Download - Infoblatt Fluginsekten-TriKA final GM

Transcript
Page 1: Infoblatt Fluginsekten-TriKA final GM

Das ProjektDas Projekt Rheinland³ erprobt mithilfe ökologischer,ökonomischer und pädagogischer Ansätze Konzepte zurSicherung, Inwertsetzung und schulischen Vermittlungvon Ökosystemleistungen des LebensraumsAgrarlandschaft. Hierbei stehen das Schaderreger-Management, die Sicherung der Bestäubung von Wild-und Kulturpflanzen, die Förderung von Feldvogelartensowie der Erhalt und die Weiterentwicklung derKulturlandschaft als Lernort im Fokus. Das Projekt wird inden drei Naturräumen Niederrheinische Bucht,Niederrheinisches Tiefland und Bergisches Landumgesetzt.

Auf die Kombination kommt es anDie grundlegenden Ökosystemleistungen „Bestäubung“und „Schaderreger-Regulation“ werden in derAgrarlandschaft vor allem von Fluginsekten,Raubarthropoden (u.a. fleischfressende Insekten,Spinnen, Tausenfüßer) und Feldvögeln geleistet. DieseGruppen stehen daher im Zentrum des Projektes undsollen besonders effektiv gefördert werden: durch dieKombination aus drei sich ergänzenden Naturschutz-maßnahmen, sogenannten TriKAs, die im Projektentwickelt und etabliert werden.

Auf jede der drei Zielgruppen wird hierbei eine TriKA ausdrei Einzelmaßnahmen abgestimmt, welche die jeweiligenLebensraumpräferenzen berücksichtigt.

Wählerische IndividualistenAgrarlandschaften können zahlreichen Fluginsektenarteneinen geeigneten Lebensraum bieten, wenn sie derenunterschiedliche Ansprüche an Nahrungsquellen undNistressourcen vereinen. Dies wird bereits bei derBetrachtung der Wildbienen deutlich. Denn diese habennicht nur in Bezug auf das Sammeln von Pollen und Nektarals Nahrung, sondern auch hinsichtlich ihres Nistverhaltensspezielle Ansprüche: Viele Arten bevorzugen bestimmtePflanzengattungen bei der Nahrungssuche, manche Artengraben sich ihre Nester selbst, andere nutzen z.B.vorhandene Hohlräume, die sie mit bestimmtenMaterialien auskleiden und verschließen.

Die Förderung einer großen Zahl an Fluginsekten gelingtdaher nur mithilfe vielfältiger Strukturen, welche sinnvollmiteinander kombiniert werden. Genau dies soll diespezielle Fluginsekten-TriKA leisten. Sie besteht aus zweiverschiedenen Blühstreifentypen sowie einer mehrjährigenKleegrasfläche. Mit ihrer Hilfe schaffen die Projekt-Landwirtinnen und Landwirte auf ihren Äckern wertvolleNahrungs- und Nisthabitate für Fluginsekten wie z.B.Wildbienen, Schwebfliegen und Tagfaltern.

Das Projekt setzt in Zusammenarbeit mit Landwirtinnen und Landwirten Module aus drei sich ergänzendenNaturschutzmaßnahmen um, sogenannte Trinäre Kombinationen in der Agrarlandschaft (kurz: TriKAs). Die TriKAFluginsekten besteht aus drei Maßnahmen: (1) einjähriger Kulturpflanzen-Blühstreifen, (2) mehrjähriges Kleegras mitStaffelmahd, (3) Bienenwall mit Wildpflanzen-Blühstreifen.

Fluginsekten-TriKARheinland³ – Lebensraum, Landwirtschaft, Lernort

Bitte wenden

Page 2: Infoblatt Fluginsekten-TriKA final GM

(1) Kulturpflanzen-Blühstreifen

Ein hochwüchsiger Kulturpflanzen-Blühstreifen wird aufeiner Breite von 12 bis 15 Metern angelegt. Er verbessertdas Nahrungsangebot für eine Vielzahl an Fluginsekten.

(2) Mehrjähriges Kleegras mit Staffelmahd

Der an den Kulturpflanzen-Blühstreifen angrenzendeAcker wird mit mehrjährigem Kleegras eingesät. Derregelmäßige Ernte- oder Pflegeschnitt erfolgt jeweils nurauf einem Teil der Kleegrasfläche. Mittels der gestaffeltenMahd bleiben den Wildtieren Rückzugsmöglichkeiten undNahrungsangebot dauerhaft erhalten.

(3) Bienenwall mit Wildpflanzen-Blühstreifen

Ein niedriger Erdwall entsteht durch gegenläufiges Pflügenangrenzend an die Kleegrasfläche. Dieser sogenannteBienenwall wird mit einer niedrig wachsendenPflanzenmischung eingesät. Er dient als leicht erwärmbareAufenthalts- und Nistfläche für Fluginsekten. Auf derfeldabgewandten Seite des Erdwalls wird ein drei Meterbreiter mehrjähriger Wildpflanzen-Blühstreifen etabliert.Dieser bietet u.a. Nahrungs- undÜberwinterungsmöglichkeiten für verschiedene Insekten.

Weitere Informationen:Dr. Heiko SchmiedFon 0 22 8 - 90 90 [email protected]

Lisa Gerhard, M. Sc.Fon 0 22 8 - 90 90 [email protected]

Stiftung Rheinische KulturlandschaftRochusstraße 18, 53123 Bonnwww.rheinische-kulturlandschaft.de

Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch dasBundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums fürUmwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch das Ministeriumfür Umwelt, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Bildnachweis: Hummel: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft; Schwalbenschwanz: Jan-Dirk Schierloh

Schwalbenschwanz(Papilio machaon)

Gefördert durch

Fluginsekten-TriKA