16 Std. € 85,-

WIFI Graz | 66315.012K04.09. - 15.09.2012 | Di | 18.00-22.00, Sa | 8.30-12.30

WIFI Graz | 66315.022K22.01. - 12.02.2013 | Di | 18.00-22.00

Berufsmatura - Vorbereitungslehrgang MathematikBereiten Sie sich in diesem 200 Stunden dauernden, akkreditier-ten Lehrgang auf die Ablegung der Berufsmatura im Fach Mathe-matik vor. Im Preis inbegriffen sind Bücher bzw. Arbeitsmateria-lien sowie die Prüfungsgebühr beim ersten Prüfungsantritt. DiePrüfung wird am WIFI abgelegt.

200 Std. monatliche Teilzahlung: 15 x € 74,- oder einmalig € 1.050,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI Graz | 66350.012K18.09.2012 - 14.12.2013 | Di | 18.00-22.00

WIFI Graz | 66350.022K19.09.2012 - 14.12.2013 | Mi | 14.00-18.00

WIFI Graz | 66350.032K20.09.2012 - 18.07.2013 | Do | 8.00-13.00

WK Regionalstelle Voitsberg | 66550.012K24.09.2012 - 16.12.2013 | Mo | 18.00-22.00

Polytechnische Schule Birkfeld | 66350.082K25.09.2012 - 17.12.2013 | Di | 18.00-22.00

WIFI-Süd | 66550.022K27.09.2012 - 12.12.2013 | Do | 18.00-22.00

WIFI Graz | 66350.042K26.02.2013 - 03.06.2014 | Di | 18.00-22.00

WIFI Graz | 66350.052K27.02.2013 - 04.06.2014 | Mi | 14.00-18.00

WIFI-Süd | 66550.032K28.02.2013 - 12.06.2014 | Do | 18.00-22.00

WIFI Graz | 66350.062K28.02.2013 - 06.03.2014 | Do | 8.00-13.00

WIFI Obersteiermark | 66850.012K06.03.2013 - 21.05.2014 | Mi | 18.00-22.00

WIFI Gröbming | 66850.022K06.03.2013 - 21.05.2014 | Mi | 18.00-22.00

WK Regionalstelle Liezen | 66850.032K06.03.2013 - 21.05.2014 | Mi | 18.00-22.00

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 44

Page 45: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

45WIFI – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshopWIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301

Berufsmatura - Vorbereitungslehrgang FachbereichBetriebswirtschaft und rechnungswesenBereiten Sie sich in diesem 180 Stunden dauernden, akkreditier-ten Lehrgang auf die Ablegung der Berufsmatura im FachbereichBetriebswirtschaft vor. Im Preis inbegriffen sind umfangreiche Ar-beitsunterlagen sowie die Prüfungsgebühr beim ersten Prüfungs-antritt. Die Prüfung wird am WIFI abgelegt.

180 Std. monatliche Teilzahlung: 15 x € 74,- oder einmalig € 1.050,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI Graz | 66353.012K20.09.2012 - 21.11.2013 | Do | 18.00-22.00

WIFI-Süd | 66553.012K25.09.2012 - 26.11.2013 | Di | 18.00-22.00

WK Regionalstelle Voitsberg | 66553.022K26.09.2012 - 27.11.2013 | Mi | 18.00-22.00

WIFI-Süd | 66553.032K26.02.2013 - 06.05.2014 | Di | 18.00-22.00

WIFI Graz | 66353.022K28.02.2013 - 05.06.2014 | Do | 18.00-22.00

WIFI Obersteiermark | 66853.012K04.03.2013 - 02.06.2014 | Mo | 18.00-22.00

WIFI Gröbming | 66853.022K04.03.2013 - 02.06.2014 | Mo | 18.00-22.00

WK Regionalstelle Liezen | 66853.032K04.03.2013 - 02.06.2014 | Mo | 18.00-22.00

Berufsmatura – Vorbereitungslehrgang FachbereichInformationsmanagement und MedientechnikBereiten Sie sich in diesem 180 Stunden dauernden, akkreditier-ten Lehrgang auf die Ablegung der Berufsmatura im FachbereichInformationsmanagement und Medientechnik vor. Im Preis inbe-griffen sind umfangreiche Arbeitsunterlagen sowie die Prüfungs-gebühr beim ersten Prüfungsantritt. Die Prüfung wird am WIFIabgelegt.

180 Std. monatliche Teilzahlung: 15 x € 87,-oder einmalig € 1.250,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI Graz | 66356.012K08.10.2012 - 11.11.2013 | Mo | 18.00-22.00

Berufsmatura - Vorbereitungslehrgang FachbereichelektrotechnikBereiten Sie sich in diesem 180 Stunden dauernden, akkreditier-ten Lehrgang auf die Ablegung der Berufsmatura im FachbereichElektrotechnik vor.Im Preis inbegriffen sind umfangreiche Arbeitsunterlagen sowiedie Prüfungsgebühr beim ersten Prüfungsantritt. Die Prüfung wirdam WIFI abgelegt.

180 Std. monatliche Teilzahlung: 15 x € 87,-oder einmalig € 1.250,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI Graz | 66355.012K20.09.2012 - 19.12.2013 | Do | 18.00-22.00

Berufsmatura - Vorbereitungslehrgang FachbereichMaschinenbauBereiten Sie sich in diesem 180 Stunden dauernden, akkreditier-ten Lehrgang auf die Ablegung der Berufsmatura im FachbereichMaschinenbau vor. Im Preis inbegriffen sind umfangreiche Ar-beitsunterlagen sowie die Prüfungsgebühr beim ersten Prüfungs-antritt. Die Prüfung wird am WIFI abgelegt.

180 Std. monatliche Teilzahlung: 15 x € 87,-oder einmalig € 1.250,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI Graz | 66357.012K20.09.2012 - 19.12.2013 | Do | 18.00-22.00

Der nächste Vorbereitungslehrgang für denFachbereich gesundheit und Soziales startet im WIFI Graz wieder im Herbst 2013.

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 45

Page 46: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

46

WIFI WERKMEISTERSCHULE FÜR BERUFSTäTIGE

WerkMeISTerSchuLeInformation und Beratung: Ing. Klaus Möstl (Bereichsleiter)Angela Konrad (Officemanagement)Tel. 0316 602-263, Fax 0316 602-402, E-Mail: [email protected], [email protected]

Die öffentlich-rechtliche, europaweit aner-kannte WIFI-Werkmeisterschule für Berufstätigeist die Zusatzqualifikation für Techniker mitLehrabschluss aus Industrie und Gewerbe.

Der WIFI-Werkmeisterabschluss ist eine Qualifi-kation für mittlere Führungsebenen (Meister,Disponenten, Techniker …) in den einschlägi-gen Bereichen der Wirtschaft, der Industrie unddes Gewerbes. Die Absolventen bewältigenselbstständig Aufgaben der Planung, Organisa-tion und Kontrolle in ihrem Fachgebiet. Sie kön-nen Lehrlinge ausbilden und Mitarbeiter imSinne moderner Managementmethoden führenund unterstützen. Sie entwickeln Kostenbe-wusstsein und haben Übersicht über Maßnah-men der Arbeitssicherheit und der Umwelt -schonung.

Während der einzelnen Semester finden Wis-sensüberprüfungen – meist in Form von Schul -arbeiten oder Tests – statt. Am Ende jedes Semesters gibt es ein Semester- bzw. Jahres-zeugnis. Die Abschlussprüfung der Werk -meisterschule besteht aus zwei Teilen: einerschriftlichen Projektarbeit sowie deren Präsen -tation und einem Fachgespräch vor einer Prü-fungskommission.

Bei positivem Abschluss erhalten die Absolven-ten das staatsgültige Abschlusszeugnis und dasWerkmeister-Diplom. Dieser Abschluss derWIFI-Werkmeisterschule ersetzt die Unterneh-merprüfung und die Ausbilderprüfung und wird für den Fachbereich der Berufsmatura angerechnet!

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 46

Page 47: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

47

WIFI WERKMEISTERSCHULE FÜR BERUFSTäTIGE

WerkMeISTerMASchInenBAu und

BeTrIeBSTechnIk

WerkMeISTereLekTroTechnIk

AbschlussprüfungProjektarbeit,Präsentation,Fachgespräch

4. Semester

Mechanik, Fertigungstechnik, Maschinenelemente, Betriebstechnik, Kostenrechnung

3. Semester

Mechanik, Fertigungstechnik, Maschinenelemente, CAD,Betriebstechnik, Kostenrechnung

2. Semester

Wirtschaft u. Recht, Berufspädagogik u. Mitarbeiterführung,EDV, Englisch, Qualitätsmanagement, Buchhaltung,

Unternehmensorganisation

1. Semester

Deutsch, Mathematik, Physik, Grundlagen Elektrotechnik,Marketing, Kommunikation und Präsentation

AbschlussprüfungProjektarbeit,Präsentation,Fachgespräch

4. Semester

Messtechnik, Elektr. Maschinen, Elektr. Anlagen, Steuerung-und Regelungstechnik, Elektronik, Leistungs-Elektronik,

Hochspannungstechnik, Kostenrechnung

3. Semester

Elektrotechnik, Messtechnik, Elektr. Maschinen, Elektr. Anlagen, Regelungstechnik, Elektronik, Leistungs-Elektronik,

Hochspannungs-Technik, Kostenrechnung

2. Semester

Wirtschaft u. Recht, Berufspädagogik u. Mitarbeiterführung,EDV, Englisch, Qualitätsmanagement, Buchhaltung,

Unternehmerorganisation

1. Semester

Deutsch, Mathematik, Physik, Grundlagen Elektrotechnik,Marketing, Kommunikation und Präsentation

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 47

Page 48: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

48 I N F O R M AT I O N U N D A N M E L D U N G WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301

Informationsabend Werkmeisterschulen Die öffentlich-rechtlichen und europaweit anerkannten WIFI-Werkmeisterschulen für Berufstätige sind die Zusatzqualifikationfür Techniker aus Industrie und Gewerbe. Bei dieser Informationsveranstaltung erfahren Sie alles Wichtigeüber die WIFI Werkmeisterschulen für Berufstätige. Sie haben dieMöglichkeit, mit der Schulleitung und den Lehrbeauftragten überDetails der Ausbildung zu sprechen.

4 Std. kostenlos

WIFI Graz | 65104.012P 30.08.2012 | Do | 18.00-22.00

WIFI Graz | 65104.022P 17.01.2013 | Do | 18.00-22.00

WIFI Graz | 65104.032P 23.05.2013 | Do | 18.00-22.00

Werkmeisterschule für BerufstätigeMaschinenbau/Betriebstechnik 1. Jahrgang (1./2.Semester)

512 Std. monatliche Teilzahlung: 10 x € 204,- oder einmalig € 1.950,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI Graz | 65103.012P 17.09.2012 - 04.07.2013 | Mo-Do | 18.00-21.35

Werkmeisterschule für BerufstätigeMaschinenbau/Betriebstechnik 2. Jahrgang (3./4.Semester)

512 Std. monatliche Teilzahlung: 10 x € 204,- oder einmalig € 1.950,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI Graz | 65102.012P 17.09.2012 - 04.07.2013 | Mo-Do | 18.00-21.35

Werkmeisterschule für Berufstätige elektrotechnik 1. Jahrgang (1./2. Sem.)

512 Std. monatliche Teilzahlung: 10 x € 204,- oder einmalig € 1.950,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI Graz | 65100.012P 17.09.2012 - 04.07.2013 | Mo-Do | 18.00-21.35

Werkmeisterschule für Berufstätige elektrotechnik 2. Jahrgang (3./4. Sem.)

512 Std. monatliche Teilzahlung: 10 x € 204,- oder einmalig € 1.950,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI Graz | 65107.012P 17.09.2012 - 04.07.2013 | Mo | Do | 18.00-21.35

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 48

Page 49: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

49WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301

Weitere Details im Internet:

http://www.stmk.wifi.at/unternehmertraining

WIFI-Prüfung

unTernehMerPrüFungUNTERNEHMER -TRAINING

unternehmergeist auf der Basis wirtschaftlicher kompetenzDas Unternehmertraining richtet sich an zukünf-tige Unternehmer und an Mitarbeiter mit Füh-rungsaufgaben bzw. „Mitunternehmer“, die für dieBewältigung ihrer Aufgaben im Unternehmen einepraxisorientierte Managementausbildung suchen.Der ganzheitlich ausgerichtete, umsetzungsbezo-gene Lehrgang vermittelt Ihnen die wichtigs tenSchlüsselqualifikationen moderner Unternehmens-führung und die Gesamtzusammenhänge erfolgrei-chen Managements. Es wird ein kompakter Ein-blick in die wichtigsten Handlungsfelder eines Un-ternehmens geboten, und es werden neue Werk-zeuge für die Bewältigung der Aufgaben im Unter-nehmen aufgezeigt. Und das in allen Bereichender Unternehmensführung: vom Finanzmanage-ment über wirtschaft liche und rechtliche Zusam-menhänge bis hin zu Marketing, Kommunikationund Personalführung.

Managementausbildung mit PraxisbezugDabei vermittelt das Unternehmertraining nichtnur das notwendige wirtschaftliche Rüstzeug, son-dern auch die dahinter stehende Philosophie undist als praxisorientierte Ausbildung angelegt. Be-sonderes Augenmerk wird auf die Umsetzung deserworbenen Wissens gelegt: Anhand von aktuellenFallbeispielen erarbeiten Sie sich die Kompetenz,wie betriebswirtschaftliche Probleme im Unter-nehmen effizient anzu packen und zu lösen sind.Die außerordentliche Qualität der Vortragendenaus der Praxis ist ein weiterer Erfolgsgarant fürdiese weit gefasste Managementausbildung, dieIhnen den heutzutage notwendigen „einen Schrittvoraus“ bringt.

unternehmerprüfung leicht gemachtAufgrund der Tiefe und des Praxisbezugs ist dasUnternehmertraining die optimale Vorbereitungauf die Unternehmerprüfung.Alle Prüfungsdetails und die Termine erfahren Sieebenso im Unternehmertraining.

unternehmertum4 Stunden

Buchhaltung36 Stunden

kostenrechnung32 Stunden

unternehmensrecht/Bürgerliches recht

32 Stunden

Arbeits- und Sozial-versicherungsrecht

16 Stunden

Marketing28 Stunden

kommunikationund Verhalten

20 Stunden

Personalmanagement/Mitarbeiterführung

12 Stunden

organisation imunternehmen

8 Stunden

unternehmens-strategie12 Stunden

Projektarbeit4 Stunden

dr. Michael Axmann, Rechtsanwalt, TrainerRecht: „Für Führungsaufgaben ist dieKenntnis des Vertragsrechts und des Gesell -schaftsrechts ein wesentlicher Punkt. DieWahl der richtigen Gesell schafts form mitden damit verbundenen Chancen undRisiken und die Rechtssicherheit beimAbschluss von Verträgen sind wichtigeSchlüssel qualifikationen in diesem Bereich.Darüber hinaus werden sämtliche zivilrecht-lich relevanten Themenbereiche im Un ter -nehmertraining praxisnah vermittelt.“

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 49

Page 50: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

unTernehMerTrAInIngInformation und Beratung:

WIFI grazMag. David Schütze (Teamleiter)Sandra Fischer (Officemanagement)Tel. 0316 602-332, Fax 0316 602-402E-Mail: [email protected]@stmk.wifi.at

WIFI Süd & Süd-/ost-/WeststeiermarkHeinz Vogel, MBA (Teamleiter)Michaela Perissutti (Officemanagement)Tel. 0316 602-338, Fax 03135 564 98E-Mail: [email protected]

WIFI obersteiermarkDI (FH) Erich Wolff (Teamleiter)Bettina Klinkan (Officemanagement)Tel. 0316 602-8022, Fax 0316 602-8021E-Mail: [email protected]

unternehmertrainingDas Unternehmertraining ist ein wirtschaftliches Basistrainingund vermittelt wichtige Themen zur Unternehmensführung fürUnternehmer und Führungskräfte.Das Unternehmertraining ist in weiterer Folge auch die optimaleVorbereitung auf die Unternehmerprüfung.

204 Std. monatliche Teilzahlung: 3 x € 595,- oder einmalig € 1.700,- bei Veranstaltungsbeginn

WIFI Graz | 69317.012K20.08. - 04.10.2012 | Mo-Do | 9.00-17.00

WIFI Graz | 69317.022K03.09. - 06.12.2012 | Mo-Do | 18.00-22.00

WK Regionalstelle Judenburg | 69817.012K10.09. - 13.11.2012 | Mo | Di | Do | Fr | 18.00-22.00, Sa | 8.00-16.00

WIFI-Süd | 69517.012K17.09. - 08.11.2012 | Mo-Do | 9.00-17.00

WIFI Obersteiermark | 69817.022K17.09. - 13.12.2012 | Mo-Do | 18.00-22.00

WIFI Gröbming | 69817.032K17.09. - 24.11.2012 | Mo, Mi | 18.00-22.00, Fr | 14.00-22.00, Sa | 8.00-16.00

WK Regionalstelle Hartberg | 69517.022K24.09. - 24.11.2012 | Mo-Fr | 18.00-22.00, Sa | 8.00-16.00

WIFI Graz | 69317.032K28.09.2012 - 26.01.2013 | Fr | 14.00-22.00, Sa | 8.00-16.00

WK Regionalstelle Leibnitz | 69517.032K01.10. - 01.12.2012 | Mo-Fr | 18.00-22.00, Sa | 8.00-16.00

WIFI Graz | 69317.042K08.10. - 29.11.2012 | Mo-Do | 9.00-17.00

WIFI Graz | 69317.052K19.11.2012 - 17.01.2013 | Mo-Do | 14.00-22.00

WIFI Graz | 69317.062K07.01. - 28.02.2013 | Mo-Do | 9.00-17.00

WIFI Graz | 69317.072K08.01. - 25.04.2013 | Mo-Do | 18.00-22.00

WK Regionalstelle Weiz | 69517.042K14.01. - 23.03.2013 | Mo-Fr | 18.00-22.00, Sa | 8.00-16.00

WIFI Obersteiermark | 69817.042K14.01. - 07.03.2013 | Mo-Do | 8.00-16.00

WK Regionalstelle Liezen | 69817.052K15.01. - 27.04.2013 | Di, Do | 18.00-22.00, Sa | 8.00-16.00

WIFI-Süd | 69517.052K18.01. - 04.05.2013 | Fr | 14.00-22.00, Sa | 8.00-16.00

WIFI Graz | 69317.082K04.02. - 29.05.2013 | Mo-Do | 18.00-22.00

WIFI Graz | 69317.092K25.02. - 08.05.2013 | Mo-Do | 9.00-17.00

WIFI-Süd | 69517.062K25.02. - 13.06.2013 | Mo-Do | 18.00-22.00

WK Regionalstelle Voitsberg | 69517.072K25.02. - 27.04.2013 | Mo-Fr | 18.00-22.00, Sa | 8.00-16.00

WIFI Graz | 69317.102K08.03. - 29.06.2013 | Fr | 14.00-22.00, Sa | 8.00-16.00

WIFI Obersteiermark | 69817.062K08.03. - 15.06.2013 | Fr | 14.00-22.00, Sa | 8.00-16.00

WIFI Graz | 69317.112K11.03. - 20.06.2013 | Mo-Do | 18.00-22.00

Haus d. Region Schloss Kornberg | 69517.092K11.03. - 25.05.2013 | Mo-Fr | 18.00-22.00, Sa | 8.00-16.00

WK Regionalstelle Deutschlandsberg | 69517.082K18.03. - 01.06.2013 | Mo-Fr | 18.00-22.00, Sa | 8.00-16.00

WIFI Graz | 69317.122K08.04. - 29.05.2013 | Mo-Do | 14.00-22.00

WIFI Graz | 69317.132K06.05. - 27.06.2013 | Mo-Do | 9.00-17.00

WIFI Obersteiermark | 69817.072K03.06. - 02.07.2013 | Mo-Fr | 14.00-22.00, Sa | 8.00-16.00

WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301I N F O R M AT I O N U N D A N M E L D U N G50 WIFI – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 50

Page 51: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

unternehmertraining gastgewerbeDas „Unternehmertraining Gastgewerbe” ist die Vorbereitung aufdie Befähigungsprüfung für das Gastgewerbe. Damit Sie vorKursbeginn detaillierte Informationen erhalten, empfehlen wirden Besuch der kostenlosen Vorbesprechung zum „Unternehmer-training Gastgewerbe”. Für Teilnehmer ohne Erfahrungen in derGastronomie empfehlen wir zusätzlich die Veranstaltung „Fach-praktischer Lehrgang Gastgewerbe’’ zu besuchen.

136 Std. € 1.100,-

WIFI Graz | 69322.012K08.10. - 31.10.2012 | Mo-Fr | 14.00-22.00, Sa | 8.00-16.00

WIFI Gröbming | 69822.012K15.10. - 09.11.2012 | Mo-Fr | 14.00-22.00

WK Regionalstelle Judenburg | 69822.022K04.03. - 23.03.2013 | Mo-Fr | 14.00-22.00, Sa | 8.00-16.00

WIFI Obersteiermark | 69822.032K04.03. - 23.03.2013 | Mo-Fr | 14.00-22.00, Sa | 8.00-16.00

WIFI Graz | 69322.022K02.04. - 20.04.2013 | Mo-Fr | 14.00-22.00, Sa | 8.00-16.00

Vorbesprechung unternehmertraining gastgewerbeIn dieser Vorbesprechung erhalten Sie umfassende Informationenüber den Ablauf des „Unternehmertrainings Gastgewerbe” undder „Befähigungsprüfung Gastgewerbe”.

2 Std. kostenlos

WIFI Graz | 69323.012K25.09.2012 | Di | 15.00-16.30

WIFI Gröbming | 69823.012K01.10.2012 | Mo | 16.00-17.30

WK Regionalstelle Judenburg | 69823.022K13.02.2013 | Mi | 16.00-17.30

WIFI Obersteiermark | 69823.032K14.02.2013 | Do | 16.00-17.30

WIFI Graz | 69323.022K07.03.2013 | Do | 15.00-16.30

WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301 WIFI – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop 51

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 51

Page 52: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

AuSBILder-TrAInIngInformation und Beratung:Mag. Silke Loske (Teamleiterin)Bianca Gottlieb (Officemanagement)Tel. 0316 602-490, Fax 0316 602-402E-Mail: [email protected]: [email protected] Süd & Süd-/ost-/WeststeiermarkHeinz Vogel, MBA (Teamleiter)Michaela Perissutti (Officemanagement)Tel. 0316 602-338, Fax 03135 564 98E-Mail: [email protected]

WIFI obersteiermarkDI (FH) Erich Wolff (Teamleiter)Bettina Klinkan (Officemanagement)Tel. 0316 602-8022, Fax 0316 602-8021E-Mail: [email protected]

Ausbilder-TrainingDas Ausbilder-Training vermittelt Lehrberechtigten, Ausbildernund Bildungsverantwortlichen praxisnah die für die Lehrlingsaus-bildung erforderlichen pädagogischen, psychologischen undrechtlichen Kenntnisse.Das Ausbilder-Training ist gesetzlich der Ausbilderprüfung gleich-gestellt. Den Abschluss der Ausbildung bildet ein Fachgespräch(CBT-Lernerfolgskontrolle), welches als gesetzliche Ausbilderprü-fung anerkannt wird.

40 Std. € 360,-

WIFI Graz | 72100.012K03.09. - 07.09.2012 | Mo-Fr | 9.00-17.00

WIFI Obersteiermark | 72800.012K10.09. - 14.09.2012 | Mo-Fr | 14.00-22.00

WIFI Graz | 72100.022K17.09. - 21.09.2012 | Mo-Fr | 9.00-17.00

WK Regionalstelle Liezen | 72800.022K22.09. - 06.10.2012 | Sa | 8.00-18.00, Fr | 16.00-22.00

WK Regionalstelle Weiz | 72500.012K28.09. - 13.10.2012 | Fr | 16.00-22.00, Sa | 8.00-18.00

WIFI Graz | 72100.032K01.10. - 05.10.2012 | Mo-Fr | 14.00-22.00

WIFI Graz | 72100.042K08.10. - 07.11.2012 | Mo, Mi | 18.00-22.00

WIFI Graz | 72100.052K15.10. - 19.10.2012 | Mo-Fr | 9.00-17.00

WIFI Obersteiermark | 72800.032K15.10. - 19.10.2012 | Mo-Fr | 14.00-22.00

WIFI Graz | 72100.062K05.11. - 09.11.2012 | Mo-Fr | 8.00-16.00

WK Regionalstelle Judenburg | 72800.042K05.11. - 16.11.2012 | Mo-Fr | 18.00-22.00

WK Regionalstelle Voitsberg | 72500.022K06.11. - 06.12.2012 | Di, Do | 18.00-22.00

WIFI Graz | 72100.072K19.11. - 23.11.2012 | Mo-Fr | 14.00-22.00

WIFI Graz | 72100.082K03.12. - 07.12.2012 | Mo-Fr | 8.00-16.00

WIFI Obersteiermark | 72800.052K03.12. - 07.12.2012 | Mo-Fr | 14.00-22.00

WIFI Graz | 72100.092K17.12. - 21.12.2012 | Mo-Fr | 9.00-17.00

WIFI Graz | 72100.102K07.01. - 11.01.2013 | Mo-Fr | 9.00-17.00

WIFI Obersteiermark | 72800.062K14.01. - 25.01.2013 | Mo-Fr | 18.00-22.00

WK Regionalstelle Deutschlandsberg | 72500.032K18.01. - 02.02.2013 | Fr | 16.00-22.00, Sa | 8.00-18.00

WIFI Graz | 72100.112K21.01. - 25.01.2013 | Mo-Fr | 14.00-22.00

WK Regionalstelle Hartberg | 72500.042K01.02. - 16.02.2013 | Fr | 16.00-22.00, Sa | 8.00-18.00

WIFI Graz | 72100.122K04.02. - 08.02.2013 | Mo-Fr | 9.00-17.00

WIFI Graz | 72100.132K25.02. - 01.03.2013 | Mo-Fr | 8.00-16.00

WIFI Gröbming | 72800.072K25.02. - 11.03.2013 | Mo, Fr | 14.00-22.00

WIFI Graz | 72100.142K26.02. - 28.03.2013 | Di, Do | 18.00-22.00

Haus d. Region Schloss Kornberg | 72500.052K08.03. - 23.03.2013 | Fr | 16.00-22.00, Sa | 8.00-18.00

WIFI Graz | 72100.152K11.03. - 15.03.2013 | Mo-Fr | 9.00-17.00

WIFI Graz | 72100.162K18.03. - 22.03.2013 | Mo-Fr | 8.00-16.00

WIFI Obersteiermark | 72800.082K18.03. - 22.03.2013 | Mo-Fr | 14.00-22.00

WIFI Graz | 72100.172K08.04. - 12.04.2013 | Mo-Fr | 9.00-17.00

WIFI Obersteiermark | 72800.092K15.04. - 26.04.2013 | Mo-Fr | 18.00-22.00

WK Regionalstelle Weiz | 72500.082K19.04. - 04.05.2013 | Fr | 16.00-22.00, Sa | 8.00-18.00

WIFI Graz | 72100.182K22.04. - 26.04.2013 | Mo-Fr | 14.00-22.00

WK Regionalstelle Leibnitz | 72500.062K22.04. - 15.05.2013 | Mo, Mi, Fr | 18.00-22.00

WIFI Graz | 72100.192K13.05. - 17.05.2013 | Mo-Fr | 9.00-17.00

WIFI Graz | 72100.202K14.05. - 18.06.2013 | Di, Do | 18.00-22.00

WIFI-Süd | 72500.072K21.05. - 19.06.2013 | Di, Mi | 18.00-22.00

WIFI Graz | 72100.212K03.06. - 07.06.2013 | Mo-Fr | 8.00-16.00

WIFI Obersteiermark | 72800.102K10.06. - 14.06.2013 | Mo-Fr | 9.00-17.00

WIFI Graz | 72100.222K17.06. - 21.06.2013 | Mo-Fr | 9.00-17.00

WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301I N F O R M AT I O N U N D A N M E L D U N G52 WIFI – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 52

Page 53: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

InForMATIon undPrüFungSAnMeLdung

Zu den Aufgaben der Meisterprüfungsstelle zählt die Organisa-tion und Durchführung sämtlicher Prüfungen nach der Gewerbe-ordnung. In erster Linie die Beratung und Information der Prü-fungskandidaten über Vorbereitungsmöglichkeiten und allewichtigen details des Prüfungsinhalts und -ablaufs.

Wenn Sie vorhaben, eine Meisterprüfung, eine Befähigungsprü-fung oder eine unternehmerprüfung abzulegen, wenden Sie sichbitte an die MitarbeiterInnen unserer Prüfungsstelle oder besuchenSie uns auf unserer Homepage: http://wko.at/stmk/meister/

Wir informieren Sie hier laufend über den aktuellen rechtlichenStand bei Meister-, Befähigungs- und Unternehmerprüfungen.

Eines vorweg: Alle schriftlichen und sonstigen Informationenkönnen das persönliche Beratungsgespräch vor Beginn Ihres„Projekts Prüfung“ nicht ersetzen. Wir stehen Ihnen dazu gernezur Verfügung. Die persönliche Startberatung erspart Ihnen invielen Fällen Zeit, Mühe und Geld.

Sie finden uns im WIFI der Wirtschaftskammer Steiermark im1. Stock, Zimmer Nr. 167 bis 169, oder Sie rufen oder faxen unseinfach an oder nehmen über E-Mail mit uns Kontakt auf:

heidelore Fenz(Zuständigkeitsbereich Befähigungsprüfungen, Unternehmerprüfungen)Tel. 0316 601-474, Fax: 0316 601-253E-Mail: [email protected]

Sandra königsberger(Zuständigkeitsbereich Befähigungsprüfungen)Tel. 0316 601-476, Fax: 0316 601-253E-Mail: [email protected]

Markus Scherübl(Zuständigkeitsbereich Meisterprüfungen, Ausbilderprüfungen)Tel. 0316 601-475, Fax: 0316 601-253E-Mail: [email protected]

dr. gottfried krainer (Leiter der Meisterprüfungsstelle)Tel. 0316 601-352, Fax: 0316 601-253E-Mail: [email protected]

MeISTerPrüFung

Sie können in der Steiermark alle gängigen Meisterprüfungen wiez. B. Tischler, Kraftfahrzeugtechniker, Friseur und Perückenmacher(Stylist), Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau etc. ablegen.Die genauen Berufe, die Anmeldeformulare und die aktuellen Prü-fungsgebühren finden Sie unter http://wko.at/stmk/meister/

zusätzlich anfallende kosten (Stand 29.3.2012)

Materialkosten für die Meisterarbeit (unterschiedlich nach Handwerk)

Benützungsentgelt für Werkstätteneinrichtungenund Maschinenpro Tag (1. – 3. Tag) € 75,–pro Tag (ab 4. Tag) € 40,–

AnmeldungDie Anmeldung kann online auf http://wko.at/stmk/meister/anmeldungoder mit einem bei uns erhältlichen Formular spätestens 6 Wo-chen vor dem Prüfungstermin erfolgen. Ihren Wunschtermin bzw.den Termin, ab dem Sie prüfungsbereit sind, teilen Sie uns bittein diesem Antrag mit.

Struktur der MeisterprüfungDie Meisterprüfung besteht aus 5 Modulen, die man unabhängigvoneinander absolvieren kann.

Die 5 Module:- praktisches Modul- schriftliches Modul- mündliches Modul- Unternehmerprüfung- Ausbilderprüfung

Prüfungskandidaten, die erfolgreich eine facheinschlägige Lehr-abschlussprüfung abgelegt haben, erhalten Teile des praktischenund des mündlichen Prüfungsmoduls ersetzt.

ALLgeMeIne hInWeISe

WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301 WIFI – eShop: 24h online buchen: www.stmk.wifi.at/eshop 53

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 53

Page 54: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

BeFähIgungSPrüFung

Sie können in der Steiermark Befähigungsprüfungen wie z.B. fürKosmetik (Schönheitspflege), Fußpflege, Massage, Spediteure ein -schl. der Transportagenten,Versicherungsmakler etc. ablegen. Diegenauen Berufe, die aktuellen Anmeldeformulare und die aktuel-len Prüfungsgebühren finden Sie unter http://wko.at/stmk/meis-ter/

AnmeldungDie Anmeldung kann online auf http://wko.at/stmk/meister/anmeldungoder mit einem bei uns erhältlichen Formular spätestens 6 Wo-chen vor dem Prüfungstermin erfolgen. Die Prüfungsgebührenrichten sich nach dem Umfang der jeweiligen Prüfung und sindunterschiedlich (genaue Information gibt es in der Meisterprü-fungsstelle).

Befähigungsprüfungen sind unterschiedlich aufgebaut; die genaueStruktur findet man in der jeweiligen Befähigungsprüfungsord-nung. Die Prüfungen bestehen – ähnlich wie die Meisterprüfun-gen – aus mehreren Modulen.

unTernehMerPrüFung

Die Unternehmerprüfung ist das kaufmännische Modul der Meis-ter- und zahlreicher Befähigungsprüfungen.

Verwechseln Sie bitte die Unternehmerprüfung nicht mit der Ab-schlussprüfung des WIFI-Unternehmertrainings, die den Ab-schluss des Vorbereitungstrainings für die Unternehmerprüfungbildet.

Die Unternehmerprüfung ersetzt die Ausbilderprüfung.

Für die Unternehmerprüfung gibt es zahlreiche Ersatztatbestände(z.B. Lehrabschlussprüfung in einem kaufmännischen Lehrberuf,3-jährige Handelsschule, Handelsakademieabschluss, 3-jährigeTätigkeit als Selbstständige(r) etc.).

Wir beraten Sie anhand Ihres Ausbildungsweges gerne in einempersönlichen Gespräch.

Anmeldung und PrüfungsgebührenDie Anmeldung kann online auf http://wko.at/stmk/meister/anmeldungoder mit einem bei uns erhältlichen Formular spätestens 6 Wo-chen vor dem Prüfungstermin erfolgen. Ihren Wunschtermin bzw.den Termin, ab dem Sie prüfungsbereit sind, teilen Sie uns bittein diesem Antrag mit.

Prüfungsgebühr € 281,–(Stand 1. 2. 2012)

AuSBILderPrüFung

Die Ausbilderprüfung ist ein Modul aller Meister- und einiger Be-fähigungsprüfungen. Die Ausbilderqualifikation kann auf unter-schiedlichen Wegen erbracht werden. Die häufigsten Wege sinddie Absolvierung des Ausbilderkurses gem. § 29g BAG und dieAbsolvierung der Unternehmerprüfung (sie ersetzt die Ausbilder-prüfung gem. § 20 Abs. 8 GewO). Über weitere Möglichkeiteninformieren Sie die MitarbeiterInnen der Meisterprüfungsstelle.

WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301I N F O R M AT I O N U N D A N M E L D U N G54

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 54

Page 55: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

WIFI-Kundenservice: 0316 602-1234 · FAX: 0316 602-301

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 55

Page 56: WIFI Meisterschulen...der Weg zur MeISTer- oder BeFähIgungSPrüFung 4 dIe WIFI MeISTerSchuLen Automatisierungstechnik 5 Bäcker 6 Bauspengler 7 Elektronik 8 Elektrotechnik 10 Fingernageldesigner/in

www.stmk.wifi.at/meisterschulen

Anmelderichtlinien Wir haben bei unseren Veranstaltungen begrenzte Teilnehmerzahlen,daher erfolgt die Reservierung der Teilnehmerplätze in der Reihenfolgeder Anmeldeeingänge. Bei Nichterscheinen am ersten Kurstag könnenwir Ihren Teilnehmerplatz an einen weiteren Interessenten vergeben.Anmeldeschluss ist jeweils 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Nichtnur schriftliche, sondern auch mündliche, fernmündliche Anmeldun-gen sowie Anmeldungen per Fax und eMail sind für den Anmelderrechtsverbindlich.

zahlungsbedingungen Die Teilnahmegebühr überweisen Sie bitte umgehend nach Erhalt derRechnung. Die Teilnahmegebühren sind im Sinne des Umsatzsteuerge-setzes 1994 MwSt.-frei und steuerlich absetzbar. Bei Versäumnis von Zahlungsfristen behalten wir uns, abgesehen vonder Möglichkeit der gerichtlichen Geltendmachung, auch die außerge-richtliche Geltendmachung unserer Forderungen durch einen Anwaltoder durch ein Inkassobüro vor. Wir sind berechtigt, die dabei zurzweckentsprechenden Rechtsverfolgung notwendigen und angemesse-nen Kosten in Rechnung zu stellen.

Stornogebühr Im Falle einer Verhinderung ist eine schriftliche Stornierung erforder-lich. Diese ist bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenlos.Nach dieser Frist wird eine Stornogebühr in Höhe von 50 Prozent derTeilnahmegebühr, bei Nichterscheinen zur Veranstaltung die volle Teil-nahmegebühr in Rechnung gestellt. Die Nominierung eines Ersatzteil-nehmers ist möglich.

Teilnahmebestätigungen werden nur ausgestellt, sofern Sie 75 Prozent der Veranstaltungsdaueranwesend waren.

Prüfungen Der Ablauf der WIFI-Prüfungen ist durch die jeweils gültige Prüfungs-ordnung bestimmt. Nach bestandener Prüfung wird ein Zeugnis ausge-stellt.

Programm-, Preisänderungen Aufgrund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Pro-grammänderungen möglich. Beim Großteil der angebotenen Veranstal-tungen ist ein Teilnehmer-Minimum gefordert. Wird dieses unterschrit-ten, kann die Veranstaltung abgesagt werden. Auch behalten wir unseine Erhöhung der angeführten Preise nach einer 2-Monatsfrist vor.

hinweis im Sinne des gleichbehandlungsgesetzes Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe,Bezeichnungen und Funktionstitel häufig nur in einer geschlechtsspe-zifischen Formulierung ausgeführt. Selbstverständlich stehen alle Ver-anstaltungen beiden Geschlechtern gleichermaßen offen.

Impressum:Medieninhaber (Verleger): Wirtschaftsförderungsinstitut der WirtschaftskammerSteiermark, Körblergasse 111, 8021 GrazKoordination/Produktion: i-nnovation marketing gmbh, GrazDruck: Druckerei DorrongVorbehaltlich Satz- und Druckfehler

unsere allgemeinen geschäftsbedingungen

www.stmk.wifi.at/meisterschulen

Meisterschule_2012_3b.qx6_Meisterschule 2012/13 04.07.12 17:54 Seite 56