Download - - Strategie des PIT -

Transcript
Page 1: - Strategie des PIT -

Methodik

Prozeßanalytisch differenzier- ter Gesamtrechnungsansatz

Technik

Microsoft ACCESS

Flexible Datenaufnahme

Benutzerfreundliche Daten- verwaltung

Routinen zur Konsistenz- und Plausibilitätsüberprüfung

Umsetzung

Zusammenarbeit mit MOEL- Institutionen

Feedback für Agrarstatistik

Implementierung in Ungarn (AKII) und Lettland (LVAEI)

Kompatibilität zur SPEL/EU -Datenbasis

Sektorale Einkommens- indikatoren

Einkommensbeiträge relevanter Produktionsbereiche

Identifizieren von Entwicklungs- tendenzen

Diagnostizieren von Knappheiten z.B. Düngerversorgung, Futterverwertung, Jungtierverfügbarkeit, ...

Expertenwissen und partielle Analysen

Vorausschätzung im Konsistenzrahmenmodell

Intrasektorale Interdepen- denzen und sektorale Kapazitätsgrenzen

Elastizitätsmatrizen für Ange- bots- und Nachfragefunktionen

Elastizitätengesteuerter Simulationsansatz

Lösung im sektoral geschlossenen Analyseansatz

Nichtlinearer Programmie- rungsansatz (siehe CAPRI- Projekt des IAP)

Programmierungsmodell

Ex-ante Analysen auf Grundlage von Diagnose und Evaluierung

Schnittstelle zu existierenden IAP-Modellen

PolitikInformationssystem für die

Agrarsektoren der Transformationsländer

0

100000

200000

300000

400000

500000

600000

90 91 92 93 94 95 96 97

mio

Fo

rin

t

Vorleistungseinsatz

Bruttowertschöpfung zu Marktpreisen

Gesamte Säule = Produktionswert

Wertschöpfungsrechnung Ungarn (in konstanten Preisen 1990)

Schweinemast in Ungarn (1994 zu 1995): - Wachstumsrate der Wertschöpfung = +74% - Einfluß der Input-Output-Preisrelation = +82% - Einfluß der Vorleistungsproduktivität = -8%

0,000,20

0,400,60

0,801,00

1,20

90 91 92 93 94 95 96 97

Länderübergreifender Vergleich produktionstechnischer Kennzahlen

Rentabilität einzelner Produktionsbereiche unter alternativen Rahmenbedingungen bei unveränderter Produktionsstruktur

Kontakt: Jochen Köckler ([email protected]), Andreas Quiring ([email protected]), Tanja Bargel ([email protected]), Institut für Agrarpolitik, Marktforschung und

Wirtschaftssoziologie der Universität Bonn (IAP), Tel:++49-228-732335

Entwickelt im Rahmen des FAIR-Projektes (CT95-0029) der EU Kommission (DG VI)

Weizenproduktion Ungarns bei un-terschiedlichen Marktbedingungen:

DRC = unverzerrtPRC_HU = beobachtetPRC_CAP = EU

Preis Menge Mischeffekt Summe

Output 2,37 0,38 0,17 2,91

Input 1,55 0,46 0,16 2,17

Saldo 0,82 -0,08 0,01 0,74

LevelLevel

Produktions-entstehung

Pflanzen-produktions-

statistik

Tier-produktions-

statistik

Versorgungs-bilanzen

Preisstatistik

Außenhandels-statistik

Landw. / Vwl. Gesamt-rechnung

FutterbilanzenViehzählungFlächennutzung

Obst- und Gemüse-statistik

Produktions-kosten

Produktions-verwendung

Vorleistungs-entstehung

Vorleistungs-verwendung

Erklärung der Wertschöpfungsveränderung

0,50

0,60

0,70

0,80

0,90

1,00

1,10

90 91 92 93 94 95 96 97

Schweinebestand

Input - Output-Preisverhältnis

DRC: Domestic Resource Costs (Wert < 1 = wettbewerbsfähig)

Ausgangslage: Tiefgreifende Veränderungen in landwirtschaftlicher Produktion und Agrarstatistik Hoher Informationsbedarf politischer Entscheidungsträger (EU, Beitrittskandidaten)

Schweinemastin Ungarn: