Zum Geschweidigkeitsbegriff

1
59. Jg., Hell 12, 1972 Kurze Originalmitteilunge n 647 Tabelle 1. Gitterkonstanten des BaCO 8 nit Calcitstruktur bei verschiedenen Temperaturen [~ ao[A] colA] voEA 33 820 5,229 = 0,00~ 20,89 ~0,0~ 494,8 ~ 0,2 870 5,211 ::]::0,00"1 21,09 4- 0,01 496,0 ::k:0,2 920 5,t86 -4- 0,00t 21,40 4- 0,0'1 498,4 4- 0,2 960 5,149 =[::0,002 21,834-0,02 501,24-0,4 51~0 1 490.0 [kl ~20 O. 0 &]O I= 1"/o [tl t I 20.8 1 860 ' 9~o ' ,doo T [aC] Fig. 1. Thermisches Ausdehnuiigsverhalten des hexagonalen 13aCO~. - - Graphische Darstellung der Werte aus Tabelle t. L MeBwerte yon Lander [t ] (ctc = + 297" t0 -~ ~ w~thrend in der a-Richtung eine Kon- traktion zu beobachten ist (c~ a =- 102- t 0 -s ~ Mit steigen- der Temperatur nimmt die Anisotropie zu. Die Verhgltnisse sind denen des Calcits analog, jedoch viel ausgeprggter. Die Volumenausdehnung der hexagonaleii Phase ist nit 86-10 -~ ~ -1 etwa doppelt so groB wie die der orthorhombischen Phase (nach Lander =46' 10 -6 ~ ~ Betrachtet man die Calcitstruktur als deformiertes NaC'I~ Gitter, also in rhomboedrischer Aufstellung, so finder man beim hexagonalen BaCOn im Stabilit~ttsbereich nit steigender Temperatur eine Abnahme des I~homboederwinkels von ca. 97,5 ~ auf ca. 95 ~ Beim 1)bergang in die kubische Modifikation mit nicht deformierter NaCI-Struktur bei 968 ~ springt der Winkel auf 90 ~ bei einer Volumenzunahme yon ca. 0,8 %, Eingegangen am 4. Oktober 1972 [t] Lander, J. J. : J. Chem. Phys. 17, 892 (t949). Zum Geschwindigkeitsbe griff Wolfgang Schmidt BASF/AZJ Ludwigshafen (Rh) Nach der Ungenauigkeitsrelation kanii man elltweder die Geschwindigkeit eiues Teilchens oder seinen Ort genau be- stimmen. Im Zusammenhang mit der Ungenauigkeitsrelation schrieb t942 v. Lane [t]: ,,Man snche naeh Begriffen, mit deren Hilfe man eindeutige Aussagen machen kann, da man sie nicht hat." In der Tat, was sich in Nachschlagewerken nnter den Stichwort ,,Geschwindigkeit" finder, ist nicht sehr prXzise. Es gibt die Geschwindigkeit eines Signalimpulses e mid die Geschwindigkeit eines Partikels v. v ist die Differenz yon 20rtsvektoren -- deren Gleichzeitigkeit man nut nit e defi- nieren kann --, dividiert durch die Differenz yon zwei Zeiten an zwei Often -- die mall nur bilden kaiin, wenn mall die Dauer der Signalfibertragung kennt. In jeder Messung yon c ist irgendwie v eiithalteii, welches man erst genau bestimmen kann, wenn man c keiint. -- In der Messung yon c nach R6mer war die in der Messung yon v enthaltene Sigiialgeschwindigkeit eine quantit6 II6gligeable. In der indirekten Messung fiber die elektrodynamische Grund- gleichung ist ebenfalls ein v enthalten, bei dessen Messung die Signalgeschwindigkeit vernachlgssigt worden ist. Solange man in der Messung von v die darin enthaltene Signalgeschwindig- keit veriiachl&ssigs bIeibt die dutch v bestimmte Signal- geschwiiidigkeit c unabhgngig yon der Abstaiidsgnderuiig zwischen Sender uiid Empfgnger, also eine absolute Gr6Be. Wit postulieren: Die Signalgeschwindigkeit zwischen zwei zueinallder frei bewegten Objekten sei in beiden Richtungen gleich. Die yon A -->B, bezogen auf A, sei gleich der yon B -+A, bezogeii auf B. Damit ergibt sich als Gleichzeitigkeit: Weiin jeweils zwischen der Aussendung eines Signals und dem Empfang des Signals yon anderen in A nnd in B die gleiche Anzahl yon Perioden gleicher physikalischer Vorggnge ge- z~hlt worden ist, dann waren die beiden Signale gleichzeitig ausgesandt worden. Damit wfirde sich die Bedeutung folgender Begriffe gndern: ]gill Abstand ist immer durch zwei gleichzeitige Punkte defi- niert. Nicht gleichzeitige Punkte haben keinen definierten Abstand! R~tumliche Beziehungen zwischeI1 nicht gleich- zeitigen Punkten, wie sie die Lorentztransformationen dar- stellen, werden wir daher nicht verwendeii. Eine Geschwindig- keit ist die Jknderung yon Abstgndeii gleichzeitiger Punkte mit der Zeit. Unter Lichtgeschwindigkeit verstehen wit das Verhgltnis yon den Abstand zwischen Sender und ]gmpfgnger im Augenblick der Aussendung zur ~bertragungsdauer. Aus der Vergnderung des Lichtweges (v, ~'/r) .z und der Ver- giiderung der {Jbertragungsdauer z'--T, wghrend einer Periode irgendeines periodischen Vorgangs, kann man die Lichtge- schwindigkeit berechnen. (c, rp) = ~, Tp-~l(<--~). 0) R6mer verwelldete ehedem die Umlaufzeiten der Jupitermonde. Wir verwenden die gemessenen Frequenz~Lnderungen nach Doppler, weii sie viel genauer sind. </~ = ~ / < = ~l~)~--(~/~t~lC~p, ()./~--~f~)). (2) c ist nur die Lichtgeschwindigkeit auf einer konstanten Strecke. Aus (t) und (2) folgen Die l)bertragungsgeschwiiidigkeit der Signalimpulse nach o.biger Definition wird yon der Abstandsgnderung beeinflul3t.-- Uber die Nfitzlichkeit dieser Definitionen siehe [2]. Eingegangen am 4. August t 972 [1] aus der Gedenkrede Meissners ffir Max v. Laue vor der Max-Planck-Gesellschaft 1961. -- [2] ,,Natfirliches Regel- prinzip", W. Schmidt; GAMM; Sci. Ann. Meetiiig-Abstr. t972 S. 1t und ZAMM (1972). Neuer Komplex nit Platin-Eisen-Bindungen B. Munchenbach und J. Dehand Institut de Chimie, Strasbourg (France) Dreikernige lineare (,,offene") Verbindungen, die Metall- lVietall-Bindungen zwischen l~bergangselementen und Platin oder Palladium als Zentralatom enthalten, sind bekannt [t]. Es ist uns nun gelungen, einen neuartigen linearen Komplex mit zwei Platin-Eisen-Igindungen zu isolieren, worin das Eisenatom zwischen den Platin-Atomen gebunden ist. Die Synthese beruht auf Substitution yon je einem Chlor- atom in zwei trans-PtPy~C12-Molekfilen (py = Pyridin) durch Tetracarbonylferrat, Fe(CO)~- : Na2Fe(CO)4 + 2 trans-PtPy~C12 -+ 2 NaCI + trans-Fe(CO)~(PtPy2C1)2 (i) Die Reaktion wird naeh den SchIenksctlen Verfahren in reinster Stickstoffatmosphgre durchgeffihrt. Siimtliche L6- sungsmittel werden frisch destilliert und nit Stickstoft ge- s~tttigt. Zu einer L6snng yon NaeFe(CO)4 , die dureh Reduk- tion yon Fe(CO)5 mit NaBH4 in Tetrahydrofuran gewonnen wurde, gibt man eine Suspension yon trans-PtPy~Cl 2 in Methanol etwa im Molverh~ltnis t:2. Nach 20 rain Koehen unter Riickflug wird die Verbindung (I) als mikrokristallines,

Transcript of Zum Geschweidigkeitsbegriff

Page 1: Zum Geschweidigkeitsbegriff

59. Jg., Hell 12, 1972 Kurze Or ig ina lmi t te i lunge n 647

Tabel le 1. G i t t e r k o n s t a n t e n des BaCO 8 n i t Ca lc i t s t ruk tu r bei ve r sch iedenen T e m p e r a t u r e n

[~ ao[A] colA] voEA 33

820 5,229 = 0,00~ 20,89 ~ 0 , 0 ~ 494,8 ~ 0,2 870 5,211 ::]:: 0,00"1 21,09 4- 0,01 496,0 ::k: 0,2 920 5 , t86 -4- 0,00t 21,40 4- 0,0'1 498,4 4- 0,2 960 5,149 =[:: 0,002 21 ,834-0 ,02 501 ,24-0 ,4

51~0 1

490.0 [kl

~20 O. 0

&]O

I= 1 "/o

[tl

t I 20.8 1

860 ' 9~o ' ,doo T [aC]

Fig. 1. T h e r m i s c h e s A u s d e h n u i i g s v e r h a l t e n des h e x a g o n a l e n 13aCO~. - - Graph i sche Dar s t e l l ung der W e r t e aus Tabel le t . L MeBwerte yon L a n d e r [t ]

(ctc = + 297" t0 -~ ~ w~thrend in der a - R i c h t u n g eine Kon- t r ak t ion zu b e o b a c h t e n is t (c~ a = - 102- t 0 -s ~ Mit s te igen- der T e m p e r a t u r n i m m t die Aniso t rop ie zu. Die Verhgl tn i sse s ind denen des Calcits analog, j edoch viel ausgeprgg te r . Die V o l u m e n a u s d e h n u n g der hexagonale i i P h a s e i s t n i t 86-10 -~ ~ -1 e twa doppe l t so groB wie die der o r t h o r h o m b i s c h e n Phase (nach L a n d e r = 4 6 ' 10 -6 ~ ~ B e t r a c h t e t m a n die Ca lc i t s t ruk tu r als deformier tes NaC'I~ Git ter , also in r homboed r i s che r Aufs te l lung , so f inder m a n be im h e x a g o n a l e n BaCOn i m Stabili t~ttsbereich n i t s te igender T e m p e r a t u r e ine A b n a h m e des I~homboederwinkels von ca. 97,5 ~ au f ca. 95 ~ B e i m 1)bergang in die kub ische Modif ika t ion m i t n i ch t de fo rmie r te r N a C I - S t r u k t u r bei 968 ~ sp r ing t der Winke l au f 90 ~ bei e iner V o l u m e n z u n a h m e yon ca. 0,8 %,

E i n g e g a n g e n a m 4. Oktober 1972

[t] Lander , J. J. : J. Chem. P hys . 17, 892 (t949).

Zum Geschwindigkeitsbe griff Wol fgang S c h m i d t

B A S F / A Z J L u d w i g s h a f e n (Rh)

Nach der Ungenau igke i t s r e l a t i on kani i m a n el l tweder die Geschwind igke i t eiues Tei lchens oder se inen Ort genau be- s t i m m e n . I m Z u s a m m e n h a n g m i t der Ungenau igke i t s r e l a t i on schr ieb t942 v. L a n e [ t ] : , ,Man snche n a e h Begriffen, m i t deren Hilfe m a n e indeu t ige A u s s a g e n m a c h e n kann , da m a n sie n i ch t h a t . " I n der Tat , was s ich in Nachsch l agewerken n n t e r d e n S t ichwor t , ,Geschwind igke i t " f inder, is t n i ch t sehr prXzise. Es g ib t die Geschwindigke i t eines S igna l impulses e mid die Geschwindigke i t eines Par t ike l s v. v is t die Differenz yon 2 0 r t s v e k t o r e n - - deren Gleichzei t igkei t m a n n u t n i t e defi- n ie ren k a n n - - , d iv id ie r t du rch die Differenz yon zwei Zei ten an zwei Of t en - - die mal l n u r b i lden kaiin, w e n n mal l die Daue r der S igna l f ibe r t ragung kenn t . I n jeder Messung yon c is t i rgendwie v eiithalteii , welches m a n ers t genau b e s t i m m e n kann , wenn m a n c keiint . - - I n der Messung yon c n a c h R 6 m e r war die in der Messung yon v en tha l t ene Sigi ia lgeschwindigkei t eine q u a n t i t 6 II6gligeable. I n der i nd i r ek ten M essung fiber die e l ek t rodynamische Grund -

g le ichung is t ebenfalls e in v en tha l t en , bei dessen Messung die S igna lgeschwindigke i t ve rnach lgss ig t worden ist. Solange m a n in der Messung von v die da r in en tha l t ene Signalgeschwindig- kei t veriiachl&ssigs bIeibt die d u t c h v b e s t i m m t e Signal- geschwii idigkei t c u n a b h g n g i g y o n der Abs ta i idsgnderu i ig zwischen Sender uiid Empfgnge r , also eine abso lu te Gr6Be. W i t pos tu l ie ren: Die S igna lgeschwindigke i t zwischen zwei zueinal lder frei beweg ten Ob jek ten sei in be iden R i c h t u n g e n gleich. Die yon A -->B, bezogen auf A, sei gleich der yon B -+A, bezogeii au f B. D a m i t e rg ib t s ich als Gle ichze i t igke i t : Wei in jeweils zwischen der A u s s e n d u n g eines Signals u n d d e m E m p f a n g des Signals y o n ande ren in A n n d in B die gleiche Anzah l yon Pe r ioden gleicher phys ika l i sche r Vorggnge ge- z~hl t worden ist, d a n n wa ren die be iden Signale gleichzeit ig a u s g e s a n d t worden. D a m i t wfirde sich die B e d e u t u n g folgender Begriffe gnde rn : ]gill A b s t a n d is t i m m e r du rch zwei gleichzeit ige P u n k t e defi- niert . N ich t gleichzeit ige P u n k t e h a b e n ke inen def in ier ten Abs t and ! R~tumliche Bez i ehungen zwischeI1 n i ch t gleich- zei t igen P u n k t e n , wie sie die L o r e n t z t r a n s f o r m a t i o n e n dar - stellen, werden wir dahe r n i ch t verwendeii . E ine Geschwindig- kei t i s t die Jknderung yon Abs tgnde i i gleichzei t iger P u n k t e m i t der Zeit. U n t e r L i ch tgeschwind igke i t ve r s t ehen wi t das Verhgl tn i s yon d e n A b s t a n d zwischen Sender u n d ]gmpfgnger im Augenbl ick der A u s s e n d u n g zur ~ b e r t r a g u n g s d a u e r . Aus der V e r g n d e r u n g des L ich tweges (v, ~'/r) .z u n d der Ver- g i iderung der { Jbe r t r agungsdauer z ' - - T , w g h r e n d einer Per iode i rgendeines per iod ischen Vorgangs , k a n n m a n die L ich tge- schwindigke i t be rechnen .

(c, rp ) = ~, T p - ~ l ( < - - ~ ) . 0)

R 6 m e r verwel ldete e h e d e m die U m l a u f z e i t e n der J u p i t e r m o n d e . Wi r ve rwenden die gemessenen Frequenz~Lnderungen n a c h Doppler, weii sie viel genauer sind.

</~ =~/<= ~l~)~--(~/~t~lC~p, ()./~--~f~)). (2) c ist nu r die L ich tgeschwind igke i t au f e iner k o n s t a n t e n Strecke.

Aus (t) u n d (2) folgen

Die l )be r t r agungsgeschwi i id igke i t der S igna l impulse n ach o.biger Def in i t ion wird yon der A b s t a n d s g n d e r u n g bee inf lu l3 t . - - Uber die Nfi tz l ichkei t dieser Def in i t ionen s iehe [2].

E ingegangen a m 4. A u g u s t t 972

[1] aus der Gedenkrede Meissners ffir Max v. Laue vor der Max-P lanck-Gese l l scha f t 1961. - - [2] , ,Natf i r l iches Regel- pr inz ip" , W. Schmid t ; GAMM; Sci. Ann. Meet i i ig-Abstr . t972 S. 1t u n d ZAMM (1972).

Neuer Komplex n i t Platin-Eisen-Bindungen B. M u n c h e n b a c h u n d J. D e h a n d

I n s t i t u t de Chimie, S t r a sbourg (France)

Dreikernige l ineare (,,offene") Verb indungen , die Metall- lVietall-Bindungen zwischen l~be rgangse lemen ten u n d P la t in oder P a l l a d i u m als Z e n t r a l a t o m en tha l t en , s ind b e k a n n t [ t] . Es is t uns n u n gelungen, e inen neua r t i gen l inearen K o m p l e x m i t zwei P l a t i n -E i sen - Ig indungen zu isolieren, worin das E i s e n a t o m zwischen den P l a t i n - A t o m e n g e b u n d e n ist. Die Syn these b e r u h t au f S u b s t i t u t i o n yon je e inem Chlor- a t o m in zwei trans-PtPy~C12-Molekfilen (py = Pyr id in) d u rch Te t raca rbony l fe r ra t , Fe(CO)~- :

Na2Fe(CO)4 + 2 trans-PtPy~C12 -+

2 NaCI + trans-Fe(CO)~(PtPy2C1)2

(i)

Die R e a k t i o n wird n a e h d e n SchIenksct len Ver fah ren in re ins te r S t i cks to f f a tmosphgre durchgeff ihr t . Si imtl iche L6- s u n g s m i t t e l werden fr isch dest i l l ier t u n d n i t S t icks tof t ge- s~tttigt. Zu einer L 6 s n n g yon NaeFe(CO)4 , die du reh R e d u k - t ion yon Fe(CO)5 mi t NaBH4 in T e t r a h y d r o f u r a n g e w o n n e n wurde, g ib t m a n eine Suspens ion yon t r ans -P tPy~Cl 2 in Methano l e twa im Molverh~l tn is t : 2 . N a c h 20 rain K o e h e n u n t e r Ri ickf lug wird die V e r b i n d u n g (I) als mikrokr is ta l l ines ,