Wilo-RainSystem AF Comfortproductfinder-wilo.cdn.mediamid.com/pfcdndoc/wilo_f_020000140001... ·...

download Wilo-RainSystem AF Comfortproductfinder-wilo.cdn.mediamid.com/pfcdndoc/wilo_f_020000140001... · Deutsch Einbau- und Betriebsanleitung RainSystem AF Comfort 3 Einbau- und Betriebsanleitung1

If you can't read please download the document

Transcript of Wilo-RainSystem AF Comfortproductfinder-wilo.cdn.mediamid.com/pfcdndoc/wilo_f_020000140001... ·...

  • D Einbau- und Betriebsanleitung

    GB Installation and operating instructions

    F Notice de montage et de mise en service

    NL Inbouw- en bedieningsvoorschriften

    Wilo-RainSystem AF Comfort

    2 53

    1 19

    9-Ed

    .1/2

    009-

    01-K

    othe

    s!

  • Fig. 1

    Fig. 2

    2

    3

    4 5

    6

    7

    1

    12

    9

    10

    11

    8

    WILO RCE-System

    P:3,5bar V: .......> Automatik RW < OK

    2

    3

    4

    5

    67

    1

    910 8

  • Fig. 3

  • Fig. 4

    Fig. 5

  • Fig. 6

  • Fig. 7

    Fig. 8 Fig. 9

    PE NL1

    PE N L1PE N L1PE N L1NetzPumpeVentil 1Ventil 2

    M S+ -+ -+ -+ -Alarm

    Eing. 4Eing. 3Eing. 2

    Einspeisung

    Niveausensor

    0 ... 5 mWS /4 ... 20 mA

    blaurot

    Blaue Flche desFlachbandkabels

    Mikrocontroller EPROM

    Jumper-einstellung

    Blaue Flche desFlachbandkabels

    GRUNDPLATINE

    ANZEIGEPLATINE

    Ventil Pumpe

    230 V / 50 Hz

    Drucksensor

    0 ... 6 bar / 4 ... 20 mA

    braun wei

    Reed Relais (optional)

    braun wei

    Eing. 1

    Die Jumpereinstellung darf nicht gendert werden !

    (Anschlu intern verdrahtet : braun wei )

    MC 305 (ab HW:3.02)

    MC 304 (ab HW:3.02)

  • D Einbau- und Betriebsanleitung 3

    GB Installation and operating instructions 21

    F Notice de montage et de mise en service 39

    NL Inbouw- en bedieningsvoorschriften 57

  • Deutsch

    2 WILO SE 12/2008

    Bildlegenden:

    Fig. 1 bersicht Wilo-RainSystem AF Comfort

    1 Kreiselpumpe2 Grundrahmen3 Schaltgert4 Frischwasser-Nachspeisebehlter5 Anschluss Frischwassereinspeisung6 Anschluss Druckseite7 Drucksensor8 Anschluss Saugseite9 Magnetventil10 Stutzen des Nachspeisebehlters11 berlauftrichter12 Niveausensor

    Fig. 2 bersicht Schaltgert

    1 Display2 Statusanzeige3 Taste rckwrts navigieren4 Taste vorwrts navigieren5 Besttigungstaste6 Interne Anschlsse7 Anschluss Drucksensor8 Anschluss Niveausensor9 Optionaler Anschluss Reed Relais10 Gehuseschrauben

    Fig. 3 Beispielinstallation mit Wilo-RainSystem AF Comfort

    1 Auffangbehlter2 Niveausensor3 Saugleitung mit Fuventil4 Filtersammler5 Wilo-RainSystem AF Comfort6 Frischwasseranschluss7 Schaltgert RainControl Economy (RCE)8 Magnetventil9 Drucksensor10 Kreiselpumpe11 berlauftrichter12 Druckleitung Verbraucher13 Zustzlicher elektrischer Erdungsanschluss

    Fig. 4 Zuordnung der Niveaus zu den Mens des Schaltgertes

    Fig. 5 Anschluss Niveausensor

    Fig. 6 Hydraulisches Anschlussbild/Mazeichnung

    1 Abdeckhaube2 Fach fr Einbau- und Betriebsanleitung3 berlauf4 Netzanschluss (Kabellnge ca. 2,5 m)5 Niveausensor (Kabellnge ca. 20m) (im Lieferum-

    fang enthalten! Die Montage erfolgt durch den Kunden/Verarbeiter)

    6 Zustzliche Erdungsschraube7 G1" Sauganschluss fr Zisterne8 Rp 1"; Druckanschluss9 R"; Anschluss fr Frischwasser10 Trichter berlauf mit Anbindung HT70 (DN75)

    Fig. 7 Befllen von Kreiselpumpe und Saugleitung

    Fig. 8 Bohrskizze fr Wandmontage

    Revisionsplatz (Platzbedarf fr Wartungsarbeiten)

    Fig. 9 Elektrisches Anschlussschema

  • Deutsch

    Einbau- und Betriebsanleitung RainSystem AF Comfort 3

    Einbau- und Betriebsanleitung1 Allgemeines

    1.1 ber dieses DokumentDie Einbau- und Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gertes. Sie ist jederzeit in Gertenhe bereit-zustellen. Das genaue Beachten dieser Anweisung ist Voraussetzung fr den bestimmungsgemen Gebrauch und die richtige Bedienung des Gertes.Die Einbau-und Betriebsanleitung entspricht der Ausfhrung des Gertes und dem Stand der zugrunde gelegten sicherheitstechnischen Nor-men bei Drucklegung.

    2 SicherheitDiese Betriebsanleitung enthlt grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung und Betrieb zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zustndigen Betreiber zu lesen.Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgefhrten allgemeinen Sicherheits-hinweise zu beachten, sondern auch die unter den folgenden Hauptpunkten mit Gefahrensymbolen eingefgten, speziellen Sicherheitshinweise.

    2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung

    Symbole:

    Allgemeines Gefahrensymbol

    Gefahr durch elektrische Spannung

    HINWEIS: ...

    Signalwrter:

    GEFAHR!Akut gefhrliche Situation.Nichtbeachtung fhrt zu Tod oder schwersten Verletzungen.

    WARNUNG!Der Benutzer kann (schwere) Verletzungen erleiden. 'Warnung' beinhaltet, dass (schwere) Personenschden wahrscheinlich sind, wenn der Hinweis missachtet wird.

    VORSICHT!Es besteht die Gefahr, das Produkt/ die Anlage zu beschdigen. 'Vorsicht' bezieht sich auf mg-liche Produktschden durch Missachten des Hinweises.

    HINWEIS: Ein ntzlicher Hinweis zur Handhabung des Produktes. Er macht auch auf mgliche Schwierigkeiten aufmerksam.

    2.2 PersonalqualifikationDas Personal fr die Montage und Inbetriebnahme muss die entsprechende Qualifikation fr diese Arbeiten aufweisen.

    2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der SicherheitshinweiseDie Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann eine Gefhrdung fr Personen und Produkt/Anlage zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprche fhren.Im Einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefhrdungen nach sich ziehen:

    Versagen wichtiger Funktionen des Produktes/der Anlage,

    Versagen vorgeschriebener Wartungs- und Repa-raturverfahren,

    Gefhrdungen von Personen durch elektrische, mechanische und bakteriologische Einwirkungen,

    Sachschden.

    2.4 Sicherheitshinweise fr den BetreiberDie bestehenden Vorschriften zur Unfallverh-tung sind zu beachten.Gefhrdungen durch elektrische Energie sind aus-zuschlieen. Weisungen lokaler oder genereller Vorschriften [z. B. IEC, VDE usw.] und der rtlichen Energieversorgungsunternehmen sind zu beach-ten.

    2.5 Sicherheitshinweise fr Inspektions- und MontagearbeitenDer Betreiber hat dafr zu sorgen, dass alle Inspektions- und Montagearbeiten von autori-siertem und qualifiziertem Fachpersonal ausge-fhrt werden, das sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend infor-miert hat.Die Arbeiten an dem Produkt/der Anlage drfen nur im Stillstand durchgefhrt werden.

    2.6 Eigenmchtiger Umbau und ErsatzteilherstellungVernderungen des Produktes/der Anlage sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulssig. Origi-nalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehr dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung fr die daraus ent-stehenden Folgen aufheben.

    2.7 Unzulssige BetriebsweisenDie Betriebssicherheit des gelieferten Produktes/der Anlage ist nur bei bestimmungsgemer Ver-wendung entsprechend Abschnitt 4 der Betriebs-anleitung gewhrleistet. Die im Katalog/Datenblatt angegebenen Grenzwerte drfen auf keinen Fall unter- bzw. berschritten werden.

  • Deutsch

    4 WILO SE 01/2009

    3 Transport und ZwischenlagerungVORSICHT! Beschdigungsgefahr fr die Anlage!Gefahr der Beschdigung durch unsachgeme Handhabung bei Transport und Lagerung.Feuchtigkeit, Frost und mechanische Beanspru-chungen knnen Schden an der Anlage hervor-rufen.

    Anlage bei Transport und Zwischenlagerung gegen Feuchtigkeit, Frost und mechanische Beschdigung schtzen.

    Anlage bei Transport und Zwischenlagerung keinen Temperaturen auerhalb des Bereiches von -10 C bis +50 C aussetzen.

    4 VerwendungszweckDie Anlage RainSystem AF Comfort dient der Fr-derung von Regenwasser aus einem vorhandenen Auffangbehlter. Bei Regenwassermangel schaltet die Anlage automatisch auf Frischwasserversor-gung ber einen Nachspeisebehlter aus dem Trinkwassernetz um.Die Haupteinsatzgebiete sind:

    Toilettensplung Waschwasser-Versorgung Gartenberegnung und -bewsserung

    Die Anlage RainSystem AF Comfort darf nicht zum Frdern von Regenwasser als Trinkwasser einge-setzt werden.WARNUNG! Gesundheitsgefahr!Bei dem von der Anlage gefrderten Wasser handelt es sich um Regenwasser, nicht um Trinkwasser. Regenwasser ist kein Trinkwasser! Direkte Verbindungen zwischen Trink- und Regenwassernetzen sind nicht zulssig!

    5 Angaben ber das Erzeugnis

    5.1 Typenschlssel

    Beispiel: Wilo-RainSystem AF Comfort MC 304 EM

    AF-Comfort Automatische Regenwassernutzungs- und Frischwasser-Nachspeiseanlage (Aqua Feed)

    MC Selbstansaugende, horizontale, mehrstufige Kreiselpumpe der Baureihe MultiCargo MC

    3 Frderstrom [m/h] bei optimalem Wir-kungsgrad

    04 StufenzahlEM Wechselstrommotor 1~230 V, 50 Hz

    5.2 Technische Daten

    Frderleistung: Max. 5 m/hFrderhhe: Max. 52 m (MC 305 Pumpe) bzw. 41,5 m (MC 304 Pumpe)Max. zulssiger Betriebsdruck: 8 barMax. zulssiger Zulaufdruck aus dem Auffangbehlter:

    1,4 bar

    Schalldruckpegel: Bis 56 dB (A) Luftschall (bei 1 m Abstand zu einer am Ziegelmauerwerk befestigten Anlage)

    Saughhe: Max. ca. 8 m; geodtisch max. 6 mWassertemperatur: + 4 C bis + 35 CMax. zulssige Umgebungstemperatur: 40 CAnschlussspannung/Frequenz: 1~230 V/50 HzSchutzart: IP 54Anlagensteuerung: Schaltgert WILO RCE-SystemMotorschutz: Integrierter thermischer MotorschutzMessbereich Niveausensor: 5,0 m Ws Messbereich von 0 ... 5 m WassersuleAnschluss Druckseite: R 1" (Innengewinde als berwurfmutter)Anschluss Saugseite: R 1" (Auengewinde)Anschluss Frischwassereinspeisung: R " (Auengewinde)Max. Zulaufdruck Frischwasser am Magnet-ventil:

    6 bar

    Frischwasserdurchlass am Magnetventil: 3 m/h bei 1,5 bar bzw. 4,5 m/h bei 3 bar FliedruckFassungsvermgen Nachspeisebehlter: 11 lMae berlaufkanal des Nachspeisebehlters:

    105 mm x 65 mm; berstrmendes Wasser kann ber einen nicht direkt mit dem berlauf verbundenen Trichter in die Gebudeentwsserung geleitet werden (siehe Fig. 3)

    Anschlussmae: Siehe Fig. 6Gewicht (MC 304/MC 305): 38 / 40 kg (brutto), 23,5 / 25,5 kg (netto)Umgebungsbedingungen: -0 C bis +40 C

  • Deutsch

    Einbau- und Betriebsanleitung RainSystem AF Comfort 5

    5.3 Lieferumfang Anschlussfertige Anlage mit berlauftrichter Externer Niveausensor (Messbereich

    0 - 5 m Ws mit 20 m Kabel) und separatem Anschlussstecker

    Befestigungsmaterial fr Wandmontage Einbau- und Betriebsanleitung

    5.4 Zubehr (nicht im Lieferumfang) Auffangbehlter Filter als

    Filtersammler fr die Feinfiltration des Regen-wassers direkt im Fallrohr oder

    Erdfilter fr die Filtration in Sammelleitungen Entnahme als

    schwimmende Entnahme mit Saug-/Druck-schlauch oder

    Fuventil berlaufsensor fr Nachspeisung Anschlussset fr RainSystem AF Basic/Comfort

    (fr Frischwasseranschluss und Druckseite) Beschriftungsset Regenwassernutzung

    6 Beschreibung und Funktion

    6.1 Beschreibung der Anlage (Fig. 1)Die Anlage RainSystem AF Comfort ist ein anschlussfertiges Modul in Kompaktbauweise mit folgenden Komponenten:1: Kreiselpumpe2: Grundrahmen3: Schaltgert4: Frischwasser-Nachspeisebehlter5: Anschluss Frischwassereinspeisung6: Anschluss Druckseite7: Drucksensor8: Anschluss Saugseite 9: Magnetventil10: Stutzen des Frischwasser-Nachspeisebehl-

    ters11: berlauftrichter12: Niveausensor Abdeckhaube (nicht abgebildet)

    6.2 Beschreibung des Schaltgertes (Fig. 2)1: Display2: Statusanzeige3: Taste rckwrts navigieren4: Taste vorwrts navigieren5: Besttigungstaste6: Interne Anschlsse 1)

    7: Anschluss Drucksensor 1)

    8: Anschluss Niveausensor 2) 9: Optionaler Anschluss Reed-Relais10: Gehuseschrauben

    1) Anschlsse bei Auslieferung bereits vorhan-den

    2) Anschlsse bei Auslieferung nicht vorhanden

    6.3 Funktion der Anlage (Fig. 1)Alle Komponenten der Anlage sind auf einen Grundrahmen (Pos. 1) montiert. Das Hauptaggregat der Anlage ist eine selbstan-saugende, horizontal aufgestellte, mehrstufige Kreiselpumpe (Pos. 2). Die Kreiselpumpe (Pos. 2) saugt Regenwasser aus einem Auffangbehlter fr Regenwasser an und pumpt das Regenwasser zu den Verbrauchsstellen. Ein Drucksensor (Pos. 7) ermittelt bei Wasserent-nahme an den Verbrauchsstellen den Druckabfall in der Druckleitung. Sobald ein definierter Ein-schaltdruck erreicht wird, schaltet die Kreisel-pumpe automatisch ein und pumpt Wasser nach.Zur Steuerung, berwachung, Registrierung, Ein-stellung und Anzeige aller Betriebsvorgnge dient ein Schaltgert (Pos. 3) mit einer Microcontroller-Einheit (CPU). Die Bedienung und die Parametrie-rung der Anlage erfolgen ber die mengesteuer-ten Funktionstasten und das Display am Schaltgert (Pos. 3).Der Flssigkeitsstand im Auffangbehlter wird ber einen Niveausensor (Pos. 11) ermittelt.Bei Regenwassermangel im Auffangbehlter kann die Anlage automatisch auf Nachspeisung von Frischwasser aus einem Frischwasser-Nachspei-sebehlter (Pos. 4) in das Verbrauchernetz umschalten. Die Umschaltung erfolgt ber ein Magnetventil (Pos. 9).Weitere Funktionen:

    pumpenbetriebszeitabhngiger Wassertausch im Frischwasser-Nachspeisebehlter,

    Verkalkungsschutz durch automatische Betti-gung des Magnetventils,

    integrierte Abschaltautomatik bei Trockenlauf, permanente Betriebsdatenerfassung, Ener-

    giesparmodus-Funktion und Betriebszu-standsprotokoll.

    6.4 Betriebsarten Automatik: Automatischer Wechsel zwischen

    Regen- und Frischwasserversorgung, abhngig vom Wasserstand im Auffangbehlter.

    Aus: Die Pumpe und das Magnetventil werden durch das Schaltgert nicht angesteuert. Die Funktion des Schaltgertes bleibt weiter erhalten.

    Hand: Diese Betriebsart steht dem Kundendienst zur berprfung der Funktion der Pumpe und des Magnetventils zur Verfgung.

    Frischwasser: Unabhngig vom Wasserstand im Auffangbehlter erfolgt eine kontinuierliche Ver-sorgung ber den Frischwasser-Nachspeisebe-hlter.

  • Deutsch

    6 WILO SE 01/2009

    7 Installation und elektrischer AnschlussInstallation und elektrischer Anschluss gem rtlichen Vorschriften und nur durch Fachper-sonal durchfhren lassen!WARNUNG! Gefahr von Personenschden!Vorschriften zur Unfallverhtung beachten.WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag!Gefhrdungen durch elektrische Energie aus-schlieen.Weisungen lokaler oder genereller Vorschriften [z.B. IEC, VDE usw.] und der rtlichen Energie-versorgungsunternehmen beachten.

    7.1 Installationsvorbereitungen Alle Verbrauchsstellen mit einem Warnschild

    Kein Trinkwasser! markieren. Es ist eine schrift-liche oder symbolische Darstellung mglich (in Deutschland gem DIN 1988, T2, Abs. 3.3.2).

    WARNUNG! Gesundheitsgefahr durch eindrin-gendes Regenwasser in den Frischwasser-Nachspeisebehlter!Falls der Stutzen des Nachspeisebehlters (Pos. 10) (Fig. 1) unterhalb des maximalen Fllstandes des Auffangbehlters liegt, muss zwischen dem Stutzen und dem Magnetventil (Pos. 9) ein Rckflussverhinderer installiert werden.WARNUNG! Gesundheitsgefahr!Aus Sicherheitsgrnden sollten an den Ver-brauchsstellen nur Absperrarmaturen einge-setzt werden, die von Unbefugten nicht zu bedienen sind.

    Trockenen und frostfreien Raum fr die Installa-tion der Anlage vorsehen.

    Fr die Gre der Anlage und die Erreichbarkeit der Anschlsse geeigneten Anbringungsort aus-whlen.

    Platzbedarf fr Wartungsarbeiten und Luftzufuhr des Motors bercksichtigen (Fig. 8).

    Stndige Zugnglichkeit zum Gertenetzstecker gewhrleisten.

    Fr die Wandmontage geeignete, tragfhige Wand auswhlen.

    Mindestens 1 m Abstand ber dem Fuboden bercksichtigen.

    Anlage mglichst nahe beim Auffangbehlter installieren. Horizontales Rohrstck der Sauglei-tung mglichst kurz ausfhren.

    Saugleitung stetig steigend verlegen. Der Durchmesser der Saugleitung sollte mindes-

    tens die Nennweite des Sauganschlusses (1") der Pumpe aufweisen.

    In der Saugleitung Armaturen vermeiden, die die Saugleistung mindern.

    Maximale Saughhe der Kreiselpumpe beachten. Die Saughhe setzt sich aus der geodtischen Hhe zwischen Pumpe und Wasserstand im Auf-fangbehlter und der Verlusthhe der kompletten Saugleitung zusammen (siehe Fig. 7).

    Knicke, Bgen und Verjngungen der saugseitigen Verrohrung vermeiden, sie erhhen den Str-mungswiderstand und somit die Verlusthhe der Saugleitung.

    Alle Rohranschlsse mit lsbaren Verbindungen (Verschraubungen) ausfhren.

    Saugleitung druck- und vakuumdicht ausfhren. Darauf achten, dass sich die Saugleitung durch das

    Ansaugen der Kreiselpumpe nicht verformt. Zur Gewhrleistung einer strungsfreien Funktion

    der Anlage wird der Einbau eines Wilo-Filter-sammlers oder Wilo-DuoFilters (Zubehr) vor dem Auffangbehlter dringend empfohlen.

    Die Pumpe zustzlich durch ein Fuventil am Saugrohr mit Rckflussverhinderer und Sieb (Maschenweite 1 mm) oder Filtervorsatz scht-zen, um ein Leerlaufen und Verstopfen des Saug-rohres zu vermeiden.HINWEIS: Empfohlen wird der Einsatz der schwim-menden Entnahme mit Ansaug-Feinfilter aus dem Wilo-Programm in Verbindung mit einer flexiblen Saugleitung.HINWEIS: Empfohlen wird der bauseitige Einbau eines Manometers auf der Druckseite.

    7.2 Wandmontage der Anlage (Fig. 8) Drei Bohrungen ( 12 mm) nach Bohrskizze

    (Fig. 8) an einer tragfhigen Wand ausfhren.VORSICHT! Beschdigungsgefahr!Die mitgelieferten Dbel sind nicht zur Befesti-gung an Leichtbauwnden geeignet.

    Bei Befestigung an Leichtbauwnden geeignete Befestigungsmittel im Fachhandel beziehen.

    Bei Montage an Leichtbauwnden auf eine aus-reichende Schallschutzdmmung achten.

    Anlage mit drei Stockschrauben ( 10 x 120 mm) und Dbeln ( 12 mm) (Lieferumfang) befestigen.

    7.3 Hydraulische Installation (Fig. 1)Nach der Wandmontage folgende Anschlsse herstellen:VORSICHT! Beschdigungsgefahr!Das Gewicht der Verrohrung kann die Anlage beschdigen.

    Rohrgewichte durch geeignete Befestigungen abfangen.

    Alle Rohrleitungen spannungsfrei anschlieen. Saugleitung vom Auffangbehlter am Anschluss

    Saugseite (Pos. 8) anschlieen. Druckleitung (Verbraucherleitung) am Anschluss

    Druckseite (Pos. 6) anschlieen. Frischwasseranschluss am Anschluss Frischwas-

    sereinspeisung (Pos. 5) anschlieen. berlauftrichter (Pos. 10) unter dem berlauf des

    Frischwasser-Nachspeisebehlters so installieren, dass ein freier Auslauf erfolgen kann. Der Abstand zwischen berlauf des Frischwasser-Nachspeise-behlters (Pos. 4) und berlauftrichter muss min-destens 100 mm betragen.

  • Deutsch

    Einbau- und Betriebsanleitung RainSystem AF Comfort 7

    7.4 Elektrischer AnschlussWARNUNG! Gefahr durch Stromschlag!Der elektrische Anschluss ist von einem beim rtlichen Energieversorgungsunternehmen (EVU) zugelassenen Elektroinstallateur und ent-sprechend den geltenden rtlichen Vorschriften [z.B. VDE-Vorschriften] auszufhren.Wir empfehlen, einen Fehlerstrom-Schutzschal-ter (FI-Schalter) vorzusehen.Netzkabel und Sensorkabel durch die entspre-chenden Durchfhrungen am Grundtrger der Anlage herausfhren (linker Bereich der Unter-kante).

    7.4.1 Anschluss NiveausensorNiveausensor und separater Anschlussstecker werden einzeln geliefert. Zum Anschlieen muss das Schaltgert nicht geffnet werden.WARNUNG! Beschdigung des Niveausensors durch zu hohe Wasserberdeckung.Der Niveausensor ist mit einem Messbereich von 0 bis 5 m Ws (0 bis 5 Meter Wassersule) ausge-legt. Eine grere Wasserberdeckung kann den Niveausensor beschdigen.

    Niveausensor nur bis maximal 5 Meter Wasser-sule verwenden.

    Niveausensor im Auffangbehlter gem Fig. 3, Pos. 2 befestigen. Den Niveausensor mindestens 100 mm oberhalb des Fuventils an der Anschlussleitung frei beweglich befestigen, damit im Mindestniveau des Auffangbehlters keine Luft eingesaugt werden kann. Die Befestigungsart ist dabei von der Ausfhrung des Auffangbehlters abhngig.

    Anschlussleitung zum Auffangbehlter in einem Schutzrohr verlegen. Die Anschlussleitung muss locker liegen. Knicke und Knoten vermeiden.

    Anschlussleitung zur Anlage fhren. Werden Signalkabel und Anschlussleitung parallel verlegt, auf ausreichenden Trennungsabstand achten.HINWEIS: Die Verbindung mit dem Schaltgert erfolgt ber eine Quickon-Verschraubung.

    Anschlussstecker (Fig. 5, Pos. 1-4) mit der Anschlussleitung verbinden und mit dem Anschluss Niveausensor (Fig. 5, Pos. 5) verschrau-ben.HINWEIS: Es besteht bauseits die Mglichkeit, die Anschlussleitung des Niveausensors zu verln-gern. Die Lnge der Anschlussleitung sollte jedoch eine Lnge von 40 m nicht berschreiten. Bei der Verlngerung eine den rtlichen Gegebenheiten angepasste Leitung verwenden (ggf. Erdkabel, Kabelquerschnitt mind. 2x0,5 mm). Der Schlauch in der Anschlussleitung des Niveausensors dient der Messung des aktuellen Luftdrucks und muss daher immer Kontakt zur Atmosphre haben. Eine Verlngerung zum Schaltgert ist nicht erforder-lich.

    7.4.2 NetzanschlussDer Netzanschluss erfolgt ber eine Schutzkon-takt-Steckdose.

    Sicherstellen, dass Stromart und Spannung des Netzanschlusses den Angaben auf dem Typen-schild entsprechen.

    Netzseitige Absicherung: 10 bzw. 16 A, trge. Pumpe vorschriftsmig erden, Erdungsanschluss

    siehe Fig. 6, Pos. 6. Es besteht eine zustzliche Erdungsmglichkeit

    (Fig. 6, Pos. 6) am Motor der Pumpe (PE-Kenn-zeichnung).

    Stndige Zugnglichkeit zum Gertenetzstecker (Fig. 6, Pos. 4) gewhrleisten.

    8 InbetriebnahmeWir empfehlen, die Inbetriebnahme der Anlage durch den Wilo-Kundendienst durchfhren zu lassen. Hierzu den Hndler, eine Wilo-Vertretung oder direkt den zentralen Wilo-Kundendienst kontaktieren. VORSICHT! Beschdigungsgefahr fr die Pumpe!Die Gleitringdichtung kann durch Trockenlauf der Pumpe beschdigt werden.

    Vor Inbetriebnahme der kompletten Anlage die Pumpe entlften und befllen.

    Vor Inbetriebnahme Sitz des Schwimmerventils im Nachspeisebehlter prfen!

    Pumpe entlften und befllen Fig. 7 Obere Einfll-/Entlftungsschraube lsen. Mit einem Trichter die Pumpe durch die Einfllff-

    nung mit Wasser fllen. Einfll-/Entlftungsschraube wieder verschlie-

    en.

    Funktion des Schwimmerventils im Frischwas-ser-Nachspeisebehlter prfen

    Sicherstellen, dass der Schwimmer frei hngt, nicht verkantet und das Schwimmerventil voll-stndig in der Fhrung aufgenommen ist.

    Schwimmerventil im Frischwasser-Nachspeise-behlter einstellen

    HINWEIS: Das Schwimmerventil im Frischwasser-Nachspeisebehlter muss so eingestellt werden, dass es ca. 3 bis 5 cm unterhalb des berlaufs schliet.

    Fixierungsklammer oberhalb des Schwimmkr-pers lsen, um die Position des Schwimmers ver-stellen zu knnen.

    Position des Schwimmkrpers durch vertikale Verschiebung einstellen.

    Wenn das angegebene Schlieniveau korrekt ein-gestellt ist, Fixierungsklammer wieder anbringen.

  • Deutsch

    8 WILO SE 01/2009

    9 Bedienung und Einrichtung des Schaltgertes

    9.1 EinschaltenDas Schaltgert verfgt ber keinen separaten Ein-/Ausschalter. Es ist eingeschaltet, sobald die Stromversorgung eingeschaltet ist.

    Stromversorgung einschalten.Im Display erscheint 10 Sekunden lang die Anzeige des Softwarestandes. Danach beginnt die Anlage entsprechend dem aktuellen Systemdruck zu arbeiten.

    9.2 MennavigationDas Schaltgert (Fig. 2) wird ber diverse Mens eingestellt und bedient.Den Zugang zu den Mens erhlt man ber das Bedienfeld mit drei Tasten. Sie haben folgende Bedeutung:

    rckwrts navigieren

    vorwrts navigieren

    Besttigungstaste (OK-Taste)

    Das Leuchten der grnen LED signalisiert die Betriebsbereitschaft der Anlage.Das Blinken der LED signalisiert den Parameter-eingabemodus.Parameternderungen im Men 1 und 5 sind ohne die Eingabe eines Freigabecodes mglich.Zustzlich ist eine Anzeige der Mens 2.01 Softwareversion 2.07 Hhe des berlaufs 3.01 Betriebsstunden der Pumpe 3.02 Betriebsstunden Regenwasser 3.03 Betriebsstunden Frischwasser mglich. Weitere Mens mssen durch die Eingabe eines Freigabecodes freigeschaltet werden (siehe Abschnitt 9.1).Zur Handhabung der Mens folgende Tastenfolge drcken:

    Die einzelnen Mens sind in Abschnitt 9.3 darge-stellt und beschrieben.HINWEIS: Wenn am Schaltgert innerhalb von 15 Minuten keine Taste gedrckt wird, erlischt die Anzeige. Durch Drcken der Besttigungstaste

    wird die Anzeige wieder aktiviert.

    Tastenfolge Beschreibung der Programmierschritte

    usw. Die Hauptmens erscheinen in der Reihenfolge 1, 2, 3, (4), 5 Hauptmen (1, 2, 3, 4 oder 5) auswhlen

    1 Es erscheint das Untermen, z. B. 1.01 mit den Parametern in >....< 2 Aus >....< wird *....* 3 nderung auf neuen Parameter 4 Neuer Parameter wird gespeichert, aus *....* wird >....< 5 Weiterschaltung ins nchste Untermen. Wenn alle Untermens durchlaufen sind, erfolgt im

    Men x.99 mit der OK-Taste die Rckkehr in das Hauptmen.

  • Deutsch

    Einbau- und Betriebsanleitung RainSystem AF Comfort 9

    9.3 bersicht ber die MensIn der folgenden Tabelle sind alle fr die Inbetrieb-nahme und den Betrieb notwendigen Menpunkte aufgefhrt. Menpunkte, die durch einen Freiga-becode freigeschaltet werden mssen, sind ent-

    sprechend gekennzeichnet. Mens fr Kundendienst-Einstellungen werden hier nicht gezeigt. Diese sind in einer vollstndi-gen Auflistung aller Mens in Kapitel 14.3.5 auf-gefhrt..

    Men Beschreibung Parameter Werkseinstellung

    P: 4,3bar H: cm Standardanzeige:P: Aktueller Systemdruck auf der DruckseiteH: Fllhhe oder V: Fllvolumen des Auffangbehlters

    (abhngig von der gewhlten Tankform)RW: Regenwasser aus AuffangbehlterTW: Frischwasser aus Frischwasser-NachspeisebehlterFS: Fehlertolerante Software aktivKS: Kalkschutz aktivSZ: Splzeit aktiv

    (Anzeigefunktion)> Automatik RW Automatik Aus Aus Deutsch Standard 000 cm 025 cm Hhe Sensor (Men 2.06) H < Tankhhe (Men 2.05)

    000 cm> 000 cm schliet

  • Deutsch

    10 WILO SE 01/2009

    2.21 max. Laufzeit Freigabecode 01 erforderlichEinstellung der maximal zulssigen Dauerlaufzeit der Pumpe

    000 360 min000 = deaktiviert

    000 min.> 000 min Rckstau 2.07 + 025 cm F1 = 4 4.0 x.x bar 2.2 bar 0000123,00 h 0000103,00 h 0000020,00 h Freigabecode * 00 * Parametereingabe mglich... Automatik RW

  • Deutsch

    12 WILO SE 01/2009

    9.5.3 Sicherheitsfunktionen konfigurieren

    Automatische Abschaltung der PumpeUm im Falle eines Rohrschadens das dauerhafte Frdern von Wasser zu verhindern, kann eine maximale Dauerlaufzeit der Pumpe eingestellt werden. Bei Erreichen der eingestellten Laufzeit wird die Pumpe abgeschaltet und eine Fehlermel-dung ausgelst (siehe Abschnitt 12.1). Werkseitig ist diese Funktion ausgeschaltet.

    Die maximal erlaubte Dauerlaufzeit der Pumpe im Men 2.21 einstellen.

    Rckstau- und berlaufsensorEin bauseits vorhandener Zisternen-Rckstau-melder kann am Schaltgert (Fig. 9, Eing. 4 (+ -)) angeschlossen werden. Der Rckstaumelder signalisiert eindringendes Wasser (Schmutzwas-ser) durch den berlauf in den Auffangbehlter. Mittels Nachrst-Set kann am Steuergert (Fig. 9, Eing. 4 (+ -)) ein Sensor angeschlossen werden, der einen berlauf am Auffangbehlter signali-siert.Mittels einer externen Anschlussbox knnen am Schaltgert (Fig. 9, Eing. 4 (+ -)) sowohl ein Rck-stausensor als auch ein berlaufsensor ange-schlossen werden.Werkseitig ist ein Rckstausensor konfiguriert.

    Eingangsbeschaltung im Men 2.24 whlen. Arbeitsweise des Sensors als Schlieer oder ffner

    im Men 2.17 einstellen.

    9.5.4 Anlage in Betrieb nehmenZur Inbetriebnahme muss die Anlage in die Betriebsart Automatik gestellt werden.

    ber das Men 2.99 in das Hauptmen zurck-springen.

    Die Parametereingabe durch Eingabe des Freiga-becodes 00 beenden.

    Im Men 1.01 die Betriebsart Automatik einstel-len.Die Anlage ist jetzt betriebsbereit.

    ber das Men 1.99 in das Hauptmen zurck-springen.

    10 Betrieb der Anlage

    10.1 StandardanzeigeDas Schaltgert zeigt beim Betrieb der Anlage fol-gende Statusinformationen auf dem Display an:P: aktueller Systemdruck auf der DruckseiteH: Fllhhe oder V: Fllvolumen des Auffangbe-hlters (abhngig von der gewhlten Tankform)Automatik: Automatik-Betriebsart, oder Aus: Betriebszustand ausgeschaltet, oder Hand: Hand-Betriebsart, oder Frischwasser: Frischwasser-BetriebsartRW: Regenwasser aus AuffangbehlterTW: Frischwasser aus Frischwasser-Nachspeise-behlterFS: Fehlertolerante Software aktivKS: Kalkschutz aktivSZ: Splzeit aktivIm Auslieferungszustand erfolgt die Anzeige des Fllstandes in der Einheit cm fr die Tankform Standard. Bei der Wahl einer anderen Tankform erfolgt die Anzeige des Fllstandes in Volumen-prozent. Alle notwendigen Daten werden in den Mens 2.04 2.07 eingestellt (siehe Abschnitt 9.5.2).

    10.2 Schaltgerteinstellungen zurcksetzenHINWEIS: Das Schaltgert kann bei einer Fehlkon-figuration auf die Werkseinstellungen zurckge-setzt werden.

    Im Men 5.01 Besttigungstaste drcken und mit den Tasten rckwrts navigieren und vorwrts navigieren die Sicherheitsabfrage auf Ja setzen.

    Besttigungstaste erneut drcken.Das Schaltgert ist nun auf die Werkseinstellun-gen (siehe Absschnitt 9.3) zurckgesetzt.

    11 Wartung Es wird eine jhrliche berprfung der Anlage

    durch den Wilo-Kundendienst empfohlen. Mindestens 1x im Jahr sollte der feste Sitz und

    Dichtheit des Schwimmerventils, die Kontrolle der Anlage auf Dichtheit und festen Sitz berprft werden.

    Bei lngerer Auerbetriebnahme den Frischwas-serzulauf absperren, den Netzstecker ziehen und die Pumpe/Anlage durch ffnen der unteren Ablassschraube der Pumpe entleeren.

  • Deutsch

    Einbau- und Betriebsanleitung RainSystem AF Comfort 13

    12 Strungen, Ursachen und Beseitigung

    12.1 FehlermeldungenLiegt ein Fehler vor, wird abwechselnd die Stan-dardanzeige und die Fehlermeldung im Display des Schaltgertes angezeigt.

    Men Ursache Fehlerbehebung

    4.01 Pumpe Die Pumpe erreicht nicht den erforderlichen Mindestdruck. Trockenlauferkennung zu restriktiv eingestellt Saugleitungen undicht Luft im System

    Mindestdruck fr Trockenlaufzeit im Men 2.46 herabsetzen oder Zeit fr Trockenlauferkennung im Men 2.15 heraufsetzen. VORSICHT! Beschdigungsgefahr der Anlage! Bei Behebung der Strung muss zur Evakuierung unbedingt eine Zapfstelle geffnet sein.Falls der Fehler weiterhin auftritt, Saugleitungen auf Undichtigkeiten berprfen, ggf. austauschen und Sys-tem entlften.

    Trockenlauf

    4.02 Schalt- Die Pumpe schaltet zu hufig. Druckbedingter Fehler im System (z. B. Rohrbruch, Leckage)

    Fehlerursache durch Wilo-Kundendienst beheben lassen.hufigkeit

    4.03 Rckstaustau Der am Eingang E4 angeschlossene Sensor meldet einen Rckstau. Die Fehlermeldung tritt nur auf, wenn im Men 2.24 der Sensor als Rcklaufschutz konfiguriert wurde. Schmutzwasser dringt ber den berlauf ein berlauf ist verstopft

    Rckstauursache am berlauf beseiti-gen.Kanal

    4.04 Fehler am Niveausensor defekt. Niveausensor prfen und ggf. austau-schen. Anlage arbeitet solange im Frischwasserbetrieb.

    Fllstandsensor

    4.05 Fehler am Drucksensor defekt. Drucksensor prfen und ggf. austau-schen.Drucksensor

    4.06 Fehler Die Fllstandshhe des Auffangbehlters ist unzulssig hoch und liegt ber dem berlauf. berlaufhhe falsch eingestellt berlauf verstopft Wasser dringt ber den berlauf in den Auffangbehlter ein

    (Hochwasser)

    Im Men 2.07 die eingestellte Hhe des berlaufs berprfen und ggf. korrekt einstellen

    berlauf kontrollieren und ggf. Ver-stopfung lsen

    Eindringen von Wasser ber den ber-lauf verhindern

    Alarmniveau

    4.07 Fehler Die eingestellte Dauerlaufzeit der Pumpe wurde erreicht. Undichtigkeit im Rohrleitungssystem

    Undichtigkeit im Rohrleitunssystem beheben. Falls keine Undichtigkeit besteht, im Men 2.21 die maximal zulssige Dauerlaufzeit der Pumpe her-aufsetzen oder mit dem Wert 000 min ausschalten.

    Max. Zeit Pumpe

    4.08 Fehler Der am Eingang E4 angeschlossene Sensor meldet einen berlauf des Tanks. Die Fehlermeldung tritt auf, wenn im Men 2.24 der Sensor als berlaufschutz konfiguriert wurde. Schmutzwasser dringt ber den berlauf ein berlauf ist verstopft

    berlaufursache am berlauf beseiti-gen.berlauf Tank

  • Deutsch

    14 WILO SE 01/2009

    12.2 Allgemeine Strungen im BetriebStrungen im Betrieb knnen sich durch verschie-dene Symptome bemerkbar machen. Sie beein-flussen die Leistungsfhigkeit der Anlage. .

    Lsst sich die Betriebsstrung nicht beheben, wenden Sie sich bitte an das Fachhandwerk oder an die nchstgelegene Wilo-Kundendienststelle oder -Vertretung.

    12.2.1 Quittieren von FehlermeldungenNach einer behobenen Strung mssen die Feh-lermeldungen quittiert werden, damit die Anlage den Betrieb wieder aufnimmt.

    Lschen der Fehlermeldungen Rckstau Kanal (4.03), Alarmniveau (4.06) und berlauf Tank (4.08)

    Fehlerursache beseitigen Freigabecode 02 eingeben

    Im Display erscheint kurz der Text: > Parametereingabe mglich...

  • Deutsch

    Einbau- und Betriebsanleitung RainSystem AF Comfort 15

    14 SystemeinstellungenHINWEIS: Systemeinstellungen knnen aus-schlielich durch den Wilo-Kundendienst vorge-nommen werden. Im Auslieferungszustand ist das System fr einen sicheren Betrieb voreingestellt und kann vom Betreiber nicht verndert werden.

    14.1 Pumpenkonfiguration anzeigenFr eine ordnungsgeme Funktion der Anlage muss der Ausschaltdruck der Pumpe auf den ein-gesetzten Pumpentyp abgestimmt sein. Die ent-sprechende Kennlinien-Konfiguration kann im Men 2.50 eingesehen werden.

    Das Schaltgert mit dem Freigabecode 02 fr die Parametereingabe freischalten.VORSICHT! Beschdigungsgefahr fr die Pumpe! Durch einen falsch gewhlten Pumpenaus-schaltdruck kann die Pumpe beschdigt werden.

    Technische Daten der eingesetzten Pumpe beachten.

    Pumpenausschaltdruck im Men 2.50 mit den technischen Daten der eingesetzten Pumpe ver-gleichen. Der angezeigte Druck muss mit dem notwendigen Ausschaltdruck bereinstimmen. Beispiel: F1 = 4 entspricht einem Ausschaltdruck von 3,9 / 4,1 bar fr die Pumpe MC304.

    14.2 Funktion des Niveausensors festlegenDer Niveausensor dient der berwachung der Fllstandshhe des Wasserstandes im Auffangbe-hlter und muss dementsprechend konfiguriert werden. Bei Unterschreiten des im Men 2.09 ein-gestellten Niveaus wird in die Betriebsart Frisch-wassernachspeisung gewechselt. Whrend der Betriebsart Frischwassernachspeisung erfolgt die Wasserentnahme aus dem Frischwasser-Nach-speisebehlter der Anlage. Alle fr die Niveau-steuerung notwendigen Niveaupunkte sind werk-seitig auf Standardwerte voreingestellt.

    Die Niveauhhe, ab der bei Niedrigstand des Regenwassers eine Frischwassernachspeisung erfolgen soll im Men 2.09 festlegen.

    Das Nachfllniveau fr die Frischwassernachspei-sung im Men 2.10 festlegen.

    ber das Men 2.99 in das Hauptmen zurck springen.

    14.3 Erweiterte Schutzfunktionen konfigurierenDas Schaltgert verfgt ber diverse Schutzfunk-tionen, die die ordnungsgeme Funktion der Anlage sicherstellen. HINWEIS: Die Sicherheitseinrichtungen sind werk-seitig fr einen sicheren Betrieb voreingestellt und mssen nur im Bedarfsfall angepasst werden.

    14.3.1 Verkalkungsschutz MagnetventilAufgrund der relativ geringen Wassertempera-turen kann eine Verkalkung des Magnetventils nahezu ausgeschlossen werden. Dennoch wird das Ventil fr die sichere Arbeitsweise in einem bestimmten Intervall fr konstante drei Sekunden aktiviert / geffnet.

    Kalkschutzintervall im Men 2.16 bei Bedarf ver-ndern.

    14.3.2 Fehlertolerante SoftwareUnter ungnstigen Umstnden (z. B. durch erhh-ten Lufteinschluss) knnte die Flssigkeitssule an der Pumpe im Regenwasserbetrieb abreien. Ein interner Algorithmus (die fehlertolerante Soft-ware =>FTS) versucht, ber ein bis zu 5-maliges ffnen bzw. Schlieen des Magnetventils am Nachspeisebehlter ein Befllen der Pumpe zu erreichen. Diese Prozedur ist nur einmal pro Stunde mglich.

    Laufzeittoleranz zum ffnen des Magnetventils im Men 2.31 einstellen.

    Laufzeittoleranz zum Schlieen des Magnetven-tils im Men 2.32 einstellen.

    14.3.3 Ausschaltlogik (Funktion F1)Die Ausschaltlogik beeinflusst den Ausschaltvor-gang der Pumpe. Der Endwert (p aus) ist an die Kennlinien der Pumpen (z. B. MC 304 mit 3,9 bar im Regenwasser- und 4,1 bar im Frischwasserbe-trieb) angepasst. Der Ausschaltdruck (Men 2.13) wird in bestimmten Zeitintervallen schrittweise gesenkt. Der interne Algorithmus tastet dabei den Betriebsbereich bis nahe des Einschaltdruckes (Men 2.12) ab und bestimmt damit die Erforder-nis einer Wasserzufuhr (Betrieb der Pumpe).

    Das Zeitintervall fr das Senken des Ausschalt-drucks im Men 2.51 einstellen.

    Die Schrittweite fr das Absenken des Ausschalt-drucks im Men 2.52 einstellen.HINWEIS: Der variable Ausschaltdruck kann im Men 2.53 nach Eingabe des Freischaltcodes 02 angezeigt werden. Die gewhlte Ausschaltlogik kann nach Eingabe des Freischaltcodes 02 im Men 2.50 angezeigt werden.

    14.3.4 Splung des Frischwasser-NachspeisebehltersUm lngere Stillstandzeiten des Wassers im Nach-speisebehlter zu vermeiden, schaltet die Anlage automatisch nach Ablauf einer bestimmten Zeit-periode in die Frischwassernachspeisung, auch wenn in dem Auffangbehlter genug Regenwas-ser zur Verfgung steht.Das im Frischwasser-Nachspeisebehlter gespei-cherte Wasser wird somit regelmig gewechselt und der Behlter gesplt.

    Die Zeitperiode, nach der die Anlage in der Frisch-wasser-Betriebsart arbeiten soll, im Men 2.19 einstellen.

    Die Zeitdauer, in der die Anlage in der Frischwas-ser-Betriebsart arbeiten soll, im Men 2.20 ein-stellen.

  • Deutsch

    16 WILO SE 01/2009

    14.3.5 TrockenlauferkennungFllt der Druck fr eine voreingestellte Zeit unter einen voreingestellten Mindestdruck, wird ein Trockenlauf der Pumpe erkannt und die Pumpe abgeschaltet.

    Mindestdruck im Men 2.46 festlegen. Verzgerungszeit bis zum Auslsen einer Fehler-

    meldung bei Unterschreiten des Mindestdrucks im Men 2.15 einstellen.

    14.4 bersicht ber die gesamte MenstrukturIn der folgenden Tabelle sind alle Menpunkte aufgefhrt, die nach der Eingabe des erforder-lichen Freigabecodes verfgbar sind.

    Men Beschreibung Parameter Werkseinstellung

    P: 4,3bar H: cm Standardanzeige:P: Aktueller Systemdruck auf der DruckseiteH: Fllhhe oder V: Fllvolumen des Auffangbehlters

    (abhngig von der gewhlten Tankform)RW: Regenwasser aus AuffangbehlterTW: Frischwasser aus Frischwasser-NachspeisebehlterFS: Fehlertolerante Software aktivKS: Kalkschutz aktivSZ: Splzeit aktiv

    (Anzeigefunktion)> Automatik RW Automatik Aus Aus Deutsch 5,00 m 5,00 m Standard 000 cm 025 cm

  • Deutsch

    Einbau- und Betriebsanleitung RainSystem AF Comfort 17

    2.07 Hhe berl. Freigabecode 01 erforderlichEinstellung der Montagehhe (H) des berlaufs ber dem Tankboden (Absolutwert)

    000 Hmax [cm]H > Hhe Sensor (Men 2.06) H < Tankhhe (Men 2.05)

    000 cm> 000 cm 005 cm 03 cm 1,2 bar Pumpeneinschalt-Solldruck (Men 2.12)

    3,9 bar bei MC 304bzw.4,9 bar bei MC 305

    > 3,90 bar 20 sec 30 sec 7 Tage (e) schliet 21 Tage 03 min 000 min Rckstau 2.07 + 025 cm 020 sec 030 sec 10,0 bar x.x + 0,2 bar 1,0 bar F1 = 4 030 sec 0,2 bar 4.0 x.x bar 2.2 bar 0000123,00 h 0000103,00 h 0000020,00 h