Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard...

29
Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft Qegründet von Franz v. Liszt und Adolf Dochow Herausgegeben von Paul Bockelmann, Karl Engisch, Wilhelm Qallas, Ernst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster Band Nebst Auslandsteil Jahrgang 23 · 1973 w DE G DE GRUYTER BERLIN NEW YORK

Transcript of Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard...

Page 1: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft Qegründet von Franz v. Liszt und Adolf Dochow

Herausgegeben von Paul Bockelmann, Karl Engisch, Wilhelm Qallas,

Ernst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz,

Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel

Fünfundachtzigster Band

Nebst Auslandsteil Jahrgang 23 · 1973

w DE

G DE GRUYTER BERLIN N E W Y O R K

Page 2: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

Gesamtschriftleitung :

Professor Dr. Hans-Heinrich J e s c h e c k

Max-Planck-Institut für ausländisches

und internationales Strafrecht

78 Freiburg i. Br., Günterstalstr. 72

Redaktion im Max-Planck-Institut:

Dr. Thea Lyon

A r c h i v - N r . © Copyright 1973 by Walter de Gruyter & Co., vormals G . J . Göschen'sche Verlagshandlung, J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung, Georg Reimer, K a r l J . Trübner, Veit & Comp. , 1 Ber l in 30, Genthiner Str. 13. A l le Rechte, insbesondere die der Ubersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Nach § 54 (2) U R G ist für die fotomechanische, xerographisch oder in sonstiger Weise bewirkte Anfert i ­gung von Vervielfältigungen der in dieser Zeitschrift erschienenen Beiträge zum eigenen Gebrauch eine Vergütung zu bezahlen, wenn die Vervielfältigung ge­werblichen Zwecken dient. Die Vergütung ist nach Maßgabe des zwischen der Inkassestelle für urheberrechtliche Vervielfältigungsgebühren G m b H , 6 F r a n k ­furt, Großer Hirschgraben 17/21, und dem Bundesverband der deutschen In­dustrie e. V . , 5 Köln, Habsburger Ring 2/12, abgeschlossenen Gesamtvertrages vom 15. J u l i 1970 zu entrichten. Die Weitergabe von Vervielfältigungen, gleich­gültig zu welchem Zweck sie hergestellt werden, ist eine Urheberrechtsverlet­zung und w i r d strafrechtlich verfolgt. Die hier genannten Vervielfältigungen haben den Vermerk über den Hersteller und die Bezahlung der Lizenzen zu

tragen. Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, des M a x -Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht u n d der Gesell ­

schaft für Rechtsvergleichung. Satz u n d Druck : Druckerei Chmielorz, 1 B e r l i n 44

Page 3: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

Inhaltsverzeichnis des L X X X V . Bandes der Zeitschrift

für die gesamte Straf rechts Wissenschaft

I. Abhandlungen

Seite Strafrechtliches M a t e r i a l i n karo l ing ischen Geschichtsquei ien V o n Professor D r . E b e r h a r d Schmidt, H e i d e l b e r g 1

T a t s c h u l d - I n t e r l o k u t u n d Strafzumessung V o n Professor D r . E c k h a r d Horn, B o n n 7

D o l u s eventualis als P r o b l e m der Entscheidung unter R i s i k o V o n Professor D r . L o t h a r Philipps, Saarbrücken 27

D i e A p p e l l a t i o n als Rechtsmittel für eine beschränkte T a t s a c h e n ­nachprüfung i n e i n e m dreistuf igen G e r i c h t s a u f b a u V o n Richter a m K a m m e r g e r i c h t D r . H a n s Fuhrmann, B e r l i n 45

Das V e r s a g e n des überlieferten Strafprozeßrechts i n M o n s t r e v e r f a h r e n V o n Professor D r . J o a c h i m Herrmann, A u g s b u r g 255

Die strafrechtsgestaltende K r a f t des Beweisrechts V o n Professor D r . K l a u s Lüderssen, F r a n k f u r t a m M a i n 288

Richter u n d Sachverständiger i m S t r a f v e r f a h r e n V o n Professor D r . Det le f Krauß, Saarbrücken 320

D e r Revis ionsrichter als T a t r i c h t e r V o n Professor D r . W e r n e r Schmid, K i e l 360

U b e r das Verhältnis v o n Strafrechtswissenschaft u n d Strafrechtspraxis V o n Professor D r . W o l f g a n g Naucke, F r a n k f u r t a m M a i n 399

U b e r die V o l l e n d u n g des Diebstahls V o n Universitätsdozent D r . K a r l H e i n z Gössel, München 591

Dogmatische, kr iminalpol i t i sche u n d verfassungsrechtliche B e d e n k e n gegen die Kostentragungspfl icht des v e r u r t e i l t e n A n g e k l a g t e n V o n Professor D r . W i n f r i e d Hassemer, F r a n k f u r t a m M a i n 651

Geldstrafe u n d Buße . Z u r E n t w i c k l u n g der öffentlichen Strafe V o n Wiss. Assistent D r . H i n r i c h Rüping, Göttingen 672

Z u r E n t w i c k l u n g des Inquisitionsprozesses i n B a i e r n V o n Professor D r . E b e r h a r d Schmidt, H e i d e l b e r g 857

Page 4: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

IV Inhaltsverzeichnis

Seite A b e r r a t i o ictus u n d abweichender T a t v e r l a u f V o n Professor D r . R o l f D i e t r i c h Herzberg, B o c h u m 867

D e r revisionsgerichtl iche Augenscheinsbeweis V o n Professor D r . W e r n e r Schmid, K i e l 893

Das Getriebe der V o l l z u g s r e f o r m V o n Professor D r . H o r s t Schüler-Spring or um, H a m b u r g 916

IL Tagungsbericht

D i e Diskussionsbeiträge der Strafrechts lehrertagung 1972 i n K i e l V o n D r . Peter Hünerfeld, Referent a m M a x - P l a n c k - I n s t i t u t für ausländisches u n d internationales Strafrecht i n F r e i b u r g i . B r . . . . 438

III. Literaturberichte

Strafrecht — A l l g e m e i n e r T e i l Berichterstatter : Professor D r . C laus Roxin, München 76

Strafrecht — A l l g e m e i n e r T e i l Berichterstatter : Professor D r . H a n s - J o a c h i m Rudolphi, B o n n . . . 104

Stra fvo l l zug (Tei l I) Berichterstatter : Professor D r . H e i n z Müller-Dietz, Saarbrücken . . 128

Strafrecht — A l l g e m e i n e r T e i l Berichterstatter : Professor D r . Günter Stratenwerth, B a s e l . . . . 469

Strafrecht — B e s o n d e r e r T e i l Berichterstatter : Professor D r . H a n s J o a c h i m Hirsch, R e g e n s b u r g . 696

K r i m i n o l o g i e (Tei l II) Berichterstatter : Professor D r . H e i n z Leferenz, H e i d e l b e r g , i n V e r b i n d u n g mit A k a d . O b e r r a t D r . A c h i m Mechler, H e i d e l b e r g , u n d E r s t e m Staatsanwalt D r . W o l f Wimmer, M a n n h e i m 932

Stra fvo l l zug (Tei l II) Berichterstatter : Professor D r . H e i n z Müller-Dietz, Saarbrücken . 975

IV. Buchbesprechungen

Kroeschell, K a r l : Deutsche Rechtsgeschichte 1 (bis 1250) V o n Professor D r . E b e r h a r d Schmidt, H e i d e l b e r g 169

Schminck, C h r i s t o p h U l r i c h : C r i m e n laesae maiestatis V o n Professor D r . E b e r h a r d Schmidt, H e i d e l b e r g 497

Brandt, A. von: Regesten der Lübecker Bürgertestamente des M i t t e l ­alters V o n Professor D r . E b e r h a r d Schmidt, H e i d e l b e r g 499

Page 5: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

Inhaltsverzeichnis V

Seite Kroeschell, K a r l : Deutsche Rechtsgeschichte 2 (1250—1650)

V o n Professor D r . E b e r h a r d Schmidt, H e i d e l b e r g 735

Ν örr, K n u t W o l f gang : Z u r S t e l l u n g des Richters i m gelehrten Prozeß der Frühzeit: Iudex s e c u n d u m al legata n o n s e c u n d u m consc ient iam iudicat V o n Professor D r . E b e r h a r d Schmidt, H e i d e l b e r g 736

V . Verzeichnis der Verfasser von Beiträgen zur Zeitschrift

Fuhrmann, H a n s 45

Gössel, H e i n z 591

Hassemer, W i n f r i e d 651

Herrmann, J o a c h i m 255

Herzberg, Ro l f D i e t r i c h . . . . 867

Hirsch, H a n s J o a c h i m 696

Horn, E c k h a r d 7

Hünerfeld, Peter 438

Krauß, Detlef 320

Leferenz, H e i n z 932

Lüderssen, K l a u s 288

Mechler, A c h i m 945

Müller-Dietz, H e i n z . . . . 128, 975

Naucke, W o l f g a n g 399

Philipps, L o t h a r 27

Roxin, C l a u s 76

Rudolphi, H a n s - J o a c h i m . . . 104

Rüping, H i n r i c h 672

Schmid, W e r n e r 360, 893

Schmidt, E b e r h a r d 1, 169

497, 499, 735, 736, 857

Schüler-Spring or um, H o r s t . . 916

Stratenwerth, Günter 469

Wimmer, W o l f 964

V L Verzeichnis der in den Literaturberichten besprochenen Schriften

Festschrift für R e i n h a r t M a u r a c h z u m 70. Geburtstag . H r s g . v o n F r i e d r i c h - C h r i s t i a n Schroeder u n d H e i n z Zipf. K a r l s r u h e 1972 (Roxin) 76

J escheck, H a n s - H e i n r i c h : L e h r b u c h des Stra f rechts. A l l g e m e i n e r T e i l . B e r l i n 1972 (Roxin) 96

Stratenwerth, Günter : T a t s c h u l d u n d Strafzumessung . Tübingen 1972 (Rudolphi) 104

von Hippel, R e i n h a r d : U n t e r s u c h u n g e n über d e n Rücktritt v o m V e r s u c h . B e r l i n 1966 (Rudolphi) 114

Mühlhaus, H e r m a n n : D i e Fahrlässigkeit i n Rechtsprechung u n d L e h r e unter besonderer Berücksichtigung des Straßenverkehrsrechts. B e r l i n 1967 (Rudolphi) 122

Schüler-Spring or um, H o r s t : Was s t immt nicht mi t d e m Strafvol lzug? H a m b u r g 1970 (Müller-Dietz) 130

Page 6: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

VI Inhaltsverzeichnis

Seite Kraschutzki, H e i n z : D i e Gerechtigkeitsmaschine. K a r l s r u h e 1970

(Müller-Dietz) 132

Böhm, A l e x a n d e r : S t r a f v o l l z u g zwischen T r a d i t i o n u n d R e f o r m . K a r l s r u h e 1971 (Müller-Dietz) 133

D i e Stra fvo l l zugsre form. H r s g . v o n A r t h u r Kaufmann. K a r l s r u h e 1971 (Müller-Dietz) 135

Strafvol lzug . H r s g . v o n U l f r i d Kleinert. München u n d M a i n z 1972 (Müller-Dietz) 138

Scheu, W e r n e r : V e r h a l t e n s w e i s e n deutscher Strafgefangener heute. Göttingen 1971 (Müller-Dietz) 140

Antes, K l a u s , Chr is t iane Ehrhardt u . H e i n r i c h Hannover: L e b e n s ­länglich — Protokol le aus der Haft . München 1972 (Müller-Dietz) . 141

Grossmann, H a n s P e t e r : D i e Persönlichkeitserforschung des inhaft ierten Rechtsbrechers. Stuttgart 1972 (Müller-Dietz) 143

Wagner, G e o r g : Psychologie i m Stra fvo l l zug . München 1972 (Müller-Dietz) 145

Mauch, G e r d u n d R o l a n d Mauch: Sozial therapie u n d die soz ia l ­therapeutische A n s t a l t . Stuttgart 1971 (Müller-Dietz) 147

Quedenfeld, H a n s D i e t r i c h : D e r Stra fvo l l zug i n der Gesetzgebung des Reiches, des B u n d e s u n d der Länder. Tübingen 1971 (Müller-Dietz) 149

Friedrichs, K a r l Α . : Homosexualität u n d Strafvo l lzug . München 1971 (Müller-Dietz) 151

Ernst, L u d w i g : D e r V e r k e h r des Strafgefangenen m i t der Außenwelt . B e r l i n 1972 (Müller-Dietz) 153

Baumann, Jürgen: Sicherheit u n d O r d n u n g in Vol lzugsanstalten? Tübingen 1972 (Müller-Dietz) 155

Loos, E r n s t : D i e offene u n d halboffene A n s t a l t i m Erwachsenenstraf -u n d Maßregelvollzug. Stuttgart 1970 (Müller-Dietz) 156

Neu, A x e l : ökonomische P r o b l e m e des Strafvol lzugs i n der B u n d e s ­r e p u b l i k Deutschland . Tübingen 1971 (Müller-Dietz) 158

Joerger, G e r n o t : D i e deutsche Gefängnispresse i n V e r g a n g e n h e i t u n d Geg enwar t . Stuttgart 1971 (Müller-Dietz) 159

Hischer, E r h a r d , M i c h a e l Lettner u. Jürgen Zimmer: K r i m i n a l -psychagogische Beiträge zur R e f o r m des Jugendstrafvol lzugs . München u n d B a s e l 1972 (Müller-Dietz) 161

Gar eis, B a l t h a s a r : Psychagogik i m Stra fvo l l zug . München 1971 (Müller-Dietz) 163

Veit, W o l f gang : D i e Rechtsstel lung des Untersuchungsgefangenen, dargestellt a m M o d e l l des Br ie fverkehrsrechts . F r a n k f u r t 1971 (Müller-Dietz) 165

Page 7: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

Inhaltsverzeichnis VII

Seite Drews, R i c h a r d : D a s deutsche Gnadenrecht . Köln, B e r l i n , B o n n u n d

München 1971 (Müller-Dietz) 167

Schewe, Günter : R e f l e x b e w e g u n g — H a n d l u n g — Vorsatz . Lübeck 1972 (Stratenwerth) 469

de? Boor, W o l f gang : Bewußtsein u n d Bewußtseinsstörungen. B e r l i n , H e i d e l b e r g u n d N e w Y o r k 1966 (Stratenwerth) 474

Horn, E c k h a r d : V e r b o t s i r r t u m u n d V o r w e r f b a r k e i t . B e r l i n 1969 (Stratenwerth) 482

Rudolphi, H a n s - J o a c h i m : Unrechtsbewußtsein, V e r b o t s i r r t u m u n d V e r m e i d b a r k e i t des V e r b o t s i r r t u m s . Göttingen 1969 (Stratenwerth) . 488

Samson, E r i c h : U r k u n d e u n d Beweiszeichen. B a d e n - B a d e n 1968 (Hirsch) 696

Schilling, G e o r g : R e f o r m der U r k u n d e n v e r b r e c h e n . F r a n k f u r t a. M . 1971 (Hirsch) 709

Schilling, G e o r g : Fälschung technischer A u f z e i c h n u n g e n . B a d H o m ­b u r g v. d. H . , B e r l i n u n d Zürich 1970 (Hirsch) 715

Puppe, I n g e b o r g : D i e Fälschung technischer A u f z e i c h n u n g e n . B e r l i n 1972 (Hirsch) 721

D i e juristische P r o b l e m a t i k i n der M e d i z i n . H r s g . von A r m a n d Mergen. München 1971 (Hirsch) 727

Eisenberg, U l r i c h : Einführung i n die P r o b l e m e der K r i m i n o l o g i e . München 1972 (Leferenz) 932

Krauß, D e t l e f : D i e strafrechtliche P r o b l e m a t i k kr iminolog ischer Z ie le u n d M e t h o d e n . F r a n k f u r t a. M . 1971 (Leferenz) 938

Buchholz, E r i c h , Hartmann, R i c h a r d , Lekschas, J o h n , Stiller, G e r h a r d : Sozialistische K r i m i n o l o g i e . B e r l i n 1971 (Mechler) 945

Engel, S. W.: Z u r M e t a m o r p h o s e des Rechtsbrechers. Stuttgart 1973

(Leferenz) 948

Herren, Rüdiger : F r e u d u n d die K r i m i n o l o g i e . Stuttgart 1973 (Leferenz) 958

Bender, H a n s : U n s e r sechster S i n n . Stuttgart 1971 (Wimmer) 964

B a n k r a u b i n der B u n d e s r e p u b l i k Deutschland . Stuttgart 1972 (Leferenz) 968

Grünau, T h e o d o r : V o l l z u g v o n Fre ihe i t sentz iehung . Köln , B e r l i n , B o n n u n d München 1972 (Müller-Dietz) 975

Harbordt, Stef fen : D i e S u b k u l t u r des Gefängnisses. Stuttgart 1972 (Müller-Dietz) 979

Goff man, E r v i n g : A s y l e . F r a n k f u r t a. M . 1972 (Müller-Dietz) 980

Wetter, R e i n h a r d , F r a n k Böckelmann: K n a s t Report . F r a n k f u r t 1972 (Müller-Dietz) 983

Janzen, W o l f r a m : H i n t e r G i t t e r n . Stuttgart 1972 (Müller-Dietz) . . . . 987

Hohmeier, Jürgen: A u f s i c h t u n d Resozia l i s ierung . Stuttgart 1973 (Müller-Dietz) 989

Page 8: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

V i l i Inhaltsverzeichnis

Seite Klüsche, W i l h e l m : Persönlichkeitsmerkmale bei erwachsenen S t r a f g e ­

fangenen. M a n n h e i m 1972 (Müller-Dietz) 991

Paetow, S te fan : D i e K l a s s i f i z i e r u n g i m Erwachsenenstrafvo l l zug . S tut t ­gart 1972 (Müller-Dietz) 993

Reinert, R o l f : S t r a f v o l l z u g in e i n e m offenen Gefängnis. Göttingen 1972 (Müller-Dietz) 996

Münchbach, Hans-Jörg : S t r a f v o l l z u g u n d Öffentlichkeit unter besonde­rer Berücksichtigung der Anstaltsbeiräte. Stuttgart 1973 (Müller-Dietz) 999

Bockelmann, P a u l : B e m e r k u n g e n zur R e f o r m des Strafvol lzugs , z u ­gleich e in Ber icht über den Besuch einiger westeuropäischer V o l l ­zugsanstalten. München 1972 (Müller-Dietz) 1003

Engeler, W i l f r i e d : S t r a f v o l l z u g in den U S A . Zürich 1972 (Müller-Dietz) 1005

Anders, M i c h e l : V e r u r t e i l t . Kö ln 1972 (Müller-Dietz) 1006

Gi t ter . D i e A u f z e i c h n u n g e n des H e r m a n n G a i l . F r a n k f u r t a. M . 1971 (Müller-Dietz) 1007

A n k l a g e erhoben. Gedichte u n d G r a f i k e n v o n Strafgefangenen. H r s g . v o n B i r g i t t a Wolf. G e l n h a u s e n u n d B e r l i n 1972 (Müller-Dietz) . . 1011

Grünau, T h e o d o r : V o l l z u g v o n Fre ihei tsentz iehung . Köln , B e r l i n , B o n n u n d München 1972 (Müller-Dietz) 1012

Page 9: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

Inhaltsverzeichnis IX

Auslandsteil der Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft

Z u g l e i c h Mit te i lungsblat t der F a c h g r u p p e Strafrecht i n der Gesellschaft für Rechtsvergleichung

I. Abhandlungen Seite

G e d a n k e n zur R e f o r m des Strafrechts V o n Professor D r . D r . H e l e n Süving, P u e r t o R i c o (3) 173

D i e argentinische Gesetzgebung z u m Wirtschaftsstrafrecht V o n Professor D r . E n r i q u e Bacigalupo, B u e n o s A i r e s (33) 203

Präventionstheorien der Strafe i n der br i t ischen Aufklärungs ­phi losophie V o n P r i v a t d o z e n t D r . D r . N o r b e r t Hoerster, München (50) 220

K r i t i k des R e f o r m e n t w u r f s z u m S t G B i n J a p a n — Insbesondere se in Verhältnis z u m S c h u l d p r i n z i p — V o n Professor D r . R y u i c h i Hirano, T o k y o (87) 503

N e u e E n t w i c k l u n g e n i m V o l l z u g der Untersuchungshaft i n d e n N i e d e r l a n d e n V o n M r . E . P e t e r von Brucken-Fock, A m s t e r d a m (107) 523

T r a n s p l a n t a t i o n menschlicher O r g a n e u n d G e w e b e : D i e neue südafrikanische Gesetzgebung V o n Professor D r . S. A. Strauss, P r e t o r i a (177) 741

D a s P r o b l e m der er fo igsqual i f iz ierten D e l i k t e V o n Pr ivatdozent D r . M a r t i n Schubarth, B a s e l (190) 754

D a s niederländische Wirtschaftsstrafgesetz, seine H a n d h a b u n g u n d seine grundsätzliche B e d e u t u n g für die deutsche R e f o r m des Wirtschaftsstrafrechts V o n D i p l . V o l k s w i r t Assessor D i e t e r Schaffmeister, Referent a m M a x - P l a n c k - I n s t i t u t für ausländisches u n d internationales Straf ­recht i n F r e i b u r g i . B r (218) 782

A n a l o g i k als Selekt ionsmechanismus b e i der D e f i n i t i o n v o n A b ­weichung u n d Kriminalität V o n A s s . - P r o f . D r . Günter Endruweit, Saarbrücken (272) 836

Page 10: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

χ Inhaltsverzeichnis

Seite L e b e n u n d W e r k A d o l f Schönkes V o n Professor D r . G e r h a r d Kielwein, Saarbrücken (295) 1017

Historische S k i z z e n z u einer Systemat ik des Verbrechensaufbaues i n Österreich V o n U n i v . Ass istent D r . Peter J . Schick, S a l z b u r g (311) 1033

U b e r das neue U n g a r i s c h e Strafverfahrensgesetz V o n D r . József Gödöny, Budapest (348) 1070

Opportunität u n d quasi -r ichter l iche Tätigkeit des japanischen Staatsanwalts V o n A s s . - P r o f . D r . H a n s - H e i n e r Kühne, Saarbrücken (357) 1079

D e r K r o n z e u g e . H i s t o r i s c h - k r i m i n o l o g i s c h e s G u t a c h t e n V o n Amtsger ichtsrat D r . W o l f Middendorff, F r e i b u r g i . B r . . . (380) 1102

Betr iebs just iz : O r g a n i s a t i o n , Anzeigebereitschaft u n d Sankt ions ­v e r h a l t e n der f o r m e l l e n betr iebl ichen S a n k t i o n s o r g a n e V o n Johannes Feest, Referent a m M a x - P l a n c k - I n s t i t u t für aus­ländisches u n d internat ionales Strafrecht i n F r e i b u r g i . B r . . . (403) 1125

II. Literaturberichte

Sozialtherapie i m ausländischen S t r a f v o l l z u g Berichterstatter : D r . Josef Kürzinger, F r e i b u r g i . B r . . . . (65) 235

B e l g i e n Ber ichters tat ter in : D r . E l i s a b e t h Simon-Kreuz er, Referent in a m M a x - P l a n c k - I n s t i t u t für ausländisches u n d internationales Strafrecht i n F r e i b u r g i . B r (142) 558

III. Tagungsbericht

Bericht über das K o l l o q u i u m „Betriebsjustiz" V o n G e r h a r d Metzger-Pr egxzer, Referent a m M a x - P l a n c k -Institut für ausländisches u n d internat ionales Strafrecht i n F r e i b u r g i . B r (433) 1154

IV. Mitteilungen

T a g u n g für Rechtsvergle ichung 1973 (82) 252

Internationales S y m p o s i u m über V i k t i m o l o g i e i n J e r u s a l e m . . (82) 252

7. Internationaler Kongreß für K r i m i n o l o g i e (83) 253

Page 11: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

Inhaltsverzeichnis X I

V . Verzeichnis der Verfasser von Beiträgen im Auslandsteil

Bacigalupo, E n r i q u e . . (33) 203

von Brucken-Fock, E .

P e t e r (107) 523

Endruweit, Günter . . . (272) 836

F e est, J o h a n n e s (403) 1125

Gödöny, József (348) 1070

Hirano, R y u i c h i (87) 503

Hoerster, N o r b e r t . . . . (SO) 220

Kielwein, G e r h a r d . . . (295) 1017

Kühne, H a n s - H e i n e r . . (357) 1079

Kürzinger, Josef . . . . (65) 235

Seite Metzger-Pr egxzer,

G e r h a r d (433) 1154

Middendorfs, W o l f . . . (380) 1102

Schaffmeister, D i e t e r . . (218) 782

Schick, P e t e r J (311) 1033

Schubarth, M a r t i n . . . (190) 754

Silving, H e l e n (3) 173

Simon-Kreuzer,

E l i s a b e t h (142) 558

Strauss, S. A (177) 741

Page 12: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

Dolus eventualis als Problem der Entscheidung unter Risiko*

V o n Professor D r . L o t h a r Philipps, Saarbrücken

I. Es ist nicht eben selten, daß j e m a n d bewußt das R i s i k o e i n ­geht, e inen anderen re chtswidr ig zu ver le tzen , o b w o h l i h m die V e r l e t z u n g als solche nicht erwünscht ist. Dafür e in paar Be isp ie le : D e r L e i t e r e iner A r z n e i m i t t e l f a b r i k erfährt v o n Ind iz ien , nach denen e in v o n der F i r m a hergestelltes M e d i k a m e n t zu schweren Gesundheitsschäden führt; er reagiert jedoch nicht. Oder : E i n F a b r i k a n t läßt A r b e i t e r a n ungenügend gesicherten W e r k z e u g m a ­schinen arbei ten. Oder ganz alltäglich: E i n A u t o f a h r e r schneidet eine unübersichtliche K u r v e .

I n a l l en diesen Fällen beabsichtigt der Täter nicht, j emandem Schaden zuzufügen. D e r N u t z e n , den er erstrebt, ist nicht die K e h r s e i t e des Schadens, den e in anderer möglicherweise erleidet . D e r Schaden ist auch ke ine B e d i n g u n g des Nutzens . I m Gegente i l k a n n der erstrebte N u t z e n i n v o l l e m U m f a n g n u r d a n n erreicht werden , w e n n der Schaden ausble ibt : w e n n das M e d i k a m e n t nicht schädlich w i r k t — jedenfal ls nicht i n auffälliger Häufigkeit — ; w e n n die A r b e i t e r , die m i t den gefährlichen M a s c h i n e n u m z u g e ­hen haben, nicht durch V e r l e t z u n g e n aus fa l l en ; u n d schließlich w e n n m a n selber h e i l durch die unübersichtliche K u r v e kommt .

Es l iegt auf der H a n d , daß der del ikt ische C h a r a k t e r der M o ­t i v a t i o n i n solchen Fällen sehr v i e l schwerer zu gre i fen u n d z u bewerten ist als bei H a n d l u n g e n , die u n m i t t e l b a r u n d aggressiv auf die V e r l e t z u n g eines anderen abzie len. J u r i s t i s c h l iegen die Fälle i m umstr i t t enen Grenzgeb iet v o n bewußter Fahrlässigkeit u n d bedingtem V o r s a t z 1 ; v o n der Z u o r d n u n g hängt i n e r h e b l i ­chem Maße das Ob u n d W i e der Stra fe ab.

* D e r A u f s a t z gibt — stilistisch unwesentl ich verändert — den V o r t r a g w i e ­der, den der Verfasser a m 3. M a i 1971 i m R a h m e n seines H a b i l i t a t i o n s ­verfahrens v o r der Rechts - u n d Wirtschaftswissenschaftl ichen Fakultät der Universität des Saar landes gehalten hat.

1 Wegen älterer A b g r e n z u n g s v e r s u c h e sei v e r w i e s e n auf Engisch, U n t e r ­suchungen zu Vorsatz u n d Fahrlässigkeit, 1930. D i e n e u e r e n A u f f a s s u n ­gen s ind erörtert bei Roxin, Z u r A b g r e n z u n g v o n bedingtem Vorsatz u n d bewußter Fahrlässigkeit, J u S 1964, S. 53 ff., u n d bei Ambrosius, Untersuchungen zur V o r s a t z a b g r e n z u n g , 1966. D i e Rechtsprechung ist

Page 13: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

28 L o t h a r P h i l i p p s

M a n versucht, die Grenze zwischen den beiden Schu ld f o rmen meist dadurch zu best immen, daß m a n der verfließenden i n t e n -t ionalen B e z i e h u n g des Täters z u m de l ikt i schen E r f o l g doch noch eine entscheidende Nuance abzugewinnen sucht: ob der Täter i n den schädlichen E r f o l g „eingewilligt" habe, ob er sich m i t i h m „abgefunden" habe, ob er i h m „gleichgültig" gewesen sei, oder ob er i h n für „wahrscheinlich" gehalten habe.

D i e klassische A u f f a s s u n g ist dabei die E i n w i l l i g u n g s t h e o r i e . S ie ist w o h l auch heute noch herrschende L e h r e , w e n n sie auch seit i h r e r unübertroffenen D a r s t e l l u n g durch Robert von Hippel zu A n f a n g des J a h r h u n d e r t s 2 e iner ständigen K o r r o s i o n durch Rechtsprechung u n d Wissenschaft ausgesetzt w a r . D i e P r a x i s j e ­denfal ls bezieht zumindest ihre Termino log ie u n d die F o r m i h r e r A r g u m e n t a t i o n e n aus dieser Theor ie .

D i e E i n w i l l i g u n g s t h e o r i e geht davon aus, daß die stärkere Schu ld fo rm, der Vorsatz , durch das P r i n z i p bes t immt werde, daß der Täter den de l ikt i schen E r f o l g wo l l e , während er i h n b e i m fahrlässigen H a n d e l n nicht wo l l e . E i n e „Einwill igung" liege dann vor , w e n n der del ikt ische E r f o l g nicht als Z w e c k gewol l t ist, s on ­dern als v ie l l e i cht recht unl iebsame Nebenfolge des Handelns , i n die m a n — w e n n es denn sein muß — eben e i n w i l l i g t . Sprachliche V a r i a n t e n s ind , daß m a n e inen E r f o l g „mitgewollt" oder daß m a n i h n „gebilligt" habe.

N u n ist es w o h l eine p laus ib le V o r s t e l l u n g , daß der Hande lnde eine Nebenfolge, die er m i t S icherhei t erwartet , i n seinen W i l l e n m i t a u f n i m m t . D i e für uns interessanten Fälle s ind aber gerade die, wo der E r f o l g n u r möglicherweise e i n t r i t t u n d der Täter hof ­fen k a n n , daß er ausbleibe. H i e r w i r d es oft zwei fe lhaf t sein, i n was der Täter e igent l i ch e i n g e w i l l i g t hat. W i e so l l m a n sein W o l ­l e n ergründen?

Die V e r t r e t e r der E i n w i l l i g u n g s t h e o r i e n gehen, w e n n ich recht sehe, so vor , daß sie gar k e i n e n pos i t iven Nachweis der E i n w i l l i ­gung unternehmen, sondern über e in Ausschließungsverfahren z u r Entsche idung gelangen: S ie schließen durch Konsistenzüber­legungen solche Fälle aus dem B e r e i c h des als möglich V o r h e r ­gesehenen aus, wo der E r f o l g nach der M o t i v a t i o n des Täters nicht

dargestellt bei H a n s Dörr , D i e G r e n z e des Tatvorsatzes in der Recht­sprechung, B o n n e r Dissertat ion 1967.

2 Robert von Hippel, D i e G r e n z e v o n Vorsatz u n d Fahrlässigkeit, 1903.

Page 14: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

Dolus eventual is als P r o b l e m der Entscheidung unter R i s i k o 29

gewo l l t sein k a n n ; i m übrigen n e h m e n sie d a n n bedingten V o r ­satz an .

E i n e Inkonsistenz l iegt zunächst dort vor , w o der u n m i t t e l ­bare Zweck der ausgeführten H a n d l u n g selber durch den d e l i k t i ­schen E r f o l g vere i te l t w i r d . J e m a n d würgt e inen anderen, u m eine A u s k u n f t von i h m zu erpressen, u n d tötet i h n dabei : D i e Tötung ist of fenbar nicht gewol l t .

E i n e schwächere B e d i n g u n g ist diese: D e r E r f o l g steht z w a r nicht z u dem Z w e c k der ver le tzenden H a n d l u n g i n W i d e r s p r u c h ; aber der Täter hofft i m m e r h i n , i h n z u vermeiden , u n d diese H o f f ­n u n g ist m i t b e s t i m m e n d für seinen Entschluß. Diese Inkons is tenz -bed ingung ist inso fern schwächer, als jenseits des Hand lungsz i e l s noch die weitere M o t i v a t i o n des Täter u n d seine W e r t o r d n u n g festgestellt w e r d e n müssen. Das entscheidende K r i t e r i u m gibt die F r a n k s c h e F o r m e l , wonach bewußte Fahrlässigkeit d a n n a n z u n e h ­m e n ist, w e n n der Täter bei sicherer Vorauss i cht des Erfo lges n icht gehandelt hätte 3 ; hätte er g le i chwohl gehandelt , w i r d be­d ingter Vorsatz angenommen.

V o r e inigen J a h r e n hat A r m i n Kaufmann den G e d a n k e n des konsistenten W o l l e n s i n bemerkenswerter Weise v a r i i e r t 4 : E r schließt bedingten V o r s a t z d a n n u n d n u r d a n n aus, w e n n der Täter den de l ikt ischen E r f o l g abwenden w o l l t e u n d seine Abs i cht i n gegensteuernden H a n d l u n g e n z u m A u s d r u c k gebracht hat ; die innere H o f f n u n g , der E r f o l g werde ausble iben, solle dagegen nicht genügen 5 .

3 Im v o r h e r g e h e n d e n F a l l der V e r e i t e l u n g schon des Handlungsz ie ls ist diese Voraussetzung bereits i n t r i v i a l e r Weise erfüllt.

4 V g l . Z S t W 70 (1958), S. 44 ff. 5 A r m i n Kaufmanns K r i t e r i u m scheint auf d e n ersten B l i c k strenger zu

sein als das der F r a n k s c h e n F o r m e l , aber das trifft nicht zu . H a t je ­m a n d zwei H a n d l u n g e n vol lzogen, v o n denen die eine gefährlich ist u n d die andere der A b w e n d u n g der G e f a h r d ienen soll , so ist damit durchaus nicht gesagt, daß er die erste n u r kraft seines V e r t r a u e n s auf die zweite ausgeführt hat. O b eine solche Verknüpfung vorl iegt , läßt sich — soweit überhaupt — n u r durch f ikt ive Überlegungen nach A r t der F r a n k s c h e n F o r m e l entscheiden. M a n könnte also auch d a r a n d e n ­ken , beide K r i t e r i e n mite inander zu v e r b i n d e n .

Kaufmann selber versucht e inen a n d e r e n Weg , u m seine K o n z e p t i o n hinreichend eng zu halten . Für den auf V e r m e i d u n g des Erfo lgs g e r i c h ­teten T e i l des H a n d e l n s schlägt er eine A r t V e r b i n d u n g mit der W a h r ­scheinlichkeitstheorie v o r : D e r Täter müsse seiner Geschicklichkeit „eine reelle C h a n c e " einräumen. D a r i n liegt jedoch eine Inkonsequenz : für

Page 15: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

30 L o t h a r P h i l i p p s

A r m i n Kaufmann verb indet diesen G e d a n k e n m i t dem f i n a ­l e n H a n d l u n g s m o d e l l , das er dez id iert v e r t r i t t . N a c h diesem M o ­de l l w i r d eine H a n d l u n g best immt durch e in Z i e l , das sich der Hande lnde setzt, durch die M i t t e l , die er anwendet, u m das Z i e l zu erreichen, u n d durch die Nebenfo lgen, die er als sicher oder mög ­l i ch voraussieht . D e r Vorsatz des H a n d e l n d e n erstrecke sich auf die Folgen, die nicht mit einer Z i e l Vorstellung in W i d e r s p r u c h stehen. „Der V e r w i r k l i c h u n g s w i l l e " , schreibt Kaufmann po int ier t , „trägt seine Grenze in sich selbst"6. Dies sei eine „sachlogische S t r u k t u r " des Wol lens , u n d das mache sie für die J u r i s p r u d e n z verb ind l i ch .

M a n k a n n es w o h l auch einfacher so sehen: W e n n j e m a n d etwas v e r w i r k l i c h e n w i l l , läßt sich nicht annehmen, daß er i n v e r ­nünftiger Weise zugle ich das Gegente i l v e r w i r k l i c h e n w i l l . Das ergibt sich aber schon aus den formal log ischen Eigenschaften des Widerspruchs .

Solche Konsistenzüberlegungen führen sicher i n v i e l e n Fäl­l en zu vernünftigen Ergebnissen . E i n e andere F r a g e ist jedoch, ob das einfache Schema v o n H a n d l u n g s z i e l , M i t t e l n u n d Nebenfo lgen ausreicht, u m di f ferenziertere Verha l t enswe i sen z u umschre iben u n d strafrecht l i ch angemessen z u bewerten 7 .

den V e r l e t z u n g s w i l l e n , der den Vorsatz begründet, genügt a n e r k a n n ­termaßen eine m i n i m a l e C h a n c e .

6 Z S t W 70 (1958), S. 78; v g l . dort auch S. 73 f. 7 E i n e t iefergehende M o d i f i k a t i o n des Systems ergibt sich, w e n n m a n fest­

legt, daß fahrlässig handelt , w e r p f l i c h t w i d r i g „im V e r t r a u e n d a r a u f " handelt , daß e in del iktischer E r f o l g ausbleiben werde , u n d vorsätzlich, w er sich mit d e m E i n t r i t t des Erfo lges „abfindet" ; so v o r a l l e m Jescheck, A u f b a u u n d S t e l l u n g des bedingten Vorsatzes i m Verbrechensbegri f f , i n : Festschrift für E r i k Wolf , 1962, S. 473 ff.; ders., L e h r b u c h des Strafrechts, A l l g e m e i n e r T e i l , 2. A u f l . 1972, S. 222 ff.

Das Interessante h i e r a n ist, daß so das klassische Verhältnis d e r S c h u l d f o r m e n spiegelbi ldl ich u m g e k e h r t w i r d . E i n e B e g r i f f s e x p l i k a t i o n ergibt zur klassischen K o n z e p t i o n : M a n k a n n nicht (vorsätzlich) „ w o l ­l e n " , daß durch eine H a n d l u n g der Sachverhal t A oder auch der k o n ­tradiktorische Sachverhal t n o n - Α v e r w i r k l i c h t w e r d e n — gleichgültig welcher. W o h l aber k a n n m a n (bewußt fahrlässig) „voraussehen" , daß A , viel leicht aber auch n o n - Α , als Folge der H a n d l u n g eintreten k a n n . N u n u m g e k e h r t : M a n k a n n nicht „darauf v e r t r a u e n " (bewußt fahrlässig), daß eine H a n d l u n g zu A , aber auch ebensogut zu n o n - Α führen w e r d e , w o h l aber k a n n m a n sich d a m i t „abfinden" , daß sie das E r g e b n i s A hat , viel leicht aber auch das E r g e b n i s n o n - A .

Page 16: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

Dolus eventual is als P r o b l e m der Entscheidung unter R i s i k o 31

Schon 1911 hat Lacmann, e in A m t s r i c h t e r i n K o l m a r , i n einer schar fs innigen U n t e r s u c h u n g ausgeführt 8 , daß die bloße Tatsache, daß e in de l ikt i scher E r f o l g v o n der Zwecksetzung des Täters her als Feh ls ch lag erscheine, keineswegs dazu ausreiche, den Täter v o n der v o l l e n V e r a n t w o r t l i c h k e i t für den E r f o l g zu entlasten, w e i l ja auch der Feh l s ch lag r a t i o n a l k a l k u l i e r t se in könne. Lac­mann hat seine Überlegungen an dem bekannten Schießbudenfall exempl i f i z i e r t , der übrigens das einzige ist, das von seiner A r b e i t i m Gedächtnis der Wissenschaft geblieben ist. Ich selber möchte das P r o b l e m , u m das es h ier geht — das P r o b l e m des k a l k u l i e r t e n Fehlschlags —, an dem ebenfal ls bekannten B e t t l e r f a l l erörtern, der nach demselben M u s t e r zugeschnitten, aber etwas hintergrün­diger ist.

B e t t l e r i m a l ten Rußland k a u f e n v o n a r m e n B a u e r n e in K i n d , u m es zu verstümmeln, d a m i t es geeignet sei, M i t l e i d zu erregen. Das K i n d s t i rbt an den F o l g e n des E i n g r i f f s — eine Möglichkeit, die den B e t t l e r n durchaus gegenwärtig w a r , w e i l i h n e n das schon e i n m a l v o r g e k o m m e n w a r .

Natürlich w o l l t e n sie das K i n d nicht töten, w e i l sie es lebend brauchten, u n d t ro tzdem k a n n die Entsche idung z u m E i n g r i f f wohlüberlegt gewesen sein, so daß auch der unerwünschte E r f o l g als Konsequenz eines ra t i ona len V e r h a l t e n s erscheint. D i e B e t t l e r könnten sich z u m B e i s p i e l m i t e iner heute w o h l b e k a n n t e n E n t ­scheidungsregel 9 gesagt haben : W i r v e r h a l t e n uns so, daß w Tir h i n -

W i r h a b e n beide M a l e e inen „schwachen" A u s d r u c k , der sich ohne l o g i ­schen W i d e r s p r u c h auf die semantisch gehaltlose A l t e r n a t i v e „ A oder n o n - Α " beziehen läßt (bisher: „voraussehen" ; n u n : „sich mit etwas a b ­f inden" ) . U n d w i r h a b e n jeweils e inen „starken" A u s d r u c k , bei d e m das nicht möglich ist (bisher: „wol len " ; jetzt: „auf etwas v e r t r a u e n " ) . D e r wesentliche Unterschied der K o n z e p t i o n e n ist, daß der starke A u s ­druck bisher zur D e f i n i t i o n des vorsätzlichen H a n d e l n s benutzt w u r d e u n d der schwache zu der des fahrlässigen H a n d e l n s , während es sich n u n m e h r u m g e k e h r t verhält. D i e neuere K o n z e p t i o n zieht so die K o n ­sequenz daraus , daß der Begr i f f des „Wol lens " i m m e r m e h r abge­schwächt u n d denatur iert w o r d e n ist; v g l . etwa B G H S t . 7, 363 (369). I n ­sofern aber die neuen K a t e g o r i e n n u r denselben G r a d an Komplexität aufweisen wie die alten, trifft der i m fo lgenden erhobene V o r w u r f u n ­zureichender Differenzierungsmöglichkeiten auch sie.

8 G A B d . 58, S. 109 ff. 9 M i n i m a x - R e g r e t . E s handel t sich u m eine M o d i f i z i e r u n g der M i n i m a x -

Strategie, wonach unter den V e r h a l t e n s a l t e r n a t i v e n diejenige zu w ä h ­l e n ist, bei der i m F a l l e des schlechtesten möglichen A u s g a n g s der V e r ­lust a m geringsten ist. B e i der Regel M i n i m a x - R e g r e t w i r d außer d e m

Page 17: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

32 L o t h a r P h i l i p p s

terher möglichst w e n i g zu bedauern haben. E s ist z w a r sehr w o h l möglich, daß unser P l a n fehlschlägt, i n d e m das K i n d u m k o m m t ; w i e wahrsche in l i ch das ist, läßt sich k a u m abschätzen. A b e r i m F a l l e des Ge l ingens wäre der G e w i n n bedeutend höher als der V e r l u s t i m F a l l e des Fehlschlags.

M a n beachte, daß die Täter dabei k e i n e r l e i f i k t i v e Überlegun­gen anstel len nach dem Schema: „Wie würden w i r uns verha l ten , w e n n w i r wüßten, daß . . . .". S ie akzept ieren die Ungewißheit i h r e r S i t u a t i o n , u n d die Rationalität ihres V e r h a l t e n s besteht eben d a r i n , das Beste für sich daraus zu machen.

V ie l l e i ch t versuchen die Täter aber auch, den etwaigen F e h l ­schlag ihres E i n g r i f f s i n einer wei terre i chenden Strategie a u f z u ­fangen: S ie k a u f e n v ie le Opfer auf u n d sagen sich: „Selbst w e n n jedes zweite s t i rbt — u n d m e h r w e r d e n es erfahrungsgemäß nicht sein — ble ibt a m E n d e e in G e w i n n für uns übrig" 1 0 . In i h r e m P l a n ist also der T o d mindestens eines K i n d e s durchaus vorge ­sehen. A b e r i n jedem e inze lnen F a l l e ist i h n e n dieser A u s g a n g unerwünscht, u n d sie w e r d e n sich nach Kräften bemühen, i h n a b ­zuwenden.

D ie A n a l y s e dieses Entscheidungsprozesses hat v ie l le icht den E i n d r u c k geweckt, es handele sich u m das Kalkül abseitiger Böse­wichter , das v o n den w i r k l i c h e n P r o b l e m e n unseres Strafrechts w e i t ent fernt ist. Dieser E i n d r u c k wäre jedoch ganz verfehlt . D i e eigentliche Po in te des Bet t l e r fa l l e s erschließt sich f re i l i ch erst, w e n n w i r i h n i n seiner histor ischen u n d sozialen U m g e b u n g sehen. M a n weiß, daß i n zer fa l l enden v o r i n d u s t r i e l l e n Gesel lschaften das D e l i k t der Kinderverstümmelung nicht selten w a r . D a m a l s w a r e n hi l f lose Krüppel darauf angewiesen, daß j e m a n d bette lnd m i t i h n e n durch die L a n d e zog, u m i h r e n u n d seinen Lebensunterha l t zu er langen. W o aber diese L e b e n s f o r m bestand, gab es auch die Möglichkeit u n d die Versuchung , sie z u perver t i e ren , indem e i n Le i tbe t t l e r den Z u s t a n d der H i l f l o s i g k e i t anderer , der die G r u n d ­lage der eigenen E x i s t e n z bi ldete, erst schaffte.

möglichen V e r l u s t auch der möglicherweise entgehende G e w i n n i n B e ­tracht gezogen. V g l . des näheren Gäfgen, T h e o r i e der wirtschaft l ichen Entscheidung , 2. A u f l . 1968, S. 358 ff.

1 0 Sie h a n d e l n unter „stochastischer S icherhei t " statt unter „stochastischer U n s i c h e r h e i t " oder gar völliger „Ungewißheit " . V g l . dazu Gäfgen, a. a. O. , S. 129 ff. — D e r Unterschied ist auch für die A b g r e n z u n g z w i ­schen dolus eventual is u n d bewußter Fahrlässigkeit wicht ig ; vg l . u n ­ten S. 42 ff.

Page 18: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

Dolus eventual is als P r o b l e m der Entscheidung unter Ris iko 33

Heute u n d h ie rzu lande würde natürlich ke iner zu B e t t e l z w e k -k e n K i n d e r verstümmeln: aber das ist nicht unbedingt eine Fo lge fortgeschrittener Humanität, sondern der ins t i tu t i one l l en F o r m e n , i n denen das L e b e n sich abspielt . A u c h unsere Ze i t kennt typische H a n d l u n g s f o r m e n , denen die Möglichkeit u n d V e r s u c h u n g i n n e ­wohnen , sie i n verg le i chbarer Weise zu mißbrauchen. W e n n der A r z t , dessen A u f g a b e es ist, K r a n k e zu he i l en oder zumindest ih re L e i d e n zu m i n d e r n , zugle ich der einzige ist, der die W i r k s a m k e i t v o n M e d i k a m e n t e n an P a t i e n t e n feststel len u n d E r f o l g oder Miß ­er fo lg an die H e i l m i t t e l f i r m e n m e l d e n k a n n , so l iegt die V e r s u ­chung nicht f ern , daß er e in Präparat auch e i n m a l zu e x p e r i m e n ­t e l l e n Zwecken an ahnungslose P a t i e n t e n verabreicht , auch w e n n diese nicht darauf angewiesen s ind u n d möglicherweise schwere Schäden er le iden.

V o r a l l em besteht eine solche V e r s u c h u n g dort, wo v o n Rechts wegen schon e in gewisses R i s i k o to ler ier t w i r d : H i e r l iegt es nahe, das R i s i k o über die Grenze des E r l a u b t e n h inaus zu steigern. A u c h hierfür k a n n m a n Be isp ie le i n der mediz in ischen P r a x i s f inden . U n d zur Zeit a k t u a l i s i e r t sich das P r o b l e m vor a l l e m i m Z u s a m ­m e n h a n g m i t der lebensgefährdenden A b l a g e r u n g gi f t iger A b f a l l ­stoffe.

Anschaul i che Fälle dieser A r t gibt es auch i m wir tschaf t l i chen Bere i ch , etwa w e n n j e m a n d über Vermögen eines andern ver fü­gen darf u n d n u n auf fremde R e c h n u n g speku l i e r t : E i n e m Vermö­gensverwalter ist das anver t raute Vermögen zusammenge­schrumpft . U m es wieder auf den a l ten S t a n d zu br ingen , geht er e in sehr r iskantes Geschäft e in u n d v e r l i e r t auch noch den Rest. Natürlich ist dieser E r f o l g nicht gewol l t — i m Gegente i l . Dennoch w i r d m a n hier spontan geneigt sein, vorsätzliche U n t r e u e a n z u ­nehmen.

A l s das Reichsgericht sich i n den zwanz iger J a h r e n mi t e inem vergle ichbaren F a l l z u befassen hatte, konstru ier te es das ge­wünschte Ergebnis i n der Weise , das es bereits das E ingehen des r i s k a n t e n Geschäftes als „Vermögensschädigung" in terpret i er te 1 1 . So gesehen w a r die Schädigung natürlich gewol l t . A b e r wie H e l l ­m u t h Mayer damals schon angemerkt hat, w a r das P r o b l e m m i t dieser K o n s t r u k t i o n n u r umgangen.

1 1 R G J W 1927, 2033, mit A n m . H . Mayer.

3 Zeitschr. f. d. ges. Strafrechtsw. L X X X V

Page 19: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

34 L o t h a r P h i l i p p s

W i r haben an diesen Fällen eine V o r s t e l l u n g v o m dolus even ­tual i s gewonnen, die v o m herkömmlichen B i l d erhebl i ch abweicht. D i e alte V o r s t e l l u n g geht davon aus, daß j e m a n d eine gefährliche H a n d l u n g vo l l z i eht , u m e in best immtes Z i e l z u erreichen, u n d es k o m m t n u n darauf an, w ie er zu der G e f a h r , übers Z i e l h i n a u s ­zuschießen, eingestel lt ist. A u f dieser V o r s t e l l u n g beruht nicht n u r die E i n w i l l i g u n g s t h e o r i e , sondern auch die emotionale Theor ie , die e t w a auf die G e s i n n u n g des Täters abstel lt , u n d schließlich auch die Wahrsche in l i chke i ts theor ie .

Solche H a n d l u n g s w e i s e n gibt es sicher. Das einfachste B e i s p i e l ist das des Schlägers, der e inen andern ver le tz t u n d dabei das R i s i k o eingeht, i h n ums L e b e n zu br ingen . Es gibt aber auch noch den anderen T y p : dolus eventual is als Vorsatz eines parasitären D e l i k t s , das sich an e in sozial typisches V e r h a l t e n anschließt. D i e sozial anerkannte V e r h a l t e n s f o r m stel l t den R a h m e n — zugleich Vorausse tzung u n d B e g r e n z u n g — für e in r e ch tswidr ig gefähr­liches V o r h a b e n . D i e Abs icht , den de l ikt i schen E r f o l g nach Mög­l i chke i t z u vermeiden , ist h ier ke ine F r a g e der i n d i v i d u e l l e n Psychologie des Täters, sondern gehört v o n v o r n h e r e i n z u m S i n n des Verha l t ens , das ja nicht v o n aggressiven Außenseitern der Gesel lschaft ausgeführt w i r d . B e i m Schläger ist es eine offene Frage , w i e er z u m T o d seines Opfers eingestel lt ist. B e i m e x p e r i ­ment ierenden A r z t k a n n m a n v o n v o r n h e r e i n davon ausgehen, daß i h m eine erhebl iche Gesundheitsschädigung oder der T o d der Versuchsperson unerwünscht ist. Selbst die für sich genommen v ie l le i cht sehr k o m p l i z i e r t e n D e n k f o r m e n , die bei solchen E n t ­scheidungen i m S p i e l s ind — das Abschätzen von H e i l u n g s - u n d Tötungschancen, v o n G e w i n n u n d V e r l u s t —, s ind schon soz ia l vorgeprägt u n d eingeübt u n d brauchen n u r e in w e n i g zum Bösen h i n v a r i i e r t z u werden .

U n d was heißt dabei : z u m Bösen hin? W e n n der Täter als Funktionsträger e iner Organ isa t i on oder G r u p p e handelt , läßt sich sein V e r h a l t e n wegen seiner n o r m a t i v e n u n d emot ionalen Bez iehungen zur Organ isa t i on auch dann nicht ohne weiteres als rücksichtslos, eigennützig oder dergleichen qua l i f i z i e ren , w e n n er zu L a s t e n eines D r i t t e n e in ganz ungerechtfertigtes R i s i k o e inge­gangen ist. U n d doch k a n n gerade sein V e r h a l t e n durch die o r g a ­nisator isch gesteigerte H a n d l u n g s m a c h t i n besonders hohem Maße sozial schädlich sein. H i e r l iegt e in gefährlicher F a l l s t r i c k für die emot ionalen T h e o r i e n z u m dolus eventual is .

Page 20: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

D o l u s eventual is als P r o b l e m der Entscheidung unter R i s i k o 35

E s ist daher e in unzulängliches V e r f a h r e n , den V o r s a t z a l l e i n nach der in tent i ona len B e z i e h u n g des Täters z u m möglichen de­l i k t i s c h e n E r f o l g , se inem W o l l e n , seiner G e s i n n u n g zu best immen. V i e l m e h r muß m a n diese B e z i e h u n g als T e i l der umfassenden Entsche idungss i tuat ion m i t a l l i h r e n fakt ischen u n d n o r m a t i v e n A s p e k t e n in terpre t i e ren , i n der der Entschluß z u m H a n d e l n ge­faßt wurde .

W e n n m a n es so sieht, k a n n die K a t e g o r i e des dolus eventual is zu e inem A n g e l p u n k t i n dem Bemühen werden , del ikt isches V e r ­h a l t e n unter dem D e c k m a n t e l des soz ia l K o n f o r m e n der K o n t r o l l e d u r c h das Strafrecht zugänglich z u machen.

II. W i r w o l l e n n u n versuchen, die veränderte Be t rachtungs ­weise rechtstechnisch i n den G r i f f z u bekommen. Statt des H a n d ­lungsmode l l s v o n Zweck , M i t t e l n u n d Nebenfo lgen n e h m e n w i r als G r u n d l a g e e in anderes M o d e l l , das i n den modernen S o z i a l w i s ­senschaften m i t k l e i n e r e n Untersch ieden i m e inze lnen ohneh in we i tgehend v e r w a n d t w i r d : das M o d e l l des H a n d e l n s als E n t s c h e i ­d u n g zwischen V e r h a l t e n s a l t e r n a t i v e n . Es w u r d e unabhängig v o n ­e inander i n der Entscheidungstheor ie u n d i n der Organ i sa t i ons ­u n d V e r w a l t u n g s l e h r e ausgearbeitet, u n d z w a r jedesmal deshalb, w e i l sich die Z w e c k - M i t t e l - V o r s t e l l u n g des H a n d e l n s als u n z u ­länglich erwiesen hatte 1 2 .

W i r gehen v o n folgender V o r s t e l l u n g aus: E i n S u b j e k t steht i n e iner gegebenen S i t u a t i o n vor einer A n z a h l v o n V e r h a l t e n s ­a l t e rnat iven , v o n denen jede w i e d e r u m eine Re ihe v o n F o l g e n nach sich z iehen würde. Diese F o l g e n lassen sich i n e in W e r t ­system einordnen. F e r n e r braucht m a n Rege ln , die die H a l t u n g des H a n d e l n d e n z u m R i s i k o ausdrücken, da sich manche F o l g e n nicht m i t Sicherheit , sondern n u r als möglich oder i n gewissem Maße wahrsche in l i ch voraussehen lassen 1 3 .

1 2 V g l . Gäjgen, a. a. O. , S. 102 ff.; H e r b e r t A. Simon, A d m i n i s t r a t i v e B e ­h a v i o u r (1945), deutsch: Das V e r w a l t u n g s h a n d e l n , 1955, insbes. S. 43 ff. V g l . auch das V o r w o r t zur 2. (amerik.) A u f l a g e , N e w Y o r k 1958, S. X X X I f.

1 3 E s leuchtet viel leicht auf den ersten Bl ick nicht e in , daß m a n solche R e ­geln braucht u n d nicht einfach mit W e r t u n g s r e g e l n a u s k o m m t ; v g l . dazu Gäfgen, a. a. O. , S. 98 f. A b e r a n g e n o m m e n , e i n Richter vertrete die — zutreffende — Ansicht , daß es besser sei, w e n n e in Schuldiger straffrei ausgehe, als w e n n e in U n s c h u l d i g e r bestraft w e r d e . D a r a u s folgt keineswegs schon, daß er e inen A n g e k l a g t e n „im Z w e i f e l " f r e i ­spricht. Se in Z w e i f e l k a n n nämlich so gering sein u n d das D e l i k t so

3 *

Page 21: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

36 L o t h a r P h i l i p p s

D a s V e r h a l t e n des Subjekts w i r d als eine W a h l zwischen den A l t e r n a t i v e n in te rpre t i e r t ; es erschöpft sich nicht i m rea l i s ier ten e inze lnen A k t , sondern steht i m Z u s a m m e n h a n g m i t jenen A l t e r ­n a t i v e n , die nicht v e r w i r k l i c h t w o r d e n s ind . Gele i tet w i r d die W a h l v o n den W e r t v o r s t e l l u n g e n u n d der R i s i k o h a l t u n g des H a n ­d e l n d e n — u n d sie läßt sich auch auf G r u n d v o n W e r t o r d n u n g e n u n d R i s i k o r e g e l n beur te i l en u n d k r i t i s i e r e n .

E i n V e r h a l t e n k a n n auf diese Weise aus verschiedenen P e r ­s p e k t i v e n erfaßt werden . M a n k a n n sich e i n m a l auf den Wissens ­s tand , die W e r t o r d n u n g u n d die R i s i k o m a x i m e n des entscheiden­den I n d i v i d u u m s selber beziehen, z u m andern aber auch auf die Sachverha l te , w i e sie tatsächlich s ind , u n d auf das W e r t s y s t e m u n d die R i s i k o h a l t u n g , w i e sie die Rechtsordnung dem N o r m ­adressaten vorschreibt . W o j emand als G l i e d e iner Organisat ion oder G r u p p e handelt , k a n n m a n ferner die Beschre ibung des H a n ­delns auch auf deren Standards beziehen. M a n erhält so e i n K a t e g o r i e n s y s t e m zu Beschre ibung u n d A n o r d n u n g von V e r h a l ­tensweisen, das außerordentlich fe iner Abschat tungen fähig ist .

W i r haben d a m i t eine breitere , über die J u r i s p r u d e n z h i n a u s ­reichende G r u n d l a g e für den B e g r i f f des H a n d e l n s und des V o r ­satzes gefunden, die aber auch i n der neueren strafrechtl ichen D o g m a t i k verschiedent l i ch angedeutet ist .

A u f die B e d e u t u n g der a l t e rnat iven Handlungsmöglichkeiten hat seinerzeit schon Frank i n seiner grundlegenden Schri f t „Über den A u f b a u des Schuldbegr i f f s " (1907) h ingewiesen 1 4 . In den l e t z ­

schwer, daß er v e r u r t e i l e n müßte, sofern er d e m P r i n z i p der „größeren

N u t z e n e r w a r t u n g " (für die Gesellschaft) folgt. U m dies auszuschließen,

ist die R e g e l „in dubio pro reo " nötig. V i e l e n könnte fre i l ich eine andere A r g u m e n t a t i o n s w e i s e s y m p a t h i ­

scher erscheinen : die Bestrafung eines U n s c h u l d i g e n sei von so u n v e r ­g le ichl ichem U n w e r t , daß das U r t e i l auch d u r c h die U n w a h r s c h e i n l i c h -keit eines solchen A u s g a n g s nicht gerechtfertigt w e r d e n könnte. A u f diese Weise gelangt m a n jedoch rasch zu Inkonsistenzen: A n g e n o m m e n , der A n g e k l a g t e könnte e in Mörder sein, der i m F a l l e eines Fre ispruchs w e i t e r m o r d e n w i r d : W i e soll der Richter sich verhal ten , da doch das menschliche L e b e n nach a l lgemeiner A u f f a s s u n g e in ebenso u n v e r g l e i c h ­l icher Höchstwert ist? — Wegen des „Endlichkeitspostulats" in der E n t ­scheidungstheorie , d. h . der N o t w e n d i g k e i t , unendl ich hohe oder n i e d ­r igere Werte auszuschließen, v g l . Jeffrey, T h e L o g i c of Decis ion (1965), deutsch : L o g i k der Entscheidungen, 1967, S. 183 ff., S. 187 f.

1 4 U n t e r d e m Gesichtspunkt der „begleitenden Umstände" der T a t ; v g l . e twa a. a. O. , S. 4.

Page 22: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

Dolus eventual is als P r o b l e m der E n t s c h e i d u n g unter R i s i k o 37

ten J a h r e n gibt es n u n eine ganze Re ihe v o n A r b e i t e n , die u n a b ­hängig vone inander i n die gleiche R i c h t u n g we i sen 1 5 . Ich gebe h i e r n u r e in paar N a m e n als S t i c h w o r t e : Androulakis, A r t h u r Kauf­mann, Maihofer, Spendel, E. A. Wolff, neuerdings Rödig i n e iner rechtstheoretischen Monograph ie .

F e r n e r : Daß menschliches H a n d e l n nicht b l i n d l i n g s auf e i n Z i e l gerichtet ist, so daß e in F e h l s c h l a g u n d seine F o l g e n außer­ha lb der H a n d l u n g lägen, sondern e in Sche i tern als eine stets ge ­genwärtige Möglichkeit i m H a n d e l n einbeschlossen ist, h a b e n schon Hall u n d — i n etwas anderer N u a n c i e r u n g — Maihofer der f i n a l e n H a n d l u n g s l e h r e entgegengehalten 1 6 .

B e m e r k e n s w e r t ist, daß die neuere D o k t r i n der D D R den H a n d l u n g s b e g r i f f als Entscheidungsbegr i f f in te rpre t i e r t ; i m S t r a f ­gesetzbuch der D D R gibt es auch eine entsprechende L e g a l d e f i n i ­t i o n v o n Vorsatz u n d Fahrlässigkeit (§§ 6, 7) 1 7.

1 5 T e i l s unter d e m Gesichtspunkt „objektiver S c h u l d e l e m e n t e " , teils u n t e r d e m v o n Strafmilderungsgründen; v g l . Maihofer, O b j e k t i v e S c h u l d e l e ­mente, i n : Festschrift für H e l l m u t h M a y e r , 1966, S. 185 ff.; A r t h u r Kaufmann, D i e B e d e u t u n g hypothetischer E r f o l g s u r s a c h e n i m S t r a f ­recht, i n : Festschrift für E b e r h a r d Schmidt , 1961, S. 200 ff. (231); Spendel, D e r c o n d i t i o - s i n e - q u a - n o n - G e d a n k e als S t r a f m i l d e r u n g s g r u n d , i n : F e s t ­schrift für K a r l Engisch , 1969, S. 509 ff.

D e r G e d a n k e , daß H a n d e l n e i n E n t s c h e i d e n zwischen A l t e r n a t i v e n sei , ist in der n e u e r e n Strafrechtslehre v o r a l l e m v o n E . A. Wolff ausge­sprochen w o r d e n — Kausalität v o n T u n u n d U n t e r l a s s e n , 1965, S. 37 ff. u n d passim — sowie v o n Androulakis, S t u d i e n zur P r o b l e m a t i k d e r unechten Unter lassungsdel ikte , 1963, S. 57 ff. Rödig, D i e D e n k f o r m d e r A l t e r n a t i v e i n der J u r i s p r u d e n z , 1969, hat diese D e n k f o r m zur G r u n d ­lage eines normlogischen Systems gemacht.

1 6 V g l . Hall, Fahrlässigkeit i m Vorsatz , 1959, u n d Maihofer, D e r soziale Handlungsbegr i f f , i n : Festschrift für E b e r h a r d Schmidt , 1961, S. 156 ff. (170 ff.).

C a r l o Gessner unterscheidet in seiner Saarbrücker Dissertat ion — D i e bewußte Fahrlässigkeit, 1959 — d r e i E l e m e n t e des Vorsatzes : das „intellektuelle" der Voraussicht des möglichen Erfo lges , das „emot io ­n a l e " der W e r t h a l t u n g des Täters u n d das „voluntative" seines H a n d ­lungsentschlusses. E r handhabt die D r e i t e i l u n g in einer Weise, die d e r h i e r vorgeschlagenen K o n z e p t i o n v e r w a n d t ist.

1 7 V g l . dazu die A n m e r k u n g e n i m L e h r k o m m e n t a r Straf recht der D D R , B e r l i n 1970.

Wegen der L e h r e v o m er laubten R i s i k o in der D D R v g l . vor a l l e m D i e t m a r Seidel, R is iko in P r o d u k t i o n u n d F o r s c h u n g , B e r l i n 1968. D i e s e A r b e i t ist insofern bemerkenswert , als sie a u f g r u n d d i r e k t e r A n s c h a u ­ung r is ikoreicher Vorgänge in der Industrie geschrieben w o r d e n ist,

Page 23: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

38 L o t h a r P h i l i p p s

W e n n w i r v o n dieser G r u n d l a g e her den Vorsa tz zu bes t im­m e n suchen, k o m m e n w i r z u e twa folgender D e f i n i t i o n : V o r s a t z ist d a n n anzunehmen, w e n n der Hande lnde sich bewußt für e in V e r ­ha l ten entscheidet, das m i t der Rechtsordnung unverträglich ist 1 8 .

D ie Besonderhe i t des dolus eventual is folgt aus der Besonder ­heit des Entscheidens unter R i s i k o : B e d i n g t e r Vorsa tz ist dann anzunehmen, w e n n der H a n d e l n d e sich bewußt für e in V e r h a l t e n entscheidet, das m i t einer i n der Rechtsordnung geltenden R i s i k o ­m a x i m e unverträglich i s t 1 9 .

Diese K o n z e p t i o n setzt voraus , daß die Rechtsordnung nicht n u r Wertmaßstäbe, sondern auch R e g e l n des V e r h a l t e n s z u m R i ­siko enthält, u n d z w a r di f ferenzierte Entscheidungsrege ln . Das ist nicht selbstverständlich. Ist es nicht nach den meisten Stra frechts ­n o r m e n schlechthin verboten, best immte Rechtsgüter zu ver letzen, u n d folgt daraus nicht m i t logischer Konsequenz , daß der N o r m ­adressat sich i m m e r u n d überall so zu v e r h a l t e n hat, daß schon die Möglichkeit, er werde e inen de l ikt i schen E r f o l g b e w i r k e n , aus­geschlossen ist? W e n n es schlechthin verboten ist zu töten, — muß m a n dann nicht schon jedes R i s i k o verme iden , e inen Menschen zu töten? M i t dieser Überlegung hat Schröder die A n f o r d e r u n g e n an den bedingten Vorsatz bis auf die bloße Vorauss i cht des möglichen Er fo lgs reduz ier t 2 0 . B e i e inem so r a d i k a l vere in fachten E n t s c h e i ­dungsprob lem bl iebe dann auch k a u m m e h r R a u m für bewußte Fahrlässigkeit.

Indessen muß m a n sich darüber i m k l a r e n sein, daß die E r ­füllung einer so strengen Entscheidungsrege l entweder m i t außer-

der Verfasser seine Beispiele also nicht n u r der höchstrichterlichen Rechtsprechung e n t n i m m t .

1 8 D i e Streit frage, ob die Entscheidung im Bewußtsein des Unrechts v o l l ­zogen sein muß , ist in der F o r m u l i e r u n g offengelassen.

1 9 U m die psychologische M i n i m a l b e d i n g u n g , daß der Täter das R i s i k o ernstgenommen h a b e n muß, k o m m t m a n dabei nicht h e r u m ; v g l . dazu Stratenwerth, Z S t W 71 (1959), S. 51 ff.; sowie Jescheck, L e h r b u c h S. 222. O b der Täter eine Entscheidung ernst n i m m t , hängt fre i l ich auch v o n der S t r u k t u r der S i tuat ion ab. E s ist eine wichtige Einsicht , daß m a n gefährliche Si tuat ionen sozial oder technisch so organis ieren k a n n , daß der Entscheidende förmlich zur bewußten E n t s c h e i d u n g gezwungen w i r d . Dies geschieht d u r c h unmitte lbar v o r h e r g e h e n d e B e l e h r u n g e n oder e i n ­dringliche W a r n s i g n a l e oder — v i e l w i r k s a m e r — durch die N o t w e n ­digkeit , redundante H a n d l u n g e n v o r n e h m e n zu müssen, z. B . F o r m v o r ­schriften erfüllen zu müssen.

2 0 V g l . Schröder, A u f b a u u n d G r e n z e n des Vorsatzbegri f fs , i n : Festschrift für W i l h e l m Sauer , 1949, S. 207 ff. (226 f.).

Page 24: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

D o l u s eventualis als P r o b l e m der E n t s c h e i d u n g unter R i s i k o 39

o r d e n t l i c h e m A u f w a n d oder aber m i t außerordentlicher E i n ­schränkung des H an de lns v e r b u n d e n ist. N u r wo m a n das eine oder das andere ver langen mag, k a n n m a n dem Normadressaten eine so s t r ik te M a x i m e auferlegen.

M a n k a n n sich den Z u s a m m e n h a n g a n der Rege l „in dubio pro reo " k l a r m a c h e n , die w i e k a u m eine andere R i s i k o m a x i m e ausdrücklich f o r m u l i e r t ist. D i e Erfüllbarkeit dieser Rege l setzt eine Fülle v o n fakt isch-organisator ischen B e d i n g u n g e n voraus , d u r c h die gewährleistet w i r d , daß dem R i ch ter das für die E n t ­sche idung wesentl iche M a t e r i a l i n z ieml i cher Vollständigkeit v o r ­l iegt . Sonst müßte er i m m e r oder unerträglich oft freisprechen oder die Entsche idung vertagen.

D i e andere Möglichkeit, die V e r l e t z u n g e iner solchen M a x i m e zu v e r m e i d e n , ist die, daß der Adressat die r i skante H a n d l u n g unterläßt. I m H i n b l i c k auf diese Möglichkeit lassen sich s tr ikte R i s i k o r e g e l n für solche V e r h a l t e n s w e i s e n aufste l len , die nicht w i e die E n t s c h e i d u n g des Richters sozial erwünscht, sondern überflüs­s ig oder sogar unerwünscht erscheinen.

E s ist n u n recht e rhe l l end zu sehen, i n we lchen Fällen die Rechtsprechung tatsächlich solche s trengen Maßstäbe des V o r ­satzes anlegt , also typischerweise die bloße Vorauss i cht der mög ­l i chen Tatbestandserfüllung als bedingten Vorsa tz interpret ier t . I n den strafrecht l ichen K o m m e n t a r e n s ind solche Fälle z u s a m ­mengeste l l t 2 1 , ohne daß es b isher eine theoretische Recht fer t igung für die strengere B e h a n d l u n g gäbe. Es hande l t sich i n der Rege l u m S e x u a l d e l i k t e , u n d z w a r u m Verführung Minderjähriger oder u m U n z u c h t m i t Minderjährigen, ferner u m Notzucht m i t dolus eventua l i s h ins i cht l i ch der fehlenden E i n w i l l i g u n g der F r a u . B e i manchen Entsche idungen geht es auch u m Körperverletzung m i t als möglich e r k a n n t e n Todesfolge 2 2 .

2 1 V g l . Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, K o m m e n t a r , 16. A u f l . 1972, R a n d n r . 61 ff. zu § 59, u n d schon v. Bar, S c h u l d i m Gesetz u n d Straf ­recht, B d . II, 1907, S. 327 A n m . 84 d.

2 2 E i n e merkwürdige K o n s t e l l a t i o n ergibt sich dort , w o die Strenge der Entscheidungsrege l oder die Einfachhei t der Entscheidungssi tuat ion k a u m noch R a u m für die Kategor ie der bewußten Fahrlässigkeit läßt, der Rechtsprechung aber andererseits die B e s t r a f u n g des r i skant H a n d e l n d e n u n b i l l i g erscheint. Die Rechtsprechung neigt in solchen Fällen zu der A n s i c h t , daß bei d e m fragl ichen D e l i k t n u r unbedingter Vorsatz straf­b a r sei. Das klassische Beisp ie l dafür ist die Rechtsbeugung. E n t s p r e ­chend verhält es sich aber auch b e i m A b s c h i e b e n v o n arglos empfange -

Page 25: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

40 L o t h a r P h i l i p p s

In diesen Z u s a m m e n h a n g gehört übrigens auch die V e r s u ­chung, bedingten V o r s a t z pauschal bei Personengruppen a n z u n e h ­men, deren Tätigkeit z w a r nicht i l l e g a l , aber nach den v o r h e r r ­schenden W e r t v o r s t e l l u n g e n unerwünscht ist. So hat m a n die K a t e g o r i e gegen E n d e des 19. J a h r h u n d e r t s i n exzessiver Weise auf Betätigungen v o n Soz ia ldemokraten angewandt , z. B . i m H i n ­b l i ck auf Pressedel ikte u n d den Tatbestand der V o l k s v e r h e t z u n g 2 3 . Schon für die entfernte Möglichkeit eines de l ikt i schen E r f o l g s w u r d e i h n e n also die V e r h a l t e n s m a x i m e zugemutet : „Wenn i h r nicht ganz sicher seid, laßt die F i n g e r d a v o n ! "

Ich b i n n u n nicht der M e i n u n g , daß es absolut ungerecht fer ­t igt sei, dolus eventual is schon unter der schwachen Vorausse tzung anzunehmen, daß der Täter voraussieht , er werde den Tatbestand möglicherweise erfüllen. Doch so l l ten d a n n aber sehr sorgfältig normat ive u n d faktische Gründe dafür angeführt werden , daß für den H a n d e l n d e n inso fern ke ine Entsche idungss i tuat ion gegeben w a r , als k e i n b i l l igenswertes Interesse a n der Ausführung der ge­fährdenden H a n d l u n g bestand 2 4 . U n d m a n sollte sich gerade bei diesem F a l l t y p stets der möglichen ideologischen Prämissen be­wußt sein. So ist z u v e r m u t e n , daß die Rechtsprechung be i den S e x u a l d e l i k t e n künftig eher d i f ferenz ieren w i r d , w e i l be isp ie ls ­weise sexuel le Betätigung i n frühem A l t e r nicht m e h r so s tark tabuis iert ist. U n d wo sich die d i s k r i m i n i e r t e Betätigung i m g r u n d ­rechtl ich geschützten B e r e i c h hält — w i e i n der Rege l be i p o l i t i ­scher Tätigkeit — w i r d eine so rigorose Z u r e c h n u n g z u m V o r s a t z ohnehin unzulässig.

N u n s i n d die Entsche idungsrege ln der Rechtsordnung meist nicht so e infach u n d streng, daß sie jegliches R i s i k o ausschließen. I n Extremfällen — v o r a l l e m des Notstands — darf der H a n d e l n d e

n e m F a l s c h g e l d ; v g l . Schönke-Schröder, R a n d n r . 5 z u § 148. D a s E n t ­scheidungsproblem ist e infach; der zweifelnde Besitzer könnte sich i n der nächsten B a n k oder Sparkasse Gewißheit verschaffen. G l e i c h w o h l ist das A b s c h i e b e n eine menschlich verständliche H a n d l u n g . . .

2 3 V g l . Liszt, D i e B e h a n d l u n g des dolus eventualis i n Strafrecht u n d Straf ­prozeß, i n : Strafrechtliche Aufsätze u n d Vorträge, 1905, B d . II, S. 251 ff. (270 ff.).

2 4 Daß bei e iner d i r e k t e n Verletzungsabsicht bereits eine m i n i m a l e W a h r ­scheinl ichkeitsvorstel lung z u m V o r s a t z genügt — für die einfache W a h r ­scheinlichkeitstheorie eine altbekannte K l i p p e — erklärt sich v o n u n ­serer K o n z e p t i o n her einfach d a d u r c h , daß der Täter h ier m i t Rück­sicht auf eine W e r t v o r s t e l l u n g handelt , die v e r w i r k l i c h e n zu w o l l e n schon per d e f i n i t i o n e m unzulässig ist.

Page 26: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

D o l u s eventual is als P r o b l e m der Entscheidung unter Ris iko 41

sogar e i n hohes R i s i k o e ingehen, bis h a r t an die Grenze der siche­ren V e r l e t z u n g . So durf te W i l h e l m T e i l versuchen, den A p f e l v o m K o p f seines Sohnes zu schießen, o b w o h l er, w ie bei Schiller nach ­zulesen, ernsthaft m i t der Möglichkeit rechnete, das K i n d zu tö ­t e n 2 5 . D e n n w e n n er sich geweigert hätte zu schießen, wäre das K i n d v o n Geßler m i t S i cherhe i t getötet worden . W i e i m m e r das E r g e b n i s v o n T e i l s r i s k a n t e r H a n d l u n g sein mochte, es w a r ke ines ­fa l ls schlechter u n d möglicherweise besser, als w e n n er sie u n t e r ­lassen hätte. Das Unter lassen w u r d e also, w i e m a n i n der E n t ­scheidungstheorie sagt, durch die vorgenommene H a n d l u n g „do ­m i n i e r t " 2 6 .

W o die Rechtsordnung Entsche idungen m i t R i s i k o zuläßt oder gar v e r l a n g t , bedarf es einer sorgfältigen A n a l y s e der V e r h a l t e n s ­a l t e r n a t i v e n — zunächst durch den H a n d e l n d e n selber, u n d später durch den Richter , der die Entsche idung bewerten muß. Ob z. B . e in A r z t den P a t i e n t e n durch eine r i skante u n d fehlgeschlagene O p e r a t i o n bedingt vorsätzlich getötet hat, hängt zunächst davon ab, ob er sich über die verschiedenen Möglichkeiten der Therap ie u n d i h r e r Erfo lgsauss ichten i m k l a r e n w a r . H a t er sich bewußt für eine w e n i g aussichtsreiche Methode entschieden — etwa w e i l sie l u k r a t i v e r w a r oder u m eine best immte Operat ionstechnik z u üben —, so ist das eine bewußte Fehlentsche idung u n d dami t be ­d ingter Tötungsvorsatz, da der A r z t e in R i s i k o m i t Rücksicht auf Wertges i chtspunkte eingegangen ist, die nach unserer Rechtsord­n u n g e i n solches R i s i k o nicht rechtfert igen.

A n d e r e r s e i t s ist f r e i l i ch dort , wo die O p e r a t i o n ob jekt iv ge­recht fert igt ist, die psychologisch vorherrschende M o t i v a t i o n gleichgültig u n d den A r z t t r i f f t auch i m F a l l e des unglücklichen A u s g a n g s k e i n V o r w u r f .

W i e n u n aber, w e n n sich der Normadressat — i n unserem F a l l e der A r z t — die verschiedenen A l t e r n a t i v e n nicht oder n u r unvollständig bewußt gemacht hat? D a n n muß m a n auf die i m ­p l i z i t e Vorentsche idung über den Verz i ch t auf eine vollständige

2 5 Merkwürdigerweise n e h m e n Liszt u n d andere zu diesem Schul fa l l an , T e i l habe — so wie er schießen konnte — selbstverständlich damit ge­rechnet, d e n A p f e l u n d nicht d e n K n a b e n zu treffen. Tatsächlich steht es bei Schi l ler anders, u n d sicher nicht zufällig, s o n d e r n als wesent ­liches M o t i v des Dichters : V g l . auch die B a l l a d e n D e r T a u c h e r u n d D e r H a n d s c h u h .

2 6 V g l . z u m P r i n z i p der D o m i n a n z Jeffrey, a. a. O. , S. 18 ff.

Page 27: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

42 L o t h a r P h i l i p p s

Entsche idung zurückgehen. W e n n beispielsweise der Entschluf; z u m E x p e r i m e n t dem A r z t v o n v o r n h e r e i n k e i n e n G r u n d dafür gab, die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten gegeneinander abzuwägen, läge w i e d e r u m bedingter V o r s a t z vor . A n d e r s aber, w e n n er i n le icht fert iger Weise glaubte, sich auf sein Wissen und seine Rout ine ver lassen zu können, oder w e n n er — z u m Beispie l i m F a l l e e iner K a t a s t r o p h e n h i l f e — ke ine Z e i t hatte, se in V e r h a l ­ten i m E i n z e l f a l l gründlich zu bedenken.

E i n e solche negative Vorentsche idung k a n n auch d a r i n liegen, daß m a n darauf verzichtet , In format ionen e inzuho len , eventuel l auch In format ionen über N o r m e n u n d K u n s t r e g e l n , oder daß man darauf verzichtet , für den F a l l bes t immter ungünstiger E n t w i c k ­lungen Reaktionsmöglichkeiten vorzubere i ten .

Nach diesem V e r f a h r e n der R e d u k t i o n auf die Vorentsche i ­dungen k a n n m a n auch bei sehr k o m p l i z i e r t e n Entsche idungspro -zessen stets zu einer T r e n n u n g v o n bewußter Fahrlässigkeit u n d bedingtem V o r s a t z gelangen.

Es dar f aber nicht übersehen werden , daß die meisten R i s i k o ­m a x i m e n , die i n unserer Rechtsordnung gelten, nicht dazu be­s t immt s ind , individuelle Fehlentsche idungen auszuschließen. R i ­s ikoregul ierende N o r m e n w i e v o r a l l e m die technischen Schutz-u n d Ordnungsvorschr i f t en u n d die R e g e l n des Straßenverkehrs dienen v i e l m e h r dazu, die R i s i k e n z u v e r m i n d e r n , die sich aus der Häufigkeit bes t immter gefährlicher V e r h a l t e n s w e i s e n ergeben. A u c h h inter solchen Vors chr i f t en stehen Entscheidungsprobleme, Versuche, widerstre i tende Interessen unter dem A s p e k t des R i ­sikos auszugleichen. W e r eine Ortschaft m i t 70 S t u n d e n k i l o m e t e r n durchquert , w e r A r b e i t e r an e iner Masch ine beschäftigt, die nicht vorschriftsmäßig gesichert ist, der geht z w a r bewußt e in uner ­laubtes R i s i k o e in , doch w i r d m a n i h m einen U n f a l l nicht als v o r ­sätzlich verursacht zurechnen.

M a n muß h ier die ganz verschiedenen P e r s p e k t i v e n des G e ­setzgebers u n d des Normadressaten berücksichtigen. E s handelt sich u m Massenphänomene, u n d was die normsetzende Instanz z u m Erlaß der V o r s c h r i f t m o t i v i e r t , ist nicht so sehr die Gefähr­l i chke i t der E i n z e l h a n d l u n g , sondern die Häufigkeit, mi t der H a n d l u n g e n der f rag l i chen A r t ausgeführt werden . W e n n jemand eine Verha l tensweise ausübt, die i m Durchschni t t gesehen bei j e ­dem tausendsten M a l zu e inem Unglück führt, m a g dies vom e i n ­zelnen her gesehen w e n i g sein. W e n n aber tausend Personen sich

Page 28: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

D o l u s eventualis als P r o b l e m der E n t s c h e i d u n g unter R i s i k o 43

auch n u r e i n m a l a m T a g so ve rha l t en , so bedeutet das, daß jeden T a g e i n solches Unglück geschieht, u n d das ist z i eml i ch v i e l .

W o die Schutzvorschr i f ten nach der Entsche idungss i tuat ion der normsetzenden Instanz, nach der Massens i tuat i on bemessen s ind , i s t die bewußte Übertretung durch den e inze lnen nicht i n dem Maße fehlerhaft , daß m a n i h m den de l ikt i schen E r f o l g z u m V o r s a t z zurechnen müßte. I m übrigen wäre es auch eine unerträg­liche V o r s t e l l u n g , daß eine Verha l tenswe ise , die gestern recht­mäßig w a r — jedenfal ls rechtmäßig i m S i n n e mange lnden U n ­rechtsvorwurfes , w e i l sie sich i m R a h m e n der geltenden Schutz ­vorschr i f ten h ie l t —, sich heute als vorsätzliche Tötung darste l len könnte, n u r w e i l die Schutzvorschr i f ten durch eine neue V e r o r d ­n u n g geändert w o r d e n s i n d 2 7 .

Andererse i t s folgt aus eben diesen Voraussetzungen , daß der ­jenige bedingt vorsätzlich handelt , der bewußt gegen eine solche Schutzvorschr i f t verstößt, i n d e m er eine V i e l z a h l gleichförmiger r i s k a n t e r Vorgänge veranlaßt oder eine V i e l z a h l v o n G e f a h r e n ­q u e l l e n schafft. D e n n für i h n stel l t sich annähernd die gleiche E n t ­scheidungssituat ion wie für die normsetzende Instanz.

W e r als F a b r i k l e i t e r nicht l ed ig l i ch aushi l f sweise eine bereits aus dem V e r k e h r gezogene gefährliche Masch ine w ieder aufstel l t , sondern seinen gesamten B e t r i e b m i t b i l l i g aufgekauf ten v e r a l t e ­ten M a s c h i n e n ausstattet, so daß sich auf G r u n d der statistischen Bezugsmenge vorhersagen läßt, daß die A n z a h l der Unglücksfälle über das, was bei normgemäßem V e r h a l t e n e intreten könnte, nicht unerheb l i ch hinausgeht , so t r i f f t i h n der V o r w u r f des bedingt vorsätzlichen Hande lns , o b w o h l i h m der del ikt ische E r f o l g i n je ­dem E i n z e l f a l l unerwünscht ist.

I n diesem P u n k t geht m e i n V o r s c h l a g z u m dolus eventual is über die b isherige Rechtspraxis we i t h i n a u s 2 8 . A b e r m a n sollte diese Konsequenz nicht scheuen.

2 7 Es ist deshalb v o n großer praktischer B e d e u t u n g u n d dient nicht n u r der theoretischen Klärung, daß m a n i m B e r e i c h des zulässigen gefährlichen H a n d e l n s zwischen „erlaubtem R i s i k o " i m engeren S inne u n d „sozialer Adäquanz " unterscheidet ; so etwa Jescheck, L e h r b u c h , S. 298 ff.

2 h Das a l le in würde frei l ich in der Regel den E r f o l g noch nicht zurechenbar machen, da m a n n u r selten nachweisen k a n n , daß der konkrete E r f o l g bei pflichtgemäßem V e r h a l t e n und also e r l a u b t e m R i s i k o nicht e inge­treten wäre . U b e r dieses H i n d e r n i s k o m m t m a n aber h i n w e g , sofern m a n nur a u f g r u n d statistischer Überlegungen feststellen k a n n , daß i n

Page 29: Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftErnst Heinitz, Hans-Heinrich Jescheck, Richard Lange, Heinz Leferenz, Claus Roxin, Eberhard Schmidt, Hans Welzel Fünfundachtzigster

44 L o t h a r P h i l i p p s

Es gibt eine Tendenz i n der rechtspol it ischen D i s k u s s i o n , k o m ­pl iz ier tere Vorgänge aus dem Bere i ch des K r i m i n a l s t r a f r e c h t s a u s z u k l a m m e r n u n d dem Nebenstrafrecht zuzuschlagen. So be ­rechtigt diese Tendenz i n v i e l e r H i n s i c h t ist, so ist sie doch nicht ungefährlich. D i e G e f a h r besteht d a r i n , daß das ethische Pathos der N o r m e n i n der S p e z i f i z i e r u n g gebrochen w i r d . I n e iner Ze i t , da die w i r k u n g s v o l l s t e n u n d potent ie l l gefährlichsten H a n d l u n g e n i n hochorganisierter u n d w e n i g durchsichtiger Weise vo l l zogen werden , k a n n dies dazu führen, daß die fundamenta len N o r m e n des menschl ichen Zusammenlebens n u r noch als Sonderrecht gegen aggressive Außenseiter der Gesel lschaft begr i f fen werden . Desha lb ist es wi cht ig , die Möglichkeiten des Strafrechts , auch k o m p l i z i e r ­tere Vorgänge m i t den klassischen N o r m e n u n d K a t e g o r i e n zu er ­fassen, v o l l auszuschöpfen.

einer b e s t i m m t e n K l a s s e potentiel ler O p f e r die Unfallhäufigkeit e r ­hebl ich höher ist, als sie bei e r l a u b t e m R i s i k o wäre . D i e Fests te l lung , daß es i n dieser K l a s s e U n f a l l o p f e r a u f g r u n d rechtswidrig schuldhaften V e r h a l t e n s gibt, ist logisch äquivalent mit der Fests te l lung : dieses oder das oder . . . jenes U n f a l l o p f e r i n dieser Klasse ist a u f g r u n d rechts­w i d r i g schuldhaften V e r h a l t e n s verletzt w o r d e n . Dogmatisch gesehen handelt es sich also u m nichts anderes als u m eine Wahlfestste l lung. M a n sollte sich d a d u r c h nicht abschrecken lassen, daß statistische U b e r -legungen d e n J u r i s t e n nicht v e r t r a u t s i n d : den i n F r a g e k o m m e n d e n Tätern s ind sie es durchaus .