Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für...

30
Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell

Transcript of Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für...

Page 1: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

Copyright © 2004 South-Western/Thomson Learning

Woher kommen Kostenvorteile im

Internationalen Handel?Beispiel Ricardo-Modell

Page 2: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 2

Inhalt

• Vorteile des Außenhandels: als Handelsgewinne auf einem Markt (1 Gut) bereits angesprochen

• Wohlfahrtsgewinne durch Außenhandel: hier in der 2-Güter-Welt

• Produktions- und Konsummöglichkeiten eines Landes

• komparativer Vorteil • absoluter Vorteil• Opportunitätskosten

Page 3: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 3

Warum ist es vorteilhaft, Außenhandel zu betreiben?

• Durch Spezialisierung der Produktion auf Güter und Dienstleistungen, bei denen ein komparativer Vorteil besteht, lässt sich der Lebensstandard erhöhen.

• Nehmen Sie an:− Land A benötigt zur Produktion von 2 Gütern

jeweils 5 Arbeitsstunden,− Land B benötigt zur Produktion von 2 Gütern

10 bzw. 15 Arbeitsstunden.

• Wäre unter diesen Bedingungen Spezialisierung durch Handel sinnvoll?

Page 4: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 4

David Ricardo und der komparative Vorteil

Güter werden nicht unbedingt dort produziert, wo die realen Kosten am geringsten sind: Es kann vorteilhaft sein, Güter zu importieren, obwohl sie im eigenen Land zu geringeren realen Kosten produziert werden können (reale Kosten sind z.B. Arbeitsstunden, nicht zu verwechseln mit nominalen Kosten).

Page 5: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 5

Handelsverflechtungen und Handelsvorteile

Zur Erinnerung: Die Wirtschaftswissenschaft befasst sich damit, wie Gesellschaften Güter produzieren und verteilen.

Page 6: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 6

Handelsverflechtungen und Handelsvorteile

Wie lassen sich Ökonomien organisieren? • Eine Wirtschaft kann autark

(„wirtschaftlich unabhängig“) sein.• Oder wir können uns spezialisieren,

Handel betreiben, womit sich ökonomische Verflechtungen ergeben.

Page 7: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 7

Interdependenz und Wohlfahrtsgewinne durch Handel

• Tatsächlich spezialisieren sich Individuen und Nationen und bauen auf Handel, um ihr Knappheitsproblem zu verringern.

• Das wirft zwei Fragen auf:−Warum ist Interdependenz die Norm? −Welche Faktoren bestimmen Produktions-

und Handelsströme?

Page 8: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 8

Interdependenz und Wohlfahrtsgewinne durch Handel

• Warum ist Interdependenz (Handel und Spezialisierung) die Norm?− Spezialisierung und Handel führen zu

Wohlstandsgewinnen. (gezeigt im Ein-Güter-Fall)• Was bestimmt die Struktur von Produktion und

Handel?− Die Struktur von Produktion und Handel gründet

sich auf Unterschiede in den Opportunitätskosten.

Page 9: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 9

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft

• Man stelle sich vor ...− Es gibt nur zwei Güter: Kartoffeln und Rindfleisch.− Es gibt nur zwei Personen: einen Ackerbauer und

einen Viehbauern.

• Was sollten die beiden Personen produzieren? • Warum sollten sie Handel treiben?

Page 10: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

Tabelle 1: Produktionsmöglichen des Ackerbauern unddes Viehbauern

Arbeitszeit für 1 Pfund

Produktionsmenge in 8 Stunden

Fleisch Kartoffeln Fleisch Kartoffeln

Ackerbauer 60 Minuten 15 Minuten 8 Pfund 32 Pfund

Viehbauer 20 Minuten 10 Minuten 24 Pfund 48 Pfund

Sie stellen fest, dass der Viehbauer produktiver ist – sowohl in der Produktion von Fleisch als auch Kartoffeln. Trotzdem lohnt es sich für ihn, Handel zu betreiben.

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 10

Page 11: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 11

Produktionsmöglichkeiten

Betrachten wir die Produktions- und Konsummöglichkeiten bei Selbstversorgung und Spezialisierung− Selbstversorgung: Produktionsmöglichkeiten sind

auch die Konsummöglichkeiten.

Page 12: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

Abbildung 1: Die Produktionsmöglichkeitenkurven

Kartoffeln(Pfund)

4

16

8

32

A

0

Fleisch(Pfund)

(a) Die Produktionsmöglichkeitenkurve des Ackerbauers(-gerade)

Produktion und Konsum desAckerbauernohne Handel

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 12

Berechnen Sie die PMK. Warum ist es eine Gerade? Welche Präferenz hat der Ackerbauer?

Page 13: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

Abbildung 1: Die Produktionsmöglichkeitenkurven

Kartoffeln(Pfund)

12

24

B

0

Fleisch(Pfund)

(b) Die Produktionsmöglichkeitenkurvedes Viehbauern (-gerade)’

48

24Produktion und Konsum desViehbauernohne Handel

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 13

Page 14: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 14

Der Ackerbauer sollte Kartoffelnproduzieren.

Der Viehbauer Fleisch.

Spezialisierung und Handel

Viehbauer und Ackerbauer spezialisieren sich und handeln.Durch Handel steigt die Gesamtproduktion und beide sind in der Lage, mehr zu konsumieren.

Page 15: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

Abbildung 2: Wie der Handel den Konsum desAckerbauern steigert

Kartoffeln(Pfund)

4

16

5

17

8

32

AA*

0

Fleisch(Pfund)

(a) Die Produktions- und Konsummöglichkeiten des Ackerbauern

Produktion /Konsumohne Handel

Konsummit Handel

Produktionmit Handel

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 15

Was passiert hier?

Page 16: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

Abbildung 2: Wie der Handel den Konsum desViehbauern steigert

Kartoffeln(Pfund)

12

24

13

27

B

0

Fleisch(Pfund)

(b) Die Produktions- und Konsummöglichkeiten des Viehbauern

48

24

12

18

B*

Konsummit Handel

Produktionmit Handel

Produktion /Konsumohne Handel

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 16

Page 17: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

Tabelle 2: Die Handelsgewinne – Eine Zusammenfassung

Ackerbauer ViehbauerFleisch Kartoffeln Fleisch Kartoffeln

Ohne Handel

• Produktion und Konsum

4 Pfund 16 Pfund 12 Pfund 24 Pfund

Mit Handel• Produktion 0 Pfund 32 Pfund 18 Pfund 12 Pfund• Handel erhält

5 Pfundgibt

15 Pfundgibt

5 Pfunderhält

5 Pfund

• Konsum 5 Pfund 17 Pfund 13 Pfund 27 PfundHandelsgewinn(Konsumanstieg) + 1 Pfund + 1 Pfund + 1 Pfund + 3 Pfund

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 17

Page 18: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 18

Das Prinzip des komparativen Vorteils

Wie kommt es, dass sich Spezialisierung für den Viehbauern lohnt, obwohl er doch beides besser kann?

Page 19: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 19

Das Prinzip des komparativen Vorteils

• Entscheidend sind die Unterschiede in den Produktionskosten.

• Produktionskosten lassen sich auf zwei Arten feststellen:− Die Inputs (Zahl der Stunden), welche für die

Produktion eines Gutes erforderlich sind (also z.B. ein Pfund Kartoffeln).

− Die Opportunitätskosten: wie viel von einem Gut aufgegeben werden muss, um ein anderes zu erhalten.

Page 20: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 20

Der absolute Vorteil

Der Vergleich der Inputs (die Produktivität) je Einheit Output gibt Auskunft über die Produk-tivität von Produzenten – absoluter Vorteil.− Dies beschreibt die Produktivität einer Person,

eines Unternehmens oder eines Landes.− Der Produzent, der eine kleinere Inputmenge

benötigt um ein Gut herzustellen, hat einen absoluten Vorteil in der Produktion eines Guts.

Page 21: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 21

Der Viehbauer hat einen absoluten Vorteilin der Produktion sowohl von Fleisch als

auch von Kartoffeln.

Der absolute Vorteil

• Der Viehbauer braucht nur 10 Minuten, um ein Pfund Kartoffeln zu produzieren, der Ackerbauer 15 Minuten.

• Der Viehbauer braucht nur 20 Minuten, um ein Pfund Fleisch zu produzieren, der Ackerbauer 60 Minuten.

Page 22: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 22

Opportunitätskosten und komparativer Vorteil

Hier werden zur Messung der Produktionskosten die Opportunitätskostenverglichen.−Was wird aufgegeben, um eine Einheit eines

Guts zu erhalten?−Der Produzent mit den geringsten

Opportunitätskosten hat einen komparativen Vorteil in der Produktion eines Guts.

Page 23: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

Tabelle 3: Die Opportunitätskosten von Fleisch undKartoffeln

• Opportunitätskosten von FleischWie viele Einheiten Kartoffeln muss ein Produzent für eine Einheit Fleisch aufgeben?

• Opportunitätskosten von KartoffelnWie viele Einheiten Fleisch muss ein Produzent für eine Einheit Kartoffeln aufgeben?

Opportunitätskosten für 1 PfundFleisch

(in Pfund Kartoffeln)Kartoffeln

(in Pfund Fleisch)Ackerbauer 4 1/4Viehbauer 2 1/2

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 23

Page 24: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 24

Komparativer Vorteil und Handel

• Komparative Vorteile, also unterschiedliche Opportunitätskosten, sind die Grundlage von Spezialisierung und Handel.

• Wenn potenzielle Handelspartner unterschiedliche Opportunitätskosten haben, können sie durch Handel Vorteile erzielen.

Page 25: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 25

Das Vermächtnis von Adam Smith und David Ricardo• Adam Smith

Adam Smith legte in seinem 1776 geschriebenen Buch An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealthof Nations eine ausführliche Analyse von Handel und ökonomischer Interdependenz vor, welche bis heute ihre Gültigkeit behalten hat. (absoluter Vorteil durch Spezialsierung)

• David RicardoDavid Ricardo entwickelte in seinem 1816 erschienenen Buch Principles of Political Economy and Taxation die Analyse des komparativen Vorteils, auf die sich die moderne Handelstheorie gründet.

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 25

Page 26: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 26

Zusammenfassung

• Interdependenz und Handel erlauben es, dass alle Beteiligten ihren Lebensstandard erhöhen können.

Page 27: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 27

Zusammenfassung

• Es gibt zwei Möglichkeiten, Produktionskosten zu messen:−Die Person, welche ein Gut mit weniger

Inputs produzieren kann, hat einen absoluten Vorteil.

−Die Person mit geringeren Opportunitäts-kosten hat einen komparativen Vorteil.

Page 28: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 28

Zusammenfassung

• Handelsvorteile beruhen auf dem komparativenund nicht dem absoluten Vorteil.

• Wohlfahrtsgewinne entstehen, wenn sichPersonen und Länder auf diejenigen Tätigkeitenspezialisieren, für die sie einen komparativenVorteil haben.

• Das Prinzip des komparativen Vorteils istsowohl auf Einzelpersonen als auch auf Länderanwendbar.

Page 29: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 29

Lehren für die Handelspolitik

Weitere Vorteile des internationalen Handels− breiteres Güterangebot,−Verringerung von Produktionskosten− durch Skaleneffekte,− mehr Wettbewerb,− technologischer Fortschritt durch

vermehrten Transfer von Ideen.

Page 30: Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel ... · 2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH Institut für Wirtschaftswissenschaft.

2008 © Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht • GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft. Universität Erlangen-Nürnberg. 30

Konzepte verstanden?

- Produktionsmöglichkeiten- relative Kostenvorteile aus

Opportunitätskostenvorteilen = komparative Vorteile

- konstante Skalenerträge der Produktion