Download - Baugeologische Stellungnahme · 1. Press/Siever - Allgemeine Geologie, Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 5 (2007) 2. Hydrologische Übersichtskarte (HÜK), M 1:50.000 3. Geologische

Transcript
  • Erschließung eines Neubaugebietes Vor dem großen Vieh

    27412 Tarmstedt

    beauftragt durch Samtgemeinde Tarmstedt Hepstedter Straße 9 27412 Tarmstedt

    erstellt durch GeoService Schaffert

    Hindenburgstraße 101 27442 Gnarrenburg

    Baugeologische Stellungnahme

    April 2019

  • Dipl. Geol. Danny Schaffert Hindenburgstr. 101 27442 Gnarrenburg

    Tel. 0 42 31 – 66 73 92-3

    Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines und Veranlassung ................................................................. 2 2. Verwendete Unterlagen .............................................................................. 2 3. Durchgeführte Arbeiten .............................................................................. 2 

    3.1 Feldarbeiten .......................................................................................................... 2 

    3.2 Chemische Laboruntersuchung ............................................................................ 3 

    3.3 Geotechnische Laboruntersuchungen .................................................................. 3 

    4. Gelände und Geologie ................................................................................ 3 4.1 Geländelage .......................................................................................................... 3 

    4.2 Höhe und Lage ..................................................................................................... 3 

    4.3 Geologie und Hydrogeologie ............................................................................... 4 

    5. Ergebnisse ................................................................................................... 5 5.1 Baugrundaufbau ................................................................................................... 5 

    5.2 Lagerungsdichte und Konsistenz ......................................................................... 6 

    5.3 Bodenkennwerte für erdstatische Berechnungen ................................................. 7 

    6. Grundwasserverhältnisse .......................................................................... 8 7. Weitere Untersuchungen ............................................................................ 9 

    7.1 Chemische Laboruntersuchungen ........................................................................ 9 

    7.2 Geotechnische Laboruntersuchungen ................................................................ 10 

    8. Gründung ................................................................................................... 10 8.1 Straßen- und Verkehrswegebau ......................................................................... 11 

    8.2 Gründung ........................................................................................................... 12 

    8.3 Kanalbau ............................................................................................................ 13 

    8.3.1 Allgemeine Hinweise ...................................................................................... 13 

    8.3.2 Hinweise zur Grabenherstellung und -verbau ................................................. 13 

    8.4 Wasserhaltung .................................................................................................... 13 

    8.5 Wassereinwirkung / Lastfalleinschätzung .......................................................... 14 

    8.6 Schutzmaßnahmen ............................................................................................. 14 

    9. Baugrundrelevante Hinweise für das gesamte Gebiet .......................... 15 9.1 Versickerungsfähigkeit ...................................................................................... 15 

    9.2 Frosteinwirkung ................................................................................................. 15 

    9.3 Bebaubarkeit der Grundstücke ........................................................................... 16 

    9.4 Strahlenschutz .................................................................................................... 16 

    10. Schlussbemerkung ................................................................................. 16 11. Gewährleistung ....................................................................................... 17 

  • Dipl. Geol. Danny Schaffert Hindenburgstr. 101 27442 Gnarrenburg

    Tel. 0 42 31 – 66 73 92-3

    1 Projekt-Nr: 194545/190319

    Tabellenverzeichnis

    Tabelle 1: absolute Höhen der Bohransatzpunkte .................................. 4 

    Tabelle 2: Bodenkennwerte der angetroffenen Schichten ...................... 7 

    Tabelle 3: Grundwasserstände innerhalb der Bohrungen ...................... 8 

    Tabelle 4: Zusammenstellung der Mischproben zur Laboranalytik ......... 9 

    Tabelle 5: Schematischer Schichtaufbau Bk 1,0 .................................. 11 

    Anlagenverzeichnis

    Anlage 1: Lageplan (ohne Maßstab) Anlage 2: Säulenprofile gem. DIN 4023 Anlage 3: Schichtenverzeichnisse gem. DIN 14688-1 Anlage 4: weitere Untersuchungen Anlage 5: LAGA M20 TR Boden (2004)

    Abkürzungsverzeichnis

    uGOK unterhalb Geländeoberkante

    BS Bohrsondierung

    HFP Höhenfestpunkt

    kf-Wert Durchlässigkeitsbeiwert

    qD Drenthestadium (Quartär)

    qw Weichselstadium (Quartär)

    Lg, Mg Geschiebelehm, Geschiebemergel

    gf glazifluviatil

  • Dipl. Geol. Danny Schaffert Hindenburgstr. 101 27442 Gnarrenburg

    Tel. 0 42 31 – 66 73 92-3

    2 Projekt-Nr: 194545/190319

    1. Allgemeines und Veranlassung

    Für die Erschließung des Neubaugebietes ‘Vor dem großen Vieh‘ in 27412 Tarmstedt wurde

    unser Büro am 5. März 2019 von der Samtgemeinde Tarmstedt, Hepstedter Straße 9, 27412

    Tarmstedt, beauftragt, eine baugeologische Stellungnahme für den Baugrund und für den

    Verkehrswege- und Kanalbau anzufertigen sowie eine LAGA-Einstufung der angetroffenen

    Böden vorzunehmen.

    2. Verwendete Unterlagen

    Anhand der feldgeologischen Untersuchungen und den Ergebnissen der Bodenanalytik wird

    eine baugeologische Stellungnahme in Anlehnung an DIN 1054, 4020 und die EC 7-1 er-

    stellt. Zur Ausarbeitung der Stellungnahme standen dem Unterzeichnenden folgende Unter-

    lagen zur Verfügung:

    - Lageplan, Bohrsondierungen (S&R, Bremervörde, M 1:500)

    - Leitungspläne der öffentlichen Versorger (Kanalplan, M ohne)

    3. Durchgeführte Arbeiten

    3.1 Feldarbeiten

    Am 27.03.2019 wurden für das o. g. Vorhaben an vorgegebenen Ansatzpunkten von uns,

    GeoService Schaffert, Hindenburgstr. 101 in 27442 Gnarrenburg neun Kleinrammbohrungen

    (BS 1 - BS 9) gemäß DIN EN ISO 22475-1 abgeteuft und bis zur geplanten Endteufe von

    5,00m unterhalb der Geländeoberkante (uGOK) niedergebracht.

    Die Ansatzpunkte wurden vornehmlich in den Kreuzungsbereichen der Planstraßen festge-

    legt. Durch eine annähernd statistische Verteilung ist eine hinreichende Aussagekraft der

    Sondierergebnisse über die Gesamtfläche gegeben.

    Die Ergebnisse der Aufschlüsse und Versuche sind in der Anlage als Schichtenverzeichnisse

    und Bohrprofile, gem. DIN 4023 und 14688-1, beschrieben und graphisch dargestellt. Es

    wurden gestörte Bodenproben entnommen und vom Auftragnehmer bodenmechanisch klas-

    sifiziert. Die Ansatzpunkte der Sondierungen sind dem Lageplan im Anhang zu entnehmen.

  • Dipl. Geol. Danny Schaffert Hindenburgstr. 101 27442 Gnarrenburg

    Tel. 0 42 31 – 66 73 92-3

    3 Projekt-Nr: 194545/190319

    3.2 Chemische Laboruntersuchung

    Aus dem gewonnen Probenmaterial wurden fünf Mischproben (MP1 bis MP5) erstellt und in

    einem akkreditierten Labor, gem. LAGA TR Boden, analysiert und gem. M20 bewertet, um

    eine Zuordnung der vorliegenden Böden vorzunehmen. Die Zusammenstellung der Misch-

    proben und die Auswertung der Ergebnisse sind dem Kapitel 7.1 zu entnehmen.

    3.3 Geotechnische Laboruntersuchungen

    Zum Zeitpunkt der Ausarbeitung dieser Stellungnahme wurden unsererseits keine weiterfüh-

    renden geotechnischen Laboruntersuchungen beauftragt bzw. veranlasst oder durchgeführt.

    4. Gelände und Geologie

    4.1 Geländelage

    Das zu untersuchende Gelände befindet sich im Südwesten von Tarmstedt, südlich des be-

    reits bestehenden Wohngebietes „Dammwischkamp“.

    Das Gelände wurde zum Zeitpunkt der Untersuchungen am 27. März 2019 als leicht zugäng-

    liche, landwirtschaftliche Nutzfläche vorgefunden. Das Untersuchungsgebiet weist ein gerin-

    ges Gefälle in Richtung Süden auf.

    Die Zufahrt zum geplanten Neubaugebiet wird über Straßenerweiterungen im Süden des

    Plangebietes und über die bestehende Straßen Dammwischkamp und Hinter dem Eichen-

    bruche im Norden erfolgen.

    4.2 Höhe und Lage

    Die Bohransatz- und Bezugspunkte wurden höhenmäßig absolut auf zwei Höhenfestpunkte

    (HFPKD1 = 18,64m NHN und HFPKD2 = 18,20m NHN) eingemessen. Bei HFPKD1 handelt es

    sich um den Regenwasserkanaldeckel auf der Straße Dammwischkamp.

    Bei HFPKD2 handelt es sich um den Regenwasserkanaldeckel auf der Straße Hinter dem

    Eichenbruche.

    Der Höhenunterschied zwischen dem tiefsten Bohrpunkt BS06 und dem höchsten Punkt

    BS01 beträgt 3,48m.

  • Dipl. Geol. Danny Schaffert Hindenburgstr. 101 27442 Gnarrenburg

    Tel. 0 42 31 – 66 73 92-3

    4 Projekt-Nr: 194545/190319

    Tabelle 1: Ermittelte absolute Höhen der Bohransatzpunkte

    Ansatzpunkt Höhe [m ü. NHN]

    HFPKD1 18,64

    HFPKD2 18,20

    BS 1 18,02

    BS 2 17,32

    BS 3 16,32

    BS 4 17,53

    BS 5 16,21

    BS 6 14,54

    BS 7 17,76

    BS 8 16,83

    BS 9 15,57

    Die Lage der Ansatzpunkte und der Höhenfestpunkte sind dem Lageplan des Anhangs zu

    entnehmen.

    4.3 Geologie und Hydrogeologie

    Das Untersuchungsgebiet befindet sich in der niedersächsischen Tiefebene in der Zevener

    Geest (nördliche Teil) und in der Hamme Moorniederung (südliche Teil), welche wiederum

    großräumig betrachtet zum Nord- und mitteldeutschen Mittelpleistozän bzw. den Niederun-

    gen im nord- und mitteldeutschen Lockergesteinsgebiet zuzuordnen sind.

    Laut Geologischer Karte 1:25.000 finden sich im Bereich des Untersuchungsgebietes quartä-

    re Ablagerungen. Vornehmlich wurden im nördlichen Teil weichselzeitliche Geschiebedeck-

    sande über drenthezeitliche Geschiebelehme und im südlichen Teil drenthezeitliche glaziflu-

    viatile Sande abgelagert. Weitreichend ist holozäne Moorbildung in diesem geologischen

    Großraum nachgewiesen. Lokal sind organische Ablagerungen und Torfe nicht

    auszuschließen.

    Gemäß hydrogeologischer Übersichtskarte 1:50.000 befindet sich die Grundwasseroberflä-

    che zwischen 10,0 und 15,0 m NHN. Es handelt sich um den Teilraum des Nord- und Mittel-

    deutschen Lockergesteins aus dem Mittelpleistozän welches einen gegliederten Aquiferkom-

    plex bildet. Höher anzutreffendes Grundwasser in Form von Stauwasser ist anzunehmen.

    Recherchen im Bodeninformationssystem des Niedersächsischen Landesamtes für Bergbau,

  • Dipl. Geol. Danny Schaffert Hindenburgstr. 101 27442 Gnarrenburg

    Tel. 0 42 31 – 66 73 92-3

    5 Projekt-Nr: 194545/190319

    Energie und Geologie (LBEG) ergaben, dass es im Bereich des Grundstücks keine Hinweise

    auf frühzeitliche Hochwasserereignisse gibt. Das Grundstück ist damit nicht als

    potenziell überflutungsgefährdet einzustufen.

    Das zu untersuchende Gelände befindet sich in keinem Wasserschutzgebiet.

    Quellen: 1. Press/Siever - Allgemeine Geologie, Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 5 (2007)

    2. Hydrologische Übersichtskarte (HÜK), M 1:50.000

    3. Geologische Übersichtskarte (GÜK), M 1:25.000

    4. Niedersächsischen Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)

    5. Ergebnisse

    5.1 Baugrundaufbau

    Nach den Aufschlussergebnissen ergibt sich für den Baugrund folgender vereinfachter

    Schichtenaufbau:

    Zuoberst wurde in allen Sondierungen ein teilweise anthropogen überprägter humoser

    Oberboden durchteuft (Mu/Ah) mit einer Mächtigkeit von 0,50m bis 1,10m.

    Darunter folgen an allen Ansatzpunkten mit Ausnahme der BS 4 und BS 6 fluviatile Sande

    und/oder Geschiebedecksand (qD/S/gf, qw/S/Gds). Deren Mächtigkeit kann bis zu 1,20 m

    (BS 2) betragen. Überwiegend sind Mächtigkeiten bis 0,40 m zu erwarten. In BS 4 und BS 6

    wurden diese Sande nicht angetroffen.

    Den Abschluss aller Sondierungen, bis zur Endteufe von 5,00 m uGOK, mit Ausnahme der

    BS 9, bildet ein Geschiebelehm bzw. Geschiebemergel (qD/U/Lg, qD/U/Mg). In den Lehmen

    wurden wasserführende Sandschichten bzw. -lagen angetroffen.

    Den Abschluss der Sondierung BS 9 bildet bis zur Endteufe von 5,00 m uGOK ein glazifluvi-

    atiler lehmiger Feinsand (qD/fS/gf).

    Die gewachsenen nicht bindigen Sande sind nach DIN 18196 der Bodengruppe SW, sowie

    der Bodenklasse 3 nach DIN 18300 (veraltet) zuzuordnen. Schluffige Sande sind der Boden-

    gruppe SU und der Bodenklasse 3 zugehörig. Stark schluffige Sande und Lehme gehören

    der Bodengruppe SU* und der Bodenklasse 4 an.

    Dem humosen Oberboden kann die Bodengruppe OH/[OH] sowie Bodenklasse 1 zugewie-

    sen werden.

  • Dipl. Geol. Danny Schaffert Hindenburgstr. 101 27442 Gnarrenburg

    Tel. 0 42 31 – 66 73 92-3

    6 Projekt-Nr: 194545/190319

    Die vorläufige Einteilung der Homogenbereiche nach DIN 18300 (2015/08) erfolgt in der Ta-

    belle der Bodenkennwerte (siehe Kapitel 5.3) und basiert auf der petrographischen Anspra-

    che im Gelände sowie Erfahrungswerte. Die Abfolge der Schichten und deren Mächtigkeiten

    können im Einzelnen den Schichtenverzeichnissen bzw. den Bohrprofilen des Anhangs ent-

    nommen werden.

    Im gesamten Untersuchungsgebiet können sich im Liegenden vereinzelt Blöcke befinden,

    die ggf. einem Rohrvortrieb hinderlich sein können.

    5.2 Lagerungsdichte und Konsistenz

    Eine Schwere Rammsondierung zur Ermittlung der Lagerungsdichte bzw. Konsistenz der

    angetroffenen Böden, nach DIN EN ISO 22476-2, wurde seitens des Auftraggebers nicht

    gewünscht.

    Abgeleitet aus dem Bohrvorankommen (bv) der Sondierungen und der Feldansprache der

    erkundeten Böden können Rückschlüsse auf die Lagerungsdichte der angetroffenen Sande

    und die Konsistenz der erbohrten Lehme gezogen werden.

    Der humose Oberboden hat eine flächendeckend lockere Lagerungsdichte. Die unterlagern-

    den Sande sind bis ca. 1,00 m uGOK als locker und darunter als mitteldicht anzunehmen.

    Die lehmigen Sande sind als überwiegend steif zu bewerten.

    Die Lehme im Liegenden können bis 1,75 m uGOK als weich, durch Vernässung (Stauwas-

    ser), und darunter als steif beschrieben werden.

    Zusammenfassend sind die erkundeten gewachsenen Böden mit Ausnahme des humosen

    Oberbodens und der weichen Lehme als tragfähig zu bewerten.

  • Dipl. Geol. Danny Schaffert Hindenburgstr. 101 27442 Gnarrenburg

    Tel. 0 42 31 – 66 73 92-3

    7 Projekt-Nr: 194530/150319

    5.3 Bodenkennwerte für erdstatische Berechnungen

    Bei den bodenphysikalischen Kennwerten handelt es sich um Erfahrungswerte. Gemäß DIN 18300 erfolgt eine vorläufige Einteilung in Homo-

    genbereiche. Kennwerte für auszutauschende Böden/Auffüllungen werden unsererseits nicht angegeben, werden aber bei der Einteilung in

    Homogenbereiche berücksichtigt.

    Tabelle 2: angenommene Bodenkennwerte der angetroffenen Schichten und des Austauschmaterials

    = Wichte d. feuchten Bodens ´ = Wichte d. Bodens unter Auftrieb ´ = Reibungswinkel

    C´ = Kohäsion Es = Steifemodul

    Bezeichnung

    [kN/m3]

    ´

    [kN/m3]

    ´ [ ° ]

    [kN/m2]

    Es

    [MN/m2]

    Frost sicher-

    heitsklasse

    Lagerungsdichte/ Konsistenz

    Boden-gruppe

    Boden- klasse

    Homogenbereich nach DIN 18300

    humoser Oberboden - - - - - F 2 locker OH/[OH] 1 A

    fluviatile Sande, kiesig 18,5 10,5 33 - 40 - 50 F 1 mitteldicht SW 3 B

    fluviatile Sande, lehmig 19,5 11,0 31 1 35 - 45 F 2 mitteldicht SU 3 B

    Geschiebedecksand 19,5 9,5 28 3 35 - 40 F 3 steif SU* 4 C

    Geschiebelehm 19,0 10,0 28 4 6 - 10 F 3 steif UL 4 D

    Geschiebemergel 19,0 10,0 28 4 6 - 10 F 3 steif UL 4 D

  • Dipl. Geol. Danny Schaffert Hindenburgstr. 101 27442 Gnarrenburg

    Tel. 0 42 31 – 66 73 92-3

    8 Projekt-Nr: 194530/150319

    6. Grundwasserverhältnisse

    Wasserstände konnten im Rahmen der Sondierungsarbeiten am 27.03.2019 in sämtlichen

    Bohrungen ermittelt werden. Die Wasserstände wurden hierbei im Bohrloch direkt gemessen

    (gelotet) oder im Bohrgut (angebohrt) ermittelt. Es handelt sich um Stauwasser auf den un-

    terlagernden, geringdurchlässigen Lehmen. Leicht gespannte Grundwasserverhältnisse sind

    lokal in zwischengeschalteten Sandschichten möglich aber nicht als vorherrschend anzu-

    nehmen.

    Der Bemessungswasserstand ist aufgrund von Schwankungen im Grundwasserstand im

    Jahresgang mit GOK anzusetzen. Für den Bereich der BS 9 ist der Bemessungswasser-

    stand mit 1,00 m uGOK anzugeben.

    Tabelle 3: Grundwasserstände innerhalb der Bohrungen

    Ansatzpunkt Wasserstand [m uGOK] Wasserstand

    [m NHN]

    BS 1 0,65 17,37

    BS 2 0,75 16,75

    BS 3 0,65 15,67

    BS 4 0,91 16,62

    BS 5 0,64 16,21

    BS 6 0,35 14,19

    BS 7 0,85 16,91

    BS 8 0,63 16,23

    BS 9 1,60 13,97

    Der Tiefenverlauf wasserführender Schichten kann als annähernd oberflächenparallel be-

    schrieben werden.

    Der Anschnitt wasserführender Schichten ist bei Herstellung eines Gründungsplanum ist im

    Bereich der BS 6 (geomorphologische Depressionen) und in Jahreszeiten mit erhöhtem Nie-

    derschlag wahrscheinlich.

  • Dipl. Geol. Danny Schaffert Hindenburgstr. 101 27442 Gnarrenburg

    Tel. 0 42 31 – 66 73 92-3

    9 Projekt-Nr: 194530/150319

    7. Weitere Untersuchungen

    7.1 Chemische Laboruntersuchungen

    Die Mischproben MP1 bis MP5 wurden wie folgt zusammengestellt:

    Tabelle 4: Zusammenstellung der Mischproben zur Laboranalytik

    Probenbezeichnung Bohrung Probennummer Untersuchung, Material

    MP1 BS 1

    BS 2

    BS 3

    1/1

    2/1

    3/1

    LAGA (humoser Oberboden)

    MP2 BS 1

    BS 2

    BS 3

    1/2, 1/4

    2/2

    3/2

    LAGA

    (fluviatile Sande)

    MP3 BS 1

    BS 2

    BS 3

    1/3, 1/5

    2/3

    3/3, 3/4, 3/5

    LAGA

    (Geschiebelehm, Geschiebedecksand)

    MP4

    BS 4

    BS 5

    BS 6

    BS 7

    BS 8

    BS 9

    4/1

    5/1

    6/1

    7/1

    8/1

    9/1

    LAGA

    (humoser Oberboden)

    MP5

    BS 4

    BS 5

    BS 6

    BS 7

    BS 8

    BS 9

    4/2

    5/2, 5/3 5/4

    6/2

    7/2, 7/4

    8/2, 8/3

    9/3

    LAGA

    (Geschiebelehm, Geschiebedecksand)

    Die chemische Analyse gem. LAGA M20 - TR Boden wurde von der AGROLAB Agrar und

    Umwelt GmbH, Dr.-Hell-Str. 6 in 24107 Kiel, durchgeführt.

    Die Analyse ergab, dass die Mischprobe des Oberbodens (MP1) im Feststoff aufgrund des hohen TOC-Gehalts (Total Organic Carbon, 1,8 Masse-%) der Zuordnungsklasse Z2 zu-gewiesen werden muss. Das Eluat der MP1 ist unauffällig.

  • Dipl. Geol. Danny Schaffert Hindenburgstr. 101 27442 Gnarrenburg

    Tel. 0 42 31 – 66 73 92-3

    10 Projekt-Nr: 194530/150319

    Die Mischprobe MP4 des Feststoffes des Oberbodens zeigt ebenfalls einen erhöhten TOC-Gehalt (2,0 Masse-%) und ist daher ebenfalls in die Zuordnungsklasse Z2 einzustu-fen. Das Eluat der MP4 war unauffällig und ist der Zuordnungsklasse Z0 zuzuweisen.

    In Absprache mit dem Entsorger und der Umweltbehörde kann, da es sich um einen boden-

    ähnlichen, humosen Oberboden handelt und lediglich der TOC-Gehalt die Zuordnungs-klasse Z0 geringfügig übersteigt, eine Zuteilung gemäß der Zuordnungsklasse Z0 erfolgen.

    Die Mischproben MP2 (fluviatile Sande), MP3 (Geschiebelehm, Geschiebedecksand) und MP5 (Geschiebelehm, Geschiebedecksand) weisen sowohl für den Feststoff als auch beim Eluat keine Auffälligkeiten auf und sind somit der Zuordnungsklasse Z0 zuzuweisen.

    Die Prüfberichte des Labors und deren Auswertetabellen sind den Anlagen des Anhangs zu

    entnehmen.

    7.2 Geotechnische Laboruntersuchungen

    Geotechnische Laborversuche, wie zum Beispiel eine Sieb-/Schlämmanalyse nach DIN

    18123, o. Ä. wurden nicht durchgeführt, da zum einen die Böden ausreichend tragfähig und

    zum anderen nach Geländebefund bereits als gering wasserdurchlässig bewertet werden.

    8. Gründung

    Das Untersuchungsgebiet weist, durch die Sondierungen belegt, homogene Baugrundver-

    hältnisse auf. Unterhalb des humosen Oberbodens herrschen sandige bis schwach bindige

    Böden vor. Im Liegenden sind bindige Böden als lastabtragende Schichten zu erwarten.

    Aufgrund der tragfähigkeitsmindernden Eigenschaften der organikhaltigen Böden (hier: auf-

    gefüllter Mutterboden, Auffüllung) müssen diese vor Baubeginn vollständig entfernt werden.

    Diese Böden gewährleisten aufgrund ihrer organischen Anteile und physikalischen Eigen-

    schaften, wie schlechter Verdichtbarkeit, keine ausreichende Tragkraft.

    Die Tragfähigkeit des Baugrundes unterhalb des Oberbodens ist aufgrund der teils weichen

    Lehme als bedingt tragfähig zu bewerten.

    Der Bemessungswasserstand ist mit GOK bis 1,00 uGOK anzugeben.

    Das Plangebiet befindet sich in der Zone I der Frosteinwirkung (bis max. 1,20 m uGOK).

  • Dipl. Geol. Danny Schaffert Hindenburgstr. 101 27442 Gnarrenburg

    Tel. 0 42 31 – 66 73 92-3

    11 Projekt-Nr: 194530/150319

    8.1 Straßen- und Verkehrswegebau

    Nicht erfasste mögliche heterogene, anthropogene Auffüllungen und Weichschichten müs-

    sen ebenfalls entfernt und durch einen Austauschboden ersetzt werden, welcher lagenweise,

    im trockenen Zustand bis zur mindestens mitteldichten Lagerung verdichtet werden muss.

    Die Verkehrsflächen sollten gemäß den Vorgaben der gültigen Vorschriften im Straßenbau,

    entsprechend der RStO 12 (Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrs-

    flächen), der ZTV E- StB 09 (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien

    für Erdarbeiten im Straßenbau) und der ZTV SoB-StB 04 (Zusätzliche Technische Vertrags-

    bedingungen und Richtlinien für Tragschichten im Straßenbau) hergestellt werden.

    Sollten nicht angesprochene und deutlich von der Beschaffenheit abweichende Böden bei

    den Erdarbeiten hervortreten, als bekannt sind, ist unbedingt unser oder ein vergleichbares

    Büro zu kontaktieren.

    Für die veranschlagte Belastungsklasse Bk 1,0 für beispielsweise eine Asphalttragschicht

    auf einer Frostschutzschicht ist unter den o. g. Bedingungen (Klima, Grundwasser, Frostein-

    wirkung, etc.) ein 65 cm mächtiger frostsicherer Oberbau mit einer 47 cm mächtigen Frost-

    schutzschicht (Tab. 5) erforderlich.

    Tabelle 5: Schematischer Schichtaufbau Bk 1,0 - Asphalttragschicht auf Frostschutzschicht (Auszug: RStO 12, 2012)

    Belastungsklasse Bk 1,0

    B [Mio.]

    > 0,3 - 1,0

    Dicke des frostsicheren Unterbaus 45 55 65 75 Asphalttragschicht auf Asphaltdecke Asphalttragschicht

    Frostschutzschicht

    4 120 14 Σ18 45

    Dicke der Frostschutzschicht 27 37 47 57

    Möglicher Austauschboden ist gemäß DIN 18196 z. B. ein Kiesgemisch (GW), welches im trockenen Zustand lagenweise verdichtet werden muss. Zudem sollte das Austauschmaterial die Frostsicherheitsklasse F 1 besitzen und nicht mehr als 5 % Massenanteil der Korngröße

  • Dipl. Geol. Danny Schaffert Hindenburgstr. 101 27442 Gnarrenburg

    Tel. 0 42 31 – 66 73 92-3

    12 Projekt-Nr: 194530/150319

    Auf ggf. bindigem Untergrund ist ein Trennvlies zwischen Untergrund und frostsicherem

    Oberbau einzuplanen.

    Für die Herstellung der Verkehrsflächen gilt als Nachweis einer ausreichenden Tragfähigkeit,

    ein EV2-Wert 120 MPa (Verformungsmodul der Wiederbelastung) für die Frostschutz-

    schicht bei einem Verdichtungsverhältnis von Ev2/Ev1 2,2 (nur Sand-Kies-Gemisch). Der Verdichtungsgrad sollte mind. 103% der einfachen Proctordichte (DPr) entsprechen.

    Für das Erdplanum sollte ein EV2-Wert 45 MPa nachgewiesen werden. Die Kontrolle der Verdichtung bzw. der Tragfähigkeit ist mit anerkannten Prüfverfahren vorzunehmen.

    Ggf. sind entweder Bodenaustausch (tiefer als angegeben) oder Verfestigungen des Erdpla-

    nums in Form von z. B. Einfräsen von Kalk erforderlich.

    8.2 Gründung

    Das freigelegte Erdplanum sollte eingeebnet und nachverdichtet werden, wenn ein

    Flurabstand nach Freilegung von min. 50 cm gewahrt ist, sofern es sich um einen rolligen

    Boden handelt (Sand, Sand-Schluff-Gemisch).

    Bindige Böden (Lehm) sollten nur vibrationsarm nachverdichtet werden.

    Durch den Einbau einer filterstabilen Schicht (Geotextil, Geovlies) zwischen bindigem Erd-

    planum und Austauschmaterial wird eine Vermischung des feinkörnigen Materials mit dem

    mineralischen Aufbau verhindert.

    Wenn die erforderliche Lagerungsdichte des Austauschbodens des Straßenoberbaus gege-

    ben bzw. erreicht ist, kann gemäß DIN 1054:2010-12 ein Bemessungswert des Sohlwider-standes von:

    σR,d = 230 kN/m² (bei Sand)

    σR,d = 180 kN/m² (bei Lehm)

    zugelassen werden. Ein charakteristischer Sohldruck von:

    σE,k = 165 kN/m² (bei Sand)

    σE,k = 130 kN/m² (bei Lehm)

    ist anzusetzen. Es kann ein Bettungsmodul von ks = 10 - 15 MN/m3 angenommen werden.

  • Dipl. Geol. Danny Schaffert Hindenburgstr. 101 27442 Gnarrenburg

    Tel. 0 42 31 – 66 73 92-3

    13 Projekt-Nr: 194530/150319

    8.3 Kanalbau

    8.3.1 Allgemeine Hinweise

    Der Anschluss des Schmutz- und Regenwasserkanals erfolgt an den Beständen der Straßen

    Dammwischkamp und Hinter dem Eichenbruche.

    Für den Kanalbau zeigt die Baugrunduntersuchung grundsätzlich günstige Bodenverhältnis-

    se. Die angetroffenen glazialen Lehme sind als tragfähig einzustufen.

    Die im geplanten Gründungsbereich des Kanals (ca. 2,50 uGOK) vorherrschenden bindigen

    Böden haben eine Konsistenz, die als überwiegend steif zu betrachten ist. Als bodenverbes-

    sernde Maßnahme ist eine vibrationsarme Nachverdichtung des Erdplanums und eine 20 cm

    Tragschicht (SW/GW) ausreichend. Sollten nicht angesprochene und deutlich von der Be-

    schaffenheit abweichende Böden bei den Erdarbeiten hervortreten sind diese gegen ein ver-

    dichtungsfähiges Material auszutauschen.

    Bedingt durch den hohen Grundwasserstand und das gewünschte Gründungsniveau ist eine

    Auftriebssicherung einzuplanen.

    8.3.2 Hinweise zur Grabenherstellung und -verbau

    Für die Herstellung der Rohrleitungsgräben ist entsprechend der Grabentiefe ein

    Grubenverbau nach DIN 4124 auszuführen. In Abschnitten mit sandigem Gründungsniveau,

    ist der Verbau bis auf die Grubensohle durchzuführen. Eine Kontrolle und Prüfung der

    Grabensohle und der Standsicherheit des Verbaus sollte fremd erfolgen.

    8.4 Wasserhaltung

    Aufgrund der notwendigen Aushubarbeiten über 2,50 m uGOK ist eine verstärkt offene

    Wasserhaltung während der Erdarbeiten durchzuführen. Ausreichend dimensionierte Pum-

    pen sind dauerhaft vorzuhalten.

    Im Bereich der BS 9 in den wassergesättigten Sanden ist ggf. eine geschlossene Wasserhal-

    tung mittels Vakuumanlage bis 0,50 m unterhalb des gewünschten Gründungsniveaus not-

    wendig.

  • Dipl. Geol. Danny Schaffert Hindenburgstr. 101 27442 Gnarrenburg

    Tel. 0 42 31 – 66 73 92-3

    14 Projekt-Nr: 194530/150319

    8.5 Wassereinwirkung / Lastfalleinschätzung

    An erdberührten Bauteilen möglicher Bauwerke im Bereich der BS 1 bis BS 8 sind die Ab-

    dichtungsmaßnahmen aus den Hinweisen der DIN 18533-1, Klasse W2.1-E (zeitweise auf-

    stauendes Sickerwasser) zu beachten. Für die Lastfalleinschätzung gem. DAfStb (WU-Richtlinie 12/2017) gilt die Beanspruchungsklasse 1 (mäßig drückendes Wasser).

    Für den Fall einer bauzeitlich und dauerhaft verbauten Drainung ändert sich die Klasse in

    W1.2-E (aufstauendes Sickerwasser, mit Drainung) und ist zu beachten. Für die Lastfalleinschätzung gem. DAfStb (WU-Richtlinie 12/2017) gilt die Beanspruchungsklasse 2

    (Bodenfeuchte).

    Im Bereich der BS 9 kann die Klasse W1.1-E (nicht stauendes Sickerwasser) angewendet werden. Für die Lastfalleinschätzung gem. DAfStb (WU-Richtlinie 12/2017) gilt die

    Beanspruchungsklasse 2 (Bodenfeuchte).

    8.6 Schutzmaßnahmen

    Gemäß DIN 4124 (2012) ist bei Baugruben ab einer Tiefe von 1,25 m eine Baugrubensiche-rung in Form einer Baugrubenböschung vorzunehmen. Hierbei muss für die anstehenden

    sandigen Böden und bindigen Böden mit weicher Konsistenz ein Böschungswinkel von β =

    45° eingehalten werden.

    Für bindige Böden mit steifer Konsistenz ist ein Böschungswinkel von β = 60° einzuhalten.

    Baufahrzeuge und Kräne mit hohem Eigengewicht sollten einen Mindestabstand von 2,00 m

    zur Baugrube nicht unterschreiten.

    Ferner ist darauf hinzuweisen, dass das humose Aushubmaterial aufgrund seiner Eigen-

    schaften (schlechte Verdichtbarkeit, organischer Anteil und Frostempfindlichkeit) nur zur Ge-

    ländeauffüllung nutzbar ist.

    Es handelt sich hierbei, gem. DIN 4020, um ein Bauvorhaben der geotechnischen

    Kategorie 1 (GK 1). Bei einer geschlossenen Grundwasserhaltung ist die geotechnischen

    Kategorie 2 (GK 2) zutreffend.

  • Dipl. Geol. Danny Schaffert Hindenburgstr. 101 27442 Gnarrenburg

    Tel. 0 42 31 – 66 73 92-3

    15 Projekt-Nr: 194530/150319

    9. Baugrundrelevante Hinweise für das gesamte Gebiet

    9.1 Versickerungsfähigkeit

    Nach Klassifizierung der Bodenproben ist der angetroffene Boden im Bereich der BS 1 bis

    BS 8 zur flächenhaften Versickerung von Niederschlagswasser nicht geeignet. Im Bereich

    der BS 9 wurden weitgestufte Sande erbohrt, die über ein ausreichende Sickerleistung ver-

    fügen.

    Entsprechend den Belangen der ATV-DVWK- A138 sind für eine wirksame Versickerung des

    Niederschlagswassers kf - Werte (Durchlässigkeitsbeiwert) in der Spanne von 5x10-3 bis

    5x10-6 m/s erforderlich. Weiterhin ist ein mindestens einzuhaltender Flurabstand zum HGW

    von 1,00 m einzuhalten.

    Die angetroffenen Sande haben erfahrungsgemäß kf -Werte von 10-4 bis 10-6 m/s (SW/SU)

    und erfüllen die Voraussetzung. Die angetroffenen Lehme und lehmigen Sande haben

    erfahrungsgemäß kf -Werte von 10-6 bis 10-8 m/s (UL/SU*) und erfüllen diese Voraussetzung

    nicht.

    Unter Einhaltung aller Vorgaben ist eine effektive Versickerung nur im Bereich der BS 9

    möglich.

    Alternativ ist in den übrigen Bereichen eine oberflächennahe Muldenversickerung oder der

    Anschluss an den zentralen Regenwasserkanal möglich.

    Die Planung sieht vor, dass in ein Regenrückhaltebecken südlich des Baugebietes entwäs-

    sert wird.

    9.2 Frosteinwirkung

    Das geplante Bauvorhaben liegt entsprechend RStO 2012, Abschn. 3.3.1 in der Frosteinwir-

    kungszone I. Danach beträgt die Frosteindringtiefe max. 120 cm.

    Die im Frosteinwirkungsbereich vorliegenden rolligen Böden (SW) sind der Frostempfindlich-

    keitsklasse F 1 nach ZTVE-StB 09 Abschn. 3.1.3.1 zuzuordnen und damit als frostunemp-

    findlich einzustufen. Die im Frosteinwirkungsbereich vorliegenden schwach bindigen Böden

    (SU) sind der Frostempfindlichkeitsklasse F 2 zuzuordnen und damit als mittel empfindlich

    einzustufen.

  • Dipl. Geol. Danny Schaffert Hindenburgstr. 101 27442 Gnarrenburg

    Tel. 0 42 31 – 66 73 92-3

    16 Projekt-Nr: 194530/150319

    Die im Frosteinwirkungsbereich vorliegenden bindigen Böden (SU*/UL) sind der Frostemp-

    findlichkeitsklasse F 3 zuzuordnen und damit als frostempfindlich einzustufen.

    Auf eine frostfreie Witterung sollte bei den Erdarbeiten Rücksicht genommen werden.

    9.3 Bebaubarkeit der Grundstücke

    Für die Bebaubarkeit der Grundstücke kann angenommen werden, dass weitgehend homo-

    gene Verhältnisse vorherrschen. Bei der Herstellung der Gründungspolster muss auf die

    Frostsicherheit und stauenden Eigenschaft der Böden geachtet werden. Allgemein ist nach

    dem derzeitigen Erkenntnisstand bei der Gründung mit mäßigen Erschwernissen zu rech-

    nen.

    9.4 Strahlenschutz

    In dem seit 31.12.2018 novellierten Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) wird geregelt, dass die

    Radon-222-Aktivitätskonzentration, zum Schutz des menschlichen Organismus, in der

    Raumluft in Aufenthaltsräumen und an Arbeitsstätten auf ca. 300 Beq/m³ (Referenzwert) zu

    begrenzen ist.

    Laut § 121 ff StrlSchG ist der Einhaltung der Vorgaben Genüge getan, wenn wie in § 123

    Abs. 1 die erdseitigen Bauwerksabdichtungen nach DIN 18533 und die

    WU-Betonkonstruktionen nach DAfStb-Richtlinie (anerkannte Regeln der Technik) konvektiv

    dicht eingebaut werden.

    10. Schlussbemerkung

    Nach den vorliegenden Aufschlussergebnissen und der geologischen Gesamtübersicht

    können die festgestellten Baugrundverhältnisse als weitgehend homogen und repräsentativ

    für den Standort angesehen werden. Es handelt sich jedoch in jedem Fall um Punktauf-

    schlüsse, weshalb Abweichungen von der erkundeten Bodenschichtung möglich sind.

    Die Baugrundsituation stellt sich aufgrund der zum Teil weichen bindigen Bodeneinheiten

    und des hohen Grundwasserstandes als eingeschränkt günstig dar.

    Allgemein ist nach dem derzeitigen Erkenntnisstand bei der Gründung mit mäßigen Er-

    schwernissen zu rechnen.

  • Dipl. Geol. Danny Schaffert Hindenburgstr. 101 27442 Gnarrenburg

    Tel. 0 42 31 – 66 73 92-3

    17 Projekt-Nr: 194530/150319

    11. Gewährleistung Bei diesen Ausführungen handelt es sich um eine baugeologische Stellungnahme in Anleh-

    nung an die DIN 1054, DIN 4020 und EN 1997-2/EC7.

    Um für die baugeologische Stellungnahme eine Gewährleistung zu erhalten, sollten folgende

    Punkte beachtet werden:

    1. Setzen Sie sich vor Baubeginn bitte umgehend mit uns in Verbindung, falls sich noch Fra-gen zur Stellungnahme ergeben oder von den Gründungsvorschlägen abgewichen wird.

    2. Von der Stellungnahme abweichende Baumaßnahmen / Gründungen müssen durch unser oder ein anderes Ingenieurbüro geprüft werden.

    3. Bodenaustausch/-aushub und Geländeauffüllungen sollten durch ein Ingenieurbüro beglei-tet und überprüft werden.

    4. Setzen Sie sich umgehend mit uns in Verbindung, falls bei den Erdarbeiten von der Stel-lungnahme abweichende Bodenschichtungen auftreten.

    5. Das humose Aushubmaterial, sowie mögliche inhomogene, humose anthropogene Auffül-lung sind zum Anfüllen an den Baukörper oder als Unterbau für Zuwegungen nicht geeignet.

    6. Ferner weisen wir darauf hin, dass diese Stellungnahme nur für das o. g. Bauvorhaben bestimmt ist. Eine Weiterleitung an Dritte ist nur mit einer Genehmigung unsererseits mög-

    lich. Für dieses Bauvorhaben geben wir diese Stellungnahme zur Weiterleitung und Verwen-

    dung an weitere Behörden und Folgegewerke frei.

    Verden, den 17. April 2019

    Dipl.-Geol. Danny Schaffert

    GeoService Schaffert

  • Anlage 1

    Lageplan

  • Anlage 2

    Säulenprofile gem. DIN 4023 inkl. Messprotokolle

    Rammsondierungen gem. DIN EN ISO 22476-2

  • BS 1

    Höhenmaßstab 1:30

    m NHN + 18,02 m

    1/1 0,000,50

    0,6527.03.20191/2 0,50

    0,75

    1/3 0,751,20

    1,6127.03.2019

    1/4 0,601,65

    1/5 1,855,00

    Mittelsand, stark schluffig, feinsandig, humos OH 1

    Sand, schluffig SU 3

    Schluff, stark sandig, tonig, schwach kiesig UL 4

    Sand, schwach schluffig SW 3

    Schluff, stark sandig, tonig, schwach kiesig UL 4

    m NHN + 13,02 m

    0,50

    0,75

    1,20

    1,65

    5,00

    18,50

    18,00

    17,50

    17,00

    16,50

    16,00

    15,50

    15,00

    14,50

    14,00

    13,50

    13,00

    Zeichnerische Darstellung von Bohrprofilen nach DIN 4023

    Anlage 2

    Datum: 27.03.2019

    Bearb.: I. Kaya

    Projekt: [194530] Erschließung 'Vor dem großenVieh', Tarmstedt

    Auftraggeber: Samtgemeinde Tarmstedt,Hepstedter Straße 9, 27412 Tarmstedt

  • BS 2

    Höhenmaßstab 1:30

    m NHN + 17,32 m

    2/1 0,000,55

    0,7527.03.2019

    2/2 0,201,75

    2/3 1,755,00

    Mittelsand, feinsandig, schwach schluffig, humos OH 1

    Sand, schwach feinkiesig SW 3

    Schluff, stark sandig, tonig, schwach kiesig UL 4

    m NHN + 12,32 m

    0,55

    1,75

    5,00

    17,50

    17,00

    16,50

    16,00

    15,50

    15,00

    14,50

    14,00

    13,50

    13,00

    12,50

    12,00

    Zeichnerische Darstellung von Bohrprofilen nach DIN 4023

    Anlage 2

    Datum: 27.03.2019

    Bearb.: I. Kaya

    Projekt: [194530] Erschließung 'Vor dem großenVieh', Tarmstedt

    Auftraggeber: Samtgemeinde Tarmstedt,Hepstedter Straße 9, 27412 Tarmstedt

  • BS 3

    Höhenmaßstab 1:30

    m NHN + 16,32 m

    3/1 0,000,50

    0,6527.03.2019

    3/2 0,500,70

    3/3 0,701,30

    3/4 1,301,50

    3/5 1,505,00

    Mittelsand, feinsandig, schluffig, humos OH 1

    Sand, kiesig, sehr schwach schluffig SW 3

    Schluff, tonig, schwach sandig, schwach kiesig UL 4

    Sandig, stark schluffig bis schluffig, schwach kiesig

    SU* 4

    Schluffig, stark sandig, tonig, schwach kiesig UL 4

    m NHN + 11,32 m

    0,50

    0,70

    1,30

    1,50

    5,00

    16,50

    16,00

    15,50

    15,00

    14,50

    14,00

    13,50

    13,00

    12,50

    12,00

    11,50

    11,00

    Zeichnerische Darstellung von Bohrprofilen nach DIN 4023

    Anlage 2

    Datum: 27.03.2019

    Bearb.: I. Kaya

    Projekt: [194530] Erschließung 'Vor dem großenVieh', Tarmstedt

    Auftraggeber: Samtgemeinde Tarmstedt,Hepstedter Straße 9, 27412 Tarmstedt

  • BS 4

    Höhenmaßstab 1:30

    m NHN + 17,53 m

    4/1 0,000,60

    0,9127.03.19

    4/2 0,605,00

    Mittelsand, feinsandig, schwach schluffig, humos OH 1

    Schluff, sandig, tonig, schwach kiesig UL 4

    m NHN + 12,53 m

    0,60

    5,00

    18,00

    17,50

    17,00

    16,50

    16,00

    15,50

    15,00

    14,50

    14,00

    13,50

    13,00

    12,50

    Zeichnerische Darstellung von Bohrprofilen nach DIN 4023

    Anlage 2

    Datum: 27.03.2019

    Bearb.: I. Kaya

    Projekt: [194530] Erschließung 'Vor dem großenVieh', Tarmstedt

    Auftraggeber: Samtgemeinde Tarmstedt,Hepstedter Straße 9, 27412 Tarmstedt

  • BS 5

    Höhenmaßstab 1:30

    m NHN + 16,21 m

    5/1 0,000,50 0,64

    27.03.20195/2 0,500,70

    5/3 0,705,00

    Sand, schluffig, humos OH 1

    Sand, stark schluffig, schwach kiesig SU* 4

    Schluff, stark sandig, tonig, schwach kiesig UL 4

    m NHN + 11,21 m

    0,50

    0,70

    5,00

    16,50

    16,00

    15,50

    15,00

    14,50

    14,00

    13,50

    13,00

    12,50

    12,00

    11,50

    11,00

    Zeichnerische Darstellung von Bohrprofilen nach DIN 4023

    Anlage 2

    Datum: 27.03.2019

    Bearb.: I. Kaya

    Projekt: [194530] Erschließung 'Vor dem großenVieh', Tarmstedt

    Auftraggeber: Samtgemeinde Tarmstedt,Hepstedter Straße 9, 27412 Tarmstedt

  • BS 6

    Höhenmaßstab 1:30

    m NHN + 14,54 m

    0,35

    0,5127.03.2019

    6/1 0,001,10

    6/2 1,104,65

    6/3 4,655,00

    Sand, schluffig, schwach feinkiesig, humos OH 1

    Schluff, stark sandig, tonig, schwach kiesig UL 4

    Schluff, stark sandig, tonig, schwach kiesig,kalkhaltig

    UL 4

    m NHN + 9,54 m

    1,10

    4,65

    5,00

    15,00

    14,50

    14,00

    13,50

    13,00

    12,50

    12,00

    11,50

    11,00

    10,50

    10,00

    9,50

    Zeichnerische Darstellung von Bohrprofilen nach DIN 4023

    Anlage 2

    Datum: 27.03.2019

    Bearb.: I. Kaya

    Projekt: [194530] Erschließung 'Vor dem großenVieh', Tarmstedt

    Auftraggeber: Samtgemeinde Tarmstedt,Hepstedter Straße 9, 27412 Tarmstedt

  • BS 7

    Höhenmaßstab 1:30

    m NHN + 17,76 m

    7/1 0,65

    7/2 0,650,80 0,85

    27.03.20197/3 0,80

    1,05

    7/4 1,055,00

    Sand, schluffig, schwach feinkiesig, humos OH 1

    Sand, stark schluffig bis schluffig, schwach kiesig

    SU* 4

    Sand, feinkiesig SW 3

    Schluff, sandig, tonig, schwach kiesig UL 4

    m NHN + 12,76 m

    0,65

    0,80

    1,05

    5,00

    18,00

    17,50

    17,00

    16,50

    16,00

    15,50

    15,00

    14,50

    14,00

    13,50

    13,00

    12,50

    Zeichnerische Darstellung von Bohrprofilen nach DIN 4023

    Anlage 2

    Datum: 27.03.2019

    Bearb.: I. Kaya

    Projekt: [194530] Erschließung 'Vor dem großenVieh', Tarmstedt

    Auftraggeber: Samtgemeinde Tarmstedt,Hepstedter Straße 9, 27412 Tarmstedt

  • BS 8

    Höhenmaßstab 1:30

    m NHN + 16,83 m

    8/1 0,50

    0,6327.03.2019

    8/2 0,500,65

    8/3 0,652,65

    8/4 2,652,95

    8/5 2,955,00

    Sand, schluffig, schwach feinkiesig, humos OH 1

    Sand, stark schluffig, schwach kiesig SU* 4

    Schluff, stark sandig, tonig, schwach kiesig UL 4

    Sand, feinkiesig, schluffig SU 3

    Schluff, stark sandig, tonig, schwach kiesig UL 4

    m NHN + 11,83 m

    0,50

    0,65

    2,65

    2,95

    5,00

    17,00

    16,50

    16,00

    15,50

    15,00

    14,50

    14,00

    13,50

    13,00

    12,50

    12,00

    11,50

    Zeichnerische Darstellung von Bohrprofilen nach DIN 4023

    Anlage 2

    Datum: 27.03.2019

    Bearb.: I. Kaya

    Projekt: [194530] Erschließung 'Vor dem großenVieh', Tarmstedt

    Auftraggeber: Samtgemeinde Tarmstedt,Hepstedter Straße 9, 27412 Tarmstedt

  • BS 9

    Höhenmaßstab 1:30

    m NHN + 15,57 m

    9/1 0,000,50

    9/2 0,501,60

    1,6027.03.2019

    9/3 1,605,00

    Sand, schluffig, schwach feinkiesig, humos OH 1

    Sand, stark kiesig, schwach schluffig SW 3

    Feinsand, stark schluffig, sehr schwach mittelsandig

    SU* 4

    m NHN + 10,57 m

    0,50

    1,60

    5,00

    16,00

    15,50

    15,00

    14,50

    14,00

    13,50

    13,00

    12,50

    12,00

    11,50

    11,00

    10,50

    Zeichnerische Darstellung von Bohrprofilen nach DIN 4023

    Anlage 2

    Datum: 27.03.2019

    Bearb.: I. Kaya

    Projekt: [194530] Erschließung 'Vor dem großenVieh', Tarmstedt

    Auftraggeber: Samtgemeinde Tarmstedt,Hepstedter Straße 9, 27412 Tarmstedt

  • Legende und Zeichenerklärung nach DIN 4023

    Anlage 2

    Datum: 27.03.19

    Bearb.: I. Kaya

    Projekt: [194530] Erschließung 'Vor dem großenVieh', Tarmstedt

    Auftraggeber: Samtgemeinde Tarmstedt,Hepstedter Straße 9, 27412 Tarmstedt

    Boden- und Felsarten

    Mutterboden, Mu Sand, S, sandig, s

    Feinsand, fS, feinsandig, fs Kies, G, kiesig, g

    Feinkies, fG, feinkiesig, fg Schluff, U, schluffig, u

    Geschiebelehm, Lg Geschiebemergel, Mg

    Korngrößenbereich f - feinm - mittelg - grob

    Nebenanteile ' - schwach (

  • Legende und Zeichenerklärung nach DIN 4023

    Anlage 2

    Datum: 27.03.19

    Bearb.: I. Kaya

    Projekt: [194530] Erschließung 'Vor dem großenVieh', Tarmstedt

    Auftraggeber: Samtgemeinde Tarmstedt,Hepstedter Straße 9, 27412 Tarmstedt

    Bodengruppe nach DIN 18196

    GE enggestufte Kiese GW weitgestufte Kiese

    GI Intermittierend gestufte Kies-Sand-Gemische SE enggestufte Sande

    SW weitgestufte Sand-Kies-Gemische SI Intermittierend gestufte Sand-Kies-Gemische

    GU Kies-Schluff-Gemische, 5 bis 15%

  • Anlage 3

    Schichtenverzeichnisse gem. DIN EN ISO 14688-1

  • GeoService Schaffert, Hindenburgstr. 101, 27442 Gnarrenburg

    Auftraggeber: Samtgemeinde Tarmstedt, Hepstedter Straße 9, 27412 Tarmstedt

    Datum: 27.03.2019

    Durchmesser

    Bohrverfahren: KRB

    Neigung:

    Projekt: [194530] Erschließung 'Vor dem großen Vieh', Tarmstedt

    Schichtenverzeichnis nach ISO 14688-1und ISO 14689-1

    Name und Unterschrift des Technikers: I. Kaya

    Anlage 3Seite: 1 von 2

    Aufschluss: BS 1

    Projektnr.:194530/150319

    1 2 3 4 5 6 7

    Tiefebis

    m

    Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart

    Ergänzende Bemerkungen

    Geol. Benennung (Stratigraphie)

    Farbe

    Kalk-gehalt

    Beschreibung der Probe

    - Konsistenz, Plastizität, Härte,einachsige Festigkeit

    - Kornform, Matrix

    - Verwitterung, Trennflächen usw.

    Beschreibung desBohrfortschritts

    - Bohrbarkeit/Kernform

    - Meißeleinsatz

    - Beobachtungen usw.

    ProbenVersuche

    - Typ

    - Nr

    - Tiefe

    Bemerkungen

    - Wasserführung/Spülung

    - Bohrwerkzeuge/Verrohrung

    - Kernverlust

    - Kernlänge

    0,50

    Mittelsand, stark schluffig, feinsandig, humos

    humoser Oberboden, Mutterboden

    dunkelbraun

    weich leicht zu bohrenfeucht

    Humusanteil: Wurzelreste

    1/1 0,00-0,50 (Kat. C)

    0,75

    Sand, schluffig

    Geschiebedecksand, Sand

    hellgrau

    locker bis mitteldicht gelagert leicht zu bohren

    feucht bis nass (Staunässe)

    Wasser angebohrt bei 0,65 m

    1/2 0,50-0,75 (Kat. C)

    1,20

    Schluff, stark sandig, tonig, schwach kiesig

    Geschiebelehm, Lehm

    braun

    steif bis halbfest leicht zu bohrenerdfeucht bis feucht

    Kiesanteil: nordische Gerölle

    1/3 0,75-1,20 (Kat. C)

  • BS 1, Anlage 3, Seite 2 von 2

    1 2 3 4 5 6 7

    Tiefebis

    m

    Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart

    Ergänzende Bemerkungen

    Geol. Benennung (Stratigraphie)

    Farbe

    Kalk-gehalt

    Beschreibung der Probe

    - Konsistenz, Plastizität, Härte,einachsige Festigkeit

    - Kornform, Matrix

    - Verwitterung, Trennflächen usw.

    Beschreibung desBohrfortschritts

    - Bohrbarkeit/Kernform

    - Meißeleinsatz

    - Beobachtungen usw.

    ProbenVersuche

    - Typ

    - Nr

    - Tiefe

    Bemerkungen

    - Wasserführung/Spülung

    - Bohrwerkzeuge/Verrohrung

    - Kernverlust

    - Kernlänge

    1,65

    Sand, schwach schluffig

    glazifluviatile Ablagerung, Sand

    braun

    mitteldicht gelagert mittelschwer zu bohren

    feucht bis nass

    Staunässe ab 1,6 m

    1/4 0,60-1,65 (Kat. C)

    5,00

    Schluff, stark sandig, tonig, schwach kiesig

    Geschiebelehm, Sand

    braungrau

    weich bis steif mittelschwer zu bohren

    feucht bis nass (nass ab 3,85 m)

    Kiesanteil: nordische Gerölle

    1/5 1,85-5,00 (Kat. C)

  • GeoService Schaffert, Hindenburgstr. 101, 27442 Gnarrenburg

    Auftraggeber: Samtgemeinde Tarmstedt, Hepstedter Straße 9, 27412 Tarmstedt

    Datum: 27.03.2019

    Durchmesser

    Bohrverfahren: KRB

    Neigung:

    Projekt: [194530] Erschließung 'Vor dem großen Vieh', Tarmstedt

    Schichtenverzeichnis nach ISO 14688-1und ISO 14689-1

    Name und Unterschrift des Technikers: I. Kaya

    Anlage 3Seite: 1 von 1

    Aufschluss: BS 2

    Projektnr.:194530/150319

    1 2 3 4 5 6 7

    Tiefebis

    m

    Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart

    Ergänzende Bemerkungen

    Geol. Benennung (Stratigraphie)

    Farbe

    Kalk-gehalt

    Beschreibung der Probe

    - Konsistenz, Plastizität, Härte,einachsige Festigkeit

    - Kornform, Matrix

    - Verwitterung, Trennflächen usw.

    Beschreibung desBohrfortschritts

    - Bohrbarkeit/Kernform

    - Meißeleinsatz

    - Beobachtungen usw.

    ProbenVersuche

    - Typ

    - Nr

    - Tiefe

    Bemerkungen

    - Wasserführung/Spülung

    - Bohrwerkzeuge/Verrohrung

    - Kernverlust

    - Kernlänge

    0,55

    Mittelsand, feinsandig, schwach schluffig, humos

    humoser Oberboden, Mutterboden

    dunkelbraun

    locker gelagert leicht zu bohrenfeucht

    Humusanteil: Wurzelreste

    2/1 0,00-0,55 (Kat. C)

    1,75

    Sand, schwach feinkiesig

    fluviatile Ablagerung, Sand

    hellgraubraun

    locker bis mitteldicht gelagert leicht bis mittelschwer zu bohren

    feucht bis nass (ab 0,75 m nass)

    Staunässe bei 0,75 m

    ab 1,1 m mittelschwer zu bohren

    Kiesanteil: nordische Gerölle

    Wasser gelotet nach Sondierende bei 1,26 m

    2/2 0,20-1,75 (Kat. C)

    5,00

    Schluff, stark sandig, tonig, schwach kiesig

    Geschiebelehm, Lehm

    hellgrau bis grau

    weich bis steif mittelschwer zu bohren

    feucht bis nass (ab 2,58 m nass)

    2/3 1,75-5,00 (Kat. C)

  • GeoService Schaffert, Hindenburgstr. 101, 27442 Gnarrenburg

    Auftraggeber: Samtgemeinde Tarmstedt, Hepstedter Straße 9, 27412 Tarmstedt

    Datum: 27.03.2019

    Durchmesser

    Bohrverfahren: KRB

    Neigung:

    Projekt: [194530] Erschließung 'Vor dem großen Vieh', Tarmstedt

    Schichtenverzeichnis nach ISO 14688-1und ISO 14689-1

    Name und Unterschrift des Technikers: I. Kaya

    Anlage 3Seite: 1 von 2

    Aufschluss: BS 3

    Projektnr.:194530/150319

    1 2 3 4 5 6 7

    Tiefebis

    m

    Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart

    Ergänzende Bemerkungen

    Geol. Benennung (Stratigraphie)

    Farbe

    Kalk-gehalt

    Beschreibung der Probe

    - Konsistenz, Plastizität, Härte,einachsige Festigkeit

    - Kornform, Matrix

    - Verwitterung, Trennflächen usw.

    Beschreibung desBohrfortschritts

    - Bohrbarkeit/Kernform

    - Meißeleinsatz

    - Beobachtungen usw.

    ProbenVersuche

    - Typ

    - Nr

    - Tiefe

    Bemerkungen

    - Wasserführung/Spülung

    - Bohrwerkzeuge/Verrohrung

    - Kernverlust

    - Kernlänge

    0,50

    Mittelsand, feinsandig, schluffig, humos

    humoser Oberboden, Mutterboden

    dunkelbraun

    locker gelagert leicht zu bohrenfeucht

    Humusanteil: Wurzelreste

    3/1 0,00-0,50 (Kat. C)

    0,70

    Sand, kiesig, sehr schwach schluffig

    weitgestufter Sand, Sand

    graubraun

    locker bis mitteldicht gelagert leicht zu bohren

    feucht bis nass

    Wasser angebohrt bei 0,65 m (Staunässe)

    Kiesanteil: nordische Gerölle

    3/2 0,50-0,70 (Kat. C)

    1,30

    Schluff, tonig, schwach sandig, schwach kiesig

    Geschiebelehm, Lehm

    braun

    steif leicht bis mittelschwer zu bohren

    erdfeucht bis feucht

    Kiesanteil: nordische Gerölle

    ab 1,2 m mittelschwer zu bohren

    3/3 0,70-1,30 (Kat. C)

  • BS 3, Anlage 3, Seite 2 von 2

    1 2 3 4 5 6 7

    Tiefebis

    m

    Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart

    Ergänzende Bemerkungen

    Geol. Benennung (Stratigraphie)

    Farbe

    Kalk-gehalt

    Beschreibung der Probe

    - Konsistenz, Plastizität, Härte,einachsige Festigkeit

    - Kornform, Matrix

    - Verwitterung, Trennflächen usw.

    Beschreibung desBohrfortschritts

    - Bohrbarkeit/Kernform

    - Meißeleinsatz

    - Beobachtungen usw.

    ProbenVersuche

    - Typ

    - Nr

    - Tiefe

    Bemerkungen

    - Wasserführung/Spülung

    - Bohrwerkzeuge/Verrohrung

    - Kernverlust

    - Kernlänge

    1,50

    Sandig, stark schluffig bis schluffig, schwach kiesig

    glazifluviatile Ablagerung, Sand

    braun

    steif mittelschwer zu bohrenfeucht

    Kiesanteil: nordische Gerölle

    3/4 1,30-1,50 (Kat. C)

    5,00

    Schluffig, stark sandig, tonig, schwach kiesig

    Geschiebelehm, Lehm

    braungrau

    weich bis steif mittelschwer zu bohren

    feucht bis nass (nass ab 2,95 m)

    Wasser nach Sondierende gelotet bei 3,41 m

    Kiesanteil: nordische Gerölle

    3/5 1,50-5,00 (Kat. C)

  • GeoService Schaffert, Hindenburgstr. 101, 27442 Gnarrenburg

    Auftraggeber: Samtgemeinde Tarmstedt, Hepstedter Straße 9, 27412 Tarmstedt

    Datum: 27.03.2019

    Durchmesser

    Bohrverfahren: KRB

    Neigung:

    Projekt: [194530] Erschließung 'Vor dem großen Vieh', Tarmstedt

    Schichtenverzeichnis nach ISO 14688-1und ISO 14689-1

    Name und Unterschrift des Technikers: I. Kaya

    Anlage 3Seite: 1 von 1

    Aufschluss: BS 4

    Projektnr.:194530/150319

    1 2 3 4 5 6 7

    Tiefebis

    m

    Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart

    Ergänzende Bemerkungen

    Geol. Benennung (Stratigraphie)

    Farbe

    Kalk-gehalt

    Beschreibung der Probe

    - Konsistenz, Plastizität, Härte,einachsige Festigkeit

    - Kornform, Matrix

    - Verwitterung, Trennflächen usw.

    Beschreibung desBohrfortschritts

    - Bohrbarkeit/Kernform

    - Meißeleinsatz

    - Beobachtungen usw.

    ProbenVersuche

    - Typ

    - Nr

    - Tiefe

    Bemerkungen

    - Wasserführung/Spülung

    - Bohrwerkzeuge/Verrohrung

    - Kernverlust

    - Kernlänge

    0,60

    Mittelsand, feinsandig, schwach schluffig, humos

    humoser Oberboden, Mutterboden

    dunkelbraun

    locker bis mitteldicht gelagert leicht zu bohrenfeucht

    Humusanteil: Wurzelreste

    4/1 0,00-0,60 (Kat. C)

    5,00

    Schluff, sandig, tonig, schwach kiesig

    Geschiebelehm, Lehm

    hellgraubraun

    weich bis steif leicht zu bohren

    feucht bis nass

    Staunässe bei 0,9 - 1,05 m und ab 2,87 m

    Wasser angebohrt bei 0,91 mWasser nach Sondierende gelotet bei 4,65 m (Bohrlochzufall)

    4/2 0,60-5,00 (Kat. C)

  • GeoService Schaffert, Hindenburgstr. 101, 27442 Gnarrenburg

    Auftraggeber: Samtgemeinde Tarmstedt, Hepstedter Straße 9, 27412 Tarmstedt

    Datum: 27.03.2019

    Durchmesser

    Bohrverfahren: KRB

    Neigung:

    Projekt: [194530] Erschließung 'Vor dem großen Vieh', Tarmstedt

    Schichtenverzeichnis nach ISO 14688-1und ISO 14689-1

    Name und Unterschrift des Technikers: I. Kaya

    Anlage 3Seite: 1 von 1

    Aufschluss: BS 5

    Projektnr.:194530/150319

    1 2 3 4 5 6 7

    Tiefebis

    m

    Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart

    Ergänzende Bemerkungen

    Geol. Benennung (Stratigraphie)

    Farbe

    Kalk-gehalt

    Beschreibung der Probe

    - Konsistenz, Plastizität, Härte,einachsige Festigkeit

    - Kornform, Matrix

    - Verwitterung, Trennflächen usw.

    Beschreibung desBohrfortschritts

    - Bohrbarkeit/Kernform

    - Meißeleinsatz

    - Beobachtungen usw.

    ProbenVersuche

    - Typ

    - Nr

    - Tiefe

    Bemerkungen

    - Wasserführung/Spülung

    - Bohrwerkzeuge/Verrohrung

    - Kernverlust

    - Kernlänge

    0,50

    Sand, schluffig, humos

    humoser Oberboden, Mutterboden

    dunkelbraun

    locker bis mitteldicht gelagert leicht zu bohren

    feucht

    Humusanteil: Wurzelreste

    Kiesanteil: Rundkorn

    5/1 0,00-0,50 (Kat. C)

    0,70

    Sand, stark schluffig, schwach kiesig

    Geschiebedecksand, Sand

    hellgrau

    steif leicht zu bohrenfeucht bis nass

    Staunässe ab 0,68 m

    5/2 0,50-0,70 (Kat. C)

    5,00

    Schluff, stark sandig, tonig, schwach kiesig

    Geschiebelehm, Lehm

    braun bis braungrau

    weich bis steif leicht bis mittelschwer zu bohren

    feucht bis nass

    ab 1,84 m nass (hier auch Wasser angebohrt)

    Wasser nach Sondierende gelotet bei 1,64 m

    ab 1,2 m mittelschwer zu bohren

    Kiesanteil: nordische Gerölle

    5/3 0,70-5,00 (Kat. C)

  • GeoService Schaffert, Hindenburgstr. 101, 27442 Gnarrenburg

    Auftraggeber: Samtgemeinde Tarmstedt, Hepstedter Straße 9, 27412 Tarmstedt

    Datum: 27.03.2019

    Durchmesser

    Bohrverfahren: KRB

    Neigung:

    Projekt: [194530] Erschließung 'Vor dem großen Vieh', Tarmstedt

    Schichtenverzeichnis nach ISO 14688-1und ISO 14689-1

    Name und Unterschrift des Technikers: I. Kaya

    Anlage 3Seite: 1 von 1

    Aufschluss: BS 6

    Projektnr.:194530/150319

    1 2 3 4 5 6 7

    Tiefebis

    m

    Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart

    Ergänzende Bemerkungen

    Geol. Benennung (Stratigraphie)

    Farbe

    Kalk-gehalt

    Beschreibung der Probe

    - Konsistenz, Plastizität, Härte,einachsige Festigkeit

    - Kornform, Matrix

    - Verwitterung, Trennflächen usw.

    Beschreibung desBohrfortschritts

    - Bohrbarkeit/Kernform

    - Meißeleinsatz

    - Beobachtungen usw.

    ProbenVersuche

    - Typ

    - Nr

    - Tiefe

    Bemerkungen

    - Wasserführung/Spülung

    - Bohrwerkzeuge/Verrohrung

    - Kernverlust

    - Kernlänge

    1,10

    Sand, schluffig, schwach feinkiesig, humos

    humoser Oberboden, Mutterboden

    dunkelbraun

    locker gelagert sehr leicht bis leicht zu bohren

    feucht bis nass

    bei 0,35 m Wasser angebohrt

    Wasser nach Sondierende gelotet bei 0,51 m

    Humusanteil: Wurzelreste

    Kiesanteil: nordische Gerölle

    6/1 0,00-1,10 (Kat. C)

    4,65

    Schluff, stark sandig, tonig, schwach kiesig

    Geschiebelehm, Lehm

    hellgraubraunbis grau

    breiig bis steif sehr leicht bis leicht zu bohren

    feucht bis nass

    bis 1,5 m nass (Staunässe)

    ab 2,85 m nass (Staunässe)

    ab 1,5 m leicht zu bohren

    Kiesanteil: nordische Gerölle

    6/2 1,10-4,65 (Kat. C)

    5,00

    Schluff, stark sandig, tonig, schwach kiesig

    Geschiebemergel, Lehm

    grau

    kalkhaltig

    weich leicht zu bohren

    nass

    Kiesanteil: nordische Gerölle, Mergelstein

    6/3 4,65-5,00 (Kat. C)

  • GeoService Schaffert, Hindenburgstr. 101, 27442 Gnarrenburg

    Auftraggeber: Samtgemeinde Tarmstedt, Hepstedter Straße 9, 27412 Tarmstedt

    Datum: 27.03.2019

    Durchmesser

    Bohrverfahren: KRB

    Neigung:

    Projekt: [194530] Erschließung 'Vor dem großen Vieh', Tarmstedt

    Schichtenverzeichnis nach ISO 14688-1und ISO 14689-1

    Name und Unterschrift des Technikers: I. Kaya

    Anlage 3Seite: 1 von 2

    Aufschluss: BS 7

    Projektnr.:194530/150319

    1 2 3 4 5 6 7

    Tiefebis

    m

    Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart

    Ergänzende Bemerkungen

    Geol. Benennung (Stratigraphie)

    Farbe

    Kalk-gehalt

    Beschreibung der Probe

    - Konsistenz, Plastizität, Härte,einachsige Festigkeit

    - Kornform, Matrix

    - Verwitterung, Trennflächen usw.

    Beschreibung desBohrfortschritts

    - Bohrbarkeit/Kernform

    - Meißeleinsatz

    - Beobachtungen usw.

    ProbenVersuche

    - Typ

    - Nr

    - Tiefe

    Bemerkungen

    - Wasserführung/Spülung

    - Bohrwerkzeuge/Verrohrung

    - Kernverlust

    - Kernlänge

    0,65

    Sand, schluffig, schwach feinkiesig, humos

    humoser Oberboden, Mutterboden

    dunkelbraun

    locker bis mitteldicht gelagert leicht zu bohren

    erdfeucht bis feucht

    Humusanteil: Wurzelreste

    Kiesanteil: nordische Gerölle

    7/1 0,65 (UK) (Kat. C)

    0,80

    Sand, stark schluffig bis schluffig, schwach kiesig

    Geschiebedecksand, Sand

    braun

    steif leicht zu bohrenfeucht

    Kiesanteil: nordische Gerölle

    7/2 0,65-0,80 (Kat. C)

    1,05

    Sand, feinkiesig

    weitgestufter Sand, Sand

    hellgrau

    mitteldicht gelagert leicht bis mittelschwer zu bohren

    feucht bis nass

    bei 0,85 m Wasser angebohrt (Staunässe)

    Kiesanteil: nordische Gerölle

    7/3 0,80-1,05 (Kat. C)

  • BS 7, Anlage 3, Seite 2 von 2

    1 2 3 4 5 6 7

    Tiefebis

    m

    Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart

    Ergänzende Bemerkungen

    Geol. Benennung (Stratigraphie)

    Farbe

    Kalk-gehalt

    Beschreibung der Probe

    - Konsistenz, Plastizität, Härte,einachsige Festigkeit

    - Kornform, Matrix

    - Verwitterung, Trennflächen usw.

    Beschreibung desBohrfortschritts

    - Bohrbarkeit/Kernform

    - Meißeleinsatz

    - Beobachtungen usw.

    ProbenVersuche

    - Typ

    - Nr

    - Tiefe

    Bemerkungen

    - Wasserführung/Spülung

    - Bohrwerkzeuge/Verrohrung

    - Kernverlust

    - Kernlänge

    5,00

    Schluff, sandig, tonig, schwach kiesig

    Geschiebelehm, Lehm

    braun

    weich bis steif mittelschwer zu bohren

    feucht bis nass

    ab 4,20 m nass (Staunässe)

    Bohrlochzufall bei 4,02 m

    Kiesanteil: nordische Gerölle

    7/4 1,05-5,00 (Kat. C)

  • GeoService Schaffert, Hindenburgstr. 101, 27442 Gnarrenburg

    Auftraggeber: Samtgemeinde Tarmstedt, Hepstedter Straße 9, 27412 Tarmstedt

    Datum: 27.03.2019

    Durchmesser

    Bohrverfahren: KRB

    Neigung:

    Projekt: [194530] Erschließung 'Vor dem großen Vieh', Tarmstedt

    Schichtenverzeichnis nach ISO 14688-1und ISO 14689-1

    Name und Unterschrift des Technikers: I. Kaya

    Anlage 3Seite: 1 von 2

    Aufschluss: BS 8

    Projektnr.:194530/150319

    1 2 3 4 5 6 7

    Tiefebis

    m

    Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart

    Ergänzende Bemerkungen

    Geol. Benennung (Stratigraphie)

    Farbe

    Kalk-gehalt

    Beschreibung der Probe

    - Konsistenz, Plastizität, Härte,einachsige Festigkeit

    - Kornform, Matrix

    - Verwitterung, Trennflächen usw.

    Beschreibung desBohrfortschritts

    - Bohrbarkeit/Kernform

    - Meißeleinsatz

    - Beobachtungen usw.

    ProbenVersuche

    - Typ

    - Nr

    - Tiefe

    Bemerkungen

    - Wasserführung/Spülung

    - Bohrwerkzeuge/Verrohrung

    - Kernverlust

    - Kernlänge

    0,50

    Sand, schluffig, schwach feinkiesig, humos

    humoser Oberboden, Mutterboden

    dunkelbraun

    locker bis mitteldicht gelagert leicht zu bohren

    feucht

    Humusanteil: Wurzelreste

    Kiesanteil: nordische Gerölle

    8/1 0,50 (UK) (Kat. C)

    0,65

    Sand, stark schluffig, schwach kiesig

    Geschiebedecksand, Sand

    hellbraun

    steif leicht zu bohren

    feucht bis nass

    Wasser angebohrt bei 0,63 m

    Kiesanteil: nordische Gerölle

    8/2 0,50-0,65 (Kat. C)

    2,65

    Schluff, stark sandig, tonig, schwach kiesig

    Geschiebelehm, Lehm

    hellgraubraun

    steif bis halbfest leicht bis mittelschwer zu bohren

    erdfeucht

    ab 1,2 m mittelschwer zu bohren

    Kiesanteil: nordische Gerölle

    8/3 0,65-2,65 (Kat. C)

  • BS 8, Anlage 3, Seite 2 von 2

    1 2 3 4 5 6 7

    Tiefebis

    m

    Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart

    Ergänzende Bemerkungen

    Geol. Benennung (Stratigraphie)

    Farbe

    Kalk-gehalt

    Beschreibung der Probe

    - Konsistenz, Plastizität, Härte,einachsige Festigkeit

    - Kornform, Matrix

    - Verwitterung, Trennflächen usw.

    Beschreibung desBohrfortschritts

    - Bohrbarkeit/Kernform

    - Meißeleinsatz

    - Beobachtungen usw.

    ProbenVersuche

    - Typ

    - Nr

    - Tiefe

    Bemerkungen

    - Wasserführung/Spülung

    - Bohrwerkzeuge/Verrohrung

    - Kernverlust

    - Kernlänge

    2,95

    Sand, feinkiesig, schluffig

    U, s, t Linse bei 2,75 m bis 2,85 m

    glazifluviatile Ablagerung, Sand

    hellgraubraun

    mitteldicht gelagert mittelschwer zu bohrenfeucht

    Kiesanteil: nordische Gerölle

    8/4 2,65-2,95 (Kat. C)

    5,00

    Schluff, stark sandig, tonig, schwach kiesig

    Geschiebelehm, Lehm

    braun

    steif mittelschwer zu bohren

    feucht bis nass

    ab 3,05 m nass

    Wasser gelotet bei 3,82 m

    Kiesanteil: nordische Gerölle

    8/5 2,95-5,00 (Kat. C)

  • GeoService Schaffert, Hindenburgstr. 101, 27442 Gnarrenburg

    Auftraggeber: Samtgemeinde Tarmstedt, Hepstedter Straße 9, 27412 Tarmstedt

    Datum: 27.03.2019

    Durchmesser

    Bohrverfahren: KRB

    Neigung:

    Projekt: [194530] Erschließung 'Vor dem großen Vieh', Tarmstedt

    Schichtenverzeichnis nach ISO 14688-1und ISO 14689-1

    Name und Unterschrift des Technikers: I. Kaya

    Anlage 3Seite: 1 von 1

    Aufschluss: BS 9

    Projektnr.:194530/150319

    1 2 3 4 5 6 7

    Tiefebis

    m

    Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart

    Ergänzende Bemerkungen

    Geol. Benennung (Stratigraphie)

    Farbe

    Kalk-gehalt

    Beschreibung der Probe

    - Konsistenz, Plastizität, Härte,einachsige Festigkeit

    - Kornform, Matrix

    - Verwitterung, Trennflächen usw.

    Beschreibung desBohrfortschritts

    - Bohrbarkeit/Kernform

    - Meißeleinsatz

    - Beobachtungen usw.

    ProbenVersuche

    - Typ

    - Nr

    - Tiefe

    Bemerkungen

    - Wasserführung/Spülung

    - Bohrwerkzeuge/Verrohrung

    - Kernverlust

    - Kernlänge

    0,50

    Sand, schluffig, schwach feinkiesig, humos

    humoser Oberboden, Mutterboden

    dunkelbraun

    locker bis mitteldicht gelagert leicht zu bohren

    erdfeucht bis feucht

    Humusanteil: Wurzelreste

    Kiesanteil: nordische Gerölle

    9/1 0,00-0,50 (Kat. C)

    1,60

    Sand, stark kiesig, schwach schluffig

    weitgestufter Sand, Sand

    braun bis hellbraun

    locker bis mitteldicht gelagert mittelschwer zu bohrenerdfeucht

    Kiesanteil: nordische Gerölle

    9/2 0,50-1,60 (Kat. C)

    5,00

    Feinsand, stark schluffig, sehr schwach mittelsandig

    glazifluviatile Ablagerung, Sand

    hellgrau

    weich bis steif mittelschwer zu bohren

    feucht bis nass

    von 1,61 m bis 1,65 m Staunässe (hier Wasser angebohrt)

    Bohrlochzufall bei 3,09 m

    9/3 1,60-5,00 (Kat. C)

  • Anlage 4

    BodenanalytikPrüfbericht und Zusammenfassung

  • Probenart MischprobeProbennr.

    MP1 TR Boden der LAGA M20 Deponieverordnung

    Aufschluß Bohrungen

    Entnahme 27.3.19 Zuordnungs-/Grenzwerte Zuordnungs-/Grenzwerte

    Parameter Dimension Verfahren

    Boden Boden Z 0 Z 1 Z 2 DK 0 DK I DK II DK IIITrockensubstanz % DIN EN 14346 89,5 (Schluff)Glühverlust % DIN EN 15169 n.a

  • Probenart MischprobeProbennr. MP1

    Aufschluß Bohrungen

    Entnahme 27.3.19

    Parameter Dimension Verfahren

    Eluat BodenGesamtgehalt an gelösten Stoffen mg/L n.a

  • Probenart MischprobeProbennr.

    MP2 TR Boden der LAGA M20 Deponieverordnung

    Aufschluß Bohrungen

    Entnahme 27.3.19 Zuordnungs-/Grenzwerte Zuordnungs-/Grenzwerte

    Parameter Dimension Verfahren

    Boden Boden Z 0 Z 1 Z 2 DK 0 DK I DK II DK IIITrockensubstanz % DIN EN 14346 88,6 (Schluff)Glühverlust % DIN EN 15169 n.a

  • Probenart MischprobeProbennr. MP2

    Aufschluß Bohrungen

    Entnahme 27.3.19

    Parameter Dimension Verfahren

    Eluat BodenGesamtgehalt an gelösten Stoffen mg/L n.a

  • Probenart MischprobeProbennr.

    MP3 TR Boden der LAGA M20 Deponieverordnung

    Aufschluß Bohrungen

    Entnahme 27.3.19 Zuordnungs-/Grenzwerte Zuordnungs-/Grenzwerte

    Parameter Dimension Verfahren

    Boden Boden Z 0 Z 1 Z 2 DK 0 DK I DK II DK IIITrockensubstanz % DIN EN 14346 86,9 (Schluff)Glühverlust % DIN EN 15169 n.a

  • Probenart MischprobeProbennr. MP3

    Aufschluß Bohrungen

    Entnahme 27.3.19

    Parameter Dimension Verfahren

    Eluat BodenGesamtgehalt an gelösten Stoffen mg/L n.a

  • Probenart MischprobeProbennr.

    MP4 TR Boden der LAGA M20 Deponieverordnung

    Aufschluß Bohrungen

    Entnahme 27.3.19 Zuordnungs-/Grenzwerte Zuordnungs-/Grenzwerte

    Parameter Dimension Verfahren

    Boden Boden Z 0 Z 1 Z 2 DK 0 DK I DK II DK IIITrockensubstanz % DIN EN 14346 85,9 (Schluff)Glühverlust % DIN EN 15169 n.a

  • Probenart MischprobeProbennr. MP4

    Aufschluß Bohrungen

    Entnahme 27.3.19

    Parameter Dimension Verfahren

    Eluat BodenGesamtgehalt an gelösten Stoffen mg/L n.a

  • Probenart MischprobeProbennr.

    MP5 TR Boden der LAGA M20 Deponieverordnung

    Aufschluß Bohrungen

    Entnahme 27.3.19 Zuordnungs-/Grenzwerte Zuordnungs-/Grenzwerte

    Parameter Dimension Verfahren

    Boden Boden Z 0 Z 1 Z 2 DK 0 DK I DK II DK IIITrockensubstanz % DIN EN 14346 87,4 (Schluff)Glühverlust % DIN EN 15169 n.a

  • Probenart MischprobeProbennr. MP5

    Aufschluß Bohrungen

    Entnahme 27.3.19

    Parameter Dimension Verfahren

    Eluat BodenGesamtgehalt an gelösten Stoffen mg/L n.a

  • Analyse in der GesamtfraktionTrockensubstanzKohlenstoff(C) organisch (TOC)Cyanide ges.EOXKönigswasseraufschlußArsen (As)Blei (Pb)Cadmium (Cd)Chrom (Cr)Kupfer (Cu)Nickel (Ni)Quecksilber (Hg)Thallium (Tl)Zink (Zn)Kohlenwasserstoffe C10-C22 (GC)

    Kohlenwasserstoffe C10-C40 (GC)

    Naphthalin

    Acenaphthylen

    Acenaphthen

    Fluoren

    Phenanthren

    Anthracen

    Fluoranthen

    Pyren

    Benzo(a)anthracen

    Chrysen

    Benzo(b)fluoranthen

    Benzo(k)fluoranthen

    %%mg/kgmg/kg

    mg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    keine AngabeDIN EN 14346 : 2007-03DIN EN 13137 : 2001-12

    DIN EN ISO 17380 : 2013-10DIN 38414-17 : 2017-01DIN EN 13657 : 2003-01DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01DIN ISO 22036 : 2009-06DIN ISO 22036 : 2009-06DIN ISO 22036 : 2009-06DIN ISO 22036 : 2009-06DIN ISO 22036 : 2009-06

    DIN EN ISO 12846 : 2012-08DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01DIN ISO 22036 : 2009-06

    DIN EN 14039 : 2005-01 + LAGA KW/04 : 2009-12 (Schüttelextr.)

    DIN EN 14039 : 2005-01 + LAGA KW/04 : 2009-12 (Schüttelextr.)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    Feststoff

    1,81,2

  • Benzo(a)pyren

    Dibenz(ah)anthracen

    Benzo(ghi)perylen

    Indeno(1,2,3-cd)pyren

    PAK-Summe (nach EPA)

    Dichlormethancis-Dichlorethentrans-DichlorethenTrichlormethan1,1,1-TrichlorethanTrichlorethenTetrachlormethanTetrachlorethenLHKW - Summe

    BenzolToluolEthylbenzolm,p-Xylolo-XylolCumolStyrolBTX - Summe

    PCB (28)

    PCB (52)

    PCB (101)

    PCB (118)

    PCB (138)

    PCB (153)

    PCB (180)

    PCB-Summe

    PCB-Summe (6 Kongenere)

    EluaterstellungpH-Wertelektrische LeitfähigkeitChlorid (Cl)Sulfat (SO4)Cyanide ges.

    PhenolindexArsen (As)Blei (Pb)Cadmium (Cd)Chrom (Cr)

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kg

    mg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    μS/cmmg/lmg/lmg/l

    mg/lmg/lmg/lmg/lmg/l

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07Berechnung aus Messwerten der

    EinzelparameterDIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07Berechnung aus Messwerten der

    EinzelparameterDIN EN 15308 : 2016-12

    (Schüttelextr.)DIN EN 15308 : 2016-12

    (Schüttelextr.)DIN EN 15308 : 2016-12

    (Schüttelextr.)DIN EN 15308 : 2016-12

    (Schüttelextr.)DIN EN 15308 : 2016-12

    (Schüttelextr.)DIN EN 15308 : 2016-12

    (Schüttelextr.)DIN EN 15308 : 2016-12

    (Schüttelextr.)Berechnung aus Messwerten der

    EinzelparameterBerechnung aus Messwerten der

    Einzelparameter

    DIN EN 12457-4 : 2003-01DIN 38404-5 : 2009-07

    DIN EN 27888 : 1993-11DIN EN ISO 10304-1 : 2009-07DIN EN ISO 10304-1 : 2009-07DIN EN ISO 17380 : 2013-10 in

    Verbindung mit DIN EN 12457-4 : 2003-01

    DIN EN ISO 14402 : 1999-12DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01

    Eluat

  • Kupfer (Cu)Nickel (Ni)Quecksilber (Hg)Zink (Zn)

    mg/lmg/lmg/lmg/l

    DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01

    DIN EN ISO 12846 : 2012-08DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01

  • Analyse in der GesamtfraktionTrockensubstanzKohlenstoff(C) organisch (TOC)Cyanide ges.EOXKönigswasseraufschlußArsen (As)Blei (Pb)Cadmium (Cd)Chrom (Cr)Kupfer (Cu)Nickel (Ni)Quecksilber (Hg)Thallium (Tl)Zink (Zn)Kohlenwasserstoffe C10-C22 (GC)

    Kohlenwasserstoffe C10-C40 (GC)

    Naphthalin

    Acenaphthylen

    Acenaphthen

    Fluoren

    Phenanthren

    Anthracen

    Fluoranthen

    Pyren

    Benzo(a)anthracen

    Chrysen

    Benzo(b)fluoranthen

    Benzo(k)fluoranthen

    %%mg/kgmg/kg

    mg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    keine AngabeDIN EN 14346 : 2007-03DIN EN 13137 : 2001-12

    DIN EN ISO 17380 : 2013-10DIN 38414-17 : 2017-01DIN EN 13657 : 2003-01DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01DIN ISO 22036 : 2009-06DIN ISO 22036 : 2009-06DIN ISO 22036 : 2009-06DIN ISO 22036 : 2009-06DIN ISO 22036 : 2009-06

    DIN EN ISO 12846 : 2012-08DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01DIN ISO 22036 : 2009-06

    DIN EN 14039 : 2005-01 + LAGA KW/04 : 2009-12 (Schüttelextr.)

    DIN EN 14039 : 2005-01 + LAGA KW/04 : 2009-12 (Schüttelextr.)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    Feststoff

    0,15

  • Benzo(a)pyren

    Dibenz(ah)anthracen

    Benzo(ghi)perylen

    Indeno(1,2,3-cd)pyren

    PAK-Summe (nach EPA)

    Dichlormethancis-Dichlorethentrans-DichlorethenTrichlormethan1,1,1-TrichlorethanTrichlorethenTetrachlormethanTetrachlorethenLHKW - Summe

    BenzolToluolEthylbenzolm,p-Xylolo-XylolCumolStyrolBTX - Summe

    PCB (28)

    PCB (52)

    PCB (101)

    PCB (118)

    PCB (138)

    PCB (153)

    PCB (180)

    PCB-Summe

    PCB-Summe (6 Kongenere)

    EluaterstellungpH-Wertelektrische LeitfähigkeitChlorid (Cl)Sulfat (SO4)Cyanide ges.

    PhenolindexArsen (As)Blei (Pb)Cadmium (Cd)Chrom (Cr)

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kg

    mg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    μS/cmmg/lmg/lmg/l

    mg/lmg/lmg/lmg/lmg/l

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07Berechnung aus Messwerten der

    EinzelparameterDIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07Berechnung aus Messwerten der

    EinzelparameterDIN EN 15308 : 2016-12

    (Schüttelextr.)DIN EN 15308 : 2016-12

    (Schüttelextr.)DIN EN 15308 : 2016-12

    (Schüttelextr.)DIN EN 15308 : 2016-12

    (Schüttelextr.)DIN EN 15308 : 2016-12

    (Schüttelextr.)DIN EN 15308 : 2016-12

    (Schüttelextr.)DIN EN 15308 : 2016-12

    (Schüttelextr.)Berechnung aus Messwerten der

    EinzelparameterBerechnung aus Messwerten der

    Einzelparameter

    DIN EN 12457-4 : 2003-01DIN 38404-5 : 2009-07

    DIN EN 27888 : 1993-11DIN EN ISO 10304-1 : 2009-07DIN EN ISO 10304-1 : 2009-07DIN EN ISO 17380 : 2013-10 in

    Verbindung mit DIN EN 12457-4 : 2003-01

    DIN EN ISO 14402 : 1999-12DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01

    Eluat

  • Kupfer (Cu)Nickel (Ni)Quecksilber (Hg)Zink (Zn)

    mg/lmg/lmg/lmg/l

    DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01

    DIN EN ISO 12846 : 2012-08DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01

  • Analyse in der GesamtfraktionTrockensubstanzKohlenstoff(C) organisch (TOC)Cyanide ges.EOXKönigswasseraufschlußArsen (As)Blei (Pb)Cadmium (Cd)Chrom (Cr)Kupfer (Cu)Nickel (Ni)Quecksilber (Hg)Thallium (Tl)Zink (Zn)Kohlenwasserstoffe C10-C22 (GC)

    Kohlenwasserstoffe C10-C40 (GC)

    Naphthalin

    Acenaphthylen

    Acenaphthen

    Fluoren

    Phenanthren

    Anthracen

    Fluoranthen

    Pyren

    Benzo(a)anthracen

    Chrysen

    Benzo(b)fluoranthen

    Benzo(k)fluoranthen

    %%mg/kgmg/kg

    mg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    keine AngabeDIN EN 14346 : 2007-03DIN EN 13137 : 2001-12

    DIN EN ISO 17380 : 2013-10DIN 38414-17 : 2017-01DIN EN 13657 : 2003-01DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01DIN ISO 22036 : 2009-06DIN ISO 22036 : 2009-06DIN ISO 22036 : 2009-06DIN ISO 22036 : 2009-06DIN ISO 22036 : 2009-06

    DIN EN ISO 12846 : 2012-08DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01DIN ISO 22036 : 2009-06

    DIN EN 14039 : 2005-01 + LAGA KW/04 : 2009-12 (Schüttelextr.)

    DIN EN 14039 : 2005-01 + LAGA KW/04 : 2009-12 (Schüttelextr.)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    Feststoff

  • Benzo(a)pyren

    Dibenz(ah)anthracen

    Benzo(ghi)perylen

    Indeno(1,2,3-cd)pyren

    PAK-Summe (nach EPA)

    Dichlormethancis-Dichlorethentrans-DichlorethenTrichlormethan1,1,1-TrichlorethanTrichlorethenTetrachlormethanTetrachlorethenLHKW - Summe

    BenzolToluolEthylbenzolm,p-Xylolo-XylolCumolStyrolBTX - Summe

    PCB (28)

    PCB (52)

    PCB (101)

    PCB (118)

    PCB (138)

    PCB (153)

    PCB (180)

    PCB-Summe

    PCB-Summe (6 Kongenere)

    EluaterstellungpH-Wertelektrische LeitfähigkeitChlorid (Cl)Sulfat (SO4)Cyanide ges.

    PhenolindexArsen (As)Blei (Pb)Cadmium (Cd)Chrom (Cr)

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kg

    mg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    μS/cmmg/lmg/lmg/l

    mg/lmg/lmg/lmg/lmg/l

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07Berechnung aus Messwerten der

    EinzelparameterDIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07Berechnung aus Messwerten der

    EinzelparameterDIN EN 15308 : 2016-12

    (Schüttelextr.)DIN EN 15308 : 2016-12

    (Schüttelextr.)DIN EN 15308 : 2016-12

    (Schüttelextr.)DIN EN 15308 : 2016-12

    (Schüttelextr.)DIN EN 15308 : 2016-12

    (Schüttelextr.)DIN EN 15308 : 2016-12

    (Schüttelextr.)DIN EN 15308 : 2016-12

    (Schüttelextr.)Berechnung aus Messwerten der

    EinzelparameterBerechnung aus Messwerten der

    Einzelparameter

    DIN EN 12457-4 : 2003-01DIN 38404-5 : 2009-07

    DIN EN 27888 : 1993-11DIN EN ISO 10304-1 : 2009-07DIN EN ISO 10304-1 : 2009-07DIN EN ISO 17380 : 2013-10 in

    Verbindung mit DIN EN 12457-4 : 2003-01

    DIN EN ISO 14402 : 1999-12DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01

    Eluat

  • Kupfer (Cu)Nickel (Ni)Quecksilber (Hg)Zink (Zn)

    mg/lmg/lmg/lmg/l

    DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01

    DIN EN ISO 12846 : 2012-08DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01

  • Analyse in der GesamtfraktionTrockensubstanzKohlenstoff(C) organisch (TOC)Cyanide ges.EOXKönigswasseraufschlußArsen (As)Blei (Pb)Cadmium (Cd)Chrom (Cr)Kupfer (Cu)Nickel (Ni)Quecksilber (Hg)Thallium (Tl)Zink (Zn)Kohlenwasserstoffe C10-C22 (GC)

    Kohlenwasserstoffe C10-C40 (GC)

    Naphthalin

    Acenaphthylen

    Acenaphthen

    Fluoren

    Phenanthren

    Anthracen

    Fluoranthen

    Pyren

    Benzo(a)anthracen

    Chrysen

    Benzo(b)fluoranthen

    Benzo(k)fluoranthen

    %%mg/kgmg/kg

    mg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    keine AngabeDIN EN 14346 : 2007-03DIN EN 13137 : 2001-12

    DIN EN ISO 17380 : 2013-10DIN 38414-17 : 2017-01DIN EN 13657 : 2003-01DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01DIN ISO 22036 : 2009-06DIN ISO 22036 : 2009-06DIN ISO 22036 : 2009-06DIN ISO 22036 : 2009-06DIN ISO 22036 : 2009-06

    DIN EN ISO 12846 : 2012-08DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01DIN ISO 22036 : 2009-06

    DIN EN 14039 : 2005-01 + LAGA KW/04 : 2009-12 (Schüttelextr.)

    DIN EN 14039 : 2005-01 + LAGA KW/04 : 2009-12 (Schüttelextr.)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    Feststoff

    2,01,3

  • Benzo(a)pyren

    Dibenz(ah)anthracen

    Benzo(ghi)perylen

    Indeno(1,2,3-cd)pyren

    PAK-Summe (nach EPA)

    Dichlormethancis-Dichlorethentrans-DichlorethenTrichlormethan1,1,1-TrichlorethanTrichlorethenTetrachlormethanTetrachlorethenLHKW - Summe

    BenzolToluolEthylbenzolm,p-Xylolo-XylolCumolStyrolBTX - Summe

    PCB (28)

    PCB (52)

    PCB (101)

    PCB (118)

    PCB (138)

    PCB (153)

    PCB (180)

    PCB-Summe

    PCB-Summe (6 Kongenere)

    EluaterstellungpH-Wertelektrische LeitfähigkeitChlorid (Cl)Sulfat (SO4)Cyanide ges.

    PhenolindexArsen (As)Blei (Pb)Cadmium (Cd)Chrom (Cr)

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kg

    mg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kgmg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    mg/kg

    μS/cmmg/lmg/lmg/l

    mg/lmg/lmg/lmg/lmg/l

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN ISO 18287 : 2006-05 (Verfahren A)

    DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07Berechnung aus Messwerten der

    EinzelparameterDIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07DIN EN ISO 22155 : 2016-07Berechnung aus Messwerten der

    EinzelparameterDIN EN 15308 : 2016-12

    (Schüttelextr.)DIN EN 15308 : 2016-12

    (Schüttelextr.)DIN EN 15308 : 2016-12

    (Schüttelextr.)DIN EN 15308 : 2016-12

    (Schüttelextr.)DIN EN 15308 : 2016-12

    (Schüttelextr.)DIN EN 15308 : 2016-12

    (Schüttelextr.)DIN EN 15308 : 2016-12

    (Schüttelextr.)Berechnung aus Messwerten der

    EinzelparameterBerechnung aus Messwerten der

    Einzelparameter

    DIN EN 12457-4 : 2003-01DIN 38404-5 : 2009-07

    DIN EN 27888 : 1993-11DIN EN ISO 10304-1 : 2009-07DIN EN ISO 10304-1 : 2009-07DIN EN ISO 17380 : 2013-10 in

    Verbindung mit DIN EN 12457-4 : 2003-01

    DIN EN ISO 14402 : 1999-12DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01

    Eluat

  • Kupfer (Cu)Nickel (Ni)Quecksilber (Hg)Zink (Zn)

    mg/lmg/lmg/lmg/l

    DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01

    DIN EN ISO 12846 : 2012-08DIN EN ISO 17294-2 : 2017-01

  • Analyse in der GesamtfraktionTrockensubstanzKohlenstoff(C) organisch (TOC)Cyanide ges.EOXKönigswasseraufschlußArsen (As)Blei (Pb)Cadmium (Cd)Chrom (Cr)Kupfer (Cu)Nickel (Ni)Quecksilber (Hg)Thallium (Tl)Zink (Zn)Kohlenwasserstoffe C10-C22 (GC)

    Kohlenwasserstoffe C10-C40 (GC)

    Naphthalin

    Acenaphthylen

    Acenaphthen

    Fluoren

    Phenanthren

    Anthracen

    Fluoranthen

    Pyren

    Benzo(a)anthracen

    Chrysen

    Benzo(b)fluoranthen

    Benzo(k)fluoranthen

    %%mg/kgmg/kg

    mg/k