Xenta 165 TC - iskravar-deutschland.de

13
BEDIENUNGSANLEITUNG Schutzgasschweißgerät Xenta 165 TC EN 60 974-1 EN 60 974-10 Sehr geehrter Käufer, wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses hochwertigen Schutzgasschweißgerätes. Zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit und der Gerätesicherheit bitten wir Sie, diese Bedienungsanleitung in ihrer Gesamtheit vor der Inbetriebnahme gewissenhaft zu lesen und in allen Punkten zu befolgen. Iskra VARJENJE d.o.o. Stegne 21-C/1 1000 Ljubljana / Slovenija Tel.: +386 1 511 13 01 Fax: +386 1 511 10 03 [email protected] http://www.iskra-varjenje.si/

Transcript of Xenta 165 TC - iskravar-deutschland.de

Page 1: Xenta 165 TC - iskravar-deutschland.de

BEDIENUNGSANLEITUNG Schutzgasschweißgerät

Xenta 165 TC

EN 60 974-1

EN 60 974-10

Sehr geehrter Käufer, wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses hochwertigen Schutzgasschweißgerätes. Zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit und der Gerätesicherheit bitten wir Sie, diese Bedienungsanleitung in ihrer Gesamtheit vor der Inbetriebnahme gewissenhaft zu lesen und in allen Punkten zu befolgen.

Iskra VARJENJE d.o.o. Stegne 21-C/1 1000 Ljubljana / Slovenija Tel.: +386 1 511 13 01 Fax: +386 1 511 10 03 [email protected] http://www.iskra-varjenje.si/

Page 2: Xenta 165 TC - iskravar-deutschland.de
Page 3: Xenta 165 TC - iskravar-deutschland.de

Iskra VARJENJE, d.o.o. Stegne 21-C/1 1000 Ljubljana

EG – KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Im Namen der Firma Iskra VARJENJE, d.o.o., wird hiermit erklärt, daß die Schutzgasschweißgeräte Typen:

- Xenta 165 TC folgenden EG-Richtlinien entsprechen: EG - Niederspanungsrichtlinie 2006/95/EWG EG - Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EWG Die Prüfungen sind auf Grund folgender Normen gemacht: EN 60 974-1 EN 60 974-10

Eingriffe und Änderungen ohne Genehmigung von Hersteller machen die vorliegende Erklärung ungültig. Ljubljana den 5. Oktober 2015

Direktor Marjan Brajdih

Page 4: Xenta 165 TC - iskravar-deutschland.de

Inhaltsverzeichnis

1. SICHERHEITSHINWEISE .......................................................................................................................... 5

2. VERWENDUNG ........................................................................................................................................... 7

3. TYPENSHILD ............................................................................................................................................... 7

4. FRONTPLATTE ........................................................................................................................................... 8

5. BETÄTIGUNG .............................................................................................................................................. 9

6. SCHWEISSEN MIT STABELELEKTRODE (MMA) ............................................................................. 11

7. WIG SCHWEISSEN ................................................................................................................................... 11

8. TECHNISCHE DATEN .............................................................................................................................. 12

9. SCHALTPLAN ............................................................................................................................................ 13

Page 5: Xenta 165 TC - iskravar-deutschland.de

1. SICHERHEITSHINWEISE Das Gerät ist vor dem Zugriff durch Kinder zu schützen. Beachten Sie bitte die vom Schweißprozess ausgehenden Gefährdungen und halten Sie die Arbeits – und Brandschutzvorschriften ein. Das Gerät ist vor Nässe geschützt aufzubewahren und ist nicht geeignet für den Gebraucht im Freien bei Regen.

Arbeitschutz

Beim Schweißen sollte ein dichtschließender, nicht durch leicht brennbare Stoffe verunreinigter, trockener Arbeitsanzug (besser ein schwer entflammbarer Schweißeranzug), festes, isolierendes Schuhwerk (Stiefel), Kopfbedeckung und Stulpenhandschube aus Leder getragen werden.

Kleidungsstücke aus synthetischen Materialen und Halbschuhe sind ungeeignet.

An beiden Händen zu tragende isolierende Handschuhe schützen vor elektrischen Schlägen (Leerlaufspannung des Schweißstromkreis), vor schädlichen Strahlungen (Wärme – und UV – Strahlen) sowie vor glühenden Metall – und Schlackespritzern.

UV – Strahlung hat auf ungeschützte Körperstellen sonnenbrandähnliche Wirkungen zur Folge.

Zum Schutz gegen Funken, Wärme, sichtbare und unsichtbare Strahlen müssen geeignete Augenschutzmittel (Schutzschild oder Schutzhaube mit genormten Strahlenschutzgläsern der Stufen 10 bis 15 nach DIN 4647, je nach Stromstärke, getragen werden.

Nicht mit ungeschützten Augen in den Lichtbogen sehen (Gefahr der Blendung und Verbrennung). Die unsichtbare UV – Strahlung verursacht bei ungenugendem Schutz eine erst einige Stunden später bemerkbare, sehr schmerzhafte Bindehautentzündung.

Schweißen Sie nur in Sichtweite anderer Personen, die Ihnen im Notfall zu Hilfe eilen können.

In der Nähe des Lichtbogens befindliche Personen oder Helfer müssen auf die Gefahren hingewiesen und mit dem nötigen Schutz ausgerüstet werden.

Benachbarte Arbeitsplätze sind durch geeignete Abschirmungen von den Einwirkung von Strahlen zu schützen.

Bei Schweißarbeiten in Föumen und Gebäuden muss für ausreichende Be – und Entlüftung gesorgt werden

Giftige Dämpfe entstehen insbesondere beim Verdampften von Metallüberzungen und Rostschutzmitteln in Folge der Lichtbogenwärme.

Beseitigung von Brandgefahren

Vor Beginn der Schweißarbeiten beachten Sie folgende Hinweise:

Brennbare Stoffe und Gegenstände sind im Umkreis von 5 m der Schweißstelle zu entfernen.

Nicht entfernbare Stoffe im Umkreis von 5 m sind durch geeignetes Abdecken mit Stahlblechen, nassen Tüchern usw. zu schützen.

Page 6: Xenta 165 TC - iskravar-deutschland.de

Öffnungen, Spalten, Maueröffnungen usw. sind zur Vermeidung unkontrollierten Funkenfluges zu verdecken bzw. abzudichten.

Löschmittel wie Feuerlöscher, Wassereimer usw. sind bereitzustellen.

Bedenken Sie, dass durch Wärmeleitung von der Schweißstelle auch an verdeckten Teilen bzw. in anderen Räumen Brände entstehen können,

Kontrollieren Sie nach Beendigung Ihrer Schweißarbeiten die Umgebung der Schweißstelle im Zeitraum von 6 bis 8 Stunden mehrmals nach Glimmstellen Brandnestern, Wärmeleitung usw.

Schutz vor elektrischen Unfällen

Das Gerät ist grundsätzlich nur an Steckdosen mit Schutzkontakt anzuschließen. Es dürfen nur Anschlüsse einschließlich Steckdosen und Verlängerungsleitungen mit Schukostecker verwendet werden, die von einem autorisierten Elektrofachmann installiert wurden.

Die Absicherung der Zuleitung zu den Netzsteckdosen muss den Vorschriften entsprechen (VDE 0100). Es dürfen nach diesen Vorschriften nur dem Leitungsquerschnitt entsprechende Sicherungen bzw. Automaten verwendet werden. Eine Übersicherung kann Leitungsbrand bzw. Gebäudebrandschäden zur Folge haben.

Beschädigte Schweißleitungen sind sofort auszutauschen.

Der Wechsel einer beschädigten Netzleitung, eines Schukostecker usw. und Reparaturen am Schweißgerät dürfen nur von einem autorisierten Elektrofachmann ausgeführt werden.

Leitungen dürfen nicht unter den Arm geklemmt werden oder so gehalten werden dass ein Strom durch den menschlichen Körper fließen kann. Bei längeren Arbeitspausen ist das Gerät außer Betrieb zu setzen. Nach Beendigung der Arbeit und vor dem Wechsel des Standortes des Gerätes ist der Netzstecker zu ziehen. Bei Unfällen ist die Schweißstromquelle sofort vom Netz zu trennen.

Zur Vermeidung von unkontrollierten Schweißrückströmen ist die Schweißleitung mit der Werkstückklemme unmittelbar an das Werkstück fest anzuschließen.

Keinesfalls dürfen Rohrleitungen, Stahlkonstruktionen usw. wenn Sie nicht das zu schweißende Werkstück sind, als „Stromleiter“ verwendet werden.

Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Schutzleiter in elektrotechnischen Anlagen und Geräten nicht versehentlich als Leiter für den Schweißstrom dient. Der hohe Schweißstrom würde zu einem Durchschmelzen des Schutzleiters führen.

Die Masseklemme ist deshalb stets direkt an das schweißende Teil anzuklemmen, auf gute Kontaktgabe ist zu achten.

Halten Sie unbedingt die folgenden Forderungen ein:

Die Schweißstromkreis darf keine leitende Verbindung mit dem Schutz – oder neutralen Leiter des speisenden Netzes haben. Weil das Gehäuse des Schweißgerätes mit dem Schutzleiter verbunden ist, darf die Masseklemme nicht auf das Schweißgerätegehäuse gelegt werden, während das Gerät mit dem netz verbunden ist.

Das zu schweißende Teil ist von dem Schutz – oder neutralen Leiter des speisenden Netzes und von der Erde isoliert aufzustellen.

Page 7: Xenta 165 TC - iskravar-deutschland.de

Besondere Gefährdung durch Schweißarbeiten

In teuer – und explosionsgefährdeten Räumen darf nicht geschweißt werden, hier gelten besondere Vorschriften.

An Behältern, in denen Gase, Treibstoff, Öle, Farbstoffe oder dgl. gelagert, dürfen, auch wenn sie schon lange Zeit entleert sind, keine Schweißarbeiten vorgenommen werden, da durch Rückstände Explosionsgefahr besteht.

Schweißverbindungen, die besonderen Beanspruchungen ausgesetzt sind und unbedingte Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen, dürfen nur von besonders ausgebildeten und geprüften Schweißern ausgeführt werden. Beispielsweise Druckkessel, Laufschienen, Fahrzeugrahmen, tragende Konstruktionen.

Achtung: Magnetfelder von Starkstromkreisen können die Funktion von

Herzschrittmachern beeinflussen. Personen, die lebenswichtige

elektronische Geräte dieser Art auf sich tragen, sollten deshalb ihren Arzt

fragen, ob sie sich in der Nähe von Lichtbogenschweiß – Ausfug-, Schneid-

oder Heftschweißarbeiten aufhalten dürfen.

2. VERWENDUNG

Die Xenta Geräte sind ausschließlich für Lichtbogenschweißen gemäß MMA und WIG konstruiert. Keine andere Verwendung ist zulässig. Im Fall diese Erklärung nicht respektiert wird, können für den Schweißer gefährliche Umstände auftreten. Dazu können nicht erlaubte Verwendungen bis zum Beschädigungen des Gerätes führen. Solche Ausfälle deckt Garantie-Erklärung nicht. Diese Anlage ist im Grenze diese Bedienungsanleitung, entsprechen der Technischen Daten zu belasten. Überlastungen außer Technischen Daten im diese Bedienungsanleitungen können bis zu den Beschädigungen des Gerätes führen. Solche Fehler deckt Garantie-Erklärung nicht.

3. TYPENSHILD

Page 8: Xenta 165 TC - iskravar-deutschland.de

4. FRONTPLATTE

1........ Schweißstrom Einstellung

2........ Umschalter MMA, WIG

3........ LED, grün, Ein - Anzeige

4........ LED, orange, Überlastung Anzeige

5........ ¨+¨ Anschluss

6........ ¨-¨ Anschluss

Page 9: Xenta 165 TC - iskravar-deutschland.de

9

5. BETÄTIGUNG

Mit Xenta Stromquellen kann man alle Typen der Elektroden Schweißen. Nur bei speziellen Umhüllungen ist eine Beratung mit dem Hersteller nützlich.

Die Xenta Geräte haben die Funktionen Hot Start, Anti Sticking und Arc Force eingebaut. Diese Funktionen treten automatisch ein und aus. Hot Start hilft Zündung am Anfang, Anti Sticking schaltet das Gerät ab bei Aufklebung der Elektrode. Arc Force, ändert Dynamik wenn es notwendig ist.

Weil die Xenta Geräte Gleichstromquellen sind, ist Aluminium und Al – Legierungen schweißen nicht schweißen möglich.

Für Elektrodenschweißen muss die Anlage nach untere Schema angeschlossen werden. Polarität auf Elektrodenhalter muss nach Elektrodenhersteller Hinweis aufgestellt werden.

Page 10: Xenta 165 TC - iskravar-deutschland.de

10

Für WIG Schweißen muss die Anlage nach untere Schema angeschlossen werden. WIG Brenner muss auf ‘‘-‘‘ Polarität angeschlossen werden.

Page 11: Xenta 165 TC - iskravar-deutschland.de

11

6. SCHWEISSEN MIT STABELELEKTRODE (MMA)

Das Gerät wird mit EIN / AUS Schalter auf hintere Seite Eingeschaltet, grüne LED, EIN Anzeige (3) leuchtet. Wahlschalter (2) muss auf Elektrodenschweißen stehen.

Der Schweißstrom wird mit Drehknopf (1) angestellt.

Die beigelegten Kabel dienen für Verbindung von Schweißmaterial mit dem Gerät. Schweißmaterial muss an der Verbindung mit Masse Klemme sauber sein um einen guten Kontakt zu erreichen. Die Masse Klemme muss immer direkt auf dem Werkstück angeschlossen sein und auf ¨+¨ oder ¨-¨ Anschluss (5, 6) auf die Gerätseite – gemäß Elektrodenhersteller Anweisung.

Elektrodehalter – Kabel muss auf ¨+¨ oder ¨-¨ Anschluss (5, 6) angeschlossen sein – gemäß Elektrodenhersteller Anweisung.

Überlastung Anzeige (4)

Als diese LED leuchtet, ist das Gerät aus, kann nicht schweißen. Das Gerät soll angeschlossen bleiben, Lüfter läuft, das Gerät wird schnell abgekühlt. Das kann passieren nach dem lange mit hohem Strom geschweißt wird.

Wichtig! Vor dem Schweißen lesen Sie die Elektrodenhersteller Anweisungen. Die sind immer auf der Elektrodenverpackung und enthalten folgende Informationen:

- Empfohlene Schweißstrom

- Masse Polarität – Verbindung mit ¨+¨ oder ¨-¨ Anschluss.

- Schweißstrom Typ: Gleichstrom, Wechselstrom.

7. WIG SCHWEISSEN

Mit Xenta Geräte kann man auch nach WIG Verfahren Schweißen. WIG Brenner muss auf ¨-¨ Anschluss und die Masse Kabel auf ¨-¨ Anschluss. Umschalter (2) muss auf WIG stehen.

Wenn ein Verlängerungskabel für Einspeisung länger als 10 m verwendet wird, bitte beachten den Kabelquerschnitt. Die muss 2,5 mm2 oder mehr sein.

Page 12: Xenta 165 TC - iskravar-deutschland.de

12

8. TECHNISCHE DATEN

Parameter Xenta 165 TC

Anschlusspannung 230 V, 50 Hz

Anschlusstrom, max 27,0 A

Sicherungen, träge 16 A

Leerlaufspannung 63 V

Schweissbereich 10 – 160 A

Einschaltdauer 35% 160 A

60% 120

100% 95 A

Elektrode Φ max. 4,0 mm

Isolationsklasse H

Schuntzgrad IP 21

Abmessungen (BxHxL) 130 x 206 x 313 mm

Gewicht 4,7 kg

Page 13: Xenta 165 TC - iskravar-deutschland.de

13

9. SCHALTPLAN