Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ......Bossel, Hartmut, 1992. Modellbildung...

26
1 Stand: 10.03.2016 Modulhandbuch Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften (UW:NI) Graduiertenzentrum für Umweltforschung und -Lehre Das Zertifikatsprogramm UmweltWissen

Transcript of Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ......Bossel, Hartmut, 1992. Modellbildung...

  • 1

    Stand: 10.03.2016

    Modulhandbuch

    Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften

    (UW:NI)

    Graduiertenzentrum für Umweltforschung und -Lehre

    Das Zertifikatsprogramm UmweltWissen

  • 2

    Inhalt

    VERANSTALTUNGEN DER NATUR- UND INGENIEURWISSENSCHAFTEN IM SOMMERSEMESTER 4 

    METHODEN IN DEN UMWELTWISSENSCHAFTEN / ENVIRONMENTAL METHODS 5 

    MODELBILDUNG UND SIMULATION : LOKALE U. REGIONALE UMWELTPROBLEME 5 EINFÜHRUNG IN DIE UMWELTWISSENSCHAFTEN 6 

    ÖKOLOGIE UND INTEGRIERTE UMWELTWISSENSCHAFTEN / ECOLOGY AND INTEGRATED ENVIRONMENTAL SCIENCES 7 

    SCHUTZGÜTER IN UMWELTPLANUNG UND LANDSCHAFTSMANAGEMENT (II) 7 NÄHRSTOFFKREISLÄUFE, ENERGIEFLÜSSE, ÖKOBILANZEN 8 VNA- CIVIC ECOLOGY – A PATHWAY TO SUSTAINABILITY 9 VNA- MENSCHLICHE ERNÄHRUNG UND WELTBEVÖLKERUNG 10 

    NACHHALTIGES UMWELT – UND RESSOURCENMANAGEMENT/ SUSTAINABLE ENVIRONMENTAL AND RESOURCE MANAGEMENT 11 

    NACHHALTIGES RESSOURCENMANAGEMENT - ANWENDUNGEN 11 WIRKUNGSANALYSE UND BEWERTUNGSVERFAHREN IM VERKEHR 12 EARTH SYSTEMS SCIENCE I 13 AUSGEWÄHLTE THEMEN ZUR UMWELTSYSTEMFORSCHUNG 14 NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ZUR ENERGIEERZEUGUNG 15 GEOTHERMIE 16 EINFÜHRUNG IN DIE INGENIEURGEOPHYSIK 17 VNA- KLIMASCHUTZ UND KLIMAANPASSUNG 18 VNA- „TECHNIK, ENERGIE UND NACHHALTIGKEIT“ 19 

    HYDROLOGIE, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWÄSSERÖKOLOGIE/ HYDROLOGY, WATER RESOURCES AND FRESHWATER ECOLOGY 20 

    ALLGEMEINE HYDROGEOLOGIE 20 INGENIEURHYDROLOGIE I 21 GEWÄSSERÖKOLOGIE FÜR INGENIEURE 22 SWW GL TEIL 1 GRUNDLAGEN DER SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT 23 

    PROJEKTSTUDIUM 24 

    SOLARCAMPUS –ENERGIEEFFIZIENZ AN DER UNIVERSITÄT KASSEL 24 

  • 3

    BÜRGERUNTERNEHMEN FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE ENERGIEWIRTSCHAFT - EIN MODELL FÜR DIE UNIVERSITÄT? 25 UNI, WIE NACHHALTIG BIST DU WIRKLICH?- EINE EXEMPLARISCHE ERHEBUNG ZUR AUßENWIRKUNG UND -DARSTELLUNG DER UNIVERSITÄT KASSEL IM UMWELT- UND NACHHALTIGKEITSBEREICH 26 

  • 4

    Veranstaltungen der Natur- und Ingenieurwissenschaften im Sommersemester

  • 5

    Methoden in den Umweltwissenschaften / Environmental Methods Modulname Grundlagen der Umwelttechnik

    Teilmodul Modelbildung und Simulation : Lokale u. regionale Umweltprobleme

    Teil des Studienprogramms

    B.Sc. Umweltingenieurwesen, Master…

    Semester SS wöchentlich

    Lehrender Dr. Rüdiger Schaldach

    Sprache deutsch

    Veranstaltungsart Seminar

    Credit(s) 3 2 SWS

    Voraussetzungen Grundkenntnisse Umweltwissenschaften

    Lehrziele

    Erlangen von Grundlagenkenntnissen zu Systemen, Modellbildung und Simulation in den Bereichen Landschaftsökologie und Umweltwissenschaften.

    Inhalt

    Vermittlung von Grundlagen zu Systemen, Modellbildung und Simulation in den Bereichen Landschaftsökologie und Umweltwissenschaften. Vorgestellt werden Beispiele u.a. zur Populationsdynamik, zu Ökosystemprozessen und zur Landnutzung.

    Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

    aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium; Seminarvortrag oder Klausur

    Medien

    Literatur

    Bossel, Harmut (2004): Systeme, Dynamik, Simulation: Modellbildung, Analyse und Simulation komplexer Systeme. Eigenverlag. Bossel, Hartmut, 1992. Modellbildung und Simulation. Konzepte, Verfahren und Modelle zum Verhalten dynamischer Systeme. Vieweg Verlag. Imboden und Koch (2003): Systemanalyse. Einführung in die mathematische Modellierung natürlicher System. Springer, Berlin. Matthies, Michael, 2003. Einführung in die Systemwissenschaft (Vorlesungsskript). Institut für Umweltsystemforschung, Uni Osnabrück

    Kommentare

  • 6

    Modulname Einführung in die Umweltwissenschaften

    Teilmodul

    Teil des Studienprogramms

    MA Nachhaltiges Wirtschaften, B.Sc. Umweltingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik

    Semester SS wöchentlich

    Lehrender Dr.-Ing. Martina Flörke, PD Dr.-Ing. Rüdiger Schaldach

    Sprache deutsch

    Veranstaltungsart Vorlesung

    Credit(s) 3 2 SWS

    Anmeldung erforderlich

    Voraussetzungen

    Lehrziele

    Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Kenntnissen über die grundlegenden Prinzipien der Umweltwissenschaften.

    Inhalt

    Themenkomplex Wasser: Der hydrologischer Kreislauf, Nutzung von Wasserressourcen und Auswirkungen auf Wasserqualität. Themenkomplex Klima: Die Atmosphäre der Erde, Klima und Wetter, Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels und Strategien zum Umgang mit dem Klimawandel Themenkomplex Boden und Ökosysteme: Grundlagen der Bodenkunde, Landnutzung, Ökosystemtheorie, Beeinflussung und Nutzung von Ökosystemen durch den Menschen.

    Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

    Klausur (60 Minuten)

    Medien Medienformen: Folien (Beamer)

    Literatur

    Begon, M., Harper, C.R., Townsend, J.L., 2009. Ökologie - Übersetzung der 3. englischen Auflage. Springer Lehrbuch Costanza et al, 2001. Einführung in die ökologische Ökonomik. UTB Wissehschaft Heinrich, D., Hergt, M. (1998) dtv - Atlas Ökologie. Dtv Heintz, A., Reinhardt, G.A., 1996. Chemie und Umwelt. G.A., Vieweg Verlag Kraus, D., Ebel, U., 2003. Risiko Wetter. Springer Verlag

    Kommentare

  • 7

    Ökologie und integrierte Umweltwissenschaften / Ecology and integrated Environmental Sciences Modulname Schutzgüter in Umweltplanung und Landschaftsmanagement (II)

    Teilmodul

    Teil des Studienprogramms

    ASL, Master Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung - Vertiefung Umweltplanung und Landschaftsmanagement, Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung oder der Stadt- und Regionalentwicklung,

    Semester SS, wöchentlich

    Lehrender Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Mengel, Prof. Dr. Braukmann, Prof. Dr. Rosenthal u.a.

    Sprache deutsch

    Veranstaltungsart Vorlesung/Übung

    Credit(s) 6 4 SWS

    Anmeldung erforderlich

    Voraussetzungen

    Lehrziele Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern einen gründlichen Überblick bezüglich sämtlicher für die Berufpraxis einschlägiger Schutzgutbereiche zu vermitteln.

    Inhalt

    In der Veranstaltung werden die Schutzgüter der Umweltplanung und des Landschaftsmanagements unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen in integrativer Form im Zusammenwirken mehrerer Fachgebiete der Fachrichtung Landschaftsplanung behandelt. Dies umfasst im Einzelnen die Aspekte: Einordnung in den umweltpolitischen Kontext, Erfassung und Auswertung, Zielfindung und Bewertung im Planungskontext, Maßnahmenentwicklung und Maßnahmenevaluierung sowie instrumentelle Umsetzung. Im Sommersemester stehen die Schutzgüter Pflanze und Vegetation, Lebensräume, Tiere (ausgewählte Gruppen mit besonderer Bedeutung für die Umweltplanung) und Ökosysteme (insbesondere Gewässerökosysteme) bzw. das Landschaftsmanagement im Mittelpunkt. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern einen gründlichen Überblick bezüglich sämtlicher für die Berufspraxis einschlägiger Schutzgutbereiche zu vermitteln.

    Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

    Medien

    Literatur

    Kommentare Veranstaltung II kann auch losgelöst von Veranstaltung I im WS besucht werden.

  • 8

    Modulname Nährstoffkreisläufe, Energieflüsse, Ökobilanzen

    Teilmodul

    Teil des Studienprogramms

    Master „Ökologische Landwirtschaft“

    Semester SS, wöchentlich

    Lehrender Prof. Dr. Jürgen Heß, Dr. Christian Bruns

    Sprache deutsch

    Veranstaltungsart Lehrform: Vorlesung 20h, Seminar 34h, Workshop 6h

    Credit(s) 6 4 SWS

    Anmeldung erforderlich

    Voraussetzungen

    Lehrziele

    Qualifikationsziel: Vertiefung der Kenntnisse über Nährstoffkreisläufe, Energieflüsse und Ökobilanzen in der Ökologischen Landwirtschaft. Kennenlernen und kritische Bewertung von Methoden zur Quantifizierung von Nährstoffkreisläufen und Energieflüssen.

    Inhalt

    Beschreiben und Quantifizieren von Nährstoffflüssen bei landwirtschaftlichen Produkten und Betriebsmitteln, Nährstoff-, Humus- und Energiebilanzen Herkunft, Herstellungsverfahren und Einsatzbereiche von Düngemitteln (organische & mineralische Dünger, Sekundärrohstoffe, Hofdünger) dynamische Bodenprozesse (Nährstoffmobilisierung, -immobilisierung, Aneignungsvermögen) vergleichende Betrachtungen über die Endlichkeit von Ressourcen sowie die Effizienz und Umweltrelevanz unterschiedlicher Düngeverfahren Ökobilanzierungen Kennenlernen & Anwendung der Konzepte „Kriterien umweltverträglicher Landwirtschaft”, „Repro” & „Rice”, Ökologische Landwirtschaft in Wasserschutzgebieten, Konventionalisierung

    Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

    Fachgespräch (ca. 25min) 100%

    Medien

    Literatur

    Kommentare

  • 9

    Modulname Virtuelle Akademie

    VNA- Civic Ecology – A Pathway to Sustainability

    Teil des Studienprogramms

    Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

    Semester

    Lehrender

    Sprache englisch

    Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

    Credit(s) Achtung: nur 1 Credit Point

    Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

    Voraussetzungen

    Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie umfasst mit 1 Creditpoint einen Workload von etwa 30 Stunden. Dieser Bearbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvideos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorbereitung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur abgelegt werden.

    Lehrziele

    Inhalt

    Global change is transforming the planet at unprecedented rates. Climate change, massive species extinction, land degradation, resources depletion, overpopulation, poverty and social injustice are all the result of human choices and non-sustainable ways of life. The gravity and complexity of this crisis compel us to rethink our relationship with nature and revise our ways of addressing social and environmental problems. The question is: What do we have to do and how much do we have to change to create a more just and ecologically-sustainable society? This course seeks to improve our understanding of the social causes of environmental degradation and the necessary actions to reverse the non-sustainable trends and ways of life of modern society.

    The course is held by Vicente Lopes, PhD, Visiting Fulbright Scholar at the University of Bremen in 2012/2013 from Texas State University (USA) where he is a Professor of Environmental Studies. In this course he presents in five lectures the essential contents of the concept “Civic Ecology” which aims at a better understanding of human impacts on nature and the ways of dealing with the evolving problems.

    Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

    Elektronische Klausur

    Medien Videomaterial, Betreutes Forum

    Literatur

    Kommentare

  • 10

    Modulname Virtuelle Akademie

    VNA- Menschliche Ernährung und Weltbevölkerung

    Teil des Studienprogramms

    Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

    Semester

    Lehrender

    Sprache deutsch

    Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

    Credit(s) Achtung:1

    Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

    Voraussetzungen

    Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie umfasst mit 1 Creditpoint einen Workload von etwa 30 Stunden. Dieser Bearbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvideos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorbereitung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur abgelegt werden.

    Lehrziele

    Inhalt

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit den Themenbereichen Nahrungsproduktion und Konsumverhalten sowie deren ökologische Folgen. Rapides Weltbevölkerungswachstum postuliert eine erhöhte landwirtschaftliche Produktivität, um der steigenden Nahrungsnachfrage gerecht zu werden. Diese Entwicklung wird in Industrie- und Entwicklungsländern unterschiedlich beschritten, was zu einer immer größeren Diskrepanz zwischen diesen beiden Gruppen führt, vor allem in Bezug auf die ökologischen Folgen.

    Im letzten Teil der Lehrveranstaltung werden Perspektiven für die Zukunft präsentiert. Es wird aufgezeigt, welche Rolle der Staat und die Politik einnehmen muss, um die ökologischen Folgen im Rahmen zu halten. Außerdem gibt Prof. em. Dr. Hahlbrock Impulse für den Handlungsrahmen eines jeden Einzelnen.

    Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

    Elektronische Klausur

    Medien Videomaterial, Betreutes Forum

    Literatur

    Kommentare

  • 11

    Nachhaltiges Umwelt – und Ressourcenmanagement/ Sustainable Environmental and Resource Management Modulname Nachhaltiges Ressourcenmanagement - Anwendungen

    Teil des Studienprogramms

    M.Sc Umweltingenieurwesen; M.Sc RE2, M.Sc Nachhaltiges Wirtschaften, M.Sc Wirtschaftsingenieurwesen (Vertiefung Regenerative Energien und Energieeffizienz), M.Sc Architektur (Vertiefung Umweltbewusstes Planen und Bauen), M.Sc Umweltplanung und Landschaftsmanagement sowie Interessierte des Bauingenieurwesens, GradZ-Umwelt

    Semester SS Anwendungen (SS) 14 tägig

    Lehrender Prof. Dr. Stefan Bringezu

    Sprache Deutsch mit englischen Materialien

    Veranstaltungsart Übungen

    Credit(s) je Teilmodul 3 C

    Lehrziele

    Die Veranstaltung vermittelt Orientierungs- und Methodenwissen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, wesentliche Trends des globalen Ressourcenverbrauch in Deutschland, der EU und weltweit und ihre Hintergründe zu kennen, eine umfassende Systemperspektive zu entwickeln, mit deren Hilfe Nachhaltigkeits-bedingungen abgeleitet und Strategien einer nachhaltigen Ressourcen-nutzung auf verschiedenen Handlungsebenen entwickelt werden können. Sie sollen die Methoden zur Analyse des sozio-industriellen Metabolismus ansprechen und selbst einfache Hochrechnungen der Materialintensitätsanalyse am Beispiel von Grundwerkstoffen, Produkten und Infrastrukturen durchführen können.

    Inhalt

    Analyse globaler Ressourcennutzung: Konzept des sozio-industriellen Metabolismus, Analysetypen (SFA, MSA, LCA, IOA, ewMFA) und Indikatoren, Trends globaler Ressourcennutzung: Mineralien, Biomasse, Land; relative und absolute Abkoppelung; EKC Hypothese vs. Belege; Gründe für Problemverlagerung, Zukunftsfähiger Metabolismus: Notwendige Bedingungen für nachhaltigen Stoffwechsel am Beispiel der EU; die "Großen Drei" Indikatoren und vier Kern-strategien, Ressourceneffiziente und recyclingbasierte Industrie: Faktor4/10, Rolle von Einsparung, Substitution, Recycling und Produkt-design; Ressourceneffizienz u. Klimawirkung, Balancierte Bioökonomie und Bionikonomie: Beispiel Biokraftstoffe: Verlagerung von Umwelt- und Sozialproblemen; nachhaltige Nutzung von Biomasse; kurz- u. langfristige Strategien. MIPS - Konzept und Messung: Material-intensitätsanalyse nach dem MIPS-Konzept (Material Input pro Serviceeinheit); Schema und Übung zur Berechnung; Beispiele; Ressourcenintensität von Stromerzeugungssystemen; Datenquellen

    Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

    Je nach Teilnehmerzahl Fachgespräch oder schriftliche Prüfung

    Medien Beamer, Tafel, Metaplan

    Literatur Hauptsächlich: S. Bringezu and R. Bleischwitz (contr. eds.) (2009): Sustainable Resource Management. Greenleaf Publishers.

  • 12

    Modul Umwelt und Verkehr

    Wirkungsanalyse und Bewertungsverfahren im Verkehr

    Teil des Studienprogramms

    BSc Umweltingenieurwesen, BSc Bauingenieurwesen

    Semester SS

    Lehrende Prof. Dr. C. Sommer

    Sprache deutsch

    Veranstaltungsart VL

    Credit(s) 3

    Anmeldung erforderlich

    Voraussetzungen

    Lehrziele

    Mit diesem Modul erhalten die Studierenden Kenntnisse und methodische Grundlagen im Themenfeld „Umwelt und Verkehr“. Nach dieser Veranstaltung sollten die Studierenden in der Lage sein, Methoden und Verfahrenzur Ermittlung und Analyse von Wirkungen des Verkehrs (insbesondere Umweltwirkungen) anzuwenden. Darüber hinaus werden die Studierenden durch dieses Modul für das Thema „nachhaltige Planung“ sensibilisiert und erhalten Kenntnisse zu unterschiedliche Strategien und Maßnahmen für eine nachhaltige Verkehrs- und Stadtplanung.

    Inhalt

    Wirkungsanalyse und Bewertungsverfahren im Verkehr � Überblick über die Wirkungen, Grenz- und Richtwerte; � Lärmberechnung nach RLS-90; � Abschätzung von Luftschadstoffen (Feinstaub, NOx etc.); � Auswirkungen auf das Klima; � Verkehrssicherheit; � Nichtformalisierte und teilformalisierte Verfahren; � Nutzwertanalyse; � Nutzen-Kosten-Verfahren (Standardisierte Bewertung, EWS, Verfahren nach BVWP); � Umweltverträglichkeitsprüfung

    Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

    90 h Klausur

    Medien

    Literatur

    Verkehr - Straße, Schiene, Luft. Ernst u. Sohn Verlag, Berlin 2001 Stadtverkehrsplanung – Grundlagen, Methoden, Ziele. Springer Verlag, Berlin 2005 http://www.dr-frank-schroeter.de/nachhaltigkeit.htm Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung angegeben.

    Kommentare

  • 13

    Modul Earth Systems Science

    Teilmodul Earth Systems Science I

    Teil des Studienprogramms

    Msc. Umweltingenieurwesen, Msc. Nachhaltiges Wirtschaften, Msc. Re2, Msc. Bauingenieurwesen, Schwerpkt. Wasser

    Semester WS

    Lehrender Prof. Dr. Joseph Alcamo

    Sprache Englisch

    Veranstaltungsart Lecture and seminar

    Credit(s) 3 2 SWS

    Anmeldung erforderlich

    Voraussetzungen

    Lehrziele

    Qualifikationsziel: A very concentrated introduction to the principles of earth systems science and modeling.

    Inhalt

    Definitions and concepts of the earth system. Anthropogenic driving forces of global change including "indirect" drivers such as changes in population and technology, and "direct" drivers such as emissions to the atmosphere and land use changes. Global energy balance and climate system with a review of the major processes and perturbations leading to climate change and an overview of climate modeling. Global biosphere and land cover including the basic principles behind the concept of biosphere and current approaches to modeling the biosphere and global land cover. Global water system with a discussion of the state of world water resources, methods for modeling global water use and availability, and scenarios of global water trends. Integrated earth systems modeling including models of biogeochemical cycles, integrated models, and a general approach to earth system modeling.

    Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

    Written exam or oral presentation

    Medien

    Literatur

    Alcamo, J., Leemans, R., Kreileman, E., Global change scenarios of the 21st century. Pergamon Press, 1998 Turner, B.L. et al., The earth as transformed by human action. Cambridge University Press, 1995

    Kommentare

  • 14

    Modul

    Teilmodul Ausgewählte Themen zur Umweltsystemforschung

    Teil des Studienprogramms

    Elektrotechnik/Informatik

    Semester SWS

    Lehrender Prof. Dr. Joseph Alcamo

    Sprache

    Veranstaltungsart Seminar

    Credit(s) 3 2 SWS

    Anmeldung erforderlich

    Voraussetzungen Für fortgeschrittene Studierende und Promotionsstudenten. Masterstudierende mit solidem Vorwissen in den Umwelt- und/oder Systemwissenschaften.

    Lehrziele

    Die Studierenden sollen sich intensiv mit ausgewählten Themen aus dem Bereich der Umweltsystemforschung auseinandersetzen und dabei lernen, sich komplexe Zusammenhänge aus der wissenschaftlichen Literatur selbständig zu erarbeiten und in Form eines Vortrags zur Diskussion zu stellen.

    Inhalt

    Landnutzungsänderungen und ihre Auswirkungen auf Umweltsysteme; der globale Wasserkreislauf (Wasserqualität und Gewässergüte); Nahrungssicherheit; Nutzung von Bioenergie; Modellbildung und Simulation als Werkzeug in den Umweltsystemwissenschaften.

    Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

    Seminarvortrag Referat (englisch)

    Medien Power Point, Tafel

    Literatur

    Kommentare

  • 15

    Modul

    Teilmodul Nachwachsende Rohstoffe zur Energieerzeugung

    Teil des Studienprogramms

    Master Ökologische Landwirtschaft

    Semester SS

    Lehrender Prof. Dr. M. Wachendorf

    Sprache deutsch

    Veranstaltungsart Vorlesung

    Credit(s) 6 4 SWS

    Anmeldung erforderlich

    Voraussetzungen

    Lehrziele

    Studierende sollen erkennen, dass sich die Landwirtschaft vom Rohstofflieferanten zum Wertstoffproduzenten wandeln kann.

    Inhalt

    Nachwachsende Rohstoffe – Wertschöpfungsketten für Landwirte; Technische und chemische Grundlagen der Pflanzenverarbeitung auf dem Hof; Gülle und Festmist – Biogas und Dungwertsteigerung; Ernterückstände – Biogas, Nährstoffkonservierung, Brennstoff; Zwischenfrüchte – Biogas, symbiotische N-Fixierung, verbessertes Düngemanagement; Hauptkulturen mit Konservierung durch Silierung; Ölpflanzen – Körner, Öl, Eiweißfutter, Biogas, Brennstoff, Asche; Getreide, Mais, Gras – Brennstoff, Asche, Presssaft, Kraftfutter, Eiweiß, Milchsäure, Güllezusatz; Hanf – Brennstoff, Fasern, Öl, Formteile, Baustoffe; Hauptkulturen mit Ernte zur Reife als Trockengut; Hanf – Fasern, Schäben, Baustoffe; Getreide, Mais – Stärke, Brennstoff; Hauptkulturen mit Knollen oder Wurzeln – Biogas, Zucker, Stärke, Inulin

    Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

    Fachgespräch, Projektarbeit, Projektbericht

    Medien

    Literatur

    Kommentare

  • 16

    Modulname Geothermie

    Teilmodul

    Teil des Studienprogramms

    Bachelor Maschinenbau

    Semester Sommersemester Wöchentlich

    Lehrender Prof. Dr. Manfred Koch

    Sprache Deutsch

    Veranstaltungsart Vorlesung

    Credit(s) 3

    Anmeldung erforderlich

    Voraussetzungen Physik, Mechanik, Thermodynamik, Hydromechanik, (wünschenswert: Ingenieurgeophysik)

    Lehrziele

    Inhalt

    Der Energievorrat der Erdwärme, der weltweit in heißem Wasser oder im Gestein lagert, ist nahezu unerschöpflich. Man schätzt, dass die Erdwärme unseren heutigen Weltenergiebedarf für Millionen Jahre abdecken könnte. Mit heutigen Technologien können diese umweltfreundlichen und klimaschonenden Energiequellen praktisch fast überall genutzt werden. Geothermie, so der Fachausdruck für Erdwärme, gehört deswegen zu den weltweit am meisten eingesetzten erneuerbaren Energieträgern. Die Vorlesung wird die große Bandbreite der Geothermie abdecken. Nach einem Überblick der Stellung der Geothermie innerhalb der erneuerbaren Energieerzeugung, werden die geophysikalischen und geologischen Grundlagen zum Aufbau der Erde, des Wärmehaushaltes der Erde, sowie die Ursachen von regionalen und lokalen Unterschieden des Wärmeflusses behandelt. Es werden einige geophysikalische Methoden der geothermischen Prospektion vorgestellt. Im letzten Drittel der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen des Wärmetransportes innerhalb des Untergrundes und der Thermo- und Fluiddynamik von technischen geothermalen Systemen (Wärmetauscher, Wärmepumpen, usw.) erörtert. Schließlich wird eine Reihe von geothermischen Projekten in der Praxis vorgestellt und ihre technischen Möglichkeiten und Probleme diskutiert.

    Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

    Kolloquium

    Medien http://www.uni-kassel.de/fb14/geohydraulik/Lehre/Geophysik_Geothermie/Geophysik.html

    Literatur

    Kommentare

  • 17

    Modulname Einführung in die Ingenieurgeophysik

    Teilmodul

    Teil des Studienprogramms

    Lehrveranstaltungspool FB 14

    Semester Sommersemester wöchentlich

    Lehrender Prof. Dr. Manfred Koch

    Sprache Deutsch

    Veranstaltungsart Vorlesung

    Credit(s) 3

    Anmeldung erforderlich

    Voraussetzungen Vorkenntnisse in Physik und Mechanik

    Lehrziele

    Inhalt

    Geophysik handelt von der Physik der festen Erde. GeophysikerInnen erkunden das Innere der Erde mit physikalischen Methoden mit dem Ziel, geologische Strukturen abzubilden, Zustände zu beschreiben und Prozesse zu beobachten. Anwendungen finden sich bei der Suche nach Rohstoffen (Öl, Gas, Minerale), im Umweltbereich (Schadstoffdetektion, Deponieuntersuchungen, hydrogeologische Arbeiten), bei Bauvorhaben (Untergrunduntersuchungen für Tunnel, Dämme, Hochbauten, etc.), bei der Katastrophen-überwachung (Erdbeben, Vulkane) und bei der Erkundung des tiefen Erdinnern. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Methoden der angewandten Geophysik zur Strukturbestimmung des Untergrundes, mit Schwerpunkt auf geotechnischen und geohydraulischen Aspekten. Insofern ist diese Vorlesung auch für alle Studienrichtungen des Bauingenieurwesens als Wahlfach geeignet.

    Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

    Hausübung

    Medien http://www.uni-kassel.de/fb14/geohydraulik/Lehre/Ing_geophysik/Ing_geophysik.html

    Literatur

    Kommentare

  • 18

    Modulname Virtuelle Akademie

    VNA- Klimaschutz und Klimaanpassung

    Teil des Studienprogramms

    Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

    Semester

    Lehrender

    Sprache deutsch

    Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

    Credit(s) 3

    Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

    Voraussetzungen

    Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie umfasst mit 3 Creditpoints einen Workload von etwa 90 Stunden. Dieser Bearbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvideos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorbereitung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur in einer nahegelegenen Hochschule abgelegt werden.

    Lehrziele

    Inhalt

    Grundlagen des Klimaschutzes und ein interdisziplinärer Zugang zu Klimaanpassungsstrategien werden in der Veranstaltung vorgestellt. Vielfältige Aspekte wie der Einfluss der Klimaveränderung auf Polarregionen, Gesundheit, Vegetation und politische Einflussfaktoren sowie alltagsrelevante Bezüge des Klimaschutzes werden bearbeitet.

    Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

    Elektronische Klausur

    Medien Videomaterial, Betreutes Forum

    Literatur

    Kommentare

  • 19

    Modulname Virtuelle Akademie

    VNA- „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“

    Teil des Studienprogramms Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) Semester

    Lehrender

    Sprache deutsch

    Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

    Credit(s) 3

    Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

    Voraussetzungen

    Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie umfasst mit 3 Creditpoints einen Workload von etwa 90 Stunden. Dieser Bearbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvideos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorbereitung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur in einer nahegelegenen Hochschule abgelegt werden.

    Lehrziele

    Inhalt

    Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnikgenauer betrachtet.

    Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

    Elektronische Klausur

    Medien Videomaterial, Betreutes Forum

    Literatur

    Kommentare

  • 20

    Hydrologie, Wasserwirtschaft und Gewässerökologie/ Hydrology, Water Resources and Freshwater Ecology Modulname Allgemeine Hydrogeologie

    Teilmodul

    Teil des Studienprogramms

    Lehrveranstaltungspool FB 14

    Semester Sommersemester Wöchentlich

    Lehrender Prof. Dr. Manfred Koch

    Sprache Deutsch

    Veranstaltungsart Vorlesung

    Credit(s) 3

    Anmeldung erforderlich

    Voraussetzungen Vorkenntnisse in Hydromechanik, Ingenieurhydrologie I

    Lehrziele

    Inhalt

    Es werden die Grundbegriffe der allgemeinen Hydrogeologie, sowohl von der geologischen als auch der ingenieurhydrologischen Betrachtungsweise vorgestellt, im Hinblick auf die Untersuchung des Vorkommens und der Bewegung von Grundwasser.

    Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

    Hausübung

    Medien http://www.uni-kassel.de/fb14/geohydraulik/Lehre/Hydrogeologie/Hydrogeologie.html

    Literatur

    Kommentare

  • 21

    Modulname Ingenieurhydrologie I

    Teilmodul

    Teil des Studienprogramms

    Veranstaltungspool FB 14

    Semester Sommersemester

    Lehrender Prof. Dr. Koch

    Sprache deutsch

    Veranstaltungsart Vorlesung

    Credit(s) 3

    Anmeldung erforderlich

    Voraussetzungen Vorkenntnisse in Hydromechanik

    Lehrziele

    Inhalt

    Es werden die Grundbegriffe der physikalischen und angewandten Hydrologie erläutert und die Methoden zur Messung hydrologischer Daten besprochen. Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Analyse der einzelnen Komponenten des hydrologischen Kreislaufes. Eine Einführung in die Ingenieurstatistik für hydrologische Problemstellungen wird gegeben und es werden stochastische und deterministische Verfahren der Hochwasservorhersage vorgestellt.

    Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

    Klausur

    Medien http://www.uni-kassel.de/fb14/geohydraulik/Lehre/Hydrologie_I/Hydrologie_I.html

    Literatur

    Kommentare

  • 22

    Modul

    Teilmodul Gewässerökologie für Ingenieure

    Teil des Studienprogramms

    Wahlpflichtmodul (Ergänzung) im Master Bauingenieurwesen, Schwerpunkt „Wasser“ Wahlmodul im Master Umweltingenieurwesen

    Semester SS

    Lehrende Prof. Theobald, Dipl.-Biol. Völker

    Sprache deutsch

    Veranstaltungsart Vorlesung, Übungen, Praktika

    Credit(s) 3 2 SWS

    Anmeldung erforderlich

    Voraussetzungen

    Lehrziele

    Inhalt

    Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

    Medien

    Literatur

    Kommentare

  • 23

    Modul Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft

    Teilmodul SWW GL Teil 1 Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft

    Teil des Studienprogramms

    B.Sc. Bauingenieurwesen, B.Sc. Umweltingenieurwesen, Master Nachhaltiges Wirtschaften sowie Re2

    Semester SS

    Lehrender Prof. Dr. F.-B. Frechen

    Sprache deutsch

    Veranstaltungsart Vorlesung, Übungen

    Credit(s) 3 2 SWS

    Anmeldung erforderlich

    Voraussetzungen

    Empfohlen: Hydromechanik

    Lehrziele Dieses Modul hat zum Ziel, die grundlegenden Kenntnisse der Siedlungswasserwirtschaft zu vermitteln

    Inhalt

    Grundlagen der Trinkwassergewinnung und –aufbereitung mit: Wasserbilanzen und -kreislauf, Trinkwasservorkommen, -gewinnung, -aufbereitung, -verteilung, Pumpen, Leitungen, Speicher, Notfallversorgung in Katastrophenfällen

    Grundlagen der Kanalisationstechnik mit: Historie der Kanalisationstechnik, Situation in Deutschland, Entwässerungsverfahren, Art & Menge des Abwassers, Grundlagen des Abflusses, Querschnitte, Baustoffe, Bau, Bauwerke der Ortsentwässerung, Mischwasserentlastungsanlagen, Kanalbetrieb und Schadensbehebung, Neuartige Sanitärsysteme

    Grundlagen der Schlammbehandlung mit: Schlammanfall, -entwässerung, -stabilisierung, -entsorgung, Biogaserzeugung

    Grundlagen der Wasserwirtschaft und der Gewässerökologie

    Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

    Klausur

    Medien Powerpoint-Präsentation, Videos, Unterlagen in elektronischer Form

    Literatur

    Gujer, Willi (2007): Siedlungswasserwirtschaft. 3., bearb. Aufl., Springer-Verlag. Imhoff, Karl (2007): Taschenbuch der Stadtentwässerung. 30., verb. Aufl., Oldenbourg. ATV DVWK A-110, A-117, A-118, A-128, A-131, A-138, A-198, A-281

    Kommentare

  • 24

    Projektstudium Modulname Nachhaltige Universität Kassel Solarcampus –Energieeffizienz an der Universität Kassel

    Teil des Studienprogramms

    Projektstudium Universität Kassel

    Semester wöchentlich

    Lehrender Prof. Dr. Klaus Vajen

    Sprache deutsch

    Veranstaltungsart Projekt

    Credit(s) Individuell geregelt Bis zu 6 credits sind möglich

    Anmeldung erforderlich

    Die LV ist auch offen für Studierende anderer Fachbereiche, sofern ein konstruktiver Beitrag zum Thema erwartet werden kann. Um über Termine etc. informiert zu werden wird empfohlen, sich möglichst frühzeitig unter http://lists.hrz.uni-kassel.de/mailman/listinfo/solarcampus-student in die E-Mailliste [email protected] einzutragen. Kontakt: [email protected] oder [email protected].

    Voraussetzungen Interesse am Thema, Engagement, Selbständigkeit, Teamfähigkeit, abgeschlossenes Grundstudium

    Lehrziele

    Erfahrungen mit der Erstellung eines komplexen Konzepts zum Energiesparen und dessen kommerzieller Umsetzung am Beispiel der Universität Kassel

    Erfahrung mit organisierter Teamarbeit, insbes. auch in Zusammenarbeit mit der technischen Abteilung der Univ. Kassel

    Konzeption einer Dokumentation als inhaltliche Schnittstelle, damit die Arbeiten im folgenden Semester nahtlos fortgesetzt werden können.

    Inhalt

    Identifizierung und Einordnung von Literatur bzw. ähnlichen Vorarbeiten zum Thema/ Bestandsaufnahme zu den Liegenschaften der Univ. Kassel:

    Ermittlung und Darstellung des Energieverbrauchs der Universität Kassel (Wärme, Kälte, Lüftung, Licht, Hilfsenergie) an den verschiedenen Standorten und Bereichen

    Vergleich mit Kennzahlen anderer öffentlicher Gebäude Identifizierung von Gebäuden und/oder technischen Einrichtungen mit

    hohem Energiesparpotential Erarbeitung von Änderungsmöglichkeiten und technischen Alternativen Erarbeitung des Grundkonzeptes eines „Energiesparfonds"

    Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

    Als Gruppenarbeit verfasster Abschlussbericht

    Medien

    Literatur Zur Solarcampus-Initiative siehe www.solarcampus.uni-kassel.de

    Kommentare Nähere Details siehe Modulhandbuch zum Studiengang Regenerative Energien und Energieeffizienz

  • 25

    Modulname Nachhaltige Universität Kassel

    Bürgerunternehmen für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft - ein Modell für die Universität? Teil des Studienprogramms

    Projektstudium Universität Kassel

    Semester

    Lehrender Kristina Bayer

    Sprache deutsch

    Veranstaltungsart Projekt

    Credit(s) Individuell geregelt

    Anmeldung erforderlich

    Anmeldung unter: [email protected]

    Voraussetzungen

    Lehrziele

    Inhalt

    Bürgerenergiegenossenschaften sind die Hauptträger der Energiewende in Deutschland. Angesichts ständig wechselnder Rahmenbedingungen und zunehmender Komplexität der Geschäftsfelder stehen die Akteure heute vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Dazu zählen insbesondere die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die Professionalisierung des ehrenamtlichen Managements sowie das Schaffen von Akzeptanz für die genossenschaftliche Unternehmensform. Das Projektseminar dient der Konzeptentwicklung einer universitätsbezogenen Genossenschaft vor dem jeweiligen fachlichen Hintergrund der Studierenden. Ziel des Kurses ist eine erste Einschätzung der Realisierbarkeit (Machbarkeitsstudie). Das Projekt knüpft an frühere interdisziplinäre Projekte an. Die Praxispartner bringen ihr erfahrungsgeprüftes Know-how in den Kurs ein. Der Verlauf der Veranstaltung wird im Austausch mit der Universität Oldenburg evaluiert.

    Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

    Medien

    Literatur

    Bayer, Kristina. 2013. Energiegenossenschaften als Träger der Energiewende? Eine Unternehmensform im Fokus gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. In: Gawora, Dieter und Kristina Bayer. Hrsg. Energie und Demokratie. Entwicklungsperspektiven 103:141- 153. Kassel: kassel university press. EnGeno et al. o.J. Positionspapier Bürgerbeteiligung – Energiedemokratie – Dezentralität? Kernziele der Energiewende in Gefahr! European Economic and Social Committee. 2015. Die Energie von morgen erfinden – Die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Erzeugung Erneuerbarer Energie. Abschlussbericht. Huybrechts, Benjamin und Sibylle Mertens. 2014. “The Relevance of the Cooperative Model in the Field of Renewable Energy.” In: Annals of Public and Cooperative Economics 85 (2):193–212. Klemisch, Herbert. 2014. „Die Transformation der Energiewirtschaft. Die Rolle von Genossenschaften in der Energiewende.“ In: Ökologisches Wirtschaften (1):22–23. Maron, Bernhard. 2012. „Entwicklung und Verteilung von Energiegenossenschaften in Deutschland.“ In: Ökologisches Wirtschaften (1): 41–45. Müller, Jakob R., Daniel Dorniok, Burghard Flieger, Lars Holstenkamp, Fanziska Mey, Franziska, Jörg Radtke. 2015. „Energiegenossenschaften – das Erfolgsmodell braucht neue Dynamik.“ In: GAIA 24/2:96-101. trend:research und Leuphana Universität Lüneburg. 2013. Definition und Marktanalyse von Bürgerenergie in Deutschland. Lüneburg; Bremen. Yildiz, Özgür, Jens Rommel, Sarah Debor, Lars Holstenkamp, Franziska Mey, Jakob R. Müller et al. 2015. “Renewable energy cooperatives as gatekeepers or facilitators? Recent developments in Germany and a multidisciplinary research agenda.” In: Energy Research & Social Science 6:59–73.

  • 26

    Modul Nachhaltige Universität Kassel

    Teilmodul Uni, wie nachhaltig bist Du wirklich?- Eine exemplarische Erhebung zur Außenwirkung und -darstellung der Universität Kassel im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich

    Teil des Studienprogramms Projektstudium Universität Kassel

    Semester SS

    Lehrender Dr. Jana Gattermann, Nadine Chrubasik

    Sprache deutsch

    Veranstaltungsart Projekt

    Credit(s) Individuell geregelt

    Anmeldung erforderlich unter [email protected], [email protected]

    Voraussetzungen Das Projekt ist für alle Studiengänge im Bachelor und Master geöffnet. Da interdisziplinäres Arbeiten gewünscht wird, sollte sich die Projektgruppe möglichst heterogen zusammensetzen.

    Lehrziele

    Die Veranstaltung soll die Studierenden befähigen, Projekte zur Umweltkommunikation fundiert zu beurteilen und zielgruppenspezifische Handlungsoptionen zu erarbeiten, um selbst Kommunikationsprojekte zu initiieren und/oder daran mitzuwirken. Schlüsselkompetenzen: � Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung von Studierenden für Nachhaltigkeits-

    und Umweltthemen � Kennenlernen von Argumentations- und Kommunikationsstrategien � Auseinandersetzung mit geeigneten Erhebungsmethoden � Interdisziplinäres und interkulturelles Denken im sozialökologischen Feld � Erkennen der Rolle der Hochschule sowie die Konsequenzen ihrer

    Kommunikation und Außendarstellung

    Inhalt

    Im Projekt „Uni, wie nachhaltig bist Du wirklich?“ soll der Fokus auf die Außenwirkung und -darstellung der Universität Kassel im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich erhoben und diskutiert werden. Es stellen sich die Fragen, wie gut ist die Umweltkommunikation an der Universität Kassel und wie kann sie verbessert werden? Wie können Strukturen geschaffen werden, die eine Mitwirkung aller Beteiligten zulässt? In einem ersten Schritt soll anhand von Fallbeispielen recherchiert werden, wie eine transparente und wirksame Umweltkommunikation an einer Hochschule aussehen kann, um dann in einem zweiten Schritt die Universität Kassel im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeits- und Umweltkommunikation zu analysieren. Dabei sollen sich die Studierenden mit den unterschiedlichen Handlungsfeldern im Bereich der Umweltkommunikation an der Universität im Allgemeinen und ihrer Transparenz sowie ihrer Wirkung nach außen befassen. Ein Nebenprodukt der Erhebung könnte eine Stärkung des Umweltprofils der Universität insgesamt und der Netzwerkbildung zwischen den einzelnen Bereichen und Akteuren sein, sowie zu einer Erhöhung der Transparenz des vorhandenen Angebots im Bereich von umweltbezogener Lehre und Forschung beitragen.

    Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

    Zu Semesterende wird von der Projektgruppe ein Reader erstellt, der die bisherigen Ergebnisse festhält, sodass eine Anknüpfung und Fortführung des Projekts sowie ein Neueinstieg von Studierenden in das Projekt semesterweise möglich ist. Die Texte für den Reader werden über das gesamte Semester erstellt und gesammelt.

    Medien

    Literatur

    Kommentare