Zeit Programmpunkt Verantwortlich Thema · PDF fileMiriam Schleipen LEGO® SERIOUS...

download Zeit Programmpunkt Verantwortlich Thema · PDF fileMiriam Schleipen LEGO® SERIOUS PLAY® I4.0 15 Uhr; Wrap-Up des Tages, Vorankündigung kommender Termin Miriam Schleipen, Vertreter

If you can't read please download the document

Transcript of Zeit Programmpunkt Verantwortlich Thema · PDF fileMiriam Schleipen LEGO® SERIOUS...

  • IOSB-Kompetenzen

    Fraunhofer-Institut fr Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung

    Standort Karlsruhe Fraunhoferstr. 1 76131 Karlsruhe Tel. +49 721 6091-0 Fax +49 721 6091-413

    Standort Ettlingen Gutleuthausstr. 1 76275 Ettlingen Tel. +49 7243 992-0 Fax +49 7243 992-299

    Standort Ilmenau Am Vogelherd 50 98693 Ilmenau Tel. +49 3677 461-0 Fax +49 3677 461-100

    Standort Lemgo Langenbruch 6 32657 Lemgo Tel. +49 5261 94290-22 Fax +49 5261 94290-90

    www.iosb.fraunhofer.de

    OPTRONIK

    OPT Optronik SIG Signatorik SPR Sichtprfsysteme

    SYSTEMTECHNIK

    ILT Informationsmanagement und Leittechnik INA Anwendungszentrum Industrial Automation, Lemgo MRD Mess-, Regelungs- und Diagnosesysteme NRG Energie WMS Wasser und mobile Systeme

    BILDAUSWERTUNG

    IAD Interaktive Analyse und Diagnose IAS Interoperabilitt und Assistenzsysteme OBJ Objekterkennung SZA Szenenanalyse VID Videoauswertesysteme VBV Variable Bildgewinnung und -verarbeitung

    (Forschungsgruppe)

    Anwendungszentrum Industrial Automation Lemgo

    Geschftsfeldbereiche Industrielles Internet Intelligente Automation Mensch-Technik-Interaktion

  • Agenda zum

    3. Gemeinsamen Industriearbeitskreis der Industrie 4.0-Konsortien:

    CSC, eApps4Production, Its OWL, pICASSO, SecurePLUGandWORK

    09.05.2016 Fraunhofer Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA) in Lemgo

    Zeit Programmpunkt Kurzbeschreibung

    11:00 11:05 Uhr Begrung

    11:05 - 11:45 Uhr Vorstellung IOSB-INA und Keynote von Herr Professor Jrgen Jasperneite zum Thema Industrie 4.0

    11:50 - 12:35 Uhr SecurePLUGandWORK (Frau Dr. Schleipen, Fraunhofer IOSB)

    Der Fokus des Verbundprojekts SecurePLUGandWORK liegt darauf, Mechanismen der Selbstkonfiguration in den produktionsnahen Softwarekomponenten durchgngig ber die verschiedenen Ebenen der Fertigungshierarchie zu ermglichen und zwar unter Nutzung offener Standards, die bereits heute in der Industrie eingesetzt werden. In mehreren konkreten Demonstratoren werden die Projektergebnisse umgesetzt. Die Aufwnde zur Inbetriebnahme von Maschinen sollen um rd. 20% reduziert werden, diejenigen zur Anbindung von Anlagen und Steuerungen an ein bergeordnetes MES-System um rd. 70%.

    12:40 - 13:25 Uhr Besichtigung SmartFactoryOWL

    Die SmartFactoryOWL, eine Initiative der Fraunhofer-Gesellschaft und der Hochschule OWL, ist eine herstellerunabhngige und offene Industrie 4.0 Forschungs- und Demonstrationsplattform und zugleich Testfeld fr den Mittelstand. Durch Demonstration des Anwendernutzens von Industrie 4.0 Bausteinen sollen Unternehmen fr die Potentiale der

    Digitalisierung und intelligenten Automation sensibilisiert und informiert werden. Gleichzeitig knnen in der SmartFactoryOWL neue Technologien erprobt, getestet und mit Untersttzung eines interdisziplinren Expertenteams in Produktions- und Arbeitsprozesse integriert werden.

    13:25 - 14:25 Uhr Mittagspause

    14:25 - 14:55 Uhr CSC (Herr Magerstedt, KHS GmbH)

    Ziel des Forschungsprojekts CyberSystemConnector (CSC) ist es eine aktuelle technische Dokumentation durch ein virtuelles Abbild der Anlagen ber den gesamten Produktlebenszyklus zu gewhrleisten. Die technische Komponente CSC bildet dabei die Schnittstelle fr jede eingebundene Systemkomponente einer Maschine und Anlage. Jede nderung der Maschine oder Anlage, und damit der technischen Dokumentation, wird in ein virtuelles Abbild der Anlage zurckgespielt. Somit existiert stets zur realen Anlage ein quivalentes virtuelles Abbild.

    15:00 15:30 Uhr pICASSO (Herr Kretschmer, ISW / Universitt Stuttgart)

    In dem Verbundprojektes pICASSO soll eine skalierbare Steuerungsplattform fr Cyber-Physische Systeme in industriellen Produktionen erforscht und realisiert werden. Eine solche Steuerungsplattform soll skalierbare Rechenleistung bieten, die abhngig von der Komplexitt der Algorithmen automatisch zur Verfgung gestellt wird. Die monolithische Steuerungstechnik wird aufgebrochen und in die Cloud verlagert. Dabei mssen die strengen Anforderungen der Produktionstechnik, wie Echtzeitfhigkeit, Verfgbarkeit und Sicherheit weiterhin erfllt werden knnen.

  • 15:35 16:05 Uhr its OWL-IV Intelligente Vernetzung (Herr Fritze, inIT)

    Ziel des Forschungsprojekts ist die Erarbeitung von Plug-and-Play-Funktionalitten fr intelligente Gerte, Maschinen und Produktionsanlagen, indem Hard- und Softwarekomponenten entwickelt und auf einer Plattform bereitgestellt werden. Dabei sollen vor allem die Anforderungen des Zusammenwirkens unterschiedlicher Komponenten, die Verlsslichkeit und die Integrationsfhigkeit in ressourceneffiziente Gerte bercksichtigt werden.

    16:10 - 16:30 Uhr Wrap-Up, Ausklang und Get-together

    Agenda_IAK_Tag1_Programm.pdf

  • OPTRONIK OPT Optronik SIG Signatorik SPR Sichtprfsysteme

    SYSTEMTECHNIK

    ILT Informationsmanagement und Leittechnik INA Anwendungszentrum Industrial Automation, Lemgo MRD Mess-, Regelungs- und Diagnosesysteme NRG Energie SKA Sichere Kommunikationsarchitekturen WMS Wasser und mobile Systeme

    BILDAUSWERTUNG

    IAD Interaktive Analyse und Diagnose IAS Interoperabilitt und Assistenzsysteme OBJ Objekterkennung SZA Szenenanalyse VID Videoauswertesysteme VBV Variable Bildgewinnung und -verarbeitung (Forschungsgruppe)

    Standort Karlsruhe

    Standort Ettlingen

    Gemeinsamer Industriearbeitskreis der Industrie 4.0-Konsortien CSC, eApps4Production, Its OWL, piCASSO, SecurePLUGandWORK 27.11.2014 IOSB, Standort Karlsruhe

    IOSB-KOMPETENZEN

    Fraunhofer-Institut fr Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

    AGENDA

    Standort Karlsruhe Fraunhoferstr. 1 76131 Karlsruhe Tel. +49 721 6091-0 Fax +49 721 6091-413 www.iosb.fraunhofer.de

    Standort Ettlingen Gutleuthausstr. 1 76275 Ettlingen Tel. +49 7243 992-0 Fax +49 7243 992-299

  • Agenda

    Zeit Programmpunkt Kurzbeschreibung

    10.30 Begrung (IOSB, Projekttrger) 10.45 SecurePLUGandWORK (Fr. Schleipen, Fraunhofer IOSB)

    Der Fokus des Verbundprojekts SecurePLUGandWORK liegt auf Mechanismen der Selbstkonfiguration in produktionsnahen Softwarekomponenten unter Nutzung offener Standards. Die Aufwnde zur Inbetriebnahme von Maschinen und zur Anbindung von Anlagen und Steuerungen an ein bergeordnetes MES-System sollen reduziert werden. Die Erweiterung um sichere SecurePLUGandWORK-Komponenten, die mit Komponenten, Steuerungen und Maschinen kommunizieren knnen, ist das zentrale Thema, um fr Industrie 4.0 gerstet zu sein. Dies erffnet unter anderem auch Mglichkeiten fr einen einfachen und sicheren Kundendienst ber Netzwerkgrenzen hinweg.

    11.15 Diskussion (Moderations-/Gruppenarbeitsmethode in verschiedenen Kleingruppen beim Kaffee)

    11.40 eApps 4 Production (Herr Lindlau, pol Solutions GmbH)

    Das Forschungsprojekt eApps4-Production hat zum Ziel, Informationen und Wissen aus der Produktion, d. h. aus realen Zustands- und Prozessdaten der Cyber-Physischen Systeme, zu jeder Zeit, an jedem Ort und auf beliebigen Endgerten nutzbar zu machen. Die Nutzung der Daten und Informationen erfolgt ber zu erarbeitende

    anwendungsspezifische Engineering Apps (eApps).

    12.10 Diskussion (Moderations-/Gruppenarbeitsmethode in verschiedenen Kleingruppen beim Kaffee)

    12.35 Mittag 13.10 pICASSO (Herr Holz, SOTEC GmbH+Co KG)

    Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erschlieung von Effizienzgewinnen durch eine flexible Bereitstellung von Steuerungstechnik fr Cyber-Physische Systeme in der industriellen Produktion. Die vorhandene, monolithische Steuerungstechnik wird aufgebrochen, modularisiert und mit Mechanismen des Cloud-Computing, wie zentraler Datenverarbeitung und Service-Orientierten Softwarearchitekturen, erweitert. Dadurch kann das beim Anlagenhersteller oder zentral im Unternehmen vorhandene Expertenwissen optimal genutzt werden. Eine Cloud-basierte Steuerung bietet eine geeignete Grundlage fr die Vernetzung und Bereitstellung von Rechenleistung fr Cyber -Physische Systeme in der Produktionstechnik.

    13.40 Diskussion (Moderations-/Gruppenarbeitsmethode in verschiedenen Kleingruppen beim Kaffee)

  • 14.05 CSC (Herr Magerstedt, KHS GmbH)

    Ziel des Forschungsprojekts CSC ist es, eine aktuelle technische Dokumentation, durch ein virtuelles Abbild der Anlage, ber den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zu gewhrleisten. Jede nderung der Anlage und damit der technischen Dokumentation, wird in ein virtuelles Abbild der Anlage zurckgespielt. Der sogenannte CyberSystemConnector (CSC) bildet hierbei die Schnittstelle zwischen der realen Anlage und deren virtuellem Abbild.

    14.35 Diskussion (Moderations-/Gruppenarbeitsmethode in verschiedenen Kleingruppen beim Kaffee)

    15.00 itsOWL-IV Intelligente Vernetzung (Herr Wisniewski, inIT)

    Ziel des Forschungsprojekts ist die Erarbeitung von Plug-and-Play-Funktionalitten fr intelligente Gerte, Maschinen und Produktionsanlagen, indem Hard- und Softwarekomponenten entwickelt und auf einer Plattform bereitgestellt werden. Dabei sollen vor allem die Anforderungen des Zusammenwirkens unterschiedlicher Komponenten, die Verlsslichkeit und die Integrationsfhigkeit in ressourceneffiziente Gerte bercksichtigt werden.

    15.30 Diskussion (Moderations-/Gruppenarbeitsmethode in verschiedenen Kleingruppen beim Kaffee)

    15.55 Impulsvortrag zum DIN INS-Projekt "Interoperabilitt fr Industrie-4.0-Systeme basierend auf

    In laufenden vorwettbewerblichen Aktivitten der Initiative Industrie 4.0 entstehen

    Standards der Automation" (Christian Diedrich, Institut f. Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg)

    verschiedene Anstze fr Modelle, Schnittstellen, Austauschformate, Beschreibungssprachen u. a. m. Hauptz