WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles...

39
WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10

Transcript of WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles...

Page 1: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 1

2. Political Business Cycles

Kurs Public Choice

WS 2009/10

Page 2: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 2

2. Political Business Cycles

1. Einleitung

2. Politische und ökonomische „Bausteine“

3. Wahlzyklen (Political Business Cycles, PBC)

4. PCB: Empirische Evidenz für die U.S.A.

5. Wahlzyklen – Empirische Beispiele

Page 3: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 3

1. Einleitung

Political Business Cycles (PBC) sind Business Cycles welche aus einem bestimmten politischen System resultieren.

Man kann eine wesentliche Unterscheidung treffen:

(1) PBCs werden absichtlich herbeigeführt.

(2) PBCs sind als Resultat der Funktionsweise eines bestimmten

politischen Systems zu sehen.

Page 4: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 4

1. Einleitung – Forts.

ad (1)

In diesem Fall wird von einem bestimmten Agenten (beispielsweise der Regierung) ausgegangen, welcher eine Volkswirtschaft manipuliert, um so einen Vorteil daraus zu erzielen.

ad (2)

Hier wird von der Interaktion mehrerer Agenten ausgegangen, welche, entsprechend der Beschränkungen durch demokratische Institutionen agieren.

Page 5: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 5

1. Einleitung – Forts.

Zur PBC Literatur:

Einige Autoren beschäftigten sich mit diesem Thema bereits vor 1950.

Danach werden zwei wesentliche Ströme unterschieden. Einige Autoren dieser Zeit waren beispielsweise:

- Kalecki (1943)- Johan Akerman (1946, 1947)- Downs (1975)- Buchanan and Tullock (1967)- Ben – Porath (1975)- Hubka und Obermann (1977)- Mac Cracken et al. (1977)- Frey and Schneider (1978)- Tufte (1978)

Page 6: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 6

2. Politische und ökonomische „Bausteine“

In den letzten beiden Jahrzehnten wurden in der PBC – Theorie folgende Bausteine verwendet:

(1) VP Funktion (Vote and Popularity)

Wie beeinflussen ökonomische Variablen das Wahlergebnis oder die Popularität der Regierung?

(2) Annahmen über den Zeithorizont bezüglich der Entscheidungen der relevanten Agenten.

(3) Akzeptanz oder Ablehnung des Median Wähler Modells

(4) Annahmen darüber, wie die Wirtschaft manipuliert werden kann.

Page 7: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 7

2. Politische und ökonomische „Bausteine“ – Forts.(1) VP Funktionen

Zur Literatur:

Kramer [1971], Müller [1970], Goodhart und Bhansali [1970] machten den Anfang.

In folgenden Ausführungen wird auf eine Arbeit von Nannestad und Paldam [1994] eingegangen.

Zu den 6 zusätzlichen Ergebnissen dieser Studie:

(1) Ein wesentlicher Gedanke der VP Funktion ist, dass die Bevölkerung (also die Wähler) die Regierung für ökonomische Zustände verantwortlich macht. Die Popularität der Regierung und ökonomische Variablen stehen somit in einem positiven Zusammenhang.

(2) Zwei wesentliche Variablen der VP Funktion sind Arbeitslosigkeit und Inflation.

Page 8: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 8

2. Politische und ökonomische „Bausteine“ – Forts.(1) VP Funktionen

(3) Weiters wird in dieser Studie davon ausgegangen, dass die Wähler „kurzsichtig“ agieren (Betrachtungszeitraum ca. 1 Jahr).

(4) Außerdem wird angenommen, dass die Wähler auf die Ereignisse der vergangen Wahlperiode blicken.

(5) Das Regieren der Regierung hat einen Einfluss auf die Popularität. Man spricht auch von so genannten „Kosten des Regierens“.

(6) Weiters ist davon auszugehen, dass Wähler die Regierung mehr für negative ökonomische Entwicklungen bestrafen als sie die Regierung für Erfolge belohnen.

Page 9: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 9

2. Politische und ökonomische „Bausteine“ – Forts.(1) VP Funktionen

Wahl – bzw. Popularitätsfunktionen können folgendermaßen modelliertwerden:

(1) Wahlfunktion (WA):

WAt = F (ökonom. Faktt-i; politische Faktt-i; sonstige Faktt-i),

wobei:

WAt = Wahlausgang des/der Regierungskandid./Regierungsparteien

ökonom. Fakt. = (1) verfüg. Einkommen (Y) Y > 0(2) Inflation (I) I < 0(3) Arbeitslosigkeit (U) U < 0

polit. Fakt. = (1) innenpol. Faktoren und(2) aussenpol. Faktoren

sonstige Fakt. = (1) Amtsinhaber (......)(2) Skandale (Watergate, etc.)

Page 10: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 10

2. Politische und ökonomische „Bausteine“ – Forts.(1) VP Funktionen

(2) Popularitätsfunktion (POP):

wie (1) jedoch anstelle von WAt POPt

POPt = F (ökonom. Faktt-i; politische Faktt-1; sonst. Faktt-1)

(3) Vor- und Nachteile von Wahl- bzw. Popularitätsfunktionen

(1) Wahlfunktionen- Wenige Beobachtungen- Strukturkonstanz (z.B. USA 1890-1978!!)- Analyse der Wahlergebnisse / geäußerte Präferenzen!)

Page 11: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 11

2. Politische und ökonomische „Bausteine“ – Forts.(1) VP Funktionen

(2) Popularitätsfunktionen

- Popularität / Wahlabsicht bei Befragungen stark stimmungsabhängig (!) + falsche Angaben (!)

- Ökonometr. Spezifikation (Zeit-, Lag- und Variablenstruktur)

- Genügend Beobachtungen und Analyse kurzer Perioden möglich.

Page 12: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 12

2. Politische und ökonomische „Bausteine“ – Forts.(1) VP Funktionen

Table 1: The effect of macroeconomic conditions on votes for parties or presidents (vote-functions) – Part 1

Page 13: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 13

2. Politische und ökonomische „Bausteine“ – Forts.(1) VP Funktionen

Table 2: The effect of macroeconomic conditions on votes for parties or presidents (vote-functions) – Part 2

Page 14: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 14

2. Politische und ökonomische „Bausteine“ – Forts.(1) VP Funktionen

Table 3: The effect of macroeconomic conditions on votes for parties or presidents (vote-functions) – Part 3

Source: Public Choice III, Dennis Mueller, 2002.

Page 15: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 15

2. Politische und ökonomische „Bausteine“ – Forts.(1) VP Funktionen

Table 4: The effect of macroeconomic conditions on party (presidential) popularity – Part 1

Page 16: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 16

2. Politische und ökonomische „Bausteine“ – Forts.(1) VP Funktionen

Table 5: The effect of macroeconomic conditions on party (presidential) popularity – Part 2

Page 17: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 17

2. Politische und ökonomische „Bausteine“ – Forts.(1) VP Funktionen

Table 6: The effect of macroeconomic conditions on party (presidential) popularity – Part 3

Source: Public Choice III, Dennis Mueller, 2002.

Page 18: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 18

2. Politische und ökonomische „Bausteine“ – Forts.(1) VP Funktionen – Disaggregation nach Einkommensgruppen

Tabelle 7: Changes in support for the US president and UK governing party in response to macroeconomic performance

Occupational group Inflation rate

Unemployment rate

Real income growth rate

Gallop poll approval, US presidents (1960-79)

Blue-collar -3.30 -2.20 +2.70

White-collar -3.60 -1.60 +2.10

Nonlabor force -3.20 -0.45 +1.20

Political support for UK governing party (1962-78)

Semi-and unskilled workers, widows and state pensioners

-1.90 -2.85 +1.00

Skilled workers -1.80 -3.30 +1.30

Nonmanual employees -1.70 -1.55 +0.55

Page 19: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 19

2. Politische und ökonomische „Bausteine“ – Forts.(1) VP Funktionen – Disaggregation nach Einkommensgruppen

Figur 1: Geschätzte Koeffizienten für Arbeitslosenquote und Inflationsrate in der Popularitätsfunktion des amerikanischen Präsidenten – nach Einkommensklassen: Periode 1969:3

– 1976:10; OLS-Schätzungen

Page 20: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 20

2. Politische und ökonomische „Bausteine“ – Forts.(1) VP Funktionen – Disaggregation nach Einkommensgruppen

Figur 2: Percentage of survey respondents regarding unemployment as a „most serious problem“

Page 21: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 21

2. Politische und ökonomische „Bausteine“ – Forts.(1) VP Funktionen – Disaggregation nach versch. Regierungsparteien

Tabelle 8: Government and opposition popularity functions in Denmark; 1957:2 – 1969:4; quarterly dates 1)

Page 22: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 22

2. Politische und ökonomische „Bausteine“ – Forts.(1) VP Funktionen – Disaggregation nach versch. Regierungsparteien

Tabelle 8 - continued: Government and opposition popularity functions in Denmark; 1957:2 – 1969:4; quarterly dates 1)

Page 23: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 23

2. Politische und ökonomische „Bausteine“ – Forts.(1) VP Funktionen – Disaggregation nach versch. Regierungsparteien

Tabelle 9: Government and opposition party popularity functions in Denmark (1971:4 – 1973:4) and (1975:2 – 1978:4), quarterly data

Page 24: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 24

2. Politische und ökonomische „Bausteine“ – Forts.(1) VP Funktionen – Disaggregation nach versch. Regierungsparteien

Tabelle 9 - continued: Government and opposition party popularity functions in Denmark (1971:4 – 1973:4) and (1975:2 – 1978:4), quarterly data

Page 25: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 25

2. Politische und ökonomische „Bausteine“ – Forts.(2) Zeithorizont + (3) Median Wähler Modell

Zum Zeithorizont:

Traditionelle (Tinbergen) Sicht: Es werden Instrumente entwickelt welche der Regierung helfen sollen ihre Strategien so zu wählen, sodass die Wohlfahrtsfunktion maximiert wird.

NPÖ-Sicht: Beobachter der Politik (auch Insider) haben oftmals auf den kurzfristigen Horizont verwiesen.

Wie beispielsweise der britische Premierminister Harold Wilson:

„a week is long time in politics“

Page 26: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 26

2. Politische und ökonomische „Bausteine“ – Forts.(3) Manipulation

In der Einleitung wurde kurz auf die unterschiedlichen Arten von PBCs eingegangen.

Ausgehend davon, dass PBCs absichtlich herbeigeführt werden, setzt dies die Annahme voraus, dass die Regierung die Wirtschaft überhaupt manipulieren kann.

Warum möglich? → Kurzer Zeithorizont der Wähler!

Page 27: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 27

3. Wahlzyklen

In folgenden Ausführungen soll auf ein Modell von Nordhaus [1975] erweitert von Mac Rae [1977] und anderen eingegangen werden.

Dieses Modell basiert auf der Annahme, dass die PBC absichtlich

herbeigeführt werden.

Es wird in der Folge als „NM - Cycle“ bezeichnet und geht von einer Demokratie aus, in welcher jedes vierte Jahr gewählt wird.

Page 28: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 28

3. Wahlzyklen – Forts.Die Nordhaus – Mac Rae Theorie

Die NM Theorie besteht aus 4 Elementen:

(1) Die Strategie der Regierung wird bestimmt durch das Ziel der

Stimmenmehrheit während der gesamten Wahlperiode.

(2) Man geht von einer „kurzsichtigen“ VP Funktion aus.

(3) Weiters wird eine etwas dynamische Phillips – Kurve unterstellt.

(4) Abschließend ist zu erwähnen, dass angenommen wird, dass die Regierung manipulativ agiert.

Page 29: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 29

3. Wahlzyklen – Forts.Die Nordhaus – Mac Rae Theorie

Aus (1) + (2) folgt, dass die Regierung erst im Wahljahr die VP Funktion maximiert.

Aus (3) + (4) geht hervor, dass die Regierung die Wirtschaft manipuliert, sodass beachtliche Zyklen entstehen. Um die bestmögliche Kombination von (u, p) im Wahljahr zu erhalten , führt sie einen Preissturz herbei was in der Folge die Erwartungen (pe) reduziert.

Im Zusammenhang mit der Nordhaus – MacRae Theorie wurde von mehreren Seiten Kritik geübt ( für Interessierte: siehe Quelle)

Page 30: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 30

3. Wahlzyklen – Forts.Die Nordhaus – Mac Rae Theorie

Figur 4

Page 31: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 31

4. PBC: Empirische Evidenz für die U.S.A

In den U.S.A treten die größten PBCs auf, welche unregelmäßig und stark sind.

Folgende Abbildungen fassen die wesentlichsten Ergebnisse der Studien bezüglich PBC (auch Nordhaus MacRae (NM) Cycles genannt) als auch Partisan Cycles in den USA.

Page 32: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 32

4. PBC: Empirische Evidenz für die U.S.A – Forts.NM cycles - U.S. data

Reference Date, period Technique Main resultNordhaus [1975] u and p ann., 1947/72 Binominal tests - two years after/before election Strong support for US (little elsewhere)

Tufte [1978] y, u and transfer payments, 1947/77 Graphs and tables of data Strong, but nonsystematic support

Lächler [1978] u ann., 1902/72 Binominal test - changes 1954 examined Fairly strong support

McCallum [1978] u quar. ,1948/77 Fixed shape tests Rejection of cycle

Malony and Smirlock [1981] u and p quar., 1957/76 Modeling and relations Some support

Beck [1982a] u and p month, 1961/73 ARMA interventions Rejection of cycle

Golen and Poterba [1980] u and p quar., 1953/78 Modeling and relations and simulations The cycle is not worth the trouble

McGavin [1987] y and u quar., 1957/81 Fixed shaped tests refining Mc Callum Mixed results

Pack [1987] u and p and budget, 1957/81 Modeling or relations with political game Presidents try, but with mixed success

Haynes and Stone [1989, 1990] and Willett [1988] y, u and p quar., 1951/86 Integrated test for using several technices Fairly strong cycles both types

Nordhaus {1989] u and p, ann. and quar., 1946/88 Several technices Mixed results, but support

Davidson, Fratianni, and v Hagen [1990, 1992] y, u, p, deficit, m ann., 1905/84 Integrated ARIMA and policy variable Support for both models. Satisfing NM model best

Main results of studies of NM cycle on U.S. dataTabelle 10:

Page 33: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 33

5. Wahlzyklen – Empirische Beispiele – Forts.USA

Table 11: Scores for political business cycle models – Part 1

Page 34: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 34

5. Wahlzyklen – Empirische Beispiele – Forts.USA

Table 11: Scores for political business cycle models – Part 2

a Preliminary.Source: Council of Economic Advisors, Economic Report of the President, Washington D.C.: U.S. Government Printing Office, 1989, 2000.Source: Public Choice III, Dennis Mueller, 2002.

Page 35: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 35

5. Wahlzyklen – Empirische Beispiele – Forts.USA

Table 12: Macroeconomic performance of U.S. economy under Republican (R) and Democractic (D) presidents (1952-2000)

Year R/D U P Year R/D U P

1952 R 3.0 0.9 1980 R 7.1 12.4

1956 R 4.1 2.9 1984 R 7.5 3.9

1960 D 5.5 1.5 1988 R 5.5 4.4

1964 D 5.2 1.2 1992 D 7.5 2.9

1968 D 3.6 4.7 1996 D 5.4 3.3

1972 D 5.6 4.4 2000 R 4.0 3.2

1976 D 7.7 4.8

Page 36: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 36

5. Wahlzyklen – Empirische Beispiele – Forts.USA

Figure 5: Macroeconomic performance of U.S. economy under Republican (R) and Democractic (D) presidents (1952-2000)

3,0

4,1

5,5

5,2

3,6

5,6

7,7

7,1 7,

5

5,5

7,5

5,4

4,0

0,9

2,9

1,5

1,2

4,7

4,4 4,

8

12,4

3,9 4,

4

2,9 3,

3

3,2

0,0

2,0

4,0

6,0

8,0

10,0

12,0

14,0

1952(R)

1956(R)

1960(D)

1964(D)

1968(D)

1972(D)

1976(D)

1980(R)

1984(R)

1988(R)

1992(D)

1996(D)

2000(R)

unemployment price

n

Page 37: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 37

5. Wahlzyklen – Empirische Beispiele – Forts.USA

Table 13: Macroeconomic performance of U.S. economy under Republican and Democractic presidents (1952-2000) – Part 1

Page 38: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 38

5. Wahlzyklen – Empirische Beispiele – Forts.USA

Table 13: Macroeconomic performance of U.S. economy under Republican and Democractic presidents (1952-2000) – Part 2

Source: Council of Economic Advisors, Economic Report of the President. Washington, D.C.: U.S. Government Printing Office, 1989, 2001. Figures for 2000 are preliminary.Source: Public Choice III, Dennis Mueller, 2002.

Page 39: WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.

WS 09/10 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria 39

Quelle

Political business cycles, Martin Paldam, in „Perspectives

On Public Choice“ Dennis Müller, 1997, pp.342-370