Download - Fragen Zur Mineralogie 4

Transcript
Page 1: Fragen Zur Mineralogie 4

Fragen zur Phys.-Chem. und Speziellen Mineralogie (Std. 4)

1. Welche Dichte hat Eis I im Vergleich mit Wasser ?

2.. Beschreiben Sie das Phasendiagramm der Substanz H2O ?

3. Wo liegt der Tripelpunkt der Phase H2O?

4. Was passiert am kritischen Punkt ?

5. Definieren Sie die Begriffe Komponente, Konstituente ?

6. Was versteht man unter einem offenen (geschlossenenen) System ?

7. Was ist ein homogenes System?

8. Was versteht man unter einem Freiheitsgrad?

9. Was besagt die Gibb´sche Phasenregel?

10. Wieviele Phasen können in einem 2-Komponenten System maximal auftreten?

11. Wieviele Phasen können in einem 3-Komponenten System maximal auftreten ?

12. Wieviele Freiheitsgrade liegen am Tripelpunkt des Wassers vor ?

13. Auf der Gleichgewichtskurve von flüssigen und festem Wasser liegen wie viele Freiheitsgrade vor ?

14. Was versteht man unter Polymorphie ?

15. Was besagt die Gleichung von Clausiu-Clapeyron?

16. Können Sie aus der Neigung der Gleichgewichtskurven Aussagen über die relativen Volumenänderungen machen ?

17.Was besagt die Ostwald´sche Stufenregel ?

18. Nennen Sie drei polymorphe Modifikationen des Al2SiO5 ?

19 Können die drei polymorphen Modifikationen als Indikatoren für bestimmte Gesteinsbildungen herangezogen werden ?

20.Welche polymorphen Modifikationen des SiO2 kennen Sie ?

21.Welche SiO2-Modifikation würden Sie zusammen mit Diamant erwarten ?

22.Wo spielt der Volumensprung des SiO2 in der Technik eine Rolle ?

23.Wie unterscheiden sich displazive und rekonstruktive Phasenumwandlungen ?

Page 2: Fragen Zur Mineralogie 4

24. Erklären Sie untenstehende Kurven am Beispiel des Wassers

.

25. Warum schwimmt Eis auf Wasser ?

26. Schwimmt Cristobalit auf einer SiO2-Schmelze ?

27. Was versteht man unter dem Druckschmelzen ?

28. Was versteht man unter einem Gleichgewicht in der Systemlehre )