Winterdienst in Thüringen

24
Winterdienst in Thüringen Umsetzung und Erfahrungen

description

Winterdienst in Thüringen. Umsetzung und Erfahrungen. Das Problem. Die Witterungsbedingungen. Das Ziel. Erhöhung der Verkehrssicherheit. Dienstleistungsauftrag erfüllen. Vertragsgrundlagen. Bundesfernstraßengesetz Thüringer Straßengesetz Anforderungsniveau Straßenwinterdienst - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Winterdienst in Thüringen

Winterdienst in ThüringenUmsetzung und Erfahrungen

2

Das Problem

Die Witterungsbedingungen

Das ZielErhöhung der VerkehrssicherheitDienstleistungsauftrag erfüllen

3

Vertragsgrundlagen

BundesfernstraßengesetzThüringer StraßengesetzAnforderungsniveau StraßenwinterdienstMerkblatt für den Winterdienst

Verantwortung:

Beginn/Ende einer Winterdienstphase = AGArt/Umfang der Winterdienstleistung

=Verantwortung des ANMaßgabe: Aktuelle Verkehrs- und Wetterdaten

4

Das „Unvorhersehbare“ planenDer Deutsche Wetterdienst SWIS liefert detaillierte Wetterdaten

5

Drei mal täglich detaillierte Wetterdaten / Vorhersagen

NiederschlagTemperaturFahrbahntemperaturGestaffelt nach Höhenlage und Streckentyp

6

Einsatz ab + 3 Grad Lufttemperatur

Präventiver Einsatz max. 2 Stunden vor dem Wetterereignis

In der Regel ab 3.00 Uhr morgens

Einsatzkriterien

7

Der Einsatz:Grundlage sind detaillierte Routenplanungen

8

Routenplanung

SoftwarebasierendStraßendaten wie Längen, Breiten aus DatenbankZusammenfügen der Straßenabschnitte (NK)Beachtung der FahrgeschwindigkeitenNachweis Einhaltung der Umlaufzeit (2.00 h)Nachweis über ausreichende Streumengen

9

10

Personaleinsatzpläne

gut ausgebildetes Leitungspersonal

gut ausgebildetes WD-Personal

Einsatzpläne / Schichtpläne

Kommunikation

11

Winterdienst-Fahrzeuge + Geräte

Anforderung an WinterdienstfahrzeugeAnforderung an

Streumaschinen / PflügeMerkblatt Winterdienst auf

Straßen

Vertragsgrundlage:

12

Automatische Dosierung des Streumaterials

Abtastung der Temperatur + / - 0,1 °

Einsparung Streumaterial

Ausrüstung mit Thermographie

Regelmäßige Streuerprüfung

Streubildverstellung

90 von 250 Streuern sind ausgerüstet

13

Einsatz von Sole – Sprühgeräten ab 2013

Vorteile: Geringer Salzverbrauch Geringe Wehverluste Lange Verweildauer Größere ZeitfensterNachteile:bis – 8 ° wirksamkein Einsatz bei Schneefall

Route B 4 Andisleben – Erfurt ca. 25 km

Route B247 Mühlhausen – Schönstedt ca. 46 km

14

Leistungserfassung + Leistungskontrolle

Alle Fahrzeuge mit DatenerfassungssystemPosition GPS KoordinatenDatum/Uhrzeit (sekundengenau)Pflug im Einsatz / nicht im EinsatzStreubreite in cm und Streumenge in gr/m²Laugenmenge in % der StreumengeDarstellung in der Karte! Online-Verfolgung mit Leistungsdaten !

Vertragsgrundlage:

15

37 Salzlagerstätten Kapazität: ca. 108.000 to Salz

Streumengen - Monitoring

einschl. Soleherstellung + Solevorhaltung

161999/...

2000/...

20001...

2002/...

2003/...

2004/...

2005/...

2006/...

2007/...

2008/...

2009/...

2010/...

2011/...

2012/...0.0

20.0

40.0

60.0

80.0

100.0

120.0

45.0 44.340.8 40.9

48.8

62.5

85.0

90.0

95.0

100.0 100.0 100.0

105.0108.0

Maximale Kapazität der Salzhallen in Tt

17

Grundlage der Salzbevorratung

Gesamt km = 7.044 km

1,270

441

3,226

1,207

780120

betreutes Streckennetz:

B - freie Strecke B - Ortsdurchfahrt L - freie StreckeL- Ortsdurchfahrt K - freie Strecke K - Ortsdurchfahrt

18

Vorsorge der Salzversorgung

Bei der Lagerung von 108 Tto Salz und betreuten Streckennetz von 7.044 km

Einlagerung von 15 to/km > Empfehlung BMVBS 7 to/kmzuzüglich Lieferantenverträge mit 2 Lieferanten

19

2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/130.0

10,000.0

20,000.0

30,000.0

40,000.0

50,000.0

60,000.0

70,000.0

80,000.0

90,000.0

100,000.0

Salzverbrauch pro Wintersaison auf B + L-Straßen

Salz in t

Wintersaison

to im

Land

20Oktober November Dezember Januar Februar März April

0.0

5,000.0

10,000.0

15,000.0

20,000.0

25,000.0

30,000.0

35,000.0

40,000.0

45,000.0

50,000.0Monatswerte pro Wintersaison Salz

2009/2010

2010/2011

2011/2012

2012/2013Salz

in t

21

Salzverbrauch pro m2 in den letzten Jahren

Mittelw

ert vo

n 2002/03

Mittelw

ert vo

n 2003/04

Mittelw

ert vo

n 2004/05

Mittelw

ert vo

n 2005/06

Mittelw

ert vo

n 2006/07

Mittelw

ert vo

n 2007/08

Mittelw

ert vo

n 2008/09

Mittelw

ert vo

n 2009/10

Mittelw

ert vo

n 2010/11

Mittelw

ert vo

n 2011/12

Mittelw

ert vo

n 2012/13

0.00

2.00

4.00

6.00

8.00

10.00

12.00

14.00

16.00

18.00

Salz [g/m²] pro Einsatz-fahrt - Bund - freie Strecke

Salz [g/m²] pro Einsatz-fahrt - Land - freie Strecke

22

0.0

100.0

200.0

300.0

400.0

500.0

600.0

700.0

800.0

900.0

5.0

5.5

6.0

6.5

7.0

7.5

8.0

8.5

9.0

9.5

Höhenlage BUND + Land Freie Strecke Salzverbrauch BUND + Land Freie Strecke

Höh

enla

ge (m

)

Zykl

us p

ro T

ag

Zykluszahl nach Höhenlage

23

Streumenge gr/m² pro Höhenlage

100 200 300 400 500 600 700 8000.0

2.0

4.0

6.0

8.0

10.0

12.0

14.0

Höhenlage BUND + Land Freie Strecke Salzverbrauch BUND + Land Freie Strecke

Höh

enla

ge (m

)

Salz

men

ge [g

r/m

2

24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!