Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische...

42
Mineralien-Museum Kupferdreherstrasse 141 – 143 45257 Essen Di – So 10 – 18 Uhr Eintritt: frei Zwanzig Jahre Mineralien-Museum Essen 1984 – 2004

Transcript of Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische...

Page 1: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

Mineralien-Museum

Kupferdreherstrasse 141 – 143

45257 Essen

Di – So 10 – 18 Uhr

Eintritt: frei

Zwanzig Jahre Mineralien-Museum

Essen1 9 8 4 – 2 0 0 4

RZ_KF_Cover_MM 12.07.2004 12:18 Uhr Seite 1

Page 2: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

Zwanzig Jahre Mineralien-Museum

Essen1 9 8 4 – 2 0 0 4

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:25 Uhr Seite 1

Page 3: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

Zwanzig Jahre Mineralien-Museum

Essen1 9 8 4 – 2 0 0 4

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:25 Uhr Seite 2

Page 4: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

Vor zwanzig Jahren fing es an – Eine Zwischenbilanz

Zwanzig Jahre Mineralien-Museum. An seinem Anfang stehen: ein

altes, unter Denkmalschutz stehendes Schulgebäude, aus Ruhrsand-

stein erbaut, das keine Schule mehr ist; ein Mineraliensammler, der

seine gesammelten Schätze den Bürgern seines Geburtsortes schen-

ken möchte; eine engagierte Bürgerschaft, die das Geschenk gern

annimmt; ein ebenso engagierter Lokalpolitiker mit der Vision, sei-

nen Stadtteil mit einer kulturellen Einrichtung zu schmücken; ein

Museumsdirektor, der für den mineralogischen Teil der naturwissen-

schaftlichen Sammlung seines Hauses eine neue Bleibe sucht und

ein Kulturausschuss, der eine innovative kommunale Kulturpolitik

betreibt: Ehemalige Schulgebäude sollen zu Standorten einer dezen-

tralen, im jeweiligen Stadtteil verankerten und mit unterschiedlichen

Schwerpunkten versehenen Kulturarbeit gemacht werden. Alles

passt zusammen. Und so beginnt das »Experiment« Mineralien-Mu-

seum.

In zunächst drei Räumen im 1. Stock des Museums, auf 180 qm

Ausstellungsfläche, werden die schönsten Stücke aus der Hänisch-

Sammlung der Bürgerschaft und Exponate aus der mineralogischen

Sammlung des Ruhrlandmuseums zu den Themen »Edel und Schmuck-

steine« und »Erze« präsentiert. Mit der Eröffnung am 29. Juli 1984

verbucht das Museum seinen ersten Erfolg: Presse und Besucher sind

voll des Lobes.

Heute ist das Haus längst mehr als ein klassisches Mineralien-

Museum. Mit unserem Ausstellungsprogramm versuchen wir in

einer abwechslungsreichen Mischung das Thema »Mineralogie«,

aber auch andere naturwissenschaftliche Themen in ihren vielfäl-

tigen kulturellen Bezügen darzustellen und kooperieren dabei mit

zahlreichen Partnern: Naturkundemuseen, Wissenschaftlern, priva-

ten Sammlern, Künstlern.

Dass das Mineralien-Museum, auch ohne eigenes Budget und Per-

sonal, seit nunmehr zwanzig Jahren erfolgreich existiert, erfüllt uns

mit Stolz. Als eine Außenstelle der geologischen Abteilung des Ruhr-

Eröffnung des Mineralien-Museums am 29. Juli 1984. Von links nach rechts: Felix Franke, Vorsitzender der Bürgerschaft Kupferdreh e.V., Dr. Walter Sölter, Direktor des RuhrlandmuseumsFritz Liedtmeyer, Mitglied im Rat der Stadt Essen.

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite 4

Page 5: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

landmuseums wird es vom Haupthaus aus betreut, die Bürgerschaft

Kupferdreh e.V ist seit 20 Jahren engagierter Partner. Es war und ist

ein beharrliches Ringen, immer wieder einen Schritt vor den anderen

zu setzen und weiter an der Entwicklung des Hauses zu arbeiten, es

in seinem äußeren und inneren Erscheinungsbild attraktiver zu ge-

stalten und zu vervollkommnen. Es ist kein Kristall und auch kein

Edelstein. Es ist ein Werkstein, an dem und mit dem wir arbeiten.

Heute verfügt das Haus über insgesamt 350 qm Ausstellungsfläche,

verteilt auf drei Stockwerke, einen Seminarraum und eine Präparier-

werkstatt, die in einem eigenen kleinen Gebäude untergebracht ist.

Die Folkwang Musikschule und die Volkshochschule sind Gast und

engagierte Partner im Haus, für die Bürgerschaft Kupferdreh e.V. ist

es zentrale Schaltstätte für ihre vielfältigen Aktivitäten. Es ist ein Ort

der Kommunikation und Wissensvermittlung auf unterschiedlich-

sten Ebenen.

Jubiläen sind eine gute Gelegenheit einmal inne zu halten, Bilanz zu

ziehen, sich rückzubesinnen, Dank zu sagen und die geleistete Arbeit

zu würdigen und zu bewerten. Wir freuen uns, dies mit diesem klei-

nen Jubiläumsband tun zu können.

Ulrike Stottrop

Leiterin des Mineralien-Museums

Fluoreszierende Mineralien auf einer Drehscheibe

Inhaltsverzeichnis

10 Grußworte

14 Der Partner Bürgerschaft

16 Initialzündung für weitere Schenkungen – Die Hänisch-Sammlung

18 Exponate im Mittelpunkt – Die Sammlung

20 Dauerausstellungen

22 Kümmerer

24 Wechselausstellungen

26 Die Steine der Pharaonen

27 Hobbysammler stellen aus

27 Vorzeitliche Wirbeltiere – Vom Knochenfund zur Rekonstruktion

28 Mystik und Mineralien

29 Mineralien aus der Sammlung Busch

29 Irdene Schätze – Keramik aus der Sammlung des Ruhrlandmuseums

30 Der ruhelose PlanetErdbeben – Vulkanismus – Plattentektonik

31 Gespräch mit der ErdeDas Rheinische Schiefergebirge: Geologischer Aufbau – Gesteine – Mineralien

32 Magische Kräfte edler Steine

34 en miniature

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite 6

Page 6: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

52 boatpeople holozän

53 Im Reich der Dunkelheit – Höhlen in Nordrhein-Westfalen

54 solitär und sedimental

56 Wiederbelebung des fossilen Affen Oreopithecus

57 Wülfrather Canyon

58 Fluorit – Mineral des Regenbogens

60 Sammlung Richter

60 Der Klang der Steine

62 Korallenriffe – Bedrohte Wildnis tropischer Meere

64 »... allerlei Bäume, lustig anzusehen ...«Baumdarstellungen in der grafischen Sammlung des Ruhrlandmuseums

64 »Der Kräuter Krafft und Würckung«Giftpflanzen in alten Darstellungen

64 Gartenlust und BlumenprachtPflanzendarstellungen aus fünf Jahrhunderten

66 Besondere Gäste

68 Museumspädagogische Begleitung im Mineralien-Museum – Erdgeschichte ›zum Anfassen‹

72 Bündelung von Ressourcen – Bildungsträger als Partner

74 Partner für die Zukunft

76 Bildnachweis

77 Impressum

34 Biologischer Anbau im Kleingarten

35 Mineralbildung in Tier und Mensch

36 Neue Exponate aus der geologisch-mineralo-gischen Sammlung des Ruhrlandmuseums

37 Pb, Zn, Cu, Fe – Streifzüge durch die Erzreviere des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes

37 Mineralien aus dem Ruhrgebiet und dem Bergischen Land

38 Sand – Rohstoff, Dokument, Kunstobjekt

39 Trink?wasser

39 Klimageschichte unseres Planeten

40 Devon – Die älteste Flora auf deutschem BodenPflanzen aus der Devonzeit im Bergischen Land

41 Baia Mare – Mineralien einer alten Bergbaustadt in Siebenbürgen

42 Zeugen der Eiszeit

44 Industrienatur – Vokabeln einer neuen Natur-ästhetik in einer industriell geprägten Landschaft

46 Geologie & Bergbau – Bücher und Karten aus der historischen Bibliothek des LandesoberbergamtesNRW in Dortmund

48 Salz in NRWEntstehung – Gewinnung – Nutzung

50 Kupferdreh im Wandel der Zeit

51 Achat Carneol Jaspis – Eine Herzogliche Schmucksteinsammlung des 18. Jahrhunderts

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite 8

Page 7: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

Die Eröffnung des Mineralien-Museums vor jetzt 20 Jahren besaß im

Rahmen der »dezentralen Kulturarbeit« einen eher experimentellen

Charakter. »Public-private-partnership« war das Grundkonzept, auf

dem sich das Museum seit 1984 zu einer festen Kulturgröße im Esse-

ner Süden entwickelt hat. Dies ist dem Bürgerschaftsengagement

in Kupferdreh zu verdanken, insbesondere aber Ulrike Stottrop und

ihrem Team vom Ruhrlandmuseum.

Den hier unter einem Dach vereinten Aktivitäten des Museums,

der Bürgerschaft Kupferdreh e.V., der Volkshochschule und der Folk-

wang Musikschule wünsche ich weiterhin viel Erfolg.

Essen, im Juli 2004

Dr. Oliver Scheytt

Dezernent für Bildung und Kultur, Grün und Gruga

11

Seit 20 Jahren hat Essen ein Mineralien-Museum. Die Initiative dazu

kam von der Bürgerschaft Kupferdreh e.V. - die Initialzündung von

einem privaten Stifter, der seine Mineraliensammlung einer breiten

Öffentlichkeit zugänglich machen wollte. Die professionelle Betreu-

ung leistet die geologische Abteilung des Ruhrlandmuseums.

Diese Verbindung von bürgerschaftlichem und institutionellem

Engagement war und ist der Katalysator einer erfolgreichen und

nachhaltigen Kulturarbeit.

Ich danke allen für ihren Einsatz, wünsche dem Mineralien-Museum

alles Gute für die Zukunft und freue mich auf weitere schöne Ausstel-

lungen und ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm.

Essen, im Juli 2004

Dr. Wolfgang Reiniger

Oberbürgermeister

10

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite 10

Page 8: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

Auf ihr Mineralien-Museum kann die Stadt Essen sehr stolz sein.

Auf der Grundlage einer hervorragenden Sammlung hat die Leiterin

Ulrike Stottrop, zugleich stv. Direktorin und Leiterin der geologischen

Abteilung des Ruhrlandmuseums, in den letzten 20 Jahren mit ihrem

Team großartige Museumsarbeit geleistet. Ein umfangreiches und

vielfältiges Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm hat das

Museum zu einer viel beachteten Einrichtung unter unseren Natur-

kundemuseen werden lassen.

Zum Jubiläum gratuliere ich herzlich!

Museumsdirektor i.R. Prof. Dr. Siegfried Rietschel, Karlsruhe

Vizepräsident (1983 – 1991) und Präsident (1991 – 1995) des Deutschen Museumsbundes

13

Das Mineralien-Museum mit seinem ganz besonderen Charme, ist

das Kleinste der städtischen Museen in Essen. Weit über die Stadt-

grenzen hinaus hat es seine eigene, engagierte Anhängerschaft, für

die das alte Schulhaus aus Ruhrsandstein ein Ort des Vergnügens am

Wissen um den Zauber der Gesteine und ihrer edleren erdgeschicht-

lichen Verwandten ist.

Für das Ruhrlandmuseum im Zentrum Essens, dem Mutterhaus,

hat das Mineralien-Museum zunehmend die Rolle eines Labors über-

nommen, in dem Ausstellungen der »kleinen Form« gezeigt werden:

Grenzgänge zwischen den natürlichen Grundlagen unserer Kultur

und der kulturell geprägten Wahrnehmung natürlicher Phänomene.

Prof. Dr. Ulrich Borsdorf

Direktor des Ruhrlandmuseums

12

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite 12

Page 9: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

1982 nimmt der Vorsitzende der Bürgerschaft Felix Franke Kontakt

mit einem ehemaligen Kupferdreher Bürger, dem Kriminalbeamten

a.D. Oswald Hänisch, auf, der seine Mineraliensammlung der Öffent-

lichkeit zugänglich machen will. Am 27. Juli 1984 wird die Sammlung

der Bürgerschaft notariell als Stiftung übertragen.

Dass das Museum in so kurzer Zeit entstehen konnte, ist auch der

wohlwollenden Unterstützung der Bezirkvertretung und der politi-

schen Vertreter der beiden großen Parteien zu verdanken, allen voran

dem Kupferdreher Ratsherren Fritz Liedtmeyer und Dr. Dr. Heinrich

Wienecke. Doch nicht nur Papier wurde bewegt, nicht nur Gespräche

wurden geführt, in mehr als 2500 Arbeitsstunden legte der Vorstand

der Bürgerschaft bei der Renovierung der Räume tatkräftig Hand an.

Besonders zu erwähnen sind hier Arthur Herschbach, Hans-Josef

Kästner und Heribert Zimmermann. Von Anfang an unterstützt die

Bürgerschaft das Museum auch durch Spenden. Zudem kommen die

Einnahmen aus dem Verkauf von Mineralien dem Museum voll zu

gute. Kupferdreh hat ein Museum, dass längst über die Grenzen

Essens hinaus bekannt ist. Wir finden, der Einsatz hat sich gelohnt.

J. Rainer Busch

Bürgerschaft Kupferdreh e.V.

Der Partner ›Bürgerschaft‹

Am 3. Juli 1897 gründen einige Kupferdreher Bürger den »Verkehrs-

und Verschönerungsverein 1897«, als Vorläufer der heutigen »Bürger-

schaft Kupferdreh e.V.«. Siebenundachtzig Jahre und siebenund-

zwanzig Tage später findet unter großer Teilnehme von Presse und

zahlreichen eingeladenen Gästen die Eröffnung des Mineralien-Mu-

seums statt. Es ist das erste Stadtteilmuseum in Essen. Die offiziellen

Redner würdigen das Projekt als »historisches Ereignis« und der da-

malige Direktor des Ruhrlandmuseums Essen, Dr. Walter Sölter, lobt

in seiner Festrede ganz besonders die hervorragende Zusammenar-

beit zwischen dem Ruhrlandmuseum und der Bürgerschaft Kupfer-

dreh: »Ein Museum für Bürger zu errichten ist nicht neu, aber hier

hat der Bürger ein Schmuckstück geschaffen, wie es selten geschieht.«

Bereits 1980 initiiert die Bürgerschaft die Unterschutzstellung

des späteren Domizils des Mineralien-Museums, der alten Hinsbek-

kschule. Ein Gebäude, dessen Geschichte und Bausubstanz bis in das

Jahr 1856 zurückgehen, als wohlhabende Kupferdreher Industrielle

hier das erste feste Schulgebäude in Kupferdreh errichteten.

14

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite 14

Page 10: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

barkeiten hinzuzufügen, zeigt sich bei den »Prominenten-Steinen«.

Luis Trenker schickte ihm ein Stück vom Matterhorn, Anneliese

Rothenberger einen Rosenquarz, Peter Alexander einen Kieselstein,

Walter Scheel einen Scheelit, Uwe Seeler einen Lapislazuli,

Carl Carstens Salzkristalle und Gustav Heinemann eine Erzstufe.

Seit 20 Jahren steht das Mineralien-Museum nun im Blickpunkt der

Öffentlichkeit. Zahlreiche weitere Schenkungen, dank exakter Fund-

ortangaben zum großen Teil von hohem wissenschaftlichen Wert,

bereichern mittlerweile die

mineralogischen Samm-

lungsbestände des Ruhr-

landmuseums, darunter die

Sammlung Werner Busch,

ehemaliger Mineralien-

händler aus Oberhausen.

Angeregt durch die Hä-

nisch-Sammlung, übereig-

nete er bereits wenige Wo-

chen nach Eröffnung des

Hauses Stücke in »Muse-

umsqualität«, also außer-

gewöhnlich in Qualität und

Größe.

17

Chrysotil-Asbest, Kanada 50 x 70 x 170 mmSammlung HÄNISCH

Initialzündung für weitere Schenkungen – Die Hänisch-Sammlung

Fast einhundert Jahre wurde Oswald Hänisch alt, 1897 wurde er in

Essen-Kupferdreh geboren. Erst nach seiner Pensionierung entdeckte

der in Moers lebende Kriminalbeamte a.D seine Leidenschaft für Mi-

neralien. »Es traf mich wie ein Blitz«, so beschrieb Oswald Hänisch

den Moment, als er auf einer Wanderung seinen ersten Fund machte.

Die Vogelzucht, die bis dahin sein Hobby war, gab er auf. Mineralien

und Kristalle wurden nun zu seinem Lebensinhalt. Mehr als tausend

Stücke hat er zusammengetragen. Mineralien aus aller Welt. Zeitle-

bens war er fasziniert von der Schönheit seiner Schätze, ohne in die

Wissenschaft der Mineralogie eindringen zu wollen.

Zu den Besonderheiten seiner Sammlung, die er als Stiftung der

Bürgerschaft Kupferdreh übereignete, gehören verschiedene Variatio-

nen von Calcit und Großstufen aus dem Ramsbecker Erzrevier im

Harz. Dass er durchaus findig war, um seiner Sammlung neue Kost-

16

Oswald Hänisch, 1984

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite 16

Page 11: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

Besonderer Wert beim weiteren Ausbau der Lagerstättensamm-

lung wird auf die Rohstoffe gelegt, deren Verarbeitung im Ruhrgebiet

erfolgt(e). Neben den Eisenerzen werden besonders die Rohstoffe ge-

sucht, die zur Erzeugung bestimmter Stahlqualitäten benötigt werden.

Historisch bedeutsame Abbaugebiete wie das Siegerland und Bilbao/

Spanien sind bereits durch die Sammlung KRUPP gut dokumentiert.

Chinesischer Fluorit, der als Flussmittel in der heimischen Eisen-

und Stahlerzeugung unverzichtbar ist, gelangte bereits kurz nach

der Gründung des Mineralien-Museums durch die Stiftung BUSCH

in die Sammlung.

Udo Scheer

Sammlungskustos

19

oben links:Pyrit xx auf derbem PyritKassantras, Griechenland31 x 19 x 13 cm

oben rechts:MalachitKatanga, Republik Kongo30 x 22 x 21 cmehem. Smlg BUSCHunten links:

Erythrin (Kobaltblüte)Mibladen, Marokko9 x 4 x 6 cm

Exponate im Mittelpunkt – Die Sammlung

Der Umfang der mineralogischen Sammlung umfasst schätzungs-

weise 25.000 Stücke, so dass im Mineralien-Museum und Ruhrland-

museum immer nur kleine Ausschnitte der Bestände gezeigt werden

können. Einzelkristalle und Kristallstufen werden gemäß der in der

Mineralogie eingeführten Systematik, also entsprechend ihrer che-

mischen Zusammensetzung und dem physikalischen Aufbau der

Minerale, katalogisiert und aufbewahrt, während Gesteinshandstücke

nach ihrer Entstehungsgeschichte und Zusammensetzung sortiert

werden.

Wir besitzen Mineralien und Gesteine von den meisten klassi-

schen europäischen Fundstellen zwischen Kongsberg in Norwegen

und Lavrion in Griechenland. Ein Großteil unserer Schaustufen

stammt von außereuropäischen Fundstellen.

Besonders wichtig sind die regionalen Erzvorkommen. In den

letzten Jahren entstand durch Schenkungen bzw. Ankäufe der Samm-

lungen OBST, JUNG, KOMMER und der ZECHE OSTERFELD eine

Sammlung von Gangmineralen aus dem Ruhrgebiet und Niederber-

gischen Land, deren Blei/ Zink-Vererzungen einstmals von großer

wirtschaftlicher Bedeutung

waren.

Zahlreiche weitere Bunt-

metalllagerstätten Europas

und von Übersee sind durch

charakteristische Mineral-

und Gesteinsstufen vertre-

ten. Genannt seien hier nur

Tsumeb in Namibia (Kupfer,

Blei), Copper Queen Mine,

Arizona / USA (Kupfer), das

Gebiet um Baia Mare / Ru-

mänien (Gold, Kupfer, Zink,

Antimon).

Bergkristall »Solution Quartz«Jeffrey Mine, Arkansas, USA37 x 30 x 8 cm; Ausschnitt 9,5 x 8 cm

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite 18

Page 12: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

Dauerausstellungen

Im Gegensatz zu traditionellen mineralogischen Dauerausstellungen,

die ihren Schwerpunkt fast ausschließlich auf die systematische Dar-

stellung von Mineralien legen, wird im Ausstellungskonzept Minera-

lien-Museum die Mineralogie als Teil der Kulturgeschichte betrach-

tet. Zur Eröffnung des Hauses standen die Themen »Erze« und »Edel

und Schmucksteine« im Mittelpunkt. Einige Mineralien besitzen die

Fähigkeit während der Bestrahlung mit ultraviolettem Licht ihre Far-

be zu ändern, ein Effekt der in einem eigenen kleinen »Fluoreszenz-

kabinett« den Besuchern vorgeführt wurde. Die Hänisch-Sammlung

der Bürgerschaft Kupferdreh e.V. wird seit 1984 in einem eigenen

Raum präsentiert.

Der Erwartung der Besucher, in einem Essener Mineralien Muse-

um auch die regionale Mineralwelt vorgestellt zu bekommen, wurde

mit zwei Sonderausstellungen Rechnung getragen, ab Juli 1992 wurde

die Ausstellung »Pb, Zn, Cu, Fe – Streifzüge durch die Erzreviere des

Ruhrgebietes und des Niederbergischen Landes« dauerhaft präsen-

tiert. 1993 wurden die »Edel- und Schmucksteine« von »Theion –

Sulphur – Swebal – Schwefel« abgelöst, eine Ausstellung, die, ausge-

hend von den mineralogischen Exponaten, die Kulturgeschichte des

Schwefels zum Thema hatte.

Als Ende 1996 die Geologische Dauerausstellung im Ruhrland-

museum vorübergehend einer Fußbodensanierung und der sich an-

schließenden Ausstellung »Transit Brügge – Nowgorod« weichen

musste, war dies für die museumspädagogische Vermittlungsarbeit

im Ruhrlandmuseum ein riesiges Problem. »Steinkohle – Aspekte

eines Rohstoffs« und »Evolution der Wirbeltiere« waren von der

Grundschule bis zur Sekundarstufe II vielgebuchte Themen.

In Zusammenarbeit mit der Museumspädagogik präsentierte das

Mineralien-Museum zwei komplett neue Ausstellungseinheiten. Seit

2000 sind die »Erze aus dem Ruhrgebiet« zurück und seit 2004 ist

»Der Klang der Steine« dauerhaft zu sehen und – nach Ausbau eines

weiteren Raums im Dachgeschoss – auch zu hören.

21

Schwefel und Salmiak, NeubildungAusblühung durch HaldenbrandOberhausen – Osterfeld, Halde Zeche Osterfeld34 x 28 x 10 cmehem. Smlg BUSCH

Ausstellung »Steinkohle – Aspekte eines Rohstoffs«

Fenster in die ErdgeschichteAusstellung »Evolution derWirbeltiere«

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite 20

Page 13: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

Erstellung dieses Jubiläumsban-

des eine hilfreiche Quelle war.

Für den Hänisch-Raum hat er

ein Mikroskop auf Schienen ge-

setzt, um unseren Besuchern ei-

ne »Fahrt« durch die fantasti-

sche, mikroskopisch kleine Welt

der Mineralien zu ermöglichen.

Jahrelang hat er sich in der »Mi-

neralogischen Arbeitsgruppe«

des Ruhrlandmuseums weiter-

gebildet, um sein Wissen über

die Welt der Mineralien an große

und kleine Besucher weiterzu-

geben. Er hat über all die Jahre

keine grauen Haare bekommen,

sondern weiße. Das soll ja ein

Zeichen von Weisheit sein. Mit 77 Jahren ist er nun wirklich in Pen-

sion gegangen. Es war ihm immer eine Ehre, für das Haus tätig zu

sein. Ehrenamtlich.

23

…, Stefan Zmudzinski und Frank Sternberg, Museumsmitarbeiter Thomas Zmudzinski und Eugen Kirschniok, Museumsmitarbeiter, Heribert Zimmermann

Heribert Zimmermann mit selbst-gebautem »Glücksrad« beim Sommerfest

Kümmerer

»Jedermann im Dorfe kannte« so beginnt Wilhelm

Busch seine Geschichte vom Schneider Böck. »Alt-

tagsröcke, Sonntagsröcke, lange Hosen, spitze Frä-

cke, Westen mit bequemen Taschen, warme Mäntel

und Gamaschen, alle diese Kleidungssachen wusste

Schneider Böck zu machen. Oder gab es was zu

flicken, abzuschneiden, anzustücken...«

Unser Schneider ist ein Zimmermann, Heribert

Zimmermann. Zwanzig Jahre lang war er ein Küm-

merer an allen Fronten. Er hat verputzt, verspachtelt,

gestrichen. Regale gebaut, Vitrinen verschönert,

Lampen gewechselt. Er hat Laub gefegt, Blumen

gepflanzt und entrümpelt. Er hat Dutzende von

Journalisten mit belegten Brötchen und Getränken

versorgt und bei Ausstellungsaufbauten die Mit-

arbeiter mit seinen köstlichen Kuchen verwöhnt.

Er hat den Verkauf der Mineralien organisiert und

die Spenden verwaltet. Alles, was im Mineralien-

Museum passierte, hat er in einer Chronik doku-

mentiert, ein wunderbares Archiv, das auch bei der

22

›Im Einsatz …‹: Heribert Zimmermann, Dieter Wyrwa, Hausmeister, Arthur Herschbach, Bürgerschaft …

NRZ Kolumnevom 28. Juli1994

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite 22

Page 14: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

25

Wechselausstellungen

Bereits in den ersten Jahren des Museums zeichnete sich deutlich

die Tendenz ab, durch immer wieder wechselnde Ausstellungen das

facettenreiche Bild vielfältigster Zusammenhänge der Mineralogie

zur Kultur- und Naturgeschichte zu thematisieren. Diese Konzeption

wird auch zukünftig den Charakter des Museums prägen. In systema-

tischer Folge sollen Ausstellungen entwickelt werden, die bestimmte

Steine zum Gegenstand einer breit gefächerten kulturhistorischen

Betrachtung nehmen. Stärker als bisher soll dabei die Zusammenar-

beit mit KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und HistorikerInnen

gesucht werden.

Mit einer Wechselausstellungsfläche von rund 120 qm, verteilt auf

3 Räume, ist das Mineralien-Museum ein idealer Kooperationspartner

für zahlreiche Naturkundemuseen. Ein langjähriger Kooperations-

partner ist der Geologische Dienst NRW (vormals Geologisches Land-

esamt NRW).

In den meisten Fällen wurden die Ausstellungen anderer Häuser

mit Exponaten aus der rund 400.000 Objekten bestehenden geowis-

senschaftlichen Sammlung des Ruhrlandmuseums ergänzt – eine

ideale Möglichkeit, diesen einmaligen Sammlungsbestand in seiner

Vielfalt der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dass auch Themen zur

Flora und Fauna eine Rolle spielten, ist den eingeschränkten Präsen-

tationsmöglichkeiten im Ruhrlandmuseum zu schulden, das für das

Wechselausstellungsprogramm seiner verschiedenen Sparten, nur

einen einzigen Raum von 550 qm zur Verfügung hat.

Der Grafiker des Ruhrlandmuseums, Karsten Moll, hat ein einheitli-

ches Gestaltungskonzept für das Mineralien Museum entwickelt. Die

Gestaltung der Ausstellungen obliegt dem Designer Ulrich Blawat.

24

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite 24

Page 15: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

Hobbysammler stellen aus

Die Essener »Fossilienfreunde« präsentierten ihre Funde, daneben

wurden Mineralien aus Stiftungen gezeigt, die seit Eröffnung des

Mineralien-Museums der mineralogischen Sammlung des Ruhrland-

museums übereignet wurden. Ausführlich wurden interessierte Be-

sucher darüber informiert, wie eine für die Wissenschaft nutzbare

Sammlung anzulegen ist.

Vorzeitliche Wirbeltiere – Vom Knochenfund zur Rekonstruktion

Als das Ruhrlandmuseum 1986 seine Besucher mit der »Rekonstruk-

tion fossiler Wirbeltiere« bekannt machte, waren es Archaeopteryx,

Iguanodon, Mammut und Mensch, anhand derer das Museum die

spannende Geschichte der Erforschung des Lebens mit all seinen

Irrungen und Wirrungen aufzeigte. Die Ausstellung entwickelte sich

zu einem wahren Besuchermagneten, die Nachfrage seitens Schulen

war überwältigend.

Im Mineralien-Museum wurde eine komprimierte Fassung prä-

sentiert. Archaeopteryx und Mensch gingen im Anschluss auf Wan-

derschaft kreuz und quer durch Deutschland und wurden an mehr

als 30 Stationen gezeigt. Vom 25.07.1993 – 20.10.1993 kehrte »Die Ent-

wicklungsgeschichte des Menschen« vorübergehend in den Heimat-

hafen zurück.

27

2. Oktober – 21. Dezember 1986

10. Januar – 30. Juni 198725. Juli – 20. Oktober 1993 (Ausstellungsteil »Mensch«)

Die Steine der Pharaonen

»Hinter der Vergänglichkeit

irdischen Lebens eine ewige

Fortexistenz ahnend, hat der

alte Ägypter eine zukünftige

Welt in ewigem Material ge-

staltet, hat Gräber und Tem-

pel, Statuen von Menschen

und Göttern in Stein geschaf-

fen, Zeichen der Unsterblich-

keit einer Kultur. Genügten

ihm für Palast und Haus ver-

gängliche Werkstoffe wie

Schlammziegel und Binsen-

geflecht, so scheute er keine

Mühe, für das »Haus der

Ewigkeit« und für die Woh-

nung der Götter Gesteine von

weither zu holen« heißt es

einleitend im Katalog zur

Ausstellung. Doch um welche Gesteine handelt es sich, wie und wo

wurden sie gewonnen, wie transportiert?

1977 begannen Geologen und Ägyptologen in einem interdiszipli-

nären Forschungsprojekt mit der Klärung dieser Fragen. Ihre ge-

meinsamen Ergebnisse wurden mit der Ausstellung der Öffentlich-

keit vorgestellt.

Eine Ausstellung der Staatlichen Sammlung Ägyptischer Kunst München

26

16. Februar – 11. Mai 1986

Römischer Steinbruch am Mons Clau-dianus (Ostwüste). Hier wurden in er-ster Linie monolithische Säulen fürkaiserliche Bauten in Rom hergestellt.

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite 26

Page 16: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

Mineralien aus der Sammlung Busch

Irdene Schätze – Keramik aus der Sammlung des Ruhrlandmuseums

1987/88 wurde die damals rund 750 Stücke umfassende keramische

Sammlung des Ruhrlandmuseums neu geordnet, katalogisiert und

bearbeitet: Irdenware, Steingut, Fayencen, Steinzeug und Porzellan

aus zehn Jahrhunderten. Aus die-

sem Fundus schöpfte die Ausstel-

lung, um wieder einmal einen

Bogen zu schlagen zwischen Natur

und Kultur. Manfred Krause in der

WAZ vom 18.8.1988: »Aus kleinen

offenen Säckchen auf Podesten

schimmern Pulver in allen Farb-

schattierungen. Sie bergen das

Geheimnis, aus dem die Kunstwer-

ke von der Töpferscheibe sind. Mit

der Ausstellung »Irdene Schätze«

geht das Mineralien Museum in

Kupferdreh der Keramik auf den Grund. Die geologisch-mineralogi-

sche Ausgangsbasis ist in dieser Präsentation nicht nur die Begleit-

musik für schönes Geschirr, sondern wesentlicher Bestandteil für

das Verständnis der edlen und rustikalen Stücke aus Ton und Kaolin.

Denn wer weiß schon, daß dies Rohstoffe für das keramische Hand-

werk aus winzig kleinen Körnern bestehen, die nicht größer als 0,002

Millimeter sind?«

29

1. Juli 1988 – 13. August 1988

13. August – 18. September 1988

Mystik und Mineralien

Plinius erzählt vom Achatring des König Pyrrhus, auf dem von Natur

aus Apollo mit den neun Musen abgebildet war, aus dem Schatzkäst-

chen der Meerjungfrauen stammt der Aquamarin, der auf allen See-

fahrten und Reisen eine gute Heimkehr verspricht. Mit magischen

Kugeln aus Bergkristall soll man einen Blick in die Zukunft werfen

können, eine Eigenschaft, die auch dem Morganit zuteil wird. Er ist

der Rosaberyll der mittelalterlichen Ritterromane, der als Zauber-

spiegel die Zukunft zeigt ...

Von jeher galten Kristalle und

Edelsteine als Boten himmlischer

Herkunft, als Träger geheimnisvol-

ler Kräfte – seit Jahrtausenden ste-

hen sie im Zentrum von Kult und

Magie. Ihr Glanz und ihre Farben

zogen die Blicke der Menschen auf

sich, machten sie zu göttlichen Bo-

ten, denn auch ihre Form war in ih-

rer Regelmäßigkeit ungewöhnlich.

Was so geheimnisvoll und wunder-

bar war, konnte bestimmt auch

selbst Wunder wirken – oder Scha-

den zufügen. Mehr als 40 Minerale,

vom Achat bis zum Zirkon, wurden

in der Ausstellung »Mystik und

Mineralien« präsentiert, allesamt

auserlesene Kostbarkeiten der mi-

neralogischen Sammlung.

Die Ausstellung ging auf Reisen und zog auch in den anderen

Museen die Besucher in ihren Bann.

28

Menhire in der BretagneAuf das überzeitliche Wirken einer übermenschlichen Kraftund Macht verweist der Stein, besonders der majestätisch auf-ragende Fels, mit seiner Härte,der scheinbaren Unveränderlich-keit seines Stoffes und seiner oft-mals eigenartigen, geheimnis-vollen Gestalt.

29. Januar 1988 – 30. Juni 1988

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite 28

Page 17: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

Gespräch mit der Erde – Das Rheinische Schiefer-gebirge: Geologischer Aufbau – Gesteine – Mineralien

»Gespräch mit der Erde« ist der Titel eines berühmt gewordenen Bu-

ches eines berühmten deutschen Geologen: Hans Cloos. In diesem

Buch versucht Cloos, die Begeisterung für seine Wissenschaft in ei-

ner allgemein verständlichen Sprache dem Laien nahe zu bringen.

Es hat selten eine Ausstellung im Mineralien Museum gegeben,

die so detailgenau und umfassend belehrend vorging. Einzelne Abtei-

lungen widmeten sich der topografischen Gestalt, der geologischen

Struktur, der tektonischen Formung und dem Aufbau des Rheini-

schen Schiefergebirges mit seinen Gesteinen aus Grund- und Deck-

gebirge. Dies mittels Satellitenbild, großformatigen Fotos typischer

Landschaften, Naturdenkmalen und markanten Aufschlüssen, aktuel-

len und historischen geologischen Karten, Blockbildern des geologi-

schen Untergrunds und erläuternden Texten. Dazu typische Gesteine

und insbesondere Mineralstufen, von denen eine ganze Reihe absolute

Raritäten darstellten.

Eine Ausstellung der Freunde der Mineralogie und Geologie (VFMG) e.V., Bezirksgruppe Bonn

31

4. Augsut 1989 – 4. Februar .1990Der ruhelose PlanetErdbeben – Vulkanismus – Plattentektonik

Über 30000 spürbare Erdbeben pro Jahr und 550 bis 600 aktive Vulka-

ne, die in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen ausbrechen,

zeugen von der Ruhelosigkeit des Planeten Erde. Gewaltige Gebirge

werden aufgetürmt, während an anderen Orten große Bereiche der

Erdoberfläche absinken.

Viele Wissenschaftler versuchten im Laufe der Zeit den Mecha-

nismus dieser gewaltigen Erdkräfte zu erklären. Jedoch wurden die

meisten Theorien entweder durch neuere Beobachtungen widerlegt,

oder sie konnten nicht alle Erscheinungen in Zusammenhang bringen.

Ende der 1960er Jahre entwickelte sich aus einer Fülle verschiede-

ner geowissenschaftlicher Konzepte eine moderne Theorie: die Plat-

tentektonik. Ihr gelingt es, bis auf den heutigen Tag immer wieder

verfeinert, die großen Kräfte, die gestaltend auf die Erdkruste ein-

wirken, zu beschreiben.

Angesichts eines katastrophalen Erdbebens in der ehemaligen

Sowjetunion kurz vor der Eröffnung war die Ausstellung von beklem-

mender Aktualität.

Eine Ausstellung des Staatlichen Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Oldenburg

30

15. Januar 1989 – 16. Juli 1989

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite 30

Page 18: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

Magische Kräfte edler Steine

Das interessierte auch die Bildzeitung, denn die Esoterik-Welle rollte.

Verschwiegen wurde allerdings, dass es in der Ausstellung und insbe-

sondere im Katalog natürlich um eine wissenschaftlich seriöse Aus-

einandersetzung mit dem Thema ging. Naturwissenschaftler, Histo-

riker, Volkskundler und Mediziner äußerten sich zu Themen wie die

»Erforschung der Edelsteinmedizin im Wandel der Zeiten« und »Der

Steinglaube im Mittelalter«. Die »Magie als Theologie im Steinbuch

Hildegards von Bingen (1098 – 1179)« wurde auf ihre »moderne Ver-

wertung als Edelsteintherapie« hinterfragt. Es ging um den »Theri-

ak«, um den »Stein der Weisen« und um »Amulett und Talisman«.

Beiträge zu den »Edelsteinlagerstätten« und zum »Handel« lieferten

wichtige Informationen zur Genese und Verbreitung der begehrten

Steine.

Eine Ausstellung des Landschaftsverbandes Rheinland, Rheinisches Museumsamt

33

25. März 1990 – 8. Juli 1990

Infantin Maria An-na (1606 – 1646) mitzahlreichen Amu-letten zur Abwehrvon Bösem. JuanPantoja de la Cruz

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite 32

Page 19: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

Mineralbildung in Tier und Mensch

4,5 Kilogramm brachte der Darmstein eines Pferdes auf die Waage,

doch auch was mancher Mensch in seinen Organen mit sich rum-

schleppt, konnte sich sehen lassen. »Das Schöne am Nierenstein«

titelte der Essener Ruhrkurier am 10. Januar 1991 seinen Bericht über

die Ausstellung. Nicht nur krankhafte Bildungen gehörten zum The-

ma der Ausstellung. Mineralbildungen machen das Leben erst mög-

lich: Muscheln, Schnecken, Schwämme, Korallen sind wie viele ande-

re Tiergruppen ohne Mineralbildung nicht denkbar. Und der Mensch

ohne Knochen und Zähne sicher auch nicht.

Eine Ausstellung gemeinsam mit dem Mineralogischen Museum der Universität Münster

35

18. November 1990 – 30. Juni 1991

Einzeller bauen vielgestaltige, mikroskopisch winzige Gehäuse. Diese bestehen entweder aus einem der Hornsubstanz ähnlichem Stoff, aus zu-sammengeklebten Fremdkörpern, Kalk, Kieselsäure oder Strontiumsulphat.

en miniature

Briefmarken erinnern. Der am 18. Juli 1880 auf dem Gut Barkhoven in

Essen-Heidhausen geborene Ludger Mintrop gilt als Vater der Seis-

mik. Mittels künstlich ausgelöster Erdbeben erforschte er die Tekto-

nik des tiefen Untergrundes. »Er »schockierte« die Erde, um sie zu

zwingen, ihre Bodenschätze zu verraten«, so die »Ruhrkohle-Zeit-

schrift«, 4/90. Prof. Dr. Ludger Mintrop: Bergmann, Geologe, Mark-

scheider. Die Entwicklung grundlegender Verfah-

ren der seismischen Lagerstättenforschung wurden

zu seinem Lebensinhalt. 1919 ließ er sein Verfahren

patentieren. Briefmarken aus aller Welt erinnern an

diese gewinnbringende Methode.

Eine Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft Bergbau – Erdöl – Geologie e.V. im Verband der Philatelisten in NRW

Biologischer Anbau im Kleingarten

Englisch grüner Rasen, saubere Beete und gezirkelte Blumenrabatte?

Eine Handvoll Humus beherbergt mehr Lebewesen, als es Menschen

auf der Erde gibt, doch viele, zu Tode gedüngte Böden, sind zum rei-

nen Stützskelett für Pflanzen degradiert. Wie Klein- und Hobbygärt-

ner für mehr »Natur« in ihrem Garten sorgen können, darüber infor-

mierte der Bonner Teil der Ausstellung und gab ganz konkrete Tipps.

Der Essener Teil ging in den mineralischen Untergrund. Aus wel-

chen Gesteinen entstehen welche Böden? Ob Podsol, Gley, Braun-

oder Parabraunerde, Ranker oder Auenboden, sie alle wurden vor-

gestellt. Wie dünn die Schicht Humus auf letztendlich Kilometer

dicken Schichten Gestein ist, wie wertvoll uns dieser Boden sein soll-

te, zeigten die Bodenprofile sehr anschaulich.

Eine Ausstellung der Stadt Bonn ergänzt um das Thema »Boden«

34

15. April 1990 – 22. April 1990

12. August 1990 – 28. Oktober 1990

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite 34

Page 20: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

Pb, Zn, Cu, Fe – Streifzüge durch die Erzreviere desRuhrgebiets und des Bergischen Landes

Es ging um regionale Erzvor-

kommen, um Geologie, Berg-

baugeschichte und Umwelt-

auswirkungen. Hinter den

chemischen Kurzformeln ver-

bergen sich Blei, Zink, Kupfer

und Eisen. Metalle, die in der

Bergbautradition des Nieder-

bergischen Landes bereits seit

dem 13. Jahrhundert eine Rolle

spielen. Die Entdeckung der

Blei-Zink-Vererzungen und des

Spateisensteins im Ruhrgebiet

sind eng mit dem Abbau der Kohle verbunden. Heute ist der Erzab-

bau in beiden Regionen längst zum Erliegen gekommen, ehemalige

Halden sind rekultiviert. Mineralogische Dokumente dieser Berg-

bautradition finden sich heute nur noch in Privat- und Museums-

sammlungen.

Die Ausstellung wurde von der Geologin Renate Heinrichs im

Rahmen einer zweijährigen Arbeitsbeschaffungsmaßnahme der

Bürgerschaft Kupferdreh vorbereitet.

Mineralien aus dem Ruhrgebiet und dem Bergischen Land

Bereits drei Jahre zuvor spielte das Thema im Rahmen einer Sonder-

ausstellung eine Rolle. Das Museum reagierte auf den Wunsch zahl-

reicher Besucher, etwas über die regionale Vielfalt an Mineralien zu

erfahren.

37

3. November 1991 – 19. Juli 1992

1. Oktober 1988 – 18. Dezember 1988

Das berühmteste Mineral der ZecheZollverein ist der sternförmige Millerit, ein Nickelsufid. Slg. Fuhlrott-Museum Wuppertal,Bildausschnitt: ca. 2,8 cm

Neue Exponate aus der geologisch-mineralogischenSammlung des Ruhrlandmuseums

Ausgegraben, angekauft, gestiftet: allein bei der Aushebung der Bau-

grube für das Gildehofcenter gelangten rund 2000 neue Dokumente

aus Kreide und Karbon in die Sammlung des Ruhrlandmuseums. Ne-

ben Kostproben von dieser Ausbeute wurden Erze und Gangminera-

lien aus dem Ruhrgebiet präsentiert, die der Bottroper Bergmann

JUNG im Laufe seines Arbeitslebens zusammengetragen hatte sowie

Exponate aus der geologischen Lehrsammlung des langjährigen Vor-

sitzenden der Geologischen Gesellschaft Essen, KLÜPPELBERG. Am-

moniten in Perlmutterhaltung, Cavansit auf Desmin und Goldfunde

aus Rumänien gehörten zum Spektrum der angekauften Stücke. Aus

der Lackprofilsammlung stammten zwei neu geborgene geologische

Dokumente, die heute zu den Prachtstücken der »terra cognita« im

Ruhrlandmuseum gehören: ein eiszeitlicher Brodelboden und ein

versteinerter Blitz.

36

Cavansit auf Desmin, Poona / IndienBildausschnitt: ca. 13 x 10 cm

14. Juli 1991 – 11. Oktober 1991

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite 36

Page 21: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

Trink?wasser

In Schneeflocken und in Eisblumen auf Fensterscheiben wird die kri-

stalline Struktur des Wassers augenfällig. Die Ausstellung des West-

fälischen Museums für Naturkunde stellte das kostbare Nass mit

seinen außergewöhnlichen Eigenschaften vor, doch bereits das Frage-

zeichen im Titel verweist darauf, dass es eher um ein trauriges Kapitel

ging, denn verantwortungs- und rücksichtslos geht der Mensch mit

einem seiner wichtigsten Lebensmittel um. Vor allen Dingen zum

sparsamen Umgang mit Trinkwasser hatte die Ausstellung zahlrei-

che Tipps auf Lager.

Eine Ausstellung des Westfälischen Museums für Naturkunde Münster

Klimageschichte unseres Planeten

Mineralien, Gesteine, Fossilien, Böden:

in der Sammlung des Ruhrlandmu-

seums finden sich Tausende von Zeit-

zeugen, die Auskunft über das Klima

vergangener Lebenswelten geben.

Doch wie entsteht unser Klima? Wie

entwickelte sich die Erdatmosphäre?

Wie kann ein Land durch die Klimazo-

nen der Erde reisen? Vulkanausbrüche

können Sommer zu Wintern machen.

Welche Ursachen sind dafür verantwortlich? Was ist das Rätsel der

Eiszeiten? Antworten auf diese Fragen wussten die Geologen des

Geologischen Landesamtes NRW.

Eine Ausstellung gemeinsam mit dem Geologischen Landesamt NRW

39

31. Januar 1993 – 18. Juli 1993

7. November 1993 – 29. Mai 1994

Eiskeil

Sand – Rohstoff, Dokument, Kunstobjekt

Sand spielt im menschlichen Leben eine bedeutende Rolle. Und so

befasste sich die Ausstellung mit den vielfältigen Facetten dieses

natürlichen Rohstoffs. Das Recycling-Produkt der Erdgeschichte

kann Geschichten erzählen: Über Berge, Wüsten und Meere, die vor

langer Zeit auf unserer Erde vorhanden waren und längst wieder ver-

schwunden sind. Dabei demonstrierten die Exponate, das sich gerade

im Sand faszinierende Formen und Strukturen entdecken lassen.

Die Verformung von Sandflächen und –schichten durch Bewegung

konnten die Besucher der Ausstellung auch gleich selbst im Experi-

ment spielerisch erproben.

Im Alltag gibt es unzählige Produkte des täglichen Bedarfs, deren

Basis Sand ist, vom Schmirgelpapier bis zu Fensterscheiben. Fotos

und Objekte informierten über Verbrauch und Verwendung von Sand

als industriellen Rohstoff . Ein dritter Schwerpunkt der Ausstellung

bildeten Exponate, die

das kreative Umgehen

mit dem sandigen Werk-

stoff veranschaulichten:

Ein Sandobjekt der Beuys-

Schülerin Christine

Giseler-Drews, ein Erd-

bild von Ulrike Arnold

aus dem Sand von Fraser

Island / Australien, kulti-

sche Sandbilder der Navajo-Indianer und eine der Felsmalerei nach-

empfundene Komposition des chinesischen Künstlers Shan Fan.

Eine Ausstellung von Dr. Dietmar Meier, Burgwedel und Dieter Schubert,China-Galerie Immensen in Zusammenarbeit mit dem Ruhrlandmuseum

38

Sandige Vielfalt

16. August 1992 – 17. Januar 1993

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite 38

Page 22: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

Baia Mare – Mineralien einer alten Bergbaustadt in Siebenbürgen

Die Erzvorkommen im

Umkreis von Baia Mare,

einer alten Bergbaustadt

in Siebenbürgen, im Nor-

den Rumäniens, gehören

zu den bedeutendsten

Mineralfundstellen der

Welt. Ihre Bildung ist eng

mit der Entstehung der

Karpaten verbunden. Seit Jahrhunderten gilt das bergbauliche Inter-

esse in erster Linie den edlen Metallen Gold und Silber, aber auch

Blei, Kupfer, Zink und Antimon. Über 70 verschiedene Mineralien

sind mittlerweile aus dem Lagerstättenkomplex von Baia Mare – Baia

Sprie – Cavnic beschrieben worden, 11 davon waren weltweite Neu-

entdeckungen.

Einzelstücke aus der Region gelangten in der 100jährigen Ge-

schichte des Ruhrlandmuseums immer wieder in seine geologisch-

mineralogischen Sammlungsbestände. Dank DEMINEX, dem ehe-

mals in Essen ansässigen größten deutschen Erdölproduzenten,

konnte eine mit ca. 950 Stücken umfangreiche Privatsammlung an-

gekauft werden, die mit dieser Ausstellung der Öffentlichkeit vor-

gestellt wurde.

Geld für Erze, Geld aus Erzen: aus der numismatischen Sammlung

des Ruhrlandmuseums stellte der ehrenamtliche Mitarbeiter und

Numismatikexperte Heinz Josef Kramer eine kleine Münzauswahl

zusammen, die aus Siebenbürgener Erz geprägt wurde.

41

6. Mai 1995 – 3. September 1995Devon – Die älteste Flora auf deutschem BodenPflanzen aus der Devonzeit im Bergischen Land

Im Bergischen Land, dort, wo vor etwa

400 Millionen Jahren die ersten Pflan-

zen den Weg auf das Land wagten, ar-

beitete Jahrzehnte lang das Ehepaar

Rebske. Mit unermüdlicher Sammler-

tätigkeit und hohem Sachverstand

haben Christel und Wolfgang Rebske

eine umfangreiche Sammlung an fos-

silen Pflanzen aus der Devonzeit ge-

borgen. Unzählige Anpassungen im

Bauplan der Pflanzen waren erforder-

lich, um den Schritt ans Land zu er-

möglichen. Die Natur benötigte dafür

rund 30 Millionen Jahre. So musste

z.B. das Zuggewebe, das bei Wasser-

pflanzen den Spross in der Strömung

hält, in ein Stützgewebe umgewandelt

werden, das gleichzeitig durch seine

Gefäße einen Wassertransport ermög-

licht. Zellhaare mussten zu Wasserauf-

nahmeorganen umgewandelt werden.

Ein Blick für´s Detail, für das Unschein-

bare ist hier vonnöten. Rebskes Funde sind eine Goldgrube für die

Wissenschaft. Mit der Ausstellung wurde der bedeutendste Schritt in

der Entwicklungsgeschichte der Pflanzen nachvollzogen.

Eine Ausstellung von Wolfgang und Christel Rebske

40

8. August 1994 – 26. Februar 1995

Schilfartige Bestände bildeteStockmansella (Taeniocrada)langii in den Deltagebietender in das Unterdevonmeereinmündenden Flüsse

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite 40

Page 23: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

Zeugen der Eiszeit

Faszinierend ist die Vorstellung, dass vor 200000 Jahren eine Glet-

scherzunge das heutige Kupferdreh erreichte. In Norddeutschland

war derselbe Eispanzer bis zu 2 km dick! Auf ihrem Weg über Skandi-

navien, dem Baltikum und der heutigen Ostsee hobelten die Glet-

scher den Untergrund regelrecht ab und schleppten so die Steine

ihres Weges mit sich. Geschiebe heißen diese. Dort, wo der Gletscher

schmilzt, werden sie wieder abgelagert. Für die Belange der Eiszeit-

forschung sind sie wichtige Dokumente. Darüber hinaus geben die

in Sedimentärgeschieben enthaltenen Versteinerungen einen faszi-

nierenden Einblick in die Entwicklung des Lebens über mehr als

600 Millionen Jahre. Hiervon handelte der Hamburger Teil der Aus-

stellung.

Für den Essener Beitrag konnte das Museum wieder aus dem Vol-

len schöpfen: Knochen vom Wollhaarigen Nashorn, von Moschusoch-

sen und vom Mammut, von Höhlenbären, Rentier und Riesenhirsch.

Haare eines im Permafrost Sibiriens gefundenen Mammuts. Faust-

keile, Pfeilspitzen aus Feuerstein, winzige Lößschnecken, Bodenpro-

file mit eindrucksvollen Spuren, die der Druck des Eises hinterlassen

hat. Sie alle erzählen von der wechselvollen Geschichte der Kalt- und

Warmzeiten des Eiszeitalters.

Eine Ausstellung gemeinsam mit dem Archiv für Geschiebekunde Hamburg

43

14. Oktober 1995 – 31. Dezember 1995

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:27 Uhr Seite 42

Page 24: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

45

Industrienatur – Vokabeln einer neuen Naturästhetikin einer industriell geprägten Landschaft

»Man beruft sich auf Natur als etwas Selbstverständliches gerade in

dem Moment, wo Natur sich nicht mehr von selbst versteht. Es ist

unklar geworden, was Natur ist, was wir darunter verstehen, was

wir als Natur ansehen, überhaupt Natur ist, und schließlich, welche

Natur wir wollen.« Gernot Böhme – Natürlich Natur, 1992

Mit seinen großformatigen Fotos ist der 1959 in Gelsenkirchen gebo-

rene und in Herne lebende Fotograf Peter Liedtke einer neuen Natu-

rästhetik in der industriell geprägten Landschaft des Ruhrgebiets auf

der Spur. Die Ausstellungsbilder, in denen die spontane Vegetation

triumphiert, wurden von naturphilosophischen Texten begleitet,

die nicht erläutern, sondern Denkanstöße geben: Besinnliches und

Provokatives – von Goethe bis zu Elfriede Jelinek.

Sigrid Schneider, Leiterin des Fotoarchivs des Ruhrlandmuseums,

beschreibt in einer Broschüre zur Ausstellung Liedtkes Arbeitsweise:

»Der Blick des Fotografen isoliert wesentliche Details, wendet sich

vom Riesigen ab und dem Winzigen zu, das auf Übersichtsdarstellun-

gen dieser toten Areale kaum sichtbar ist. Er nimmt das kleine Detail

wichtiger als die großen Symbole, beugt sich hinunter, entdeckt zwi-

schen verrosteten Eisenplatten, Öllachen und stillgelegten Gleisen,

mitten im Schotter und giftigen Dreck wilde Natur – harte Halme,

rauhe Blätter, ruppige Pflänzchen.«

Seine Bilder betrachtend stellt sich dieselbe Frage, die bereits

im Zitat von Gernot Böhme anklingt: Was ist die historische, zeitge-

nössische, zukünftige Bedeutung von »grün«?

Fotografien von Peter Liedtke

44

23. März 1996 – 14. Juli 1996

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:27 Uhr Seite 44

Page 25: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

Geologie & Bergbau – Bücher und Karten aus der historischen Bibliothek des LandesoberbergamtesNRW in Dortmund

Die Ausstellung führte die Besucher anhand historischer Literatur

in die Geschichte der Geologie, Paläontologie, Mineralogie sowie des

Bergbaus im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert: Zurück in eine

Zeit, in der man versteinerte Baumstämme als Dendrolithen und

Blätterabdrücke als Phytolithen bezeichnete. Korallen noch Zoophyta

hießen, Fossilien als Petrefakten beschrieben wurden und man ande-

rerseits den Begriff Fossilien nur für Mineralien verwandte. Als sich

Georg Bauer – dem akademischen Brauch seiner Zeit folgend – Geor-

gius Agricola nannte, De Buffon einen Aufschrei der Entrüstung

auslöste, als er behauptete, die Erde sei 75000 Jahre alt und nicht nur

6000, wie der Klerus lehrte und als eine heftige Kontroverse zwischen

Neptunisten und Plutonisten über die Entstehung des Basaltes tobte.

In diesem Zeitraum entstanden die Geowissenschaften als eigenstän-

dige Forschungsdisziplinen und sie begannen sich mit Themen zu

beschäftigen, die über rein bergbauliche Fragestellungen weit hinaus

gingen und auch heute noch gehen.

Zahlreiche Mineralien und Fossilien aus der Sammlung des Ruhr-

landmuseums illustrierten die bibliografischen Kostbarkeiten des

16. bis 19. Jahrhunderts.

Präsentation gemeinsam mit der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, dem Geologisch-Paläontologischen Museum der Universität Münster und dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum

47

31. August 1996 – 1. Dezember 1996

Johann Georg Nickel: Grund und Seiger-Riss von den Steinkohlen Werckein der grafschaft Marck, 1792Foto: Ausstellungskatalog, Farbtafel VII

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:27 Uhr Seite 46

Page 26: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

Salz in NRW Entstehung – Gewinnung – Nutzung

»Würzige Minerale« titelten die einen, vom »Salz des Landes« und

vom »Salz – von der Sole bis zur Suppe« sprachen die anderen in den

Überschriften ihrer Presseartikel. Für den Kupferdreher »Wochen-

markt« war es einfach eine »Einmalige Ausstellung«. Im Mittelpunkt

stand ein nordrhein-westfälischer Rohstoff, über den im Land der

Kohle nur selten berichtet wird. Dabei waren im westfälischen Teil,

wo Sole in Quellen an vielen Orten am Süd- und Nordrand des Mün-

sterländer Beckens auftritt, bereits seit dem Mittelalter zahlreiche

Salinen entstanden. Die riesigen Holzgerüste der Gradierwerke

wurden im 18. und 19. Jahrhundert zum Wahrzeichen der Salzstädte

Westfalens.

Wer weiß schon, dass sich in Nordrhein-Westfalen das größte

Steinsalzbergwerk Europas befindet? 1897 war man bei einer Explo-

rationsbohrung auf der Suche nach Steinkohle zufällig auf ein mäch-

tiges Salzlager gestoßen. Seit 1925 wird das weiße Gold im Bergwerk

Borth bei Wesel gewonnen. Die Lagerstätte entstand vor ca. 240

Millionen Jahren, als die europäische Krustenplatte, auf ihrem Weg

vom Äquator in ihre heutige Position, den ariden Klimagürtel des

Planeten Erde durchwanderte. Heißes Klima genug, um das Salz des

Meeres zu einer riesigen Lagerstätte einzudampfen. Spannende Ge-

schichten konnte die Ausstellung erzählen, besondere Attraktion

waren aber zweifelsohne bizarr schimmernde Salzkristalle aus der

mineralogischen Sammlung des Ruhrlandmuseums.

Eine Ausstellung des Geologischen Landesamtes NRW mit Exponaten aus dem Ruhrlandmuseum

48

8. Februar 1997 – 25. Mai 1997

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:27 Uhr Seite 48

Page 27: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

Achat Carneol Jaspis – Eine Herzogliche Schmuck-steinsammlung des 18. Jahrhunderts

Böhmische Jaspise, Korallenachat aus dem sächsischen Halsbach,

Chalcedon aus Volterra in der Toscana, Jaspachate aus Sizilien, Helio-

trop und Carneol aus Indien, der berühmte Nilkiesel aus Ägypten,

Kugeljaspise aus dem Markgräflerland im Schwarzwald: Ganz im Stil

des Hochadels seiner Zeit war Herzog Anton Ulrich (1687 – 1763) von

Sachsen – Meinigen ein leidenschaftlicher Sammler. Insbesondere

die Edelsteine faszinierten den Herzog. Seit etwa 1720 legte er eine

umfangreiche Kollektion von Schmucksteinen an. Dabei handelt es

sich um mehrere tausend

polierte Platten und Cabo-

chons verschiedener For-

men und Größen, die

überwiegend für die Ver-

arbeitung zu Schnupfta-

bak- und Schmuckdosen

vorgesehen waren. Ein

kleiner Teil der Schliff

stücke ist sogar in Origi-

nalverpackung erhalten

geblieben. Völlig unüb-

lich für seine Zeit und daher historisch besonders wertvoll sind die

präzisen Angaben zum Edelsteinmaterial und dessen Fundort, ver-

merkt auf Einwickelpapier. Die Schmucksteinsammlung zählt zu

den Kostbarkeiten in den mineralogischen Beständen des Natur-

historischen Museums Schloß Bertholdsburg Schleusingen.

Eine Ausstellung des Naturhistorischen Museums Schloß BertholdsburgSchleusingen in Zusammenarbeit mit dem Museum Idar-Oberstein undHerrn Ralf Schmidt, Suhl

51

27. September 1997 – 1. März 1998

Gelborange gefärbter Trümmerjaspis ›ausdem Salmischen‹.

Kupferdreh im Wandel der Zeit

Seit mehreren Jahrzehnten unterhält die Bürgerschaft einen Arbeits-

kreis, der sich mit der Geschichte Kupferdrehs befasst. Mittlerweile

ist ein umfangreiches Archiv entstanden, dessen Schätze in zwei

Jubiläumsausstellungen vorgestellt wurden.

Zum 90jährigen Bestehen der Bürgerschaft Kupferdreh e.V.:

Dokumente und Bilder aus 200 Jahren.

Zum 100jährigen Bestehen der Bürgerschaft Kupferdreh e.V.: histori-

sche Fotos, Karten, Modelle und Dokumente aus dem Archiv der Bür-

gerschaft, Bilder des Kupferdreher Heimatmalers Otfried Haferkorn

und aktuelle Fotos des Foto- und Filmamateurclubs.

50

15. August 1987 – 11. Oktober 198715. Juni 1997 – 31. August 1997

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:27 Uhr Seite 50

Page 28: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

Im Reich der DunkelheitHöhlen in Nordrhein-Westfalen

Mit Taschenlampen rüsteten die Mitarbeiter des Museums die Besu-

cher aus – und schickten Sie in die absolute Finsternis. Geräusche von

tropfendem und fließenden Wasser, deren Hall ein riesiges Höhlen-

system erahnen ließ. Im Dunkel der Schächte und Gänge blitzten

Tropfsteingebilde. Stalagmiten wuchsen vom Boden auf und von der

Decke hingen die schlanken Gestalten der Stalaktiten herab. Hier eine

Fledermaus im Flug, dort in einer Höhlenecke die Knochen eines

Höhlenbären. Wer, auf allen Vieren robbend, dem Murmeln des Was-

sers folgte, sah im gähnenden Abgrund einen Höhlenbach fließen.

Ein leichter Luftzug ließ den Ausgang erahnen. Aus der Finsternis

entlassen, konfrontierten Gesteine mit der Entstehungszeit von mehr

als tausend Höhlen des Landes. Vorgestellt wurde auch die Tierwelt,

die im Reich der Dunkelheit lebt: Höhlengäste und Dauerbewohner,

pigment- und augenlose Geschöpfe, Anpassungskünstler an ein kar-

ges Leben.

Höhlensedimente bergen eine Fülle von Informationen über Flora

und Fauna längst vergangener Außenwelten. Ob Saurierknochen oder

das Facettenauge eines Insekts, ob Mammutzahn oder Werkzeuge

früher Menschen – im Höhlenschlamm geborgen haben sie überdau-

ert. Aktuelle Publikationen zur Höhlenforschung, eindrucksvolle Fo-

toaufnahmen und ein mehrfach preisgekrönter Film vermittelten ei-

nen Einblick in die faszinierende Arbeit der Höhlenforscher. Mit

dem Eröffnungstag wurde für schlussendlich 337 Tage der Dauerver-

such »Tropfsteinbildung« gestartet – mittels einer eigens für die

Ausstellung konstruierten »Tropfsteinmaschine«, die kohlensaures

Wasser über einen Kalksteinblock tropfen ließ. Am Ende hatte sich

der Hauch eines Rings aus Kalk gebildet.

Die Ausstellung knüpfte thematisch an eine Präsentation des Verbandes derDeutschen Höhlen- und Karstforscher und des Geologischen LandesamtesNRW an.

23. August 1998 – 28. März 1999verlängert bis 25. Juli 1999

boatpeople holozän

Aus vergänglichen Materialien wie Pappe und Erde formte Michael

Strauß seine Figuren. Eine kleine Schicksalsgemeinschaft in einem

Boot, das gebaut ist aus dünnen, fragilen, biegsamen Holzstreifen,

durch deren Ritzen das Licht schimmert. Umstellt war das in der Un-

endlichkeit der Zeit dahinschlingernde Schiff mit 12 einfachst gebau-

ten Lesepulten, auf denen, als nüchterne Auflistung, das Werden und

Vergehen der Arten im Laufe

der Geschichte des Lebens

vermerkt ist.

»Der Mensch als Spielball

der Erdzeitalter, als Episode

fortgeschrittener Vergäng-

lichkeit?« Die Vorstellung

des Menschen als »Krone der

Schöpfung«, also als etwas,

was zumindest über der übri-

gen Natur steht, wurde auf

subtile Weise in Zweifel gezo-

gen, ebenso wie die Überzeu-

gung, dass der Mensch bis in

alle Ewigkeit die Erde im Be-

sitz behalten wird. Die Aus-

stellung »boatpeople holo-

zän« warf viele Fragen auf.

Ihre Eröffnung gehört, Dank

einer angeregten und anre-

genden Diskussion, zu den

spannendsten und längsten

in der Geschichte des

Mineralien- Museums.

Eine Ausstellung des Geologen und Bildhauers Michael Strauß

52

21. März 1998 – 28. Juni 1998

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:27 Uhr Seite 52

Page 29: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

solitär und sedimental

Der in wortschöpferischer Abwandlung gewählte Titel »solitär und

sedimental« des Projekts war auch programmatisch zu verstehen:

Im Kontext der mineralogisch – geologischen Sammlung wurde eine

Werkgruppe der Arbeiten des Malers und Bildhauers Johann-Peter

Scharloh (1953 – 2000) installiert und inszeniert. Seine z.T. Raum ho-

hen Bildskulpturen in kräftigen Farben, mit der Axt aus Sperrholz ge-

schlagen, lassen sich auf Grund ihrer besonderen Beschaffenheit so-

wohl solitär als einzelnes Kunstwerk, als auch sedimentär, d.h. in

Schichtungen und

ganzen Stapeln prä-

sentieren. Scharloh

sah seine Skulptu-

ren in einem Bedeu-

tungskontext zu

den geologischen

Exponaten, die

er selbst aus der

Sammlung des

Ruhrlandmuseums

aussuchte. Er beschränkte sich in seiner Auswahl auf zwölf geologi-

sche Raritäten. Sinnliche Aspekte dieser Korrelation wurden genutzt,

um grundsätzliche Fragen wissenschaftlicher Methodik wie z. B. Les-

barkeit und Deutung von Texturen auf einfühlsame Weise zu erläu-

tern.

Zum fünfzehnjährigen Geburtstag des Mineralien-Museums:

Geologie und Kunst vereint. Eröffnet wurde die Ausstellung von

Dr. Bernd Finkeldey, Museum Schloß Moyland.

Eine Werkgruppe der Arbeiten Johann-Peter Scharlohs im Kontext der mineralogisch-geologischen Sammlung

54

16. Oktober 1999 – 7. Mai 2000

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:27 Uhr Seite 54

Page 30: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

Wülfrather Canyon

Als im Frühjahr 1997 in einem Steinbruch bei Wülfrath im devoni-

schen Massenkalk große Höhlenfüllungen aus der Unterkreide-Zeit

entdeckt wurden, war allein das schon ein wichtiger Fund für die

geologische Forschung. Die in den Höhlensedimenten vorkommen-

den Fossilien machten die Fundstelle jedoch zu einer Perle der Palä-

ontologie. Mittels Lackprofiltechnik wurden die Höhlenfüllungen,

bunt und voller Strukturen, dokumentiert. Als »Erdbilder«, als Uni-

kate der Natur, haben sie in hohem Maße Bildeigenschaft. Dr. Günter

Drozdzewski, Geologe beim Geologischen Dienst NRW , der die Aus-

stellung eröffnete, ist einer der Wissenschaftler, die sich mit der Er-

forschung der Höhlenfüllungen beschäftigten. Bei seiner Gelände-

arbeit wurde er oft von der Krefelder Künstlerin und Hobbymalerin

Ursula Riefers begleitet, die, fasziniert von Steinen und Steinbrü-

chen, den Prozess der Veränderung der Landschaft durch den Kalk-

abbau in 14 Pastellzeichnungen dokumentierte.

Nach einer Ausstellung beim Geologischen Dienst NRW: Pastellzeichnungenvon Ursula Riefers und Lackprofile aus der Sammlung

57

17. Januar 2002 – 10. März 2002Wiederbelebung des fossilen Affen Oreopithecus

Kein anderer Affe hat in den vergangenen 50 Jahren soviel Aufsehen

erregt wie der Oreopithecus. Er lebte vor ungefähr sieben Millionen

Jahren im Gebiet der heutigen Toscana. Damals wuchsen dort noch

Sumpfwälder. Die Entdeckung seines Skeletts im Jahre 1958 war eine

wissenschaftliche Weltsensation. Der Aufruhr um Oreopithecus hat-

te damit zu tun, dass einige Wissenschaftler ihn mit den Ursprüngen

der Menschheit in Zusammenhang brachten. Heute wissen wir, dass

er bereits 3 Millionen Jahre vor »Lucy« den aufrechten Gang pflegte!

Sein Skelett gehört zu den spektakulärsten Funden im Baseler Natur-

kundemuseum.

Der wissenschaftliche Zeichner und Illustrator Niklaus Heeb

(Basel) hat dem Oreopithecus seine Gestalt zurückzugeben; hiervon

handelte die Ausstellung. Der Zeichner studierte Gestalt, Bewegung

und soziales Verhalten lebender Affen im Zoo.

In Deutschland wurde die Ausstellung nur noch im Staatlichen

Museum für Naturkunde in Stuttgart und im Museum für Natur-

kunde Berlin präsentiert.

Eine Ausstellung von Niklaus Heeb, Basel, in Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Basel und dem Museum Löwentor Stuttgart

56

28. April – 9. September 2001

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:27 Uhr Seite 56

Page 31: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

Fluorit – Mineral des Regenbogens

Der Fluorit wird nicht umsonst »Mineral des Regenbogens« genannt:

Seine vielfältige Farbenpracht hat ihn zu einem der beliebtesten mi-

neralogischen Sammlerobjekte gemacht, woran auch seine ungeheu-

er weite Verbreitung beteiligt ist. Ob als schöne Kristallstufe oder

spektakulärer Einzelkristall, derb oder zart gebändert, der Fluorit

ist in vielfältigen Mineralvergesellschaftungen anzutreffen.

Für die Ausstellung hatten Teilnehmer und Teilnehmerinnen der

Mineralogischen Arbeitsgruppe des Ruhrlandmuseums Textbeiträge

zu den Themen Entstehungsbereiche, Erscheinungsformen, Farben

und Nutzung des Fluorit verfasst, die anschaulich belegten, wie tief-

gründig die Auseinandersetzung mit dem Thema sein kann. Und

fasziniert von der ästhetischen Ausstrahlungskraft der Fluorite hat-

ten die zahlreichen, ehrenamtlich arbeitenden Sammlungshelfer

ihre Lieblingsstücke aus der mineralogischen Sammlung zusammen-

getragen. Das Sahnehäubchen der bunten Schau waren Spitzenstücke

aus den Privatsammlungen von Friedrich Loos (Wuppertal) und

Michael Becker (Essen).

58

24. Oktober 2002 – 2. Februar 2003

Gebänderter Fluorit, ChinaAusschnitt ca. 2:1 vergrößert,

ehem. Smlg BUSCH

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:27 Uhr Seite 58

Page 32: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

von Musikstücken mit Steinen und Klängen aus dem Weltall gab es

hier zu hören. Doch vor allem konnten die Besucher im größten Raum

der Ausstellung selbst Hand anlegen und Basalte, Kalksteine, Dach-

schiefer, Sinterplatten, Granite und Tausende großer und kleiner

Kieselsteine zum Klingen bringen. »Die Ausstellung mischt eigenes

Erleben und Probieren mit Kunst, Installationen und Musik, sie bie-

tet Raum für Aktion und Besinnlichkeit. Eine gelungene Ausstellung,

die Spaß und Staunen mit viel Informationen verquickt.« Zu diesem

Fazit kam Liliane Zuuring in der WAZ vom 22.3.2003 und am Ende

der Ausstellungszeit hatten über 6000 Besucher und mehr als 120

geführte Gruppen den »Klang der Steine« erlebt. Die Musikerin Julia

Zanke war Gastkuratorin bei diesem wohl bisher außergewöhnlich-

sten Ausstellungsprojekt, das nun im 1. Stock und Dachgeschoss als

Dauerausstellung eingerichtet ist.

61

Sammlung Richter

Amethyste, Bergkristalle, Rauchquarze und Citrine aus der Samm-

lung Richter. Ob als kristalline Stufen, formvollendete Einzelkristalle

oder zu Kugeln geschliffen, geht von den Objekten ein ganz besonde-

rer Reiz aus. Von manchen Menschen wird dieser auch als eine eigene,

auf sie wirkende Kraft beschrieben. Zu den Highlights gehörten Ame-

thystdrusen aus Brasilien.

Der Klang der Steine

Der Klang der Steine ist ein Klang der Menschheitsgeschichte. Man

stelle sich vor, wie die Steinzeit mit ihren frühen Werkzeugen ge-

klungen hat. Historische Funde von Steininstrumenten gibt es in

den verschiedensten Kulturkreisen und schon vor 4000 Jahren spielte

man in China auf Kling- und Klangsteinen. Natürliche Steine, die

durch Anschlagen oder Bewegung zum Klingen gebracht und wie

riesige Gongs benutzt wurden, gibt es über die ganze Erde verteilt.

Mit seinem Klang verrät der Stein dem Steinmetz seine Beschaffen-

heit - Steinbildhauer inspiriert dies

zu Klangskulpturen.

Das Prachtstück dieser Ausstel-

lung war ein Klangstein des Künst-

lers Elmar Daucher, der, durch zarte

Reibung in Schwingung versetzt,

sphärisch anmutende Klänge frei-

gibt. In einem weiteren Ausstel-

lungsraum zur Entspannung oder

Meditation waren die steinernen

stummen Zeugen längst vergange-

ner, krachend-berstender Naturge-

walten zu bestaunen. Eine Auswahl

60

27. November – 20. Dezember 2002

23. März – 26. Oktober 2003seit 2004 als Dauerausstellung

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:27 Uhr Seite 60

Page 33: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

63

Unten links: Die »Spanische Tänzerin« (Hexabranchus sanguineus) wird bis zu 30 cm lang und frisst Schwämme. Die Nachtschnecke wurde hier im offenen Wasservor dem Riff angetroffen.

Oben rechts: Der Blaupunkt-Stachelrochen (Taeniura lymma) erreicht bis zwei Meter Länge und ist ein Bewohner der eingestreuten Sandflächen im Riff. Er stöbertseine Nahrung, Fische oder kleine wirbellose Tiere, aus dem Sand auf.

Mitte rechts: Eine Massenentwicklung des Dornenkronen-Seesterns (Acanthasterplanci) verwüstete 1998/1999 die Korallenriffe im Roten Meer.

Unten rechts: Der Souvenirhandel mit Korallen und Rifftieren stellt inzwischen einemassive Bedrohung der Riffe dar, da nur lebende Tiere attraktive Objekte liefern.

KorallenriffeBedrohte Wildnis tropischer Meere

Kein anderer Lebensraum des Meeres ist den Korallenriffen in ihrem

Artenreichtum und der wundersamen Formenvielfalt und Farben-

pracht ihrer Bewohner vergleichbar, doch seit einigen Jahren häufen

sich Beobachtungen und Berichte, die weltweit enorme Verluste in-

takter Korallenriffbestände feststellen. Schätzungen gehen davon

aus, dass bereits 10-20% der Bestände unwiederbringlich verloren

sind. Ein großes Problem sind Stressfaktoren, die der Mensch mit

seinen Aktivitäten den Korallenriffen zumutet.

Mit der Fotoausstellung war zum ersten Mal das Deutsche Mee-

resmuseum Stralsund zu Gast. Ein Teil der fantastischen Fotografien

wurde von Riffbiologen der Universität Duisburg – Essen unter der

Leitung von Prof. Dr. Helmut Schuhmacher gemacht. Hier wurde

auch ERCON (Electrochemical Reef Construction) entwickelt, ein

Verfahren, das die Neuansiedlung von natürlichen Korallengemein-

schaften unterstützt.

Ergänzt wurde die Ausstellung durch eine umfangreiche Präsen-

tation anderer riffbildender Organismen aus der Geschichte des

Planeten Erde.

Eine Fotoausstellung des Deutschen Meeresmuseum Stralsund mit Expo-naten aus den geologischen Sammlungen des Ruhrlandmuseums, der Universität Münster, der Universität Duisburg –Essen und der SammlungHelmut Budde.

62

15. November 2003 – 30. Mai 2004

Oben links: Tausende kleiner Polypen bilden die Kolonien der Steinkorallen. Einzellige Algen im Gewebe der Korallen nutzen wie Pflanzen das Sonnen-licht und unterstützen die Kalkbildung der Korallenkolonie.

Mitte links: Kolonien von Weichkorallen, Hornkorallen, Moostierchen undanderen Bewohnern bilden ein vielfältiges System von Versteckplätzen, Fut-terquellen und Lebensraum.

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:27 Uhr Seite 62

Page 34: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

65

»...allerlei Bäume, lustig anzusehen...«Baumdarstellungen in der grafischen Sammlung desRuhrlandmuseums

»Der Kräuter Krafft und Würckung«Giftpflanzen in alten Darstellungen

Gartenlust und BlumenprachtPflanzendarstellungen aus fünf Jahrhunderten

Rund 800 Einzelblätter umfasst die naturkundliche Grafiksammlung

des Ruhrlandmuseums. Prof. Dr. Dieter Lutz, Professor für Mathema-

tik an der Universität Duisburg – Essen und seit 1994 in seiner Frei-

zeit als ehrenamtlicher Kurator am Ruhrlandmuseum tätig, hat den

kompletten Bestand katalogisiert und wissenschaftlich bearbeitet.

Seit 2000 werden die Originalgrafiken im Rahmen thematischer Aus-

stellungseinheiten der Öffentlichkeit vorgestellt.

Für den Betrachter sind sie eine Augenweide. Es sind feine, stille

Ausstellungen.

64

26. Juni – 28. November 2004

21. März – 11. August 2002

18. Oktober 2000 – 28. Januar 2001 (4. März 2001)

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:27 Uhr Seite 64

Page 35: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

67

Oberbürgermeister Peter Reuschen-bach, Ministerpräsident JohannesRau (mit Schnee), Dr. Peter Heine-mann (MdL)

Dr. Eva Maria Krüger, Dr. OliverScheytt, Wolfgang Rüskamp, Vor-sitzender der Bürgerschaft Kupfer-dreh e.V.

Besondere Gäste

Manche Tage bleiben in Erinnerung und sie besitzen einen besonde-

ren Stellenwert in der Geschichte eines Hauses. So der 8. Februar

1985. Der Ruf des Mineralien-Museums wurde auch in Düsseldorf

gehört. Kein geringerer als der Landesvater, Ministerpräsident

Johannes Rau besuchte das Museum. In Begleitung des Oberbürger-

meisters, Peter Reuschenbach, sowie Antje Huber und Dr. Peter

Heinemann (MdL) zeigte er sich bestens informiert und war erstaunt

ob der Schönheit und Vielfalt der ausgestellten Mineralien und deren

Bezüge zur Kulturgeschichte.

1993 stattete auch der neue Kulturdezernent der Stadt Essen,

Dr. Oliver Scheytt, in Begleitung der Dezernentin für Umwelt und

Gesundheit, Dr. Eva Maria Krüger, dem Haus ihren Besuch ab. Eva

Maria Krüger weiß als Mineralogin die Qualität der Exponate zu würdi-

gen. Eine große Amethystdruse aus der Mineralogischen Sammlung

zierte eine Woche später bis zum Ende ihrer Amtszeit ihr Arbeitszim-

mer im Essener Rathaus.

Gleich 60 Direktoren und Direktorinnen Naturwissenschaftlicher

Museen in Deutschland und der Schweiz besuchten im Oktober 2003

das Haus und insbesondere die Ausstellung »Der Klang der Steine«.

Sie nahmen an der Jahrestagung der Fachgruppe der Naturwissen-

schaftlichen Museen im Deutschen Museumsbund im Ruhrland-

museum teil.

66

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:28 Uhr Seite 66

Page 36: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

69

Museumspädagogische Begleitung im Mineralien-Museum – Erdgeschichte ›zum Anfassen‹

Besondere Gäste sind auch unsere Geburtstagskinder, die wir mehr-

mals die Woche im Museum begrüßen.

Wer eine Leidenschaft für schöne Steine und glitzernde Mineralien

hat, lädt seine Freunde zum Geburtstag »Steinreich« ein. In der Prä-

parationswerkstatt werden Geheimnisse rund um den Stein gelüftet.

Nach eigenen Untersuchungen und Bestimmungen lässt sich mit

Hilfe von elektrischen Sägen sogar in das »Innere« der Steine blicken.

Die geschnittenen Steinscheiben werden mit Schleifmitteln poliert,

bis die Gesteinsoberfläche wunderschön spiegelglatt ist. Das selbst

bearbeitete Lieblingsstück macht nicht nur das Geburtstagskind

steinreich...

Viel Spaß, Bewegung und Spannung verspricht die »Fossilienjagd

am Baldeneysee«. Zu Fuß geht es durch einen verschlungenen Wald-

weg zur Bergehalde Pörtingssiepen, wo die Kinder mit ihren Häm-

mern 300 Millionen Jahre alten Pflanzen-Fossilien aus den Wäldern

der Steinkohlezeit nachspüren. Gut verpackt werden die Fundstücke

ins Mineralien-Museum transportiert und dort säuberlich präpariert.

Jeder Gast ist am Ende stolzer Besitzer einer eigenen Fossiliensamm-

lung.

Ein akustisches Erlebnis ist der Kindergeburtstag »Der Klang der

Steine«. Nach dem Lauschen natürlicher Steinklänge legen die Kin-

der selber Hand (und Fuß) an, um Steinen Klang zu entlocken. Beim

Stampfen, Klacken, Rasseln, Schütteln und Reiben sind Rhythmus

und Improvisation gefragt. Ein selbst gebautes steinernes Instrument

lässt die Steine auch nach der Feier noch zu Hause weiterklingen und

erinnert an einen außergewöhnlichen Tag im Mineralien-Museum.

68

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:28 Uhr Seite 68

Page 37: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

Seit 20 Jahren begleiten Wissenschaftler und Museumspädagogen im

Mineralien-Museum kleine und große Besucher, um ihnen die Welt

der Steine und Mineralien und die Geschichte der Erde und seiner

Bewohner näher zu bringen. Schulprojekte, Lehrerfortbildungen,

Kindergeburtstage und Museumsgespräche, bei denen das »Anfassen

– Ausprobieren – Selbermachen« im Mittelpunkt steht, machen Lust

auf Geologie. Inzwischen hat sich ein gut besuchtes Standardpro-

gramm im Hause etabliert, das von Kindergärten, Schulklassen und

Jugendeinrichtungen, aber auch von privaten Kindergruppen, Fami-

lien und Erwachsenen gebucht wird.

Aufgrund der Lage nahe des Geologischen Wanderweges am Esse-

ner Baldeneysee ist das Mineralien-Museum idealer Ausgangspunkt

für Exkursionen zu Aufschlüssen des Karbon, wo es die Geschichte

der Kohleentstehung vor 300 Millionen Jahren zu entdecken gilt.

Das ganze Jahr über wandern Grundschulklassen gemeinsam mit

Museumspädagogen vom Mineralien-Museum zur fußläufig entfern-

ten Geologischen Wand an der Kampmannbrücke und zur Fossilien-

halde Pörtingssiepen, um dort in dem Schulprojekt »Entstehung der

Kohle« Erdgeschichte »zum Anfassen« zu erleben.

Ein Publikumsmagnet im Jahre 2003 war die Wechselausstellung

und das gleichnamige Museumsgespräch »Der Klang der Steine«. In

der nun seit 2004 dauerhaft im Mineralien-Museum eingerichteten

Ausstellung bringen vor allem Kindergartenkinder und Grundschüler

Steine selber zum Klingen und lauschen natürlichen Steinklängen

und künstlerischen Klangsteinen.

Neben dem Standardprogramm locken neue, spannende Work-

shops Kinder und Jugendliche in den Ferien und an Wochenenden in

das Mineralien-Museum, wo Erdgeschichte lebendig wird.

Dr. Esther Guderley

Museumspädagogin

70

»Vom Erz zum Werkstück« war das Thema eines experimentellen Workshopsim Sommer 1992. Der Geologe Martin Danielzik, bis 2000 Museumspädagogeam Ruhrlandmuseum, mit selbstgebautem Blasebalg am Rennofen.

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:28 Uhr Seite 70

Page 38: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

Steine, Mineralien und ihr Bezug zur menschlichen Kultur waren

häufig Thema von Ausstellungen. Sammelleidenschaft ist der Motor,

sich wissenschaftlich zu betätigen. Gerade im Bereich der Geologie

sind es oft die Autodidakten, die der Wissenschaft weiter helfen,

wenn sie wissenschaftliche Ansprüche entwickeln.

Die angebotenen Kurse stießen auf ein breites Interesse bei Teil-

nehmenden aus Essen und der Region. Dieses Interesse war nicht

zuletzt engagierten Kursleitenden zu verdanken, unter ihnen Ulrike

Stottrop und Udo Scheer. Gemeinsam wurde ein pädagogisches Kon-

zept für die Weiterbildung im Bereich Geologie entwickelt.

In kurzer Zeit bildeten besonders interessierte Teilnehmende die-

ser Angebote die Arbeitsgemeinschaft »Fossilienfreunde Essen« mit

ihrem Sprecher Herbert Baschin. Aus ihrem Kreis wurde der Wunsch

nach Präparationsmöglichkeiten laut. Ulrike Stottrop, inzwischen

am Ruhrlandmuseum zuständig für das Mineralien-Museum, bot die

Möglichkeit an, den Pavillon des Mineralien-Museums für geologi-

sche Präparationen zu nutzen. Diese Chance wurde wahrgenommen:

Die Fossilienfreunde halfen bei der Renovierung, das Ruhrlandmu-

seum, die Volkshochschule und Privatleute sorgten für Präparierge-

räte, Steinsägen, Poliermaschinen und Verbrauchsmaterialien.

Die neu ins Leben gerufenen Präparierkurse - zunächst unter

der Leitung von Udo Scheer - wurden begeistert angenommen und

finden bis heute regelmäßig statt. Dabei blieb es jedoch nicht! Neue

Kurskonzepte, u.a. verschiedene Einführungskurse in die Mineralo-

gie, beziehen die mineralogische Sammlung des Mineralien-Museums

in den Unterricht mit ein und nutzen den Seminarraum des Museums.

Der Pavillon wird tagsüber für zahlreiche museumspädagogische Ak-

tivitäten genutzt. So wurde aus der Suche nach einem Präparations-

raum dank des gemeinsamen Interesses von Bürgern und Institutio-

nen schließlich die Keimzelle für ein kleines pädagogisches Zentrum

der Geologie.

Dr. Elke Timm

VHS Essen

73

Bündelung von Ressourcen – Bildungsträger als Partner

Angesichts schrumpfender kommunaler Mittel ist viel die Rede

von Synergieeffekten und Nutzung gemeinsamer Ressourcen. Die

Zusammenarbeit der Volkshochschule Essen mit dem Mineralien-

Museum zeigt exemplarisch auf, dass dies keine Leerformel bleiben

muss.

Wie so oft entstehen Arbeits-Partnerschaften aber nicht über

Institutionen, sondern über Personen. Anfang der 80er Jahre bot

die Volkshochschule unter der damals neuen Studienleiterin Elke

Timm verstärkt einführende Kurse im Bereich Geologie an.

Geologie versucht eine der wichtigen Sinnfragen des Menschen

»woher komme ich« zu beantworten, nämlich mit Hilfe der Paläonto-

logie. Als »Lehre vom Aufbau des Planeten Erde« erforscht sie das

Vorkommen der für die menschliche Nutzung so wichtigen natür-

lichen Ressourcen. Andererseits relativiert die Geologie auch aktuelle

Fragestellungen. Die Bedeutung von Zeit, die Vergänglichkeit von

ökologischen Zusammenhängen, die Klimaänderungen bekommen

andere Dimensionen. Nicht zuletzt packt uns das Teilgebiet Minera-

logie mit seinen anwendungstechnischen und ästhetischen Aspekten.

72

Ein Fossil wird freigelegt

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:28 Uhr Seite 72

Page 39: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

Wir haben uns viel vorgenommen. Im Dauerausstellungsbereich

des Museums würden wir gerne zwei Räume neu gestalten. Mit einem

neuen Vitrinen-Modulsystem möchten wir eine größere Flexibilität

und schlicht und einfach auch ein ästhetisch anspruchsvolleres Er-

scheinungsbild erwirken. Es soll mehr Platz geschaffen werden für

neue Objekte aus der geologisch-mineralogischen Sammlung. Auch

baulich kann und muss das Haus sein Erscheinungsbild verbessern.

Die neue Verkehrsplanung in Kupferdreh hat uns einen neuen Zu-

gang von der Kupferdreherstrasse aus beschert und wir merken die

damit verbundene optische Präsenz im Erscheinungsbild Kupfer-

drehs an gestiegenen Besucherzahlen. Die ersten neuen Fenster sind

vom Bauamt der Stadt Essen eingesetzt, es geht also weiter, Schritt

für Schritt.

Ich will die Gelegenheit nicht versäumen, Sie alle, Geschäftsleute,

Bürger und Bürgerinnen Kupferdrehs und der Stadt Essen, Besucher

des Hauses und Engagierte in Politik und Verwaltung zu bitten, uns

zu unterstützen. Das Mineralien-Museum ist es wert. Wir freuen uns

auf die Zukunft.

Wolfgang Rüskamp

Vorsitzender der Bürgerschaft Kupferdreh e.V.

75

Ein neuer Zugang von der Kupferdreherstrasse aus: das Mineralien-Museum 2004

Partner für die Zukunft

Zwanzig Jahre Mineralien-Museum. Im Rückblick scheint die Zeit

wie im Flug vergangen zu sein, doch, mich erinnernd, füllt sie sich

mit zahlreichen Ausstellungseröffnungen, mit Aktionen und Festen,

die gefeiert wurden. Voller Hochachtung denke ich an meinen verehr-

ten Vorgänger im Amt des Vorsitzenden der Bürgerschaft, Felix Fran-

ke, an sein unglaubliches Engagement, mit dem er und seine Mit-

streiter unserem Stadtteil zu einem Museum verholfen haben, dessen

zwanzigjähriges Bestehen wir nun feiern. Zwanzig Jahre Mineralien-

Museum heißt auch zwanzig Jahre Kooperation mit dem Ruhrland-

museum. Gemeinsam haben wir viel geschafft. In diesem »wir« spielt

eine Person eine ganz besondere Rolle: Heribert Zimmermann. Lange

Jahre hat er sich als Vorsitzender des Arbeitskreises Mineralien-Mu-

seum der Bürgerschaft Kupferdreh, später als ehrenamtlicher Mitar-

beiter des Ruhrlandmuseums für das Haus eingesetzt. Ihm gebührt

Dank und Anerkennung. Seit März 2004 hat Otto Grimm dieses wich-

tige Amt übernommen.

In die Zukunft schauend sind die nächsten zwanzig Jahre ein

fernes Ziel. Wie wird sich unser gemeinsames Werk entwickeln?

Was das Ausstellungsprogramm und die museumspädagogischen

Veranstaltungen des Mineralien-Museums angeht, werden wir uns

weiter auf die Kreativität und das Engagement von Ulrike Stottrop,

dem Kustos der Sammlung Udo Scheer, der Museumspädagogin Est-

her Guderley und all den anderen Mitarbeitern des Ruhrlandmu-

seums und seinen Werkstätten verlassen können. Was sie mit ihrem

bescheidenen Ausstellungs- und Veranstaltungsbudget leisten, ist

manchmal kaum nachvollziehbar. Es sind die vielen kleinen Spenden

unserer Besucher und der Erlös aus dem Verkauf von Mineralien und

unserer Sommerfeste, die uns – alle Jahre wieder – erlauben, das Aus-

stellungsbudget des Hauses aufzustocken. Dann können wir uns

Ausstellungen wie »Im Reich der Dunkelheit« und »Der Klang der

Steine« leisten. Sie zogen Tausende von Besuchern ins Museum.

74

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:28 Uhr Seite 74

Page 40: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

Zwanzig Jahre Mineralien-Museum Essen1984 – 2004

Herausgeber

Ruhrlandmuseum Essen, Ulrike Stottrop

& Bürgerschaft Kupferdreh e.V.

Konzeption, Text und Bildauswahl

Ulrike Stottrop

Mitarbeit Recherche J. Rainer Busch

Gestaltung und Satz Karsten Moll,

Kommunikationskontor_Düsseldorf

Gesamtherstellung Walter Perspektiven GmbH, Oberhausen

Umschlagabbildung Heribert Zimmermann

© 2004 Ruhrlandmuseum Essen & Bürgerschaft Kupferdreh e. V.

77

Bildnachweis

Ausstellungskataloge/ -flyer: Seite 26, 33, 39, 40, 46, 51

Chronik Mineralien-Museum: Seite 14, 15, 22 unten links, 23 oben und unten rechts, 32, 34, 42

Chronik Mineralien-Museum/Heribert Zimmermann: Umschlag,Innenseiten Umschlag, Seiten 8, 16, 20 rechts, 22 unten Mitte und rechts, 23 unten links und unten Mitte, 38, 49, 67 rechts, 70, 72, 75

Deutsches Meeresmuseum: Seite 63 oben links und unten rechts(H.Schuhmacher), oben rechts (K. Weralski), Mitte links (G.B. Reinicke), Mitte rechts (M. Eisinger), unten links (T. Paulus)

Historisches Archiv der Bürgerschaft Kupferdreh e.V.: Seite 50

Ruhrlandmuseum, Archiv Geologie (Ausstellungen): Seite 27, 28, 30, 35, 52, 57

Ruhrlandmuseum / Ulrich Blawat: Seite 61

Ruhrlandmuseum, Fotografische Sammlung / Peter Liedtke: Seite 45

Ruhrlandmuseum, Grafische Sammlung: Seite 64, 65

Ruhrlandmuseum / Karsten Moll: Seite 25, 41

Ruhrlandmuseum / Gabriele Musebrink: Seite 29

Ruhrlandmuseum / Jens Nober: Seite 17, 18, 19, 20 links, 36, 37, 56, 59, 60, 69

Stadtbildstelle: Seite 4, 67 links

Ulrike Stottrop: Seite 53, 56 (Edition Niklaus Heeb)

Julia Zanke, Privatarchiv: Seite 54 (Werner Hannappel), 55 (Christian Scharloh)

76

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:28 Uhr Seite 76

Page 41: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:28 Uhr Seite 78

Page 42: Zwanzig Jahre 1984–2004 Mineralien-Museum Essen · Aufbau – Gesteine – Mineralien 32 Magische Kräfte edler Steine 34 en miniature RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:26 Uhr Seite

RZ_Kurzfuehrer_MM 12.07.2004 12:28 Uhr Seite 80