Download - 1 Stoffe, Teilchen, Eigenschaften - Minio Browser · 2017-06-13 · Praktikum Exkurs Impulse ... __756311_000_001_006.indd 2 07.04.2017 09:48:59. 5 Wasser und Wasserstoff Wasser –

Transcript

�Hinweise�zu�den�Arbeitsaufträgen

ExperimentierenimChemieraumNeugierig�auf�Chemie�Experimentieren–abersicherArbeitenmitdemGasbrennerExperimentemitdemGasbrennerEinfacheGlasgeräte–selbsthergestelltWichtigeLaborgeräteChemikalienkönnenGefahrstoffeseinDurchblick ZusammenfassungundÜbung

1Stoffe,Teilchen,EigenschaftenAuf�den�Stoff�kommt�es�an�1.1 Stoffeigenschaften1.2 VomExperimentzurErklärung1.3 AggregatzuständeundihreÜbergänge�1.4 DasTeilchenmodell�1.5 TeilchenmodellundAggregatzustand�1.6 EnergieundÄnderungdesAggregatzustandes�1.7 DieDichte–eineStoffeigenschaft�1.8 LöslichkeitvonStoffen�1.9 SaureundalkalischeLösungen�1.10 Lernzirkel:ErmittlungvonStoffeigenschaften�1.11 DieMetalle–eineStoffklasse�1.12 WichtigeMetalle�1.13 Stoffklassen�1.14 Kunststoffe–WerkstoffenachMaß�1.15 Stoffteilchen�1.16 Nanopartikel�1.17 EigenschaftenbestimmendieVerwendung�1.18 DerDiagnosebogen�1.19 Durchblick ZusammenfassungundÜbung

2MischenundTrennen

Die�Stoffe�um�uns�herum2.1 ReinstoffeundGemische2.2 VomSteinsalzzumKochsalz2.3 TrinkwasserausSalzwasser2.4 VomWeinzumBranntwein2.5 TrennverfahrenimLabor2.6 QuantitativesArbeiten2.7 BestimmungvonMassenanteilen2.8 Lebensmittel–interessanteGemische2.9 TrennungvonGemischendurchChromatografie2.10 Durchblick ZusammenfassungundÜbung

3VerbrennungundSauerstoffEntzünden�und�Löschen�eines�Feuers3.1 Lagerfeuer3.2 UntersuchungeinerKerzenflamme3.3 BeobachtungenaneinerKerzenflamme3.4 EinFeuerentsteht3.5 DieVerbrennung–einechemischeReaktion3.6 LuftundSauerstoff3.7 BestandteilederLuft3.8 MetallereagierenzuOxiden3.9 DieOxidevonSchwefelundKohlenstoff3.10 EnergieausVerbrennungsreaktionen3.11 Luftverschmutzung3.12 KohlenstoffdioxidundderTreibhauseffekt3.13 ReinhaltungderLuft3.14 StilleVerbrennungenundExplosionen3.15 Feuerlöschen3.16 Brändeverhütenundlöschen3.17 EineDokumentationerstellen3.18 Durchblick ZusammenfassungundÜbung

4ChemischeReaktionen– genauerbetrachtet

Die�Faszination�chemischer�Reaktionen�4.1 MetallereagierenmitSchwefelzuSulfiden4.2 VerbindungenundelementareStoffe4.3 ExperimentemitSulfiden4.4 ChemischeReaktionundEnergie4.5 ChemischeReaktionunddieMassederStoffe4.6 Atome,Moleküle,Ionengruppen4.7 Atome,ElementeundSymbole4.8 ChemischeReaktionenaufTeilchenebenebetrachtet4.9 VomMassenverhältniszurVerhältnisformel4.10 Formelnermitteln4.11 VomReaktionsschemazurReaktionsgleichung4.12 ReaktionsgleichungenmitIonengruppen4.13 ReaktionsgleichungenmitMolekülen4.14 FormelnundReaktionsgleichungenverstehen4.15 ÖtziundseinKupferbeil4.16 VomMetalloxidzumMetall4.17 DerHochofen–eingroßtechnischerProzess4.18 Stahl–einHightech-Produkt4.19 RecyclingvonMetallen4.20 Metallgewinnungquantitativ4.21 Durchblick ZusammenfassungundÜbung

Praktikum

Exkurs

Impulse

Fachmethode

__756311_000_001_006.indd 2 07.04.2017 09:48:59

5WasserundWasserstoff

Wasser�–�ein�besonderer�Stoff5.1 WasserunddiechemischeFormelH2O5.2 EigenschaftenundNachweisvonWasserstoff5.3 Wasserstoff–einEnergieträger5.4 VolumenundTeilchenanzahlvonGasen5.5 BestätigungderMolekülformelvonWasser5.6 AktivierungsenergieundKatalyse5.7 Katalyse5.8 Durchblick ZusammenfassungundÜbung

6PeriodensystemundAtombau

Die�Erforschung�des�Atombaus6.1 DieAlkalimetalle–eineElementgruppe6.2 DieErdalkalimetalle6.3 ElementgruppenunddasPeriodensystem6.4 ElektrischeLadungimAtom6.5 DasKern-Hülle-Modell6.6 DerAtomkern6.7 Isotope6.8 AltersbestimmungmitderRadiocarbonmethode6.9 DasEnergiestufenmodellunddasSchalenmodell6.10 AbspaltungvonElektronenausderAtomhülle6.11 IonisierungsenergienunterschiedlicherElemente6.12 AtombauundPeriodensystem6.13 Durchblick ZusammenfassungundÜbung

7Ionenverbindungen undElektronenübergänge

Salze�–�nicht�nur�zum�Würzen�7.1 Salze7.2 IoneninwässrigerLösung7.3 MetalleundihreBindung7.4 Halogene7.5 NatriumchloridundandereIonenverbindungen7.6 HalogenesindSalzbildner7.7 Salzeüberall7.8 DasNatriumchlorid-Gitter7.9 GitterbildungundEnergie7.10 Kristallzüchtung7.11 Ionennachweise7.12 FormelnvonIonenverbindungen7.13 EigenschaftenvonIonenverbindungen7.14 Elektronenübergänge–Redoxreaktionen7.15 DieRedoxreihederMetall-AtomeundMetall-Ionen7.16 ElektronenübergängebeiElektrolysen7.17 MetallgewinnungdurchElektrolyse7.18 KorrosionsschutzdurchElektrolyse7.19 VerkupferneinesGegenstandes

7.20 EnergiespeicherungdurchElektrolyse7.21 AkkumulatorensindEnergiespeicher7.22 Fachsprachentrainer7.23 Durchblick ZusammenfassungundÜbung

8DieBindunginMolekülenWasser�–�mehr�als�ein�Lösungsmittel�8.1 DieElektronenpaarbindung8.2 DerräumlicheBauvonMolekülen8.3 DieStrukturvonMolekülen–Formeln,Modelle8.4 RiesenmoleküleausKohlenstoff-Atomen8.5 PolareundunpolareElektronenpaarbindung8.6 Wasser–MolekülbauundStoffeigenschaften8.7 WasseralsLösungsmittel8.8 DasLösenvonSalzen8.9 Kristallisationswärme8.10 DieBindungzwischenAtomen8.11 Durchblick ZusammenfassungundÜbung

9SäurenundBasen– Protonenübergänge

Lebensmittel�und�Reinigungsmittel9.1 EigenschaftenvonsaurenLösungen9.2 SalzsäureundChlorwasserstoff9.3 BildungvonSalzsäure–eineProtonenübergangs-

reaktion9.4 GemeinsamkeitensaurerLösungen9.5 SchwefligeSäure,SchwefelsäureundSulfate9.6 KohlensäureundihreSalze9.7 NatriumhydroxidundNatronlauge9.8 AlkalischeLösungenimÜberblick9.9 GemeinsamkeitenalkalischerLösungen9.10 Ammoniak,Ammoniak-LösungundAmmoniumchlorid9.11 DasDonator-Akzeptor-PrinzipbeiProtonen- übergangsreaktionen9.12 DieNeutralisation9.13 Reinigungsmittel–sauerundalkalisch9.14 DieStoffmengeunddiemolareMasse9.15 DieStoffmengenkonzentration9.16 IndikatorenundpH-Wertesaurerundalkalischer

Lösungen9.17 DerUmgangmitVolumenmessgeräten9.18 KonzentrationsermittlungdurchSäure-Base-Titration9.19 SalpetersäureundNitrate,PhosphorsäureundPhosphate9.20 SchutzvonBöden,LuftundGewässern9.21 Berufsorientierung9.22 AufstellenvonStrukturformeln9.23 Durchblick ZusammenfassungundÜbung

Praktikum

Exkurs

Impulse

Fachmethode

__756311_000_001_006.indd 3 07.04.2017 09:48:59

 El

emen

te C

hem

ie

8 – 10

Elemente Chemie8 – 10

Baden-Württemberg

Elemente Chemieist ein Lern- und Arbeitsbuch, das die Chemie anschaulich und verständlich erklärt.

Elemente Chemie 7/8 …h setzt alle Inhalte des neuen G9-Kerncurriculums passgenau zu den Schuljahrgängen um.

h ermöglicht mit vielen Grafiken und Fotos einen motivierenden und lebensnahen Einstieg in die Themen der Chemie.

h stellt chemische Sachverhalte übersichtlich und anhand sachlogisch strukturierter Informations - texte dar. Der „rote Faden“ durch die Chemie bleibt jederzeit nachvollziehbar.

h enthält eine Vielzahl von ausführlich beschriebenen Schülerexperimenten.

h bietet zu fast jeder Lerneinheit differenzierende Aufgaben, die der Überprüfung und Festigung des Erlernten dienen.

h fördert methodische Fähigkeiten durch vielschichtige Lernaufgaben.

h erläutert am Ende der Kapitel die wichtigsten Lerninhalte und Fachbegriffe und stellt Aufgaben zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten.

u1-abb. nur gefakt!feindaten zu abb. bestellen.cd, marketing und red haben ok gegeben.

ansonsten rücken und u4 (incl. ean) neu!

26.7.2016/eil

10KohlenwasserstoffeKohlenstoff-Verbindungen�–�wichtige�Energieträger10.1 ErdgasundErdöl10.2 Methan–HauptbestandteilvonErdgasundBiogas10.3 DieMolekülformeldesMethans10.4 DemBaudesMethan-MolekülsaufderSpur10.5 DieAlkane10.6 DerräumlicheBauvonAlkan-Molekülen10.7 Lernzirkel:Alkane10.8 EigenschaftenderAlkane10.9 DieSubstitution–einorganischerReaktionstyp10.10 Ethen–einAlken10.11 DieAddition–einorganischerReaktionstyp10.12 RiesenmoleküledurchPolymerisation10.13 Flüssiggas–flüssigodergasförmig?10.14 WelcheAlkanesindimFeuerzeuggas?10.15 KohlenwasserstoffeundIsomerie10.16 GewinnungvonBenzinausErdöl10.17 Kraftfahrzeugbenzin10.18 Kohlenstoffdioxid-EmissionvonFahrzeugen10.19 VomfossilenEnergieträgerzumwertvollenRohstoff10.20Durchblick ZusammenfassungundÜbung

11Alkohole

Die�Vielfalt�der�Alkohole11.1 HerstellungvonalkoholischenGetränken11.2 Bierbrauen11.3 Alkohol–GenussmittelundAlltagsdroge11.4 AlkoholischeGärung11.5 Ethanol–vomStoffzurMolekülformel11.6 DerAufbaudesEthanol-Moleküls11.7 Ethanol–EigenschaftenundVerwendung11.8 SuperE10–BioethanolalsTreibstoffzusatz11.9 DieAlkanole11.10 Alkohole–EigenschaftenundVerwendung11.11 NachweisvonAlkoholen11.12 AlkoholealsEmulgatoren11.13 MehrwertigeAlkohole11.14 OxidationszahleninorganischenVerbindungen11.15 OxidationvonAlkoholen11.16 AldehydeundKetone11.17 NachweisvonAldehyden11.18 VomAlkoholzumKaterfrühstück11.19 VergiftungendurchMethanol11.20Durchblick ZusammenfassungundÜbung

12CarbonsäurenundEster

�Carbonsäuren�und�Ester:��Lebensmittel,�Giftstoffe,�Lösungsmittel�12.1 EssigundEssigsäure12.2 EssigimAlltag12.3 Essigsäure–genauerbetrachtet12.4 Carbonsäuren12.5 CarbonsäureninNaturundHaushalt12.6 OrganischeSäureninLebensmitteln12.7 GewinnungvonCitronensäure12.8 VeresterungundEsterspaltung12.9 DieVielfaltderEster12.10 VerwendungderCarbonsäureester12.11 Fette12.12 RiesenmoleküledurchEsterbildung12.13 Poster–InformationeninTextenundBildern12.14 Durchblick ZusammenfassungundÜbung

13DerKohlenstoff-Atom-Kreislauf

Kohlenstoff�–�wichtig�für�Atmosphäre�und�Klima13.1 KohlenstoffoxideundKohlensäure13.2 CarbonateundHydrogencarbonate13.3 RundumdenKalk13.4 KalkundWasserhärte13.5 DerKreislaufderKohlenstoff-Atome13.6 VersuchemitCO213.7 KohlenstoffdioxidimOzean13.8 ErdatmosphäreundTreibhauseffekt13.9 LandwirtschaftundBödenalsKlimafaktoren13.10 ErneuerbareEnergiequellen13.11 Speicherung–eineLösungdesCO2-Problems?13.12 Durchblick ZusammenfassungundÜbung

KonzeptederChemie

Stoff–Teilchen–Struktur–EigenschaftenChemischeReaktion

AnhangGrößenundGrößengleichungenDieKennzeichnungvonChemikaliennachGHSEntsorgungvonChemikalienabfällenGefahren-undSicherheitshinweise:H-undP-SätzeZeichnerischeDarstellungvonVersuchsaufbautenLaborgeräteTabellenStichwortverzeichnisBildquellenverzeichnisPeriodensystemderElemente

__756311_000_001_006.indd 4 07.04.2017 09:49:00