Winfo I: Anwendungssysteme

59
JProf. Dr. Gunnar Stevens Human Computer Interaction, University of Siegen [email protected] Winfo I: Anwendungssysteme JProf. Dr. Gunnar Stevens Human Computer Interaction University of Siegen gunnar.stevens@uni- siegen.de

description

JProf. Dr. Gunnar Stevens Human Computer Interaction University of Siegen [email protected]. Winfo I: Anwendungssysteme. Leitfragen. Wie können Anwendungssysteme kategorisiert werden? In welchen Bereichen eines Unternehmens werden Anwendungssysteme eingesetzt?. Ideen?. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Winfo I: Anwendungssysteme

Page 1: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer InteractionUniversity of [email protected]

Page 2: Winfo I: Anwendungssysteme

• Wie können Anwendungssysteme kategorisiert werden?• In welchen Bereichen eines Unternehmens werden Anwendungssysteme eingesetzt?

Leitfragen2

Page 3: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Ideen?

Bereiche im Unternehmen

UntergrenzenTechnische

Inrafstruktur/Aufbau

Text durch Klicken hinzufügen

Kategorien Einsatzorte

3

Page 4: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Agenda Organisationen

Aufbauorganisation Ablauforganisation Prozess- und Netzwerkorganisation

Anwendungssysteme Klassifikation nach Funktionsbereichen und Zielgruppen Klassifikation nach Wertschöpfungskette Klassifikation nach Herstellungsart

Von der Anwendung zur Technik

4

Page 5: Winfo I: Anwendungssysteme

ORGANISATIONS- THEORETISCHER ANSATZ

Page 6: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Organisation Gestalterische Perspektive

Das Unternehmen wird organisiert

Tätigkeit des Gestaltens steht dabei im Vordergrund.

Struktur orientierte Perspektive Das Unternehmen hat eine

(bewusst geschaffene) Organisation (Aufbau- und Ablauforganisation)

Organisation besitzt eine Ordnungsfunktion und dient als Instrument zum Erreichen der Unternehmensziele.

Verhaltensorientierte Perspektive Das Unternehmen ist eine

Organisation. Organisation ist ein Geflecht von

Handlungen, Ressourcen und Motivationen, die sich im Laufe der Zeit herausgebildet haben.

(siehe auch: Rolf, 1998, 67ff; Schoder et al. 2010, 82 ff.)

Neben den formalen Strukturen (z.B. Berichtswege, Stellenbeschreibung) einer Organisation bilden sich in der betrieblichen Praxis auch informale Strukturen heraus.

Diese existieren neben (komplementär) und/oder ersetzen (substituierend) formale Regelungen.

Ursachen: Situiertheit menschlichen Handelns, bei der formale Regelungen als Ressourcen der vorhandenen Aufgaben dienen.

6

Page 7: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Aufbauorganisation (Kosiol, 1973 nach Rolf, 1998)

Die Aufbauorganisation stellt die Struktur von Unternehmen dar Gliederung des

Unternehmens in aufgabenteilige Einheiten

Regelt deren Koordination untereinander

Analyse-Synthese Konzept Zerlegung in atomare

Teilaufgaben Verrichtungsprinzip Objektprinzip

Zusammenpacken von Stellen

7

Beispiel für eine Objektorganisation

Prinzip des Analyse-Synthese Konzepts

Beispiel für eine Verrichtungsorganisation

Page 8: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Beispiel: Stab-Linien-Organisation

Page 9: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Beispiel: Matrixorganisation

Projekt A

Projekt B

Page 10: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Tätigkeitsgruppen / -merkmale*

10

•Leitung u. Motivation von Mitarbeitern•Aufbau von Kommunikationsbeziehungen•Aufnahme und Verbreitung von Informationen•Problemlösung und Entscheidungsfindung bei Unsicherheit

Führungs-tätigkeiten

•Fachwissen für Ausführung und Tätigkeit in besonderem Maße erforderlich •Tendenziell schlecht strukturierten Arbeit•weitgehende Selbstorganisation und Entwicklung von EigeninitiativeFach-

tätigkeiten

•Ausführung von Tätigkeiten für die weniger Fachwissen notwendig •Tendenziell stark strukturierte Routinetätigkeiten•wiederkehrende vorgangs- oder ereignisorientierte TätigkeitenSachbearbeitun

gs-tätigkeiten

•Unterstützung der anderen Gruppen bezüglich der•Informationsbearbeitung•Übertragung (Informationsträger Transport)•Speicherung

Unterstützungs-tätigkeiten

* nach: Szyperski, N.: Analyse der Merkmale und Formen der Büroarbeit, in: Bürowirtschaftliche Forschung. Hrsg. von E. Kosiol, Berlin 1961, S. 75-131

Page 11: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Unterteilung nach Bereichen und Management-Ebenen

11

Quelle: Laudon et al. 2010, 433

Page 12: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

AblauforganisationKosiol, 1962: Ein Prozess/Ablauf

ist eine Ordnung von Ereignissen mit der Zeit als Ordnungskriterium.

Kosiol, 1973: Eine Ablauforganisation ist die zeitlich-räumliche Strukturierung der zur Aufgabenerfüllung erforderlichen Arbeitsprozesse.

Hammer/Champy, 1995 (Business Engineering, Campus):

Ein Prozess ist ein Bündel von Aktivitäten zur Aufgabenerledigung.

Eine Prozesskette ist eine Aneinanderreihung von Prozessen. Teilprozesse werden als Subprozesse bezeichnet.

12

Beispiel einer Ablaufanalyse durch schrittweise Verfeinern

Page 13: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Ablauforganisation Ziele

Vorhandene Kapazitäten optimal nutzen

Bearbeitungszeiten minimieren

Bearbeitungs- und Durchlaufkosten minimieren

Arbeitsplätze human gestalten

Aufgaben Zuordnung des

Arbeitsinhaltes Bestimmung der

Arbeitszeit Zeitfolge der einzelnen

Teilaufgaben Zeitdauer der einzelnen

Teilaufgaben Festlegung des Anfangs-

und Endzeitpunkt Räumliche Anordnung um

kurze Transportwege Arbeitszuordnung

Einzel-/ Gruppen bzw. Rollenzuordnung

13

Page 14: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Zusammenhang Aufgaben und Ablauforganisation

14

Page 15: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Prozessorientierte Organisation Die prozessorientierte

Entwicklung in der Organisations-lehre ist bestimmt durch: Konzentration auf

Hauptaufgaben (Kernprozesse)

dynamisches Prozessdenken vs. statisches Problemlösen

Organisationsverbesserung (kontinuierlich) vs. Lösung umfassender Aufgaben

Wertschöpfung

Ressourcen

messbareInput-Leistung

messbareOutput-Leistung

Interner/ externer Lieferant

Interner/ externer Kunde

Grundmuster eines Geschäftsprozess

Page 16: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Entwicklung prozessorientierter Ansätze

16

Ausrichtung

Zeitverlauf90er 00er

OptimierungspeziellerFunktionen

TQMTotal QualityManagement

BPRBusiness

Process Re-engineering

EigeneOrganisation

CRM, SCMCustomer

Relationship & Supply ChainManagement

Beziehungennach außen

80er

Prozeßman

agement

Page 17: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Organisationsübergreifende Wertschöpfungskette

17

Page 18: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Unternehmung als Teil der Wertschöpfung

18

Verwaltung und ManagementPersonalwesenIT Management

Beschaffung & Ressourcen ManagementEingangs-

logistik Fertigung Vertrieb Kundenservice

Distributions

logistik

Lieferanten der

LieferantenLieferante

nUnterneh

menDistributo

renEndkunde

n

Wert-

schöpfung des Unternehm

ens

PrimäreAktivitäten

UnterstützendeAktivitäten

Page 19: Winfo I: Anwendungssysteme

KLASSIFIKATION VON ANWENDUNGSSYSTEMEN

Page 20: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Kategorien nach Mertens et al.

20

Administrationssysteme Dienen der

Rationalisierung vorhandener Abläufe, z.B. Führung von Kundenkonten in einer Bank, Buchung von Ein- und Auszahlungen, etc.

Dispositionssysteme Zielen auf verbesserte

Entscheidungen, z.B. Tourenplanung in einem Speditionsbetrieb

Adiminstrations-

und Disositionssyste

meRationalisierung,

Effizienz, Ressourcenschonung

Page 21: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Kategorien nach Mertens et al.

21

Planungssysteme unterstützen den

Planungsprozess auf der betrieblichen Führung, z.B. Absatzplanung eines neuen Kfz-Modells

Kontrollsysteme Zeigen auf, wo

spezielle Analysen und Abhilfe-Maßnahmen notwendig sind, z.B. Kontrolle des Risikoportfolios in einer Versicherung

Planungs- und Kontrollsysteme

Zielsicher

e Planung und

Kontrolle

Administrations- und

Dispositionssysteme

Rationalisierung, Effizienz,

Ressourcenschonung

Page 22: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Kategorien nach Stahlknecht & Hasenkamp

Einteilung betrieblicher Anwendungssysteme nach dem Verwendungszweck (Quelle: Stahlknecht und Hasenkamp, 2010, 327)

A nwendungs-syst eme

A dminist r at ions-und D isposit ions-syst eme

F ühr ungs-syst eme

F ühr ungs-inf or -mat ions-syst eme

Q uer schnit t s-syst eme

Br anchen-spez ifi scheA nwen-dungen

E lec t r onicBusinessO nline-dat en-banken

Br anchen-neut r aleA nwen-dungen

Planungs-syst eme

M ult i-med ia-S yst eme

W issens-bas ier t eS yst eme

Bür o-sys t eme

F inanz - /Rechnungs-wesenPer sonal-wesenV er t r ieb

F er t igung

E lekt r oni-scher I n-f or mat ions -aust ausch

E D I -S yst eme

T ot ale F I S Bür okom-munikat ion

E x per t en-sys t emeS pr ach-sys t eme

D okument en-management

W or kfl ow-management

E inf acheM odelleKomplex eM odelleCont r olling-

I S

Par t ie lleF I SH andel

Banken

Page 23: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Beispiel: operative Systeme

Anwendungsgebiete betrieblicher Administrations- undDispositionssysteme (Quelle: Stahlknecht und Hasenkamp, 2010, 329)

Kunde L ief er ant

A uf t r ag Rech-nung

L ief e r auf t r äge

F er t igungs-auf t r äge

Best ände

W er t mäßigeBuchungen

Best ände undBest ellungen

M at er ial-bedar f

L ager -z ugänge

V er br äuche

L öhne/Gehält er L ohndat en

Kost en-ar t en S alden

L ohn-summen lauf ende

F er t igungsauf t r ägeF er t igungs-vor sch läge

Rechnungs-summen

Best ellungL ief er ungW ar enausgang

A uf t r agsbear beit ungund F akt ur ier ung

L ager halt ungund Beschaff ung

F inanz buchhalt ung M at er ialbed ar f s-planung

K ost enr echnung F er t igungsplanungund - s t euer ung

Per sonalabr echnung

Page 24: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Beispiel: Führungssysteme

Kontrollsystem (Plan-/Istvergleich) (Quelle: Stahlknecht und Hasenkamp, 2010, 386)

J ahr kumulier t Ber icht sz eit r aumI st

1.4001.100

300900500

Plan1.3501.150

200850500

A bw.50

-50100

500

Ver t r iebsber eichU msat z gesamt- I nland- A us land- Gr oßhandel- E inz elhandel

I s t450380

70290160

Plan420360

60310110

A bw.302010

-2050

Page 25: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Kategorien nach Schoder et al. Vier Hauptarten von

Anwendungssystemen Führungsunterstützungssyste

m (FUS oder ExecutiveSupport System, ESS) strategische Ebene

Managementinformationssystem (MIS) Managementebene

Entscheidungsunterstützungssystem (EUS oder DecisionSupport System, DSS) Managementebene

Operative Systeme (TransactionProcessingSystems) operative Ebene

25

Quelle: Schoder et al., 2010, 468

Page 26: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Operative Systeme Anwendungssysteme, die

alle täglichen, für den Geschäftsbetrieb notwendigen Routinetransaktionen ausführen und aufzeichnen.

Sie werden auf der operativen Ebene eines Unternehmens eingesetzt.

Der Ausfall operativer Systeme führt dazu, dass zentrale Geschäftsaktivitäten zum Erliegen kommen.

26

Page 27: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Operative Systeme Beispiele

Kassensystem im Supermarkt, Geldautomatensoftware

Lagerverwaltungssoftware, Arbeitszeiterfassungssystem

Informationseingabe Transaktionen, Ereignisse Aufbereitung, Sortieren Listen erstellen,

Zusammenführen Aktualisieren

Informationsausgabe Detaillierte Berichte Listen, Übersichten

Benutzer Mitarbeiter der operativen Ebene Gruppenleiter

27

Page 28: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Management Information System (MIS) Systeme auf der

Managementebene eines Unternehmens, die zur Bereitstellung von Standardübersichts-berichten, sowie Berichten über Abweichungen der Planung, Kontrolle und Entscheidungsfindung dienen.

28

Page 29: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Management Information System (MIS) Informationseingabe

Zusammenfassende Transaktionsdaten

Einfache Modelle Aufbereitung

Standardberichte Einfache Modelle Einfache Analysen

Informationsausgabe Zusammenfassungen Berichte über Ausnahmefälle

Benutzer Mittleres Management

29

Page 30: Winfo I: Anwendungssysteme

Horizontale Integration: Zusammenspiel von MIS und operativen Systemen

30 Quelle: Laudon et al. 2010, 438

Page 31: Winfo I: Anwendungssysteme

Quelle: Laudon et al., 2010, 439

Beispiel eines durch Informationsverdichtung erzeugten Berichts31

Page 32: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS bzw. DSS) Anwendungssysteme,

die analytische Modelle und Datenanalysewerkzeuge bereitstellen, um schwach strukturierte Entscheidungs-findungsprozesse zu unterstützen.

Entscheidungsproblematiken Welche Routen sollen

meine LKWs fahren? Welchen Preise soll ich

für meine Produkte verlangen?

32

Page 33: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS bzw. DSS) Informationseingabe

Daten aus operativen Systemen und externen Informationsquellen

Aufbereitung Daten-gestützte EUS

OLAP (Drill-Down / Roll-Up) Data-Mining

Model-gestützte EUS Simulation ( Was-wäre-wenn

Fragen) Mathematische Optimierung

Informationsausgabe Spezialberichte, Simulationen Antworten auf Abfragen

Benutzer Fachexperten, Management

33

Datenbanken

Data Warehouse

Business Intelligence

Archivierung von Transaktionsdaten

Aufdecken von Mustern und Beziehungen

Datenanalysen zur Entscheidungs-

unterstützung

Page 34: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Beispiel Anwendungskontext:

Außendienst-mitarbeiter stellen aufgrund lang-jähriger Erfahrungen ein „gewinn-optimales Sortiment“ zusammen.

Problem: Durch ca. 15.000 Artikel in über 8.000 Verkaufsstellen ist die Auswahl des optimalen Sortiments komplex und zeitaufwendig.

Lösung: Mathematisches Optimier-ungsmodell, mit dem für jede Filiale unter Einbeziehung aller Restrikt-ionen, Regeln und Basisdaten ein rohertragmaximales Sortiment bestimmt wird.

(Quelle: Bizer, 2008)

34

Page 35: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Unterstützungssysteme für die Führungsebene (ESS bzw. FUS) Systeme auf der

strategischen Ebene des Unternehmens, die die unstrukturierte Entscheidungsfindung unterstützen.

Insbesondere durch erweiterte Grafik- und Kommunikationsfunktionen.

35

Darstellung wichtiger Kennzahlen im SAP Manager Cockpit

Page 36: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

ESS bzw. FUS Informationseingabe

Aggregierte Daten aus externen und internen Quellen

Aufbereitung Grafiken Simulationen Interaktive Bearbeitung

Informationsausgabe Vorhersagen Antworten auf Abfragen

Benutzer Top-Management

36

Drill-Down aggregierter Geschäftsdaten

Page 37: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Abhängigkeiten zwischen den Anwendungsklassen Die verschiedenen Arten von

Anwendungssystemen eines Unternehmens weisen Abhängigkeiten untereinander auf.

Operative Systeme sind die Hauptproduzenten von Informationen, die von anderen Systemen benötigt werden, die wiederum Informationen für andere Systeme gewinnen.

Diese verschiedenen Arten von Anwendungssystemen sind in den meisten Unternehmen unterschiedlich stark miteinander verknüpft.

ESS bzw. FUS

DSS bzw. EUS

Operative

Systeme

MIS

37

Quelle: Laudon et al. 2010, 474

Page 38: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Anwendungssysteme aus funktionaler Sicht

38

Quelle: Schoder et al., 2010, 435

Unterstützung einzelner betriebliche Funktionen Wie

Vertrieb, Fertigung Finanzwesen Personalwesen

Page 39: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Bereichsübergreifende Systeme Anwendungssys

teme können auch mehrere Geschäftsfunktion

en Organisationsebe

nen sowie externe

Geschäftspartner und

Kundenumfassen

39

Quelle: Schoder et al., 2010, 435

Page 40: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Vertikale Integration: SCM Systeme SCM Systeme

(Lieferketten-managementsysteme) sind Anwendungssysteme, die den Informationsaustausch zwischen einem Unternehmen und seinen Lieferanten und Kunden automatisieren.

Ziel ist es Planung, Beschaffung, Fertigung und Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen zu optimieren

40

Page 41: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Costumer Relationship Mangement (CRM) Systeme CRM sind

Anwendungs-systeme, die sämtliche Interaktionen der Unternehmung mit Kunden verfolgen und analysieren

Ziel ist es Umsatz, Rentabilität, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung zu optimieren.

41

Page 42: Winfo I: Anwendungssysteme

Einordnung von Anwendungssystemen entlang der Wertschöpfung und Aktivitätstypen

Bild durch Klicken auf Symbol hinzufügen

42

Quelle: Schoder et al., 2010, 116

Page 43: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Individual versus Standard43

Klassifikation je nachdem, ob ein Anwendungssystem für Speziellen Kontext

oder Ein allgemeinen

Markt entwickelt wurde

sd&m: Spezialist für Individualsoftware

SAP: Spezialist für Standardsoftware

Page 44: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Betriebliche Standardsoftware Definition

Software für allgemeine, unternehmensneutrale Funktionen und Problemstellungen.

Beispiele Buchführungssoftw

are Microsoft Office SAP

Vorteile Erstellung durch

spezialisierten Softwareproduzenten

Software wird professionell entwickelt und getestet.

Entwicklungskosten verteilen sich auf alle Unternehmen, die die Software einsetzen.

Herausforderungen Auswahl der richtigen

Standardsoftware und Anpassung der Software

an die Bedürfnisse des Unternehmens (manchmal auch umgekehrt).

44

Page 45: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Individualsoftware Software, die für ein

einzelnes Unternehmen entwickelt wurde, um spezielle Anforderungen zu realisieren.

Erstellung durch IT-Abteilung des Unternehmens oder externe Dienstleister

Vorteile Exakte Abdeckung der

Anforderungen eines Unternehmens.

Nachteile Durch singulären Einsatz

extrem teuer Insbesondere bei größeren,

komplexeren Softwareprojekten besteht ein hohes Entwicklungsrisiko

Lange Ausreifungszeit, da es länger dauert bis alle Fälle „durchgespielt“ und alle Fehler erkannt werden

45

Page 46: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Trend zu Massen-individueller Standardsoftware Gründe:

Geringeres Entwicklungsrisiko Oft höhere Qualität/Fehlerfreiheit Kostengünstiger langfristige Wartung und Pflege durch

Softwareanbieter (Outsourcing) Trotz des Trends zur Standardsoftware gibt es nur

wenige Unternehmen, die nur Standardsoftware einsetzen.

Gründe: Strategische Vorteile durch Abgrenzung von der Konkurrenz Software-Altlasten

46

Page 47: Winfo I: Anwendungssysteme

VON DER ANWENDUNG ZUR TECHNIK

Page 48: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Online Musikdienst48

Internet

Unternehmen

Kunde

Page 49: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Kunde fordert Website an49

Internet

Unternehmen

Kunde

Anfrage:www.finetunes

.de

Page 50: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Anforderung des Kataloges vom Datenbankserver

50

Internet

Unternehmen

KundeAnfrage:

Alle Lieder von Interpret XYZ

Page 51: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Anforderung des Kataloges vom Datenbankserver

51

Internet

Unternehmen

Kunde

Antwort:Titel 1,Titel 2

Page 52: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Website wird erzeugt und gesendet

52

Internet

Unternehmen

Kunde

Page 53: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Auswahl der Lieder53

Internet

Unternehmen

Kunde

Anfrage:Lied in

Warenkorb legen

Page 54: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Auswahl der Lieder54

Internet

Unternehmen

Kunde

Page 55: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Bezahlung per Kreditkarte55

Internet

Unternehmen

Kunde

Kreditkartendaten

Weiterleitung

Verifizierung

Page 56: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Bereitstellung der Lieder56

Internet

Unternehmen

Kunde

Page 57: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Downlaod57

Internet

Unternehmen

Kunde

Anfrage: Xyz.mp3

Page 58: Winfo I: Anwendungssysteme

JProf. Dr. Gunnar StevensHuman Computer Interaction, University of [email protected]

Download58

Internet

Unternehmen

Kunde

Xyz.mp3

Page 59: Winfo I: Anwendungssysteme

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit59