Download - Für unsere Redaktion in Frankfurt suchen wir einen ... · Journalisten (m/w/d) Das bringt Ihnen der Job • Sie berichten über Themen der deutschen und internationalen Lebensmittelindustrie

Transcript
Page 1: Für unsere Redaktion in Frankfurt suchen wir einen ... · Journalisten (m/w/d) Das bringt Ihnen der Job • Sie berichten über Themen der deutschen und internationalen Lebensmittelindustrie

Journalisten (m/w/d) Das bringt Ihnen der Job

• Sie berichten über Themen der deutschen und internationalen Lebensmittelindustrie

• Sie bereiten die Inhalte zielgruppengerecht auf, in Print wie auch digital

• Mit Ihrer Berichterstattung decken Sie alle Stilformen ab – vom Nachrichtentext über Interviews bis hin zu Analysen und Kommentaren

Das bringen Sie mit

• Ein abgeschlossenes Hochschulstudium, ein Volontariat oder eine vergleichbare Ausbildung

• Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind wünschenswert

• Journalistische Erfahrung und routinierter Umgang mit allen journalistischen Stilformen

• Interesse an Wirtschaftsthemen, insbesondere Unternehmensberichterstattung

• Ausgeprägte Fähigkeit zu Aufbau und Pflege von Netzwerken

• Hartnäckigkeit und Ausdauer in der Recherche

• Sehr gute Englischkenntnisse

Unsere Pluspunkte für Sie

• Eine langfristige Perspektive in einem zukunftsorientierten mittelständischen Medienunternehmen

• Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und spannende Tätigkeit in einem Unternehmen mit kurzen Entscheidungswegen.

• Zusatzleistungen wie betriebliches Gesundheitsmanagement, Mitarbeiterkantine und betriebliche Altersvorsorge

• Fachliche und persönliche Weiterbildungsmöglichkeiten, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Fragen beantwortet Ihnen gerne: Christine Schröder, Personalreferentin, Telefon: 069 7595-2305. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (inklusive drei Arbeitsproben mit Texten unterschiedlichen Typs) als PDF-Datei mit Gehaltswunsch und frühestmöglichem Eintrittstermin unter Angabe der Kennziffer 11860-2018-083 an [email protected]

Deutscher Fachverlag GmbH, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt/Main

Internet: www.lebensmittelzeitung.net | www.dfv.de | www.facebook.com/DeutscherFachverlag

„Die Lebensmittel Zeitung ist das Leitmedium für die deutsche Handels- und Konsumgüterbranche. Sie verbindet investigative Recherche mit profunder Analyse und Einordnung. Als Mitglied unserer Redaktion prägen Sie die Geschehnisse der Branche hautnah mit.“

Christiane Preuschat Chefredaktion Lebensmittel Zeitung

Die Lebensmittel Zeitung (LZ) ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüter- branche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketing- strategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen sucht, findet sie in der LZ oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik. Unsere Kernleser sind Entscheider: Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketing- manager, IT- und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbstständige Einzelhändler.

Für unsere Redaktion in Frankfurt suchen wir einen

Mehr wissen, richtig entscheiden.

Frankfurt am Main · Wien · Zürich www.lebensmittelzeitung.netHANDE L SWOCHE – DEUT SCHE HANDE L S Z E I TUNG

Ausgabe 238. Juni 2018

D2381 C60264 Frankfurt

ANZEIGE

Aldi Süd sucht derzeit rund 10000neue Mitarbeiter, darunter – im Ge­gensatz zu früher – auch viele Aushil­fen. Damit vollzieht der Discounter inseiner Personalpolitik einen grundle­genden Strategiewechsel. Denn derRückgriff auf Aushilfen, Studentenoder auch Mini­Jobber war bislanguntypisch für Aldi Süd. Der Discoun­ter hielt sich nicht nur stets zugute,eines der am besten zahlenden Han­

delsunternehmen im LEH zu sein,sondern auch, dass er vornehmlichmit Stammpersonal zusammenarbei­tet. Aushilfen wurden bislang nur inüberschaubarer Anzahl eingesetzt.Nun wird die Stammbelegschaft ver­stärkt durch Aushilfen ergänzt.

„Um den täglichen Geschäftsab­lauf und Flexibilität zu gewährleisten,greift Aldi Süd für bestimmte Zeitenzusätzlich auf Aushilfen zurück“, be­stätigt Aldi Süd. Insider berichten,dass sich der Arbeitsaufwand bei AldiSüd insgesamt deutlich erhöht hat.Denn der Discounter hat in den ver­gangenen Jahren sein Konzept völligumgestellt. Zwar zeigt die Umsatz­kurve seitdem deutlich nach oben, al­lerdings kämpft Aldi auch mit uner­

wünschten Nebenwirkungen. Mit ei­ner Artikelzahl von inzwischen 1500sind innerhalb weniger Jahre mehr als300 Artikel hinzugekommen. Da­durch steigt der Aufwand in der Filia­le. Denn es gibt zum einen wenigerWare auf Paletten. Zum anderen er­fordert das intensivierte Aktionsge­schäft für Food­ und Nonfood mehrArbeit bei der Sortimentspflege. Auchdeshalb sind die Personalkosten er­heblich gestiegen und drücken auf dieErträge. Ein Thema, das auch dieSchwestergesellschaft Aldi Nord in­tensiv beschäftigt.

Zusatzarbeit wurde bisher vielfachmit gut bezahlten Stammkräften über

Aldi drückt PersonalkostenDiscounter greift im Verkauf verstärkt auf Aushilfen zurück – Zahlreiche Stellen ausgeschrieben

Mülheim. Aldi Süd versucht miteinem stärkeren Einsatz vonAushilfen seine steigendenPersonalkosten in den Griff zubekommen. Bei den Wettbewer­bern ist das schon länger Usus.

Fortsetzung auf Seite 3

FOTO

:LUDWIG

HEIMRATH

Stein auf Stein

Metro Deutschland­ChefThomas Storck krempelt denC+C­Marktführer nun auchkonzeptionell um und bautdas Gastro­Format in diegroßen Klassik­Märkte ein.Auf einer Pressekonferenzskizzierte der Top­Manager,wie er den Großhändler neuaufstellt. Außerdem testetMetro in Düsseldorf eineExpress­Belieferung undAbholboxen. Seite 6

Wie Armin Rehberg, Vorstandschefbei Landgard, gegenüber der LZ be­stätigt, wird Thomas Averhoff (57)zum 1. Juli die Führungs­Spitze beiLandgard verstärken und Geschäfts­führer bei der neu geschaffenen Land­gard Nord. Die grüne Drehscheibe inNeu Wulmstorf unweit von Hamburg,

wird nicht nur die Gemüseproduktionaus Norddeutschland (Godeland) auf­nehmen, sondern auch die Importeaus Übersee bündeln, die Landgard innaher Zukunft kräftig ausbauen willum dem Handel im Obst­ und Gemü­sesegment ein Vollsortiment anbietenzu können. Internationalisierung, soRehberg, sei ein Kernthema für Land­gard in den kommenden Jahren.

Die Genossenschaft ist in den ver­gangenen Jahren vor allem mit Obstund Gemüse überdurchschnittlichstark gewachsen. Zum Gesamtumsatzvon 1,9 Mrd. Euro. hatte das Frucht­geschäft 2016 rund 720 Mio. Eurobeigetragen. ff/lz 23­18

Internationales Frucht­Sortiment wird kräftig ausgebaut

Straelen. Thomas Averhoffübernimmt die Geschäftsführungbei Landgard Nord. Der frühereChef des Marktführers GreenyardDeutschland soll nun für denWettbewerber die Internationali­sierung vorantreiben.

Landgard holt Averhoff an Bord

Die Markenoffensive zahlt sich fürL‘Oréal in Deutschland aus. Vor allemim Milliardengeschäft mit Make­upund Haarpflege haben die neuen Mar­ken NYX, Wahre Schätze, Botanicalsund Dessange die Position der Franzo­sen gestärkt und ihre Umsätze deutlicherhöht. Allein das Make­up NYX lie­ferte dem Handel anderthalb Jahre

nach Einführung in der Drogerie be­reits Umsätze von knapp 50 Mio. Eu­ro, die neue Haarmarke Wahre Schätzekommt schon auf 56 Mio. Euro. Paral­lel zu den neuen Marken baut L‘Oréalsein Ladennetz in Deutschland aus –anders als in Spanien, Italien undFrankreich allerdings behutsam. DerKonzern will sein Make­up NYX inmaximal zehn eigenen Shops verkau­fen. Ende des Jahres sollen es voraus­sichtlich sechs sein. Auch das Shop­in­Shop Konzept bei dm wollen die Fran­zosen ausweiten. Aktuell betreibtL‘Oréal schon in knapp 20 Filialen derKarlsruher eigene Verkaufsflächen.Seite 14 hhb/lz 23­18

Franzosen bauen eigenes Ladennetz in Deutschland aus

Düsseldorf. Der KosmetikspezialistL‘Oréal profitiert in Deutschlandvon seinen zahlreichen neuenMarken. Das eigene Ladennetzwollen die Franzosen künftigbehutsam ausbauen.

Neue Marken helfen L‘Oréal

Douglas holtManager von MüllerDüsseldorf. ParfümeriehändlerDouglas besetzt die Vertriebsspitzemit einem Manager seines RivalenMüller Drogerie. Der bisherigeVerkaufsleiter Timo Steinbrunnerwechselte Mitte Mai als Sales Di­rector Deutschland zum Marktfüh­rer und hat dort offenbar den Auf­trag, das Deutschland­Geschäft an­zukurbeln. S. 8 lz 23­18

Maxhütte. Der vor einem Jahr freige­stellte Edeka­Einkaufsvorstand HeikoKordmann hat einen neuen Job beiNetto. Der Manager ist nun als Bera­ter für den Onlinebereich des Edeka­Discounters tätig. Das bestätigt dieEdeka­Zentrale auf Anfrage. Der Dis­counter betreibt unter dem Dach vonNetto E­Stores drei Onlineshops:Netto­online24.de, Garten XXL undPlus.de. Kordmann hatte Anfang Juni2017 nach Kritik aus den Regionenund aus dem Einkaufsteam der Ede­ka­Zentrale Aufsichtsratschef UweKohler darüber informiert, seinenVertrag nicht verlängern zu wollen.Kohler stellte ihn daraufhin frei undberief Claas Meineke zum Marketing­und Vertriebsvorstand. Den Einkaufverantwortet seither Edeka­Vor­standschef Markus Mosa. Kordmannsursprünglicher Edeka­Vorstandsver­trag lief nach LZ­Informationen bisJuni 2018. Seite 4 men/hjs/ lz 23­18

Edeka­Vorstandwechselt zu Netto

Investoren krempelnFischhändler PTC umBremerhaven. PTC Germany hat ei­nen Käufer gefunden: Mit einer Be­reinigung des Sortiments und einerstrafferen Logistik wollen die Inves­toren Christian Helms und LeoGrünstein den in finanzielle Schief­lage geratenen Fischgroßhändler aufKurs bringen. So steht beispielswei­se das Geschäft mit Lachs auf demPrüfstand. S. 17 lz 23­18

Rossmann klagtwegen KartengebührBerlin. Die Drogeriekette Ross­mann hat vor dem LandgerichtBerlin eine Klage gegen die Spit­zenverbände der deutschen Ban­ken eingereicht. Das Unternehmenverlangt Gebühren für Girocard­Zahlungen (früher: EC­Karte) inden Jahren 2004 bis 2014 zurück.Der Streitwert beläuft sich auf 9,1Mio. Euro. S. 22 lz 23­18

Food Industrie willrechtssicheren BrexitLondon. Großbritanniens Premier­ministerin gerät bei den Brexit­Ver­handlungen unter Druck: 100 Her­steller haben sich in einem Brand­brief an May gewandt. Sie fürchteneine Kostenexplosion durch Zollfor­malitäten sowie ein Auseinander­driften von EU­ und britischem Le­bensmittelrecht. S. 22 lz 23­18

MilliardengeschäftFußball­WM: Offizielle Sponsoren undTrittbrettfahrer wollen vom Glanz desGroßereignisses profitieren 25

Souque tippt auf UmsatzplusLZ­Umfrage: Was Top­Managerunterschiedlicher Nationalitäten vomTurnier in Russland erwarten. 29

„Print wird es weiter geben“Plädoyer: Arne Kirchem, Media­DirectorUnilever Deutschland, fordert mehrEffizienz bei den Marketingausgaben. 40

ZITAT

Landwirtschaftsministerin Julia Klöcknerbeim AZ/Zeit­Zukunftsdialog über dendeutschen Beitrag zur Welternährung.

„Die deutscheLandwirtschaftproduziert fürden Wochen­markt und denWeltmarkt“

Frankfurt am Main · Wien · Zürich www.lebensmittelzeitung.netHANDE L SWOCHE – DEUT SCHE HANDE L S Z E I TUNG

Ausgabe 238. Juni 2018

D2381 C60264 Frankfurt

ANZEIGE

Aldi Süd sucht derzeit rund 10000neue Mitarbeiter, darunter – im Ge­gensatz zu früher – auch viele Aushil­fen. Damit vollzieht der Discounter inseiner Personalpolitik einen grundle­genden Strategiewechsel. Denn derRückgriff auf Aushilfen, Studentenoder auch Mini­Jobber war bislanguntypisch für Aldi Süd. Der Discoun­ter hielt sich nicht nur stets zugute,eines der am besten zahlenden Han­

delsunternehmen im LEH zu sein,sondern auch, dass er vornehmlichmit Stammpersonal zusammenarbei­tet. Aushilfen wurden bislang nur inüberschaubarer Anzahl eingesetzt.Nun wird die Stammbelegschaft ver­stärkt durch Aushilfen ergänzt.

„Um den täglichen Geschäftsab­lauf und Flexibilität zu gewährleisten,greift Aldi Süd für bestimmte Zeitenzusätzlich auf Aushilfen zurück“, be­stätigt Aldi Süd. Insider berichten,dass sich der Arbeitsaufwand bei AldiSüd insgesamt deutlich erhöht hat.Denn der Discounter hat in den ver­gangenen Jahren sein Konzept völligumgestellt. Zwar zeigt die Umsatz­kurve seitdem deutlich nach oben, al­lerdings kämpft Aldi auch mit uner­

wünschten Nebenwirkungen. Mit ei­ner Artikelzahl von inzwischen 1500sind innerhalb weniger Jahre mehr als300 Artikel hinzugekommen. Da­durch steigt der Aufwand in der Filia­le. Denn es gibt zum einen wenigerWare auf Paletten. Zum anderen er­fordert das intensivierte Aktionsge­schäft für Food­ und Nonfood mehrArbeit bei der Sortimentspflege. Auchdeshalb sind die Personalkosten er­heblich gestiegen und drücken auf dieErträge. Ein Thema, das auch dieSchwestergesellschaft Aldi Nord in­tensiv beschäftigt.

Zusatzarbeit wurde bisher vielfachmit gut bezahlten Stammkräften über

Aldi drückt PersonalkostenDiscounter greift im Verkauf verstärkt auf Aushilfen zurück – Zahlreiche Stellen ausgeschrieben

Mülheim. Aldi Süd versucht miteinem stärkeren Einsatz vonAushilfen seine steigendenPersonalkosten in den Griff zubekommen. Bei den Wettbewer­bern ist das schon länger Usus.

Fortsetzung auf Seite 3

FOTO

:LUDWIG

HEIMRATH

Stein auf Stein

Metro Deutschland­ChefThomas Storck krempelt denC+C­Marktführer nun auchkonzeptionell um und bautdas Gastro­Format in diegroßen Klassik­Märkte ein.Auf einer Pressekonferenzskizzierte der Top­Manager,wie er den Großhändler neuaufstellt. Außerdem testetMetro in Düsseldorf eineExpress­Belieferung undAbholboxen. Seite 6

Wie Armin Rehberg, Vorstandschefbei Landgard, gegenüber der LZ be­stätigt, wird Thomas Averhoff (57)zum 1. Juli die Führungs­Spitze beiLandgard verstärken und Geschäfts­führer bei der neu geschaffenen Land­gard Nord. Die grüne Drehscheibe inNeu Wulmstorf unweit von Hamburg,

wird nicht nur die Gemüseproduktionaus Norddeutschland (Godeland) auf­nehmen, sondern auch die Importeaus Übersee bündeln, die Landgard innaher Zukunft kräftig ausbauen willum dem Handel im Obst­ und Gemü­sesegment ein Vollsortiment anbietenzu können. Internationalisierung, soRehberg, sei ein Kernthema für Land­gard in den kommenden Jahren.

Die Genossenschaft ist in den ver­gangenen Jahren vor allem mit Obstund Gemüse überdurchschnittlichstark gewachsen. Zum Gesamtumsatzvon 1,9 Mrd. Euro. hatte das Frucht­geschäft 2016 rund 720 Mio. Eurobeigetragen. ff/lz 23­18

Internationales Frucht­Sortiment wird kräftig ausgebaut

Straelen. Thomas Averhoffübernimmt die Geschäftsführungbei Landgard Nord. Der frühereChef des Marktführers GreenyardDeutschland soll nun für denWettbewerber die Internationali­sierung vorantreiben.

Landgard holt Averhoff an Bord

Die Markenoffensive zahlt sich fürL‘Oréal in Deutschland aus. Vor allemim Milliardengeschäft mit Make­upund Haarpflege haben die neuen Mar­ken NYX, Wahre Schätze, Botanicalsund Dessange die Position der Franzo­sen gestärkt und ihre Umsätze deutlicherhöht. Allein das Make­up NYX lie­ferte dem Handel anderthalb Jahre

nach Einführung in der Drogerie be­reits Umsätze von knapp 50 Mio. Eu­ro, die neue Haarmarke Wahre Schätzekommt schon auf 56 Mio. Euro. Paral­lel zu den neuen Marken baut L‘Oréalsein Ladennetz in Deutschland aus –anders als in Spanien, Italien undFrankreich allerdings behutsam. DerKonzern will sein Make­up NYX inmaximal zehn eigenen Shops verkau­fen. Ende des Jahres sollen es voraus­sichtlich sechs sein. Auch das Shop­in­Shop Konzept bei dm wollen die Fran­zosen ausweiten. Aktuell betreibtL‘Oréal schon in knapp 20 Filialen derKarlsruher eigene Verkaufsflächen.Seite 14 hhb/lz 23­18

Franzosen bauen eigenes Ladennetz in Deutschland aus

Düsseldorf. Der KosmetikspezialistL‘Oréal profitiert in Deutschlandvon seinen zahlreichen neuenMarken. Das eigene Ladennetzwollen die Franzosen künftigbehutsam ausbauen.

Neue Marken helfen L‘Oréal

Douglas holtManager von MüllerDüsseldorf. ParfümeriehändlerDouglas besetzt die Vertriebsspitzemit einem Manager seines RivalenMüller Drogerie. Der bisherigeVerkaufsleiter Timo Steinbrunnerwechselte Mitte Mai als Sales Di­rector Deutschland zum Marktfüh­rer und hat dort offenbar den Auf­trag, das Deutschland­Geschäft an­zukurbeln. S. 8 lz 23­18

Maxhütte. Der vor einem Jahr freige­stellte Edeka­Einkaufsvorstand HeikoKordmann hat einen neuen Job beiNetto. Der Manager ist nun als Bera­ter für den Onlinebereich des Edeka­Discounters tätig. Das bestätigt dieEdeka­Zentrale auf Anfrage. Der Dis­counter betreibt unter dem Dach vonNetto E­Stores drei Onlineshops:Netto­online24.de, Garten XXL undPlus.de. Kordmann hatte Anfang Juni2017 nach Kritik aus den Regionenund aus dem Einkaufsteam der Ede­ka­Zentrale Aufsichtsratschef UweKohler darüber informiert, seinenVertrag nicht verlängern zu wollen.Kohler stellte ihn daraufhin frei undberief Claas Meineke zum Marketing­und Vertriebsvorstand. Den Einkaufverantwortet seither Edeka­Vor­standschef Markus Mosa. Kordmannsursprünglicher Edeka­Vorstandsver­trag lief nach LZ­Informationen bisJuni 2018. Seite 4 men/hjs/ lz 23­18

Edeka­Vorstandwechselt zu Netto

Investoren krempelnFischhändler PTC umBremerhaven. PTC Germany hat ei­nen Käufer gefunden: Mit einer Be­reinigung des Sortiments und einerstrafferen Logistik wollen die Inves­toren Christian Helms und LeoGrünstein den in finanzielle Schief­lage geratenen Fischgroßhändler aufKurs bringen. So steht beispielswei­se das Geschäft mit Lachs auf demPrüfstand. S. 17 lz 23­18

Rossmann klagtwegen KartengebührBerlin. Die Drogeriekette Ross­mann hat vor dem LandgerichtBerlin eine Klage gegen die Spit­zenverbände der deutschen Ban­ken eingereicht. Das Unternehmenverlangt Gebühren für Girocard­Zahlungen (früher: EC­Karte) inden Jahren 2004 bis 2014 zurück.Der Streitwert beläuft sich auf 9,1Mio. Euro. S. 22 lz 23­18

Food Industrie willrechtssicheren BrexitLondon. Großbritanniens Premier­ministerin gerät bei den Brexit­Ver­handlungen unter Druck: 100 Her­steller haben sich in einem Brand­brief an May gewandt. Sie fürchteneine Kostenexplosion durch Zollfor­malitäten sowie ein Auseinander­driften von EU­ und britischem Le­bensmittelrecht. S. 22 lz 23­18

MilliardengeschäftFußball­WM: Offizielle Sponsoren undTrittbrettfahrer wollen vom Glanz desGroßereignisses profitieren 25

Souque tippt auf UmsatzplusLZ­Umfrage: Was Top­Managerunterschiedlicher Nationalitäten vomTurnier in Russland erwarten. 29

„Print wird es weiter geben“Plädoyer: Arne Kirchem, Media­DirectorUnilever Deutschland, fordert mehrEffizienz bei den Marketingausgaben. 40

ZITAT

Landwirtschaftsministerin Julia Klöcknerbeim AZ/Zeit­Zukunftsdialog über dendeutschen Beitrag zur Welternährung.

„Die deutscheLandwirtschaftproduziert fürden Wochen­markt und denWeltmarkt“