Wirtschaftsschule: Übergänge gestalten

22
Die Wirtschaftsschule eine Schule mit Anschlüssen gestalten Einige Möglichkeiten des Übergangsmanagements zur Optimierung des Übergangs von der Wirtschaftsschule in die Fachoberschule Prof. Dr. Karl Wilbers Fachtagung des kaufmännisch-verwaltenden Bereichs Verband der Lehrer an beruflichen Schulen in Bayern (VLB) am 19.10.2013 in Würzburg

description

Vortrag (Kurzimpuls zum Workshop) auf der kaufmännische Fachtagung des Verbands der Lehrer an beruflichen Schulen in Bayern (VLB), Würzburg; 19.10.2013

Transcript of Wirtschaftsschule: Übergänge gestalten

Page 1: Wirtschaftsschule: Übergänge gestalten

Die Wirtschaftsschule – eine Schule mit

Anschlüssen – gestalten

Einige Möglichkeiten des Übergangsmanagements zur Optimierung des Übergangs von der Wirtschaftsschule in die Fachoberschule

Prof. Dr. Karl Wilbers

Fachtagung des kaufmännisch-verwaltenden Bereichs

Verband der Lehrer an beruflichen Schulen in Bayern (VLB)

am 19.10.2013 in Würzburg

Page 2: Wirtschaftsschule: Übergänge gestalten

Agenda

1. Die Wirtschaftsschule: Eine berufliche Schule des Übergangs

2. Übergänge in Zahlen

3. Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten: Ein

vorläufiges Inventar

4. Ausblick auf ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm

2

Page 3: Wirtschaftsschule: Übergänge gestalten

3

Die Wirtschaftsschule: Eine berufliche Schule des Übergangs

Page 4: Wirtschaftsschule: Übergänge gestalten

4

Wirtschafts-

schule

FOS

FR

W & V

Kfm.

Berufs-

ausbildung

(ggf. BOS)

FOS

Andere

FR

Andere

nicht-kfm.

berufl.

Schulen

Nicht

Kaufmänn.

Berufs-

ausbildung

Die Wirtschaftsschule ist eine Schulform, die stark zur Durchlässigkeit des bayerischen

Bildungssystems beiträgt. Für die Profilierung der Wirtschaftsschule sind vor allem die

Übergänge in den kaufmännischen Bereich wichtig (primäre Stoßrichtung). Andere

Übergänge sind zu unterstützen (sekundäre Stoßrichtung).

Page 5: Wirtschaftsschule: Übergänge gestalten

5

Übergänge in Zahlen

Page 6: Wirtschaftsschule: Übergänge gestalten

Schüler in Jahrgangsstufe 10 an Berufsschulen im Schuljahr 2012/13 nach Berufsfeldgruppen (Bayern)

6

Berufsfeldgruppen Schüler BS 10 gesamt

Schüler mit

Wirtschaftsschul-

abschluss

Agrar 1.690 40

Gesundheit 5.182 288

Ernährung 6.789 157

Gewerblich-technisch 32.283 818

Wirtschaft und

Verwaltung 26.968 2.709

Mono-Berufe 14.350 326

Gesamt 72.912 4.012

Page 7: Wirtschaftsschule: Übergänge gestalten

Schüler in Jahrgangsstufe 10 an Berufsfachschulen und Berufsfachschulen des Gesundheitswesens im Schuljahr 2012/13 nach Berufsfeldgruppen (Bayern)

7

Berufsfeldgruppen Schüler BFS und BFG

10 gesamt

Schüler mit

Wirtschaftsschul-

abschluss

Berufe des

Gesundheitswesens 12.271 357

Sozialpflegerische

Berufe 4.487 59

Ernährung 1.605 19

Gewerblich-technisch 2.581 116

Wirtschaft und

Verwaltung 2.244 327

Gesamt 10.917 521

Page 8: Wirtschaftsschule: Übergänge gestalten

Schüler in Jahrgangsstufe 11 an Fachoberschulen im Schuljahr 2012/13 nach Ausbildungsrichtungen

8

Ausbildungs-

richtungen

Schüler FOS 11

gesamt

Schüler mit

Wirtschafts-

schulabschluss

Agrarwirtschaft 325 11

Gestaltung 1.022 55

Sozialwesen 6.309 240

Technik 3.972 156

Wirtschaft 7.487 858

Gesamt 19.115 1.320

Page 9: Wirtschaftsschule: Übergänge gestalten

Schüler in Jahrgangsstufe 12 an Berufsoberschulen im Schuljahr 2012/13 nach Ausbildungsrichtungen

9

Ausbildungs-

richtungen

Schüler BOS 12

gesamt

Schüler mit

Wirtschaftsschul-

abschluss

Agrarwirtschaft 90 1

Sozialwesen 957 50

Technik 3.503 118

Wirtschaft 3.969 654

Gesamt 8.519 823

Page 10: Wirtschaftsschule: Übergänge gestalten

10

Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten: Ein vorläufiges Inventar

Page 11: Wirtschaftsschule: Übergänge gestalten

Probleme des Übergangs an die FOS

Ausgewählte Leistungsprobleme von WS-Schülern in FOS/BOS

(z.B. Schneider & Schäffer, 2011)

Lehrplandivergenzen (z.B. Hartl, 2011)

11

Reform der Wirtschaftsschule

seit Herbst 2010

Hartl, M. (2011). Der Übergang an die Fachoberschule unter besonderer Berücksichtigung der mathematischen Anforderungen. In K.

Wilbers (Hrsg.), Die Wirtschaftsschule. Verdienste und Entwicklungsperspektiven einer bayerischen Schulart (S. 247–260). Aachen:

Shaker; Schneider, S. & Schäffer, F. (2011). Erfolg von Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftsschule an der beruflichen

Oberschule im Vergleich. In K. Wilbers (Hrsg.), Die Wirtschaftsschule. Verdienste und Entwicklungsperspektiven einer bayerischen

Schulart (S. 211–245). Aachen: Shaker.

Page 12: Wirtschaftsschule: Übergänge gestalten

Herausforderungen des Übergangs

Kompetenzen, die Übergänge unterstützen

Grundlegende fachliche Kompetenzen (M, E, D)

Kaufmännische Kompetenzen

Weitere fachliche Kompetenzen

Überfachliche Kompetenzen (z.B. Lernkompetenz)

Rationalität der Übergangsentscheidungen

Informiertheit über Alternativen & Anschlussmöglichkeiten

Informiertheit über zukünftige Anforderungen

Selbsteinschätzung der eigenen Kompetenzen

Antizipation von Vor- und Nachteilen in unterschiedlichen Fristigkeiten

Reflexion eigener, entscheidungsbeeinflussender Erfahrungen

Rationaler Umgang mit sozialer Beeinflussung/Unterstützung

12

F&E-Frage: Was sind die Herausforderungen aus Sicht der Betroffenen und

Beteiligten (Schüler, WS-Lehrkräfte, FOS/BOS-Lehrkräfte, …)

Page 13: Wirtschaftsschule: Übergänge gestalten

Handlungsebenen

13 [Dozent] | [Lehrstuhl] | [Veranstaltung]

Optimierung der Übergänge

Schulübergreifend Schul- und

Unterrichtsebene

Page 14: Wirtschaftsschule: Übergänge gestalten

Schulübergreifende Handlungsmöglichkeiten

Gestaltung der Wirtschaftsschule

Stundentafel

Zweige

Lehrerbildung

Lehrplanarbeit

Kompetenzorientierung

Berücksichtigung von Anschlüsse

Gestaltung in der Region

Rahmenbedingungen für weitere

Entwicklungen in den Schulen

14

Lehrplan

Plus

WS-Reform

Seit 2010

Siehe

unten

Page 15: Wirtschaftsschule: Übergänge gestalten

Übergänge auf der Schulebene gestalten

Gestaltung Übergänge auf der Schulebene

Unterstützung der Übergangsentscheidung

Vernetzung Individualisierung und

Differenzierung

15

Page 16: Wirtschaftsschule: Übergänge gestalten

Unterstützung der Übergangsentscheidung

Informationsveranstaltungen für Schüler Informationsveranstaltungen an WS

Integration in WS-Informationsveranstaltungen

Medien für Schüler Klassische Medien (Broschüren, Webseiten, …)

Neue Medien (z.B. soziale Netzwerke)

Elternarbeit in der WS (> Bildungspakt-Projekt „Akzent Elternarbeit“)

Einsatz von Medien

Differenzierte Elternarbeit

16

F&E-Frage: Welche Informationsmöglichkeiten werden genutzt? Wie effektiv und

effizient sind diese?

Zielrichtung:

Erhöhung

der Rationalität

der Übergangs-

entscheidung

(s.o.)

Page 17: Wirtschaftsschule: Übergänge gestalten

Vernetzung von WS und FOS/BOS auf der Schulebene I

Personeller Austausch (‚people‘)

Austausch von Lehrkräften

Austausch von Schülern

Austausch von Leitungspersonal

Material- und informationsorientierter Austausch (‚documents‘)

Austausch von Planungsunterlagen (z.B. didaktische Jahresplanung)

Austausch von Lehrmaterialien

Austausch von Aufgaben

Gemeinsame Kompetenzentwicklung der Schüler

Fachorientierter Unterricht (z.B. ‚Kombi-Kurse‘ wie bei RS-FOS)

Projektförmiger Unterricht (z.B. gemeinsame WS-FOS-Projekte)

Unterricht als Förderinseln

Extracurriculare Aktivitäten (z.B. Schultage)

17

F&E-Frage: Welche Formen des personellen, des material- und informationsorientierten

Austausch sowie der gemeinsamen Kompetenzentwicklung von Schülern sind

erfolgversprechend?

Page 18: Wirtschaftsschule: Übergänge gestalten

Vernetzung von WS und FOS/BOS auf der Schulebene II

Nutzung gemeinsamer Ressourcen

Gemeinsame Leitungs- und Entwicklungsstrukturen

Gemeinsame Leitung von FOS/BOS und WS

Gemeinsame Schulentwicklung / Qualitätsmanagement

(► Personalentwicklung)

18

F&E-Frage: Welche Formen der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen und der

Leitung und Entwicklung sind erfolgversprechend?

Page 19: Wirtschaftsschule: Übergänge gestalten

Unterstützende Kompetenzentwicklung bei Lehrkräften

19

Ausbildung von Lehrkräften Rolle von WS, FOS/BOS sowie Zusammenspiel in universitären

Lehrveranstaltungen

Rolle von WS, FOS/BOS sowie Zusammenspiel in den Schulpraktika

Rolle von WS, FOS/BOS sowie Zusammenspiel im Referendariat

Fortbildung von Lehrkräften Gemeinsame Fortbildung von WS-FOS/BOS-Lehrkräften (zentral,

regional/lokal, Schilf)

Gemeinsame kollegiale Beratung

Weitere gemeinsame kollegiale Kompetenzentwicklung (Kollegiale Hospitation, Teamteaching, Mentoring, Supervision, …)

WS-FOS/BOS-Teamentwicklung (> Strategien, Strukturen, Kulturen)

F&E-Frage: Welche Form der Kompetenzentwicklung bei Lehrkräften verspricht

Erfolg und ist umsetzbar?

Page 20: Wirtschaftsschule: Übergänge gestalten

Individualisierung in Wirtschaftsschule und Fachoberschule

20

Individualisierung nur im

Zusammenspiel mit

Kompetenzorientierung

Individualisierung nur im

Zusammenspiel mit Gruppen-

und Klassenorientierung

Wilbers, K. (2014). Wirtschaftsunterricht gestalten. Lehrbuch. Eine traditionelle und handlungsorientierte Didaktik für kaufmännische

Bildungsgänge (2. Aufl.). Berlin: Epubli.

Page 21: Wirtschaftsschule: Übergänge gestalten

Differenzierung in Wirtschaftsschule und FOS

Verkürzung/Verlängerung von Bildungsgängen (incl. Vorkurse,

Vorklassen)

Förder- und Ergänzungsunterricht (z.B. Englisch-FOS-

Vorbereitungskurse in WS)

Zusätzlicher Unterricht (z.B. Zusatzqualifikationen)

Fächerersatz, Teilqualifikationen

Klassenübergreifende Lerngruppenbildung

Tutoring und Zusatzaufgaben

Zielgruppenspezifische Klassenbildung

Nutzung der Möglichkeiten eines gebundenen Ganztagsbetriebs

Patenschaftsprogramme

21 Wilbers, K. (2014). Wirtschaftsunterricht gestalten. Lehrbuch. Eine traditionelle und handlungsorientierte Didaktik für kaufmännische

Bildungsgänge (2. Aufl.). Berlin: Epubli.

F&E-Frage: Welche Formen der Individualisierung und Differenzierung auf

Schulebene kann Übergangsprobleme abfedern?

Page 22: Wirtschaftsschule: Übergänge gestalten

22

Ausblick auf ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt