Download - 3-01 Warvenchronologische Methode – Ü · PDF file3-01 Warvenchronologische Methode – Übersichtsblatt Sinngleiche und verwandte Begriffe Bänderton, Bändertondatierung, Warven,

Transcript

W+W Geologie – www.wort-und-wissen.de

KOTULLA M (2014) Gültigkeit und Grenzen geologischer Zeitbestimmung. Online-Loseblattsammlung, Stand: 03/14.

3 Warvenchronologische Methode, 3-01 Übersichtsblatt (v1403), Seite 1 von 1

3-01 Warvenchronologische Methode – Übersichtsblatt

Sinngleiche und verwandte Begriffe

Bänderton, Bändertondatierung, Warven, Warvie-

rung, Warvendatierung, Jahresschichtenzählung.

Ziel

Versuch, an einer laminierten Sedimentfolge jährli-

che Sedimentzuwächse zu identifizieren und aus-

zugliedern und dadurch eine absolute Chronologie

(jahrgenau bzw. in Jahre aufgelöst) aufzubauen:

• von der Sedimentoberfläche eines Beckens (Ge-

genwart) in die Tiefe (Vergangenheit) rückwärts

oder

• für einen Teilabschnitt einer Sedimentfolge je-

weils unterhalb oder oberhalb zu einem bekann-

ten Datum in der Sedimentfolge

Grundlagen

Der wiederkehrende Wechsel von hellen und dunk-

len feinlaminierten Lagen (Lagencouplet, deskriptiv

Warve) in Sedimentfolgen – also das Erscheinungs-

bild, gleichsam Jahresringen von Bäumen – war

inspirierend für die Idee einer Jahresschichtung.

Vorgehensweise

Detaillierte lagengenaue Profilaufnahme und –aus-

wertung (visuelle Beschreibung, Dünnschliffe, Mik-

rofazies, physikalische und chemische Reihenmes-

sungen); ggfs. Korrelation Hunderter Einzelprofile

(Typ „Bänderton“, Abb. 1).

Basisannahme(n)

1. Kontinuierliche jahreszeitliche Prägung der Ab-

lagerungen

2. Lückenlose, ungestörte Sedimentabfolge

Historie

Bändertone, Warven (DE GEER 1912); Methode seit

1970 erneut verbreitet (insbes. See-Sedimente).

Anwendung

Geologie, Paläoklimatologie.

Angabe/Größenordnung des Ergebnise

Die konstruierten Warvenchronologien erstrecken

sich über einen Abschnitt von einigen 102 bis 10

4

Warvenjahre.

Bekannte Einschränkungen/Probleme

Mangelnde Kenntnis über die Beckenentwicklung

und die Sedimentationsbedingungen; Nicht-Erken-

nen von Sedimentationsereignissen, Sedimentati-

onsunterbrechungen und Erosion.

Altersbestimmungsverfahren

Anspruch: Unabhängig, absolut.

Eichung

In wesentlichen Teilen durch die Radiokarbonme-

thode (� 6-01).

Gültigkeit (der Ergebnisse)

a) Relative Altersbestimmung

Gegeben.

b) Absolute Altersbestimmung

Einschränkend gegeben für kurze Warvenchrono-

logien (Hunderte Jahre), wenn eine strenge

Saisonalität unabhängig (Ereignisse bekannten

historischen Alters) bestätigt wird.

Nicht gegeben für lange Warvenchronologien:

Die Basisannahme (1) ist bisher nicht schlüssig

nachgewiesen worden. Vielmehr werden die

Warvenjahre in einen durch andere Altersbestim-

mungsmethoden (i. d. R. 14

C-Methode) gewonne-

nen Altersrahmen eingepasst; z.B. durch entspre-

chende Höher-Auflösung der Lamination und/oder

Ausweis oder Hinzu-Modellierens vermeintlich

fehlender Lagen. Es ist nicht bekannt, in welchem

Verhältnis diese Warvenalter zum realen Alter

stehen.

Kritik und Handlungsbedarf

Die Warvenchronologie präsentiert sich als eine

unabhängige und absolute Datierungsmethode.

Die Lang-Warvenchronologie jedoch ist ein 14

C-

geeichtes Pseudo-Jahresschichtenkonstrukt. Unter

diesem Umstand ist die Methode weder unabhän-

gig noch ist sie in der Lage, eine absolute Aussage

über das Alter zu machen.

Der breiten Öffentlichkeit werden diese

Warvenalter fast ausnahmslos als reale Alter, näm-

lich abgezählter (echter!) Jahre („Jahresschichten-

zählung“), dargestellt und kommuniziert. Dies ist in

Anbetracht der unsicheren Erkenntnisse (fehlender

Nachweis, 14

C-Eichung) eine deutliche Grenzüber-

schreitung.

Abb. 1 Bänderton, Connecticut Valley, USA.

Bild

nac

hw

eis

: R

idge

, J.

C.

(Ap

ril

19

, 2

01

3)

Th

e

No

rth

A

me

rica

n

Gla

cial

V

arve

P

roje

ct.

Re

-

trie

ved

fro

m h

ttp

://e

os.

tuft

s.e

du

/var

ves.

Maßstab: Zentimeter-Skalierung; Warvenjahre 3478 – 3483

(schwebend), (neue) Nordamerikanische Warvenchronologie

(NAVC); radiokarbondatiert etwa 17.300 14

C-Jahre; eine helle

und eine dunkle Lage werden als Sedimentation eines Kalender-

jahres interpretiert.