Wildverbiss im Ekosystem-Kontext - over-reeen.nl · Prüfkriterien für Nutzen und Schaden N...

17
Wildverbiss im Ökosystem-Kontext Prof. Dr. Friedrich Reimoser Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie Veterinärmedizinische Universität Wien Lebensraum von Wildtier- populationen Wildtiere Wechselwirkung Umwelt - Wildtier Forstwirtschaft Naturschutz Landwirtschaft Siedlungsbau Verkehr Tourismus Jagd

Transcript of Wildverbiss im Ekosystem-Kontext - over-reeen.nl · Prüfkriterien für Nutzen und Schaden N...

Page 1: Wildverbiss im Ekosystem-Kontext - over-reeen.nl · Prüfkriterien für Nutzen und Schaden N Jungwuchsdichte min. 2000-5000 Bäume/ha M Mischungstyp min. 10-50% von N sind Laub- (Laub,

Wildverbiss im Ökosystem-Kontext

Prof. Dr. Friedrich ReimoserForschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie Veterinärmedizinische Universität Wien

Lebensraumvon Wildtier-populationen

Wildtiere

Wechselwirkung Umwelt - Wildtier

Forstwirtschaft Naturschutz

Landwirtschaft SiedlungsbauVerkehrTourismus

Jagd

Page 2: Wildverbiss im Ekosystem-Kontext - over-reeen.nl · Prüfkriterien für Nutzen und Schaden N Jungwuchsdichte min. 2000-5000 Bäume/ha M Mischungstyp min. 10-50% von N sind Laub- (Laub,

Wald-Wild-Problem? Forst-Jagd-Konflikt?

Wesen des Konflikts• Wildverbiss ist eine natürliche

Begleiterscheinung der Waldverjüngung

• Konkurrenzproblem Wildtier – Mensch um selbe Ressource (Pflanzen)

• Methodische Schwächen bei der Schadensbewertung

• Misstrauen zwischen unterschiedlichen Interessengruppen

Wald-Wild-Problem? Forst-Jagd-Naturschutz-Konflikt?

Wurzeln des Konflikts

• Forstleute versus Ökologen/Biologen (Blickwinkel?)

• Grundeigentümer – Forstbehörde (Ziele?)

• Schutzwald – Wirtschaftswald – Nationalpark (Ziele?)

• Wild als Verursacher von mangelnder Waldverjüngung?

• Verj.Mangel – Wildeinfluss – Schaden – Nutzen (Ziele?)

• Polit. Druckmittel oder objekt. Information (Ziele?)

Vielschichtig, komplex hohes Konfliktpotenzial

Page 3: Wildverbiss im Ekosystem-Kontext - over-reeen.nl · Prüfkriterien für Nutzen und Schaden N Jungwuchsdichte min. 2000-5000 Bäume/ha M Mischungstyp min. 10-50% von N sind Laub- (Laub,

Einfluss von Säugetieren auf die Waldvegetation

Waldentwicklungs-phase

Einwirkungsart Tierart

SämlingeJungwuchs

Dickung

Stangenholz

Baumholz

Altholz

1Alter

50(100)

100+(200)

TrittKeimlingsverbiss

Baumverbiss

Fegen

Stammschälung

Wurzelschälung

Rotwild(Mufflon,Schneehase,Weidevieh)

HaseMausReh

GamsWeidevieh

Page 4: Wildverbiss im Ekosystem-Kontext - over-reeen.nl · Prüfkriterien für Nutzen und Schaden N Jungwuchsdichte min. 2000-5000 Bäume/ha M Mischungstyp min. 10-50% von N sind Laub- (Laub,
Page 5: Wildverbiss im Ekosystem-Kontext - over-reeen.nl · Prüfkriterien für Nutzen und Schaden N Jungwuchsdichte min. 2000-5000 Bäume/ha M Mischungstyp min. 10-50% von N sind Laub- (Laub,

Ursachenermittlung bei Verjüngungsmangel (oft schwierig)

z.B.:• Schalenwildarten• Hasen• Mäuse• Weidevieh• Insekten• Krankheiten• Lichtmangel• Vergrasung• Samenmangel• Erosion• etc.

Kontrollzäune!!(als „Huftierfilter“)

Page 6: Wildverbiss im Ekosystem-Kontext - over-reeen.nl · Prüfkriterien für Nutzen und Schaden N Jungwuchsdichte min. 2000-5000 Bäume/ha M Mischungstyp min. 10-50% von N sind Laub- (Laub,

Vergleichsflächenpaar

Zaunfläche

Aufnahmefläche

5m6m

S t ö r u n g s z o n e

Zaun

ungezäunte Fläche

Aufnahmefläche

Metall-stab

Holz-pflock

Abstand

5 - 20m

Vergleich von zwei „IST-Werten“ und einem „SOLL-Wert“

objektive Schadens-beurteilung

SOLL - Vorgabe

IST - Zaunfläche

IST – ungezäunte Fläche objektive Ursachen-

feststellung

Page 7: Wildverbiss im Ekosystem-Kontext - over-reeen.nl · Prüfkriterien für Nutzen und Schaden N Jungwuchsdichte min. 2000-5000 Bäume/ha M Mischungstyp min. 10-50% von N sind Laub- (Laub,

Prüfkriterien für Nutzen und Schaden

N Jungwuchsdichte min. 2000-5000 Bäume/haM Mischungstyp min. 10-50% von N sind Laub-

(Laub, Nadel, Misch) und / oder Nadelbaumarten

S Schlüsselbaumarten min. 10-20% der Jungwuchsdichte (N)A Baumartenanzahl min. 1-4 ArtenI Strauchvolumenindex min. 600m³/ha equiv. (best. Waldgesellsch.)

H Höhenzuwachs Differenz 2-3 Höhenklassen (von 11 Klassen)

Z Strauchartenanzahl 40% Differenz (bezogen auf Zaunfläche)

V Leittrieb-Verbissindex 30-70% (abhängig von Baumart)

Intoleranzgrenzen

Indikator SOLL-Werte1

1 SOLL-Werte abhängig von potentiellernatürlicher Waldgesellschaft und Waldfunktion

Zaun-Vergleichsflächen

Page 8: Wildverbiss im Ekosystem-Kontext - over-reeen.nl · Prüfkriterien für Nutzen und Schaden N Jungwuchsdichte min. 2000-5000 Bäume/ha M Mischungstyp min. 10-50% von N sind Laub- (Laub,

n=325 n=1395

Page 9: Wildverbiss im Ekosystem-Kontext - over-reeen.nl · Prüfkriterien für Nutzen und Schaden N Jungwuchsdichte min. 2000-5000 Bäume/ha M Mischungstyp min. 10-50% von N sind Laub- (Laub,

n=114 n=471 n=770 n=391

Page 10: Wildverbiss im Ekosystem-Kontext - over-reeen.nl · Prüfkriterien für Nutzen und Schaden N Jungwuchsdichte min. 2000-5000 Bäume/ha M Mischungstyp min. 10-50% von N sind Laub- (Laub,
Page 11: Wildverbiss im Ekosystem-Kontext - over-reeen.nl · Prüfkriterien für Nutzen und Schaden N Jungwuchsdichte min. 2000-5000 Bäume/ha M Mischungstyp min. 10-50% von N sind Laub- (Laub,
Page 12: Wildverbiss im Ekosystem-Kontext - over-reeen.nl · Prüfkriterien für Nutzen und Schaden N Jungwuchsdichte min. 2000-5000 Bäume/ha M Mischungstyp min. 10-50% von N sind Laub- (Laub,
Page 13: Wildverbiss im Ekosystem-Kontext - over-reeen.nl · Prüfkriterien für Nutzen und Schaden N Jungwuchsdichte min. 2000-5000 Bäume/ha M Mischungstyp min. 10-50% von N sind Laub- (Laub,
Page 14: Wildverbiss im Ekosystem-Kontext - over-reeen.nl · Prüfkriterien für Nutzen und Schaden N Jungwuchsdichte min. 2000-5000 Bäume/ha M Mischungstyp min. 10-50% von N sind Laub- (Laub,

1. Zustandsdiagnose

2. Entwicklungsprognose

3. Ursachenanalyse

4. Therapie, Prävention

Verlag Tel.-Nr: 0043 1 405 16 36 www.fiwi.at

[email protected]

Entstehung von Wildschäden

unmittelbar ernährungs-bedingte Ursachen

Beunruhigung des Wildes

spezieller Anreiz(Aufforstung, etc.)

verbesserte Überlebens-Möglichkeit

erhöhter Zuwachs

ansteigende Biotop-attraktivität

verlängerter Aufenthalt

geringer Bewaldungs-anteil

kleinflächige Wald-verteilung

spärliche Waldverjüngung

erhöhter Besiedlungs-Anreiz bei mangelndemÄsungsangebot

vorzeitiges Absterben von Altbeständen

ansteigender Verbiss-, Fege-, Schäldruck

strengere Schadens-bewertung

erhöhte Wildschadens-disposition des Waldes

erhöhtes Schäl-, Verbissbedürnis

ungünstige Waldverteilung

mehrWild

ungünstiger Waldzustand

veränderte Waldbedeutungverbesserte Schadens-erfassung

Page 15: Wildverbiss im Ekosystem-Kontext - over-reeen.nl · Prüfkriterien für Nutzen und Schaden N Jungwuchsdichte min. 2000-5000 Bäume/ha M Mischungstyp min. 10-50% von N sind Laub- (Laub,

Kleinkahlschlag,Aufforstung 5 5Großkahlschlag (>2ha),Aufforstung 2 (3) 5SchirmschlagNaturverjüngung 1 4 (3)Schirm-, Saum-, FemelschlagNaturverjüngung 1 3 (2)Femelschlag,Naturverjüngung 2 3 (2)Plenterwald (vorratsreich)Naturverjüngung 4 (5) 2

BETRIEBSFORM(normale Betriebsklasse)

SCHADENDISPOSITIONVerbiss Schälung

Verbiss- und Schälschadendisposition verschiedener waldbaulicher Betriebsformen

1 = gering (günstig), 5 = hoch (ungünstig)

Methoden (Wildeinfluss, Wildschaden)

• ÖWI (BFW Wien)• ÖBF-AG• BFIs (Wildschadensbericht Ministerium)• WEM Länder • Kontrollzaun-Vergleichsflächenverfahren• Entschädigung (Hilfstafeln BFW, etc.)

Problematik

• Aufforstung – Naturverjüngung

• Reinbestand – Mischbestand

• Ursache/Einwirkung (Verbiss) und AusWirkung(Nutzen/Schaden) Jahrzehnte auseinander

Page 16: Wildverbiss im Ekosystem-Kontext - over-reeen.nl · Prüfkriterien für Nutzen und Schaden N Jungwuchsdichte min. 2000-5000 Bäume/ha M Mischungstyp min. 10-50% von N sind Laub- (Laub,

Methodische Konsequenzen für die Wildschadensbeurteilung

• Eine strikte Unterscheidung zwischen Verjüngungsmangel, Wildeinfluss und Wildschaden ist erforderlich.

• Der Wildschaden muss primär am „verbleibenden“ und nicht am „ausscheidenden“ Bestand gemessen werden (operationale Verjüngungsziele wichtig).

• Es gibt auch „Wildnutzen“, der in eine Bilanz Wildschaden –Wildnutzen eingehen sollte.

• Die Wildschadenanfälligkeit (Verbissdisposition) des Waldes sollte stärker beachtet werden (starke waldbauliche Einfluss-möglichkeit).

• Die Interpretation des Verbissprozents hinsichtlich „Schaden“ ist problematisch.

• Forschungsbedarf (Langzeituntersuchungen): Erhebung der weiteren Entwicklung von Vergleichsflächenpaaren im Dickungs- bzw. Stangenholzstadium zumindest bis zum ersten waldbaulichen Eingriff (Wuchsdynamik mit und ohne Wildeinfluss; eventuelle Verzögerungs-und Kompensationseffekte) – wichtig für die Verifizierung und Feinabstimmung von SOLL-Werten und Toleranzgrenzen.

Zusammenfassung• Verwendete Methoden bringen meist keine klare

Antwort auf die primär interessierenden Fragen (komplexe Zusammenhänge, mangelnde wissenschaftl. Grundlagen über längerfristige Verbissauswirkungen in verschiedenen Waldgesellschaften bei unterschiedlicher waldbaulicher Behandlung)

• Häufig Über- oder Missinterpretation von kurzfristigen Monitoring-Ergebnissen (oft Bedarf als „Druckmittel“)

• Oft unglaubwürdige Schlussfolgerungen und Schadensforderungen

Dadurch keine nachhaltige Konfliktminderung Forst –Jagd – Naturschutz möglich

Page 17: Wildverbiss im Ekosystem-Kontext - over-reeen.nl · Prüfkriterien für Nutzen und Schaden N Jungwuchsdichte min. 2000-5000 Bäume/ha M Mischungstyp min. 10-50% von N sind Laub- (Laub,

Ausblick• Vertrauen schaffen durch Sachlichkeit, Offenheit,

Ehrlichkeit; Verzicht auf gruppenspezifische „Überheblichkeiten“ (Förster - Biologen - Jäger)

• Begriffswahl optimieren (Mangel - Einfluss - Schaden, Problem - Konflikt, ...)

• Methodische Grenzen und Schwächen bei Wildschadensbeurteilung offen legen

• Tatsächliche Ziele klarstellen; kein „Etikettenschwindel“ (Geld, Druck, Einfluss, Schaden)

• Pot. Wildnutzen akzeptieren (Bilanz Schaden – Nutzen)

• Vielschichtiger Ursachenkomplex erfordert bessere Kooperation (Forst-Jagd) zur effizienten Problemlösung („Partnerschaft“)

„Der Umgang mit Wildtieren ist vergleichsweise einfach –schwierig ist der Umgang mit den beteiligten Menschen.“(A. Leopold, 1950)

Das Erkennen von Wildtier-EINwirkungen auf die Waldverjüngung ist vergleichsweise einfach – viel schwieriger ist die richtige Beurteilung der AUSwirkungen auf die Walddynamik.

(F. Reimoser, 1986)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit