Download - BEBAUUNGSPLAN NR. 50.02/01 Flachweingärten · rg M a r i e n h ö h e M e h l e m e r S t r a ... 65 861 335 309 1 81 4 291 13 366 5 390 1 389 2 422 25 379 10 246 17 6 2 422 22 445

Transcript
Page 1: BEBAUUNGSPLAN NR. 50.02/01 Flachweingärten · rg M a r i e n h ö h e M e h l e m e r S t r a ... 65 861 335 309 1 81 4 291 13 366 5 390 1 389 2 422 25 379 10 246 17 6 2 422 22 445

priv.

priv.

priv.

priv.

priv.

priv.

Spielplatz

Spielplatz

Sportplatz

RW

E Leitung

RW

E Leitung

RW

E L

eitu

ng

RWE Leitung

RW

E Leitung

RW

E Le

itung

RWE Leitung

RWE Leitung

RWE Leitunge

RWE LeitungRWE Leitung

V

V

P

Denkmal

Eisenbahn

Eisenbahn

Fahrweg

Grünanlage

Grünanlage

Kapelle

öffentl.

Am

Rose

nberg

Marie

nhöhe

Meh

lem

er S

traß

eW

ein

gärte

nstra

ße

Main

zer S

traß

e

Weingärtenstraße

Wein

gärte

nstra

ße

Herm

esw

eg

Bru

nnen

straße

Am

Sch

wed

en

kre

uz

Bru

nnen

straße

Bru

nnen

straße

Bru

nnen

straße

Rolandstraße

Wic

kch

en

str a

ße

Main

zer S

traße

Parkstraße

Im G

rete

nh

of

B 9

Fuß

weg

Fußweg

Fußweg

Fußweg

Fu

ßw

eg

Fu

ßw

eg

Fußweg

Fuß

weg

Fu

ßw

eg

HQ

200

HQ

200HQ 200

HQ

200

HQ

200

HQ

200

HQ 200

HQ

200

HQ

200

HQ

200

HQ

200

HQ

200

HQ

200

HQ 2

00H

Q 2

00

HQ

200

HQ 2

00

HQ

200

HQ

200

HQ 2

00

HQ

200

Abf

luss

bere

ich

Abf

luss

bere

ich

Abf

luss

bere

ich

Abf

luss

bere

ich

Abf

luss

bere

ich

Abf

luss

bere

ich

Abf

luss

bere

ich

Abf

luss

bere

ich

Abf

luss

bere

ich

Abf

luss

bere

ich

Abf

luss

bere

ich

Abf

luss

bere

ich

Abf

luss

bere

ich

Ü

Ü

Ü

Ü

Ü

Ü

R = 5,0

R = 5,0

Hentzen - Park

SO Gartenbau / Gärtnerei

Privatstraße

Privatstr

aße

3.0

14.5

6.0

20.0

16.0

3.0

3.0

10.5

15.0

13.0

16.0

20.0

16.5

5.0

3.0

3.0

13.0

10.0

3.0

3.0

6.3

3.0

17.0

13.0

20.0

3.0

15.0

14.5

8.5

RH

EIN

RH

EIN

Gertrudisplatz

Flachweingärten

Am Rosenberg

Untere Aue

Flachweingärten

RosenbergAuf dem

An den Flachweingärten

In den

Im Rotterberg

An den Flachweingärten

Im Bonnenberg

Unter den

NSG

G IB

G IB

Rolandswerth

Rolandswerth

Rolandswerth

Rolandswerth

Stadt Bonn

Bad Godesberg

Rolandswerth

Flur 10

Flur 2

Flur 2

Flur 3

Flur 10

Flur 10Flur 10

Flur 10

Flur 1

Flur 1

Flur 3

Flur 1

Flur 3

Flur 3

Flur 2

Weg

= B

un

desw

ass

ers

traß

e

OD

Weg

= B

un

de

sw

asse

rstr

e

WA; II; GRZ 0,3; GFZ 0,6; Bauweise ED; SD/WD/MD; DN 35°-45°; FH max. 10,0m;

WA; II; GRZ 0,3; GFZ 0,6; Bauweise Einzelhaus; SD/WD/MD; DN 35°-45°; FH max. 10,0m;

WA; III; GRZ 0,3; GFZ 0,8; Bauweise Einzelhaus; SD/WD/MD; DN 35°-45°; FH max. 13,0m;

WR; II; GRZ 0,3; GFZ 0,6; Bauweise Einzelhaus; SD/WD/MD; DN 35°-45°;

sSO; II; GRZ 0,2; GFZ 0,3; Bauweise Einzelhaus; SD/WD/MD; DN 35°-45°; FH max. 10,0m;

992189

284

2401

60

42256

1091

12

33

4147

19410

192

14

3821

15556

76

78981

1031

33518

272

359

4425

142

1693

21

21910

933341

53473

33522

12

29126

15550

76168

4113

445

2372

3582

22314

61

79081

2518

2912

44535

26

101

279

42511

24610

22316

1020227

29129

3294

44527

389

62

2483

2551

4151

83

231

982

2875

2082

53373

4011

3711

695249

271

274

28713

3251

3691

42257

2692

29127

321

863335

19

1026238

1946

459333

44531

24618

29128

959327

92625

42528

1792

3941

2782

13

3243

842130

372

37913

4459

151

27326

1411

711

901

15813

290

828422

2079

813291

318

693

170

4

1957

812285

973

2731

44548

20711

42239

3694

723

79181

78881

2147

4211

902

4148

42514

90099

1151

270

3412

2882

24612

651

1132

2196

5

44542

2113

983

10

3664

11

2812

1958

64

2148

2287

1171

141

744328

1

2612

9

82

76268

1562

384

808269

4265

259

113

3882

75

23

2011

605286

3171

87481

71

994190

42261

37912

387

902101

4043

44532

3254

3853112

22313

27318

640404

985

901100

15

2155

89291

2461

3301

44533

1141

1959

2

1571

42525

984146

932

1793

283

972

4022

42268

2337

804

33523

887386

80676

3121

22319

4264

2468

550120

652

280

3383

4252

3

224

276

1254

638182

44538

2251

1941

813

160

656254

61

3111

541

984

2517

2693

2523

35

33520

540191

251

42513

2301

1671

3893

3302

3307

3981

3

3308

2772

278

8

252

1721

4024

282

2145

19411

3359

439

2613

4412

3471

4256

3841

74

3371

2781

193

458332

20713

70

1061

18

2152

3474

44312

3911

692

972124

2092

33519

3971

3621

1351

20

1641

4201

33521

388

3472

982145

29122

2369

820398

59

671367

322

905104

2351

232

1334

3342

89789

787312

746366

803

3693

3962

16

4258

1022228

25

2198

3253

3811

1311

2771

34

4057

3797

1221

1585

3622

314

275

539191

2397

4145

4063

745354

22320

44530

809276

22

1591

44526

68363

4443

1222

3641

841128

19412

1961

881

535322

44529

445

152

2811

22318

24

68263

42531

3332

4055

22317

21911

3363

760312

105

3093

31515549

1631

386

996196

1211

2738

2641

1192

43

2

741322

851

229

861

3692

1121

44547

3583

2162

33517

1001201

3362

1019227

42264

3411

33516

27317

25515

871273

3358

3791

2731

42265

861335

3091

814

29113

3665

3901

3892

42225

37910

24617

62

42222

44540

42271

4424

27344

967119

3666

15540

61

4042

29130

44543

42227

80574

27343

80252

4438

44311

15531

29117

860335

4439

3292

42221

1003202

4437

42

862335

4226

42522

3381

15537

29116

45

2733

688335

29118

15538

22321

15542

17

49

42262

44

2739

44539

2735

42263

3306

47

48

42259

812

3293

2737

24616

42220

27333

3331

3305

3222

42532

42270

29114

3356

421

46

2521

31

57

7

33

1

29

15

1

3

1

5

28

45

6

31

10

39

2

37

8

5

8

11

13

29

13

2

10

9

20

47

2

15

41

5

4

18

1

4

2

5

23

34

21

9

19

51

61

22

24

17

67

31

17

18

11

30

3

4

2

11 A

12

37

16

22

8

8

4

39

7

11

12

33

13

3

1

32

5

63

25

14

25

17

11

3

41

4

6

17

65

28

15

27

32 A

26

2

9

14

5

13

6

23

15

15

9

8

7

17

43

12

47

1

53

7

19

17 A

23

26

2

21

27

43

1

18

2

15

3

23

927

33

3

24

7

19

2

4

7

5

55

00561300056130

Straßenverkehrsfläche

Grünflächen privat

Wirtschaftsweg

Fußgängerbereich

Radweg

Verkehrsfläche mit bes. Zweckbestimmung

Baugrenze

Straßenbegrenzungslinie

Versorgungsflächen

Überschwemmungsgebiet

Nachbarplan

Grenze unterschiedlicher Nutzung

Wasser

Parkanlage

Dauerkleingärten

Landwirtschaft

Leitung unterirdisch (RWE)

Leitung oberirdisch (RWE)

Ohne Einfahrtsbereich

Grünflächen öffentlich

Abflussbereich Rhein

HQ 200

Öffentliche Parkplätze

VerkehrsberuhigterBereich

PlanzeichenerklärungArt und Maß der baulichen Nutzung

- Zahl der Vollgeschosse als Höchstmaß

- Dachform (Satteldach/Walmdach/Mansarddach)

- Grundflächenzahl (GRZ) als Höchstmaß

- Geschossflächenzahl (GFZ) als Höchstmaß

- Baumassenzahl (BMZ) als Höchstmaß

- Firsthöhe als Höchstmaß- Dachneigung DN

Verkehrsflächen

Flächen für Versorgungsanlagen

Grünflächen

Wasserflächen und Flächen für die Wasserwirtschaft

Sonstige Planzeichen

1

1

1

Nachrichtliche Darstellungen

- Bauweise

Geltungsbereich

Bebauungsfreie Flächen

Allgem. Wohngebiet nicht überbaub./überbaub.

Reines Wohngebiet nicht überbaub./überbaub.

Sonstige Sondergebiete nicht überbaub./überbaub.

Nutzungsschablone (soweit verwendet)

- Art der baulichen Nutzung

- Grundfläche (GR) als Höchstmaß

- Geschossflache (GF) als Höchstmaß

- Baumasse (BM) als Höchstmaß

- Traufhöhe als Höchstmaß

Überschwemmungslinie

BEBAUUNGSPLAN NR. 50.02/01 " Flachweingärten "

Verfahrensleiste Die Plangrundlage stimmt hinsichtlich des Flurstückbestandes mit dem amtlichen Katasternachweis überein. ( Stand : 10.06.2008 )

Katasteramt Bad Neuenahr-Ahrweiler gez. Weingarz

Aufgestellt gem. § 2 (1) Baugesetzbuch (BauGB) durch Beschluss des Stadtrates vom 20.11.2000 Ortsübliche Bekanntmachung des Aufstellungs- beschlusses am 03.10.2001

Remagen, Bürgermeister

Frühzeitige Bürgerbeteiligung gem. § 3 (1) BauGB in der Zeit vom 15.10.- 16.11.2001 Die ortsübliche Bekanntmachung erfolgte am 03.10.2001

Remagen, Bürgermeister

Öffentliche Auslegung des Entwurfes gem. § 3 (2) BauGB in der Zeit vom 27.10. - 28.11.2003 Ortsübliche Bekanntmachung der Auslegung am 15.10.2003

Remagen, Bürgermeister

Satzungsbeschluss gem. § 10 BauGB i.V. m. § 24 der Gemeinde- verordnung (GemO) für Rheinland Pfalz durch den Stadtrat am 14.04.2008

Remagen, Bürgermeister

Ausfertigung Dieser Plan, bestehend aus dieser Planzeichnung, sowie den textlichen Festsetzungen, stimmt mit dem Willen des Stadtrates überein. Das gesetzlich vorgeschriebene Verfahren wurde eingehalten. Der Bebauungsplan wird hiermit ausgefertigt.

Remagen, Bürgermeister

Inkrafttreten gem. § 10 BauGB wurde der Bebauungsplan am mit Hinweis auf Ort und Zeit zur Einsichtnahme öffentlich bekanntgemacht.

Remagen, Bürgermeister

Erneute öffentliche AuslegungGem § 4a (3) Bau GB in der Zeit vom 21.02.-25.03.08 Ortsübliche Bekanntmachungder ern. Auslegung am 13.02.2008

Remagen,Bürgermeister

Textteil

STADT REMAGEN

bearbeitet : gü. gezeichnet: mo

GEMARKUNG Rolandswerth FLUR 2

Geobasisinformationen mit Genehmigung der

Vermessungs.- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz

Maßstab im Original 1:1000Ausdruck vom : 03.07.2008

RAHMENKARTEN 8413D, 8512A u. 8513C

Bebauungsplan 50.02/01

"Flachweingärten"

Remagen, den 12.03.2003

Blatt Gr. A/0

1 P lanungsrechtliche Festsetzungen

§ 9 Baugesetzbuch (BauG B) und Baunutzungsverordnung (BauNVO )

1.1 Art der bau lichen N utzung

1.1.1 W R – Reines W ohngebiet

G em äß § 1 Abs. 6 BauNVO wird festgesetzt, dass d ie nach § 3 Abs. 3 BauNVO m öglichen Ausnahm en unzulässig s ind.

1.1.2 W A – A llgem eines W ohngebiet

G em äß § 1 Abs. 5 BauNVO w ird bestim m t, dass die nach § 4 Abs. 2 N r. 9 BauG B regelm äßig zulässigen Tankstellen auch ausnahm sweise n icht zugelassen werden.

D ie nach § 4 Abs. 3 BauNVO ausnahm sweise zulässigen Vergnügungsstätten werden nicht zugelassen (§ 1 Abs. 6 BauNVO ).

1.1.3 SO – Sonstiges Sondergebiet „G artenbau / G ärtnerei“

Das Sondergebiet d ient der Unterbringung von G artenbaubetrieben und G ärtnereien. Zulässig s ind Anlagen und Nutzungen, d ie dem Betrieb d ienen. H ierzu gehören auch G ebäude m it Betriebswohnungen.

1.2 M aß der bau lichen Nutzung

1.2.1 Die Höhe baulicher Anlagen über dem natürlichen G elände darf fo lgende W erte n icht überschreiten:

- bei Zulässigkeit von bis zu 2 Vollgeschossen: 10,0 m

- bei Zulässigkeit von bis zu 3 Vollgeschossen: 13,0 m

1.2.1 Im sonstigen Sondergebiet „G artenbau / G ärtnerei“ darf d ie G rundflächenzahl durch G ewächshäuser und andere zur Erfü llung der Art der Nutzung erforderlichen bauli-che Anlagen überschritten werden, höchstens jedoch bis zu einer G rundflächenzahl von 0,5.

1.2.2 Die zur Erm ittlung der G eschossflächenzahl m aßgebliche G eschossfläche ist gem äß § 20 Abs. 3 BauNVO nach den Außenm aßen in a llen Vollgeschossen zu erm itteln. D ie F lächen von Aufenthaltsräum en in anderen als Vollgeschossen einschließlich der zu ihnen gehörenden Treppenräum e und einschließlich ihrer Um fassungswände s ind bei der Bem essung der m aßgeblichen G eschossfläche m itzurechnen.

1.3 G aragen, Carports und offene Stellp lätze

1.3.1 G aragen und Carports m üssen unabhängig von den überbaubaren G rundstücksflä-chen einen Abstand von m indestens 5,0 m zur öffentlichen Verkehrsfläche einhalten.

1.3.2 G aragen, Carports und S tellplätze s ind innerhalb des Überschwem m ungsgebietes nur ausnahm sweise außerhalb der festgesetzten überbaubaren Flächen zulässig.

1.4 Nebenanlagen

Es w ird festgesetzt, dass in auf den Baugrundstücken außerhalb der überbaubaren G rundstücksflächen Nebenanlagen gem äß § 14 Abs. 1 BauNVO bis zu einer G rund-fläche von insgesam t 100 m ² erlaubt s ind. H ierauf n icht anzurechnen s ind Anlagen, d ie der Stadtökologie d ienen (z.B. Anlagen zur Rückhaltung, Speicherung oder Ver-sickerung von N iederschlagswasser; Anlagen zur G ewinnung erneuerbarer Ener-g ien).

1.5 G rundstückszufahrten in privaten G rünflächen

Auf der privaten G rünfläche des Flurstücks 179/3 is t es zulässig, zur Erschließung der darauf festgesetzten W ohnbauflächen die vorhandene Zufahrt zur Mainzer Stra-ße anzulegen und zu unterhalten.

G leiches gilt für d ie F lurstücke 255/1, 259, 264/1, 808/269, 809/276, 278/1 sowie 278/2, d ie jeweils Zufahrten zur W eingärtenstraße anlegen und unterhalten können.

1.6 F lächen und M aßnahm en zum Schutz, zur Pflege und zur Entw icklung von Boden, N atur und Landschaft

1.6.1 Die Versiegelung ist auf das notwendige Maß zu beschränken (§ 1a Abs. 1 BauG B). Zufahrten zu G aragen, Carports und Stellp lätzen sow ie die Stellp lätze selbst sind m it einem wasserdurchlässigen Belag (z. B. wassergebundene Decke oder wasser-durchlässiges Pflaster) zu versehen. D ie n icht überbaubaren Flächen der Baugebiete sind, soweit s ie nicht a ls Zuwegung, Stellp lätze oder Spielfläche benötigt werden, zu begrünen.

1.6.2 Die Verwendung wasserundurchlässiger O berflächenm ateria lien is t unzulässig, au-ßer bei öffentlichen Verkehrsflächen.

1.7 F lächen für Aufschüttungen und Abgrabungen zur Herstellung von öf-fentlichen Verkehrsflächen

Die im Rahm en eines Straßenausbaues notwendigen Fundam ente (Rückenstützen) der S traßenrandbegrenzungen s ind bis zu einem Maß von 0,3 m auf den angren-zenden G rundstücken zu dulden.

2 Ö rtliche Bauvorschriften

§ 9 Abs. 4 BauG B, § 8 LBauO

2.1 E in friedungen

2.1.1 Einfriedungen entlang öffentlicher F lächen s ind, soweit n icht a ls Hecken- oder Strauchpflanzung ausgeführt, nur a ls Mauer oder Holzzaun bis höchstens 1,00 Meter oder a ls durchsichtiger Maschendraht- oder Stahlzaun bis höchstens 1,50 Me-ter zulässig.

2.1.2 Entlang der W eingärtenstraße s ind Einfriedungen gegenüber der G rundstücksgrenze um m indestens 0,5 m zurückzunehm en.

2.2 G estaltung der D ächer

2.2.1 Dachform en und -überstände

Zulässige Dachform en sind Sattel-, und W alm dachform en, Mansarddächer sowie gegeneinander versetzte Pultdächer (siehe nachstehende Skizze). F lachdächer s ind nur auf Nebenanlagen erlaubt.

D ie trauf- und giebelständigen Dachüberstände werden auf m axim al 0,60 Meter fest-gesetzt.

2.2.2 Drem pel

Die Errichtung von Drem peln ist b is zu einer Höhe von 1,00 Meter zulässig. D ie Drem pelhöhe w ird gem essen von der O berkante Rohbaudecke bis zur Schnittlin ie der Außenfläche der Außenwand m it der Dachhaut.

Abbildung 1: Skizze zur Textfestsetzung 2.2.1 Dachform en und -überstände

2.2.3 Zwerchhäuser

Traufseitig eingeschobene G iebel (Zwerchhäuser) s ind zulässig. Das zulässige Brei-tenm aß ist auf 1/3 der traufseitigen G ebäudefront begrenzt. Bei der Errichtung von Zwerchhäusern sind d ie textlichen Festsetzungen Nr. 2.2.2 (D rem pel) n icht anzu-wenden. Der Abstand zu den seitlichen G iebelwänden m uss m indestens 1,00 Meter betragen und m indestens 0,80 Meter unterhalb des Firstes des Hauptdaches liegen.

2.3 Standplätze für bew egliche Abfallbehälter

Die Abstellp lätze für private Abfallbehälter s ind so anzulegen und zu gesta lten, dass s ie a ls solche nicht wahrgenom m en werden.

2.4 Antennen

Die Anzahl der Parabolantennen ist auf eine Antenne je 4 W ohneinheiten be-schränkt.

3 Hinw eise

3 .1 Die G rundstückseigentüm er unterliegen nach den §§ 16-21 Denkm alschutz- und Denkm alpflegegesetz Rhein land-Pfalz der Melde-, Erhaltungs- und Ablieferungs-pflicht, fa lls durch Bauarbeiten archäologische Bodenfunde (Mauern, Erdverfärbun-gen, Knochen, Skeletteile, G efäße, Scherben, Münzen, E isengegenstände usw.) freigelegt werden sollten. Der Beginn der Erdarbeiten is t der G enerald irektion Kultu-relles Erbe, D irektion Bau- und Kunstdenkm alpflege, Festung Ehrenbreitstein, 56077 Koblenz, Rufnum m er 0261/ 579400 m indestens eine W oche vorher anzuzeigen. W eiterhin ist vor Baubeginn eine archäologische Untersuchung und Dokum entation der zu erwartenden Funde und Befunde zu erm öglichen.

3.2 Im P langebiet befinden s ich Fernm eldeleitungen der Deutschen Telekom . Baum aß-nahm en und Anpflanzungen sind m it dem BZN 64, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Tel. 02641/802-400, R ingener Straße 40, 53474 Bad Neuenahr, abzustim m en.

3.3 Im Plangebiet befinden sich Leitungen der RW E Energie AG . Beiderseits dieser Lei-tungstrassen ist ein Schutzstreifen von je 0,50 Meter B reite freizuhalten. H ier sind ei-ne Bebauung, das Anpflanzen von tiefwurzelndem G ehölz und sonstige leitungsge-fährdende Maßnahm en untersagt. Anpflanzungen s ind m it dem RW E - Betriebsbe-reich Ahrweiler - Tel. 02641/805-0, abzustim m en. Die im „Merkblatt über Baum -standorte und unterird ische Ver- und Entsorgungsanlagen“ sowie den VDE-Bestim m ungen enthaltenen Abstände hinsichtlich Neupflanzungen s ind einzuhalten.

3.4 W esentliche Teile des Plangebietes liegen außerhalb der O rtsdurchfahrt der Bun-desstraße 9 (Mainzer S traße). H ier ist das Anlegen neuer oder d ie Änderung vorhan-dener Zufahrten untersagt bzw. bedarf einer gesonderten G enehm igung durch den Landesbetrieb Mobilitä t (–S traßen- und Verkehrsam t–, Ravenéstraße 50; 56812 Co-chem ). D ie Änderung vorhandener Zufahrten im Hinblick auf d ie m it der vorgesehe-nen Neubebauung verm ehrte Nutzung stellt eine Sondernutzung i.S. der §§ 41 und 43 Landesstraßengesetz dar, für d ie eine Sondernutzungsgebühr zu entrichten ist.

Bauliche Anlagen m üssen gem äß § 9 FS trG außerhalb der O rtsdurchfahrt zu dem Fahrbahnrand einen Mindestabstand von 20,0 m einhalten. D iese Fläche ist in der P lanzeichnung nachrichtlich als "von Bebauung freizuhaltende Fläche" gekennzeich-net; d ie Abm essung ist vor O rt zu überprüfen.

3.5 Bei a llen Bodenarbeiten s ind d ie Vorgaben nach § 202 BauG B in Verbindung m it D IN 18915 zu beachten.

3.6 Sind Bohrungen zur G ew innung von Erdwärm e geplant, werden fo lgende Hinweise gegeben: T iefere Bohrungen zum Bau von Erdwärm esonden erfassen Terrassense-dim ente des Rheins über G esteinen des Unterdevon. Dam it durch d ie Bohrungen keine hydraulischen und hydrochem ischen Veränderungen in den G rund-wasserleitern erfo lgen, s ind spezielle Auflagen einzuhalten, d ie im Rahm en der E in-zelfa llprüfung festgelegt werden.

3.7 W eite Teile des Plangebietes liegen im gesetzlich festgelegten Überschwem m ungs-gebiet, dessen Verlauf in der P lanurkunde nachrichtlich w iedergegeben w ird. Soweit es sich n icht um notwendige Maßnahm en handelt, die dem Ausbau, der Unterhal-tung oder der Benutzung von G ewässern und Deichen dienen, is t es verboten, in Überschwem m ungsgebieten nach § 88 Abs. 1 und 2

o die Erdoberfläche zu erhöhen oder zu vertiefen,

o Anlagen (z.B. Um zäunungen, Mauern, Nebengebäude wie z.B. G aragen oder G artenhäuser) herzustellen, zu verändern oder zu beseitigen,

o Bäum e, S träucher oder Reben zu pflanzen, oder

o Stoffe zu lagern oder abzulagern,

sofern für den Rückhaltebereich in der Rechtsverordnung nach § 88 Abs. 1 n ichts anderes bestim m t is t. D ie zuständige W asserbehörde kann unter den erforderlichen Bedingungen und Auflagen Ausnahm en genehm igen, wenn die notwendigen Vor-aussetzungen vorliegen.

Ausnahm en von der Rechtsverordnung s ind ledig lich innerhalb des Rückhaltebe-reichs und außerhalb des Abflussprofils des Überschwem m ungsgebietes zulässig, sofern eine Beeinträchtigung des W asserabflusses, der Höhe des W asserstandes und der W asserrückhaltung nicht zu erwarten is t. D ies ist im Einzelfall zu prüfen.

Auch bedürfen gem äß § 76 LW G alle G eländeveränderungen und jegliche bauliche Anlagen innerhalb eines 40 m breiten Streifens zum G ewässer einer vorherigen G e-nehm igung nach dem LW G . D ies gilt auch dann, wenn keine Baugenehm igung nach der Landesbauordnung zu erteilen ist.

3.8 Unm ittelbar an das Plangebiet grenzt im O sten die von der W asserschifffahrtsverwal-tung des Bundes (W SV) verwaltete W egeparzelle 291/13 an. D ieser W eg gilt gem äß Art. 89 G rundgesetz und § 1 Bundeswasserstraßengesetz (W aStrG ) als Bundeswas-serstraße bzw. Zubehör zur Bundeswasserstraße. Nach § 31 Abs. 2 hat derjenige, der eine Bundeswasserstraße benutzen oder Anlagen in, über oder unter einer sol-chen W asserstraße oder an ihrem Ufer errichten, verändern oder betreiben w ill, dies dem W asser- und Schifffahrtsam t anzuzeigen (W asser- und Schifffahrtsam t Bingen; Schlossstraße 36; 66411 B ingen-Bingerbrück).

3.9 Anfallendes N iederschlagswasser soll auf den einzelnen G rundstücken zurückgehal-ten, verwertet oder vers ickert werden. Dazu sind prim är Rasenflächen als flache Mulde anzulegen, in d ie das Regenwasser eingeleitet w ird und über d ie belebte Bo-denzone versickern kann. Erforderlichenfalls kann unter der Mulde eine Kiespackung zur E in lagerung des zu vers ickernden N iederschlagswassers vorgesehen werden. E ine Beeinträchtigung anderer G rundstücke darf h ierdurch nachweis lich n icht entste-hen.

Ist eine vorgenannte Versickerung nachweislich teilweise oder gar n icht m öglich, soll das überschüssige Niederschlagswasser m it vertretbarem Aufwand in en oberird i-sches G ewässer unter Zwischenschaltung zentra ler Rückhaltungen / Versicherungs-anlagen m ittelbar oder unm ittelbar abgeleitet werden.

Für d ie Ableitung sollen d ie G räben/Rinnen so ausgebildet sein, dass auch dort Teil-wasserm engen versickern können

Zusätzlich zu der F lächenversickerung w ird d ie Sam m lung der anfallenden Nieder-schlagswasser in Z isternen und die Verwendung als Brauchwasser (z.B. zur G arten-bewässerung) ausdrücklich em pfohlen.

3.10 Die nördlich des befahrbaren Bereichs der W eingärtenstraße liegenden G rundstücke sind entwässerungstechnisch nicht erschlossen. Aufgrund der geringen Tiefenlage der vorhandenen Kanalisation ist für die Sicherstellung der ordnungsgem äßen Ent-wässerung in d iesem Bereich ein Drucksystem erforderlich. D ie einzelnen Anlagen sind in der Unterhaltungslast der Stadtwerke und werden auch von diesen herge-stellt.

3 .11 Das im G eltungsbereich anfallende Schm utzwasser is t an d ie O rtskanalisation Re-m agen m it Anschluss an die zentrale Abwassergruppe „Untere Ahr“ anzuschließen.

0 25m 50m 75m 100m