Aus den Hochschulen

1
Aus den Hochschulen PD Dr. Hans-Knud Arndt, Jahrgang 1963, der bisher an der Humboldt-Universita ¨t zu Berlin in der wirtschaftswissenschaftlichen Fakulta ¨t die Stelle eines wissenschaftlichen Assistenten bekleidete, hat einen Ruf auf die Professur fu ¨ r Wirtschaftsinformatik an der Fakulta ¨t fu ¨ r Informatik der Universita ¨t Mag- deburg angenommen. Seine Forschungs- schwerpunkte sind betriebliche Umweltinfor- mationssysteme und Wissensmanagement (http://www-wi.cs.uni-magdeburg.de/ mitarbeiter/arndt.html). Dr. Andreas Bo ¨hne, Jahrgang 1962, der bis- lang als Leiter der Region Nord bei IBM in Berlin ta ¨tig war, hat einen Ruf auf die Profes- sur fu ¨r Wirtschaftsinformatik im Fach- bereich Wirtschaftswissenschaften der Fach- hochschule fu ¨r Technik und Wirtschaft Berlin angenommen. Seine Forschungs- schwerpunkte liegen im Bereich Software- Engineering, Project-Management und Man- agement von IT-Services (http://www.f4. fhtw-berlin.de/personen/?p_id=112). Am 1. Juli 2004 startete das im Rahmen des Forschungsverbunds „Unternehmenssoft- ware“ des Landes Baden-Wu ¨ rttemberg ini- tiierte Forschungsprojekt „CollaBaWu ¨ “, welches von fu ¨ hrenden Forschungsinstituten in den Bereichen Wirtschaftsinformatik und Informatik sowie Anwenderunternehmen ins Leben gerufen wurde. Gegenstand der interdisziplina ¨ren Forschungsaktivita ¨ten ist die kollaborative, komponentenbasierte Ent- wicklung von Unternehmenssoftware im Finanzdienstleistungsbereich von Baden- Wu ¨ rttemberg mit der Zielsetzung der pro- duktiveren Erstellung doma ¨ nenspezifischer betrieblicher Anwendungen. șbergeord- netes Ziel des Projekts ist eine weitere „In- dustrialisierung“ der Softwareentwicklung zur Sta ¨rkung des Wirtschaftsstandorts Ba- den-Wu ¨ rttemberg bei der Erstellung von Unternehmenssoftware. Das im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens der Landesstif- tung Baden-Wu ¨ rttemberg gebildete For- schungskonsortium „CollaBaWu ¨“ umfasst Forschungseinrichtungen der Standorte Mannheim und Karlsruhe. Beteiligt sind an der Universita ¨t Mannheim die Wirtschafts- informatik-Lehrstu ¨ hle der Professoren Dr. Armin Heinzl und Dr. Martin Schader , am Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe (FZI) die Forschungsbereiche der Professo- ren Dr. Gerhard Goos und Dr. Andreas Ober- weis (PROST), Dr. Dr. h.c. Peter Lockemann (DBS), Dr. Wolffried Stucky (BPEM) und Dr. Rudi Studer (WIM) sowie an der Universita ¨t Karlsruhe das Institut fu ¨ r Informationsrecht von Prof. Dr. Thomas Dreier . șberdies zeich- net sich das Projekt durch die enge Zusam- menarbeit mit sechs renommierten Praxis- partnern aus dem baden-wu ¨ rttembergischen Finanz- und IT-Dienstleisterbereich aus. Fu ¨r die dreija ¨hrige Projektlaufzeit steht dem For- schungskonsortium eine Fo ¨ rdersumme von insgesamt 1,7 Mio. a zur Verfu ¨ gung. Die Projektaktivita ¨ten werden in enger Zu- sammenarbeit mit der Wirtschaftsinitiative „Baden-Wu ¨ rttemberg: Connected“ (bwcon) durchgefu ¨ hrt, die Teilnehmern aus Wirt- schaft, Wissenschaft und Politik eine IT-spe- zifische Kommunikationsplattform bietet. Prof. Dr. Winfried Lamersdorf, Jahrgang 1953, der an der Universita ¨t Hamburg im Fachbereich Informatik die Professur fu ¨r Verteilte Systeme bekleidet, hat einen Ruf auf die Professur fu ¨ r Informatik/Betriebs- systeme an der technischen Fakulta ¨t der Universita ¨t zu Kiel abgelehnt. Seine For- schungsschwerpunkte liegen im Bereich ver- teilte und agentenorientierte Systeme sowie Service-oriented Architectures (http://vsis- www.informatik.uni-hamburg.de). Dr.-Ing. Jorge Carlos Marx-Go ´mez, Jahr- gang 1960, hat sich mit einer Arbeit zur „Au- tomatisierung der Umweltberichterstattung mit Stoffstrommanagementsystemen“ habili- tiert und ihm wurde von der Fakulta ¨t fu ¨ r In- formatik der Universita ¨ t Magdeburg die venia legendi fu ¨ r Wirtschaftsinformatik verliehen. Weiterhin erhielt er fu ¨ r seine wissenschaft- liche Gesamtleistung den Forschungspreis der Fakulta ¨t. Seine Forschungsschwerpunkte sind betriebliche Umweltinformationssyste- me und Architekturen Web-basierter betrieb- licher Informationssysteme (http://www- wi.cs.uni-magdeburg.de/mitarbeiter/ jmgomez.html). Nachdem im Dezember 2004 nach nur sechs Monaten alle bu ¨ rokratischen Hu ¨ rden genommen wurden, begann im Januar 2005 der erste deutsch-kubanische Master-Stu- diengang fu ¨r Wirtschaftsinformatik (Infor- ma ´tica Empresarial) an der Universidad Central de Las Villas (UCLV), Santa Clara, und an der Ciudad Universitaria Jose ´ Anto- nio Echeverrı´a (CUJAE), Havanna, in Zu- sammenarbeit mit der Universita ¨t Magde- burg. Ho ¨ hepunkt der Ero ¨ ffnungszeremonie war die Verleihung von Ehrenprofessuren der UCLV an die deutschen Initiatoren PD Dr.-Ing. Jorge Carlos Marx-Go ´mez und Prof. Dr. Claus Rautenstrauch. In den na ¨chsten zwei Jahren werden magdeburgische und kubanische Dozenten gemeinsam den Stu- dienbetrieb durchfu ¨ hren und die kuba- nischen Dozenten in einem „Teach-the-Tea- chers“-Programm, das bereits seit Anfang 2004 la ¨uft, geschult. Der Studiengang ist auf vier Semester ausgelegt, wobei das erste Se- mester aus Angleichkursen fu ¨ r Studierende aus betriebswirtschaftlichen oder Informa- tik-Studienga ¨ngen besteht. Lehrsprache ist Englisch. Das Projekt wird vom DAAD ge- fo ¨ rdert. Dr. Hans-Theo Meinholz, Jahrgang 1959, der bislang als Bereichsleiter bei Comma Soft in Bonn ta ¨tig war, hat einen Ruf auf die Profes- sur fu ¨ r Systemanalyse und Middleware im Fachbereich Angewandte Informatik der Fachhochschule Fulda angenommen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Software-Engineering (http://www.informatik.fh-fulda.de/). Die International Federation of Informa- tion Processing (IFIP), die weltweite Dach- organisation der Informatikverba ¨nde, hat Prof. Dr. Kai Rannenberg, Universita ¨t Frank- furt am Main, den Silver Core (http://www. ifip.or.at/bulletin/b_silver.htm), eine in den letzten 30 Jahren nur ca. 15 Deutschen fu ¨r besondere Leistungen zugekommene Aus- zeichnung, fu ¨r seine Verdienste in mehreren (teils interdisziplina ¨ren) Arbeitsgruppen ver- liehen (http://www.m-lehrstuhl.de). Dr. Heiko Thimm, Jahrgang 1964, der bis 2004 als SAP Solution Architect bei Sun Mi- crosystems und zuletzt bei SAP im Bereich Strategic Research and Development in Walldorf ta ¨tig war, hat einen Ruf auf die Pro- fessur fu ¨ r Allgemeine Betriebswirtschaftsleh- re und Wirtschaftsinformatik im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel ange- nommen. Seine Forschungsschwerpunkte sind betriebliche und multimediale Informa- tionssysteme, Autonomic Computing und IT-Architektur-Management (http://appl.wirtschaft.fh-kiel.de/php-shell/ professoren_seite/prof/ prof_anschauen.php?link=thimm). Prof. Dr. Volker Wulf, Jahrgang 1962, hat den Ruf auf die Professur fu ¨ r Wirtschafts- informatik und Neue Medien an der Fakulta ¨t fu ¨r Wirtschaftswissenschaften der Univer- sita ¨t Siegen (vgl. WIRTSCHAFTSINFOR- MATIK 46 (2004) 6, S. 498) angenommen und den Ruf auf die Professur fu ¨ r Wirt- schaftsinformatik an der Fakulta ¨t fu ¨ r Mathe- matik und Informatik der TU Clausthal ab- gelehnt. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 47 (2005) 2, S. 152 162 162 WI – Aktuell

Transcript of Aus den Hochschulen

Page 1: Aus den Hochschulen

Aus den Hochschulen

PD Dr. Hans-Knud Arndt, Jahrgang 1963,der bisher an der Humboldt-Universitat zuBerlin in der wirtschaftswissenschaftlichenFakultat die Stelle eines wissenschaftlichenAssistenten bekleidete, hat einen Ruf auf dieProfessur fur Wirtschaftsinformatik an derFakultat fur Informatik der Universitat Mag-deburg angenommen. Seine Forschungs-schwerpunkte sind betriebliche Umweltinfor-mationssysteme undWissensmanagement(http://www-wi.cs.uni-magdeburg.de/mitarbeiter/arndt.html).

Dr. Andreas Bohne, Jahrgang 1962, der bis-lang als Leiter der Region Nord bei IBM inBerlin tatig war, hat einen Ruf auf die Profes-sur fur Wirtschaftsinformatik im Fach-bereich Wirtschaftswissenschaften der Fach-hochschule fur Technik und WirtschaftBerlin angenommen. Seine Forschungs-schwerpunkte liegen im Bereich Software-Engineering, Project-Management und Man-agement von IT-Services(http://www.f4.fhtw-berlin.de/personen/?p_id=112).

Am 1. Juli 2004 startete das im Rahmen desForschungsverbunds „Unternehmenssoft-ware“ des Landes Baden-Wurttemberg ini-tiierte Forschungsprojekt „CollaBaWu“,welches von fuhrenden Forschungsinstitutenin den Bereichen Wirtschaftsinformatik undInformatik sowie Anwenderunternehmenins Leben gerufen wurde. Gegenstand derinterdisziplinaren Forschungsaktivitaten istdie kollaborative, komponentenbasierte Ent-wicklung von Unternehmenssoftware imFinanzdienstleistungsbereich von Baden-Wurttemberg mit der Zielsetzung der pro-duktiveren Erstellung domanenspezifischerbetrieblicher Anwendungen. �bergeord-netes Ziel des Projekts ist eine weitere „In-dustrialisierung“ der Softwareentwicklungzur Starkung des Wirtschaftsstandorts Ba-den-Wurttemberg bei der Erstellung vonUnternehmenssoftware. Das im Rahmen desAusschreibungsverfahrens der Landesstif-tung Baden-Wurttemberg gebildete For-schungskonsortium „CollaBaWu“ umfasstForschungseinrichtungen der StandorteMannheim und Karlsruhe. Beteiligt sind ander Universitat Mannheim die Wirtschafts-informatik-Lehrstuhle der Professoren Dr.Armin Heinzl und Dr. Martin Schader, amForschungszentrum Informatik in Karlsruhe(FZI) die Forschungsbereiche der Professo-ren Dr. Gerhard Goos und Dr. Andreas Ober-weis (PROST), Dr. Dr. h.c. Peter Lockemann(DBS), Dr. Wolffried Stucky (BPEM) und Dr.Rudi Studer (WIM) sowie an der UniversitatKarlsruhe das Institut fur Informationsrecht

von Prof. Dr. Thomas Dreier. �berdies zeich-net sich das Projekt durch die enge Zusam-menarbeit mit sechs renommierten Praxis-partnern aus dem baden-wurttembergischenFinanz- und IT-Dienstleisterbereich aus. Furdie dreijahrige Projektlaufzeit steht dem For-schungskonsortium eine Fordersumme voninsgesamt 1,7 Mio. a zur Verfugung. DieProjektaktivitaten werden in enger Zu-sammenarbeit mit der Wirtschaftsinitiative„Baden-Wurttemberg: Connected“ (bwcon)durchgefuhrt, die Teilnehmern aus Wirt-schaft, Wissenschaft und Politik eine IT-spe-zifische Kommunikationsplattform bietet.

Prof. Dr. Winfried Lamersdorf, Jahrgang1953, der an der Universitat Hamburg imFachbereich Informatik die Professur furVerteilte Systeme bekleidet, hat einen Rufauf die Professur fur Informatik/Betriebs-systeme an der technischen Fakultat derUniversitat zu Kiel abgelehnt. Seine For-schungsschwerpunkte liegen im Bereich ver-teilte und agentenorientierte Systeme sowieService-oriented Architectures (http://vsis-www.informatik.uni-hamburg.de).

Dr.-Ing. Jorge Carlos Marx-Gomez, Jahr-gang 1960, hat sich mit einer Arbeit zur „Au-tomatisierung der Umweltberichterstattungmit Stoffstrommanagementsystemen“ habili-tiert und ihm wurde von der Fakultat fur In-formatik der Universitat Magdeburg die venialegendi fur Wirtschaftsinformatik verliehen.Weiterhin erhielt er fur seine wissenschaft-liche Gesamtleistung den Forschungspreisder Fakultat. Seine Forschungsschwerpunktesind betriebliche Umweltinformationssyste-me und ArchitekturenWeb-basierter betrieb-licher Informationssysteme (http://www-wi.cs.uni-magdeburg.de/mitarbeiter/jmgomez.html).

Nachdem im Dezember 2004 nach nursechs Monaten alle burokratischen Hurdengenommen wurden, begann im Januar 2005der erste deutsch-kubanische Master-Stu-diengang fur Wirtschaftsinformatik (Infor-matica Empresarial) an der UniversidadCentral de Las Villas (UCLV), Santa Clara,und an der Ciudad Universitaria Jose Anto-nio Echeverrıa (CUJAE), Havanna, in Zu-sammenarbeit mit der Universitat Magde-burg. Hohepunkt der Eroffnungszeremoniewar die Verleihung von Ehrenprofessurender UCLV an die deutschen Initiatoren PDDr.-Ing. Jorge Carlos Marx-Gomez und Prof.Dr. Claus Rautenstrauch. In den nachstenzwei Jahren werden magdeburgische undkubanische Dozenten gemeinsam den Stu-dienbetrieb durchfuhren und die kuba-nischen Dozenten in einem „Teach-the-Tea-chers“-Programm, das bereits seit Anfang2004 lauft, geschult. Der Studiengang ist auf

vier Semester ausgelegt, wobei das erste Se-mester aus Angleichkursen fur Studierendeaus betriebswirtschaftlichen oder Informa-tik-Studiengangen besteht. Lehrsprache istEnglisch. Das Projekt wird vom DAAD ge-fordert.

Dr. Hans-Theo Meinholz, Jahrgang 1959, derbislang als Bereichsleiter bei Comma Soft inBonn tatig war, hat einen Ruf auf die Profes-sur fur Systemanalyse und Middleware imFachbereich Angewandte Informatik derFachhochschule Fulda angenommen. SeineForschungsschwerpunkte liegen im Bereichdes Software-Engineering(http://www.informatik.fh-fulda.de/).

Die International Federation of Informa-tion Processing (IFIP), die weltweite Dach-organisation der Informatikverbande, hatProf. Dr. Kai Rannenberg, Universitat Frank-furt am Main, den Silver Core (http://www.ifip.or.at/bulletin/b_silver.htm), eine in denletzten 30 Jahren nur ca. 15 Deutschen furbesondere Leistungen zugekommene Aus-zeichnung, fur seine Verdienste in mehreren(teils interdisziplinaren) Arbeitsgruppen ver-liehen (http://www.m-lehrstuhl.de).

Dr. Heiko Thimm, Jahrgang 1964, der bis2004 als SAP Solution Architect bei Sun Mi-crosystems und zuletzt bei SAP im BereichStrategic Research and Development inWalldorf tatig war, hat einen Ruf auf die Pro-fessur fur Allgemeine Betriebswirtschaftsleh-re und Wirtschaftsinformatik im FachbereichWirtschaft der Fachhochschule Kiel ange-nommen. Seine Forschungsschwerpunktesind betriebliche und multimediale Informa-tionssysteme, Autonomic Computing undIT-Architektur-Management(http://appl.wirtschaft.fh-kiel.de/php-shell/professoren_seite/prof/prof_anschauen.php?link=thimm).

Prof. Dr. Volker Wulf, Jahrgang 1962, hatden Ruf auf die Professur fur Wirtschafts-informatik und Neue Medien an der Fakultatfur Wirtschaftswissenschaften der Univer-sitat Siegen (vgl. WIRTSCHAFTSINFOR-MATIK 46 (2004) 6, S. 498) angenommenund den Ruf auf die Professur fur Wirt-schaftsinformatik an der Fakultat fur Mathe-matik und Informatik der TU Clausthal ab-gelehnt.

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 47 (2005) 2, S. 152–162

162 WI – Aktuell