Download - Aus den Hochschulen

Transcript
Page 1: Aus den Hochschulen

Aus den Hochschulen

PD Dr. Hans-Knud Arndt, Jahrgang 1963,der bisher an der Humboldt-Universitat zuBerlin in der wirtschaftswissenschaftlichenFakultat die Stelle eines wissenschaftlichenAssistenten bekleidete, hat einen Ruf auf dieProfessur fur Wirtschaftsinformatik an derFakultat fur Informatik der Universitat Mag-deburg angenommen. Seine Forschungs-schwerpunkte sind betriebliche Umweltinfor-mationssysteme undWissensmanagement(http://www-wi.cs.uni-magdeburg.de/mitarbeiter/arndt.html).

Dr. Andreas Bohne, Jahrgang 1962, der bis-lang als Leiter der Region Nord bei IBM inBerlin tatig war, hat einen Ruf auf die Profes-sur fur Wirtschaftsinformatik im Fach-bereich Wirtschaftswissenschaften der Fach-hochschule fur Technik und WirtschaftBerlin angenommen. Seine Forschungs-schwerpunkte liegen im Bereich Software-Engineering, Project-Management und Man-agement von IT-Services(http://www.f4.fhtw-berlin.de/personen/?p_id=112).

Am 1. Juli 2004 startete das im Rahmen desForschungsverbunds „Unternehmenssoft-ware“ des Landes Baden-Wurttemberg ini-tiierte Forschungsprojekt „CollaBaWu“,welches von fuhrenden Forschungsinstitutenin den Bereichen Wirtschaftsinformatik undInformatik sowie Anwenderunternehmenins Leben gerufen wurde. Gegenstand derinterdisziplinaren Forschungsaktivitaten istdie kollaborative, komponentenbasierte Ent-wicklung von Unternehmenssoftware imFinanzdienstleistungsbereich von Baden-Wurttemberg mit der Zielsetzung der pro-duktiveren Erstellung domanenspezifischerbetrieblicher Anwendungen. �bergeord-netes Ziel des Projekts ist eine weitere „In-dustrialisierung“ der Softwareentwicklungzur Starkung des Wirtschaftsstandorts Ba-den-Wurttemberg bei der Erstellung vonUnternehmenssoftware. Das im Rahmen desAusschreibungsverfahrens der Landesstif-tung Baden-Wurttemberg gebildete For-schungskonsortium „CollaBaWu“ umfasstForschungseinrichtungen der StandorteMannheim und Karlsruhe. Beteiligt sind ander Universitat Mannheim die Wirtschafts-informatik-Lehrstuhle der Professoren Dr.Armin Heinzl und Dr. Martin Schader, amForschungszentrum Informatik in Karlsruhe(FZI) die Forschungsbereiche der Professo-ren Dr. Gerhard Goos und Dr. Andreas Ober-weis (PROST), Dr. Dr. h.c. Peter Lockemann(DBS), Dr. Wolffried Stucky (BPEM) und Dr.Rudi Studer (WIM) sowie an der UniversitatKarlsruhe das Institut fur Informationsrecht

von Prof. Dr. Thomas Dreier. �berdies zeich-net sich das Projekt durch die enge Zusam-menarbeit mit sechs renommierten Praxis-partnern aus dem baden-wurttembergischenFinanz- und IT-Dienstleisterbereich aus. Furdie dreijahrige Projektlaufzeit steht dem For-schungskonsortium eine Fordersumme voninsgesamt 1,7 Mio. a zur Verfugung. DieProjektaktivitaten werden in enger Zu-sammenarbeit mit der Wirtschaftsinitiative„Baden-Wurttemberg: Connected“ (bwcon)durchgefuhrt, die Teilnehmern aus Wirt-schaft, Wissenschaft und Politik eine IT-spe-zifische Kommunikationsplattform bietet.

Prof. Dr. Winfried Lamersdorf, Jahrgang1953, der an der Universitat Hamburg imFachbereich Informatik die Professur furVerteilte Systeme bekleidet, hat einen Rufauf die Professur fur Informatik/Betriebs-systeme an der technischen Fakultat derUniversitat zu Kiel abgelehnt. Seine For-schungsschwerpunkte liegen im Bereich ver-teilte und agentenorientierte Systeme sowieService-oriented Architectures (http://vsis-www.informatik.uni-hamburg.de).

Dr.-Ing. Jorge Carlos Marx-Gomez, Jahr-gang 1960, hat sich mit einer Arbeit zur „Au-tomatisierung der Umweltberichterstattungmit Stoffstrommanagementsystemen“ habili-tiert und ihm wurde von der Fakultat fur In-formatik der Universitat Magdeburg die venialegendi fur Wirtschaftsinformatik verliehen.Weiterhin erhielt er fur seine wissenschaft-liche Gesamtleistung den Forschungspreisder Fakultat. Seine Forschungsschwerpunktesind betriebliche Umweltinformationssyste-me und ArchitekturenWeb-basierter betrieb-licher Informationssysteme (http://www-wi.cs.uni-magdeburg.de/mitarbeiter/jmgomez.html).

Nachdem im Dezember 2004 nach nursechs Monaten alle burokratischen Hurdengenommen wurden, begann im Januar 2005der erste deutsch-kubanische Master-Stu-diengang fur Wirtschaftsinformatik (Infor-matica Empresarial) an der UniversidadCentral de Las Villas (UCLV), Santa Clara,und an der Ciudad Universitaria Jose Anto-nio Echeverrıa (CUJAE), Havanna, in Zu-sammenarbeit mit der Universitat Magde-burg. Hohepunkt der Eroffnungszeremoniewar die Verleihung von Ehrenprofessurender UCLV an die deutschen Initiatoren PDDr.-Ing. Jorge Carlos Marx-Gomez und Prof.Dr. Claus Rautenstrauch. In den nachstenzwei Jahren werden magdeburgische undkubanische Dozenten gemeinsam den Stu-dienbetrieb durchfuhren und die kuba-nischen Dozenten in einem „Teach-the-Tea-chers“-Programm, das bereits seit Anfang2004 lauft, geschult. Der Studiengang ist auf

vier Semester ausgelegt, wobei das erste Se-mester aus Angleichkursen fur Studierendeaus betriebswirtschaftlichen oder Informa-tik-Studiengangen besteht. Lehrsprache istEnglisch. Das Projekt wird vom DAAD ge-fordert.

Dr. Hans-Theo Meinholz, Jahrgang 1959, derbislang als Bereichsleiter bei Comma Soft inBonn tatig war, hat einen Ruf auf die Profes-sur fur Systemanalyse und Middleware imFachbereich Angewandte Informatik derFachhochschule Fulda angenommen. SeineForschungsschwerpunkte liegen im Bereichdes Software-Engineering(http://www.informatik.fh-fulda.de/).

Die International Federation of Informa-tion Processing (IFIP), die weltweite Dach-organisation der Informatikverbande, hatProf. Dr. Kai Rannenberg, Universitat Frank-furt am Main, den Silver Core (http://www.ifip.or.at/bulletin/b_silver.htm), eine in denletzten 30 Jahren nur ca. 15 Deutschen furbesondere Leistungen zugekommene Aus-zeichnung, fur seine Verdienste in mehreren(teils interdisziplinaren) Arbeitsgruppen ver-liehen (http://www.m-lehrstuhl.de).

Dr. Heiko Thimm, Jahrgang 1964, der bis2004 als SAP Solution Architect bei Sun Mi-crosystems und zuletzt bei SAP im BereichStrategic Research and Development inWalldorf tatig war, hat einen Ruf auf die Pro-fessur fur Allgemeine Betriebswirtschaftsleh-re und Wirtschaftsinformatik im FachbereichWirtschaft der Fachhochschule Kiel ange-nommen. Seine Forschungsschwerpunktesind betriebliche und multimediale Informa-tionssysteme, Autonomic Computing undIT-Architektur-Management(http://appl.wirtschaft.fh-kiel.de/php-shell/professoren_seite/prof/prof_anschauen.php?link=thimm).

Prof. Dr. Volker Wulf, Jahrgang 1962, hatden Ruf auf die Professur fur Wirtschafts-informatik und Neue Medien an der Fakultatfur Wirtschaftswissenschaften der Univer-sitat Siegen (vgl. WIRTSCHAFTSINFOR-MATIK 46 (2004) 6, S. 498) angenommenund den Ruf auf die Professur fur Wirt-schaftsinformatik an der Fakultat fur Mathe-matik und Informatik der TU Clausthal ab-gelehnt.

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 47 (2005) 2, S. 152–162

162 WI – Aktuell