zusammengestellt von Berthold Güssmer · 2011-04-04 · 2 MS-Power Point 2.1 Präsentation 2.1.1...

12
Hinweise für PC- Einsteiger zusammengestellt von Berthold Güssmer

Transcript of zusammengestellt von Berthold Güssmer · 2011-04-04 · 2 MS-Power Point 2.1 Präsentation 2.1.1...

Page 1: zusammengestellt von Berthold Güssmer · 2011-04-04 · 2 MS-Power Point 2.1 Präsentation 2.1.1 Einleitung Wer ein Anliegen, eine Aufgabe, eine Methodik oder eine Verfahrensweise

Hinweise für PC-Einsteiger

zusammengestellt von Berthold Güssmer

Page 2: zusammengestellt von Berthold Güssmer · 2011-04-04 · 2 MS-Power Point 2.1 Präsentation 2.1.1 Einleitung Wer ein Anliegen, eine Aufgabe, eine Methodik oder eine Verfahrensweise

Präsentation www.guessi.de

Inhaltsverzeichnis

1 EINLEITUNG ....................................................................................................... 3

2 MS-POWER POINT............................................................................................. 3

2.1 Präsentation............................................................................................................................... 3 2.1.1 Einleitung ............................................................................................................................. 3 2.1.2 Starten von PowerPoint....................................................................................................... 3 2.1.3 Grundlagenbeispiel.............................................................................................................. 6 2.1.4 Bildschirmpräsentation ...................................................................................................... 11 2.1.5 Veröffentlichung................................................................................................................. 12

Seite - 2 - T_Powerp.doc

Page 3: zusammengestellt von Berthold Güssmer · 2011-04-04 · 2 MS-Power Point 2.1 Präsentation 2.1.1 Einleitung Wer ein Anliegen, eine Aufgabe, eine Methodik oder eine Verfahrensweise

1 Einleitung Die Personalcomputer sind aus dem heutigen Leben, ob privat oder geschäftlich, nicht mehr wegzudenken. Der effektive Umgang mit diesen Maschinen wird überall erwartet und gefordert, aber er ist leider noch kein Schulstoff. Die Nutzer der Rechentechnik wollen oft nur ihre Texte mit dem Rechner schreiben oder bestimmte Berechnungen in Tabellen anfertigen. Sie haben sich selbst mit dem allernötigsten Wissen versorgt, und sich damit abgefunden, dass der Rechner dieses oder jenes einfach nicht macht, einiges auf seine eigene Weise löst oder sogar abstürzt Ein gewisses Mindestmaß an Grundkenntnissen ist unabdingbar, um so etwas wie Herrschaft über einen Rechner zu erlangen. Im folgenden soll es darum gehen, ein paar wichtige Fragen in diesem Zusammenhang zu beantworten.

- Was macht eigentlich das Betriebssystem? - Wie mache ich aus meinem Rechner eine Druckerei oder ein Zeichenbrett? - Wie setze ich die Tabellenkalkulation ein?

2 MS-Power Point

2.1 Präsentation

2.1.1 Einleitung Wer ein Anliegen, eine Aufgabe, eine Methodik oder eine Verfahrensweise einem Publikumskreis offerieren will, muss eine geeignete Form finden, seine Gedanken zu äußern. Dazu gibt es viele Möglichkeiten. In der Schule hat man früher eine Wandtafel mit Kreide beschrieben, um den Schülern Wissen zu vermitteln. Die Tafel wurde schrittweise durch einen Tageslichtprojektor abgelöst, auf dem durchsichtige Folien, die mit Texten beschrieben wurden, großflächig an einer Wand gezeigt werden konnten. Das vermied das mühselige Beschreiben der Tafel, weil man die Folien vorbereiten konnte und sofort parat hatte. Diese Technik kann man auch mit einem Computer realisieren. Dabei geht das �Vorführen� der Folien bei Bedarf sogar automatisch vonstatten. Man kann Animationen, Grafiken, Audio- und Videodateien einbinden. Mit einem �Beamer�, das ist ein Gerät, das Computerbilder wie ein Overheadprojektor sichtbar macht, oder einem vernetzten Computerkabinett mit didaktischer Bildschirmverschaltung kann man seinen Vortrag dem Publikum präsentieren.

Natürlich kann man in der digitalen Welt seine Präsentation auch im Internet veröffentlichen und damit jedermann zugänglich machen. In der MS-Office wird diese Aufgabe von dem Programm PowerPoint übernommen.

2.1.2 Starten von PowerPoint Der Programmstart erfolgt über den Desktop oder über Start-Programme. PowerPoint meldet sich mit dem Anfangsbildschirm. Man kann aus vier Möglichkeiten auswählen. Es empfiehlt sich, beispielsweise eine bereits bestehende,

Page 4: zusammengestellt von Berthold Güssmer · 2011-04-04 · 2 MS-Power Point 2.1 Präsentation 2.1.1 Einleitung Wer ein Anliegen, eine Aufgabe, eine Methodik oder eine Verfahrensweise

Präsentation www.guessi.de

von �Profis� gemachte Vorlage, für seine Präsentation einzusetzen. Hier gibt es eine Menge von vorgefertigten Angeboten, die man seht vorteilhaft einsetzen kann und unbedingt einmal durchprobieren muss.

Vorgefertigte Entwurfsvorlagen

Seite - 4 - T_Powerp.doc

Page 5: zusammengestellt von Berthold Güssmer · 2011-04-04 · 2 MS-Power Point 2.1 Präsentation 2.1.1 Einleitung Wer ein Anliegen, eine Aufgabe, eine Methodik oder eine Verfahrensweise

Starten von PowerPoint ECL

Eine animierte Vorlage nennt sich beispielsweise Puls. Diese Vorlage verwenden wir für unsere Präsentation.

N

fF

A

Vorschau im Monitor

Auswahl der Vorlage

achdem man sich im folgenden Dialog

ür einen Stil der Text und Grafikanordnung auf der Folie entschieden hat, erscheint in einem enster die spätere Folie zur weiteren Bearbeitung.

utor: Berthold Güssmer Seite- 5 -

Page 6: zusammengestellt von Berthold Güssmer · 2011-04-04 · 2 MS-Power Point 2.1 Präsentation 2.1.1 Einleitung Wer ein Anliegen, eine Aufgabe, eine Methodik oder eine Verfahrensweise

Präsentation www.guessi.de

NAmBfi

2IFu

S

un sollte man sich natürlich darüber im Klaren sein, was man denn so präsentieren möchte. lso gilt: Inhalt geht vor Form und darüber muss man sich uns zuallererst Gedanken achen. eispielpräsentationen findet man unter www.guessi.de CAD im Netz. Dort liegen Demos

ür die Verknüpfung von AUTOCAD-Blöcken mit Attributen und anschließender Auswertung n EXEL und die Arbeit mit externen Referenzen bereit.

.1.3 Grundlagenbeispiel m folgenden Beispiel sollen wesentliche Elemente einer Präsentation vorgeführt werden. ür eine Präsentation über die Arbeit mit externen Referenzen in AUTOCAD2000 haben wir ns folgende Startfolie entwickelt.

Navigator

Nacheinander erscheinender Text

Überschrift

eite - 6 - T_Powerp.doc

Page 7: zusammengestellt von Berthold Güssmer · 2011-04-04 · 2 MS-Power Point 2.1 Präsentation 2.1.1 Einleitung Wer ein Anliegen, eine Aufgabe, eine Methodik oder eine Verfahrensweise

Grundlagenbeispiel ECL

Nachdem die schwierigste Aufgabe, das Entwerfen der Inhalte, abgeschlossen ist, kann man daran gehen, die Präsentation in Form zu bringen. Der erste Schritt dabei war das Aufbauen eines Grundlayouts für die Folien. Es ist üblich, einen Folienstil beizubehalten und ihn während der Präsentation möglichst nicht zu wechseln. Das Überschriftsfeld und das Textfeld wurden aus der Vorlage übernommen und nur mit dem entsprechenden Text gefüllt. Das Navigatorelement wurde , wie aus WORD bekannt, einfach als Autoform aus der Zeichnensymbolleiste heraus eingefügt und per rechter Maustaste formatiert.

UeA

A

m die Präsentation ansprechend zu gestalten, werden die einzelnen Objekte nicht auf inmal angezeigt, sondern nacheinander �eingeflogen�. Dieser Vorgang heißt Animation�. uch diese Funktion findet man auf der rechten Maustaste.

Formatierung über die rechte Maustaste

Aufruf der Benutzerdefinierten Animation

utor: Berthold Güssmer Seite- 7 -

Page 8: zusammengestellt von Berthold Güssmer · 2011-04-04 · 2 MS-Power Point 2.1 Präsentation 2.1.1 Einleitung Wer ein Anliegen, eine Aufgabe, eine Methodik oder eine Verfahrensweise

Präsentation www.guessi.de

Zuerst werden die Reihenfolge und der Ablauf der Animation geplant und gesteuert.

Steuerung der Animationsreihenfolge

Startoptionen für die Animation

Register zur Effektsteuerung

Vorschaumonitor Folienobjekte Register zur Ablaufsteuerung

Seite

Aktion nach Animationsende

- 8 -

Eingangs-animation

Sound-einbindung

Text-animation

T_Powerp.doc

Page 9: zusammengestellt von Berthold Güssmer · 2011-04-04 · 2 MS-Power Point 2.1 Präsentation 2.1.1 Einleitung Wer ein Anliegen, eine Aufgabe, eine Methodik oder eine Verfahrensweise

Grundlagenbeispiel ECL

Die Eingangsanimationen können aus einer Liste abgerufen werden.

DZf M AWdaAmj D I

A

Auch die Textanimationen liegen in Listenform vor. Die absebenfalmöglich

as Ganze muss ständig ausgeführeiteinstellung in den Startoptionen

olgende Animation genau zum rich

it etwas Experimentierfreude kom

ls Objekte für die Animation kommord bekannten Objekte verwende

en Ablauf attracktiver machen. Dabuch Video-Dateien, Zeichnungen olt-Druck-Tastenkombination in die an jedes Objekt über die rechte M

ede beliebige Stelle in der Präsenta

er Fantasie sind dabei keine Gren

m Ergebnis der Animation entsteht

utor: Berthold Güssmer

atzweise Animation nach Gliederungsebenen ist ls .

t und k für die tigen Ze

mt man

en nichn. Eine ei könder BildZwischaustasttion, au

zen ges

eine ric

Das gilt natürlich auch für Sound. Über �anderer Sound� kann man auch beliebige Sound-Dateien im *.wav Format einbinden.

ritisch bewertet werden. Vor allem die Animation muss optimiert werden, damit die itpunkt anfängt.

aber bald zu guten Ergebnissen.

t nur Texte in Frage. Man kann prinzipiell alle aus besondere Rolle spielen grafische Objekte, die nen gescannte Fotos, Fotos aus Digitalkameras, schirmfotos � sie werden per Druck-Taste oder

enablage kopiert, verwendet werden. Auch kann e mit einem �Hyperlink� versehen, und damit an f dem Rechner oder sogar im Internet springen.

etzt.

htige �Show� aus den eingebundenen Objekten.

Seite- 9 -

Page 10: zusammengestellt von Berthold Güssmer · 2011-04-04 · 2 MS-Power Point 2.1 Präsentation 2.1.1 Einleitung Wer ein Anliegen, eine Aufgabe, eine Methodik oder eine Verfahrensweise

Präsentation www.guessi.de

Seite - 10 - T_Powerp.doc

Page 11: zusammengestellt von Berthold Güssmer · 2011-04-04 · 2 MS-Power Point 2.1 Präsentation 2.1.1 Einleitung Wer ein Anliegen, eine Aufgabe, eine Methodik oder eine Verfahrensweise

Bildschirmpräsentation ECL

2.1.4 Bildschirmpräsentation Wenn man die gesamte Präsentation, die ja aus vielen Folien bestehen wird, fertiggestellt hat, möchte man sie Ausführen. Dazu sollte man die Vorführung zuerst einrichten. Über �Bildschirmpräsentation einrichten� im Menü �Bildschirmpräsentation� gelangt man in den Dialog dazu.

Wichtig sind in dem Zusammenhang auch die Einstellungen zum Folienübergang. Die Einstellungen probiert man am Besten einmal aus. Die Vorführung selber kann über das Menü �Bildschirmpräsentation- Bildschirmpräsentation vorführen�, über die Taste F5 oder das Kamerasymbol am linken unteren Bildschirmrand gestartet werden.

Autor: Berthold Güssmer Seite- 11 -

Page 12: zusammengestellt von Berthold Güssmer · 2011-04-04 · 2 MS-Power Point 2.1 Präsentation 2.1.1 Einleitung Wer ein Anliegen, eine Aufgabe, eine Methodik oder eine Verfahrensweise

Präsentation www.guessi.de

2.1.5 Veröffentlichung Die Präsentationen werden meist mit speziellen Projektoren einem Publikumskreis von einem �Redner� vorgeführt. Dazu wird sie als Datei im Format *.ppt gespeichert und abgerufen. Das setzt voraus, dass ein Rechern mit dem Programm POWERPOINT am Vorführungsort vorhanden ist. Die meisten Präsentierer verwenden ohnehin ihren Laptop, der ja transportabel ist. Über den Weg �Date-Pack&Go� kann man auf einem transportablen Datenträger eine Datei �pngsetup.exe� erzeugen, die als Präsentation auf anderen Rechnern gestartet werden kann. Eine weiter Möglichkeit besteht im �Speichern unter... � Dateiformat *.pps�. Dabei handelt es sich um eine Selbsstartdatei, die ebenfalls nur aufgerufen werden muss. Eine zeitgemäße Form der Präsentation ist die Abspeicherung der Datei als Website, dann auch vorteilhaft auf einem Web-Server. Das Format ist ein System aus Dateien im HTML-Format. Damit kann die Präsentation direkt im Internetexplorer erfolgen.

Starten der Präsentation durch Klicken auf das Kamerasymbol im Internet Explorer

Seite - 12 - T_Powerp.doc