Wirtschaftliche Gestell-Entlackung mit Wirbelstrom

2
-------------- Wirtschaftliche Gestell-Entlackung mit Wirbelstrom Ideale Einbindllng der Entlackung in den Fordererkreisl allf der Lackieranlage / wird der restliche Lack mechanisch, zum Beispiel durch Biirsten, entfernt. Entlackt werden konnen sowohl ganze Werkstiicke als auch Teilbereiche. Das System ist auch in bestehende Lackieranlagen integrierbar. Herzstiick der Anlage ist der Decoa- ter und seine Energieversorgung. Die Decoater sind schnellwechselbare Werkzeuge, die auf unterschiedliche Werkstiickgeometrien angepasst wer- den kiinnen. Die Energieversorgung verfUgt iiber 10 kW Leistung bei 100% Einschaltdauer. Sie kann mit weiteren Versorgungen parallel geschaltet wer- den. Somit sind nahezu beliebig viele Leistungen in 10kW-Abstufungen ver- fUgbar, damit auch bei automatisierten Anlagen flexibel unterschiedlichste Teile bearbeitet werden konnen, zum Beispiel hinsichtlich Form, Material- dicke und der daraus resultierenden Entlackungszeit. Diese manuelle Entlackungsanlage ist mit einem Zylinderdecoater (Lange 23 0 Milli meter, Durcl1messer 80 Mi lli meter) ausgerostet Auf diese Weise lassen sich aile Arten von Lack, Gummi, Kleber und Schaumstoffe losen. Die abgeliiste Be- schichtung kann als Ersatzbrennstoff verwertet beziehungsweise abhangig vom Beschichtungsmaterial auch in den Hausmiill gegeben werden. Die elektrothermische Einwirkzeit betragt wenige Sekunden. Danach ackiergestelle und -haken werden bei jedem Lackiervorgang mit Lack belegt, wodurch die Bestiickbarkeit und die elektrostatische Leitfiihigkeit abnimmt. Der Lack muss daher von Zeit zu Zeit von den Aufnahmen ent- fernt werden. Der bisherige Zeitauf- wand fur die Entlackung, inklusive Logistik, ist oft Hinger als die Einsatz- zeit in der Beschichtung. Deshalb miis- sen die Lackierbetriebe mindestens einen zweiten Satz Aufnahmen vorhal- ten, um die Entlackungszeit zu iiber- briicken. Die daftlr anfallenden Kosten kon- nen durch den Einsatz einer speziell fur die Gehangeentlackung entwickel- ten CoatingOff-Anlage, die am besten in unmittelbarer Nahc der Lackieran- lage platziert sein sollte, eingespart werden. Ein Decoater erzeugt unter der Lackschicht einen Wirbelstrom. Dabei entsteht Warrne, die eine kleine Lackmenge im direkten Kontaktbe- reich zum Metall verdampft. Die Haf- tung des Lackes bricht, dickere Lack- schichten sprengen buchstablich abo Eine neue Entlackungsanlage, die nach dem Induktionsprinzip arbeitet, ermoglicht eine energie- sparende und schnelle Reinigung elektrisch leittahiqer Lackier- gestelle. JOT 1 12003

Transcript of Wirtschaftliche Gestell-Entlackung mit Wirbelstrom

Page 1: Wirtschaftliche Gestell-Entlackung mit Wirbelstrom

--------------Wirtschaftliche Gestell-Entlackung

mit Wirbelstrom

Ideale Einbind llng der Entlackung in den Fordererkreislallf der Lackieranlag e

/

wird der restliche Lack mechanisch,

zum Beispiel durch Biirsten, entfernt.

Entlackt werden konnen sowohl ganzeWerkstiicke als auch Teilbereiche.

Das System ist auch in bestehende

Lackieranlagen integrierbar.Herzstiick der Anlage ist der Decoa­

ter und seine Energieversorgung. Die

Decoater sind schnellwechselbareWerkzeuge, die auf unterschiedlicheWerkstiickgeometrien angepasst wer­

den kiinnen. Die EnergieversorgungverfUgt iiber 10 kW Leistung bei 100%Einschaltdauer. Sie kann mit weiteren

Versorgungen parallel geschaltet wer­den. Somit sind nahezu beliebig viele

Leistungen in 10 kW-Abstufungen ver­fUgbar, damit auch bei automatisiertenAnlagen flexibel unterschiedlichste

Teile bearbeitet werden konnen, zum

Beispiel hinsichtlich Form, Material­dicke und der daraus resultierenden

Entlackungszeit.

Diese manuelle Entlackungsanlage ist mit einem Zylinderdecoater (Lange 230

Millimeter, Durcl1messer 80 Millimeter) ausgerostet

Auf diese Weise lassen sich aileArten von Lack, Gummi, Kleber und

Schaumstoffe losen. Die abgeliiste Be­schichtung kann als Ersatzbrennstoff

verwertet beziehungsweise abhangigvom Beschichtungsmaterial auch in

den Hausmiill gegeben werden.

Die elektrothermische Einwirkzeit

betragt wenige Sekunden. Danach

ackiergestelle und -haken werden

bei jedem Lackiervorgang mit Lack

belegt, wodurch die Bestiickbarkeit

und die elektrostatische Leitfiihigkeit

abnimmt. Der Lack muss daher vonZeit zu Zeit von den Aufnahmen ent­

fernt werden. Der bisherige Zeitauf­

wand fur die Entlackung, inklusive

Logistik, ist oft Hinger als die Einsatz­

zeit in der Beschichtung. Deshalb miis­

sen die Lackierbetriebe mindestenseinen zweiten Satz Aufnahmen vorhal­

ten, um die Entlackungszeit zu iiber­

briicken.Die daftlr anfallenden Kosten kon­

nen durch den Einsatz einer speziell

fur die Gehangeentlackung entwickel­

ten CoatingOff-Anlage, die am bestenin unmittelbarer Nahc der Lackieran­

lage platziert sein sollte, eingespart

werden. Ein Decoater erzeugt unter

der Lackschicht einen Wirbelstrom.

Dabei entsteht Warrne, die eine kleine

Lackmenge im direkten Kontaktbe­

reich zum Metall verdampft. Die Haf­

tung des Lackes bricht, dickere Lack­

schichten sprengen buchstablich abo

Eine neue Entlackungsanlage,

die nach dem Induktionsprinzip

arbeitet, ermoglicht eine energie­

sparende und schnelle Reinigung

elektrisch leittahiqer Lackier­

gestelle.

JOT 1 12003

Page 2: Wirtschaftliche Gestell-Entlackung mit Wirbelstrom

---------

WENIGER UMWELTBELASTUNG.GERINGERE KOSTEN

Part iell enuecktes

Gehenqe auseiner elektro­

statischen

Lackieranlage

Automatische Anlagen ...

6 Qu adratme tern, ist 2,2 Me te r hoch

und wiegt e twa 350 Kilogramm. F ur

de n E nergieanschlu ss rei cht je nach

Leistung eine Steckdose (32A, 400Vund 50Hz). Frischluft- und Abluft­

kanale sind nicht erforderlich, ebenso

wenig wie ein Wasseranschluss oder

eine Abwasserentsorgung. Auch auf

Wasch- oder Phosphatiervorgange

kann verzichtet werden.

...bestehen aus zwei separaten Ein­heiten, der Basiseinheit und der Pro­

zesseinheit. Die Basiseinheit ist innen

ahnlich aufgebaut wie eine manuelle

Anlage. Sie beinhaltet die Energiever­sorgungen und die Luftfiltration.

In der Prozesseinheit findet die

eigentliche Entlackung des Werk­stiickes statt. Sie besteht aus der

Lineareinheit, dem Decoater, den

Rotationsbtirsten, den Flachbtirstensowie der SPS und dem Display. Beide

Einheiten sind tiber die Versorgungs­

leitungen miteinander verbun den.

Die Bedienung kann von jeder ein­

gewiesenen Hilfskraft durchgefUhrt

werden, als Vollzeiteinsatz, Ftillarbeit

oder wahrend der Servicezeit.

,

Haken mit lempera lurb eslii ndigem

ATL·Lack nach der Entschich lung

10·20 %Ausschuss

Das Reduzierungspotenzia l CoatingOff·Enliackung schwanktje nach Anwendung :

Energie 30·50%

Chemikalien 100 %

Die Co atingOff·Anlage tragt entscheidend zur Reduzierung der Umwellbelas·

tung bel , weshalb sich auch d ie Deutsche Bundessli flung Umwelt an der Ent·

wicklung beteiligt hat. Elektrostatisch ung leichmaBig leitend aufqehanqte

WerkstOcke fOhren zu fehlerhattem Lackaufbau . Mit ab nehmender elektrostali·

scher UnterstOlzung steigt bei der N asslack ierung der Ove rsprayanteil und

dami t di e als Sonderabfa ll zu entsorgende Lackschiammmenge.

Umjedoch mit gering erer elektrostatischer UnterstOlzung auch auf den unqun­

slig ge legenen Parti en eine ausreichend dicke Lackschicht zu erzielen, wird in

der Praxis haufig ObermaBig viet Lack ausgebrach t und somit die gut zu errel­

chenden Flachen unnotlq d ick beschichtet. Ein unnot lq hoher Lackverbrauch ist

die Foige.

Durch eine konstant gute elektrostali sche l.eittahlqkelt wi rd auch an ungOnstig

gelegenen Parlien eine ausreichende Lackschichtd icke erz ielt. Bei der Verarbel­

tung von l.osemittellacke n bew irkt ein konstant hoher Aufl ragsw irkungsgrad

eine Reduzierung der VOC·Emissionen. Eine gleichmaBigere und da mit qerin­

gere Lackschich tdicke beno tiqt weniger Energie und Zeit zum Trocknen oder

Einbrennen des Lackes.

Somit ergeben sich durch hautlqeres Enllacken folgende Reduzierungspotenziale:

Overspray 40·75%

Lack 10·15%

VOC·Emissionen 9·18%

Entstehende Dampfc werden di­

rekt am Decoater und durch eine

Absaughaube der integrierten mehr­

stufigen Luftfiltration zugefUhrt. Die

Absaugung liefert zugleich die Luft,

die fur die Ktihlung des Decoaters

und der Energieversorgung notwendig

ist. Eine manuell betriebene Anlage

bcnotigt eine Grundflache von etwa

Traufe lharzbeschichlele Haken, vor

und nach der Entschich lung

Trinkwasser

SondermOIl

100 %

95·100%

Der Autor: Marlin Bauer, Bauer Anla­

gen , WeiBbach, Tel. 07947/941418,

e-mail: [email protected]

JOT 112003