ZEITSCHRIFT FÜR POLITIK - CORE · 2013. 7. 19. · Südosteuropa-Handbuch Band IV (Dionisie...

18
ZEITSCHRIFT FÜR POLITIK BAND XXXIV 1987

Transcript of ZEITSCHRIFT FÜR POLITIK - CORE · 2013. 7. 19. · Südosteuropa-Handbuch Band IV (Dionisie...

  • Z E I T S C H R I F T F Ü R P O L I T I K B A N D X X X I V 1987

  • ZEITSCHRIFT FÜR POLITIK

    Organ der Hochschule für Politik München

    (Zitierweise: ZfP)

    Gegründet i m J a h r e 1 9 0 7 durch A d o l f Grahowsky und R i c h a r d Schmidt

    In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft

    Herausgegeben von

    Rupert Hofmann Franz Knöpfle Nikolaus Lobkowicz

    Hans Maier Ulrich Matz Henning Ottmann Mohammed Rassem

    Redaktion

    Karl-Heinz Nusser

    Wissenschaftlicher Beirat

    Karl Dietrich Bracher Karl W. Deutsch Friedrich Karl Fromme

    Utta Gruber Peter Häberle Wilhelm Hennis Ferdinand Aloys Hermens

    Friedrich August Frhr. von der Heydte Christian Graf von Krockow

    Hermann Lübbe Niklas Luhmann Theodor Maunz

    Dieter Oberndörfer Hans Heinrich Rupp Fritz Scharpf

    Jan Juriaan Schokking f Georg Stadtmüller t Eric Voegelin t

    C A R L H E Y M A N N S V E R L A G K G • K Ö L N • B E R L I N

  • R E D A K T I O N PD Dr. Karl-Heinz Nusser, Ludwigstraße 8, 8000 Mün-chen 22. Alle Beiträge sind an die Redaktion zu adressie-ren. Dasselbe gilt für Rezensionsexemplare. Beiträge werden nur zur Alleinveröffentlichung ange-nommen. Die Annahme zur Veröffentlichung muß schriftlich erfolgen. Mit der Annahme erwirbt der Verlag vom Verfasser alle Rechte zur Veröffentlichung, auch das Recht der weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken im Wege fotomechanischer oder anderer Ver-fahren. Für Manuskripte und Bücher, die unaufgefordert eingesandt werden, wird keine Haftung übernommen.

    V E R L A G Carl Heymanns Verlag K G , Luxemburger Straße 449, 5000 Köln 41, Telefon 02 21 - 4 60 10-0, Telefax 02 21-4 60 10 69, Telex 8 881 888, Landeszentralbank 37 008 173, Postgiroamt Köln 820 20-501.

    N A C H D R U C K U N D V E R V I E L F Ä L T I G U N G Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei-träge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung

    außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verar-beitung in elektronischen Systemen.

    B E Z U G S B E D I N G U N G E N Die Zeitschrift erscheint viermal im Jahr. Jahrespreis 94,00 D M , für Studenten und Referendare (unter Ein-sendung eines Studiennachweises) jährlich 71,40 D M zuzüglich Versandkosten. Einzelheft 25,00 D M zuzüg-lich Versandkosten. Aufkündigung des Bezugs bis 15. 11. zum Jahresablauf.

    A N Z E I G E N Heymanns Anzeigen-Verwaltung, Luxemburger Str. 449, 5000 Köln 41, Telefon 02 21 - 4 60 10 56, Telex 8 881 888, Anzeigenleitung Klaus Garbe. Die Anzeigen werden nach der Preisliste vom 1.4.1983 berechnet. Landeszentralbank 37 008 173, Postgiroamt Köln 228 03-501.

    D R U C K E R E I Gallus Druckerei K G 1 Berlin 10

    ISBN 3-452-20839-7 Universüöfs-

    Bibü j . 'hek

    München

  • Inhalt

    Aufsätze Seite

    Bühl, Walter L.: Zwischen Kalkül und Katastrophe: Systemtheoretische Überlegungen zur D y n a m i k des Krieges 233 Bühl, Walter L.: Zwischen Kalkül und Katastrophe: Systemtheoretische Überlegungen zur D y n a m i k des Krieges, 2. Teil 339 Groys, Boris: Perestrojka 331 Hofmeister, Wilhelm: Staat und soziale Bewegung i n B o l i v i e n 171 Kempf, Udo: D i e deutsch-französischen Beziehungen seit Oktober 1 9 8 2 . Versuch einer B i l a n z 31 Kimmel, Adolf: D e r »MachtwechseU von 1 9 8 1 und die E n t w i c k l u n g des politischen Systems der V. Republik 1 Kühnhardt, Ludger: »Wissenschaft für die Demokratie«. Z u m 65. Geburtstag des Bonner Zeithistorikers K a r l D i e t r i c h Bracher 107 Maier, Hans: D e r Begriff der P o l i t i k 378 Mandt, Hella: A n t i p o l i t i k 383 Orth, Elsbet: D e pace m u n d a n a . Brevis v a r i a t i o mediaevalis 396 Rothholz, Walter: M o d e r n e F o r d e r u n g e n i n alter Sprache. D i e politische R o l l e der islami-schen Fundamentalisten i m Ägypten des 2 0 . Jahrhunderts 143 Schumacher, Ulrike: Das sowjetische System: Historische W u r z e l n , politische K u l t u r und politische I n s t i t u t i o n e n 122 Stöcklein, Ansgar: Masse, N a m e und E n g e l i n einigen neutestamentlichen Texten 261 Uppendahl, Herbert / Popp, Roland: Responsive D e m o k r a t i e und/oder kommunaler Korporatismus i m V e r e i n i g t e n Königreich 249 Uterwedde, Henrik: Sozialistische Wirtschaftspolitik i n F r a n k r e i c h 1 9 8 1 - 1 9 8 5 : M o d e r n i -sierung der Volkswirtschaft und des Sozialismus f 56 Vogel, Bernhard: D o l f Sternberger zum 8 0 . Geburtstag 371 Vollrath, Ernst: Politische Philosophie - gibt es das überhaupt (noch)? 221 Weisenfeld, Ernst: F r a n k r e i c h s Außenpolitik i n der Ära M i t t e r r a n d 18

    Berichte und Dokumente

    Kaiser, Andre: »On and on«? D i e W a h l e n i n Großbritannien und die Perspektiven der L a b o u r Party 426 Kaltefleider, Werner: D i e Bundestagswahl 1987: Streitfragen einerneuen K o n f l i k t d i m e n -sion 400 Marko, Kurt: F e l i x H a r t l a u b s Zeugenschaft wider den Mißbrauch der Vergangenheit, mehr als 4 0 J a h r e danach 280 Nasser, Said: D i e P L O zwischen Konsens und Dissens ( 1 9 8 2 - 1 9 8 5 / 8 6 ) 433 Rabl, Kurt: Z w e i h u n d e r t J a h r e amerikanische Verfassung 270 Schutt-Wetschky, Eberhard: I n t e r n a t i o n a l e P o l i t i k und der W a n d e l der Regime. B e r i c h t über die vierte Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft 76

    Kritik

    Besprechungsaufsätze

    Kühnhardt, Ludger: E i n L a n d und sein Staatsmann. Z u r Adenauer-Biographie von Hans-Peter Schwarz 189

    V

  • Seite

    Lobkowicz, Nikolaus: M o r a l a l s ursprünglicher Zusammenhang 439 Nusser, Karl-Heinz: D e r B a u m der E r k e n n t n i s 293

    Diskussion

    Nida-Rümel in , Julian: D e r V e r t r a g s g e d a n k e i n der p o l i t i s c h e n P h i l o s o p h i e . E i n e E n t g e g -n u n g a u f O t t m a n n s K r i t i k der m o d e r n e n V e r t r a g s t h e o r i e n 200

    Literaturbericht

    Jesse, Eckhard: Verfassungsschutz u n d s t r e i t b a r e D e m o k r a t i e 301

    Buchbesprechungen

    Benoist, Alain de / Molnar, Thomas: »L'eclipse d u s a c r e - D i s c o u r s et reponses (Niko-laus Lobkowicz) 321 B r o c k h a u s Enzyklopädie i n v i e r u n d z w a n z i g Bänden. Erster Band A - A P T (Mohammed Rassem) 84 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (H.): B i b l i o g r a p h i e zur D e u t s c h -l a n d p o l i t i k 1 9 4 1 - 1 9 7 4 (Kurt Rabl) 317 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (H.): B i b l i o g r a p h i e zur D e u t s c h -l a n d p o l i t i k 1 9 7 5 - 1 9 8 2 (Kurt Rabl) 317 Burke, Edmund: B e t r a c h t u n g e n über d i e Französische R e v o l u t i o n (Henning Ottmann) . . 218 Cobet, Christoph: Einführung i n F r a g e n der G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t i n D e u t s c h l a n d n a c h H i t l e r 1 9 4 5 - 1 9 5 0 (Wolfgang Weber) 95 Correa, Joaquin Garcia-Huidobro: Tentaciön d e l P o d e r . Expresiön p o l i t i c a de l a s c r e e n -c i a s r e l i g i o s a s (Nikolaus Lobkowicz) 90

    Eisel, Stephan: M i n i m a l k o n s e n s u n d freiheitliche O r d n u n g . E i n e S t u d i e zur Akzeptanz der G r u n d l a g e n d e m o k r a t i s c h e r O r d n u n g i n der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d (Ludger Kühnhardt) 92 Gantzel, Klaus Jürgen / Meyer-Stamer, Jörg (H.): D i e K r i e g e n a c h dem Z w e i t e n W e l t -k r i e g b i s 1 9 8 4 (Mir A. Ferdowsi) 322 Glucksmann, Andre / Wolton, Thierry: P o l i t i k des Schweigens. Hintergründe der H u n -g e r k a t a s t r o p h e i n Äthiopien (Mir A. Ferdowsi) 327 Grothusen, Klaus-Detlev (H.): Türkei. Südosteuropa-Handbuch B a n d I V (Dionisie Ghermani) 98 Harnischmacher, Robert / Semerak, Arved: D e u t s c h e P o l i z e i g e s c h i c h t e . E i n e a l l g e m e i n e E i n f u h r u n g i n d i e G r u n d l a g e n (Wolfgang Kokoska) 323 Hoffmann, Hubertus: D i e A t o m p a r t n e r W a s h i n g t o n - B o n n u n d d i e M o d e r n i s i e r u n g der t a k t i s c h e n K e r n w a f f e n (Werner Kaltefleiter) 312 Hsieh, Chiao Chiao: S t r a t e g i e f o r S u r v i v a l . The f o r e i g n p o l i c y a n d e x t e r n a l r e l a t i o n o f t h e R e p u b l i c o f C h i n a a n d T a i w a n (Peter J. Opitz) 324 Kalinowsky, Harry: Rechtsextremismus u n d S t r a f r e c h t s p f l e g e . E i n e A n a l y s e v o n S t r a f v e r -

    f a h r e n wegen mutmaßlicher r e c h t s e x t r e m i s t i s c h e r Aktivitäten u n d E r s c h e i n u n g e n (Eck-hard Jesse) 316 Kamp, Andreas: D i e p o l i t i s c h e P h i l o s o p h i e des A r i s t o t e l e s u n d i h r e metaphysischen G r u n d l a g e n . Wesenstheorie u n d P o l i s o r d n u n g (Ante Pazanin) 87 Kelsen, Hans: D i e I l l u s i o n der G e r e c h t i g k e i t (Christoph Gusy) 319 Klueting, Harm: D i e L e h r e v o n der M a c h t der Staaten. D a s außenpolitische M a c h t p r o -b l e m i n der »politischen Wissenschaft« u n d i n der p r a k t i s c h e n P o l i t i k i m 1 8 . J a h r h u n d e r t (Wolfgang Weber) 322 Lawler, Edwina G.: D a v i d F r i e d r i c h Strauß a n d h i s c r i t i c s (Nikolaus Lobkowicz) 92 Lewan, Kenneth M . : Sühne o d e r neue Schuld? D e u t s c h e N a h o s t p o l i t i k i m K i e l w a s s e r der USA (Mir A. Ferdowsi) 325

    VI

  • Seite

    Lübbe, Hermann: F o r t s c h r i t t s r e a k t i o n e n . Über k o n s e r v a t i v e u n d d e s t r u k t i v e Modernität (Nikolaus Lobkowicz) 318 Malone, Henry O.: A d a m v o n T r o t t zu Solz. W e r d e g a n g eines Verschwörers 1 9 0 9 - 1 9 3 8 (Ludger Kühnhardt) 213 Maluschke, Günther: P h i l o s o p h i s c h e G r u n d l a g e n des d e m o k r a t i s c h e n Verfassungsstaates ( A n t e P a z a n i n ) 85 Mazlish, Bruce: The M e a n i n g o f K a r l M a r x (Konrad Low) 216 Melchiorre, Virgilio (H.): I c o n a d e W i n v i s i b i l e . S t u d i per u n a i n t e r p r e t a z i o n e s i m b o l i c a d i Gesü C r i s t o (Nikolaus Lobkowicz) 91 Michels, Robert: Masse, Führer, I n t e l l e k t u e l l e (Nikolaus Lobkowicz) 217 Nawrocki, Joachim: D i e Beziehungen zwischen den b e i d e n Staaten i n D e u t s c h l a n d . E n t -w i c k l u n g e n , Möglichkeiten u n d G r e n z e n (Christa Hoffmann) 94 Possenti, Vittorio: L a b u o n a societä. S u l l a r i c o n s t r u z i o n e d e l l a filosofia p o l i t i c a (Niko-laus Lobkowicz) 84 Rafalski, Traute: I t a l i e n i s c h e r Faschismus i n der W e l t w i r t s c h a f t s k r i s e ( 1 9 2 5 b i s 1 9 3 6 ) . W i r t s c h a f t , G e s e l l s c h a f t u n d P o l i t i k a u f der S c h w e l l e zur M o d e r n e (Dietmar Herz) 326 Revesz, Läszlo: D i e S p r a c h e a l s Waffe - Z u r T e r m i n o l o g i e des M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s (Konrad Low) 215 Roon, Ger van (H.): H e l m u t h James G r a f v o n M o l t k e . Völkerrecht i m D i e n s t der M e n -schen (Ludger Kühnhardt) 213 Rühl, Lothar: M i t t e l s t r e c k e n w a f f e n i n E u r o p a : i h r e B e d e u t u n g i n S t r a t e g i e , Rüstungskon-t r o l l e u n d Bündnispolitik (Werner Kaltef leiter) 312 Sauzay, Brigitte: D i e rätselhaften D e u t s c h e n . D i e B u n d e s r e p u b l i k v o n außen gesehen (Christa Hoffmann) 314 Schiffers, Reinhard / Koch, Manfred / Boldt, Hans (Bearb.): D e r Hauptausschuß des D e u t s c h e n Reichstags 1 9 1 5 - 1 9 1 8 (Peter Franke) 214 Schindler, Peter (Bearb.): D a t e n h a n d b u c h zur G e s c h i c h t e des D e u t s c h e n Bundestages 1 9 8 0 - 1 9 8 4 . F o r t s c h r e i b u n g s - u n d Ergänzungsband zum D a t e n h a n d b u c h B u n d e s t a g 1 9 4 9 - 1 9 8 2 (Emil Hübner) 211 Schneider, Franz (H.): D e r Weg der B u n d e s r e p u b l i k . V o n 1 9 4 5 b i s zur G e g e n w a r t (Klaus P. Prem) 207 Schweizerisches Institut für Auslandsforschung (H.): I d e e n u n s e r e r Z e i t (Nikolaus Lobkowicz) 321 Scruton, Roger: Spinoza (Nikolaus Lobkowicz) 88 Seitter, Walter: Menschenfassungen. S t u d i e n zur E r k e n n t n i s p o l i t i k w i s s e n s c h a f t (Thanos Lipowatz) 89 Shapiro, Judith und Heng, Lian: G o l d W i n d s , W a r m W i n d s (Peter J. Opitz) 325 Singer, Peter (H.): A p p l i e d E t h i c s (Nikolaus Lobkowicz) 89 Spieker, Manfred: L e g i t i m a t i o n s p r o b l e m e des S o z i a l s t a a t s . K o n k u r r i e r e n d e S o z i a l s t a a t s -k o n z e p t i o n e n i n der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d (Klaus Hornung) 209 Staritz, Dietrich: Gründung der D D R (Wolfgang Seifert) 96 Starobinski, Jean: M o n t a i g n e . D e n k e n u n d Existenz (Henning Ottmann) 217 Thamer, Hans-Ulrich: V e r f u h r u n g u n d G e w a l t . D e u t s c h l a n d 1933 u n d 1 9 4 5 (Eckhard Jesse) 211

    The L e a g u e o f N a t i o n s i n r e t r o s p e c t (organized by United Nations Library and the Gra-duate Institute of International Studies) (Peter J. Opitz) 324 Watzal, Ludwig: D a s P o l i t i s c h e b e i Romano G u a r d i n i (Nikolaus Lobkowicz) 320

    Weber, Hermann: G e s c h i c h t e der D D R (Wolfgang Seifert) 96

    Weber, Hermann (H.): D D R - D o k u m e n t e zur G e s c h i c h t e der D D R 1 9 4 5 - 1 9 8 5 (Wolf-gang Seifert) 96

    VII

  • Seite I

    Weisenfeld, Ernst: Welches D e u t s c h l a n d s o l l es sein f F r a n k r e i c h u n d d i e deutsche E i n h e i t seit 1 9 4 5 (Christa Hoffmann) 93

    Zum politischen Wörterbuch

    Rassem, Mohammed: D i e I n t e g r a t i o n , d i e Gänze 101

    Würdigung

    Blumenwitz, Dieter: F r i e d r i c h A u g u s t v o n der H e y d t e zur V o l l e n d u n g seines a c h t z i g s t e n L e h e n s j a h r e s 219

    Mitteilungen des Arbeitskreises Deutsche England-Forschung 292, 447

    VIII

  • Sachregister

    Adenauer S e l t e - Biographie 189 ff.

    Antipolitik 383 ff. Bolivien

    - Staat und soziale Bewegung 171 ff. Bracher, Karl Dietrich

    - seine Demokratietheorie 107 ff. Bundestagswahl 1987

    - Wahlanalyse 400 ff. Deutschland

    -Verfassungsschutz 301 ff.

    Engel - Wort und Bedeutung in einigen neutestamentlichen Texten 261 ff.

    England - Demokratie und Korporatismus 249 ff. - Die Wahlen von 1987 426 ff.

    Frankreich - Das politische System nach dem »Machtwechsel« 1981 1 ff. - Außenpolitik in der Ära Mitterrand 18 ff. - Deutsch-französische Beziehungen seit Oktober 1982 31 ff. - Sozialistische Wirtschaftspolitik 1981-1985 56 ff.

    Friede - im Mittelalter 396 ff.

    Hartlaub, Felix - dessen Zeugenschaft im Bereich der deutschen Wehrmacht im 2. Weltkrieg 280 ff.

    Integration - Begriff und Wort 101 ff.

    Islam - im Ägypten des 20. Jahrhunderts 143 ff.

    Krieg - systemtheoretische Überlegungen 233 ff., 339 ff.

    Maclntyre - zur deutschen Übersetzung von dessen Buch »After Virtue« 439 ff.

    Masse - Wort und Bedeutung in einigen neutestamentlichen Texten 261 ff.

    Name - Wort und Bedeutung in einigen neutestamentlichen Texten 261 ff.

    P L O - i m Zeitraum 1982-1985/86 433 ff.

    Politik - internationale und Wandel von Regimen 76 ff. - politische Philosophie 221 ff. - der Begriff 378 ff.

    Sowjet-Union - historische Wurzeln, politische Kultur und politische Institutionen 122 ff. - Perestrojka 331 ff.

    Sternberger, Dolf - Würdigung zum 80. Geburtstag 371 ff.

    IX

  • Seite

    USA - 200 Jahre amerikanische Verfassung 170 ff.

    Vertragstheorie -Verteidigung der modernen 100 ff.

    Weber, Max - Diskussion des Buches von W. Hennis, Max Webers Fragestellung 293 ff.

    X

  • Autorenregister Seite

    B l u m e n w i t z , Dieter 219 Bühl, Walter L 233,339 Bürklin, Wilhelm 4 0 0

    G r o y s , Boris 331 H o f m e i s t e r , Wilhelm 171 /e55e, Eckhard 3 0 1

    K a i s e r , Andre 4 2 6

    K a l t e f l e i t e r , Werner 4 ° 0 Kemp/Udo 31 K i m m e l , Adolf 1

    Kühnhardt, Ludger 107,189 L o b k o w i c z , Nikolaus 439 Mner, Hans 378 AfÄiwft, Hella 383 Afar£o, Kurt 280 Nasser, Said 433 Nida-Rümelin, Julian 200 Nusser, Karl-Heinz 293 OrtÄ, Elsbet 396 P o p p , Roland 249 R a b l , Kurt 270 Rassem, Mohammed R o t h h o l z , Walter 143 Sc/?wtt- WettdMy, Eberhard 76 Schumacher, Ulrike 1 2 2 Stöcklein, Ansgar 261 U p p e n d a h l , Herbert 249 U t e r w e d d e , Henrik 56 V o g e l , Bernhard 371 V o l l r a t h , Ernst 221 Weisenfeld, Ernst 1 8

    XI

  • Z E I T S C H R I F T F Ü R P O L I T I K J A H R G A N G 3 4 ( N E U E F O L G E ) • H E F T 2 • 1 9 8 7

  • DER V E R T R A G S G E D A N K E IN DER P O L I T I S C H E N PHILOSOPHIE . EINE E N T G E G N U N G AUF O T T M A N N S

    KRITIK DER M O D E R N E N V E R T R A G S T H E O R I E *

    Von Julian Nida-Rümelin

    Seit Anfang der sechziger Jahre ist die praktische Philosophie auch in der Bundesre-publik wieder aufgelebt. Allerdings haben die Ergebnisse dieser Diskussion zunächs t nur mühsam Eingang gefunden in die »Anwendungsbereiche« philosophischer For-schung, das gilt besonders für die Rechtsphilosophie. Dennoch ist zumindest in der Politikwissenschaft eine - zeitlich um einige Jahre verschobene - Renaissance norma-tiven Denkens unverkennbar, die zunächs t in ideengeschichtlichen Untersuchungen ihren Ausgang nahm, um dann, Anfang der siebziger Jahre (insbesondere durch Ans töße aus den U S A ) eine geradezu jähe systematische Wendung zu nehmen 1 . H i e r -bei mag der erreichte Stand der metaethischen K l ä r u n g e n 2 mittelbar eine Rolle gespielt habeny -auslösend war jedoch der Entwurf einer Gerechtigkeitstheorie von John Rawls in der Tradi t ion des Kantisch gewendeten Vertragsargumentes. Erst die Diskussion um diesen Entwurf beseitigte das eklatante Mißverhäl tnis zwischen einem ausufernden metaethischen Diskurs und einem recht mageren Angebot an normativ-ethischen Beiträgen. Über raschend war diese Wendung in doppelter Hinsicht: Einmal entkoppelte sie weitgehend und z. T . expl iz i t 3 den metaethischen vom normativ-ethi-

    * Henning Ottmann: »Politik und Vertrag. Eine Kritik der modernen Vertragstheorie« in: Z e i t s c h r i f t für P o l i t i k 33 (1986), 22-32.

    1 Die Wiederbelebung der praktischen Philosophie prägt heute die philosophische Diskussion unabhängig von den unterschiedlichen »Ansätzen« und »Schulen«. Die Skepsis im Wiener Kreis gegenüber jeglichem Versuch, die zentralen Fragen der praktischen Philosophie -»Was sollen wir tun?«, »Wie sollen wir leben?« - in rationaler Weise anzugehen, ist einer leb-haften Diskussion gewichen, die weithin an alte topoi der praktischen Philosophie anschließt. »Die analytische Moralphilosophie verdankt ihre wichtigsten Impulse nicht den sprachphilosophischen Neuentdeckungen eines Wittgenstein oder Carnap, sondern der -freilich gegenüber der Vergangenheit methodisch und sprachkritisch bewußteren - Neuauf-nahme von Fragestellungen, die sich schon bei Piaton und Aristoteles, Hume und Kant oft mit einem erstaunlichen Maß an metaphysikfreier Nüchternheit und analytischem Scharfsinn behandelt finden«, schreibt Norbert Hoerster 1972 in seiner Einleitung zur deutschen Über-setzung von William K. Frankenas E t h i c s (1963). Das stärkere Interesse an Geltungsfragen von Handlungsnormen wurde in der deutschsprachigen Philosophie u. a. durch die Sammel-bände R e h a b i l i t i e r u n g der p r a k t i s c h e n P h i l o s o p h i e von 1972 (H.: Manfred Riedel) dokumen-tiert.

    2 Einige wichtige Beiträge sind in M o r a l i t y a n d t h e L a n g u a g e o f C o n d u c t , hrsg. von Hector-Neri Castaneda und George Nakhnikian, Detroit: Wayne State Univ. Press 1965 und in Seminar: S p r a c h e u n d E t h i k , hrsg. von Günther Grewendorf und Georg Meggle, Frankfurt a. M . : Suhr-kamp 1974 zusammengestellt, dieser Band enthält auch eine sehr informative Einleitung der Herausgeber unter dem Titel »Zur Struktur des metaethischen Diskurses« (S. 7-31).

    3 So enthalten John Rawls'Ausführungen zur »Theorie der Moral« eine deutliche Distanzie-rung gegenüber einer Überbewertung metaethischer Untersuchungen. Rawls knüpft sogar explizit an die Theoretiker des »moral sense« und das Verfahren der Nikomachischen Ethik des Aristoteles an (vgl. J. Rawls, A T h e o r y o f J u s t i c e , New Häven 1971, S. 9).

  • D i s k u s s i o n 201

    sehen Diskurs und zum anderen s tü tz te sie sich auf einen Ansatz, der nurmehr von historischem Interesse zu sein schien: den der normativen Vertragstheorie.

    Gegen die vertragstheoretischen Ansä tze des 17. und 18. Jahrhunderts von Hobbes, Rousseau und Locke sind schon frühzei t ig gewichtige Einwände - insbesondere von Hume und Hegel - vorgebracht worden, die jedoch in der Diskussion um die zeitge-nössischen Vertragstheorien bislang nur eine untergeordnete Rolle gespielt haben. Henning Ottmann hat nun jüngst diese K r i t i k erneuert.

    Ottmanns Art ikel »Politik und Vertrag. Eine Kr i t ik der modernen Vertragstheo-r i e n « 4 befaßt sich zunächs t mit einzelnen Vertragstheorien und geht dann über zu einer generellen Kr i t i k des Vertragsgedankens mit dem Fazit: »Der Vertragsgedanke im allgemeinen ist staatstheoretisch defizitär, geschichts- und institutionenfeindlich. Staaten sind mehr als Ver t räge , sie sind nicht nur Verbände der Interessen oder Anstalten formalen Rechts, vielmehr Gemeinschaften auch auf Leben und T o d , Gemeinschaften von Generationen sowie Gemeinschaften der Sitten, des guten Lebens und der K u l t u r . « 5

    Diese Kr i t i k trifft tatsächlich auf bestimmte Formen der Anwendung des Vertrags-argumentes zu . Dennoch meine ich, d a ß sie den Grundgedanken gerade der zeitge-nössischen Vertragstheorien verfehlt, die im wesentlichen einer Kantischen Fassung des Vertragsargumentes nahestehen 6. Für Kant ist der fiktive Vertrag nicht verpflich-tend, der fiktive Vertrag ist vielmehr Kri ter ium des Rechten, und das Rechte zu tun Ist eine Pflicht. Die Kantische Fassung des Vertragsargumentes setzt sich daher der Frage aus, wie es zu begründen sei, den fiktiven Vertrag als Kri ter ium gelten zu las-sen; die Frage nach dem Verpflichtungscharakter des fiktiven Vertrages stellt sich hier jedoch nicht. Meine Gegenkritik lautet zusammengefaßt : Die in Ottmanns A r t i -kel entwickelte generelle Kr i t ik moderner Vertragstheorien beruht (I.) auf einer Ver -mengung historischer und systematischer Argumente, und sie richtet sich (II.) nur gegen einen Typus von Vertragstheorien. D a r ü b e r hinaus scheint mir (III.) die behauptete Zirkular i tä t moderner Vertragstheorien nicht zu bestehen. Zuletzt setzte ich mich (IV.) mit der These auseinander, ob sich moderne Vertragstheorien durch ihre »Geschichtslosigkeit« desavouieren.

    I. Dem Grundtenor der h i s t o r i s c h e n Analyse von Ottmann, d a ß die Gesellschaftsverträge etwa eines Hobbes, Locke, Rousseau etc. »exemplarisch modern« seien, d a ß sie einer

    4 Z e i t s c h r i f t für P o l i t i k 33 (1986), 22-32. 5 Ebda, S. 32. 6 Für Rawls gilt das explizit, vgl. J. Rawls (1971), § 40. Nozick steht eher in der Lockeschen

    Tradition des Vertragsdenkens und entwickelt im ersten Kapitel von A n a r c h y , State a n d U t o -p i a , New York: Basic Books o. J. (1974) eine methodische Konzeption, für die der Gedanke des Naturzustandes simultan eine erklärende (mittels der unsichtbaren Hand) und eine nor-mativ begründende Rolle spielt. Aber auch Nozick ist der Kantischen Interpretation ver-pflichtet, was kurioserweise in der Zurückweisung jeglicher »time-slice-theories of justice« gerade gegen Rawls gewendet wird. Der dritte wichtige Vertreter der zeitgenössischen Ver-tragstheorie James Buchanan legt seinen Akzent auf die Erklärungsfunktion des Vertragsge-dankens und beschränkt sich aufgrund einer eher Hobbesianischen Anthropologie normativ auf eine reine Institutionstheorie. Die Frage nach dem Verpflichtungsgrund des Vertrages stellt sich in diesem Kontext nicht, vgl. J. Buchanan, The L i m i t s o f L i b e r t y . Between A n a r c h y a n d L e v i a t h a n , Chicago/London 1975; dt. bei J. C. Mohr, Tübingen 1984 und J. Buch-anan / G . Tullock, The C a l c u l u s o f Consent: L o g i c a l F o u n d a t i o n s o f C o n s t i t u t i o n a l D e m o c r a c y , Ann Arbor: University of Michigan Press 1962.

    ZfP 34.Jg. 2/1987

  • 202 K r i t i k

    Zeit angehör ten , in der »an die Stelle von feststehenden Statusverhältnissen< >freie Vertragsverhältnisse< t r e t e n « 7 , d a ß diese also für eine Übergangsze i t zwischen Feuda-lismus und bürgerl icher Gesellschaft typisch seien, ist sicher zuzustimmen. Den grundlegenden Unterschied zwischen Vertragstheorien älterer (mittelalterlicher und antiker) Provenienz und modernen Vertragstheorien sieht Ottmann darin, d a ß letzte-ren die Idee einer Gesellschaft zugrunde liege, »die auf nichts Vorgegebenes und nichts Feststehendes, sondern auf Übere inkunf t und Abmachung allein gestellt sein soll. In älteren Vertragslehren war dies anders. Dem von Gott gestifteten Bund war der Wi l le des Stifters vorgegeben«. Es ging um eine »rechtliche Fixierung post factum. Erst das Naturrecht der Moderne wagt die Konstruktion von Gesellschaften, die ihren Ursprung und ihre Rechtfertigung Ver t rägen und nichts als Ver t r ägen verdan-ken so l l en« 8 .

    Die Philosophie hat ihren Ursprung im Zweifel. Erst, wenn etwas nicht mehr selBstverständlich ist, stellt sich die Frage der Begründung . So mag es kein Zufal l sein, d a ß der Vertragsgedanke das e r s t e m a l Tri einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs auftaucht, nämlich im Kri tondialog des Piaton, um zu begründen , warum Sokrates sich auch dem ungerechten Urte i l nicht entziehen darf. Sokrates häl t Kr i ton entge-gen, er könne doch jetzt nicht davonlaufen nach 70 Jahren Leben in dieser Stadt »ungeachte t der Vereinbarungen und Verpf l ichtungen«, durch die er mit den anderen Athenern übere ingekommen sei, als Bürger zu leben 9 . Das Zusammenleben in der Polis beruht für Sokrates offensichtlich auf einer Form der stillschweigenden Übe r -einkunft, die die Anerkennung bestimmter Regeln betrifft - etwa der, sich legitim zustandegekommenen Urteilen nicht zu entziehen. V o n hier ist es nur noch ein klei-ner Schritt zu der Über legung , welche Regeln bzw. Institutionen einer Übere inkunf t der Bürger übe rhaup t fähig sind. Regeln und Institutionen, die einer solchen Übere in -kunft grundsätz l ich nicht fähig sind, disqualifizieren sich: der (fiktive) Vertrag wird damit zum normativen Kri ter ium.

    Die Frage nach der Begründung staatlicher Ordnung stellt sich nicht, solange das Herkommen und die guten Sitten als hinreichender Legitimationsgrund empfunden werden; aber sobald sie sich stellt, ist Legitimation unter Rekurs allein auf Tradi t ion und Schicksalsgemeinschaft nicht mehr möglich. Der Vertragsgedanke ist »exempla-risch modern« , insofern er die Frage nach der richtigen Ordnung des Gemeinwesens voraussetzt, die sich erst dann stellt, wenn die tradierte Ordnung nicht mehr selbstver-ständlich ist - das ist aber Voraussetzung der politischen Philosophie überhaup t .

    II.

    Neben diesem allgemeinen Argument Ottmanns steht der zentrale Einwand, Ver -tragstheorien scheiterten daran, d a ß sie den verpflichtenden Charakter des Vertrages nicht aufzuzeigen vermögen - das wird für alle drei Typen von Vertragstheorien (nach der Einteilung von Ballestrem) schlüssig (Ausnahme: das Z i rku la r i t ä t sa rgument s. u.) aufgezeigt: solche, die eine politische Ordnung dann und »nur dann für legitim [halten], wenn ihr alle, die unter dieser Ordnung leben, als Freie und Gleiche in einem Vertrag zugestimmt haben oder immer wieder zustimmen oder im Pr inz ip zustimmen

    7 AaO., S. 22. 8 Ebda. 9 Vgl. Kriton, 52 d: uimxsip6)v napct rä£ ovvßf}Ka£ xe K a i xäC, öfioAoyia£ m6 ä£ fjfilv

  • D i s k u s s i o n 203

    könnten«^, also für Theorien des U r v e r t r a g e s (original contract), des i m p l i z i t e n und des h y p o t h e t i s c h e n Vertrages. Diese K r i t i k erfaßt jedoch - wie oben schon angedeutet - die Vertragstheorien nicht vollständig: Die Kantische Fassung des Vertragsargu-mentes - Vertrag als Kri ter ium - ist hier nicht berücksichtigt .

    M a n kann die^Vertragstheorien idealtypisch in zweimal zwei Gruppen einteilen: Ottmanns K r i t i k richtet sich nur gegen zwei dieser vier (vollständigen, aber nicht dis-junkten) Gruppen. M a n kann zunächs t eine Einteilung danach vornehmen, ob die betreffende Theorie methodisch im Sinne der klassischen Axiomatik entwickelt ist -wobei dem Vertrag der Status eines grundlegenden, d. h. nicht mehr weiter begrün-dungsbedür f t igen Axioms zukommt. Der Vertrag gilt in solchen Theorien als das ein-zig b e g r ü n d e n d e Element. Davon zu trennen ist die Unterscheidung danach, ob dem Vertrag selbst ein verpflichtender Charakter zukommt oder nicht. Methodisch sind diese Idealtypen jedoch eng verkoppelt.

    Es wäre ein eigenes Thema, zu prüfen, zu welchem Idealtypus die klassischen Ver-tragstheorien von Hobbes, Locke, Rousseau gehören und damit, ob (oder inwieweit) sie die Ottmannsche Kr i t i k trifft, eindeutig ist die Sachlage jedoch bei dem bedeu-tendsten zei tgenössischen Vertragstheoretiker John Rawls. In seiner methodisch sehr sorgfältigen Version einer normativen Vertragstheorie hat der (fiktive) Vertrag ein-deutig keine gesellschaftskonstituierende Funktion. Der verpflichtende Charakter des Rawlsschen ursprüngl ichen Vertrages ergibt sich nur über den Umweg einer gerech-ten Grundstruktur. Dieses Vertragsmodell ist mit seinem Fairneß garantierenden »veil of ignorance« bloßes Kri ter ium einer gerechten Grundstruktur. Allerdings besteht die Pflicht, eine gerechte (auch eine fast gerechte) 1 1 institutionelle Grundstruktur zu bewahren: Es ist also nicht der (fiktive) Ver t ragsschluß , sondern es ist die Gerechtig-keit einer institutionellen Ordnung, die die Bürger verpflichtet. Der Vertragsgedanke hilft, gerechte von ungerechten, speziell faire von unfairen, politischen Ordnungen zu unterscheiden.

    Diese Interpretation wird dadurch erschwert, daß Rawls von den Vertragsparteien in der »original posit ion« annimmt, sie hät ten einen Gerechtigkeitssinn, der sie veran-laßt, die gewähl ten Grundsä t ze nach Beseitigung des »veil of ignorance« als verbind-lich anzuerkennen. Dieses Merkmal der Vertragssituation fügt sich jedoch gut zu unserer Interpretation: Die Fairneß der Grundsä t ze wird dadurch gesichert, daß sie einem (fiktiven) Auswahlverfahren in einer Entscheidungssituation unterworfen wer-den, die Unfa i rneß ausschließt. Die Fai rneß der Entscheidung ist aber nur dann gesi-chert, wenn bei der Abwägung konkurrierender Prinzipien davon auszugehen ist, daß die Entscheidung für bestimmte G r u n d s ä t z e nicht nach Hebung des »veil of igno-rance« entsprechend den dann offenen persönl ichen Interessen und Machtpositionen wieder rückgängig gemacht werden kann. Eine Wahl sozusagen unter dem Vorbehalt der Revision post fictionem wäre nicht ernsthaft, sie würde die ausschließlich selbstin-teressierten Vertragspartner nicht zur fairen Berücksicht igung aller Positionen in der Gesellschaft zwingen. Der »Gerechtigkei tssinn« der Vertragsparteien ist also durch-aus mit der Interpretation des Vertragsmodells als sozialethischem Kri ter ium verein-bar.

    10 K. G. Ballestrem, »Vertragstheoretische Ansätze in der Politischen Philosophie« in: Z e i t -schrift für P o l i t i k 30 (1983), 4.

    11 Vgl. die Ausführungen zum zivilen Ungehorsam inj . Rawls (1971), §§ 55-59.

    ZfP 34. Jg. 2/19S7

    14

  • 204 K r i t i k

    Eine genauere Rekonstruktion müßte hier den Bezug zur methodologischen K o n -zeption des »reflective equilibrium« herstellen: Die Merkmale des Entscheidungsver-fahrens und der »original position« ergeben sich zunächst aus den generellen Eigen-schaften (Fairneß) , denen die abzuleitenden Gerecht igkei t sgrundsätze genügen sol-len. In Konfrontation mit wohlüber legten , inhaltlich-konkreten Gerechtigkeitsurtei-len (dem neben den generellen Eigenschaften zweiten begründenden Element) m u ß das Vertragsmodell dann weiter ausgebaut werden. Die Theorie ist dann vervollstän-digt, wenn zwischen diesen beiden begründenden Polen, vermittelt über ein Kons i -stenz erzwingendes Mode l l - hier das Vertragsmodell - ein »reflective equilibrium« hergestellt i s t 1 2 .

    In dieser Interpretation wird auch verständlich, warum Rawls der Frage, ob in der »original posit ion« die Bedingungen für die Anwendung des Maximin-Prinzips für Entscheidungen unter Unsicherheit gegeben sind, kein großes Gewicht beigemessen hat, obwohl der Übe rgang vom Maximin-Pr inz ip zum Laplace-Prinzip für Entschei-dungen in Unsicherheitssituationen im Kontext des Rawlsschen Vertragsmodells den Übergang vom Differenzprinzip zu einer Version des Utilitarismus implizieren w ü r d e 1 3 .

    Es wäre abwegig, anzunehmen, die Rawlssche Kr i t ik des Utilitarismus hänge aus-schließlich am seidenen Faden eines umstrittenen Entscheidungsprinzips für Situatio-nen, die derart »unterbest immt« sind, daß es ohnehin fraglich ist, ob sie überzeugende Kriterien individueller Handlungs ra t iona l i t ä t zulassen 1 4 .

    Dies aber wäre die Konsequenz einer Interpretation, die den Rawlsschen Vertrag als axiomatisches Element betrachtet.

    III.

    Ottmann kritisiert an den modernen Vertragstheorien, speziell der von John Rawls, daß sie vom M o d e l l des fiktiven Vertrages Gebrauch machten, das insofern zirkulär sei, als es die spezifische bürgerl iche Gesellschaft schon jeweils voraussetzt, die dann durch einen konkret konstruierten Naturzustand gerechtfertigt werden soll.

    Wer eine bestimmte politisch-gesellschaftliche Ordnung für die einzig legitime hält und dann aufzuzeigen vermag, daß diese politisch-gesellschaftliche Ordnung sich in eine konsistente allgemeine sozialethische Theorie einbetten läßt, hat zumindest einen Beitrag zur Systematisierung seiner moralischen Überzeugungen geleistet. Mögl icher-weise ist dies auch das bescheidene Zie l einiger moderner Vertragstheoretiker. Im all-gemeinen läßt sich eine Einbettung der eigenen moralischen Überzeugungen in eine konsistente Theorie jedoch nur um den Preis ihrer Revision erreichen, dies sprengt

    12 Dieses Verfahren hat besonders sorgfältig und klar J. Schmidt rekonstruiert, vgl. »>Original Position< und reflektives Gleichgewicht« in: Gerechtigkeit, Diskurs oder M a r k t , hrsg. von L. Kern und H.-P. Müller, Opladen 1986, S. 45-64.

    13 Vgl. J. C. Harsanyi, »Cardinal Weifare, Individualistic Ethics, and Interpersonal Compari-sons of Utility« in: J o u r n a l o f P o l i t i c a l Economy62 (1955), 309-321 und ders., »Can the Maxi-min Principle Serve as a Basis for Morality? A Critic of John Rawls Theory« in: A m e r i c a n P o l i t i c a l Science Review 59 (1975), 594-606.

    14 Vgl. J. Milnor, »Games Against Nature« in: Decision Processes, hrsg. von R. M . Thrall, C. H . Coombs and R. L. Davis, New York/London 1954, S. 49-59 und J. Nida-Rümelin, R a t i o n a l i -tät und Moralität, Diss., München 1983, S. 42-54.

  • Diskussion 205

    den Rahmen des bloßen K o h ä r e n z m o d e l l s 1 5 , die Theoriebildung gewinnt neben der systematisierenden eine normative Kompetenz. Bei Rawls ist das Zirkular i tä tsargu-ment explizit mit dem methodologischen Konzept eines »reflective equilibrium« ent-kräftet, aber auch für andere moderne Vertragstheorien würde sich bei einer sorgfäl-tigen Rekonstruktion i . a. zeigen, d a ß eine Vielfalt moralischer Argumente in norma-t iv-begründender Weise im Aufbau der Theorie eine Rolle spielt, so daß der Vertrag nicht als das selbst-evidente nicht-hinterfragbare Fundament mit einem Alleinvertre-tungsanspruch auf Le tz tbegründung gelten kann. Das gilt selbst für Thomas Hobbes, dessen methodisches Vorgehen nicht mit der klassischen Axiomatik »more geome-trico« identifiziert werden darf 1 6 .

    IV .

    E in zentrales Argument gegen Vertragstheorien oder zumindest gegen moderne Ver-tragstheorien ist, daß sie die historische Determiniertheit unterschätzen und die anthropologische Varianz überschätzen. Dieses Argument spielt auch in den Ausfüh-rungen Ottmanns eine zentrale Rolle. Die staatliche Ordnung unterliegt nur dann der normativen Beurteilung, wenn nicht jedes Strukturelement der je historisch vorfindli-chen staatlichen Ordnung historisch oder sogar anthropologisch determiniert ist.

    N u n wäre es allerdings ein Mißvers tändnis , zu glauben, es gehe bei der Auseinan-dersetzung um moderne Vertragstheorien und ihre Kriterien um die Alternative, ob gesellschaftliche Institutionen in toto Produkt eines kollektiven Willensaktes der Bür-ger sind oder ob sie in toto historisch geprägt und anthropologisch determiniert sind. Die Frage müßte vielmehr sein, werden gesellschaftliche Institutionen, wie auch immer ihre historische Genesis ist, durch normative Orientierungen in einem hinrei-chenden M a ß geprägt , um die praktische Relevanz normativer Theorien sicherzustel-len. Tatsächl ich wären Vertragstheorien vom Typus John Rawls' obsolet - nicht widerlegt - , wenn es keinerlei kollektiven Entscheidungsspielraum für die Gestaltung gesellschaftlicher Institutionen g ä b e 1 7 . Besonders problematisch wäre die Subsump-tion etwa des Rawlsschen Typus von Vertragstheorie unter moderne Vertragstheorien allgemein im Sinne der These »moderne Vertragstheorien sind der in die Form des Rechts gebrachte Wil le zu einer Freiheit, die nur anerkennen wi l l , was aus Übere in-kunft hervorgegangen ist« 1 8 . Das w ü r d e den weitgehenden Abstraktionen der Rawls-schen Vertragstheorie, aber auch der von Robert N o z i c k und James Buchanan nicht gerecht. Den zei tgenössischen Vertragstheoretikern geht es in erster Linie um die Entwicklung normativer Kriterien, die es gestatten, Systeme staatlicher und gesell-schaftlicher Institutionen einer ethischen Kr i t ik zu unterwerfen 1 9 . Diese Kr i t ik ist

    15 Vgl. dazu N. Hoerster, »John Rawls' Kohärenztheorie der Normenbegründung« in: Über John Rawls' T h e o r i e der Gerechtigkeit, hrsg. von O. Höffe , Frankfurt a. M . 1977, S. 57-76.

    16 Vgl. H . Fiebig, E r k e n n t n i s und technische Erzeugung. Hobbes operationale Philosophie der Wis-senschaft, Meisenheim 1973.

    17 Vgl. dazu etwa die Kritik von J. Sneed, John Rawls and the L i b e r a l Theory o f Society, Ms., Vortrag an der Univ. München im August 1975.

    18 AaO., S. 23. 19 »Die Moralphilosophie liefert den Hintergrund und die Grenzen der Philosophie der Poli-

    tik. Was die Menschen einander antun dürfen und was nicht, das setzt auch die Grenzen dafür, was sie durch den Staatsapparat tun oder zu seiner Errichtung unternehmen dürfen«. R. Nozick, aaO., S. 21.

    /AP 34. JK. 2 /19S7

    14::-

  • 206 K r i t i k

    zulässig, ja wünschenswer t , auch dann, wenn die Entscheidungsfreiheit der Bürger über die Form ihrer staatlichen und gesellschaftlichen Kooperation aus historischen und anthropologischen G r ü n d e n recht begrenzt sein sollte.

    Zusammenfassung

    Der Art ikel setzt sich mit der von Ottmann erneuerten »klassischen« Kr i t i k am ver-tragstheoretischen Ansatz normativer politischer Philosophie auseinander. Unter Berücksicht igung besonders der zei tgenössischen Renaissance der Vertragstheorie wird aufgezeigt, daß die klassische Kr i t i k nur für einen Typus von Vertragstheorien zutrifft, unter den Rawls' Theorie der Gerechtigkeit als Fairneß und generell die K a n -tische Fassung des Vertragsargumentes nicht subsumiert werden kann.

    Summary

    The article deals with the »classical« criticism of the contractarian approach in poli t i -cal philosophy, revived by Ottmann. It is shown that the criticism is valid only for a certain type of contractarian theory, which does not enclose Rawls' theory of justice as fairness, neither all Kantian versions of contractarianism in general.