Download - Das Netz der Gesellschaften

Transcript

Das Netz der Gesellschaften

Was kann man von einer ChemischenGesellschaft erwarten, nachdem man sei-ne Mitgliedsgebühr bezahlt hat? Es gibtnaheliegende Dienstleistungen wie Mit-gliederzeitschriften oder Versammlun-gen, aber auch die Förderung der chemi-schen Interessen der Mitglieder. Vieleandere sind denkbar. Auch ein professio-neller und repäsentativer Web-Auftrittgehört heutzutage dazu (Tabelle 1).

Zuerst möchte man Informationenüber die Vorteile einer Mitgliedschafterfahren. Alle Gesellschaften informie-ren durch ihre Sites, soweit sie in diesemBericht vorgestellt werden, über ihreDienstleistungen. Aber nicht alle schein-en zu wollen, dass man beitritt: Nurknapp über die Hälfte bieten ein An-meldeformular oder informieren überdie zuständige Person.

Viele Gesellschaften haben speziali-sierte Abteilungen wie die Fachgruppen

der GDCh. Diese sind meistauf der Web-Site präsent,sodass man leicht herausfin-den kann, ob sich die eigeneSpezialität in einer Fachgrup-pe vertreten und fördernlässt. Hat Ihre ChemischeGesellschaft z.B. eine Fach-gruppe zum Thema ¹Makro-molekulare Chemieª und werist Ansprechpartner?

Veröffentlichungen wieZeitschriften sind essentiellerBestandteil der Arbeit Che-mischer Gesellschaften undhelfen mitunter nebenbeiauch dabei, andere Aktivitäten zu finan-zieren. Jedoch findet man nicht auf allenSites Hinweise darauf. Im Gegensatzdazu sind die Partner-Gesellschaftenvon Wiley-VCH auf der Verlags-Sitevertreten, um ihre Bedeutung für diejeweilige Zeitschrift zu zeigen. DieAmerican Chemical Society (ACS) unddie Royal Society of Chemistry (Groû-britannien) präsentieren die ganzeBandbreite ihrer Verlagsprodukte.

Das WWW ist ideal geeignet, umInformationen in einem Veranstaltungs-kalender zu sammeln: Die Organisato-ren können ihre Daten selbst eingeben.Fast alle Gesellschaften nutzen dieseMöglichkeit für ihre Mitglieder. Die An-meldung zur GDCh-Hauptversammlunglief sogar bevorzugt über das WWW.

Auf einer kleineren Zahl von Sites(z.B. GDCh, RSC) finden sich Stellen-anzeigen und auch Tipps für die Bewer-bung und Karriereplanung. Die Anzei-

gen betreffen vornehmlich das Heimat-land der jeweiligen Gesellschaft, sindalso ein guter Anfangspunkt für eineJobsuche im jeweiligen Land. SchauenSie auch einmal auf den Jungchemiker-seiten vorbei, die einige Gesellschaftenanbieten!

Was findet man sonst auf den Sitesder verschiedenen Gesellschaften? DieGDCh bietet eine Tauschbörse names¹HelpScienceª für nicht mehr benötigteBücher, Zeitschriften und Geräte. Aufder Site der französischen SFC gibt esein Diskussionsforum, das sich gegen-wärtig mit Recycling beschäftigt (An-meldung erforderlich). Auch die Bun-sen-Gesellschaft bietet eines an, aber esfehlen noch Beiträge. Auf der Einstiegs-seite der ACS findet man Nachrichtenund eine häufig wechselnde Umfrage,meist zu Themen der Forschungs- oderBildungspolitik. Die RSC irritiert ihreBesucher als einzige mit einem zusätz-lichen Fenster, das sich beim virtuellenBetreten der Site öffnet. Die italienischeSite ist so bunt, wie manche es von diesemsonnenverwöhnten Land erwarten.

Hohe Erwartungen an die Site einerChemischen Gesellschaft werden in derTat von einigen erfüllt. Die meistenbeschränken sich auf ihr Heimatland,und daher haben auch weniger als dieHälfte ein englischsprachiges Angebotzur Vereinfachung internationaler Kon-takte: nicht einmal die groûen wie dieGDCh oder die SFC. Vielleicht könnenSie ja etwas für Ihre Gesellschaft tun,indem Sie den Web-Verantwortlichennicht nur Ihre Ideen, sondern auch IhrDesign- oder Programmiertalent anbie-ten!

Mario MüllerWiley-VCH, Weinheim

WEB SITES

Angew. Chem. 2001, 113, Nr. 17 � WILEY-VCH Verlag GmbH, D-69451 Weinheim, 2001 0044-8249/01/11317-3359 $ 17.50+.50/0 3359

Tabelle 1. Homepages Chemischer Gesellschaften

Land Gesellschaft Web-Site

Belgien SRC http://www.ulb.ac.be/assoc/src/KVCV http://www.kvcv.be/

Deutschland GDCh http://www.gdch.de/Bunsen-Ges. http://www.bunsen.de/

Frankreich SFC http://www.sfc.fr/Griechenland EEX http://www.eex.gr/Groûbritannien RSC http://www.rsc.org/Italien SCI http://www.sci.uniba.it/Japan http://www.chemistry.or.jp/index-e.htmlNiederlande KNCV http://www.kncv.nl/indexkncv.htmlÖsterreich GÖCh http://goech.at/Polen PTC http://www.ptchem.lodz.pl/Portugal SPQ http://www.spq.pt/Russland Mendeleev http://www.chemsoc.org/networks/enc/fecs/fecsrussia.htmSchweden SK http://www.chemsoc.se/Schweiz SCS/SCG/SSC http://www.swiss-chem-soc.ch/Spanien RSEQ http://www.ucm.es/info/rsequim/Tschechische Republik CSCH http://www.csch.cz/Ungarn MKE http://www.mtesz.hu/gtagegy/mke/USA ACS http://www.chemistry.org/