Workshop 1 Vision Tirol 2030

13
1 Forum Nachhaltiges Tirol, am 17.06.2010 Protokoll zum Workshop 1 - Vision Tirol: eine gedankliche Zeitreise abseits des Alltages Moderation: Sonja Pichler Protokoll: Lukas Schrott TeilnehmerInnen: Der Workshop „Vision Tirol: eine gedankliche Zeitreise abseits des Alltages“ wurde von 18 TeilnehmerInnen besucht, die namentlich sowie mit ihrem beruflichem Hintergrund (sofern bekannt gegeben) angeführt werden. Vorname Nachname Organisation Helene Brunner Regionalmanagement Osttirol Bernhard Ernst Landtagsklub Fritz, Klubobmann Heinz Fuchsig Arbeitsmedizin und Gesundheitstraining Harald Gohm Tiroler Zukunftsstiftung Silvia Hirsch Pädagogische Hochschule Tirol Hans-Rudi Huber Katleen Johne Stefanie Juffinger Pädagogische Hochschule Tirol Lars Keller Universität Innsbruck, Institut für Geographie Arnold Klotz Universität Innsbruck, Vizerektor für Infrastruktur Martin Kofler AdTLR, Abteilung Tourismus Johannes Kostenzer Landesumweltanwalt Claudia Lengenfelder Netzwerk für Kommunikation Sabine Platzer-Werlberger Arbeitsmarktservice Tirol Margit Schäfer Lehrtätigkeit, SOL Christian Schwaninger AdTLR, Abteilung Waldschutz Barbara Wildauer Medienarbeit Evi Zach AdTLR, Abteilung Bodenordnung

description

 

Transcript of Workshop 1 Vision Tirol 2030

Page 1: Workshop 1 Vision Tirol 2030

1

Forum Nachhaltiges Tirol, am 17.06.2010

Protokoll zum Workshop 1 - Vision Tirol: eine gedankliche Zeitreise abseits des Alltages

Moderation: Sonja Pichler

Protokoll: Lukas Schrott

TeilnehmerInnen :

Der Workshop „Vision Tirol: eine gedankliche Zeitreise abseits des Alltages“ wurde von 18

TeilnehmerInnen besucht, die namentlich sowie mit ihrem beruflichem Hintergrund (sofern

bekannt gegeben) angeführt werden.

Vorname Nachname Organisation

Helene Brunner Regionalmanagement Osttirol

Bernhard Ernst Landtagsklub Fritz, Klubobmann

Heinz Fuchsig Arbeitsmedizin und Gesundheitstraining

Harald Gohm Tiroler Zukunftsstiftung

Silvia Hirsch Pädagogische Hochschule Tirol

Hans-Rudi Huber

Katleen Johne

Stefanie Juffinger Pädagogische Hochschule Tirol

Lars Keller Universität Innsbruck, Institut für Geographie

Arnold Klotz Universität Innsbruck, Vizerektor für Infrastruktur

Martin Kofler AdTLR, Abteilung Tourismus

Johannes Kostenzer Landesumweltanwalt

Claudia Lengenfelder Netzwerk für Kommunikation

Sabine Platzer-Werlberger Arbeitsmarktservice Tirol

Margit Schäfer Lehrtätigkeit, SOL

Christian Schwaninger AdTLR, Abteilung Waldschutz

Barbara Wildauer Medienarbeit

Evi Zach AdTLR, Abteilung Bodenordnung

Page 2: Workshop 1 Vision Tirol 2030

2

Zusammenfassung

Der 2 1/2-stündige Workshop gliederte sich in die Bereiche:

- Einstimmung: Diashow „Tirol in seinen Facetten“ (3 min)

- Brainstorming (Kärtchensammlung) (15 min)

- Diskussion

Zu Beginn wurden die TeilnehmerInnen durch eine kurze Diashow über „Tirol in seinen

Facetten“ vom Alltag abgeholt und in eine visionäre Stimmung versetzt.

Mittels des anschließenden Brainstormings wurde ein Stimmungsbild in den Bereichen

Bildung, Gesellschaft, Gesundheit, Kultur/Brauchtum /Freizeit, Wirtschaft, Mobilität

und Umwelt abgeholt (Kärtchensammlung). Ziel war es aufzuzeigen, mit welchen Gedanken

zu den einzelnen Themenfeldern sich die Menschen in Tirol beschäftigen. Gleichzeitig diente

es auch als Einstieg in die folgende Diskussion (Kärtchentexte im Anhang).

Die Ergebnisse der sehr angeregten Gruppendiskussion zum Thema

„Wie sollte Tirol im Jahre 2020/2030 aussehen?“ werden im Folgenden anhand von drei

zugrunde liegenden Fragen aufgeschlüsselt und „greifbar“ gemacht (Sammlung der

einzelnen Antworten im Anhang).

Page 3: Workshop 1 Vision Tirol 2030

3

Fragenübergreifende Zusammenfassung

Als wesentliche Ergebnisse der zweistündigen Diskussion, wurden von den TeilnehmerInnen

folgende Elemente einer Vision Tirol formuliert:

• Wir leben in einer Region mit hoher Lebensqualität.

• Wir sind eine lernende Region.

• Die Teilhabe an gesellschaftspolitischen Prozessen wird tatsächlich gelebt.

• Die Bevölkerung steht / WIR stehen im Zentrum.

• 2030 können wir uns sagen: „Wir waren mutig!“

Zusätzliche Kernaussagen

• Unendliches Wachstum bedeutet nicht mehr Lebensqualität und Lebensfreude.

• Wir müssen neue Lebensphilosophien entwickeln.

• Wir werden wieder eine Kultur des Miteinander und der gegenseitigen Wertschätzung

leben.

Zusammenfassung zu den einzelnen Fragestellungen

1. Welche Rolle spielt Tirol im nationalen, europäi schen und globalen Kontext

Unter dem Motto „Wir waren mutig“ nimmt Tirol 2030 eine Vorreiterrolle ein, wird zum

Musterland im Alpenraum .

Hier gilt es ganz besonders, Ideen und Wissen im Land zu entwickeln und zu fördern, sich

aber auch weltweit umzusehen und für uns wertvolles Know-how zu importieren („Es muss

nicht alles neu erfunden werden!“).

Infrastrukturschnittstelle: Wir bleiben Infrastrukturschnittstelle, es ist jedoch davon

auszugehen, dass sich die Ausrichtung der Schnittstelle insofern verändern wird, als die

Nord-/Südausrichtung an Gewicht verlieren und die Ost-/Westausrichtung enorm zunehmen

wird.

Tirol wird multikulturell. Tirol ist ein weltoffenes Land, jeder kann nach Tirol kommen und

seinen Beitrag für ein lebens- und liebenswertes Tirol einbringen. Das „Tirolertum“, wie wir

es kennen, gibt es nicht mehr.

Page 4: Workshop 1 Vision Tirol 2030

4

2. Für welche hervorragenden Innovationen (ökonomis ch – ökologisch –

gesellschaftlich) steht Tirol im Jahr 2030?

Tirol hat einen Zukunftsraum (Anm.: quasi ein geschützter Projekt- und

Experimentierraum), in dem praxisnahe unterschiedliche Ansätze und Varianten ausprobiert

und erprobt werden können.

z.B. neue Wohnformen, neuartige Energieversorgung, alternative Lebensmittelproduktion

(z.B. vertikale Gärten auf Hochhäuserdächern)

Im Bereich der Elektromobilität müssen wir die Nr. 1 werden, dementsprechend ist die

Entwicklung zu forcieren und sind konkrete Strategien zu entwerfen.

Wir haben keine Arbeitslosigkeit mehr, da die Arbeit neu aufgeteilt wird (neue

Arbeitsmodelle) und jegliche Tätigkeiten (z.B. Kindererziehung) gleichwertig gesehen und

behandelt werden. Arbeit konzentriert sich nicht auf die Ballungszentren. Es entstehen neue

Berufsbilder.

Es gibt eine neue Art der Kinderbetreuung. Es gibt mehr Raum für Kinder und dadurch mehr

Kinder. Es gibt Zeit und Raum für diese, damit sie wachsen können. Dabei ist nicht

unbedingt mehr Fachpersonal von Nöten, sondern eine neue Ausrichtung der Strukturen. Wir

brauchen Beziehungssysteme für unsere Kinder. Diese müssen qualitätsvoll und offen in

ihrer Gestaltung sein.

2030 liegt die Geburtenrate bei 2,7. Auch die gebildetsten Frauen in Tirol bekommen wieder

Kinder. Dazu braucht es neue Arbeitszeitmodelle sowie bessere Vereinbarkeit von Beruf und

Familie.

Neue regionale Währungen sind zu überlegen (z. B. Pflegekonto auf Zeitbasis). Regionale

Währungen ermöglichen die Entfaltung regionaler Stärken unabhängig vom Weltmarkt.

Damit einhergehend bedarf es der Entwicklung eines allgemein anerkannten Glücksindexes

für Tirol, da das BIP nicht mehr als wichtigster Maßstab herangezogen werden kann.

Es bedarf generell einer neuen Raumplanung, die sich den sich verändernden

Lebensbedingungen besser anpasst und diese auch fördert. Leer stehende Gebäude

werden einem neuen Nutzungszweck zugeführt (z.B. aufgelassene Höfe, leer stehende

Pfarrhöfe).

Page 5: Workshop 1 Vision Tirol 2030

5

3. Welchen besonderen Gefahren ist Tirol in Zukunft ausgesetzt und wie können diese

vermieden bzw. wie kann darauf reagiert werden?

„Wir müssen uns überlegen, wie wir den Menschen die Angst nehmen können. Immer

wieder wird Angst erzeugt und aufgebaut. Wie können wir den Menschen wieder Mut

geben?“

• Sicherung des Lebensraumes

• Neue Grundwerte (abgebildet in Glücksindex) bestimmen unser Zusammenleben

• Weniger ist mehr!

• Der Begriff „Umwelt“ wird durch „Mitwelt“ ersetzt

• Es sind ausreichend Arbeitsplätze vorhanden

Unsere Täler und Randregionen werden entsiedelt, di e Zentralräume ersticken

• Entwicklung von neuen Konzepten für die Täler (vor allem im Tourismusbereich)

• Etablierung von neuen Forschungseinrichtungen, Ergebnisse könnten auch für

andere Länder interessant sein und wären somit ein „Verkaufsprodukt“

Bereiche: Verkehr, Energie, Mitwelt, Glücksindex, Tourismus, Religion, ....

Unsere Wirtschaft ist in alten Denkmustern verhafte t und schafft es nicht umzudenken

• Entwicklung von neuen Arbeitsmodellen

• Die Wirtschaft unterstützt das Wachstum von Lebensqualität

• Mehr internationale Zusammenarbeit (Nutzung von bestehenden Ideen)

• Konzentration auf heimische Stärken

Erhalt der Infrastruktur ist in vielen Gemeinden ni cht mehr leistbar

• Konzentration auf die Kernaufgaben der Gemeinden

• Mehr Zusammenarbeit innerhalb benachbarter Gemeinden (Nutzung von Synergien)

• Forcierung öffentlicher Verkehrsmittel

• Neue Raumordnungskonzepte und neue Wohnmodelle (Haus der Generationen)

Bedrohliche „Mitwelteinflüsse“ sind vorhersehbar (H ochwasser, Erdrutsche, Lawinen)

• Installation neuer Messtechniken und Forschungseinrichtungen

• Entwicklung von Zukunftsszenarien

• Neue Konzepte für die Landwirtschaft – Grundversorgung der Bevölkerung

• Neue Konzepte für den Landschaftsschutz

Page 6: Workshop 1 Vision Tirol 2030

6

Anhang:

Brainstorming: Individuelles Zukunftsszenario

Zu den Themenbereichen Bildung, Wirtschaft, Gesellschaft, Mobilität, Gesundheit, Umwelt,

Kultur/Brauchtum/Freizeit wurden Moderationskärtchen gesammelt – im Folgenden die

gesammelten Texte)

Bildung

• Unterschiedlichste / vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten für alle möglich machen –

Weiterbildung

• Lebenslanges Lernen ist verankert durch ständige Weiterbildungsmodule und durch

die Partnerschaft Leben Lernen

• Wertvoll – mit genügend Ressourcen ausgestattet

• Schaffung intelligenter „grüner“ Arbeitsplätze als Exportgut für vergleichbare

Regionen

• Denkplatz mit Qualität

• Stärken stärken, statt Schwächen ausreizen

• Wipptal als Forschungszentrum zum Thema Verkehr. Themen: Verkehrsleitsystem, -

leitschiene

• Bewusstsein schärfen

• Vorreiterrolle in Europa

• Hebung des Anteils an Absolventen von Fachhochschulen und Universitäten

• Leistbar – innovative Konzepte

• Alpenforschung

• Atmosphäre im Land ist bildungsfreundlich � Anteil an gut ausgebildeten Menschen

ist hoch � Wir lernen lebenslang und gerne

• Raumordnung der kurzen Wege ermöglicht Pflichtschule im lokalen Umfeld und

höhere Schule im regionalen Umfeld

• Schule findet ganzjährig statt und fördert statt fordert

• Lebensbegleitendes Lernen als Standard

• Lernkultur – Förderung der emotionalen Intelligenz

• Bildungssystem wie in Finnland

Gesellschaft

• Altersmix in Wohnanlagen – Entlegene Täler endsiedelt

• Offene Gesellschaftsformen – mehr Solidarität, weniger Egoismus

Page 7: Workshop 1 Vision Tirol 2030

7

• Neue Lebenssysteme für Lebensabschnittspartner � neue Eherechtsgesetze

• Viele Kinder

• Erziehung stiftet Nutzen für alle

• Unbeschwerte Zufriedenheit durch „minimize me“

• Gestärkte / gesunde Familienstruktur

• Integration einer zu 2/3 aus Migrationshintergrund bestehenden Bevölkerung

• Von der Ego-Ich-AG zum Wir

• Zufriedenes Miteinander

• Zurück zum persönlichen Kontakt � Mensch & Mensch

• Solidarisch, partizipativ

• Eigenverantwortlichkeit

• Mehr Solidarität (anstelle von Gleichgültigkeit)

• Offenheit und Toleranz

• Aktives Sozialkapital

• In Balance � Gerechte Verteilung, aktive Zivilgesellschaft

• Wertschätzung und Respekt zählen wieder

• Flächendeckende Bewirtschaftung der land- und forstwirtschaftlichen Flächen sorgt

für sicheren Arbeits-, Wohn- und Erholungsraum

• Kinderbetreuungsangebot: Ganztags mit pädagogischen, kreativen, sportlichen und

kindergerechten Konzepten

Gesundheit

• Statt Ärzten gibt es „Gesundheitsberater“

• Mehr Bewegung, ein Stück Land zum Bearbeiten, auf Familie und Nachbarn achten

und sich gegenseitig helfen

• Zugang zu Gesundheitseinrichtungen ist barrierefrei (ohne soziale Schranken)

möglich

• Kurzentrum Europas

• Hohe Lebenserwartung bei intakter Gesundheit

• Mehr gesunde Politik statt mehr Gesundheitspolitik

• Ressourcen sind in genügendem Maße vorhanden

• Neue Behandlungsmethoden

• Vorsorge statt Reparatur

• Wertschätzung des „Menschseins“

• „Gesund sterben“, psychische und physische Prävention

Page 8: Workshop 1 Vision Tirol 2030

8

• Lebensfreude in den Vordergrund stellen

• Energieübungen sind überall eingeführt und werden täglich durchgeführt (in Schulen,

Betrieben, öffentlichen Verkehrsmitteln, etc.)

Kultur / Brauchtum / Freizeit

• Neue Tiroler Religion

• Kulturgüter erhalten viele Interessen, Heimat schätzen und erhalten

• Naturschonende Erholungseinrichtungen – flächendeckend

• Gemeinden sind „Treffpunkte“ für persönliche Begegnung

• Nebeneinander unterschiedlicher Kulturen

• Zentrum für „Land-art / Nature-art“

• Gegenseitiges Verständnis der Kulturen

• Lebendigkeit

• Tirol wird aufgrund des weitgefächerten, modernen Kunst- und Kulturlebens

geschätzt

• Nicht erschlossene Orte und Regionen in Wert setzen und schätzen (z. B. Osttirol)

• Optimierung statt Neuerschließung (Tourismus)

• Bewahrend und zugleich offen

• Multi-Kulti

• Globale Weltkultur – „Die Erde ist nur ein Land und alle Menschen sind seine Bürger“

(kein Ausländertum)

Mobilität

• Umweltfreundliche Autos � stärkere staatliche Förderung

• Beamen!

• Ausschließliche Verwendung von E-Fahrzeugen

• Land der E-Mobilität

• Öffis sind gratis

• Optimale E-Fahrrad Erreichbarkeit

• City Tirol, ÖPV / U-Bahn Tirol

• Raumordnung der kurzen Wege sorgt für verringerten Mobilitätsbedarf

• Starker ÖPV

• Besiedelte Täler / Randgebiete

• Mobilität ist für den Nutzer „kostenlos“

Page 9: Workshop 1 Vision Tirol 2030

9

Umwelt

• Natur wird ganzheitlich als „Umgebung“ begriffen

• Keine fossilen Kraftstoffe sondern neue Energieformen

• „Umwelt“ muss „Mitwelt“ werden, alles ist verbunden

• Artenschutz Mensch und seines Lebensraumes

• Minimized / green technologies (auch Klima-Adaption)

• Geschützt � als Stakeholder anerkannt und respektiert

• Ressourcen erkennen � rücksichtsvoller Umgang

• Müll vermeiden / trennen, regionale Produkte, Natur neu schätzen, Umweltbewusst

leben

• Respekt für tatsächliche Belange (Naturschutz)

• Klimawandel zum Positiven, Naturkonflikte gelöst

• Nationalpark Tirol

• Aktive Haltung bei Reaktion auf Klimawandel

• Vielfalt der Tiroler Natur- und Kulturlandschaft ist erhalten

• Regeneration alter Mülldeponien durch neues Bakteriensystem

Wirtschaft

• Nachhaltiges Wirtschaften im Vormarsch

• Ressourcen des Landes als Lebens- und Wirtschaftsgrundlage nachhaltig genutzt

• In Seitental / peripherer Region wird neues Zentrum geschaffen � Energie (Sonne

und Wind) � Materialkombinationen � Produktion und Beratung

• Aktive Arbeitsmarktpolitik

• Verteilungsgerechtigkeit � kreative Arbeitszeitmodelle

• Vernetzung von Gesundheit, Energie und Tourismus

• Leistungsorientiert und sozial, keinesfalls dominant

• Region stärken (möglichst dort erzeugen und verbrauchen), keine

Wegwerfgesellschaft, keine Profitgier

• Lebens- und Arbeitsraum sind in Balance

• Qualität statt Quantität

• Verantwortungsbewusstsein in der Wirtschaft

• Land- und Forstwirtschaft sorgt für flächendeckende Bewirtschaftung der Flächen

• Ressourcenmanagement, Effizienzlösungen

• Starke Regionalwirtschaft

• Regionalität und lokale Kreisläufe prägen Tirol

Page 10: Workshop 1 Vision Tirol 2030

10

Wie sollte Tirol im Jahre 2020 / 2030 aussehen? – Einzelstatements in der Diskussionsrunde

1. Welche Rolle spielt Tirol im nationalen, europäisch en und globalen Kontext

• Soll Tirol eine Infrastrukturschnittstelle bleiben oder nicht?

• Tirol wird keine Infrastrukturschnittstelle bleiben, da Italien (in der uns bekannten

Form) abgeschnitten wird und wir uns (deshalb) „nur“ nach Norden ausrichten

werden.

• Die Nord-/Südachse wird nicht das Wesentliche sein, sondern die Ost-/Westachse

wird an Bedeutung gewinnen.

• In 20 bis 30 Jahren gibt es Tirol in der uns bekannten Form nicht mehr. Tirol wird

multikulturell.

• Tirol als Musterland. Tirol ist Musterland.

• Es gibt auf der Welt viele vorhandene Ideen. Diese sollte man erkennen und

importieren.

• Die Ideen, welche man benötigt, sollten erkannt und ausgesucht werden.

2. Für welche hervorragenden Innovationen (ökonomisch – ökologisch –

gesellschaftlich) steht Tirol im Jahr 2030?

• Im Jahr 2030 ist Tirol eine Insel der Seeligen. Wir haben dann eine hohe

Bürgerbeteiligung und es besteht die Möglichkeit alles auszuprobieren. Es darf alles

ausprobiert werden.

• Tirol ist ein offenes Land. Jeder kann nach Tirol kommen und seinen Beitrag bringen.

Dabei gibt es ein Tiroler Modell. Dieses Modell kann (für den einen) passen oder

nicht. Es ist aber ein sehr offenes Modell und Teil von mehreren.

• In einem Zukunftsraum (Anm.: quasi ein geschützter Projekt- und Exeprimentierraum)

wird ein Modell „Tirol“ in der Praxis umgesetzt. Alle möglichen Ansätze und Varianten

können praxisnah und vor Ort ausprobiert und getestet werden. Dies wäre ein

mutiges Modell und wir würden die Vorreiterrolle übernehmen.

• Unser gemeinsamer und individueller Lebensraum ist im Gleichgewicht. Es gibt

mannigfaltige Möglichkeiten.

Page 11: Workshop 1 Vision Tirol 2030

11

• Wir brauchen konkrete Strategien. Im Bereich der Elektromobilität müssen wir zur

Nummer 1 werden. Wir brauchen neue Wohnformen (neue Arten des

Zusammenlebens für Singles, Ältere, Familien, etc.).

• Das Tirolertum so wie wir es kennen gibt es nicht mehr. Tirol ist weltoffen. In 20

Jahren gibt es keine Arbeitslosigkeit mehr, da die Arbeit anders aufgeteilt wird und

jegliche Tätigkeiten (z.B. Kindererziehung, etc.) gleichwertig gesehen und behandelt

werden. Ebenfalls haben wir ein neues Wahlsystem. So gibt es zwar keine Parteien

mehr, jedoch noch Politik. Dabei gibt es eine Auswahl aufgrund von Fähigkeiten und

Fertigkeiten und nicht aufgrund von Wahlen.

• 2030 wird Tirol mehr EinwohnerInnen haben als jetzt, da sich Tirol weiterentwickelt.

Somit wird es interessant in Tirol zu leben und zu arbeiten.

• Die Arbeitsplätze werden sich verändern. Es ist gar nicht mehr notwendig ins

Ballungszentrum zu gehen um zu arbeiten.

• Es gibt aber auch andere Gründe um gerade ins Ballungszentrum zu ziehen (z.B. die

Anonymität, das kulturelle Angebot, etc.).

• Wir nutzen die Abwärme, die überall erzeugt wird (Anm.: neues Energiekonzept).

• Es gibt eine neue Art der Kinderbetreuung. Es gibt mehr Raum für Kinder und

dadurch mehr Kinder. Es gibt Zeit und Raum für diese, damit sie wachsen können.

Dabei ist nicht unbedingt mehr Fachpersonal von Nöten, sondern eine neue

Ausrichtung der Strukturen.

• Wir brauchen Beziehungssysteme für unsere Kinder. Diese müssen qualitätsvoll und

offen in ihrer Gestaltung sein. 2030 liegt die Geburtenrate bei 2,7. Auch die

gebildetsten Frauen in Tirol bekommen wieder Kinder. Dazu braucht es neue

Arbeitszeitmodelle sowie eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

• Es gibt auf der Welt viele vorhandene Ideen. Diese sollte man erkennen und

importieren.

• Wir müssen überlegen, wie regionale Stärken mit regionalen Währungen (z.B.

Pflegekonto auf Zeit) verknüpft werden können.

• 2030 gibt es einen Glücksindex und nicht mehr das BIP als Maßstab.

• 2030 haben wir neue Nutzungszwecke für leer stehende Gebäude in Gemeinden

(z.B. aufgelassene Höfe, leer stehende Pfarrobjekte, etc.).

• 2030 haben wir ein neues Nutzungs- und Marketingkonzept für das Tiroler Wasser.

Page 12: Workshop 1 Vision Tirol 2030

12

3. Welchen besonderen Gefahren ist Tirol in Zukunft au sgesetzt und wie können

diese vermieden werden bzw. wie kann darauf reagier t werden?

• 2030 ist Tirol ein sehr verarmtes Land. Der Tourismus ist zusammengebrochen. Der

Wohlstand bricht auseinander. Industriell steht Tirol sehr schwach da. In

Ballungszentren gibt es noch einige Zentren. Die Nordkette wird einstürzen /

abrutschen.

• Dieses Szenario ist eher in 70 Jahren der Fall. Bis in 30 Jahre kann sich das schon

noch halten.

• 2030 sind grüne Arbeitsplätze ausgeprägt vorhanden und exportierbar (ein

Exportgut).

• Wir brauchen konkrete Strategien. Im Bereich der Elektromobilität müssen wir zur

Nummer 1 werden. Wir brauchen neue Wohnformen (neue Arten des

Zusammenlebens für Singles, Ältere, Familien, etc.). Auch der Frage der Ernährung

müssen wir uns stellen – was können wir uns selbst beschaffen (z.B. vertikale Gärten

auf Dächern von Hochhäusern, etc.)

• Aus der Not heraus werden wir kreative Ideen entwickeln. Dies im Wohlstand zu tun,

ist eher schwer.

• Kann man sich in der Zukunft überhaupt noch Infrastruktur für periphere Gebiete

leisten und ist das sinnvoll (Anm.: z.B. Straßenbau für abgelegene und einzelne

Häuser).

• In 20 Jahren sind Verteilungs- und Nutzungskonflikte auf konstruktivem Wege zur

Lösung. Tirol wird auch noch viel an Wettbewerb gewinnen (z.B. mit dem Wasser,

etc.). Deswegen ist es heute schon wichtig, dass Nutzungskonflikte angegangen und

gelöst werden. Sie dürfen nicht ignoriert werden.

• 13 % der Landesfläche ist besiedelbar. Die Frage der Nutzungskonflikte ist

interessant. Die Umsetzung dabei bedingt eine größere Einheit, als es sie bisher

ansatzweise gibt. 2030 wird es Gemeinden geben, die aufgrund ihrer Stärken und

Größe gewisse Dinge und Potenzial von schwächeren abziehen. Die Schwächeren

sind dabei nicht in der Lage dies auszugleichen, zu erfüllen oder Schritt zu halten.

• Es gibt mehr Forschung vor Ort. Die vorhandenen Schwierigkeiten werden gemeistert

und daraus positive Energie gewonnen (z.B. eine Region, welche starke Probleme

mit dem Verkehr hat oder wo Mobilität von großem Interesse ist, muss sich auf der

Forschungsebene mit dieser Problematik befassen.

• Es gibt auf der Welt viele vorhandene Ideen. Diese sollte man erkennen und

importieren.

Page 13: Workshop 1 Vision Tirol 2030

13

• Man muss neue und angemessene Systeme schaffen.

• Wir müssen uns überlegen, wie wir dem Menschen die Angst nehmen können. Immer

wieder wird Angst erzeugt und aufgebaut.

• 2030 gibt es eine neue Tiroler Religion � dadurch wird die Angst genommen.

• Wir brauchen eine positive Kraft. Dadurch können wir Ängsten begegnen.

• Es braucht eine Verlangsamung, Ruhe und ein Umdenken.

• 2030 haben wir keine Angst vorm Sterben mehr. Wir haben nicht mehr das Gefühl

etwas zu versäumen. Ebenfalls gibt es den Begriff der „Umwelt“ nicht mehr, sondern

jenen der „Mitwelt“.

• Wenn es konkrete Vorschläge gibt und darüber gesprochen wird, dann sinkt auch die

Angst � die Grundstimmung wendet sich.

• Wachstum: Die Wirtschaft muss umdenken, dass es immer ein Wachstum gibt bzw.

geben muss. Sogar in der Natur sterben die Dinge im Herbst und wachsen im

Frühling wieder.

• Man sollte in der Nachhaltigkeitsstrategie formulieren, dass es nicht nur um

Nachhaltigkeit geht. Es geht auch um Lebensqualität, um den Anstieg der

Lebensqualität. Wichtig ist ein Wachstum der Lebensqualität und nicht der Wirtschaft.

• Wertediskussion: Immer mehr, quantitativ und schneller vs. Werte, die ein Arbeiten in

Freude ermöglichen, ein Leben ermöglichen, das so ist, wie man es möchte.

• Sind die Menschen bereit, sich selbst zu verändern?

• Die Entwicklung bis 2030 geht ins Negative, ins Egoistische.

• 2030 gibt es viel mehr Konsens über die Dinge. Dann wird auch mehr umgesetzt. Es

sind sich alle einig.