Download - Bestimmung der Sprachübertragungsqualität unter ...pub.dega-akustik.de/DAGA_1999-2008/data/articles/002212.pdf · In diesem Artikel werden nur die akustischen Ubertragungsstrecken

Transcript
Page 1: Bestimmung der Sprachübertragungsqualität unter ...pub.dega-akustik.de/DAGA_1999-2008/data/articles/002212.pdf · In diesem Artikel werden nur die akustischen Ubertragungsstrecken

Bestimmung der Sprachubertragungsqualitat unter Motorradhelmen

Jorg Rothhamel, Gerd Janke, Oliver SchimpfSchuberth Engineering AG, 38106 Braunschweig, Deutschland, Email: [email protected]

Kommunikationsanwendungen werden auf dem Mo-torrad immer bedeutender. Fur einen Helmherstel-ler stellt sich die Frage, ob die Entwicklung lei-ser Helme auch einen entsprechenden Vorteil furdie Kommunikation bringt. In diesem Artikel werdennur die akustischen Ubertragungsstrecken betrachtet,nicht die Gesamtkommunikation mit entsprechendenGerauschunterdruckungsalgorithmen.

Motorradhelmakustik

Uber den Kauf eines Helmes entscheidet im wesentli-chen der Komfort. Maßgeblich fur den Komfort sinddie stromungsmechanischen Eigenschaften des Helmes.Hier besteht das Spannungsfeld Sicherheit - Aerodyna-mik, denn fur die Aerodynamik ist ein schlanker Helmvorteilhaft. Die Entwicklungsziele der Aeroakustik zurKomfortoptimierung von Helmen sind:

• Minimierung der Windgerausche

• Eliminierung lastiger Storgerausche wie Pfeifen,Wummern

• gute Kommunikationsmoglichkeiten

• gute Wahrnehmung der Außengerausche im Straßen-verkehr

Ursache der Windgerausche sind Turbulenzen die amHelm entstehen (vgl. Rothhamel et al. 2005 [1], [2]). Die-se sind deutlich in Abbildung 1 an der Unterseite desHelmes zu erkennen.

Abbildung 1: Helmaeroakustik - Entstehung von Wind-gerauschen (insbesondere an der Helmunterseite)

Typische Helmgerausche auf einem unverkleideten Mo-torrad (BMW R1150R) sind als Terzspektrum in Abbil-dung 2 aufgetragen. Deutlich zu erkennen ist, dass jederHelm gegenuber dem Fahren ohne Helm immer leiser ist.Ein sehr guter Prototypenhelm (Helm 1) zeigt das Po-tential leiser Helme auf.

Die Spektren zeigen deutlich , dass ein niedriger Wind-gerauschpegel sich positiv auf den Sprachfrequenzbereichauswirkt.

Abbildung 2: Helmakustik - typische Terzspektren [dB(A)]und Gesamtpegel von Integralhelmen bei 100 km/h auf einemunverkleideten Motorrad im Windkanal

KommunikationsanwendungenModerne Kommunikationsanwendungen auf dem Motor-rad sind sehr vielfaltig und ermoglichen dem Fahrersehr unterschiedliche Moglichkeiten der uni- und bidi-rektionalen Kommunikation mit folgenden Empfangern& Sendern: Sozia, Navigation, Telefon, PMR-Funkgerat,Diktiergerat und Radio / Musik (mp3). Daher ist ei-ne gute Verstandlichkeit notwendig, um diesen Komfortauch bei hoheren Geschwindigkeiten nutzen zu konnen.Abbildung 3 zeigt die hier betrachteten akustischenUbertragungsstrecken im Helm ohne Signalverarbeitung.Als Storgroßen treten Windgerausche am Mund und amOhr auf.

Abbildung 3: Kommunikationswege im Helm: Mund –Mundmikro, Lautsprecher – Ohr

Versuchsaufbau und -durchfuhrungAls Horsprechgarnitur kam ein 1 W Lautsprecher so-wie ein Sennheiser KE 4-211 Mikrofon mit Windschutzzum Einsatz, da ein Messmikrofon von seinen Abmessun-gen zu groß fur den Einbau im Helm ist. Zur Bestim-mung des Sprachubertragungsindexes wurde das STI–Messgerat, ”Acoustilyzer“ (NTI), verwendet.

DAGA '05 - München

417

Page 2: Bestimmung der Sprachübertragungsqualität unter ...pub.dega-akustik.de/DAGA_1999-2008/data/articles/002212.pdf · In diesem Artikel werden nur die akustischen Ubertragungsstrecken

Das Sprachverstandlichkeitsmessverfahren STIPA wurdeausgewahlt, da es einen guten Kompromiss zwischen derzeitaufwendigem STI–Messung und der sehr schnellenRASTI–Messung bietet. Die Nachteile dieses Verfahrenssind fur die Messungen am Helm irrelevant, da keine kei-ne impulsartigen Storgerausche und keine starken nichtli-nearen Verzerrungen in der akustischen Messstrecke auf-treten. Ausgewertet wurden nur die Ergebnisse fur diemannliche Stimme. Alle drei Integralhelme entstammenaus dem Hochpreissegment des Modelljahres 2004. HelmB gilt als leise und Helm C ist ein akustisch optimierterHelm.

Es wurden mit der Windkanal-Messpuppe mit adaptier-tem Kunstkopf (Head Acoustics HMS II, vgl. Abbildung5 links) Stor- und Nutzsignal am Ohr gleichzeitig imWindkanal aufgezeichnet. Die Nutzsignalpegel am Ohrbetrugen: 100, 97, 94, 90, 85, 82 dB(A).

Abbildung 4: Integralhelm STIPA und SPL [dB(A)] am Ohr

Abbildung 4 zeigt die Ergebnisse von drei Helmen. DieFlachen zeigen das Feld der STIPA Ergebnisse mit denunterschiedlichen Signalpegeln (100 - 82 dB(A)) an, diefarbige Linie den Windgerauschstorpegel am Ohr.

Die Bestimmung des STIPA sieht vor, daß Stor- undNutzsignal sowohl getrennt als auch gemeinsam be-stimmt werden konnen (vgl. DIN EN 60268–16). DieBestimmung der Sprachubertragungsqualitat am Mundwar direkt im Windkanal nicht moglich, da der vorhan-dene Kunstkopf HMS II auf dem Windkanalmessdum-my keinen kunstlichen Mund hat. Stor- und Nutzsignalmussten daher getrennt voneinander bestimmt werden.Fur die Aufnahme der Nutzsignale wurde der sprechendeKunstkopf ”Singer“ des ITA Aachen verwendet. Bei al-len Helmen wurde der selbe Mund-Mikrofon Abstand von2,5 cm eingehalten. Die Randbedingungen ”Helmpositionauf dem Kunstkopf“ sowie ”Positionierung und Monta-ge des Mikrofons“ mußten genau bestimmt werden, umreproduzierbare Messungen durchfuhren zu konnen.

Abbildung 5: Bestimmung des STIPA-Testsignals und desWindgerausches am Mundmikrofon

Abbildung 6 zeigt die Ergebnisse der Messungen derMundubertragungsstrecke (Abbildung 5). Dabei betru-gen die Nutzsignalpegel am Mund -3, -0, +3, +6 dB. 0 dBentspricht dabei 66 dB(A) SPL in 0,5 m Entfernung vomkunstlichen Mund ohne Helm (vgl. DIN EN 60268–16).Die farbige Linie zeigt den Windgerauschstorpegel amMund.

Abbildung 6: Integralhelm STIPA und SPL [dB(A)] amMundmikrofon

DiskussionBei allen gemessenen Helmen dieser Untersuchungwar der Korrelationskoeffizient zwischen dem STIPA(Ohr) und der Differenz von Signalpegel und Wind-gerauschpegel jeweils >0,95. Daraus folgt: leise Helmezeigen eine signifikant bessere Sprachverstandlichkeit amOhr, insbesondere bei Geschwindigkeiten uber 80 km/h.Ohne windgerauschabhangige Lautstarkeanpassung istjedoch eine gute Kommunikation nicht oder nur bei dau-erhaft hohem Signalpegel moglich. Es zeigte sich, dasslaute Helme mit einem nach unten offenen Kinnteil ex-trem hohe SPL aufgrund der Turbulenzen am Kinn ha-ben. Hier ist eine Kommunikation wahrend der Fahrt sogut wie nicht moglich.

Zusammenfassung und AusblickDie Entwicklung leiser Helme ist auch fur die Kom-munikation unter Motorradhelmen sehr vorteilhaft. Ei-ne genauere Betrachtung des Sprachubertragungsweges

”Mund - Mundmikrofon“ ist notwendig, um hier eingut handhabbares Messsystem zu entwickeln. Die Be-stimmung der Sprachubertragungsqualitat eines gesam-ten Kommunikationssystems lasst sich aufgrund von si-gnalverarbeitenden Elementen nur mit dem aufwendigenSTI Verfahren realisieren.

Diese Arbeit wurde von Herrn Besselmann, SchalltechnikSud & Nord, Herrn Dr. Behler, Inst. fur Technische Aku-stik, Aachen und Herrn Prof. Schmitz, TAC-Acousticsunterstutzt.

Literatur[1] Rothhamel, J.; Janke, G.; Schimpf, O.: Turbulen-

te An- und Umstromung von Motorradhelmen unterstromungsakustischen Aspekten, DAGA 05

[2] Janke, G.; Rothhamel, J.; Schimpf, O.: Schutzhel-me (Kap. 10) in Aerodynamik des Automobils,5. Aufl., Vieweg-Verlag, Wiesbaden (2005)

DAGA '05 - München

418


Top Related