Download - 9783060626663 Gesamt PDF - cornelsen.de · beitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt „Freiheit, die ich meine“

Transcript
Page 1: 9783060626663 Gesamt PDF - cornelsen.de · beitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt „Freiheit, die ich meine“

Inhaltsverzeichnis

Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt

Leben im Netz – Über Sachverhalte informieren 13

1.1 Kommunikation im Wandel – Sich und andere informieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Eine Umfrage durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Einen Informationstext verfassen . . . . . . . . . . . . . . . 15M 1 Bilder zum Thema „Kommunikation im Internet“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15M 2 Kommunikation … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16M 3 Soziale Netzwerke und Smartphones verändern die Alltagskommunikation . . . . . . . . . . . 17M 4 Soziale Internetdienste im Überblick . . . . . . . . 19M 5 Kritik von Nutzern an sozialen Internetdiensten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

1.2 Alles unter Kontrolle? – Einen literarischen Text untersuchen . . . . . . . . . . . 24Katie Kacvinsky: Die Rebellion der Maddie Freeman (1. Textauszug) . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Fordern und fördern – Wer ist Maddie Freeman? – Eine literarische Figur interviewen . . 26Katie Kacvinsky: Die Rebellion der Maddie Freeman (2. Textauszug) . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

1.3 Fit in …! – Einen Informationstext verfassen . . 29M 1 Digitale Jugendbeteiligung stärken . . . . . . . . . 29M 2 Übersicht über Projekte und Plattformen . . 30M 3 Formen der E-Partizipation von Jugendlichen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Schreiben und Gestalten schriftlich über einen Sach-verhalt informieren; Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten zu-sammenfassen, Texte dem Zweck entsprechend und ad-ressatengerecht gestalten, sinnvoll aufbauen und struk-turieren; Informationsquellen gezielt nutzen; Stoffsammlungen erstellen, Informationen ordnen, eine Gliederung (Schreibplan) an-fertigen; Texte sprachlich gestalten (strukturiert, verständlich, sprachlich variabel schrei-ben); Aufbau, Inhalt und Formulie-rungen eigener Texte hin-sichtlich der Aufgabenstel-lung überprüfen

Lesen, mit Texten und Medien umgehen verschiedene Lesetechniken beherrschen (überfliegend, selektiv); Verfahren zur Textstrukturie-rung und Textaufnahme kennen und anwenden; ein breites Spektrum länge-rer und komplexerer Texte verstehen und im Detail er-fassen, Informationen zielge-richtet entnehmen, ordnen, vergleichen, prüfen und er-gänzen; nichtlineare Texte auswerten

Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt

Umgang mit Gewalt – Überzeugend argumentieren 33

2.1 Gewalt im Alltag – Strittige Themen diskutieren und erörtern . . . . 34Einschätzungen begründen, auf Einwände eingehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Die Funktionen von Gewalt kennen . . . . . . . . . . . . . . 35Argumentationen untersuchen und bewerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Empörung in Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Sprechen und Zuhören sich artikuliert, verständlich, sach- und situationsange-messen äußern; Formen mündlicher Darstel-lung unterscheiden und an-wenden: argumentieren, er-örtern; unterschiedliche Sprech-situationen gestalten (Ge-sprächsleitung); sich konstruktiv an einem Gespräch beteiligen, durch gezieltes Fragen not-wendige Informationen be-schaffen;

1a

a

2a

Page 2: 9783060626663 Gesamt PDF - cornelsen.de · beitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt „Freiheit, die ich meine“

Kompetenzschwerpunkt

Redestrategien in einer Podiumsdiskussion erproben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Christian Pfeiffer: Wandel der Kindererziehung . . 38

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

2.2 Vom Bildschirm zur Gewalt? – Argumentieren im Anschluss an einen Sachtext . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Diagramm: Entwicklung der Jugendkriminalität . . 42Mit Informationen Argumente entkräften . . . . . 44Einen Sachtext für eine Argumentation auswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Stefan Frerichs: Machen Fernsehen oder Computerspiele gewalttätig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Fordern und fördern – Erörternd argumentieren im Anschluss an einen Sachtext . . . . . . . . . . . . . . . . 47

2.3 Fit in …! – Eine Argumentation verfassen . . . . . . 50Ist der Warnschuss ein vernünftiges Mittel? . . . . 50

Gesprächsregeln einhalten; die eigene Meinung begrün-det und nachvollziehbar ver-treten, auf Gegenpositionen sachlich und argumentie-rend eingehen; kriterienorientiert das eige-ne Gesprächsverhalten und das anderer beobachten, reflektieren und bewerten

Schreiben und Gestalten argumentierende Schreib-formen beherrschen (Infor-mationen wiedergeben, Argumente zu einer Argu-mentationskette verknüpfen, Gegenargumente formulie-ren, Argumente gewichten und Schlüsse ziehen, be-gründet Stellung nehmen); Aufbau, Inhalt und Formulie-rungen eigener Texte hin-sichtlich der Aufgabenstel-lung überprüfen

Lesen, mit Texten und Medien umgehen Texte verstehen und im De-tail erfassen, Intention eines Textes erkennen, aus Sach- und Gebrauchstexten be-gründete Schlussfolgerun-gen ziehen

Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt

Die Welt der Zukunft – Recherchieren und präsentieren 53

3.1 Lächelnde Roboter – Referate vorbereiten und halten . . . . . . . . . . . . . . . . 54In einem Online-Lexikon recherchieren . . . . . . . . . 55Eine Bibliotheksrecherche durchführen . . . . . . . . 56Mit einer Suchmaschine recherchieren . . . . . . . . . 57Quellen auswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Das Referat vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Informationen anschaulich präsentieren . . . . . . 60Ein Protokoll zu einer Unterrichtsstunde verfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

3.2 „Lasst uns Schule der Zukunft sein“ – Eine kurze Rede halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Einen appellativen Text untersuchen und gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Fordern und fördern – Eine Rede verfassen und halten . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Sprechen und Zuhören sich artikuliert, verständlich, sach- und situationsange-messen äußern; Formen mündlicher Darstel-lung unterscheiden und an-wenden: informieren, be-schreiben, appellieren; Wirkungen der Redeweise kennen, beachten und situa-tions- sowie adressatenge-recht anwenden; unterschiedliche Sprech-situationen gestalten ( Bewerbungsgespräch); Referate frei vortragen, ver-schiedene Medien für die Darstellung von Sachverhal-ten nutzen (Folien, Modera-tionskarten); Gesprächsbeiträge anderer verfolgen; wesentliche Aussagen aus umfangreichen gesproche-nen Texten verstehen, diese Informationen sichern und wiedergeben (Protokoll); Aufmerksamkeit für verbale und nonverbale Äußerungen entwickeln

a

a

3a

Page 3: 9783060626663 Gesamt PDF - cornelsen.de · beitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt „Freiheit, die ich meine“

Kompetenzschwerpunkt

3.3 Nostalgologin oder Roboterberater? – Sich für die Zukunft bewerben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Ein Bewerbungsschreiben verfassen . . . . . . . . . . . . 68Ein Bewerbungsgespräch vorbereiten . . . . . . . . . . 70

Schreiben und Gestalten Informationsquellen gezielt nutzen; Stoffsammlung erstellen, ordnen und eine Gliederung anfertigen; formalisierte lineare Texte / nichtlineare Texte verfassen (Bewerbung, Protokoll, Dia-gramm); appellierende Schreibformen beherrschen; Texte dem Zweck entspre-chend und adressatenge-recht gestalten, sinnvoll auf-bauen und strukturieren; Texte mit Hilfe von neuen Medien verfassen, Textverar-beitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen

Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt

„Freiheit, die ich meine“ – Sprache und ihren Gebrauch untersuchen 71

4.1 Was heißt Freiheit? – Begriffsbestimmungen . . 72Konnotation und Denotation unterscheiden . . 72Xavier Naidoo: Frei sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Wörter und ihre Sprachgeschichte betrachten . . 74Synonyme und Antonyme unterscheiden . . . . . . 75Modalverben als Begriffe der Notwendigkeit und Möglichkeit verstehen und anwenden lernen . . 76Johannes Conrad: Wenn ich nur darf . . . . . . . . . . . . 76Wilhelm Vossenkuhl: Freiheitsrechte . . . . . . . . . . . . . 77Die Grenzen der Freiheit diskutieren . . . . . . . . . . . . 78Angela Meyer, Wolfgang Stieler: Zweifelhafter Notanker – Videoüberwachung in Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Fahnen- und Stigmawörter erkennen . . . . . . . . . . 79

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

4.2 Für oder gegen die Freiheit? – Politische Reden analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Adolf Hitler: Rede an die Hitlerjugend auf dem Reichsparteitag 1935 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Fordern und fördern – Üben: Eine Rede analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Angela Merkel: Rede zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

4.3 Fit in …! – Eine Rede analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . 89Joachim Gauck: Videobotschaft vom 19. 09. 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Sprache und Sprach gebrauch untersuchen über Wortbedeutungen nachdenken; den vorhandenen Wort-schatz erweitern und differenziert gebrauchen; Erscheinungen des Sprach-wandels kennen und bewerten

Schreiben und Gestalten Ergebnisse einer Textunter-suchung darstellen (Inhalte längerer und komplexerer Texte verkürzt wiedergeben, sprachlich-stilistische Ge-staltungsmittel und ihre Wirkungsweise an Beispie-len darstellen, Textdeutun-gen begründen); Texte sinnvoll aufbauen und strukturieren

Lesen, mit Texten und Medien umgehen verschiedene Textfunktionen und Textsorten unterschei-den (appellierende Texte: Rede); Intention eines Textes erkennen

a

4a

a

a

Page 4: 9783060626663 Gesamt PDF - cornelsen.de · beitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt „Freiheit, die ich meine“

Lesen – Umgang mit Texten und Medien Kompetenzschwerpunkt

„Liebe geht durch alle Zeiten“ – Romane verschiedener Epochen vergleichen 91

5.1 Vorstellungen von Liebe – Berühmte Liebesromane kennen lernen . . . . . . . 92Einen Roman der Gegenwart untersuchen . . . . . 92Kerstin Gier: Liebe geht durch alle Zeiten: Saphirblau (Auszug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Einen Romanauszug des Realismus erschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Theodor Fontane: Effi Briest – Auszug 1 . . . . . . . . . 94Theodor Fontane: Effi Briest – Auszug 2 . . . . . . . . . 95Die Merkmale eines Romans aus dem Sturm und Drang untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werther – Auszug 1 . . . . . . 97Die Stilmittel eines Heftromans untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Stefanie Burgemeister: Heideland, wie bist du so schön – Auszug 1 . . . . . 100

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werther – Auszug 2 . . . . . . 102Theodor Fontane: Effi Briest – Auszug 3 . . . . . . . . . 102

5.2 Satire und Parodie – Texte aus- und umgestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Eine Satire erschließen und selbst schreiben . . 103Kurt Tucholsky: Lottchen beichtet 1 Geliebten . . 103Eine Parodie schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Stefanie Burgemeister: Heideland, wie bist du so schön – Auszug 2 . . . . . 106 Fordern und fördern – Einen Brief an eine literarische Figur verfassen . . . . . . . . . . . . . 108Theodor Fontane: Effi Briest – Auszug 4 . . . . . . . . . 108

5.3 Fit in …! – Gestaltend schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Theodor Fontane: Effi Briest – Auszug 5 . . . . . . . . . 111

Lesen, mit Texten und Medien umgehen ein Spektrum an Werken bedeutender Autorinnen und Autoren kennen ( Romane); Zusammenhänge zwischen Text und Entstehungszeit herstellen; zentrale Inhalte erschließen; wesentliche Elemente eines Textes erfassen (Figuren, Konfliktverlauf); Handlungen, Verhaltenswei-sen und Verhaltensmotive der Figuren bewerten; eigene Deutungen des Tex-tes entwickeln, am Text bele-gen und sich mit anderen darüber verständigen; produktive Methoden an-wenden

Schreiben und Gestalten gestaltende, produktive Schreibformen nutzen; Texte sinnvoll aufbauen und strukturieren; Texte sprachlich gestalten, sprachliche Mittel gezielt einsetzen; Aufbau, Inhalt und Formu-lierungen eigener Texte hinsichtlich der Aufgaben-stellung überprüfen (Schreib-konferenz)

5a

a

Page 5: 9783060626663 Gesamt PDF - cornelsen.de · beitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt „Freiheit, die ich meine“

Lesen – Umgang mit Texten und Medien Kompetenzschwerpunkt

Begegnungen – Kurzprosa lesen und verstehen 113

6.1 Alltägliche Begebenheiten? – Kurze Geschichten analysieren und interpretieren . . 114Handlung, Figuren und Erzählperspektive . . . . . 114Michaela Seul: Allmorgendlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Den Wendepunkt verfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Selim Özdogan: Zuerst den Linken . . . . . . . . . . . . . . . 116Eine Kurzgeschichte interpretieren . . . . . . . . . . . . . . 118Marlene Röder: Schiffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Gesagtes und Gemeintes – Parabeln verstehen . . 123Franz Kafka: Gibs auf! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123Botho Strauß: Rückkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Bertolt Brecht: Herr Keuner und die Flut . . . . . . . . . 126

6.2 Unerwartete Begebenheiten – Kommunikation in einer kurzen Geschichte untersuchen . . . . . . . 127Selim Özdogan: Geblümtes Klopapier . . . . . . . . . . . 127 Fordern und fördern – Die Beziehung der Figuren untersuchen . . . . . . . 129Gertrud Schneller: Das Wiedersehen . . . . . . . . . . . . . 129

6.3 Fit in …! – Eine Kurzgeschichte analysieren und interpretieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Rainer Jerosch: Lächeln im Regen . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

Lesen, mit Texten und Medien umgehen epische Texte kennen (Kurz-geschichte, Parabel); wesentliche Elemente eines Textes erfassen (Figuren, Zeit-darstellung, Konfliktverlauf); Handlungen, Verhaltenswei-sen und Verhaltensmotive der Figuren bewerten; eigene Deutungen des Textes entwickeln, am Text belegen und sich mit anderen darü-ber verständigen, analyti-sche Methoden anwenden; Fachbegriffe zur Erschlie-ßung epischer Texte kennen und anwenden

Schreiben und Gestalten Ergebnisse einer Textuntersu-chung darstellen (Inhalte ver-kürzt wiedergeben, formale und sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel und ihre Wirkungsweise an Beispielen darstellen, Textdeutungen begründen); Aufbau, Inhalt und Formulie-rungen eigener Texte hin-sichtlich der Aufgabenstel-lung überprüfen

Sprache und Sprachge-brauch untersuchen beim Sprachhandeln die In-halts- und Beziehungsebene im Zusammenhang mit den Grundfaktoren sprachlicher Kommunikation erkennen und berücksichtigen

Lesen – Umgang mit Texten und Medien Kompetenzschwerpunkt

„… lass sie deine Stimme hören“ – Politische Gedichte analysieren 135

7.1 Protest – Motive politischer Lyrik erkennen . . . 136Poetry-Slam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Moritz Neumeier: Da ist einer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Gedichte zu Unrecht heute und im Sturm und Drang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Advanced Chemistry: Operation Art. 3 . . . . . . . . . . 138Gottfried August Bürger: Der Bauer an seinen Durchlauchtigen Tyrannen . . . . . . . . . . . . 139Das Kriegsmotiv in Barock und Expressionismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Andreas Gryphius: Tränen des Vaterlandes . . . . . . 140Wilhelm Klemm: Schlachtenhimmel . . . . . . . . . . . . . 141August Stramm: Sturmangriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Kritik an der sozialen Situation im Vormärz . . . . 142Georg Weerth: Arbeite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

Lesen, mit Texten und Medien umgehen Leseerwartungen und -er-fahrungen bewusst nutzen; Textschemata erfassen; lyrische Texte kennen; Zusammenhänge zwischen Text und Entstehungszeit herstellen; sprachliche Gestaltungs mittel in ihren Wirkungszusammen-hängen und in ihrer histori-schen Bedingtheit erkennen; eigene Deutungen des Tex-tes entwickeln, am Text bele-gen und sich mit anderen darüber verständigen; analytische Methoden an-wenden; Fachbegriffe zur Erschließung lyrischer Texte kennen und anwenden

Sprechen und Zuhören Wirkungen der Redeweise

6a

a

a

7a

a

Page 6: 9783060626663 Gesamt PDF - cornelsen.de · beitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt „Freiheit, die ich meine“

Kompetenzschwerpunkt

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Georg Herwegh: Die Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Jörn Pfennig: Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

7.2 Krieg – Eine Gedichtanalyse schreiben . . . . . . . . . 145Georg Heym: Der Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Fordern und fördern – Üben: Die Gedichtanalyse schreiben . . . . . . . . . . . 148

7.3 Fit in …! – Gedichte analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Georg Weerth: Das Hungerlied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

kennen, beachten und an-wenden; Texte sinngebend und gestaltend vorlesen und (frei) vortragen

Schreiben und Gestalten Ergebnisse einer Textuntersu-chung darstellen (Inhalte von Gedichten wiedergeben, for-male und sprachlich-stilisti-sche Gestaltungsmittel und ihre Wirkungsweise an Bei-spielen darstellen, Textdeu-tungen begründen, sprachli-che Bilder deuten, Thesen formulieren); Aufbau, Inhalt und Formu-lierungen eigener Texte hin-sichtlich der Aufgabenstel-lung überprüfen

Lesen – Umgang mit Texten und Medien Kompetenzschwerpunkt

„Mutter Courage und ihre Kinder“ – Ein Drama analysieren 153

8.1 Im Krieg – Szenen untersuchen und spielen . . . 154„Mutter Courage“ – Ein Drama über die kleinen Leute im Krieg . . . . . . 154Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder . . 155

Teste dich! – Eine Dramenszene inhaltlich erschließen . . . . . . 165

8.2 Endlich Frieden!? – Dramenszenen schriftlich analysieren . . . . . . . . . . 166Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder . . 166 Fordern und fördern – Eine Dramenszene schriftlich analysieren . . . . . 170

8.3 Fit in …! – Dramenszenen analysieren und interpretieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder . . 172

Lesen, mit Texten und Medien umgehen dramatische Texte kennen; Zusammenhänge zwischen Text und Entstehungszeit herstellen; wesentliche Elemente eines Textes erfassen (Figuren, Konfliktverlauf); Handlungen, Verhaltenswei-sen und Verhaltensmotive der Figuren bewerten; eigene Deutungen des Textes entwickeln, am Text belegen und sich mit ande-ren darüber verständigen; analytische und produktive Methoden anwenden; Fachbegriffe zur Erschlie-ßung dramatischer Texte kennen und anwenden

Sprechen und Zuhören Texte szenisch gestalten

Schreiben und Gestalten Ergebnisse einer Textunter-suchung darstellen

Lesen – Umgang mit Texten und Medien Kompetenzschwerpunkt

Gestylte Körper – Sachtexte verstehen 175

9.1 Auf der Fitnesswelle – Information und Wertung in journalistischen Sachtexten und Verträgen . . 176Maria Timtschenko: Jugendliche im Fitnessstudio: Ich pumpe, also bin ich . . . . . . . . . . . 176Eine Concept-Map erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Diagramm: Jugend und Fitness 2015 . . . . . . . . . . . . 177Die Sprache in Vertragstexten verstehen . . . . . . . 178AGB der beFIT GmbH – Deutschland . . . . . . . . . . . . . 178

Lesen, mit Texten und Medien umgehen Leseerwartungen und -er-fahrungen bewusst nutzen; Textschemata erfassen (Textsorte, Aufbau); verschiedene Textfunktionen und Textsorten unterschei-den (informierende, regulie-rende, appellierende); Intention eines Textes erken-nen;

a

8a

a

a

9a

Page 7: 9783060626663 Gesamt PDF - cornelsen.de · beitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt „Freiheit, die ich meine“

Kompetenzschwerpunkt

Das Thema „Mode“ in verschiedenen Medien . . 180Fabio Pace: Blogger veröffentlichen Modenews . . 180Wenn Modeblogger auf Textil-Sklaven treffen . . 181

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

9.2 Schönheit um jeden Preis? – Einen argumentierenden Sachtext analysieren . . . . . . 184Bent Wagner: Teenager im Schönheitswahn . . . . 184 Fordern und fördern – Üben: Den Aufbau der Argumentation in Sachtexten untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Auf immer miteinander verbunden . . . . . . . . . . . . . . 188

9.3 Fit in …! – Einen Sachtext für die zentrale Prüfung untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191Barbara Wege: Trendsport Kinderfitness: Gesund oder gefährlich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

aus Sach- und Gebrauchs-texten begründete Schluss-folgerungen ziehen; Information und Wertung in Texten unterscheiden; medienspezifische Formen kennen; Informations- und Unterhal-tungsfunktion von Medien unterscheiden

Schreiben und Gestalten Ergebnisse einer Textunter-suchung darstellen (Inhalt eines Textes verkürzt und ab-strahierend wiedergeben, formale und sprachlich stilis-tische Gestaltungsmittel und ihre Wirkungsweise an Beispielen darstellen, Text-deutungen begründen, The-sen formulieren, Argumente zu einer Argumentationsket-te verknüpfen, begründet Stellung nehmen); Aufbau, Inhalt und Formulie-rungen eigener Texte hin-sichtlich der Aufgabenstel-lung überprüfen

Lesen – Umgang mit Texten und Medien Kompetenzschwerpunkt

„Die Tribute von Panem“ – Roman und Verfilmung untersuchen 195

10.1 Panem – Einen Roman über die Zukunft lesen . . 196Schauplätze und Hauptfigur des Romans . . . . . . 196Suzanne Collins: Die Tribute von Panem . . . . . . . . . 196Die Zeitgestaltung im Roman untersuchen . . . . 199Die Hauptfigur charakterisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 202Ein zentrales Thema des Romans erschließen . . 204Den Roman einordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

10.2 Großes Kino – Eine Literaturverfilmung untersuchen . . . . . . . . . 209Die Erzählerrolle im Roman und im Film . . . . . . . 209Die Mise en Scène untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Fordern und fördern – Ein Filmbild untersuchen und mit dem Roman vergleichen . . . . . . . . . . . . . . . 211Suzanne Collins: Die Tribute von Panem . . . . . . . . . 211Eine Filmkritik verfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Sophie Albers: Der Hype um die „Hungerspiele“ . . 213

10.3 Projekt – Eine Filmszene entwickeln . . . . . . . . . . . . 215Suzanne Collins: Die Tribute von Panem . . . . . . . . 215

Lesen, mit Texten und Medien umgehen einen populären Roman kennen lernen; wesentliche Elemente eines Textes erfassen (Figuren, Raum- und Zeitdarstellung, Konfliktverlauf); analytische und produktive Methoden anwenden (Text-untersuchung, Figurencha-rakteristik, szenische Umset-zung, Umwandlung in eine andere Textart); Handlungen, Verhaltenswei-sen und Verhaltensmotive von Figuren bewerten; Darstellungsmittel von Me-dien kennen und deren Wir-kungen einschätzen; Fachbegriffe zur Erschlie-ßung von Filmen kennen und anwenden; Medien zur ästhetischen Produktion nutzen

a

10a

Page 8: 9783060626663 Gesamt PDF - cornelsen.de · beitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt „Freiheit, die ich meine“

Nachdenken über Sprache Kompetenzschwerpunkt

Grammatiktraining – Stil und Ausdruck 217

11.1 „Sehr geehrte Damen und Herren“ – Die richtigen Worte finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Kasus und Numerus prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Verben im Aktiv und Passiv unterscheiden . . . . . 220Konjunktiv I und II erkennen und anwenden . . 221Abwechslungsreich und treffend formulieren . . 222Geschlechtergerechte Sprache verwenden . . . . 223

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 Fordern und fördern – Üben: Die richtigen Worte finden . . . . . . . . . . . . . . 225

11.2 Sich bewerben – Angemessen formulieren . . . . 229Sätze richtig verknüpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229Mit der Umstellprobe den Stil verbessern . . . . . . 231Stellung der Satzglieder im Deutschen und Englischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232Schachtelsätze und Füllwörter vermeiden . . . . . 233Den Verbalstil verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Texte gliedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Fordern und fördern – Üben: Sätze verknüpfen und umstellen . . . . . . . 237 Üben: Übersichtliche Sätze formulieren . . . . . . . 238

11.3 Fit in …! – Einen Text überarbeiten . . . . . . . . . . . . . . 241

Sprache und Sprach gebrauch untersuchen Textbeschaffenheit analysie-ren und reflektieren: sprach-liche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs (Textkohärenz) kennen und anwenden auf Wortebene, Satzebene und Bedeutungs-ebene; Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und nut-zen; grammatische Kategorien und ihre Leistungen in situa-tiven und funktionalen Zu-sammenhängen kennen und nutzen

Schreiben und Gestalten Texte sprachlich gestalten, strukturiert, verständlich, sprachlich variabel und stilis-tisch stimmig zur Aussage schreiben; Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit anwenden

Nachdenken über Sprache Kompetenzschwerpunkt

Rechtschreibstrategien und Rechtschreibregeln anwenden – Texte überarbeiten 243

12.1 Über mutige Menschen informieren – Richtig schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Zweisilbige Wörter richtig schreiben . . . . . . . . . . . . 244Wenn die erste Silbe offen ist … . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245Gleich und ähnlich klingende Laute . . . . . . . . . . . . . 246Fremdwörter richtig schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247Großschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248Zeitangaben, Wochentage und Herkunftsnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249Zusammen- oder Getrenntschreibung? . . . . . . . . 250 Fordern und fördern – Üben: Großschreibung und Zusammenschreibung . . 251

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

Sprache und Sprach gebrauch untersuchen Laut-Buchstaben-Beziehun-gen kennen und reflektieren; wichtige Regeln der Aus-sprache und der Orthografie kennen und beim Sprach-handeln berücksichtigen

Schreiben und Gestalten Grundregeln der Recht-schreibung und Zeichen-setzung sicher beherrschen; Fachbegriffe und Fremd-wörter richtig schreiben; individuelle Fehlerschwer-punkte erkennen und mit Hilfe von Rechtschreib-strategien abbauen; Strategien zur Überprüfung der Rechtschreibung anwenden

11a

a

12a

a

Page 9: 9783060626663 Gesamt PDF - cornelsen.de · beitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen Sprechen – Zuhören – Schreiben Kompetenzschwerpunkt „Freiheit, die ich meine“

Kompetenzschwerpunkt

12.2 Richtig argumentieren – Die Zeichensetzung in Klassenarbeiten verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253Zeichensetzung bei Zitaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253Kommas richtig setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254Kommasetzung bei das oder dass . . . . . . . . . . . . . . . 255 Fordern und fördern – Üben: Kommas richtig setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256Den Apostroph richtig einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . 257

Teste dich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258

12.3 Fit in …! – Fehlerschwerpunkte finden . . . . . . . . . 259

Arbeitstechniken Kompetenzschwerpunkt

Rund um Autoren – Selbstständig lernen 265

13.1 Autoren-Portfolio – Projektarbeit im Team . . . . 266Mit Hilfe einer Kartenabfrage Ideen sammeln und ordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266Ein Autoren-Portfolio anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267Texte für das Autoren-Portfolio aufarbeiten . . . 268In einem stummen Schreibgespräch den Arbeitsprozess reflektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272

13.2 Eine berühmte Autorin – Aufgabenformate beherrschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Gisela Ostwald: Suzanne Collins über ihren Erfolg 273

13.3 Lebendige Literatur – Ein journalistisches Schreibprojekt durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276Kulturelle Angebote in der Region kennen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276Im Internet nach kulturellen Veranstaltungen recherchieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277Sich über ein Literaturprojekt informieren . . . . . 278Kulturelle Angebote kritisch auswählen . . . . . . . . 279Einen Veranstaltungskalender anlegen . . . . . . . . . 280

Schreiben und Gestalten informierende und gestal-tende Schreibformen beherr-schen; Informationsquellen gezielt nutzen, insbesondere Biblio-theken, Nachschlagewerke, Zeitungen, Internet; Stoffsammlung erstellen, ordnen und eine Gliederung anfertigen; Texte gestalten, sinnvoll auf-bauen und strukturieren; Textverarbeitungsprogram-me und ihre Möglichkeiten nutzen

Lesen, mit Texten und Medien umgehen verschiedene Lesetechniken beherrschen; Verfahren zur Textstrukturie-rung und Textaufnahme kennen und anwenden; ein breites Spektrum auch längerer und komplexerer Texte verstehen und im De-tail erfassen, Informationen zielgerichtet entnehmen, ordnen, vergleichen, prüfen und ergänzen

Orientierungswissen 281

Textartenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322Autoren- und Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . 323Bildquellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325

13a

a