Download - G. Starke und P. Hlinak, Grundriß der Allgemeinen Virologie (2. Aufl.). 423 S., 82 Abb., 60 Tab. Jena 1974: VEB Gustav Fischer. M 26,80

Transcript

572 Buchbesprechungen

G. STARKE und P. HLINAK, GrundriB der Allgemeinen Virologie (2. Aufl.). 423 S., 82 Abb., 60 Tab. Jena 1974: VEB Gustav Fischer. M 26,80

Der ,,GrundriB der Allgemeinen Virologie" ist in 12 Abschnitte eingeteilt, die im Zusammen- hang mit einem sorgfaltig angefertigten Sach- und Autorenregister eine schnelle Orientierung ge- statten. Als Einleitung wird eine kurze chronologische Ubersicht der wichtigsten Daten der Virus- forschung gegeben. Ausgehend von der Definition des Virus werden die Methoden beschrieben, die Aussagen uber die physikalisch-chemischen, morphologischen und strukturellen Eigenschaften gestatten. Es folgen die Darstellung des Vermehrungszyklus - einschlieblich der Virus-Wirtszell- Beziehungen - der Eigenschaften des Virions, der Virusgenetik, Pathogenese, Immunitat, Inter- ferenz, Okologie und ubertragung, der international gebrauchlichen Klassifizierung sowie eine Ubersicht der verschiedenen Virusgruppen und einzelner Virustypen und der Bacteriophagen. Die einaelnen Kapitel bieten bei knapp gehaltenem Text zahlreiche Informationen. Dabei werden auch schwierige Sachverhalte uberwiegend in gut verstandlicher Form dargestellt. Als besonderes Verdienst muB liervorgehoben werden, daB weder Herausgeber noch Verlag Miihe und Kosten gescheut haben, um die Verstandlichkeit des Textes durch zahlreiche ausgezeichnete schematische Darstellungen, Abbildungen und Tebellen zu unterstiitzen. Das Literaturverzeichnis mit 400 An- gaben bietet ebenfalls ausgezeichnete Informationsmoglichkeiten : es werden vor allem uber- sichtsarbeiten jungeren Datums aus fortlaufenden Reihen angefuhrt (z. B. Progress of Medical Virology, Advances of Virus Research, Virology Monographs) und fur die veterinarmedizinische Literatur Darstellungen aus dem ,,Handbuch der Virusinfektionen bei Tieren" (VEB Gustav Fischer Verlag, Jena 1967-1969). Es ist besonders zu begriiben, daB sich im Anhang in Englisch- Deutsch-Russisch eine Zusammenstelllung der gebrauchlichen Fachausdriicke findet sowie eine Liste der wichtigsten Virusgruppen und Typen mit ihren international verwendeten Abkiirzungen und der MaBeinheiten. Der ,,Grundrib der Allgemeinen Virologie" kann nach Inhalt und Ausstat- tung als gutes und nutzliches Buch empfohlen werden. Kleinere Unzulanglichkeiten im Text, bei den Abbildungen und im Fachwort-Register sollten bei der niichsten Auflage korrigiert werden. Der Gesamtwert des Buches wird dadurch keinesfalls beeintriichtigt.

KARIN FISCHER (Hamburg)

V. K. VRANSKY, Die Zellelektrophorese (Fortschritte der experimentellen und theoretischen Biophysik, Bd. 18). 97 S., 20 Abb., 3 Tab. Leipzig 1974: VEB Georg Thieme. M 25.00

Dieser Band 18 aus der Schriftenreihe ,,Fortschritte der experimentellen und theoretischen Biophysik" wurde als einfuhrende Darstellung der zellelektrophoretischen Methode konzipiert und beinhaltet in knapper, leicht verstandlicher Art die theoretischen Grundlagen wie auch einige praktische Anwendungsmoglichkeiten aus der biologisch-medizinischen Porschung. Nach einer guten Einfiihrung in die Grundlagen und Prinzipien der Methode werden die einzelnen Teile der Apparatur wie z. B. Kammern rn i t rundem und rechteckigem Querschnitt, verschiedene Elek- trodensysteme, Mikroskop, Stromversorgung sowie die Probenvorbereitung ausfiihrlich beschrie- ben und bez. des praktischen Einsatzes und den dabei sehr zahlreich auftretenden Fehlermog- lichkeiten kritisch behandelt. Der Text wird durch zahlreiche Abbildungen veranschaulicht und mit fur das Verstandnis der theoretischen Grundlagen wesentlichen Formeln erganzt. Das bis 1971 reichende Literaturverzeichnis wird den Interessenten sicher zu einem weiteren Studium bei speziellen Fragen anregen, wenn auch der in der klinischen Diagncstik verwendbare MEM-Test (FIELD u. CASPARY 1970) unerwahnt bleibt.

Der gute Gesamteindruck des Bandes wird durch einige Fluchtigkeitsfehler kaum gestort und ist dem Leserkreis, der sich rnit Problemen der Zelloberflache beschaftigt, zu empfehlen.

K. AUQSTEN (Jena)