Wissenschaftliches Schreiben im...

66
Projekt Síť vzdělavatelů učitelů cizích jazyků NEFLT registrační číslo CZ.1.07/2.4.00/31.0074 ___________________________________________________________________________ Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache Pavla Zajícová 2014

Transcript of Wissenschaftliches Schreiben im...

Page 1: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Projekt Síť vzdělavatelů učitelů cizích jazyků NEFLT

registrační číslo CZ.1.07/2.4.00/31.0074 ___________________________________________________________________________

Wissenschaftliches Schreiben

im Studium des Deutschen als Fremdsprache

Pavla Zajícová

2014

Page 2: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

2 (66)

© Pavla Zajícová, 2014

Page 3: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

3 (66)

Inhalt Einleitung 4 1. Wahl des Themas 6

1.1. Erste Vorstellung von der Struktur der Abschlussarbeit 9 1.2. Arbeitsplan 13 1.3. Formatierung 14 1.4. Bibliografische Angaben 18

2. Bibliografische Recherchen und Verweise auf verwendete Quellen 21

2.1. Recherchen 21 2.2. Verweise 23

3. Konspektieren und Exzerpieren 26 3.1. Verfassung des Konspekts 26 3.1.1. Formalien 27 3.1.2. Leseverstehensoperationen 28 3.1.3. Denkoperationen 31 3.2. Anfertigung des Exzerpts 34 4. Von den Begriffen zum Résümee 35

4.1. Begriffe 35 4.2. Abstract 40 4.3. Methode 43 4.4. Inhalt 46 4.5. Einleitung 47 4.6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 50 4.7. Résümee 50

5. Korrekturlesen 52 Literatur 53 Anlagen 55 Skizze der Struktur einer Abschlussarbeit 55 Fachliteratur zur Methodologie 65 Erklärung Alle übernommenen Texte und Bilder sind ausschließlich zur Veranschaulichung im Unter-richt bestimmt.

Page 4: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

4 (66)

Einleitung Das vorliegende Studienbuch will Sie als Autorin und Autor Ihrer Abschlussarbeit im Studium des Deutschen als Fremdsprache begleiten und unterstützen. Erfahrungsgemäß begegnen Sie auf Ihrem Weg zum Niederschreiben und Verteidigen ihrer Abschlussarbeit drei kleinen Problemen.

- Das erste kleine Problem besteht darin, dass Sie schon am Anfang des Schreibprozesses eine Menge von einfachen Fertigkeiten brauchen. Der Erwerb des notwendigen Wissens und der einschlägigen Kompetenzen findet jedoch in der Zeit statt und verläuft sowohl auf der Ebene der Informationsaufnahme als auch auf der Ebene der Handlung. Deshalb wurde dieses Studienbuch zweigleisig konzipiert. Die erste Richtung berücksichtigt die Notwendigkeit des regelmäßigen Austauschs über die Teilergebnisse. In der zweiten Richtung werden die einzelnen Schritte des Schreibprozesses in einer pragmatischen Reihenfolge skizziert – und zwar von der Wahl des Themas bis zum letzten Korrekturdurchgang.

- Auch das zweite kleine Problem hängt mit der Zeit zusammen. Ich darf in diesem

Zusammenhang die Studentin Linda Al S. zitieren: „Es hat sich gezeigt, dass das Einfachste am Schwierigsten ist.” Gemeint hatte sie das Arbeiten in der Zeit. Die Abschlussarbeit soll in der dafür anberaumten Zeit geschrieben werden. Wenn wir die Feiertage und die Ferien abziehen, bleibt uns nicht viel mehr als ein Jahr übrig. Aber ist es überhaupt ein ganzes Jahr? Die Studentin Edita P., eine der fleißigsten und ehrgeizigsten Studentinnen, stellte bei der Abgabe ihrer Abschlussarbeit mit Respekt vor ihrer eigenen Leistung fest: „Die letzten kleinen Ergänzungen, Verbesserungen und Korrekturen – als ich eigentlich dachte, ich bin schon fertig – sie nahmen noch zwei Monate in Anspruch!”

Sie brauchen also einen guten Zeitplan. Wie viel Zeit wollen und können Sie in das Schreiben investieren? Wie viele Stunden täglich oder besser – wie viele Stunden wöchentlich? An welchen Tagen der Woche haben Sie eine oder zwei Stunden Zeit? Diese Fragen sollten Sie sich unbedingt stellen. Wenn Sie beschließen, dass Sie jeden Tag eine bis zwei Stunden der Ausarbeitung Ihrer Abschlussarbeit widmen, dann sollten es im Endeffekt mindestens 10 Wochenstunden sein. Vielleicht sind Sie dann, wie Edita P., zwei Monate vor dem Abgabetermin „fertig“ und sie können Ihren Text noch ergänzen, verbessern und mehrmals korrigieren. Vielleicht stellt sich aber heraus, dass das geplante 10-Stunden-Wochenpensum für Sie zu klein war und dass Sie im Finale noch werden spurten müssen.

- Das dritte Problem besteht darin, dass Sie sich manchmal ungenügend und ungern mit der einschlägigen Fachliteratur auseinandersetzen. Die Vorstellung, dass man im universitären Studium nur so, spontan, aus freien Stücken bzw. vom Stegreif eine Abschlussarbeit mit dem Anspruch einer wissenschaftlichen Arbeit schreiben könnte, ist in gleichem Maße:

- subjektiv erschreckend und - objektiv falsch, irreführend, abwegig.

Page 5: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

5 (66)

Seien Sie jedoch zuversichtlich. Wenn Sie sich die Zeit nehmen und ohne Überstürzung, nach und nach, in angemessener Dosierung:

- sich mit der einschlägigen Fachliteratur beschäftigen; - den Stil, die Satzbaumuster und den Wortschatz des Kommunikationsbereichs

„Wissenschaft” samt seinen Textstruktur- und Layoutmustern kennenlernen; - Ihre Teilergebnisse regelmäßig mit der Betreuerin/dem Betreuer Ihrer Arbeit und mit

Ihren Kommilitonen besprechen; - Ihre Fachliteratur in angemessener Dosierung kospektieren und ohne Zeitdruck das

theoretische Kapitel ausarbeiten;

- parallel zur Arbeit am theoretischen Kapitel Ihre empirische Forschung entwerfen und durchführen und das empirische Kapitel ausarbeiten;

- in Ruhe über das Geschriebene nachdenken und es bei Bedarf überarbeiten;

dann werden Sie auf Ihre Leistung sicherlich stolz sein können. Das Studienbuch besteht aus fünf Kapiteln, die der Reihe nach folgenden Phasen der Arbeit gewidmet sind:

- erste Überlegungen über die Vorgehensweise und die Wahl des Themas; - arbeitstechnische Strategien; - Bearbeitung der vorhandenen Fachliteratur; - Ausarbeitung der obligatorischen Teile; - Korrekturen.

Ich wünsche Ihnen viele nützliche Schreiberfahrungen und viel Freude am wissenschaftlichen Arbeiten. Ostrava, im Januar/Februar 2014

Pavla Zajícová Lehrstuhl für Germanistik

Philosophische Fakultät der Universität Ostrava Reální 5

70103 Ostrava [email protected]

Page 6: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

6 (66)

1. WAHL DES THEMAS Die Wahl und die Formulierung des Themas stellt einen wichtigen ersten Schritt dar.

AUFGABE

Warum ist die Wahl des Themas wichtig? Kommentieren Sie die obige These. Bringen Sie einige Argumente, mit denen Sie diese These erklären und bekräftigen können.

AUFGABE

Tauschen Sie sich aus. 1. Welche schriftlichen Arbeiten haben Sie bis jetzt verfasst? Zu welchen Themen? 2. Wie sind Sie vorgegangen? Welche Schritte haben Sie gemacht? 3. An welche Arbeitsprinzipien haben Sie sich gehalten? 4. Welche Arbeitsschritte waren für Sie schwierig? Was hat Ihnen Spaß gemacht? 5. Mit welchen Themen beschäftigen Sie sich gern? Wofür interessieren Sie sich? Welche

Bereiche, welche Fächer halten Sie für attraktiv? Mit welchen Problemen wird man in diesen Bereichen konfrontiert? Welche Fragen werden hier gelöst?

AUFGABE

Lesen Sie die folgenden Dialoge:

- Am Computerbildschirm; - In der Sprechstunde I; - In der Sprechstunde II.

Fassen Sie die Fragen zusammen, die die Gesprächspartner im Zusammenhang mit der Wahl des Themas zum Ausdruck bringen.

Am Computerbildschirm Lucie: Welches der ausgeschriebenen Themen soll ich wählen? Jakub: Ich suche ein Thema, das mir interessant vorkommt und auch – von dem ich schon etwas weiß. Ich will nicht im Punkt Null anfangen. Ich will an meine Vorkenntnisse anknüpfen und meine Kompetenzen zur Geltung bringen – kommunizieren, mit Menschen arbeiten – das macht mir Spaß, nicht im Archiv oder nur mit Büchern. Etwas im Terrain, mit Umfragen, Interviews. Lucie: Mir kommen alle ausgeschriebenen Themen blöd vor. Keines sagt mir zu.

In der Sprechstunde I Lucie: Ich will meine Abschlussarbeit über Sissi schreiben. Dozentin: Wie stellen Sie sich das vor?

Page 7: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

7 (66)

Lucie: Mich fasziniert ihre Persönlichkeit. Ich bewundere sie schon seit meiner Kindheit. Dozentin: Denken Sie aber daran, dass Ihre Abschlussarbeit den Charakter einer wissenschaftlichen Arbeit haben soll? Lucie: Wie meinen Sie das? Dozentin: Wissenschaftlichen Charakter hat etwas, wodurch neues Wissen geschaffen wird. Die Persönlichkeit der Sissi1 war Gegenstand unzähliger Biographien und geschichtlicher Abhandlungen, es gibt Filme, Operetten, Musicals, Aussstellungen, Sissi-Museen. Wie wollen Sie über Sissi schreiben und dabei etwas Neues hervorbringen? Lucie: Und wenn ich sie mit einer anderen bedeutenden Kaiserin vergleiche? Zum Beispiel mit Maria Theresia? Dozentin: Mhm, zwei bekannte Frauen, starke Persönlichkeiten der österreichisch- ungarischen Geschichte... Lucie: Ich könnte eine Befragung unter den tschechischen und den österreichischen Gymnasiasten vorbereiten. Ihnen einen Fragebogen vorlegen und feststellen, ob und wie die Schüler die beiden Persönlichkeiten kennen und welche Einstellungen sie zu ihnen Sie haben, wie sie sie sehen. Dozentin: Haben Sie eine Vorstellung, wie sie eine Befragung in Österreich organisieren würden? Hier in Ostrava haben wir Kontakte zu Schulen und können Ihre Forschung unterstützen. Aber in Österreich? Lucie: Das schaffe ich. Ich habe einen Onkel in Niederösterreich und seine Frau ist Lehrerin am Gymnasium.

In der Sprechstunde II Dozentin: Wie würden Sie das Ziel Ihrer Abschlussarbeit formulieren? Lucie: Ich will eine tolle Arbeit schreiben. Ich will, dass mir das Schreiben Spaß macht. Ich stelle mir viele Anlagen vor – zum Beispiel mit Stammbaumgrafiken und Fotos. Außerdem – ich will ja mein Studium erfolgreich beenden. Und die Arbeit ist eine Bedingung. Jakub: Nachdem ich ein passendes Thema gefunden habe, muss ich mich darum kümmern, wie die Abschlussarbeit aussehen soll, welche Teile sie haben wird, welchen Umfang, womit ich anfangen soll und wann ich fertig sein muss. Am Anfang brauche ich viele Informationen. Und dann? Ich stelle mir nicht vor, dass ich mich sofort als großer Experte profiliere, trotzdem will ich aber etwas Neues erfahren, neue Zusammenhänge aufdecken. Zuerst muss ich feststellen, was zu meinem Thema schon geschrieben wurde. Ich fange also mit Literaturrecherche und Lektüre an. Dazu brauche ich Zeit. Dann muss ich einen kleinen Bereich finden, der noch nicht bearbeitet

1 Sissi bzw. Elisabeth in Bayern, 1837–1898, durch Heirat mit Franz Joseph I. Kaiserin von Österreich und

Königin von Ungarn; Freidenkerin, modische Ikone, Sportlerin, Dichterin. Maria Theresia, 1717–1780, Erzherzogin und Königin, bedeutende Monarchin des aufgeklärten Absolutismus.

Page 8: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

8 (66)

wurde. Ich muss bestimmen, was das Ergebnis der Arbeit sein soll, und ich muss wissen, wie ich das Ergebnis erreichen kann. Dozentin: Fassen wir zusammen:

- Ich sollte ein Thema wählen, das mich anspricht. - Ich will eine gute Arbeit schreiben, die etwas Neues bingt. - Ich brauche viele Informationen. - Ich brauche eine Methode. - Ich brauche Zeit.

AUFGABE

Knüpfen Sie an das vorhergehende Gespräch an. Schlagen Sie für die diskutierte Arbeit über Sissi einen Titel vor. Versuchen Sie, die Struktur der Arbeit zu skizzieren.2

2 Die Arbeit bekam den Titel: Menschenbilder aus der gemeinsamen Vergangenheit.

Im Gespräch mit der Dozentin wurde folgende Struktur der Arbeit vorgeschlagen: Student/In wählt aus dem gemeinsamen geschichtlich-kulturellen Kontext zwei bedeutende Persönlichkeiten, die aus einer bestimmten Perspektive vergleichbar sind (gesellschaftspolitische Relevanz, wissenschaftliche oder kulturelle Relevanz, sportliche Leistung...). Vom Studium der einschlägigen Fachliteratur ausgehend gestaltet Student/In Bilanz und Auswertung der grundlegenden kulturhistorischen Fakten samt Charakteristik der ausgewählten Persönlichkeiten. Im empirischen Teil der Arbeit konzentriert sich Student/In auf die Einstellungen zu diesen Persönlichkeiten und auf das Wissen über sie aus der Perspektive der jungen Menschen in der Tschechischen Republik und in einem der deutschsprachigen Länder. Folgende Methoden wurden in Aussicht gestellt: Theoretische Analyse der vorhandenen Quellen, Fragebogen, Interview. Folgende erste Literatur wurde empfohlen:

FRIEBERTSHÄUSER, Barbara; PRENGEL, Annedore. Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München: Juventa, 1997.

HAMANN, Brigitte. Elisabeth – Kaiserin wider Willen. München: Piper, 2004.

Page 9: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

9 (66)

1.1. Erste Vorstellung von der Struktur der Abschlussarbeit Was wissen Sie schon von der Struktur der Abschlussarbeit? Wie stellen Sie sich den Stil des Kommunikationsbereichs „Wissenschaft“ vor?

Um die erste Vorstellung von diesen Fragen zu bekommen, recherchieren Sie in der Präsenzbibliothek Ihres Instituts oder in der Universitätsbibliothek. Sehen Sie sich einige Muster der archivierten Abschlussarbeiten an und berichten Sie in der Gruppe über die Themen und die Struktur der Arbeiten.

AUFGABE

Nach welchen Prinzipien wird die Struktur der Abschlussarbeit gestaltet? Gibt es Vorschriften, Vorlagen oder Muster zu deren Erstellung?

Kennen Sie Hinweise und Vorschriften Ihrer Universität zur einheitlichen Ausarbeitung der Abschlussarbeiten? Wie können Sie mit ihnen arbeiten? Tauschen Sie sich darüber aus.

AUFGABE

Kommentieren Sie das folgende Strukturschema. Wodurch unterscheiden sich die einzelnen Teile der Abschlussarbeit inhaltlich bzw. formal? Was ist ihnen gemeinsam?

Abschlussarbeit – Strukturteile – Tabellarischer Überblick

TITEL

Erklärungen, Danksagung

INHALT

ABSTRACT (zentrale Frage, Ziel)

EINLEITUNG

THEORETISCHES KAPITEL + Zusammenfassung

METHODOLOGISCHES KAPITEL Charakterisierung der Methode

EMPIRISCHES KAPITEL + Zusammenfassung

ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN

Begriffe

RÉSÜMEE/RÉSUMÉ/SUMMARY (Bilanz und Ausblick)

LITERATUR

Abkürzungsverzeichnis Tabellen- Bilder-, Grafikenverzeichnis

Sach- und Namensregister

Anlagen

Page 10: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

10 (66)

AUFGABE

Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren Monografien und Aufsätzen, die sich auf ihr Forschungsthema beziehen. Berichten Sie in der Gruppe über die Ergebnisse Ihrer Recherchen.

- Charakterisieren Sie die Gestaltung des Layouts im Hinblick auf folgende Aspekte:

1. Seitenrand 2. Seitennummerierung 3. Schrift 4. Zeilenabstand 5. Einrückung der ersten Zeile von Absätzen 6. Bilder, Grafiken (durchnummeriert, mit Überschrift und Quellenangabe)

- Charakterisieren Sie die Systeme der Verweise auf verwendete Quellen (verbale Ankündigung, Reihenfolge der Angaben, benutzte Symbole, Leerstellen, Interpunktion) in folgenden Textteilen:

1. Quellenangabe im Text 2. Quellenangabe mit weiterführender Anmerkung in der Fußnote 3. Quellenangabe im Literaturverzeichnis 4. Zitat 5. Paraphrase 6. Verweis auf bekannte Konzepte

AUFGABE

Welche Stilmerkmale sind für den Kommunikationsbereich „Wissenschaft“ kennzeichnend? Lesen Sie die folgende Auflistung, erklären Sie die einzelnen Stichwörter und gestalten Sie ihre eigene Hierarchie.

- Verwendung der fachsprachlichen Lexik und der fachsprachlichen Satzbaumuster; - Sachlichkeit und Objektivität; - Formulierungsqualitäten wie Abstraktion, Genauigkeit und Ökonomie des

sprachlichen Ausdrucks; - Wiedergabe logischer Zusammenhänge; - Übersichtlichkeit, explizite Strukturierung des Textes; - Integration der nichtverbalen Darstellungen – Grafiken, Tabellen, Abbildungen usw. - Verwendung bestimmter im Voraus definierter Begriffe; - Verzicht auf stilistische Variation des Ausdrucks.

Die Funktion der wissenschaftlichen Kommunikation besteht im Austausch über das bisherige Wissen und in der Vermittlung von neuen Wissensbereichen. Folgende Phasen und Merkmale des Arbeitsprozesses liegen der sprachlichen Erfassung der wissenschaftlichen Kommunikation zugrunde:

Page 11: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

11 (66)

- Problemstellung – Formulierung von Fragen und hypothetischen Antworten; - Abgrenzung des Problems und Zielbestimmung; - Auswertung der Literatur zum Thema; - systematische Suche der Antwort auf die gestellte Frage – methodisches Vorgehen; - Schaffung von neuem Wissen; - deskriptive und argumentative Themenentfaltung; - obligatorische Textstruktur (Beispiel siehe oben).

AUFGABE

Es folgt ein Auszug aus dem Aufsatz Diskursanalyse von Andreas Gardt. Lesen Sie den Text und weisen Sie auf typische Merkmale des Kommunikationsbereichs „Wissenschaft“ hin. Aus http://www.uni-kassel.de/fb02/fileadmin/datas/fb02/Institut_f%C3%BCr_Germanistik/Dateien/DISKURSANALYSE_gardt.pdf.

Diskursanalyse. Aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten Andreas Gardt Der Begriff der Diskursanalyse wird in einem Feld von drei Kategorien betrachtet: Theorie, Methode und Haltung. Ist die Diskursanalyse eine Theorie, ist sie eine Methode oder eine Haltung? . . . Die Bündelung der bisherigen Auffassungen in Gruppen hebt vier Komponenten hervor, die für den Diskursbegriff in der Fachdiskussion offensichtlich von besonderer Bedeutung sind: 1. Die Verbindung des Diskursbegriffs mit dem Textbegriff unter dem Gesichtspunkt der Vernetzung von Texten3. ___________________________ Exkurs – Fußnotenziffersetzung – Pavla Zajícová - Wenn sich die Fußnote auf einen ganzen Satz bezieht, steht die Ziffer nach dem schließenden

Satzzeichen.3 (Verweis auf Fußnote 3; hochgestellte arabische Ziffer.) - Wenn sich die Fußnote nur auf ein Wort oder eine Wortruppe bezieht, steht die Ziffer vor dem

schließenden Satzzeichen3 (Verweis auf Fußnote 3; hochgestellte arabische Ziffer). Im obigen Fall wäre auch die erste Variante der Ziffersetzung möglich, weil hier die Klarheit des Bezugs nicht beeinträchtigt würde. (Die einschlägige Fußnote 3 siehe unten.) ___________________________ 2. Die Verknüpfung des Diskursbegriffs mit dem Konzept des sprachlichen Handelns und damit seine grundsätzlich pragmatische Orientierung. 3. Die Rückbindung des Diskursbegriffs an die Gesellschaft, d.h. die Sicht von Diskursen als Ausdruck des Denkens der am Diskurs beteiligten Mitglieder einer Gesellschaft. 4. Die Betonung der Funktion von Diskursen als Stimuli für gesellschaftliche Veränderungen, d.h. ihre Sicht als Größen, die die Wahrnehmung gesellschaftlicher Wirklichkeit nicht (nur) abbilden,

3 Als terminologische Variante zu Text verwendet Jäger (1999) Diskursfragment.

Page 12: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

12 (66)

sondern entscheidend zur mentalen und damit auch ontologischen Konstituierung gesellschaftlicher Wirklichkeit beitragen. Auf der Basis dieser Akzentuierungen in der Forschung lässt sich der hier interessierende Diskursbegriff umreißen. Ein Diskurs ist die Auseinandersetzung mit einem Thema: - die sich in Äußerungen und Texten der unterschiedlichsten Art niederschlägt; - von mehr oder weniger großen gesellschaftlichen Gruppen getragen wird; - das Wissen und die Einstellungen dieser Gruppen zu dem betreffenden Thema sowohl spiegelt

als auch aktiv prägt und dadurch handlungsleitend für die zukünftige Gestaltung der gesellschaft-lichen Wirklichkeit in Bezug auf dieses Thema wirkt.

Page 13: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

13 (66)

1.2. Arbeitsplan Vor dem Anfang und dann in mehreren Phasen des Arbeitsprozesses sollten Sie Ihren Arbeitsplan erstellen und aktualisieren.

AUFGABE

Die folgende Abbildung ist den Prinzipien der assoziativen Technik des Mind Mapping gewidmet. Studieren Sie zuerst das Bild und tauschen Sie sich über Ihre Erfahrungen mit dieser Technik aus. Entwickeln Sie dann ein eigenes Mind Map zum Stichwort Thema und Ziel meiner Abschlussarbeit, Vorgehensweise, Zeitplan, Bedürfnisse...

Integrieren Sie in Ihr Mind Map auch Unklarheiten und Fragen samt Lösungsvorschlägen.

http://www.biggerplate.com/mapImages/xl/0d45a123-9ba0-4053-820b-689f69fc9b6a.png.

Vgl. BUZAN, Tony; BUZAN Barry. How to Use Radiant Thinking to Maximize Your Brain's Untapped Potential. New York: Plume, 1996.

Page 14: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

14 (66)

1.3. Formatierung Sobald Sie mit den bibliografischen Recherchen anfangen, müssen Sie die ersten Quellen in den Quellennachweis eintragen. Wie soll der Quellennachweis gestaltet werden? Nach welcher Norm werden die verwendeten Quellen in die Literaturliste eingetragen? Und wie sollen die ersten Zeilen, Absätze und Seiten des entstehenden Textes formatiert werden?

AUFGABE

Lesen Sie die folgenden Regeln und Empfehlungen zur Formatierung mit Markierstift in der Hand und markieren Sie alle diejenigen Hinweise und Informationen, die Ihnen beim Niederschreiben der Abschlussarbeit behilflich sein können. Layout Das Layout (Gestaltung der Seiten) soll in der ganzen Abschlussarbeit einheitlich sein. Das Prinzip der Einheitlichkeit bezieht sich auf alle typografischen Elemente:

- Seitenformat; - Nummerierung der einzelnen Textteile; - Aufzählungszeichen; - Wahl der Schriftart und Schriftgröße in Überschriften, im Fließtext, in den Fußnoten; - Einrückungen der Absätze und der längeren Zitate; - unbedruckte Abstände zwischen Kapiteln, Teilkapiteln, Bildern, Grafiken; - Zeilen- und Absatzabstände; - Platzierung der Bilder und Tabellen im Text; - Größe der Bilder und Tabellen; - Hervorhebungen.

Zu vermeiden sind Überschriften am Ende der Seite. Normseite Die Normseite besteht aus 30 Zeilen à 60 Zeichen samt Leerzeichen. Die Zeichenanzahl von 1800 Zeichen pro Seite kann jedoch nicht auf jeder Seite erzielt werden – einige Seiten enthalten Grafiken, Abbildungen, Zwischenüberschriften und infolgedessen mehr Leerzeilen, auf anderen Seten werden 1800 Zeichen überschritten. Damit man sicher sein kann, dass der vorgeschriebene Minimalumfang der Abschlussarbeit erreicht bzw. nicht unterschritten wird, sollte die durchschnittliche Zeichenanzahl im fertigen Text ermittelt werden.

Die durchschnittliche Zeichenanzahl kann durch die Umformatierung des Textes mithilfe von Schriftart, Schriftgröße, Zeilenabstand und Breite der Seitenänder manipuliert werden. Absätze Der erste Absatz des Textes nach der Überschrift (auch nach Leerzeile, Grafik, Tabelle, Aufzählung) beginnt stumpf = ohne Einzug. Die auf Absätze folgenden Absätze beginnen in sorgfältig formatierten Texten mit einem Einzug.

Der Einzug wird mit dem Lineal gestaltet, nicht mit der Leerzeichentaste.

Page 15: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

15 (66)

Doppelte Leerzeichen Es passiert immer wieder, dass zwischen zwei Wörtern oder Sätzen zwei, drei oder sogar noch mehr Leerzeichen eingegeben werden. Wie werden Sie entfernt?

- In der Menüleiste auf Bearbeiten/Úpravy und auf Ersetzen/Nahradit klicken. - Im Feld Suchen/Najít mit der Leerzeichentaste zwei (2) Leerzeichen eingeben. - Im Feld Ersetzen durch/Nahradit za ein (1) Leerzeichen eingeben.

Diese Operation wird so viele Male wiederholt, bis das Programm meldet: „Es wurden 0 Ersetzungen vorgenommen.“ Satzzeichen Die Satzzeichen Punkt (.), Komma (,), Semikolon (;), Doppelpunkt (:), Ausrufszeichen (!), Fragezeichen (?) stehen unmittelbar nach dem letzten Wort – ohne Leerzeichen. Nach dem Satzzeichen folgt das Leerzeichen. Anführungsstriche Bei doppelten Anführungsstrichen („xy“) und bei einfachen Anführungsstrichen (,xy´ – die letzteren werden im Inneren des Zitats benutzt – wenn eine Stelle zitiert wird, in der schon ein Zitat steht – also für das Zitat im Zitat) steht das Leerzeichen vor dem unteren und nach dem oberen Anführungsstrich. Rechenzeichen Vor und hinter dem Rechenzeichen (+, -, x, ·, :, =, >, <, ≥, ≤) steht jeweils ein Leerzeichen. Es folgt das Beispiel einer Worterklärung, die unter Umständen in der Liste der Begriffe oder im Glossar vorgenommen werden könnte:

Ambivalenz Unter der Ambivalenz (lat. ambo = beide, valere = gelten) wird Zwiespältigkeit bzw. Vorhandensein von gegensätzlichen Gefühlen und Denkrichtungen verstanden (ambivalent = zwiespältig, mehrdeutig).

Schrägstrich Der Schrägstrich sollte ohne Leerzeichen davor und danach geschrieben werden. Beispiel: Universität Ostrava/CZ. Klammern

- Vor und nach der Klammer wird ein Leerzeichen gesetzt. - Vor und nach dem eingeklammerten Text steht kein Leerzeichen. - Das Satzzeichen nach der Klammer (Punkt, Doppelpunkt, Komma, Semikolon,

Fragezeichen, Ausrufszeichen) folgt unmittelbar (ohne Leerzeichen).

Page 16: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

16 (66)

Klammern im Zitat Auslassungen im Zitat werden durch drei Punkte in eckigen Klammern gekennzeichnet [...]. Manchmal braucht der zitierte Text eine Ergänzung – als Hinweis auf den vorangehenden Kontext. Auch diese Ergänzung steht in eckigen Klammern.

Beispiel: „Nur er [der Kosmos] kann dem Leben [...] Sinn und Bedeutung verleihen.“4 Fehler im Zitat Wenn ein Text zitiert wird, der einen grammatischen oder einen Tippfehler enthält, wird darauf aufmerksam gemacht, indem der fehlerhaften Stelle [sic] (sic = lat. so; im Sinne „so steht es im Text“) in eckigen Klammern nachgestellt wird. Zahlen Zahlen von Null bis zwölf (die einsilbigen Zahlen) werden ausgeschrieben. Für Zahlen ab 13 (zwei- und mehrsilbig) benutzt man Ziffern. Bindestrich, Gedankenstrich, Bis-Strich, Streckenstrich, Schrägstrich (nach Wikipedia)

Bindestrich Der Bindestrich (-) wird für Wortverbindungen, (auch -trennungen) und Ergänzungen verwendet („Küchenmesser-Schleifgerät“, „H-Milch“, „deutsch- und englischsprachig“). Zusammensetzungen aus wenigen kürzeren Bestandteilen sollten zugunsten eines ununterbrochenen Leseflusses nicht durch Bindestriche gegliedert werden: Man schreibt in der Regel „Gaststättenverband“ (statt „Gaststätten-Verband“) oder „Stecknadelkopf“ (statt „Stecknadel-Kopf“). Einen Bindestrich zu setzen ist laut Duden in vier Fällen möglich:

- Zur Hervorhebung einzelner Bestandteile (z. B. „Ich-Erzählung“ statt „Icherzählung“). - Zur Gliederung unübersichtlicher Zusammensetzungen (z. B. „Haushalts-Mehrzweck-

Küchenmaschine“ statt „Haushaltsmehrzweckküchenmaschine“). - Zur Vermeidung von Missverständnissen (z. B. „Musiker-Leben“ zur Abgrenzung von

„Musik-Erleben“). - Beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben (z. B. eee in „Kaffee-Ersatz“

statt „Kaffeeersatz“). In mehrteiligen Zusammensetzungen steht ein Bindestrich zwischen sämtlichen Teilen (Erde-Mond-System, La-Plata-Staaten).

Zusammensetzungen mit Zahlen (3-teilig, 10-prozentig) werden durch Bindestriche getrennt. Kein Bindestrich steht aber beim bloßen Anhängen des Suffixes: die 70er Jahre, in den 70er Jahren). Gedankenstrich Der Gedankenstrich ist lang und mit Leerzeichen links und rechts (m – m). Bis-Strich Bis-Striche sind lang und ohne Leerzeichen davor und dahinter.

4 MORENO, Jacob L. Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Stuttgart, New York: Georg Thieme, 1993, 8.

Page 17: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

17 (66)

Bis-Striche sollten nicht am Zeilenende stehen und sie sollten nicht Zahlen und Wörter verbinden – in solchen Fällen sollte „bis“ ausgeschrieben werden, dies gilt auch bei der Verwendung des Wortes „von“. Beispiele: 1420–1462, von 1420 bis 1462, 17.–19. Jahrhundert, im 17. bis 19. Jahrhundert, 312 bis 291 v. Chr. Streckenstrich Bei geografischen Strecken, z. B. Verkehrswegen oder Flussläufen, wird der Streckenstrich eingesetzt, der sinngemäß dem Bis-Strich entspricht, aber lang ist. Die Wegpunkte sind so besser lesbar, als bei einer Trennung mit Bindestrichen, und sie werden nicht mit Ortsteilen (z. B. „Kassel-Wilhelmshöhe“) verwechselt. Diese Schreibweise ist eine Kurzform von Sätzen mit „von“, „über“ und „nach“ ( „A–B–C“ im Sinne von „von A über B nach C“). Beispiel (Intercity-Linie): Hannover–Kassel-Wilhelmshöhe–Frankfurt am Main–Würzburg/Nürnberg–Augsburg. Schrägstrich Der Schrägstrich (/) wird zur Trennung von Alternativen/Varianten/Wahlmöglichkeiten oder zur Darstellung von Brüchen (1/2, 12/100) verwendet. Er wird ohne Leerzeichen gesetzt.

Page 18: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

18 (66)

1.4. Bibliografische Angaben In wissenschaftlichen Arbeiten werden alle verwendeten Quellen vollständig belegt. Für die Quellenangaben gibt es mehrere standardisierte Schreibweisen, die in einigen Aspekten voneinander abweichen. Jede Schreibweise sollte jedoch folgenden Anforderungen gerecht werden:

- Die bibliografischen Angaben sind in der ganzen Arbeit einheitlich zu gestalten. - Die bibliografischen Angaben sollen übersichtlich und einfach sein. - Jede bibliografische Angabe soll dem Leser die Findung der Quelle in Datenbanken

oder die Bestellung in der Bibliothek ermöglichen. Es folgen drei Typen der bibliografischen Angaben im Verzeichnis der verwendeten Literatur (auch Literaturverzeichnis, Literatur, Quellen, Quellennachweis; Gedruckte Quellen – Internetquellen, Onlinequellen; Primärliteratur – Sekundärliteratur) in der Reihenfolge:

1) Nová citační norma ČSN ISO 690:2011 (česká verze ISO 690:2010). Bibliografické citace – podrobný návod, jak citovat literaturu a prameny, s českými příklady.

https://sites.google.com/site/novaiso690/home. © 2011 [letzter Zugriff 2014-02-19]. 2) Studia Germanistica. Formatierungshinweise. http://periodika.osu.cz/studiagermanistica/dok/formatierungshinweise.pdf. © 2008 [letzter Zugriff 2014-02-19]. 3) Bibliografické citace dokumentů podle ČSN ISO 690 a ČSN ISO 690-2. http://www.boldis.cz/citace/citace2.pdf. © 2004 [letzter Zugriff 2014-02-19].

AUFGABE

Finden Sie Unterschiede. Vergleichen Sie die unten angeführten Beispiele für:

- Selbstständige Werke; - Aufsätze in Sammelbänden und Kapitel in Monographien; - Artikel in Zeitschriften; - elektronische Quellen.

Welche Angaben werden gleich, welche unterschiedlich geschrieben? Worin bestehen die Unterschiede? Selbstständige Werke 1) DE ALMEIDA, Hermione. Romantic medicine and John Keats. New York: Oxford University Press, 1991. 418 s. 2) BÖNING, Holger (2002): Welteroberung durch ein neues Publikum. Die deutsche Presse und der Weg zur Aufklärung. Hamburg und Altona als Beispiel. Bremen. 3) KOSEK, Jiří. Html – tvorba dokonalých stránek: podrobný průvodce. Ilustroval Ondřej Tůma. 1. vyd. Praha: Grada, 1998. 291 s. ISBN 80-7169-608-0.

Page 19: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

19 (66)

Aufsätze in Sammelbänden und Kapitel in Monographien 1) PSUTKA, Josef V., ŠMÍDL, Luboš, MÜLLER, Luděk a PSUTKA, Josef. Feature space reduction and decorrelation in a large number of speech recognition experiments. In: Signal and image processing: proceedings of the ninth IASTED internation conference: August 20–22, 2007, Honolulu, Hawaii, USA. Anaheim: ACTA Press, 2007, s. 158-161. ISBN 978-0-88986-675-1. 2) VALOVÁ, Šárka (2010): Narrative Emotionalität. In: VAŇKOVÁ, Lenka/WOLF, Norbert R. (Hrsg.): Aspekte der Emotionslinguistik. Ostrava, S. 95–103. 3) TOMAN, Miroslav – KREJČÍ, Josef. Imunita proti infekci. In Veterinární imunologie. 1. vyd. Praha: Grada, 2000. Kapitola 4, s. 153–229.

Bild aus https://www.google.cz/#q=unterschiede+bilder.

Artikel in Zeitschriften 1) ŠÍCHA, Jan et al. Ion flux characteristics in pulsed dual magnetron discharges used for deposition of photoactive TiO2 films. Plasma Processes and Polymers. 2011, 8(3), 191–199. ISSN 1612-8850. 2) MOSTÝN, Martin (2010): Fußball und Emotionen. Dargestellt an Internetkommentaren. In: Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis. Studia Germanistica, Nr. 7, Ostrava, S. 49–68. 3) VAN DER VET, P. E. – MARS, NJ. I. Condocet query engine: an engine for coordinated index terms. Journal of the American society for information science, May 1999, vol. 42, no. 6, s. 485–492.

Page 20: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

20 (66)

Elektronische Quellen 1) Výzkum a vývoj v České republice [online]. Praha: Rada pro výzkum, vývoj a inovace, ©2011. Poslední změna 27.07.2011 13:27 [cit. 27.7.2011]. Dostupné z: http://www.vyzkum.cz 2) URL 1: http://www.magistrix.de/lyrics/Michael%20Jackson/Little-Susie-11297.html [15. 8. 2011]. 3) Cite them right – electronic information. URL: <http://www.unn.ac.uk/central/isd/cite/elec.htm> [cit. 1999-12-10].

AUFGABE

Öffnen Sie alle drei Webseiten:

- https://sites.google.com/site/novaiso690/home; - http://periodika.osu.cz/studiagermanistica/dok/formatierungshinweise.pdf; - http://www.boldis.cz/citace/citace2.pdf.

Finden Sie dort weiterführende Informationen dazu, welche bibliografischen Angaben obligatorisch, welche fakultativ sind. Vergleichen Sie die Schreibweise bei der Eintragung von weiteren Publikationstypen.

AUFGABE

Gestalten Sie in Anlehnung an die bestehenden Normen Ihr eigenes System der bibliografischen Einträge.

Page 21: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

21 (66)

2. BIBLIOGRAFISCHE RECHERCHEN UND VERWEISE AUF VERWENDETE QUELLEN Ein großer Teil der wissenschaftlichen Arbeit besteht im systematischen Recherchieren und im Studium der Fachliteratur zum Thema. Die recherchierten Quellen müssen immer ausgewertet werden. Einige von ihnen sind vielleicht lediglich im Hinblick auf ein paar Anregungen in der Einleitung wichtig, in anderen sind einige Kapitel oder die Strukturierung des Inhalts von Belang. Andere brauchen wir unbedingt zum längeren Studium.

Parallel mit den ersten bibliografischen Recherchen und mit den ersten Suchergebnissen und Ausleihen werden Notizen und Fotokopien angefertigt.

Jede Quelle, die Anregungen liefert, deren Passagen parafrasiert werden, auf die in der Abschlussarbeit verwiesen wird, wird in die Liste der verwendeten Quellen aufgenommen.

2.1. Recherchen

AUFGABE

Führen Sie die ersten systematischen bibliografischen Recherchen durch und stellen Sie zu Ihrer Forschungsfrage eine annotierte Bibliografie zusammen. Die einzelnen Quellen Ihrer annotierten Bibliografie sollten folgende Angaben enthalten:

- Buchtitel bzw. Titel der Zeitschrift und des Aufsatzes, Namen des Autors; - Erscheinungsjahr bzw. Jahrgang und Nummer der Zeitschrift und Seiten von – bis; - Methode der Recherche (Online-Katalog, Bibliothek); - Signatur; - Grobe Charakteristik der Publikation: Woraus kann ich Nutzen ziehen? Handelt es

sich um ein Grundlagenbuch, dass ich längere Zeit brauchen werde? Oder sind für mich nur bestimmte Aspekte nützlich und inspirativ – Einleitung, Gliederung, Struktur, Layout, bestimmte Kapitel? Oder finde ich hier beim Durchblättern ein passendes Zitat für mein Schreibkonzept?

Ihre annotierte Bibliografie sollte am Anfang fünf bis zehn Titel enthalten, darunter Monografien, Aufsätze in Fachzeitschriften bzw. Sammelbänden, Kapitel in Büchern, eventuell elektronische Quellen.

- Mit den Recherchen können Sie in Ihrer Universitätsbibliothek oder in der wissenschaftlichen Bibliothek Ihres Wohn- bzw. Studienorts anfangen. Sie können dort – als bezahlte Dienstleistung – eine bibliografische Liste zu Ihrer Fragestellung bestellen.

- Eine andere Möglichkeit besteht in der Evaluation der Quellenangaben in einer anerkannten aktuellen Monografie und in der anschließenden Bibliotheksrecherche.

- Oder Sie können direkt mit der Internet-Recherche anfangen. Internet-Recherche

- Geben Sie in der Suchmaschine thematische Stichwörter in Wikipedia/Wikipedie ein und werten Sie die beigefügten Literaturlisten aus.

- Geben Sie in der Suchmaschine thematische Stichwörter in books.google ein und schlagen Sie in den vorhandenen books/google nach.

Page 22: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

22 (66)

Universität Erfurt – Bibliothek

Bild aus https://www.google.cz/#q=universit%C3%A4tsbibliothek+erfurt+bild.

- Öffnen Sie den Katalog einer großen deutschen Universitätsbibliothek (wählen Sie

zum Beispiel den Weg www.uni-erfurt.de – Universität – Fakultäten/Einrichtungen – Bibliothek – Universitätsbibliothek Erfurt – Recherche – Online-Katalog der UFB Erfurt/Gotha – Suchmaschine/Eingabe) und verschaffen Sie sich Überblick über die vorhandenen neuen Publikationen zum Thema Ihrer Abschlussarbeit.

- Bestellen Sie die wichtigsten Titel direkt in Ihrer Bibliothek oder – durch den Austauschdienst zwischen den Bibliotheken – in einer anderen Bibliothek in der Tschechischen Republik bzw. in den deutschsprachigen Ländern.

Page 23: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

23 (66)

2.2. Verweise Auf Textquellen, von denen Sie als Autor/In ausgehen und auf die Sie sich beziehen, verweisen Sie im Text Ihrer Arbeit und im Verzeichnis der verwendeten Literatur. Für die Formate dieser Bezugnahme wählen Sie eine der geläufigen Normen. Achten Sie darauf, dass Ihre Verweise einheitlich gestaltet sind. Im folgenden Text werden in der linken Spalte Beispiele für Paraphrase, Zitat, Verweis, Fußnote5 gegeben. In der rechten Spalte werden diese Beispiele kommentiert.

TEXTBEISPIEL

KOMMENTAR

Paraphrase

Bekannlich liefern sowohl ältere als auch neuere Konzepte der sprachendidaktischen Bezugsdisziplinen (Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Psycholinguistik, Literaturtheorie, Linguistik) der Fremdsprachendidaktik wichtige Anregungen. Eines der letzten einflussreichen Konzepte ist das neurobiologische Konzept des Konstruktivismus, in dessen Kontext die pädagogisch-didaktische Relevanz der individuellen Perspektivierung und der Verantwortung des Einzelnen auf der einen Seite und der Interaktion, des Austauschs, des Gesprächs, der Konsenssuche auf der anderen Seite fokussiert und operationalisiert wird (vgl. Maturana, Varela 1987; Watzlawick 1999; Roth 2003.)

Paraphrasierung besteht aus Bezügen auf Fakten, Motive, Gedanken, Argumente, Beispiele aus anderen Texten mittels

eigener Formulierungen. In der Paraphrase wird der Inhalt längerer Textabschnitte oder mehrerer Textseiten zusammengefasst. Der paraphrasierte Text wird am Anfang und am Ende der Paraphrase im Autorentext eingebettet: Bekanntlich liefern ... PARAPHRASE ... operationalisiert wird (vgl. ...) Verweis „vgl.“ befindet sich in runden Klammern im Text oder in der Fußnote. Verweis „vgl. auch“ weist auf Texte hin, die sich mit unseren Fragen und Motiven beschäftigen, uns zwar bekannt sind, auf die wir uns jedoch nicht direkt beziehen.

Verweis auf allgemein Bekanntes

... An erster Stelle ist in diesem Zusammenhang das Konzept des Konstruktivismus6 (siehe zum Beispiel Maturana, Varela 1987) zu nennen, ...

Verweis „siehe“, „siehe auch“, „siehe zum Beispiel“ bezieht sich auf übergeodnete Kontexte und wird vor allem dann

5 Manchmal werden alle Quellenangaben und weiterführenden Anmerkungen in die Fußnoten ausgelagert. Es

ist die extremste Art, wie man den Text kohärent und flüssig lesbar gestalten kann. Ein anderer üblicher Usus besteht darin, dass einfache Verweise im Text stehen und dass die Fußnote erst für erweiternde Angaben ausgenutzt wird. 6 Siehe zum Beispiel Maturana, Varela 1987.

Page 24: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

24 (66)

verwendet, wenn eine allgemeine Kenntnis des Kontextes voraussetzt werden kann. Im Text wird ENTWEDER mit der Fußnote ODER mit Angaben in Klammern auf die Quelle verwiesen, nicht mit beiden. Volle bibliographische Angaben befinden sich in der Literaturliste.

Zitat

Das Wissen von dem konstruktiven Wesen der Erkenntnis

„[...] verpflichtet uns zu einer Haltung ständiger Wachsamkeit gegenüber der Versuchung der Gewissheit. Sie verpflichtet uns dazu einzusehen, dass unsere Gewissheiten keine Beweise der Wahrheit sind, dass die Welt, die jedermann sieht, nicht die Welt ist, sondern eine Welt, die wir mit anderen hervorbringen.“ (Maturana, Varela 1987, 263f).

Welche didaktischen Schlussfolgerungen sind aus dieser These im Hinblick auf die Problematik der Heterogenität der Schülerpersönlichkeiten zu ziehen?

Das wörtliche Zitat wird in doppelte Anführungsstriche gesetzt. Zitat im Zitat wird durch einfache Anführungsstriche gekennzeichnet. Verweis auf das Zitat wird in runden Klammern oder als Fußnote angeführt. f. = und die folgende Seite. ff. = und folgende Seiten (bei Paraphrasierungen). Auslassung im Zitat wird mit eckigen Klammern und drei Punkten [...] markiert. Eigene Hervorhebungen im Zitat (Kursivschrift, Unterstreichung, Fettdruck) werden im Anschluss an das Zitat mit Initialen angegeben (Hervorhebung PZ). Zitate, die länger sind als drei Zeilen, werden eingerückt, mit Leerzeile davor und danach, eventuell in kleinerer Schrift und ohne Anführungszeichen geschrieben. Das Zitat wird immer im eigenenText eingebettet.

Page 25: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

25 (66)

Literatur7 MATURANA, Humberto; VARELA, Francisco. Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern, München, Wien: Scherz, 1987. ROTH, Gerhard. Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2003. WATZLAWICK, Paul. Anleitung zum Unglücklichsein. München: Piper, 1999.

7 Die Literaturverweise stützen sich auf die Norm ISO 690 aus dem Jahr 2010.

Page 26: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

26 (66)

3. KONSPEKTIEREN UND EXZERPIEREN Besonders in der ersten Phase der Literaturrecherchen werden Fachbücher und -aufsätze konspektiert und exzerpiert. Welche Vorgehensweisen sind in dieser Phase zu empfehlen?

3. 1. Verfassung des Konspekts Der Konspekt (lat. conspicere = betrachten) ist eine informative und aufschlussreiche Inhalts- und formbezogene Zusammenfassung des Textes.

AUFGABE

Beschreiben und kommentieren Sie das folgende Schema.

http://www.teachsam.de/deutsch/d_schreibf/schr_schule/txtwied/konspekt/konspekt_1.htm

AUFGABE

Wählen Sie einen längeren Text – einen Fachartikel oder einen populärwissenschaftlichen Artikel – zu einem für Sie relevanten und/oder interessanten Thema. Gestalten Sie eine zusammenfassende Wiedergabe des Textes – den Konspekt.

Die Gestaltung des Konspekts stellt den allerersten Schritt zum Niederschreiben des theoretischen Kapitels dar, in dem Sie die bisherigen Erkenntnisse und Forschungsergebnisse zu dem von Ihnen gewählten Thema bilanzieren, auswerten und zusammenfassen.

Welche formalen Regeln sollen beim Konspektieren eingehalten werden? Welche Leseverstehensoperationen und welche Denkoperationen werden ausgeführt?

Page 27: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

27 (66)

3.1.1. Formalien

AUFGABE

Gehen Sie die folgenden Empfehlungen, Hinweise und Aufgaben durch. Was ist Ihnen bereits bekannt? Was wollen Sie ausprobieren? Tauschen Sie sich über Ihre Schlussfolgerungen aus. Beim Konspektieren einer größeren Anzahl von Texten, zum Beispiel in der Phase des Durchdenkens und Niederschreibens einer Abschlussarbeit, werden folgende Teilschritte empfohlen: Vorbereitung - Der Kopf mit Angaben zu Autor, Titel, Textart, Erscheinungsort und -datum, Signatur,

Autor des Konspekts, Datum der Abfassung, Durchnummerierung – z. B. 5(8) wird angelegt.

- Die Titelseite der Publikation mit Erscheinungsort und -datum, nach eigenem Ermessen auch das Literaturverzeichnis können kopiert werden.

- Der Text wird mehrmals durchgelesen.

Während der Lektüre werden folgende Handlungen durchgeführt: - Die Schlüsselwörter werden markiert. - Ein eigenes Zeichensystem für Randbemerkungen (z. B. ? = unklare Stelle, ! = wichtige

Stelle, X = Widerspruch) wird eingeführt. - Es werden Randnotizen gemacht. - Es werden eigene Assoziationen und Kommentare notiert. - Es werden weiterführende Reflexionen formuliert.

Anfertigung - Die Gliederung des Textes wird erfasst. - Der Gesamtüberblick über den Inhalt des Textes als Ganzes wird gegeben – entweder

nach Kapiteln/Abschnitten oder sinngemäß. - Die eigene Stellungnahme wird formuliert: Was Neues/was Besonderes bringt mir

der Text? Wo liegt sein Schwerpunkt? Welche Gedanken sind am wichtigsten? - Welche Stellen können als Direktzitate hilfreich sein? - Welche Seiten werden paraphrasiert? - Gibt es Texte zum Thema, mit denen der konspektierte Text verglichen werden kann? - Auswertung und Zusammenfassung werden formuliert.

Speicherung und Aufbewahrung - Der angefertigte Konspekt wird im PC gespeichert, ausgedruckt, im Portfolio

aufbewahrt.

Page 28: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

28 (66)

3.1.2. Leseverstehensoperationen

AUFGABE

Lesen Sie die folgenden zwei Texte. - Welches Thema ist ihnen gemeinsam? - Erfassen Sie möglichst kurz bzw. stichwortartig den Inhalt eines jeden Absatzes. - Gestalten Sie aus beiden Texten eine kurze Zusammenfassung. - Entscheiden Sie über Anordnung, Reduzierung bzw. Auslassung der Informationen. - Versehen Sie ihre Zusammenfassung mit einer neuen originellen Überschrift.

http://www.focus.de/wissen/mensch/psychologie/europa-hat-die-nase-vorn-die-gluecklichsten-laender-der-welt-liegen-im-norden_aid_1097542.html

Die glücklichsten Menschen der Welt leben im Norden

Mittwoch, 11.09.2013, 11:39

colourbox Die Dänen sind das glücklichste Volk

1 5 10 15

Schon zum zweiten Mal gewinnt Dänemark den Titel des glücklichsten Landes der Welt. Offenbar sind die Menschen in Nordeuropa besonders zufrieden. Deutschland bleibt hinter den USA und Venezuela zurück.

Auch beim zweiten „World Happiness Report“ der Vereinten Nationen hat Dänemark den ersten Platz im Rennen um das glücklichste Land der Welt gewonnen, dicht gefolgt von Norwegen, Schweiz, den Niederlanden und Schweden. Deutschland hat zwar seit letztem Jahr vier Plätze gut gemacht, liegt aber immer noch auf Rang 26 der insgesamt rund 160 aufgeführten Länder und bleibt damit hinter den USA, aber auch Venezuela, Panama, Brasilien und Oman zurück.

Acht der zehn glücklichsten Länder liegen in Europa. Neben Dänemark, Norwegen, Schweden, den Niederlanden und der Schweiz platzierten die Wissenschaftler der Vereinten Nationen auch Finnland, Österreich und Island unter den Top Ten. Kanada und Australien gehörten ebenfalls dazu. Die Schlusslichter bildeten fast ausschließlich afrikanische Länder mit der Zentralafrikanischen Republik, Benin und Togo ganz hinten. Das Bürgerkriegsland Syrien landete auf dem 148. Platz.

Die Forscher berichten, dass der „World Happiness Report 1013“ mehr ins Detail geht, als der Vorjahresbericht. Er zeige signifikante Veränderungen der Zufriedenheit der Länder über die Zeit.

Als bedeutendsten Faktor für das wahrgenommene Glück eines Menschen nannten

Page 29: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

29 (66)

20

die Autoren des Berichts die geistige Gesundheit. Der für die Vereinten Nationen federführend vom Earth Institute der renommierten Columbia Universität in New York erstellte Bericht verbindet unter anderem Daten von Sozialsystemen und dem Arbeitsmarkt mit Befragungen über die Selbstwahrnehmung der Menschen. Ausschlaggebend seien dabei vor allem die Lebenserwartung, das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf und fehlende Korruption. Sehr wichtig sei es dabei auch, verlässliche Menschen um sich herum zu haben und die Freiheit zu haben, Entscheidungen über sein eigenes Leben zu treffen.

http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/psychologie/tid-32312/schneller-gesund-werden-die-biologie-des-gluecks_aid_1041048.html

Die Biologie des Glücks

Montag, 15.07.2013, 04:25 · von FOCUS-Online-Redakteurin Sybille Möckl

1 5 10 15 20 25 30

Gute Laune macht gesund. Und um glücklich und damit fit zu werden, kann jeder selbst etwas tun. Neurowissenschaftler sind sich sicher, dass die Positive Psychologie die Medizin revolutionieren kann.

Die gute Nachricht zuerst: Glück ist machbar, und zwar für jeden. Denn 40 Prozent unseres Glücksempfindens gehen auf unser eigenes Konto. Das vermuten zumindest Glücksforscher. Die Fähigkeit, glücklich zu sein, ist zu etwa 50 Prozent in unseren Genen verankert, also angeboren. Nur zehn Prozent hängen von äußeren Lebensumständen ab. Den Rest kann jeder Mensch aktiv beeinflussen: etwa durch positives Denken und Genuss. „Diesen Teil können wir lernen und trainieren“, erklärt Tobias Esch. Der 41-Jährige lehrt Integrative Gesundheitsförderung an der Hochschule Coburg, ist Mitarbeiter des Mind-Body-Instituts in Potsdam und Dozent an der State-University New York.

In seinem Buch „Die Neurobiologie des Glücks“ erklärt der Mediziner, wie sich durch die Kraft der Gedanken strukturelle Veränderungen im Gehirn erzielen und auf diese Weise Krankheiten positiv beeinflussen lassen. Esch hat die neuesten Erkenntnisse aus Forschung, Medizin und Psychologie verknüpft und kommt zu dem Schluss: „Positive Gedanken haben das Potenzial zu heilen.“ Denn körpereigene Glücksbotenstoffe setzen positive Prozesse in Gang. Die Auswirkungen sind unmittelbar – nicht nur auf die seelische, sondern auch auf die körperliche Gesundheit: Der Körper schüttet weniger Stresshormone aus, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird reduziert. Schon der römische Kaiser und Philosoph Mark Aurel sagte: „Das Glück im Leben hängt von den guten Gedanken ab, die man hat.“

Was Glück für den einzelnen bedeutet, muss jeder selbst entscheiden, dafür wird die Medizin nie eine Faustformel finden. Ein Lottogewinn oder die Geburt des eigenen Kindes? Der Hecht, der endlich angebissen hat? Egal, was einen froh macht – jeder kann seinem Glücksempfinden auf die Sprünge helfen. Dafür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Dem einen helfen vielleicht Entspannungsübungen wie Yoga oder Tai-Chi zum Stressabbau, dem anderen eher Ausdauersport. Auch ein Mal- oder Töpferkurs, bei dem man sich nur auf seine Kreativität besinnt, kann helfen, wieder zu sich selbst zu finden. Ein weiterer wichtiger Punkt: Dankbarkeit. Denn sobald wir uns bewusst machen, wofür wir im Leben dankbar sein können, verspüren wir Befriedigung und Freude. Seien es gute Freunde oder eine intakte Familie. Sei es die eigene Gesundheit oder einfach nur ein schöner Tag im Freien. Das hilft uns, Kraft zu tanken. Wenn wir dagegen alles für

Page 30: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

30 (66)

selbstverständlich halten und immer nur nach noch mehr streben, dann schüren wir unsere Unzufriedenheit.

Colourbox Glück ist das schönste Gefühl der Welt

FOCUS Stressbewältigung: Schnell Entspannen!

AUFGABE

Bearbeiten Sie zwei oder mehr Fachtexte zu einem gemeinsamen Thema (Texte aus den Bereichen Wirtschaft und Politik – Unternehmen und Märkte – Management – Ökologie – Bildung und Wissen – Ethik – Medien – Tourismus – EU – Interkulturelle bzw. deutsch-tschechische Beziehungen sind z. B. an folgenden Adressen zu finden: http://www.focus.de/ – http://www.spiegel.de – http://www.faz.net/s/homepage.html – http://www.zeitschrift-intervention.de/seiten/deutsch/aktuelles_heft.shtml (mit kostenlosen Proben) – http://www.zeit.de – http://www.wienerzeitung.at/ – http://www.goethe.de/lrn/prj/mol/deindex.htm –http://www.nzz.ch/ ). Berichten Sie über den Inhalt der Texte in einem kurzen schriftlichen oder mündlichen Beitrag. Formulieren Sie immer Ihren eigenen Titel und bringen Sie in dem Kurzbericht Ihre eigene Perspektive zum Ausdruck.

AUFGABE

Ähnliche Vorgehensweise wird auch beim Verfassen des theoretischen Kapitels Ihrer Abschlussarbeit von Nutzen sein. Das theoretische Kapitel wird jedoch aus mehreren Teilkapiteln bestehen. Daran sollten Sie schon während des Konspektierens denken und die in der Fachliteratur behandelten Aspekte der Problematik sortieren.

Page 31: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

31 (66)

3.1.3. Denkoperationen Die Denkoperationen bestehen aus zwei aufeinanderbezogenen Grundschritten – der Textanalyse und der weiterführenden Stellungnahme.

- In der Textanalyse werden die Fragestellung des Autors, seine Perspektive und seine Argumentation untersucht.

- In der weiterführenden Stellungnahme werden die vom Autor vertretenen Positionen im Hinblick auf ihre Relevanz, Vollständigkeit und Logik ausgewertet – sie werden bekräftigt oder abgelehnt, es wird auf Leerstellen bzw. Fehlschlüsse hingewiesen. Mit dem Standpunkt des Autors wird der eigene Standpunkt konfrontiert. Unter Zuhilfenahme anderer Quellen werden Schlussfolgerungen herausgearbeitet und Lösungen bzw. weitere Vorgehensweisen vorgeschlagen.

AUFGABE

Lesen Sie die folgenden Leitfragen durch. Wählen Sie diejenigen davon aus, die Ihnen beim Konzipieren des theoretischen Kapitels Ihrer Abschlussarbeit behilflich sein können.

a) Was ist das globale Thema des Textes? Wonach wird im Text gefragt? Welches

Problem wird gelöst? Welches Ziel soll erreicht werden? b) Von welchem Hintergrundwissen geht der Autor aus? Auf welche Quellen verweist

er? c) Welche Positionen bezieht der Autor? Welche Thesen formuliert er? Mit welchen

Argumenten untermauert er seine Thesen? d) Werden auch gegensätzliche Positionen präsentiert? Mit welchen Argumenten

werden sie untermauert? e) Welche Einstellung vertrete ich? Welche Argumente halte ich für plausibel? Welche

weiteren Argumente bringe ich vor? f) Welche Lösung schlage ich vor?

a) Worin besteht der Kern des dargestellten Problems? b) Von welchen verwandten Problemen wird das zentrale Problem abgegrenzt? c) Welche Einzelfragen ergeben sich aus dem zentralen Problem? d) Welche Antworten auf diese Fragen liegen bereits vor? e) Ist der Grundton der vorliegenden Antworten identisch oder unterscheiden sich die

Antworten? f) Handelt es sich um prinzipielle Unterschiede oder beziehen sie sich auf

Nebenaspekte der Problematik? g) Mit welchen Argumenten werden die Antworten begründet? h) Welche Wertvorstellungen liegen den Antworten zugrunde? i) Durch welche Beispiele wird die Sachlage veranschaulicht? j) Wie bewerte ich die bisherige Sachlage? Welche Schlussfolgerungen sind meines

Erachtens zu ziehen?

Page 32: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

32 (66)

AUFGABE

Welche sprachlichen Mittel sind typisch für Fachtexte bzw. für wissenschaftliche Abhandlungen?

Beachten Sie während ihrer Lektüre der Fachliteratur die sprachlichen Mittel des funktionalen Stils der Wissenschaft.

Überfliegen Sie die folgende Auflistung. Sammeln Sie weitere relevante Sprechhandlungen und die dazu passenden sprachlichen Mittel. Ergänzen und erweitern Sie die Tabelle.

SPRECHHANDLUNG

SPRACHLICHE MITTEL

Darstellung der Sachlage

es geht um – es hat sich bestätigt, dass –

Darstellung des Standpunktes

XY ist der Meinung/vertritt die Meinung, dass – XY schlägt deshalb vor –

Darstellung des erwünschten Zustandes

es ist angebracht – es erscheint als notwendig –

Behauptung – Konstatierung – Bestätigung

es wird behauptet, dass – es hat sich gezeigt, dass – XY bezeichnet/charakterisiert xy/stellt xy als dar – XY berichtet, dass – XY stellt fest – XY bestätigt, dass –

Begründung xy nennt folgende Gründe – xy weist die logische Schlüssigkeit nach

Schlussfolgerung daraus geht hervor – deshalb erscheint es als erforderlich – deshalb sollte – daraus folgt im Ergebnis – daraus ergibt sich –

Argumentierung für/gegen

dafür/dagegen spricht, dass – zwar-aber –

Einschränkung Eingrenzung

die Tatsache muss differenziert werden – einzelne Aspekte werden kritisch überprüft

Erweiterung den Sachverhalt in einen größeren Zusammenhang einordnen – den Blick weiten – die Fragestellung auf eine höhere Ebene heben – zusätzliche Aspekte zur Sprache bringen – bisher nicht gesehene Konsequenzen darstellen

Benennung des Widerspruchs

die Feststellungen decken sich nicht/widersprechen sich – diese These lässt sich durch... entkräften –

Page 33: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

33 (66)

Lösungsvorschlag folgende Lösung/en bietet/bieten sich an, liegt/liegen auf der Hand – aus dem analysierten Sachverhalt ergibt sich folgende Lösung –

Beleg/Beispiel ein Beispiel dafür ist –

Relativierung die Stichhaltigkeit dieser These wird in Zweifel gezogen – das Argument wird entkräftet – die Schlüssigkeit des Verfahrens muss geprüft werden – andere Erfahrungen werden dagegengehalten – der allgemeine Geltungsanspruch wird problematisiert

Widersprechen Ansatzpunkte für eine Gegenargumentation anführen – Argumente entkräften

Aufzählung Polarisierung

erstens, zweitens... – zum einen/zum anderen – auf der einen/auf der anderen Seite

Page 34: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

34 (66)

3.2. Anfertigung des Exzerpts Das Exzerpt (lat. excerpere = herauspflücken) ist ein gezielter aspektorientierter Auszug aus dem Text. Im Exzerpt werden ausgewählte Aspekte der in der exzerpierten Fachpublikation behandelten Problematik unter die Lupe genommen und schriftlich festgehalten. - Im Unterschied zum Konspekt mit seinem Anspruch auf ganzheitliche Erfassung der

Form und des Inhalts des Textes stellt den wichtigsten Grundzug des Exzerpts seine Aspektorientierung dar.

- Ähnlich wie beim Konspektieren wird auch beim Exzerpieren der Kopf anlegt – mit Angaben zu Autor, Titel, Textart, Erscheinungsort und -datum, bei Zeitschriften Jahrgang un Nummer, Signatur, Autor und Datum des Exzerpts, Seitenangaben der exzerpierten Stellen.

- Ähnlich wie beim Konspektieren werden wörtliche Übernahmen (für den Fall, sie werden in der Abschlussarbeit zitiert), Fotokopien von ausgewählten Passagen und sinngemäße freie Formulierungen kombiniert.

- Ähnlich wie beim Konspektieren werden die exzerpierten Passagen handschriftlich festgehalten, kopiert, herausgeschnitten, aufgeklebt oder sie werden elektronisch gespeichert.

- Ähnlich wie beim Konspektieren sollten die Exzerpte in einer Mappe oder in einer Karteikarte immer alphabetisch sortiert werden – nach den Namen der Autoren bzw. nach Teilthemen.

Gängige Sortierverfahren für Exzerpt-Karteikarten sind: - Die alphabetische Sortierung nach den Nachnamen der Autoren kann direkt in das

später zu erstellende Literaturverzeichnis umgesetzt werden. - Die thematische Sortierung nach Schwerpunkten und Teilaspekten der Problematik

ist die Vorstufe für die Strukturierung des theoretischen Kapitels der Abschlussarbeit (auch für die Vorbereitung von Referaten und PPT-Präsentationen).

Page 35: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

35 (66)

4. VON DEN BEGRIFFEN ZUM RÉSÜMEE In diesem Kapitel werden Begriffe, Abstract, Inhalt, Einleitung, Zusammenfassung und Resümee als obligatorische Teiltexte der Abschlussarbeit fokussiert und es wird eine Anregung zu methodologischen Überlegungen gegeben.

4.1. Begriffe

Begriffe, Definitionen und Termini sind Formulierungen, die über Merkmale, Eigenschaften, Regeln, Abgrenzungen und Beziehungen der Einheiten, Objekte, Gegebenheiten informieren. - Begriff Auffassung von den wesentlichen Merkmalen einer Einheit - Definition Satzaussage, in der der Begriff auseinandergelegt und erklärt wird - Terminus Festgelegte exakte Fachbezeichnung

Der Begriff stellt eine Bedeutungseinheit dar, die zwischen dem Bezeichneten (signifié) und dem Bezeichnenden (signifiant) vermittelt. In der Begriffserklärung wird dargelegt, wie ein Sachverhalt im gegebenen Kontext (z. B. in Ihrer Abschlussarbeit) aufgefasst wird. Die Begriffe haben ihre Extension und ihre Intension. - Extension (Begriffsumfang; Bedeutung): alle Einheiten, die unter den Begriff fallen.

Unter den Begriff Mensch fallen alle Menschen. - Intension (Begriffsinhalt; Sinn): Bezugnahme auf die Einheit mittels ihrer Attribute

und Merkmale. So hat der Mensch unzählige Wesensmerkmale (sprechendes Lebewesen, geht auf zwei Beinen, wird sapiens, emotivus, poeticus, creativus, ludens, narrans genannt). Aber nicht alle Menschen können sprechen, auf zwei Beinen gehen...

AUFGABE

Der Unterschied zwischen der Extension und Intension wird häufig mit dem Beispiel des Planeten Venus illustriert.

Warum wird der Planet Venus manchmal Morgenstern und manchmal Abendstern genannt?

https://www.google.cz/#q=venus+bild

Die Venus ist das hellste sternartige Objekt der Himmelssphäre. Sie kann in zwei Konstellationen beobachtet werden: In der westlichen Elongation (zu beobachtender Abstand von der Sonne) ist

Page 36: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

36 (66)

sie vor der Morgendämmerung als der Morgenstern, in der östlichen Elongation nach der Abenddämmerung als der Abendstern sichtbar.

Welche Intension bzw. Extension haben also die Begriffe Venus, Morgenstern, Abendstern?

AUFGABE

Mit welchen Begriffen werden Sie in Ihrer Abschlussarbeit operieren? Stellen Sie eine Liste der benötigten Begriffe zusammen.

Vergleichen Sie die intensionalen Auffassungen dieser Begriffe in mehreren Fachpublikationen, die sich mit Ihrem Thema beschäftigen.

AUFGABE

Erarbeiten Sie einen oder zwei Begriffe für Ihre Abschlussarbeit. Denken Sie daran, welche Aspekte des begrifflich zu erfassenden Sachverhalts für Ihre Fragestellung von Belang sind.

AUFGABE

Vergleichen Sie folgende zwei Varianten des Begriffs Gedächtnis. - Üben Sie allgemeine Textkritik aus. - Formulieren Sie Hypothesen zu Inhalt und Ziel der wissenschaftlichen Arbeiten, in

deren Rahmen die Begriffe erarbeitet wurden.

Page 37: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

37 (66)

Gedächtnis (I) Im Unterschied zum Gedächtnis als das Erinnerungsvermögen im neurologischen Sinne bezeichnet unser Begriff des Gedächtnisses die Erinnerungskultur im soziohistorischen Sinne. Im Zusammenhang mit dem Gedächtnis als Erinnerungskultur sind folgende weitere Begriffe von Belang: - Bedingungen der Kommunikation; - individuelles, kollektives, kommunikatives, kulturelles Gedächtnis; - Abwehrmechanismen: Verdrängung, Projektion; - Identitätsdimension; - ethische Dimension; - Marktfaktor.

Unter den methodologischen Zugängen zum Gedächtnis als Erinnerungskultur werden Oral History, Interview, Befragung oder inhaltliche Analyse schriftlicher Quellen wie Autobiographien oder Archivdokumente genannt. Quellen ASSMANN, Aleida. Geschichte im Gedächtnis. Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung. München: C.H.Beck, 2007, 23ff.

BURKE, Peter. Historie jako sociální paměť. In Variety kulturních dějin. CDK: Praha: 2006, 50–67.

EIGLER, Friederike. Gedächtnis und Geschichte in den Generationenromanen seit der Wende. Berlin: Erich Schmidt, 2005, 39ff.

GEDÄCHTNIS. Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. © 2011 [2011-12-31]. Zutritt unter WWW: http://de.wikipedia.org/wiki/Ged%C3%A4chtnis.

ORAL HISTORY. Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. © 2011 [2011-12-31]. Zutritt unter WWW: http://de.wikipedia.org/wiki/Oral_History.

Page 38: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

38 (66)

Gedächtnis (II) „Das kulturelle Gedächtnis ist gekennzeichnet durch seine Alltagsferne. Alltagsferne (Alltagstranstendenz) kennzeichnet zunächst seinen Zeithorizont. Das kulturelle Gedächtnis hat seine Fixpunkte, sein Horizont wandert nicht mit dem fortschreitenden Gegenwartspunkt mit. Diese Fixpunkte sind schicksalhafte Ereignisse der Vergangenheit, deren Erinnerung durch kulturelle Formung und institutionalisierte Kommunikation wachgehalten wird.“8 Die Erinnerungskultur findet ihren Ausdruck in verschiedenen Initiativen, vor allem ist das Archivierung vor Informationen. Meistens handelt es sich um wichtige historische Dokumente, die Texte, Fotos und Archivalien enthalten. Eine wichtige Rolle spielen auch Gedenkstätten, Gedenktage und Denkmäler. Die öffentliche Erinnerung ist auch von Machtansprüchen abhängig. Bei einem Regimewechsel bekamen manchmal auch geschichtliche Ereignisse eine andere Bedeutung. Das Ziel des Gedächtnisses besteht darin, die Gesellschaft besser kennenzulernen und diese Kenntnisse an nachfolgende Generationen zu übergeben. Kollektives und kulturelles Gedächtnis Im Zusammenhang mit dem Gedächtnis als Erinnerungskultur ist der Begriff kollektives und kulturelles Gedächtnis von Belang. Der Zusammenhang von Erinnerungskultur wurde auch von Soziologen und Historikern erforscht. Gedächtnis und Geschichte werden durch ihre gegenseitige Abgrenzung bestimmt: das eine ist immer das, was das andere nicht ist. „Nach Friedrich Nietzsche stand in seiner Terminologie für Geschichte vorwiegend „Erinnern“ und für Gedächtnis „Vergessen“. Er ging davon aus, dass jeder Mensch und jedes Volk je nach seinen Zielen und Kräften eine gewisse Kenntnis der Vergangenheit braucht“.9 Nietzsche beschrieb zwei Kulturmodelle, die mit den Begriffen Gedächtnis und Geschichte verbunden sind und sich auch gegenseitig beeinflussen. Das eine Model sagt, dass die Gegenwart unter dem Druck der Vergangenheit steht, und das andere Model sagt, dass die Vergangenheit unter dem Druck der Gegenwart ist. JK

8 ASSMANN, Jan; HÖLSCHNER, Tonio (Hg.). Kultur und Gedächtnis. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp,

1988. 9 ASSMANN, Aleida. Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München:

C.H.Beck, 2006.

Page 39: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

39 (66)

AUFGABE

Vergleichen Sie folgende zwei Varianten des Begriffs Phraseologismus. - Üben Sie allgemeine Textkritik aus. - Versuchen Sie den Text zu optimieren – bilden Sie aus beiden Textvorgaben einen

Text.

DER PHRASEOLOGISMUS – feste Wortverbindung, Redewendung Ein Phraseologismus besteht aus mehr als einem Wort. Diese Wörter bilden zusammen eine feste Verbindung, eine semantische und syntaktische Einheit. Im Lexikon haben diese Mehrwort-Einheiten ihren Platz gleichsam wie die Einzelwörter. LK „Unter einem Phraseologismus (latinisierte Form des griechischen Wortes φρασεολογισμός, phraseologismós) versteht die Sprachwissenschaft eine zu einer festen Form verwachsene Folge lexikalischer Einheiten (Komponenten). Die Bedeutung eines solchen sprachlichen Fertigbausteins geht meist über die rein wörtliche Bedeutung ihrer Bestandteile hinaus. Die Termini Phrasem, phraseologische Wortverbindung, Redewendung und zum Teil auch Idiom werden meist synonym zum Terminus Phraseologismus benutzt.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Phraseologismus LP

Page 40: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

40 (66)

4.2. Abstract Der Abstract ist ein obligatorischer Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit. Er ist meistens zwischen der Titelseite und dem Inhalt platziert und er informiert den Leser in möglichst kurzer Form vom Inhalt des nachfolgenden Textes. Der Stil des Abstracts ist zwar abstrakt, trocken und extrem komprimiert, der Leser entscheidet sich jedoch oft aufgrund des Abstracts, ob er den ganzen Text lesen wird oder nicht. Deshalb sollte auch der Verfassung dieses nach dem Titel kürzesten Textes der Abschlussarbeit gebührende Aufmerksamkeit gewidmet werden.

AUFGABE

Welche Informationen von der wissenschaftlichen Arbeit sollte der Abstract Ihres Erachtens enthalten?

Welche Informationen können den potentiellen Leser zum Lesen motivieren? Gestalten Sie eine Hierarchie.

- In welchem Fachkontext ist die Arbeit eingebettet? - Welche zentrale Frage wird in der Arbeit gestellt? Welches Problem wird gelöst? - Was ist das Ziel der Arbeit? - Auf welche Theorien stützt sich die Arbeit? - An welche Forschungen knüpft die Arbeit an? - Welche Methode wird in der Arbeit benutzt? - Welche Ergebnisse werden erwartet?

AUFGABE

Lesen Sie die folgenden Abstracts.

- Üben Sie allgemeine Textkritik aus. - Sind die Abstracts verständlich? Reproduzieren Sie ihren Inhalt mit eigenen Worten.

Heterogenität ruft nach Dialog Der vorliegende Aufsatz stellt einen Beitrag zum EU-Projekt TIPP www.teachers-ipp.eu dar, in dessen Rahmen innovative Materialien für junge Lehrer in ihrer Berufseinstiegsphase entwickelt werden. Es werden hier Fragen fokussiert, die heute im edukativen Kontext im Zusammenhang mit dem Heterogenitätsbegriff gestellt werden. Vor dem Hintergrund ausgewählter diachroner und synchroner Inspirationen werden zuerst die in der Fachdiskussion erörterten Kategorien und die Instrumente des Umgangs mit Heterogenität bilanziert und problematisiert. Es wird eine grundsätzliche Erweiterung des gängigen Heterogenitätsbegriffs vorgeschlagen. Anschließend werden zwei Konzepte diskutiert, die forschungs- und erfahrungsgemäß fruchtbare Perspektiven eröffnen – für die Wahrnehmung der Heterogenität im Klassenzimmer als Herausforderung und Chance für Ich und Du, als Anfang eines Weges zum produktiven, die individuelle und die soziale Kohärenz ausbauenden Dialog. Die Perspektive des Sprachlehrens und -lernens wird dabei als die primäre Folie des allgemeinen edukativen Kontexts in Erwägung gezogen.

Page 41: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

41 (66)

Österreichisches in österreichischer Gegenwartsliteratur? Eine sprachliche Analyse am Beispiel von Marlene Streeruwitz Deutschsprachige Literatur wird in unterschiedliche regionale Richtungen, besonders in staatsgebundene Literaturen kategorisiert. Dabei werden deutsche, speziell auch DDR-AutorInnen den österreichischen und auch den SchriftstellerInnen aus der Schweiz gegenübergestellt. Auf linguistische Kriterien in den literarischen Werken wird bei der Kategorisierung kaum eingegangen, was auf die große Distanz der beiden Teilbereiche Sprach- und Literaturwissenschaft zurückgeführt wird.

Der Artikel soll am Beispiel der Autorin Marlene Streeruwitz untersuchen, ob ihre Werke als spezifisch österreichische Literatur nach linguistischen Kriterien zu identifizieren sind. Dabei soll aufgezeigt werden, dass alle sprachlichen Ebenen österreichische Varianten der nationalen Varietäten des Deutschen aufweisen.

Text und Textaufgabe im Lehrwerk DaF Aus der Analyse des Textes und der Textaufgabe im Lehrwerk DaF geht hervor, dass ihre Verbesserung vor allem in folgenden Richtungen angestrebt werden sollte: 1) Beschaffenheit des Textes im Hinblick auf Aspekte der Textsortenvertretung, Textstruktur, Textfunktion, Authentizität und Manifestation des Funktionalstils und 2) Beschaffenheit der Textaufgabe im Hinblick auf Verfahren, in denen der/die SchülerIn seine/ihre Erfahrung, Einstellung, Wertung zum Ausdruck bringen und zur Diskussion stellen kann.

AUFGABE

Welche der folgenden abstracttypischen Wendungen sind Bestandteil Ihres aktiven Wortschatzes? Markieren Sie diejenigen, die sie noch nicht aktiv benutzen.

Erweitern Sie die vorliegende Liste während der Lektüre der Fachliteratur langfristig.

- aus ... geht hervor - es soll angestrebt werden - im Hinblick auf folgende Aspekte: - zum Ausdruck bringen/zur Diskussion stellen - die einzelnen Aspekte werden kategorisiert/eingeteilt - xy werden nach folgenden Kriterien gegliedert - xy werden gegenübergestellt - XY geht auf folgende Aspekte/Faktoren ein - XY führt diese Tatsache darauf zurück, dass... - XY untersucht/listet Beispiele auf

der Autor – der Artikel – der Aufsatz – die Arbeit – das Kapitel - befasst sich mit - beschäftigt sich mit - behandelt - analysiert

- skizziert - benennt - stellt gegenüber - stellt dar

- stellt / untersucht / erörtert / diskutiert die Frage

- konzentriert sich auf

Page 42: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

42 (66)

- überprüft - untersucht - beschreibt - beleuchtet - diskutiert - erörtert - setzt sich auseinander

mit - erklärt - erläutert - legt dar - umreißt - interpretiert - vergleicht

- zeichnet nach - schildert - präsentiert - führt aus - formuliert - stellt vor

- fragt nach - geht der Frage nach - wirft die Frage auf - geht von der Frage /

Beobachtung / Hypothese / Tatsache aus

- versucht zu beweisen / zu erklären / zu veranschaulichen

- entwirft ein Konzept / ein Modell / einen Ansatz

- versucht einen Überblick zu gewinnen / sich einen Überblick zu verschaffen / eine Analyse durchzuführen / einen Vergleich anzustellen

AUFGABE

Lesen Sie den folgenden Text des Abstracts. - Üben Sie allgemeine Textkritik aus. - Optimieren Sie den Text.

Gedächtnis der Stadt Ostrava Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Gedächtnis von Ostrava, der drittgrößten Stadt Tschechiens und der Metropole der Mährisch-Schlesischen Region. Das Ziel der Bachelorarbeit besteht nicht nur darin, die Entstehung und die wichtigsten Ereignisse im Leben der Stadt zusammenfassend darzustellen, sonder auch darin, das Leben der Nationalitäten und Minderheiten in Ostrava zu beschreiben.

Im ersten Teil werden Gedächtnistheorien, die Geschichte der Stadt und der historische Wandel des Gedächtnisses gezeigt.

Der empirische Teil wird eine Umfrage beinhalten, die das Interesse der Bewohner für die Geschichte, Kultur, Architektur, bedeutende Ereignisse und berühmte Persönlichkeiten feststellen soll. Die Ergebnisse der Umfrage werden auch graphisch dargestellt. Die beigelegten Fotos dokumentieren das Gedächtnis der Stadt.

Im Schlussteil werden die bisherige historische Forschung des Gedächtnisses der Stadt Ostrava und die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage konfrontiert.

JK AUFGABE

Schreiben Sie den ersten Entwurf des Abstracts Ihrer eigenen Abschlussarbeit. Machmal wird im Hinblick auf den Abstract und die Einleitung die Meinung zum

Ausdruck gebracht, diese Teile sollten erst nach Beendigung der Arbeit verfasst werden. Bedenken Sie jedoch – der Abstract, die Einleitung und auch der Inhalt stellen Ihren Plan dar. Wie kann eine Arbeit ohne Plan geschrieben werden?

Versuchen Sie deshalb mittels Abstract, Inhalt und Einleitung von Anfang an zu planen. Die ersten Skizzen dieser Teile helfen Ihnen wesentlich, Ihre Arbeit zu strukturieren.

Page 43: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

43 (66)

Sie können mit stichwortartigen Entwürfen in der Muttersprache beginnen, Ihre vorläufige Vorstellung später präzisieren und den Plan bei Bedarf immer wieder überarbeiten.

4.3. Methode Im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit werden Sie sicherlich eine kleine Forschung durchführen, deren Ziel im kontrollierten Studium bestimmter Merkmale, Tatsachen und Beziehungen besteht. Die Forschung geht von der theoretischen Analyse (vom Literaturstudium) aus und hat folgende obligatorische Phasen: - Formulierung der Frage/des Problems - Bilanz der bisher vorliegenden Antworten - Wahl der Forschungsmethode - Formulierung der Forschungshypothese - Gewinnung und Analyse der Daten - Schlussfolgerung

Die Methode Ihrer Forschung, die wohl im linguistischen, literaturwissenschaftlichen, pädagogischen oder psychosozialen Kontext stattfindet, wird Ihned von der Betreuerin/dem Betreuer Ihrer Abschlussarbeit empfohlen. An dieser Stelle können Sie sich aber wenigstens mit einleitenden Anmerkungen zur Methodologie allgemein und zu den gängigen Forschungsmethoden bekannt machen, damit Sie eine erste Vorstellung von den in Frage zu kommenden methodologischen Verfahren gewinnen. In der Methodologie der Geisteswissenschaften sind im 20. Jh. zwei wichtige Entwicklungen wahrzunehmen: - Erstens ist es die Abkehr von dem Anspruch auf direkte Entdeckung von Fakten und

Wahrheiten und zugleich die verstärkte Hinwendung zur Sprache. Es wird darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse der Forschung nicht darüber aussagen, wie die Welt ist, sondern wie sie sprachlich erfasst wird. Die Wirklichkeit sei erreichbar nur in der und durch die Sprache. Diese Entwicklung wird „Linguistische Wende“ genannt.

- Zweitens geht es um die zunehmende Anerkennung der Relevanz der qualitativen Methoden, in denen Wert gelegt wird auch auf die Erfassung der Forscher- und der Befragten-Perspektive, auf Interpretation, Erklärung, Bewertung der Wirklichkeit. Diese Entwicklung wird „Qualitative Wende“ genannt.

In der quantitativen Forschung geht es um genaue zahlenmäßige Erfassung bestimmter Merkmale der Wirklichkeit. Das Ziel der Forschung besteht darin, die Wirklichkeit anhand der gesammelten Daten zu beschreiben, statistisch auszuwerten und als objektiv vorhersagbar darzustellen. Zu den bevorzugten Methoden gehören Beobachtung, Befragung (Fragebogen), Interview, Skalierung, Experiment, Test. In der qualitativen Forschung geht es darum, die Wirklichkeit anhand der subjektiven Perspektive der Erforschten – aber auch der Forscher – zu beschreiben, zu erklären und zu

Page 44: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

44 (66)

bewerten. Zu den bevorzugten Methoden gehören Beobachtung, Befragung (Fragebogen), Interview, Fallstudie, Feldforschung, Dokumentarische Methode, Inhaltsanalyse, Gesprächsanalyse, Tagebuch, Aktionsforschung.

AUFGABE

Lesen Sie die folgende Auflistung einiger geläufigen Bereiche, Konzepte, Methoden, Verfahren und Techniken der Forschung und tauschen Sie sich im Seminar darüber aus. Die linguistische Forschung findet statt als synchrone, diachrone oder komparative Analyse der Sprache. Erforscht werden: - Distributionen, Oppositionen, Funktionen, Frequenzen, Analogien, Relationen

innerhalb des sprachlichen Systems; - Zusammenhänge zwischen den kognitiven Fähigkeiten des Menschen bzw. zwischen

der menschlichen Erfahrung auf der einen und der Sprache auf der anderen Seite (kognitive Linguistik).

Sie verläuft z. B. als synchrone, diachrone oder komparative Analyse eines ausgewählten sprachlichen Phänomens, als Form-, Struktur- und Funktionsforschung, als Korpusanalyse.

Die literaturwissenschaftliche Forschung kann zum Beispiel in folgenden Teildisziplinen begründet sein:

1) Psychoanalytische Literaturwissenschaft 2) Rezeptions- und Wirkungsästhetik, Wirkungsgeschichte 3) Hermeneutik 4) Erzählforschung 5) Komparatistik 6) Intertextualitätstheorie 7) Semiotik 8) Literatursoziologie 9) Strukturalismus, Poststrukturalismus 10) Gender Studies 11) Motiv- und Themenforschung; Toposforschung; Textstrukturforschung 12) Diskursanalyse

Im Bakkalaureatsstudiengang des Deutschen im Wirtschaftsbereich können Sie sich mehrerer methodologischen Verfahren der Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Didaktik, Linguistik, Geschichtswissenschaft bedienen. Folgende Stichwörter werden Ihnen weiterhelfen:

1) Pilotstudie, Vorforschung, Auswahlverfahren (Quotenauswahl, Schneeballauswahl, Auswahl nach dem Zufallsprinzip)

2) Statistische Verfahren (Durchschnitt, Median, Quantile, Gausssche Normalverteilung...)

3) Grafiken

Page 45: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

45 (66)

4) Experiment 5) Beobachtung, Shadowing (teilnehmende Beobachtung) 6) Befragung, Fragebogen 7) Interview 8) Test 9) Inhaltliche Analyse (z. B. Analyse der Aussagen der Respondenten, der

publizistischen Texte zu einem bestimmten Thema, der pädagogischen Dokumente) 10) Diskursanalyse, Gesprächsanalyse, Konversationsanalyse 11) Oral History 12) Skalierung (nach Thurstone, Lickert, Guttman) 13) Semantische Differenzierung/semantisches Differential 14) Messung der Textschwierigkeit (Richard Bamberger, Erich Vanecek) 15) Fallstudie 16) Feldforschung 17) Aktionsforschung 18) Theoretische Analyse (Analyse, Synthese, Induktion, Deduktion, Abstrahierung,

Generalisierung, Komparation, Analogie) 19) Dokumentarische Analyse 20) Marktforschung 21) SWOT-Analyse 22) Modellieren 23) Heuristik 24) Kritik 25) Interpretation

AUFGABE

Diskutieren Sie mit der Betreuerin/dem Betreuer Ihrer Abschlussarbeit die methodologischen Zugänge, die in Ihrer Arbeit sinnvoll realisiert werden können, und machen Sie sich mit der methodologischen Literatur in Ihrer Bibliothek bekannt.

In der Anlage dieses Skriptums finden Sie einige Titel, die Ihnen in der Bibliothek des germanistischen Instituts der Universität Ostrava und in der Wissenschaftlichen Bibliothek Ostrava zur Verfügung stehen.

Page 46: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

46 (66)

4.4. Inhalt Der Inhalt bietet einen schnellen Einblick in die Struktur der Abschlussarbeit. Er sollte nicht mehr als vier Gliederungsebenen haben, nicht zu wenig und nicht zu viele Angaben enthalten. Die Inhaltsangaben sollen präzise sein und das System der thematischen Entfaltung überzeugend zum Ausdruck bringen. Nicht zu vergessen: Wenn ein Inhaltspunkt nummerisch unterteilt werden soll, muss er mindestens zwei Unterpunkte bekommen.

AUFGABE

Lesen Sie den folgenden Inhalt. Welche Textsorte kündigt er an? Das Referat? Die Abschlussarbeit? Die Monographie? __________________________________________________________________________ Einleitung 9 1. Theoretische Ausgangspositionen 17 1.1. Edukative Relevanz der Narration 17 1.1.1. Narration als Literatur 19 1.1.2. Narration im multidisziplinären Kontext 28 1.1.2.1. Narration in der Textlinguistik 29 1.1.2.2. Narration im Konzept „Erzählen im Alltag“ 36 1.1.2.3. Narration in der Philosophie 42 1.1.2.4. Narration in der Psycholinguistik 54 1.1.2.5. Narration in der Psychologie und Soziologie 59 1.1.2.6. Narration in der Pädagogik 72 1.1.2.7. Narration in der Sprachdidaktik 90 1.2. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 103 2. Forschung 105 2.1. Schüler und sein Narrationsverstehen 105 2.2. Kommunikationsklima als Rahmen der Narration 124 2.3. Narrative Verfahren im Lehrwerk 137 2.4. Narrative Verfahren im Unterricht 152 2.5. Narrative Verfahren im Lehramtsstudium 171 2.6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 185 3. Programm 187 3.1. Narration in der Textproduktion 187 3.1.1. Allgemeine Ausgangspositionen 188 3.1.2. Aufgaben auf der Basis der grammatischen Äquivalenz 192 3.2. Narration in der Textrezeption 215 3.2.1. Allgemeine Ausgangspositionen 219 3.2.2. Übungen und Aufgaben für die nonverbale Sprach- und Textebene 223 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 235 Begriffe 239 Summary – Resümee – Résumé 243 Namensregister 245 Literatur 249 Anlagen 271

Page 47: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

47 (66)

AUFGABE

- Wie kann der Titel des Textes lauten? - Welche Fragen liegen den einzelnen Teilen zu Grunde? - Welche zentrale Frage wird hier gestellt? - Nach welchen logischen Prinzipien ist der Text aufgebaut? - Schlagen Sie eine Optimierung der graphischen Gestaltung des Inhalts vor.

AUFGABE

Entwerfen Sie für die Problemfrage, die Sie in Ihrer Abschlussarbeit lösen wollen, einen Inhalt. Nutzen Sie in Ihrem Entwurf logische Prinzipien des Textaufbaus. Es folgen Beispiele.

1) Von größeren zu kleineren Kontexten, vom Allgemeinen zum Besonderen 2) Ganzes und Teile 3) Polaritäten 4) Gliederung nach Perspektiven, sozialen Rollen, Alter, Beruf 5) Wechsel der Perspektiven 6) Regionale Gliederung 7) Chronologische Gliederung, Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft 8) Kurz-, mittel-, langfristige Sachverhalte 9) Problem, Ursache, Auswirkungen, Lösungen 10) Gliederung nach logischen Modellen – z. B.: - wenn-dann - Fakten – Interpretation – Kritik - Wertvorstellung – Ziel – Mittel – Auswirkung – Sinn - Bedürfnis – Quelle – Machbarkeit – Verfahren – Produkt – Ergebnis – Wirkung - theoretische Erkenntnisse – empirische Überprüfung – Anwendung – Ergebnisse im Vergleich - Bedarf – Ziel – Verfahren – Bedingungen – Ergebnis – Evaluation – Nutzen

4.5. Einleitung Die Einleitung zu der Abschlussarbeit soll die Arbeit plastisch und nachvollziehbar vorstellen – den Kontext der Fragestellung, die bisherige Forschungslage, die zentrale Frage und die Teilfragen, das Ziel, das methodische Vorgehen, die Hypothesen und den Aufbau – und so dem Leser einen komplexen Eindruck davon vermitteln, was ihn bei der Lektüre erwartet.

AUFGABE

Lesen Sie den folgenden tabellarischen Überblick über die Strukturteile der Abschlussarbeit und das anschließende Beispiel der Ausarbeitung.

Entwerfen Sie dann in Paararbeit die Einleitung zu einem Buch, in dem ein aktuelles gesellschaftspolitisches Problem gelöst werden soll.

Page 48: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

48 (66)

TEXTTEIL

CHARAKTERISTIK

1. Thematischer Aufhänger

Satz/Passage am Anfang des Textes, der/die die Aufmerksamkeit des Lesers wecken soll. Z. B. Erinnerung an ein aktuelles Ereignis, an eine alltägliche Erfahrung, an interessante Fakten; Beschreibung eines häufigen Erlebnisses; provozierendes Zitat; Gegenüberstellung widersprüchlicher Fakten; historischer Vergleich. Hervorhebung der Relevanz des Themas.

2. Benennung des Themas

Worum geht es im Text? Welche Frage wird hier gestellt? Welches Problem soll gelöst werden? Was soll untersucht werden?

3. Abgrenzung Einrahmung Stand der Forschung

In welchem Kontext steht dieser Text? Welchem Teilbereich ist er gewidmet? Welchem Teilaspekt der Problematik wird darin nachgegangen? Wie ist die Forschungslage zu charakterisieren? Ist viel/wenig zum Thema bekannt?

4. Ziel

Was ist das Ziel des Textes?

5. Methode Wie soll das Ziel erreicht werden? Welches methodische Vorgehen wurde gewählt? Welche systematischen Schritte werden gemacht? In welcher Zeitspanne? Unter Zuhilfenahme welcher Personen bzw. Materialien?

6. Begründung Warum werden gerade diese methodischen Entscheidungen gemacht?

7. Hypothesen Welche Ergebnisse sind zu erwarten? Warum?

8. Aufbau Aus wieviel Teilen besteht der Text? Welche sind das?

9. Besonderheiten Besondere Schwierigkeiten des Arbeitsprozesses. Besondere Merkmale des Textes.

10. Ergebnisse In der Einleitung werden sie offen gelassen!

Page 49: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

49 (66)

TEXTTEIL TEXT (nach Eva Dostálová)

1. Thematischer Aufhänger

Bei dem herrlichen Glas Riesling aus der Mährischen Slowakei, das Sie am vergangenen Wochenende genossen, fiel Ihnen bestimmt nicht ein, dass der Weinbauer, von dem der schöne Wein stammte, sein Unternehmen gerade schließen will.

Sein oder nicht sein? Das ist eine Frage, die zur Zeit das ganze durch seinen Weinanbau bekannte Südmähren bewegt.

2. Benennung des Themas

In der vorliegenden Studie wird versucht, die existentiellen Probleme aufzudecken, mit denen sich die südmährischen Weinbauern in diesen Wochen und Monaten auseinandersetzen.

3. Abgrenzung

Einrahmung

Seit einigen Jahren werden ja bekanntlich auch in der Tschechischen Republik die europäischen Normen eingeführt. Es ist allerdings viel weniger bekannt, was diese Normen für die südmährischen Weinunternehmen bedeuten.

4. Ziel

Das Ziel dieser Studie besteht darin, die Stimmen derjenigen erklingen zu lassen, die mit diesen Normen unmittelbar zu tun haben. Es geht uns vor allem um die Kleinweinbauern, denn für sie ist die neue Situation am schwierigsten.

5. Methode Wir wollen gerade diese Kleinweinbauern befragen. Während der Monate April, Mai und Juni 2009 besuchen wir 40 kleine Unternehmen und machen mit ihren Chefs ein Interview.

6. Begründung Die Anzahl der südmährischen Kleinweinberge beläuft sich auf cca. zwei tausend. Weil sie alle mit dem gleichen Problem konfrontiert werden, wollen wir ein Muster von ihnen befragen. Die Anzahl von 40 Befragten halten wir für ausreichend aussagekräftig und repräsentativ. Bei der Wahl der Befragten wollen wir nach dem Zufallsprinzip10 vorgehen.

7. Hypothesen Von unserer bisherigen unmittelbaren und medial vermittelten Erfahrung ausgehend setzen wir voraus, dass das Grundbedürfnis der Weinbauern darin besteht, mehr Zeit für die schrittweise Einführung der Normen zur Verfügung zu haben und dass sie auch eine Optimierung der Normen brauchen.

8. Aufbau Die Studie besteht aus zwei Kapiteln. Im ersten Kapitel wird die Entwicklung und der aktuelle Stand der europäischen landwirtschaftlichen Strategien dargelegt. Im zweiten Kapitel stellen wir die Ergebnisse unserer empirischen Erhebung vor.

9. Besonderheiten Bestandteil der Anlagen ist neben den Kopien der wichtigsten europäischen und tschechischen Dokumente bzw. medialen Reaktionen auf die Entwicklung und neben den Aufzeichnungen der Interviews auch eine Landkarte der südmährischen Kleinweinberge.

10. Ergebnisse –

10

Zur der Methode der Auswahl nach dem Zufallsprinzip vgl. Chráska, Miroslav. Metodologie řešení vybraných problémů v pedagogickém výzkumu. Olomouc: PedF UP, 1991.

Page 50: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

50 (66)

4.6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Die Zusammenfassung wird für den Höhepunkt der Abschlussarbeit gehalten. Als Kurzdarstellung der Abschlussarbeit dient sie zur prägnanten Präsentation der Leistung.

Den Ausgangspunkt der Zusammenfassung bilden die in der Arbeit gestellten Fragen bzw. die zu lösenden Probleme. Im unmittelbaren Zusammenhang werden die durchgeführten Schritte überblickt und die erreichten Ergebnisse bilanziert. Der Arbeitsprozess wird im Hinblick auf seine Phasen, Besonderheiten bzw. Schwierigkeiten ausgewertet, die Ergebnisse werden mit den am Anfang formulierten Hypothesen verglichen und interpretiert.

Welche Teilprobleme haben sich im Verlauf der Forschung ergeben, deren Lösung den Umfang der Arbeit sprengen würde? Was hat die Autorin/der Autor erfahren und gelernt? Welche Ergebnisse korrespondieren nicht mit den Hypothesen? Wie sind die Inkogruenzen zu erklären? Was wurde erreicht, was nicht, warum?

Die eigenen Ergebnisse werden mit den Ergebnissen aus anderen Forschungen verglichen.

Bestandteil der Reflexion ist der Ausblick auf Konsequenzen der Forschungsergebnisse, auf offene Fragen, auf neu entstandene Fragen, auf Schritte, die folgen sollten, auf Forschungrichtungen, die sich eröffnet haben, auf neue Forschungsperspektiven.

4.7. Résümee Das Résümee stellt das Gegenstück des Abstracts dar, ist jedoch in der Regel konkreter und manchmal ausführlicher. Während der Abstract eine Inhaltsankündigung darstellt, hat das Resümee den Charakter einer Bilanz.

- In welchem Fachkontext war die Arbeit eingebettet? - Welche zentrale Frage wurde in der Arbeit gestellt? Welches Problem wurde gelöst? - Was war das Ziel der Arbeit? Wurde das Ziel erfüllt? - Auf welche Theorien stützte sich die Arbeit? - An welche Forschungen knüpfte die Arbeit an? - Welche Methode wurde in der Arbeit benutzt? - Welche Schwierigkeiten mussten überwunden werden? - Welche Ergebnisse wurden erreicht? - Was konnte nicht erreicht werden? Warum? - Welche weiterführenden Fragen haben sich aus den Ergebnissen ergeben?

AUFGABE

Vergleichen Sie in dem folgenden Beispiel den Text des Abstracts mit dem des Résümees.

- Üben Sie allgemeine Textkritik aus. - Schlagen Sie Optimierung des Résümees vor.

Page 51: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

51 (66)

Abstract Text im Unterricht Deutsch als Fremdsprache schafft Emotionen. Aber wie? Text und Emotion im Unterricht DaF – eine mit Fragezeichen zu lesende Verbindung. Was für ein Text wird dem Schüler vorgelegt und zugemutet? Und zwar dem Schüler, der nicht nur ein Lerner ist, sondern auch Leser und Mensch. In diesem didaktisch angelegten Beitrag will ich zuerst Fragen bilanzieren, die mit der Textbeschaffenheit und der Beziehung von Text und Emotion zusammenhängen, wie diese Fragen in der fremdsprachendidaktischen Fachdiskussion nicht nur der letzten Jahre erörtert werden. Zugleich will ich auf einige Diskrepanzen hinweisen, die zwischen den theoretisch angelegten Forderungen an den Text und dem Text im unterrichtlichen Alltag bestehen. Weiter will ich Anstrengungen vorstellen, die am germanistischen Lehrstuhl in Ostrava im Zusammenhang mit der Konstellation „der narrative Text – die Narration des Schülers – seine Emotion“ vorgenommen wurden. Résümee/Résumé/Summary Text im Unterricht DaF schafft Emotionen. Aber wie? Der Artikel ist im Unterricht DaF situiert. Er beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen dem deskriptiven bzw. dem narrativen Text und der auf der Narration des Schülers gegründeten Textarbeit auf der einen Seite und den Emotionen des Schülers auf der anderen Seite. Die Ergebnisse der bisherigen Forschungen, die von den aktuellen Auffassungen der Narration als der fundamentalen existentiellen Seinsstruktur ausgehen, deuten darauf hin, dass der narrative Text und die narrativen rezeptiven und produktiven Arbeitsverfahren im Sprachunterricht ein spezifisches Potential an positiven Emotionen und Einstellungen des Schülers aktivieren. Text ve vyučování němčině jako cizímu jazyku vyvolává emoce. Ale jak? Článek je zasazen do kontextu vyučování němčiny jako cizího jazyka. Zabývá se vztahem mezi deskriptivním resp. narativním textem a textovou prací založenou na naraci žáka na straně jedné a emocemi žáka na straně druhé. Výsledky dosavadních výzkumů tohoto vztahu, jež vycházejí z posledních konceptů narace jako základní existenciální struktury bytí, naznačují, že narativní text a receptivní i produktivní narativní pracovní postupy ve vyučování a učení se jazyku indukují specifický potenciál pozitivních emocí a postojů žáka. Text in Teaching and Learning German as a Foreign Language generates emotions. But how? The paper deals with teaching and learning German as a foreign language. It concentrates on the relation of the descriptive or narrative text and narration-based text approaches on the one hand and pupil´s emotions on the other. The results of present researches of this relation oriented on the last concepts of narration as the fundamental existential prelingual structure of being imply that the narrative text and receptive and productive narrative approaches in teaching and learning language infer a specific potential of positive pupil´s attitudes and emotions. Aus ZAJÍCOVÁ, Pavla. Studia Germanistica VI. Ostrava: OU, 2010, 39–53.

Page 52: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

52 (66)

5. KORREKTURLESEN Während des ganzen Schreibprozesses sollte die Autorin/der Autor der Abschlussarbeit konzentriert und konsequent alle Tipp- und Rechtschreibfehler korrigieren, die vom Textverarbeitungsprogramm angezeigt werden.

Die Rechtschreibprüfung ist auch mithilfe von mehreren weiteren elektronischen Korrekturinstrumenten möglich. Dazu gehören: - http://www.duden.de/rechtschreibpruefung-online - http://rechtschreibpruefung24.de/ - http://www.canoo.net/services/GermanSpellingChecker/Controller - http://www.korrekturen.de/ - http://www.korrekturen.de/rechtschreibpruefung.shtml - http://www.korrekturen.de/grammatikpruefung.shtml

Erfahrene Korektoren wissen es: Fehler nehmen kein Ende. Deshalb sollte der Text der Abschlussarbeit vor der Abgabe mehrmaligem Korrekturlesen unterzogen werden.

In den einzelnen Korrekturlesen sollte jedes Mal nur ein einziger Aspekt kontrolliert und korrigiert werden. Zu den wichtigsten wahrzunehmenden und zu korrigierenden Aspekten gehören: - Vereinheitlichung des gesamten grafischen Bildes. - Vereinheitlichung der bibliographischen Angaben in den Fußnoten und in der Liste

der verwendeten Quellen. - Vollständigkeit der Verweise auf verwendete Literatur. - Logik der Argumentation. - Kohärenz der Kapitel, der Absätze und der Sätze im Absatz. - Interpunktion. - Genus & Artikel der Substantive. - Pluralformen. - Endungen in präpositionalen Wortgruppen. - Stellung des Verbs im Satz.

Page 53: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

53 (66)

Literatur

BAUMANN, Klaus-Dieter. Kulturspezifische Determinanten des fachbezogenen Schreibprozesses. In KRUSE, Otto; JAKOBS, Eva-Maria; RUHMANN, Gabriela (Hrsg.). Schlüsselkompetenz Schreiben. Neuwied: Luchterland, 1999, 269–283.

BITTERLICH, Axel; BÜNTING, Karl-Dieter; POSPIECH, Ulrike. Schreiben im Studium: mit Erfolg. ein Leitfaden. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2004.

BOULANGER Christian; KRÄMER, Raimund. Wissenschaftliches Schreiben. Potsdam: Universitätsverlag, 2005.

ČMEJRKOVÁ, Světla; DANEŠ, František; SVĚTLÁ, Jindra. Jak napsat odborný text. Praha: leda, 1999.

EHLICH, Konrad. Stille Ressourcen. In WOLFF, Armin; WINTERS-OHLE, Elmar. Wie schwer ist die deutsche Sprache wirklich? Materialien Deutsch als Fremdsprache, Heft 58. Aachen: Becker-Kuns, 2000, 166–190.

ESSELBORN-KRUMBIEGEL, Helga. Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh, 2008.

FRAGNIERE, Jean-Pierre. Wie schreibt man eine Diplomarbeit? Planung, Niederschrift, Präsentation von Abschluß-, Diplom- und Doktorarbeiten, von Berichten und Vorträgen. Bern: Haupt, 2000.

GARDNER, Howard. The Theory of Multiple Intelligences. New York: BasicBooks, HarperCollins, 1993.

HÖGE, Holger. Schriftliche Arbeiten im Studium. Ein Leitfaden zum Abfassen wissenschaftlicher Texte. Stuttgart: Kohlhammer, 2002.

Humboldt-Psychologie-Lexikon. München: Humboldt-Taschenbuchverlag Jacobi, 1990. JAKOBSON, Roman. Poetická funkce. Jinočany: H & H, 1995. KRÄMER, Walter. Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit? Frankfurt am

Main, New York: Campus, 2009. KRUSE, Otto. Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium.

Frankfurt am Main: Campus, 2007. PEYRIN, Brigitte. Kreatives wissenschaftliches Schreiben. Tipps und Tricks gegen

Schreibblockaden. Beltz Juventa, 2014. POSPIECH, Ulrike. Schreibend Schreiben lernen. Über die Schreibhandlung zum Text als

Sprachwerk. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2005. PREIß, Gerhard. Neurodidaktische Grundlagen für das Projekt „Didaktische Träger für

Zahlen“. In PREIß, Gerhard. Neurodidaktik. Theoretische und praktische Beiträge. Pfaffenweiler: Centaurus, 1996, 81–95.

SCHELD, Guido A. Anleitung zur Anfertigung von Praktikums-, Seminar- und Diplomarbeiten. Büren: Fachbibliothek-Verlag, 2002.

SCHMALE, Wolfgang (Hrsg.). Schreib-Guide-Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2006.

STARKE, Günter; ZUCHEWICZ, Tadeusz. Wissenschaftliches Schreiben im Studium von Deutsch als Fremdsprache. Sprache System und Tätigkeit 46. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2003.

STICKEL-WOLF, Christine; WOLF, Joachim. Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken: erfolgreich studieren – gewusst wie! Wiesbaden: Gabler, 2005.

Page 54: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

54 (66)

ŠANDEROVÁ, Jadwiga. Jak číst a psát odborný text ve společenských vědách. Praha: Slon, 2007.

TÜTKEN, Gisela. „Wissenschaftssprache“ im DaF-Unterricht an der Hochschule – aber wie? In WOLFF, Armin; WINTERS-OHLE, Elmar. Wie schwer ist die deutsche Sprache wirklich? Materialien Deutsch als Fremdsprache, Heft 58. Aachen: Becker-Kuns, 2000, 342–386.

VOLLMER, Hans-Ulrich. Die Doktorarbeit schreiben. Strukturebenen – Stilmittel – Textentwicklung. Sternenfels: Wissenschaft & Praxis, 2005.

WERDER, Lutz, von. Lehrbuch des wissenschaftlichen Schreibens. Ein Übungsbuch für die Praxis. Berlin: Schibri, 1993.

WINTER, Wolfgang. Wissenschaftliche Arbeiten schreiben. Frankfurt: Redline Wirtschaft, 2005.

ZAJÍCOVÁ, Pavla. Didaktik der Fremdsprache Deutsch. Einführung in die Fachdidaktik des Deutschen als Fremdsprache. Ostrava: Ostravská univerzita, 2002.

Page 55: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

55 (66)

ANLAGE 1

Universität Ostrava – Philosophische Fakultät – Lehrstuhl für Germanistik – WS

Lungenkrebs und Nichtraucherschutz

Seminararbeit: Skizze der Struktur einer Abschlussarbeit

7.12.2010

Martin Holub

Page 56: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

56 (66)

Inhalt

Seite Abstract 3 Einleitung 4 1 Was wissen wir über den Lungenkrebs? Bilanz und Auswertung

der vorhandenen Informationen 5 1.1 Ursachen 5 1.2 Diagnoseverfahren 5 1.3 Heilungschancen 5 1.4 Prävention 6 2 Methodologische Überlegungen zur empirischen Forschung 7 3 Raucheranteil, Lungenkrebsmortalität und Maßnahmen zum Nichtraucherschutz.

Vergleichende Analyse der statistischen Daten 8 3.1 Raucheranteil in der Bevölkerung und Lungenkrebsmortalität 8 3.2 Nichtraucherschutz und Lungenkrebsmortalität 8 3.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 9 Resümee – Summary – Résumé 10 Begriffe 11 Abkürzungen 12 Literatur 13 Anlagen 14

Page 57: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

57 (66)

Abstract In der vorliegenden Arbeit gehen wir der Frage nach, ob und wie die Maßnahmen zum Nichtraucherschutz die Senkung der Lungenkrebserkrankungsquote und der Lungenkrebs-sterberate beeinflussen.

Page 58: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

58 (66)

Einleitung Wissen Sie, dass in Tschechien täglich durchschnittlich 15, in Deutschland cca. 120 Menschen an Lungenkrebs sterben? Trotz diesen Zahlen strebt ein Viertel der Bevölkerung sowohl in Tschechien, als auch in Deutschland freiwillig dem Rauchertod entgegen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Krankheit „Lungenkrebs“. Es werden die statistischen Daten der europäischen Länder verglichen: der Prozentanteil der Rauchenden, der an Lungenkrebs Erkrankten und Gestorbenen. Die verfügbaren Zahlen werden in Beziehung gesetzt mit dem Zustand vor und nach dem In-Kraft-Treten der Nichtraucherschutzgesetze. Das Ziel der Arbeit besteht in der Überprüfung des Zusmmenhangs zwischen den Nichtraucherschutzgesetzen und ihren direkten Einflüssen auf die Sterberaten als Folge von Lungenkrebs in den einzelnen europäischer Ländern. Als Methode wählte ich die Analyse der Statistiken der Mortalität infolge des Atemwege- und Lungenkrebses in den europäischen Ländern in der Zeitspanne 1999–2008 gewählt. Zu diesem Zweck benutzte ich die Daten aus dem europäischen statistischen Amt „Eurostat“. Im ersten Schritt wurden die Eurostat-Daten analysiert. Im zweiten Schritt wurden Tendenzen beobachtet und ausgewertet, die sich aus der Entwicklung der Gesetzgebung in bestimmten europäischen Ländern im Hinblick auf den Nichtraucherschutzes voraussichtlich ergeben. Die Statistiken wurden sowohl für beide Geschlechter zusammen als auch getrennt ausgewertet. Aus der Analyse und Auswertung der Eurostat-Daten kann sich unserer Voraussicht nach ein aufschlussreichen Bild der Zusammenhänge ergeben, denn Eurostat wird als genauer und zielorientierter Lieferer von verlässlichen Daten anerkannt. Ausgehend von dem bisherigen Stand der Kenntnisse setze ich voraus, dass die Bewohner der Länder mit höherer Lungenkrebsmortalität einen höheren Anteil der regelmäßig rauchenden Bevölkerung aufweisen und ein weniger ausgeprägtes Bewusstsein für den Nichtraucherschutz haben. Weiter setze ich voraus, dass die Männer stärker von dieser Krankheit betroffen sind als die Frauen. Die Arbeit besteht aus drei Teilen. Im ersten, theoretischen Teil fasse ich die wichtigsten Ursachen, Diagnoseverfahren, Heilungschancen und präventiven Maßnahmen zusammen, die mit Lungenkrebs zusammenhängen. Im zweiten Teil beschäftige ich mich mit den methodologischen Aspekten meiner Forschung. Im dritten, empirischen Teil versuche ich die Zusammenhänge zu erklären zwischen der Mortalität infolge des Lungenkrebses in den einzelnen europäischen Ländern auf der einen Seite und dem Prozentanteil der rauchenden Bevölkerung bzw. dem Nichtraucherschutz und seinen Auswirkungen auf der anderen Seite. In der Anlage sind die einzelnen Statistiken und die Nichtraucherschutzgesetze der einschlägigen europäischen Länder beigefügt.

Page 59: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

59 (66)

1. Was wissen wir über den Lungenkrebs? Bilanz und Auswertung der vorhandenen Informationen

Lungenkrebs ist eine äußerst heimtückische Krankheit, weil es im Frühstadium dieser Krankheit wenige oder gar keine Indikatoren für die Erkrankung gibt. Darüber hinaus wird Lungenkrebs oft mit chronischer Bronchitis oder mit Lungenentzündung verwechselt. Die Überlebenszeit ist bei weniger als 15% der Patienten. Zwei Drittel davon bilden Männer, ein Drittel Frauen. Jährlich sterben in Deutschland rund 40 000 Menschen an einem bösartigen Lungentumor.

1.1. Ursachen Als Hauptursache für Lungenkrebs gilt das Rauchen, und zwar bei 90% der Männer und bei 60% der Frauen. Allein der Zigarettenqualm enthält 4000 krebserregende Schadstoffe und so haben Raucher 20- bis 30-fach erhöhtes Lungenkrebsrisiko als Nichtraucher. Entscheidend ist das Alter und die gesamte Dauer des Rauchens, weniger wichtige Rolle spielt die tägliche Anzahl der Zigaretten. Ein weiterer krebserregender Faktor ist der Umgang mit krebserregenden Stoffen wie etwa Asbest, Arsen, Chrom, Nickel und vor allem Uran. Die Strahlenbelastung durch Radon trägt erheblich zur Krebserkrankung bei. Nicht zu vergessen sind Substanzen wie Feinstäube oder Dieselruß, die z. B. beim Verkehr oder in Betrieben entstehen.

1.2. Diagnoseverfahren

Es gibt zahlreiche Methoden, wie man bei der Lungenkrebsfeststellung vorgeht. Die fortgeschrittene Krankheit kann mit Röntgenaufnahme, Ultraschall oder Computertomografie entdeckt werden. Für die Vorstufen von Krebs sind auch einige Methoden entwickelt, wie z. B.: - Bronchoskopie: Es handelt sich um Durchsuchung der Bronchien mit Minikamera

mittels Endoskop. Der Arzt kann auch mittels Biopsie Gewebeproben entnehmen. - Bronchial-Lavage ist die Spülung der Bronchien oder ein Bürstenabstrich der

Bronchienwände - Feinnadelbiopsie wird in Anspruch genommen, wenn die Bronchoskopie nicht

möglich ist, etwa wenn das verdächtige Gebiet am Lungenrand liegt. Eine lange dünne Nadel wird durch die Brustwand gestochen und eine Gewebeprobe wird entnommen.

Die amerikanischen Forscher haben unlängst eine einfache Methode des Frühdiagnostizierens entwickelt. Es handelt sich um die Untersuchung der Mundschleimhautzellen, die zu dem selben Gewebetyp wie die Lungenzellen gehören. Weisen diese nur geringe Zellveränderungen auf, ist daraus zu schließen, dass sich der Lungenkrebs im Frühstadium befindet. Man hofft, dass in der Zukunft der oft schmerzhafte Vorgang der Bronchoskopie durch einen Wangenabstrich wird ersetzt werden können.

Page 60: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

60 (66)

1.3. Heilungschancen Die Operation ist für 75% der Patienten wegen der großen Geschwülste, der zahlreichen Metastasen und der schlechten Lungenfunktionswerte oft nicht möglich. Durch die Chemotherapie, also durch aggressiven Medikamenteneinsatz, können die kleinzelligen Karzinome und Metastasen verkleinert und vernichtet werden. Gegen die nicht-kleinzelligen Tumore ist eine Strahlentherapie wirksam. Oft benutzt man eine Kombination von Chemotherapie und Strahlentherapie. Die Ärzte setzen oft die sogenannten Platinsalze ein, die die Vermehrung der Erbsubstanz DNA stören und die Zellen teilungsunfähig machen. Diese Medikamente haben allerdings starke Nebenwirkungen.

1.4. Prävention Was ist die beste Vorbeugung? So gilt es immer noch: Finger von den Tabakprodukten wegzulassen und das Passivrauchen zu vermeiden. Die Risikogruppen, vor allem Raucher sollten sich in regelmäßigen Abständen, am besten jedes Jahr die Lungen röntgen lassen, um den etwaigen Lungenkrebs im Keim zu behandeln und ersticken zu können. Es zeigt sich, dass die Schutzwirkung von Obst und Gemüse oft überschätzt wird und dass die Nahrungsergänzungsmittel für Raucher sogar gefährlich sein und das Lungenkrebsrisiko erhöhen können.

Page 61: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

61 (66)

2. Methodologische Überlegungen In diesem Kapitel werden die Zusammenhänge zwischen den im theoretischen Teil beleuchteten theoretischen Aspekten der Problematik und den empirisch erforschten Faktoren samt der Motivation für die empirische Forschung erklärt. Die Wahl der Forschungsmethode wird begründet. Es werden die wichtigsten methodologischen Quellen angegeben. Die gewählte Forschungsmethode wird charakterisiert. Die methodologisch relevanten Faktoren werden mit Berufung auf die einschlägigen methodologischen Quellen charakterisiert. (Martin, in diesem Fall ginge es es um die theoretische Analyse der Literaturquellen und um die statistische Analyse und Auswertung der empirischen Daten. PZ)

Page 62: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

62 (66)

3. Rauchenranteil, Lungenkrebsmortalität und Maßnahmen zum Nichtraucherschutz. Vergleichende Analyse der statistischen Daten

In diesem Kapitel werden in zwei Schritten statistische Daten analysiert und in gegenseitige Beziehung gesetzt. Im ersten Schritt geht es um statistische Daten zum Raucheranteil der Bevölkerung und der Lungenkrebsmortalität. Im zweiten Schritt verfolgen wir die Zusammenhänge zwischen den Maßnahmen zum Nichtraucherschutz und der Lungenkrebsmortalität.

3.1. Raucheranteil in der Bevölkerung und Lungenkrebsmortalität Wie sah die Situation in den europäischen Ländern vor der Einführung der Maßnahmen zum Nichtraucherschutz?

3.2. Nichtraucherschutz und Lungenkrebsmortalität Welche Maßnahmen für den Nichtraucherschutz wurden in den europäischen Landern in den letzten Jahren in Kraft gesetzt und wie hat sich die Situation in diesen Ländern infolge dieser Maßnahmen verändert? Der folgende Text müsste noch umgearbeitet werden. Die Zusammenhänge müssten schärfer differenziert werden. Ansonsten jedoch, lieber Martin, herzlichen Glückwunsch zu der tollen Leistung im Seminar “WS – Wissenschaftliches Schreiben“, dazu im ersten Studienjahr, und nur so aus dem Ärmel geschüttelt! Vielen Dank dafür, dass wir Ihre Ausarbeitung als kleines Modell benutzen und weiteren Studierenden zur Verfügung stellen können.

12.12.2010, Pavla Zajícová. Das Land mit der höchsten Mortalität infolge des Lungenkrebses in Europa ist Ungarn gefolgt von Polen und von den Niederlanden. Ungarn hat auch einen der höchsten Prozentanteile an Rauchern in Europa (30,5%). Die Rauchergesetze sind schwammig und es gibt viele Ausnahmeregelungen. Polen ist das Land mit der zweitgrößten Anzahl an Toten infolge des Lungenkrebses. Die Raucher betragen in Polen fast 30 Prozent. Polen hat erst im November dieses Jahres Rauchverbot in den öffentlichen Gebäuden und in den Verkehrsmitteln eingeführt. In den Niederlanden, dem Land mit der drittgrößten Sterberate, verursacht durch diese Krankheit, rauchen 28 % der Bevölkerung. Im Jahre 2000 wurde ein Rauchverbot für die öffentlichen Verkehrsmittel verhängt, ab Juli 2008 gilt ein Rauchverbot für die Gaststätten und Cafés, eine Ausnahme sind die so genannten Coffeeshops, wo reines Cannabis konsumiert werden kann. Die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen fallen dadurch auf, dass es dort besonders hohen Anteil an Rauchern unter den Männern gibt. In Lettland und Estland raucht sogar jeder zweite Mann. Dagegen sind dort die Frauen relativ wenig vertreten.

Page 63: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

63 (66)

In Lettland kann man ab 2006 in den öffentlichen Räumen nicht mehr rauchen. In den Restaurants und Bars können die Betreiber einen separaten Raum für Raucher einrichten. Die Mortalität als Folge von Lungenkrebs ist hier ebenso bei den Männern zehn Mal höher als bei den Frauen. Den größten Prozentanteil an Rauchern in Europa insgesamt hat erstaunlicherweise Österreich (36,3), Slowenien (34,6%) und Dänemark (34,1%). In Österreich und Dänemark rauchen über ein Drittel der Frauen, was die höchsten Werte in Europa sind. Rauchverbot wurde in Dänemark erst 2007 und in Österreich erst 2009 eingeführt. Die kleinste Mortalität infolge des Lungenkrebses ist auf Zypern, in Portugal und in den skandinavischen Ländern, allen voran sind Schweden und Finnland. In Portugal sind die Raucher am wenigsten zu finden (16,4%), was vor allem der Verdienst der Frauen ist, weil dort von hundert Frauen gerade „nur“ sieben rauchen. Auch Schweden und Finnland zählen zu den Ländern mit dem kleinsten Prozentanteil an täglich rauchenden Personen. In Schweden gilt das Rauchverbot seit 2005, das wird im Vergleich zu anderen Ländern freiwillig eingehalten. Auf Zypern gibt es bis zu diesem Jahr keine gesetzliche Regelung zum Nichtraucherschutz und die Raucheranteile in der Bevölkerung sind durchschnittlich. Hier sind die niedrigen Sterbewerte als Folge des Lungenkrebses schwer zu erklären. Irland war das erste europäische Land, das ein vollständiges Rauchverbot im Jahre 2004 realisiert hat. In Tschechien gilt seit dem 1. Januar 2006 ein generelles Rauchverbot für öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Bahnhöfe und Haltestellen. Der Raucheranteil beträgt 24,9 Prozent, was europaweit durchschnittlich ist. Im Jahre 2008 sind auf Folgen der Lungen- und Atemwegtumoren 5647 Menschen gestorben.) 3.3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Résümee Aus der Analyse der vorliegenden Daten geht hervor, dass die Mortalität an Lungenkrebs kontinuierlich sinkt, aber nur sehr gering. Es konnte nicht festgestellt werden, wie wir es hypothetisch erwarteten, dass sich der bisherige Nichtraucherschutz bereits auf die Sterberaten in den einschlägigen Ländern auswirkt. Es kann vermutet werden, dass die Nichtraucherschutzgesetze, deren Geltungszeit erst sehr kurz ist und die erst seit wenigen Jahren in der Lebenspraxis umgesetzt werden, schon positive Effekte zur Folge haben. Die positiven Effekte dieser Gesetze können voraussichtlich erst in langfristigen Ergebnissen zum Vorschein kommen. Aus der Auswertung der analysierten Zahlen geht jedoch deutlich hervor, dass die Länder mit höherem Raucheranteil in der Bevölkerung auch stärker von der Krankheit „Lungenkrebs“ bedroht und betroffen sind. Als intervenierende Variable könnte auch die Qualität des Gesundheitswesens und die klimatische Lage des jeweiligen Landes (Beispiel Zypern) eine Rolle spielen. Summary Résumé

Page 64: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

64 (66)

Begriffe In der Arbeit werden Fachwörter in folgender begrifflicher Bedeutung benutzt: Lungenkrebs Raucheranteil Lungenkrebsmortalität Nichtraucherschutz Liste der benutzten Abkürzungen Literatur ABRELL, Barbara. Bis zum letzten Atemzug. Focus online. © 1996-2010 [zitiert 2010-12-03]. Zutritt unter WWW: http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/krebs/symptome/lungenkrebs/lungenkrebs_aid_18479.html. BOLDIS, Petr. Bibliografické citace dokumentů podle ISO 690 a ISO 690-2. Boldis.cz > Citace - ISO 690. © 2001 [zitiert 2010-12-12]. Zutritt unter WWW: http://www.boldis.cz/citace/citace.html. FAMILIENNAME, Vorname. Aufsatztitel. Zeitschrift, Jahr, Jahrgang, Nummer, Seite x-y. FAMILIENNAME, Vorname. Buchtitel. Erscheinungsort: Verlag, Jahr. HEALTH. Database. Eurostat. © 2010 [zitiert 2010-12-03]. Zutritt unter WWW: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/health/public_health/data_public_health/database. TUMORINDIZIEN in der Mundschleimhaut. Focus online. © 1996-2010 [zitiert 2010-12-03]. Zutritt unter WWW: http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/krebs/news/lungenkrebs-tumorindizien-in-dermundschleimhaut_aid_560376.html

Anlagen

Page 65: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

65 (66)

ANLAGE 2

Fachliteratur zur Methodologie Germanistische Bibliothek – Philosophische Fakultät – Universität Ostrava

1) ALTRICHTER, H.; LOBENWEIN, W.; WELTE, H. PraktikerInnen als ForscherInnen.

Forschung und Entwicklung durch Aktionsforschung. In FRIEBERTSHÄUSER, B.; PRENGEL, A. /Hg./. Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, München: Iuventa, 1997, 640–660.

2) ALTRICHTER, H.; POSCH, P. Lehrer erforschen ihren Unterricht. Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 2007.

3) ATTESLANDER, Peter et al. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Walter de Gruyter, 2003.

4) BAMBERGER, R.; VANECEK, E. Lesen – Verstehen – Lernen – Schreiben. Die Schwierigkeitsstufen von Texten in deutscher Sprache. Wien: Diesterweg, 1984.

5) BOHNSACK, R. et al. (Hrsg.). Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Opladen, 2003.

6) DIEKMANN, Andreas. Empirische Sozialforschung. Reinbek: Rowohlt, 2004. 7) FALLER, K. et al. Konflikte selber lösen, Mediation für Schule und Jugendarbeit.

Mülheim, 1996. 8) FISHER, R. Das Harvard-Konzept: Sachgerecht verhandeln – erfolgreich verhandeln.

Frankfurt, 1996. 9) FLINK, U. et al. (Hrsg.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: rowohlts

enzyklopädie, 2000. 10) FRIEBERTSHÄUSER, B. Interviewtechniken – ein Überblick. In FRIEBERTSHÄUSER, B.;

PRENGEL, A. (Hg.). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juwenta, 1997, 371–395.

11) FRIEBERTSHÄUSER, B.; PRENGEL, A. (Hrsg.). Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, München: Juwenta, 1997.

12) GUGEL, G. Praxis politischer Bildungsarbeit. Methoden und Arbeitshilfen. Tübingen, 1993.

13) HEIMERL, P.; LOISEL, Oliver. Lernen mit Fallstudien in der Organisations- und Personalentwicklung. Anwendungen, Fälle und Lösungshinweise. Linde: Wien, 2005.

14) HOLLER, I. Trainingsbuch Gewaltfreie Kommunikation. Paderborn: Junferman, 2010. 15) JACOB, G. Das narrative Interview in der Biographieforschung. In FRIEBERTSHÄUSER,

B.; PRENGEL, A. (Hg.). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa, 1997, 445–458.

16) JEFFREYS, K.; NOACK, U. Streiten – Vermitteln – Lösen. Das Schüler-Streit-Schlichter-Programm. AOL-Verlag Best, 2001.

17) KRAIMER, K. Narratives als Erkenntnisquelle. In FRIEBERTSHÄUSER, B.; PRENGEL, A. (Hg.). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa, 1997, 459–467.

18) KRÜGER, H.-H. Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Opladen, 1999.

Page 66: Wissenschaftliches Schreiben im Studiumneflt.ujep.cz/sites/default/files/wissenschaftliches_schreiben_im... · Vergleichen Sie das Layout und die Systeme der Verweise in mehreren

Wissenschaftliches Schreiben im Studium des Deutschen als Fremdsprache – Pavla Zajícová

66 (66)

19) MAYER, H. O. Interview und schriftliche Befragung. Entwicklung, Durchführung und Auswertung. München: Oldenbourg, 2008.

20) MAYRING, Phillipp. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (7. Auflage). Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 2000.

21) PRENGEL, A. Perspektivität anerkennen – Zur Bedeutung von Praxisforschung in Erziehung und Erziehungswissenschaft. In FRIEBERTSHÄUSER, B.; PRENGEL, A. (Hg.). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa, 1997, 599–627.

22) ROSENBERG, M. B. Gewaltfreie Kommunikation – Aufrichtig und einfühlsam miteinander sprechen, Neue Wege in der Mediation und im Umgang mit Konflikten. Paderborn: Jungfernmann, 2003.

23) SCHNELL, Rainer et al. Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg, 1999.

24) VOPEL, K. W. Kreative Konfliktlösung Spiele für Lern- und Arbeitsgruppe. iskopress, 2002.

Wissenschaftliche Bibliothek Ostrava

1) BŘICHÁČEK, V. Úvod do psychologického škálování. Bratislava, 1978. 2) BYČKOVSKÝ, P. Základy měření výsledků výuky. Praha: ČVUT, 1984. 3) HENDL, J. Kvalitativní výzkum. Základní metody a aplikace. Praha: Portál, 2005. 4) CHRÁSKA, M. Metodologie řešení vybraných problémů v pedagogickém výzkumu.

Olomouc: PedF UP, 1991. 5) CHRÁSKA, M. Sémantický prostor studentů pedagogické fakulty. In Teorie a praxe

výchovy mládeže. 6. Praha: AUPO, FP, SPN, 1984, 157–164. 6) CHRÁSKA, M. Základy výzkumu v pedagogice. Olomouc: UP, 1993. 7) CHRÁSKA, M. Změny v sémantickém prostoru studentů pedagogické fakulty.

Pedagogika.XLV, 1, 1995, 71–76. 8) JANOUŠEK, J. Metody sociální psychologie. Praha: SPN, 1986. 9) KERLINGER, F. N. Základy výzkumu chování. Pedagogický… Praha: Academia, 1972. 10) ŘÍČAN, P.; ŽENATÝ, J. K teorii a praxi projektivních technik. Bratislava:

Psychodiagnostika, 1988. Internet-Quellen – Beispiele

http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/FORSCHUNGSMETHODEN/Guetekriterien.shtml http://de.wikipedia.org/wiki/Aktionsforschung http://de.wikipedia.org/wiki/Befragung http://www.wpgs.de/content/view/328/239/ (Quotenauswahl) http://www.eamos.cz/amos/ksb/externi/ksb_305/2.htm http://www.fh-jena.de/~schuetze/lehre/material/spss_folien.pdf (Grafiken)