zur itb-VH-Skriptenreihe V3.3 2015 04 29.pdf · FS - Formelsammlung 3 Hinweise zur Nutzung Die...

download zur itb-VH-Skriptenreihe V3.3 2015 04 29.pdf · FS - Formelsammlung 3 Hinweise zur Nutzung Die vorliegende Formelsammlung fasst die Formeln der itb-VH-Skriptenreihe „Geprüfte/r

If you can't read please download the document

Transcript of zur itb-VH-Skriptenreihe V3.3 2015 04 29.pdf · FS - Formelsammlung 3 Hinweise zur Nutzung Die...

  • FS - Formelsammlung

    1

    zur itb-VH-Skriptenreihe

  • FS - Formelsammlung

    2

    FS Formelsammlung

    Stand 05/2015

    Grundlage dieser Formelsammlung sind die Einzelskripte der itb-VH-Skriptenreihe zum Geprfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung.

    Ansprechpartner im itb ist Peter Winkler.

    Anregungen, Hinweise und Kritik sind erwnscht. Bitte wenden Sie sich per Mail an:

    [email protected]

    Verlagsanstalt Handwerk GmbH, Dsseldorf

    Alle Rechte vorbehalten.

    mailto:[email protected]

  • FS - Formelsammlung

    3

    Hinweise zur Nutzung

    Die vorliegende Formelsammlung fasst die Formeln der itb-VH-Skriptenreihe Geprfte/r

    Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung zusammen. Sie kann als Untersttzung

    beim Lernen und in der Prfung dienen. Die Formelsammlung wurde gewissenhaft zusam-

    mengestellt, es kann jedoch keine Gewhr bernommen werden.

    Als Nachschlagewerk konzipiert, sind die Themenfelder in folgender Weise gegliedert:

    Finanzen, Wertschpfung, Organisation,

    Marketing,

    Personal,

    Volkswirtschaft.

    Die einzelnen Themenfelder/Handlungsbereiche besitzen einen alphabetischen Aufbau,

    die Suche nach einzelnen Formeln erfolgt ber das Inhaltsverzeichnis.

    Nach jeder Formel ist die Einheit in eckiger Klammer angegeben, z.B. [/Jahr]. Dimensi-

    onslose Formeln sind mit [1] angegeben.

    Jede Formelangabe enthlt einen Verweis auf die Quelle, wo nhere Informationen und

    inhaltliche Erluterungen sowie die Erklrungen der Abkrzungen zu finden sind: Modul-

    bezeichnung, Kapitel, Seite.

    Zu den Handlungsbereichen Unternehmensstrategie, Recht und Innovationsmanagement

    gibt es in unserer itb-VH-Skriptenreihe keine spezifischen Formeln.

    Wir wnschen Ihnen viel Erfolg bei der Nutzung!

  • FS - Formelsammlung

    4

    Inhaltsverzeichnis

    Hinweise zur Nutzung ....................................................................................................... 3

    bersicht Module ............................................................................................................. 6

    1 Finanzen, Wertschpfung, Organisation .......................................................... 7

    1.1 Abschreibung .......................................................................................................... 7

    1.2 Amortisationsdauer ................................................................................................ 8

    1.3 Anlagendeckung ..................................................................................................... 8

    1.4 Betriebswirtschaftliches Ergebnis .......................................................................... 8

    1.5 Break-Even-Umsatz ................................................................................................ 8

    1.6 Cashflow ................................................................................................................. 9

    1.7 Deckungsbeitrag ..................................................................................................... 9

    1.8 Eigenkapitalquote................................................................................................. 10

    1.9 Einstandskosten ................................................................................................... 10

    1.10 Entschuldungsziffer .............................................................................................. 10

    1.11 Entwicklung von Teilen des Umlaufvermgens ................................................... 10

    1.12 Fixe und variable Kosten ...................................................................................... 11

    1.13 Gewinn ................................................................................................................. 11

    1.14 Kapitaldienst ......................................................................................................... 11

    1.15 Kapitalwert ........................................................................................................... 12

    1.16 Leistungsfhigkeit eines Betriebes ....................................................................... 12

    1.17 Leistungsgrad ....................................................................................................... 13

    1.18 Lieferung ............................................................................................................... 13

    1.19 Liquiditt ............................................................................................................... 13

    1.20 Maschinenstundensatz-Rechnung ....................................................................... 13

    1.21 Produktive Zeit ..................................................................................................... 14

    1.22 Rentabilitt ........................................................................................................... 14

    1.23 Stundenverrechnungssatz .................................................................................... 15

    1.24 Umschlagsberechnung ......................................................................................... 15

    1.25 Verzinsung ............................................................................................................ 15

    1.26 Vorgangsdauer ..................................................................................................... 15

    1.27 Wertschpfung ..................................................................................................... 16

    1.28 Wirtschaftlichkeit ................................................................................................. 16

    1.29 Zuschlagskalkulation ............................................................................................ 17

    2 Marketing .................................................................................................... 18

    2.1 Ausgleich einer Preissenkung durch Umsatzsteigerung ...................................... 18

    2.2 Ausgleich einer Preissenkung bei Mischkalkulation ............................................. 18

    2.3 Betriebliche Kalkulation (Brutto/Netto-Berechnung) - Aufschlag / Abschlag ..... 18

  • FS - Formelsammlung

    5

    2.4 Handelsspanne (Brutto/Netto-Berechnung) ........................................................ 18

    2.5 Handelsspanne und Kalkulationszuschlag (Netto/Netto- Berechnung) .............. 19

    2.6 Mehrwertsteuer aus dem Bruttobetrag............................................................... 19

    2.7 Standortwahl ........................................................................................................ 19

    3 Personalwirtschaft ....................................................................................... 20

    3.1 Personalbedarf ..................................................................................................... 20

    3.2 Rendite einer Manahme .................................................................................... 20

    4 Volkswirtschaft ............................................................................................ 21

    4.1 Elastizitten .......................................................................................................... 21

    4.2 Geldnachfrage - Keynesianische Theorie ............................................................. 22

    4.3 Geldangebot (Geldschpfung) ............................................................................. 22

    4.4 Geldnachfrage ...................................................................................................... 22

    4.5 Grenznutzen ......................................................................................................... 23

    4.6 Konsumausgabengleichung (Indifferenznutzenlehre) ......................................... 23

    4.7 Steigungsma der Budgetgeraden ....................................................................... 23

    4.8 Volkseinkommen - Berechnungsschema ............................................................. 24

  • FS - Formelsammlung

    6

    bersicht Module

    Prfungsteil I

    Prfungsteil II

    Prfungsteil III

    Prfungsteil IV

    Einfhrung BW (HwO)

  • FS - Formelsammlung

    7

    1 Finanzen, Wertschpfung, Organisation

    1.1 Abschreibung

    lineare Abschreibung

    Abschreibungsbetrag a = A (Anschaffungskosten)

    n (Nutzungsdauer in Perioden) [/Jahr]

    Wenn ein Restwert (R) fr das Ende der Nutzungsdauer anzusetzen ist:

    a = A - R

    n [/Jahr]

    mit Beschaffungspreis ./. Rabatt + Beschaffungskosten + Montage-/Installationskosten = Anschaffungskosten (A) []

    und Verkaufspreis ./. Verkaufskosten ./. Demontagekosten = Liquidationserls (L) [] FI2, Kapitel 2.2, Seite 16)

    kalkulatorische Abschreibung

    kalk. Abschreibung = saldierter Wiederbeschaffungswert

    tatschliche Nutzungsdauer [/Jahr]

    (FI2, Kapitel 2.2, Seite 17)

    steuerliche Abschreibung

    AfA = AWND

    [/Jahr]

    AfA: Absetzung fr Abnutzung = jhrlicher Abschreibungsbetrag [/Jahr] AW: Anschaffungs- oder Herstellungswert [] ND: Nutzungsdauer lt. steuerlicher AfA-Tabelle [Jahre] (FI1, Kapitel 2.3.2, Seite 25) (FI4, Kapitel 2.4.4, Seite 29)

  • FS - Formelsammlung

    8

    1.2 Amortisationsdauer

    Amortisationsdauer = Investitonsausgaben

    Cashflow I []

    (FI4, Kapitel 1.2, Seite 14)

    Amortisationszeit = Kapitaleinsatz

    Gewinn + Abschreibung []

    (FI4, Kapitel 2.4.4, Seite 29)

    1.3 Anlagendeckung

    Anlagendeckung I = Eigenkapital

    Anlagevermgen * 100% [%]

    (FI1, Kapitel 5.2.1, Seite 63)

    Anlagendeckung II = Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital

    Anlagevermgen * 100% [%]

    (FI1, Kapitel 5.2.1, Seite 63) (FI4, Kapitel 1.2, Seite 13)

    Anlagendeckung III = Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital

    Anlagevermgen + Mindestumlaufvermgen * 100% [%]

    (FI1, Kapitel 5.2.1, Seite 63)

    1.4 Betriebswirtschaftliches Ergebnis Umsatz ./. Kosten = Betriebsergebnis ./. kalkulatorische Kosten = betriebswirtschaftliches Ergebnis [] (FI2, Kapitel 2.5, Seite 20)

    1.5 Break-Even-Umsatz

    Break-even-Umsatz = fixe Kosten * 100%

    DB (% des Umsatzes) []

    (FI2, Kapitel 7.4, Seite 57)

  • FS - Formelsammlung

    9

    1.6 Cashflow Cashflow I = Jahresberschuss (aus der GuV) + Abschreibung (aus der GuV) [] (FI1, Kapitel 5.2.2, Seite 70)

    Cashflow II = Jahresberschuss + Abschreibung + Fremdkapitalzinsen [] (FI1, Kapitel 5.2.2, Seite 70) (FI4, Kapitel 1.3, Seite 18)

    oder Cashflow II = Cashflow I + Fremdkapitalzinsen [] (FI1, Kapitel 5.2.2, Seite 70)

    Cashflow II Rate = Cashflow II

    Betriebsleistung * 100% [%]

    (FI1, Kapitel 5.2.2, Seite 70)

    1.7 Deckungsbeitrag Deckungsbeitrag = Umsatz - variable Kosten []

    Deckungsbeitrag = fixe Kosten + Gewinn []

    Umsatz ./. leistungsabhngige Kosten (variable Kosten) = Deckungsbeitrag ./. leistungsunabhngige Kosten (fixe Kosten) = Ergebnis [] (FI2, Kapitel 7.3, Seite 55)

    dBsoll = DBsoll

    produktive Stunden [/Std.]

    (OR2, Kapitel 2.5, 22)

    dBmin = Kfix

    produktive Stunden [/Std.]

    (OR2, Kapitel 2.5, 22)

  • FS - Formelsammlung

    10

    1.8 Eigenkapitalquote

    Eigenkapitalquote = Eigenkapital

    Gesamtkapital * 100% [%]

    (FI1, Kapitel 5.2.1, Seite 62)

    1.9 Einstandskosten Einstandskosten = Preis - Rabatt - Bonus - Skonto + Transportkosten + Verpackungskosten + Transportversicherungskosten + Zoll [] (WS2, Kapitel 3.2, Seite 18)

    1.10 Entschuldungsziffer

    Entschuldungsziffer = Nettoverschuldung

    Cashflow I [Jahre]

    (FI4, Kapitel 1.2, Seite 15)

    1.11 Entwicklung von Teilen des Umlaufvermgens

    Entwicklung von Teilen des Umlaufvermgens = VermgensanteilBetriebsleistung

    * 100% [%]

    (FI1, Kapitel 5.2.1, Seite 64)

    Falls beim Vermgensanteil durchschnittliche Bestnde fehlen (z. B. bei externer Be-trachtung), bildet man als erste Nherung den Mittelwert aus Erffnungs- und Schluss-bestand.

    a) LagerbestandBetriebsleistung

    * 100% [%]

    b) Bestand teilfertiger Arbeiten

    Betriebsleistung * 100% [%]

    c) Forderungsbestand netto

    Betriebsleistung * 100% [%]

  • FS - Formelsammlung

    11

    1.12 Fixe und variable Kosten mengenabhngige Kosten: K(m) = Kfix + Kvar(m) [] Kfix = const. [] Kvar = kvar * m (oder Zeit t) mit kvar = const. [] (FI3, Kapitel 5.1.1, Seite 66)

    mengenabhngiger Gewinn: G(m) = U(m) K(m) [] U(m) = Stckpreis p * Menge m [] (FI3, Kapitel 5.1.1, Seite 66)

    Im Break-Even-Punkt gilt: BEP = G(m) = 0; m = mBEP [] G(m) = U(m) K(m) [] U(m) = Stckpreis p * Menge m [] (FI3, Kapitel 5.1.1, Seite 66)

    Sicherheitsstrecke [absolute Werte]: S = m - mBEP []

    Sicherheitskoeffizient [relative Betrachtung]: s = S

    mBEP * 100 % [%]

    (FI3, Kapitel 5.1.1, Seite 66)

    1.13 Gewinn Gewinn = Leistung (Output) - Kosten (Input) > 0 (OR1, Kapitel 1, Seite 8) durchschnittlicher Gewinn = der Investitionsalternative zuzuordnende Erlse - durch Investitionsalternative verursachte Kosten (FI4, Kapitel 2.4.2, Seite 26)

    1.14 Kapitaldienst Kapitaldienst = Zinsen + Tilgung (FI4, Kapitel 1.3, Seite 18)

  • FS - Formelsammlung

    12

    1.15 Kapitalwert

    K = R1

    1 + i +

    R2

    (1 + i)2 + +

    Rn+ L

    (1 + i)n - A0

    Abzinsungsfaktor: 1

    (1 + i)n

    K = Kapitalwert Rt = jhrliche Rckflsse; t = 1 n L = Restwert am Ende der Nutzungsdauer i = Kapitalisierungszinsfu (dezimal) n = Nutzungsdauer in Jahren A0 = Kapitaleinsatz zum Zeitpunkt 0 (FI4, Kapitel 2.5, Seite 31)

    1.16 Leistungsfhigkeit eines Betriebes

    Leistung pro Kopf = Betriebsleistung

    Anzahl der Mitarbeiter [/Kopf]

    (FI1, Kapitel 5.2.5, Seite 73), (FI3, Kapitel 4.4, Seite 63)

    Leistung pro produktivem Beschftigten = Betriebsleistung

    Anzahl der produktiven Mitarbeiter [/Kopf]

    (FI1, Kapitel 5.2.5, Seite 73) (FI3, Kapitel 4.4, Seite 63)

    Leistung pro produktiver Stunde = Betriebsleistung

    Anzahl der produktiven Stunden [/Std.]

    (FI1, Kapitel 5.2.5, Seite 73) (FI3, Kapitel 4.4, Seite 63)

    Wertschpfung pro produktivem Beschftigten = Wertschpfung

    Anzahl der produktiven Mitarbeiter

    [/Kopf]

    (FI1, Kapitel 5.2.5, Seite 73) (FI3, Kapitel 4.4, Seite 63)

    Wertschpfung pro produktiver Stunde = Wertschpfung

    Anzahl der produktiven Stunden [/Std.]

    (FI1, Kapitel 5.2.5, Seite 73) (FI3, Kapitel 4.4, Seite 63)

    Deckungsbeitrag pro produktiver Stunde = Deckungsbeitrag

    Anzahl der produktiven Stunden [/Std.]

    (FI1, Kapitel 5.2.5, Seite 73) (FI3, Kapitel 4.4, Seite 63)

  • FS - Formelsammlung

    13

    1.17 Leistungsgrad Leistungsgrad = Intensitt * Wirksamkeit [%] (OR3, Kapitel 4.5, Seite 70)

    1.18 Lieferung

    Lieferbereitschaft = ab Lager verfgbare Menge des Produkts

    Gesamtnachfrage * 100 % [%]

    (WS1, Kapitel 3.2, Seite 19)

    Liefertreue =Anz. Bestellungen, die termin-und mengengerecht geliefert wurden

    Gesamtzahl der Bestellungen * 100 %

    (WS1, Kapitel 3.2, Seite 19) (WS2, Kapitel 3.2, Seite 16)

    1.19 Liquiditt

    Liquiditt I = flssige Mittel

    kurzfristige Verbindlichkeiten * 100% [%]

    (FI1, Kapitel 5.2.3, Seite 71) (FI4, Kapitel 5, Seite 66)

    Liquiditt II = flssige Mittel + kurzfristige Forderungen

    kurzfristige Verbindlichkeiten * 100 % [%]

    (FI1, Kapitel 5.2.3, Seite 71) (FI4, Kapitel 5, Seite 66)

    Liquiditt III = Umlaufvermgen

    kurzfristige Verbindlichkeiten * 100 % [%]

    (FI1, Kapitel 5.2.3, Seite 71) (FI4, Kapitel 5, Seite 66)

    1.20 Maschinenstundensatz-Rechnung

    Kalkulatorische Abschreibung = Wiederbeschaffungswert - Restwert

    betriebsbliche Nutzungsdauer in Jahren [/Jahr]

    Kalkulatorische Zinsen = Anschaffungswert

    2

    kalkulatorischer Zinsatz100

    [%/Jahr]

    Raumkosten = beanspruchte Flche * Verrechnungssatz [/qm,Monat] * 12 [/Jahr] Dabei betrgt die beanspruchte Flche das etwa 3-4 fache der Maschinengrundflche

  • FS - Formelsammlung

    14

    Energiekosten = Energiekosten [/kWh] * Leistung [] (FI2, Kapitel 6.3, Seite 48)

    1.21 Produktive Zeit

    Produktive Zeit I: pzI = direkt verrechenbare Stunden (Produktivstunden)

    bezahlte Stunden * 100% [%]

    Produktive Zeit II: pzII = direkt verrechenbare Stunden (Produktivstunden)

    Anwesenheitsstunden * 100% [%]

    (OR2, Kapitel 2.2, Seite 17)

    1.22 Rentabilitt

    Gesamtkapitalrentabilitt = Gewinngre

    Investiertes Kapital 100% [%]

    (OR1, Kapitel 1.3.7, Seite 31 )

    Gesamtkapitalrentabilitt = Betriebsergebnis - kalkulatorische Kosten +FKZ

    Gesamtkapital * 100% [%]

    (FI1, Kapitel 5.2.2 Seite 66), (OR2, Kapitel 6, Seite 45)

    Umsatzrentabilitt = Betriebsergebnis - kalk. Kosten + Fremdkapitalzinsen

    Betriebsleistung (Umsatz) * 100% [%]

    (FI1, Kapitel 5.2.2, Seite 66) (MK1, Kapitel 1.3, Seite 10)

    Eigenkapitalrentabilitt = Betriebsergebnis-kalkulatorische Kosten

    Eigenkapital * 100% [%]

    (FI1, Kapitel 5.2.2, Seite 65)

    Rentabilitt = JahresgewinnKapitaleinsatz

    * 100% [%]

    (FI4, Kapitel 2.4.3, Seite 27)

    Rentabilitt = Kosten der alten Anlage - Kosten der Ersatzanlage

    Kapitaleinsatz * 100% [%]

    (FI4, Kapitel 2.4.3, Seite 28)

  • FS - Formelsammlung

    15

    1.23 Stundenverrechnungssatz

    SVS = ber Stunden zu verrechnende Kosten plus Gewinnerwartung

    fakturierfhige Stundenkapazitt [/Std.]

    (FI2, Kapitel 3.4, Seite 27)

    1.24 Umschlagsberechnung

    Kapitalumschlag = Betriebsleistung (Umsatz)

    Gesamtkapital [1/Jahr]

    (FI1, Kapitel 5.2.2, Seite 67)

    Lagerumschlag = Materialverbrauch Materialbestand

    [1/Jahr]

    (FI1, Kapitel 5.2.2, Seite 68)

    Debitorenumschlag = Umsatz Brutto

    Bestand Kundenforderungen [1/Jahr]

    (FI1, Kapitel 5.2.2, Seite 68)

    Kreditorenumschlag = Rechnungseingang Lieferanten Brutto

    Lieferantenverbindlichkeiten [1/Jahr]

    (FI1, Kapitel 5.2.2, Seite 69)

    1.25 Verzinsung

    Effektivverzinsung = Zinssatz * Nennwert

    Auszahlung +

    DisagioLaufzeit

    [%/Jahr]

    (FI4, Kapitel 3.2.1, Seite 44)

    Jahreszins = Skontosatz (%) * 360 Tage Zahlungsziel - Skontierungsfrist

    [%/Jahr]

    (FI4, Kapitel 3.2.2, Seite 47)

    1.26 Vorgangsdauer GP = SAZ FAZ [Tage oder Std.] oder GP = SEZ FEZ [Tage oder Std.] (OR3, Kapitel 1.3.2, Seite 23)

  • FS - Formelsammlung

    16

    Vorgangsdauer = AufwandKapazitt

    [Tage oder Std.]

    (OR3, Kapitel 1.3.3, Seite 30)

    T = tr + ta ta = m

    * + te t e= tg + ter + tv

    t g= ttb + ttu + tw

    t v= tvs + tvp (OR3, Kapitel 2.6, Seite 51)

    m* Menge T Auftragszeit ta Ausfhrungszeit te Zeit je Einheit ter Erholzeit tg Grundzeit tr Rstzeit

    ttb beeinflussbare Ttigkeitszeit ttu nicht beeinflussbare Ttigkeitszeit

    tv Verteilzeit tw tvs

    Wartezeit sachlich bedingte Verteilzeit

    tvp persnlich bedingte Verteilzeit

    1.27 Wertschpfung Wertschpfung = Produktionswert Vorleistungen [] (WS1, Kapitel 3.1, Seite 16)

    Wertschpfung = Betriebsleistung - Vor-/Fremdleistungen [] = innerbetriebliche Kosten + Gewinn [] (OR1, Kapitel 1, Seite 7)

    1.28 Wirtschaftlichkeit

    Wirtschaftlichkeit = Leistung (Output)

    Kosten (Input)> 1 [1]

    (OR1, Kapitel 1, Seite 8)

    Materialeinsatzquote = MaterialeinsatzBetriebsleistung

    * 100 % [%]

    (FI1, Kapitel 5.2.4, Seite 72)

  • FS - Formelsammlung

    17

    Personalaufwandsquote = PersonalaufwandBetriebsleistung

    * 100% [%]

    (FI1, Kapitel 5.2.4, Seite 72)

    WPK Wert = WertschpfungPersonalkosten

    [1]

    (FI1, Kapitel 5.2.4, Seite 72)

    Handelsspanne (relative Spanne) = Rohgewinn Handel

    Handelswareneinsatz * 100% [%]

    (FI1, Kapitel 5.2.4, Seite 73)

    1.29 Zuschlagskalkulation

    Zuschlagsatz = Gemeinkosten

    Zuschlagsgrundlage * 100% [%]

    (FI2, Kapitel 4.1, Seite 29)

    oder

    Zuschlagsatz = GemeinkostenEinzelkosten

    * 100% [%]

    FI2, (Kapitel 4.3, Seite 32)

  • FS - Formelsammlung

    18

    2 Marketing

    2.1 Ausgleich einer Preissenkung durch Umsatzsteigerung

    U+ = p [%] * 100 [%]

    (AB - p - Kv - MwSt.Multiplikator) [%] [%]

    U+: notwendige Umsatzsteigerung p: Preissenkung AB: Abschlag Kv: variable Kosten (MK2, Kapitel 3.4.4, Seite 30)

    2.2 Ausgleich einer Preissenkung bei Mischkalkulation

    AN = (AFn [%] * 100 [%]) - (AFs [%] * S [%])N [%]

    [%]

    AN: Ausgleichsaufschlag AFn: bisheriger Aufschlag (Spanne normal) AFs: Aufschlag Sonderangebote (Spanne) S: Anteil Sonderangebote am Sortiment N: Anteil Normalware am Sortiment (MK2, Kapitel 3.4.4, Seite 31)

    2.3 Betriebliche Kalkulation (Brutto/Netto-Berechnung) - Aufschlag / Abschlag

    Aufschlag =Spanne []

    Einstandspreis [] * 100% [%]

    (MK2, Kapitel 3.4.3, Seite 29)

    Abschlag =Spanne []

    Verkaufspreis [] * 100% [%]

    (MK2, Kapitel 3.4.3, Seite 29)

    2.4 Handelsspanne (Brutto/Netto-Berechnung) Handelsspanne = [] Gewinn + smtliche brige Kosten (auer Anschaffungskosten bzw. Netto-Wareneinsatz) + aktuelle Mehrwertsteuer (MK2, Kapitel 3.4.2, Seite 28)

  • FS - Formelsammlung

    19

    2.5 Handelsspanne und Kalkulationszuschlag (Netto/Netto- Berechnung)

    Handelsspanne = Verkaufspreis (netto) - Einstandspreis (netto) [] (MK2, Kapitel 3.4.2, Seite 29)

    Handelsspanne = Verkaufspreis (netto) - Einstandspreis (netto)Verkaufspreis (netto)

    * 100% [%] (MK2, Kapitel 3.4.2, Seite 29)

    Kalkulationszuschlag = Verkaufspreis (netto)-Einstandspreis (netto)

    Einstandspreis * 100% [%]

    (MK2, Kapitel 3.4.2, Seite 29)

    2.6 Mehrwertsteuer aus dem Bruttobetrag

    Mehrwertsteuer-Multiplikator = 19

    119 * 100% = 15,9664% [%]

    (MK2, Kapitel 3.4.2, Seite 28)

    enthaltene Mehrwertsteuer = Brutto-Umsatz * Mwst.Multiplikator [] (MK2, Kapitel 3.4.2, Seite 28)

    2.7 Standortwahl Marktpotenzial = [] Einwohner des Einzugsgebietes * durchschnittl. Pro-Kopf-Ausgaben in der Branche pro Jahr * Kaufkraftniveau des betreffenden Einzugsgebietes (MK1, Kapitel 4.1, Seite 59)

    Marktvolumen = [] Marktpotenzial + Zuflsse aus anderen Einzugsgebieten ./. Abflsse an Kaufkraft in andere Einzugsgebiete (MK1, Kapitel 4.1, Seite 59)

    Absoluter Marktanteil = AbsatzvolumenMarktvolumen

    * 100% [%]

    (MK1, Kapitel 4.1, Seite 60)

  • FS - Formelsammlung

    20

    3 Personalwirtschaft

    3.1 Personalbedarf

    Personalbedarf = bentigte Arbeitszeit

    produktive Arbeitszeit je Mitarbeiter [Mitarbeiter]

    (PP2, Kapitel 1.4.1, Seite 20)

    Personalbedarf fr die Mindestbesetzung eines Arbeitsplatzes:

    Personalbedarf = Anwesenheitsstunden je Arbeitsplatz * Anzahl Tage (vereinbarte Arbeitszeit - Ausfallzeit) je Mitarbeiter

    [Mitarbeiter]

    (PP2, Kapitel 1.4.3, Seite 22)

    Kennzahlenmethode:

    Soll-Personalbedarf = geplanter Umsatz

    geplanter Umsatz pro Mitarbeiter [Mitarbeiter]

    (PE1, Kapitel 6, Seite 60)

    Arbeitswissenschaftliches Verfahren:

    Soll-Personalbedarf = Arbeitsmenge * Arbeitsbedarf pro Vorgang

    bliche Arbeitszeit pro Arbeitskraft [Mitarbeiter]

    (PE1, Kapitel 6, Seite 61)

    3.2 Rendite einer Manahme

    Rendite einer Manahme = Ersparnis bzw. Mehrerls - entstandene Kosten

    Kosten der Manahme 100% [%]

    (PE1, Kapitel 5.6, Seite 57)

  • FS - Formelsammlung

    21

    4 Volkswirtschaft

    4.1 Elastizitten

    Elastizitt = Wirkung [%]Ursache [%]

    [1]

    (VWL1, Kapitel 4.4, Seite 42)

    Direkte Preiselastizitt der Nachfrage

    direkte Preiselastizitt der Nachfrage = Mengennderung [%]

    Preisnderung [%] [1]

    Mengennderung = X

    X*100 [%]

    Preisnderung = p

    p*100 [%]

    Somit:

    Elastizitt = XX

    p

    p [1]

    oder

    Elastizitt = Xp

    pX

    [1]

    (VWL1, Kapitel 4.4.1, Seite 42)

    Kreuzpreiselastizitt

    Kreuzpreiselastizitt = Mengennderung Gut A [%]

    Preisnderung Gut B [%] [1]

    (VWL1, Kapitel 4.4.2, Seite 44)

    somit :

    Kreuzpreiselastizitt = Xp

    pX

    [1]

    (VWL1, Kapitel 4.4.2, Seite 44)

    Einkommenselastizitt

    Einkommenselastizitt = Mengennderung [%]

    Einkommensnderung [%] [1]

    Bei y = Einkommen und x = mengenmiger Nachfrage, folgt:

    Einkommenselastizitt = xy

    yx [1]

    (VWL1, Kapitel 4.4.3, Seite 44)

  • FS - Formelsammlung

    22

    4.2 Geldnachfrage - Keynesianische Theorie M = K*Y*P (VWL2, Kapitel 4.5.2, Seite 57)

    4.3 Geldangebot (Geldschpfung) Geldschpfungsmultiplikator

    m = 1

    1-(1-MRS)*(1-BHQ) [1]

    wobei MRS = Mindestreservesatz und BHQ = Barhaltequote (VWL2, Kapitel 4.3, Seite 52)

    Quantittsgleichung M*V = P*Y wobei: M=Money (Geldmenge), V = Velocity (Umlaufgeschwindigkeit), P: Price (Preisniveau) und Y = Yield (volkswirtschaftlicher Output = BIP) (VWL2, Kapitel 4.3, Seite 52 und Kapitel 4.5.1, Seite 57)

    4.4 Geldnachfrage Klassische Theorie der Geldnachfrage (Fishersche Verkehrsgleichung) M = k*P*Y k: durchschnittliche Geldhaltungs- bzw. Kassenhaltungsdauer, d.h. die Zeit, um die Spanne zwischen Zahlungseingngen und Zahlungsausgngen zu berbrcken. (VWL2, Kapitel 4.5.1, Seite 57)

    Umlaufgeschwindigkeit (Kehrwert der Kassenhaltungsdauer)

    V = 1

    k

    (VWL2, Kapitel 4.5.1, Seite 57)

  • FS - Formelsammlung

    23

    Keynesianische Theorie der Geldnachfrage

    M = K * Y * P

    wobei M von den Motiven der Geldnachfrage determiniert ist (Transaktions-, Vorsichts-

    und Spekulationskasse)

    Reale Geldnachfrage M

    p = k*Y

    setze k = 1V

    Mp

    = 1V

    *Y

    beide Seiten mit V und P multipliziert ergibt M * V = P * Y (Quantittsgleichung)

    4.5 Grenznutzen

    Grenznutzen der 3 Gter A, B und C

    Au= Bu= Cu (VWL1, Kapitel 4.3.1, Seite 37)

    4.6 Konsumausgabengleichung (Indifferenznutzenlehre) y = p1 * X1 + p2 * X2 y = Einkommen p1 = Preis einer Einheit des Gutes 1 p2 = Preis einer Einheit des Gutes 2 X1 = Menge des Gutes 1 X2 = Menge des Gutes 2 (VWL1, Kapitel 4.3.2, Seite 39)

    4.7 Steigungsma der Budgetgeraden

    tan = p1p2

    (VWL1, Kapitel 4.3.2, Seite 40)

  • FS - Formelsammlung

    24

    4.8 Volkseinkommen - Berechnungsschema Bruttoinlandsprodukt + (Saldo) Einkommen aus der brigen Welt = Bruttonationaleinkommen ./. Abschreibungen = Nettonationaleinkommen ./. indirekte Steuern + Subventionen = Volkseinkommen (Nettonationaleinkommen zu Faktorkosten) ./. direkte Steuern +Transferzahlungen =verfgbares Volkseinkommen []

    (VWL1, Kapitel 2.2, Seite 21)